DE20218732U1 - Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul - Google Patents
Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und GassackmodulInfo
- Publication number
- DE20218732U1 DE20218732U1 DE20218732U DE20218732U DE20218732U1 DE 20218732 U1 DE20218732 U1 DE 20218732U1 DE 20218732 U DE20218732 U DE 20218732U DE 20218732 U DE20218732 U DE 20218732U DE 20218732 U1 DE20218732 U1 DE 20218732U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas bag
- wall
- airbag
- cover
- fastened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R2021/161—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R2021/21525—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einer Gassackwand, welche im entfalteten Zustand des Gassacks eine Einbuchtung mit einer Mündung oder eine Öffnung begrenzt, und einem an der Gassackwand befestigten Verschlußteil, welches sich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks vor die Mündung der Einbuchtung bzw. vor die Öffnung schiebt und diese abdeckt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gassackmodul mit einem erfindungsgemäßen Gassack.
Aus der EP-A-I 231 116 ist ein Gassack der eingangs genannten Art bekannt, der eine ringförmige aufzublasende Kammer hat, welche eine Einbuchtung umgibt. Die Einbuchtung erstreckt sich von der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderwand des Gassacks zentral nach hinten. Der tiefste Punkt der Einbuchtung wird durch einen Gewebeteil gebildet, das am Gassackmodul bleibend befestigt ist und somit beim Entfalten nicht in Richtung Insassen bewegt wird. Im aufgeblasenen Zustand des Gassacks deckt das an der Gassackwand befestigte Verschlußteil die Mündung der Einbuchtung ab, so daß ein Eindringen des Fahrzeuginsassen in die Einbuchtung verhindert wird.
Die Erfindung schafft einen Gassack mit einem Verschlußteil, das ein
vollständiges und sicheres Abdecken einer Einbuchtung oder einer Öffnung des Gassacks gewährleistet, wobei der Gassack im zusammengefalteten Zustand eine
• *
• ♦
• t
Prinz & Partner T10256 DE
-2/8-
3. Dezember 2002
optimierte Materialverteilung und beim Entfalten ein symmetrisches Öffhungsverhalten ermöglicht.
Dies wird bei einem Gassack der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Verschlußteil aus wenigstens zwei übereinander angeordneten, sich großflächig überlappenden Abdeckteilen gebildet ist, die jeweils einen nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitt aufweisen. Durch das Vorsehen von wenigstens zwei Abdeckteilen wird ein konstruktionsbedingtes unsymmetrisches Herumlegen eines einteiligen Verschlußteils um ein mittiges Halteteil des Gassackmoduls oder dergleichen vermieden. Ein solches Halteteil kann sich beim erfindungsgemäßen Gassack aufgrund der offenen Randabschnitte durch das Verschlußteil hindurch erstrecken, so daß eine symmetrische Anordnung des Verschlußteils um das Halteteil herum möglich ist. Die Belastung des Abdeckteils und des damit verbundenen Abschnitts der Gassackwand ist im Vergleich zu einem einlagigen Verschlußteil reduziert, und das Öffnungsverhalten wird nicht wie bei einem unsymmetrisch befestigten einlagigen Verschlußteil beeinflußt. Mit dem erfindungsgemäßen Verschlußteil kann neben einer durch die Gassackwand begrenzte Einbuchtung auch eine in der Gassackwand gebildete Gasaustrittsöffnung abgedeckt werden.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die nichtbefestigten Randabschnitte versetzt zueinander angeordnet sind. Als Abdeckteile eignen sich an der Gassackwand angenähte Gewebeteile.
Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung wird dadurch ermöglicht, daß die Gewebeteile geringfügig versetzt zueinander angeordnet und an ihren Außenrändern mittels einer umlaufenden Naht, welche nicht alle Randabschnitte jedes einzelnen Gewebeteils erfaßt, an der Gassackwand befestigt sind. Durch die versetzte Anordnung der Gewebeteile reicht eine einzige umlaufende Naht aus, um die Gewebeteile an der Gassackwand zu befestigen und gleichzeitig die offenen Randabschnitte zu bilden, durch die sich ein Halteteil oder dergleichen erstrecken kann. Somit ist der Nähaufwand für das Verschlußteil auf ein Minimum reduziert.
• · • · t · • ( ·· |
···· ·
• ·· • · • · · • · · ·· · · |
|
Prinz & Partner | ||
T10256 DE | -3/8- |
3. Dezember 2002
Vorzugsweise sind die Abdeckteile rechteckig, und der nicht an der Gassackwand befestigte Randabschnitt des einen Abdeckteils ist entgegengesetzt zum nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitt des anderen Gewebeteils. Die Abdeckteile können aber auch die Form eines Dreiecks oder eines Halbmonds haben.
Die Erfindung sieht auch ein Gassackmodul mit einem Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche vor, bei dem die Gassackwand einen vorderen und einen rückseitigen Wandungsabschnitt aufweist, wobei vom vorderen Wandungsabschnitt im aufgeblasenen Zustand eine Einbuchtung in Richtung zum rückseitigen Wandungsabschnitt verläuft, die dadurch gebildet ist, daß ein Teil der Gassackwand an einer ungehinderten Bewegung nach außerhalb des Moduls beim Entfalten des Gassacks gehindert wird. Bei einem solchen Gassackmodul werden mit dem erfindungsgemäßen Gassack hervorragende Rückhaltewerte erreicht.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist im Gassackmodul ein zentrisch angeordnetes Halteteil vorgesehen, das eine ringförmige Kammer zur Unterbringung des gefalteten Gassacks innenseitig begrenzt und das sich im gefalteten Zustand des Gassacks im Inneren der Einbuchtung erstreckt, wobei im gefalteten Zustand des Gassacks die nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitte das Halteteil umgeben, so daß sich das Halteteil durch das Verschlußteil hindurch erstreckt. Das Halteteil dient in der Regel dazu, ein Mittelstück einer Abdeckung des Moduls an einer Bewegung nach außen zu hindern. Das Halteteil erstreckt sich im gefalteten Zustand des Gassacks im Inneren der Einbuchtung, wobei sich die Einbuchtung beim Entfalten am Halteteil entlang bewegt und über eine ringförmige Austrittsöffhung das Modul verläßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Gassackmodul mit einem vollständig aufgeblasenen erfindungsgemäßen Gassack; und
• · · | • * · · · · | • | 3. Dezember 2002 | |
*· ·· | ||||
Prinz & Partner | ||||
T10256 DE | -4/8- |
- Figur 2 eine Draufsicht auf den vorderen Wandungsabschnitt des Gassacks aus Figur 1.
In Figur 1 ist ein Gassackmodul dargestellt, das im Lenkrad eines Fahrzeugs untergebracht werden kann. Das Gassackmodul hat ein Aufnahmegehäuse 10, das vorderseitig mit einer Abdeckung 12 geschlossen ist. Im Modul ist ein Gasgenerator 14 untergebracht, der von einem Diffusor 16 umgeben ist. Von der Stirnseite des Diffusors 16 steht ein Halteteil 18 in Form eines Rohres ab, an dem ein Mittelstück 20 der einstückigen Abdeckung 12 befestigt ist, so daß dieses beim Öffnen der Abdeckung 12 an einem Nachaußenschwenken gehindert wird.
Ein im Aufnahmegehäuse 10 des Moduls untergebrachter Gassack 22 hat eine Gassackwand, die einen vorderen, dem Insassen im aufgeblasenen Zustand zugewandten Wandungsabschnitt 24 und einen rückseitigen Wandungsabschnitt 26 umfaßt. Der vordere Wandungsabschnitt 24 hat eine zentrische Öffnung, die eine Mündung 28 einer Einbuchtung 30 bildet. Die Einbuchtung 30 entsteht dadurch, daß durch das Halteteil 18 und das Mittelstück 20 ein Teil der Gassackwand, nämlich das eigentliche Zentrum des vorderen Wandungsabschnitts 24 an einer Bewegung in Richtung zum Insassen gehindert wird. Durch die Einbuchtung 30, die nicht mit Gas befüllt wird, entsteht eine ringförmige, mit Gas zu befüllende Kammer 32.
Im gefalteten Zustand ist der Gassack 22 im Modul in einem Ringraum untergebracht, der radial innenseitig durch den Käfig 16 und das Halteteil 18 sowie außenseitig durch die Umfangswand 38 des Modulgehäuses 10 begrenzt ist. Mit 34 sind die Abschnitte der Abdeckung 12 bezeichnet, die sich beim Entfalten des Gassacks 22 vom Mittelstück 20 lösen und zur Freigabe einer ringförmigen Austrittsöffhung 36 nach außen schwenken.
Damit der Insasse, der auf den Wandungsabschnitt 24 prallt, nicht in die Einbuchtung 30 eindringen kann, hat der Gassack 22 ein Verschlußteil 40, das so angeordnet ist, daß es sich im aufgeblasenen Zustand, wie dargestellt, vor die Mündung 28 der Einbuchtung 30 schiebt und diese verschließt. Das Verschlußteil
Prinz & Partner
t10256 de - 5/8 - 3. dezember 2002
40 besteht aus zwei übereinanderliegenden rechteckigen Abdeckteilen, die als Gewebeteile 42 und 44 ausgebildet sind und identische Form haben. Die Gewebeteile 42 und 44 sind geringfügig versetzt zueinander angeordnet, so daß sie sich mit Ausnahme von zwei entgegengesetzten Randbereichen 42a und 44a vollständig überdecken. Das Verschlußteil 40 ist mittels einer umlaufenden Naht 46 am vorderen Wandungsabschnitt 24 des Gassacks 22 befestigt, wobei die Naht 46 an den Seiten der sich nicht-überlappenden Randabschnitte 42a und 44a jeweils nur ein Gewebeteil 44 bzw. 42 und an den beiden übrigen Seiten des Verschlußteils beide Gewebeteile 42 und 44 erfaßt (siehe Figuren 1 und 2). Somit hat jedes Gewebeteil 42, 44 eine nicht-vernähte (offene) Seite, die der offenen Seite des anderen Gewebeteils entgegengesetzt ist.
Beim Einbau des Gassacks 22 in das Modul werden die beiden offenen Seiten des Verschlußteils 40 um das Halteteil 18 herumgelegt, so daß sich im zusammengefalteten Zustand des Gassacks 22 das Halteteil durch das Verschlußteil 40 hindurcherstreckt. Beim Entfalten des Gassacks 22 bewegen sich die offenen Seiten des Verschlußteils 40 am Halteteil 18 und dem Mittelstück 20 entlang und verlassen diese dann. Anschließend schieben sich die Gewebeteile 42, 44 über die Mündung 28 der Einbuchtung 30 und verschließen diese vollständig.
Der Überlappungsbereich der beiden Gewebeteile 42, 44, der bei der oben beschriebenen Ausführungsform durch das Maß A (siehe Figur 2) angegeben werden kann, ist in Abhängigkeit von der Größe der darunterliegenden abzudeckenden Mündung so groß bemessen, daß ein Durchschlagen des Fahrzeuginsassen in die Einbuchtung 30 vermieden wird.
Für das Verschlußteil 40 können anstelle von rechteckig zugeschnittenen Gewebeteilen 42, 44 auch andersförmige Gewebeteile (z.B. dreieckige oder halbmondförmige) mit entgegengesetzten offenen Seiten verwendet werden, die um das Halteteil 18 herumgelegt werden können. Der Begriff „entgegengesetzt" ist in diesem Fall so zu verstehen, daß nicht zwei gleiche Seiten der übereinanderliegenden Gewebeteile offen sind. Es ist auch möglich, ein Verschlußteil 40 mit
Prinz & Partner
T10256 DE - 6/8 - 3. DEZEMBER 2002
mehr als zwei Lagen vorzusehen, wodurch die positiven Symmetrieeigenschaften des erfindungsgemäßen Abdeckkonzepts weiter verbessert werden können.
Claims (10)
1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
einer Gassackwand, welche im entfalteten Zustand des Gassacks (22) eine Einbuchtung (30) mit einer Mündung (28) oder eine Öffnung begrenzt, und
einem an der Gassackwand befestigten Verschlußteil (40), welches sich im aufgeblasenen Zustand von der Mündung (28) der Einbuchtung (30) bzw. vor die Öffnung schiebt und diese abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschlußteil (40) aus wenigstens zwei übereinander angeordneten, sich überlappenden Abdeckteilen gebildet ist, die jeweils einen nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitt aufweisen.
einer Gassackwand, welche im entfalteten Zustand des Gassacks (22) eine Einbuchtung (30) mit einer Mündung (28) oder eine Öffnung begrenzt, und
einem an der Gassackwand befestigten Verschlußteil (40), welches sich im aufgeblasenen Zustand von der Mündung (28) der Einbuchtung (30) bzw. vor die Öffnung schiebt und diese abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschlußteil (40) aus wenigstens zwei übereinander angeordneten, sich überlappenden Abdeckteilen gebildet ist, die jeweils einen nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitt aufweisen.
2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtbefestigten Randabschnitte versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile an der Gassackwand angenähte Gewebeteile (42, 44) sind.
4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeteile (42, 44) geringfügig versetzt zueinander angeordnet und an ihren Außenrändern mittels einer umlaufenden Naht (46), welche nicht alle Randabschnitte jedes einzelnen Gewebeteils (42, 44) erfaßt, an der Gassackwand befestigt sind.
5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile rechteckig sind und der nicht an der Gassackwand befestigte Randabschnitt des einen Abdeckteils entgegengesetzt zum nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitt des anderen Abdeckteils ist.
6. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile die Form eines Dreiecks haben.
7. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile die Form eines Halbmonds haben.
8. Gassackmodul mit
einem Gassack (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gassackwand einen vorderen und einen rückseitigen Wandungsabschnitt (24 bzw. 26) aufweist,
wobei vom vorderen Wandungsabschnitt (24) im aufgeblasenen Zustand eine Einbuchtung (30) in Richtung zum rückseitigen Wandungsabschnitt 26 verläuft, die dadurch gebildet ist, daß ein Teil der Gassackwand an einer ungehinderten Bewegung nach Außerhalb des Moduls beim Entfalten des Gassacks (22) gehindert wird.
einem Gassack (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gassackwand einen vorderen und einen rückseitigen Wandungsabschnitt (24 bzw. 26) aufweist,
wobei vom vorderen Wandungsabschnitt (24) im aufgeblasenen Zustand eine Einbuchtung (30) in Richtung zum rückseitigen Wandungsabschnitt 26 verläuft, die dadurch gebildet ist, daß ein Teil der Gassackwand an einer ungehinderten Bewegung nach Außerhalb des Moduls beim Entfalten des Gassacks (22) gehindert wird.
9. Gassackmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gassackmodul ein Halteteil (18) vorgesehen ist, das einen Ringraum zur Unterbringung des gefalteten Gassacks (22) innenseitig begrenzt und das sich im gefalteten Zustand des Gassacks (22) im Inneren der Einbuchtung (30) erstreckt, wobei im gefalteten Zustand des Gassacks (22) die nicht an der Gassackwand befestigten Randabschnitte (42a, 44a) das Halteteil (18) umgeben, so daß sich das Halteteil (18) durch das Verschlußteil (40) hindurcherstreckt.
10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (40) beim Entfalten des Gassacks (22) am Halteteil (18) entlang nach außen verschoben wird und sich nach dem Verlassen des Halteteils (18) über die Mündung (28) der Einbuchtung (30) bzw. die Öffnung schiebt, um diese vollständig zu verschließen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03001280A EP1342628A1 (de) | 2002-01-30 | 2003-01-22 | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul |
US10/352,016 US6883832B2 (en) | 2002-01-30 | 2003-01-27 | Gas bag for a vehicle occupant restraint system and a gas bag module |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02001901A EP1231116B1 (de) | 2001-02-07 | 2002-01-30 | Gassack-Modul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20218732U1 true DE20218732U1 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=8185364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20218732U Expired - Lifetime DE20218732U1 (de) | 2002-01-30 | 2002-12-03 | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20218732U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1842742A2 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag mit senkrechter Rille |
GB2473703A (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Gm Global Tech Operations Inc | A steering wheel airbag module with a visual textile surface |
US8657334B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-02-25 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag cushion |
-
2002
- 2002-12-03 DE DE20218732U patent/DE20218732U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7625008B2 (en) | 2005-10-17 | 2009-12-01 | Key Safety Systems, Inc. | Air bag with groove or recess, open or partially covered |
EP1842742A2 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag mit senkrechter Rille |
EP1842742A3 (de) * | 2006-04-07 | 2007-12-26 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag mit senkrechter Rille |
GB2473703A (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Gm Global Tech Operations Inc | A steering wheel airbag module with a visual textile surface |
US8651680B2 (en) | 2009-09-16 | 2014-02-18 | GM Global Technology Operations LLC | Occupant protection device for a vehicle |
GB2473703B (en) * | 2009-09-16 | 2016-03-09 | Gm Global Tech Operations Inc | Occupant protection device for a vehicle |
US8657334B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-02-25 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag cushion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1219508B1 (de) | Gassackmodul | |
EP1231115B1 (de) | Gassack-Modul | |
EP1231116B1 (de) | Gassack-Modul | |
EP0974498B1 (de) | Gassack-Rückhaltesystem | |
DE60006886T2 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE19848592B4 (de) | Airbag mit Abschirmung | |
EP0995642B1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem | |
EP1172263B1 (de) | Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand | |
DE29817504U1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE1962890A1 (de) | Sicherheitsgeraet | |
EP1219505B1 (de) | Gassackmodul | |
EP2424750A2 (de) | Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen | |
EP1467898B1 (de) | Airbagmodul für kraftfahrzeuge | |
DE29815706U1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
EP1238866B1 (de) | Gassack-Modul | |
EP1270342B1 (de) | Gassackmodul | |
EP1574405A1 (de) | Gassackmodul | |
DE20218732U1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul | |
EP1531095A1 (de) | Gassack | |
WO2006131111A1 (de) | Airbagmodul | |
EP1113949B1 (de) | Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator | |
DE20218874U1 (de) | Gassack-Rückhalteeinrichtung | |
WO2023241840A1 (de) | Gassack eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems | |
EP1342628A1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul | |
DE20316817U1 (de) | Gassackmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030410 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021200000 Ipc: B60R0021215000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20081120 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20110701 |