[go: up one dir, main page]

DE20218181U1 - Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl. - Google Patents

Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.

Info

Publication number
DE20218181U1
DE20218181U1 DE20218181U DE20218181U DE20218181U1 DE 20218181 U1 DE20218181 U1 DE 20218181U1 DE 20218181 U DE20218181 U DE 20218181U DE 20218181 U DE20218181 U DE 20218181U DE 20218181 U1 DE20218181 U1 DE 20218181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
stem according
walls
holder
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20218181U priority Critical patent/DE20218181U1/de
Publication of DE20218181U1 publication Critical patent/DE20218181U1/de
Priority to AT03027002T priority patent/ATE549470T1/de
Priority to EP03027002A priority patent/EP1426521B1/de
Priority to ES03027002T priority patent/ES2384043T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8658Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms using wire netting, a lattice or the like as form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

I* · &idigr;.&idiagr;&Ggr; *
Thomas Rothfuss G 6917.0-rz
Hagstr. 15
71735 Eberdingen 22. November 2002
ieTo
Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, als Vorbau für Wände mehrere, zum Beispiel mit Natursteinen, Kunststeinen, Glaskörpern und anderem Füllmaterial gefüllte Drahtkörbe über- und nebeneinander anzuordnen. Solche Drahtkörbe sind auf dem Untergrund abgestützt und am Gebäude über Schrauben oder dergleichen gesichert und müssen an der Wand selbst gefüllt werden. Da hierbei die gesamte Last des Vorbaues von diesem selbst getragen werden muß, müssen die Drahtkörbe relativ breit sein. Infolge der bodenseitigen Abstützung können die Drahtkörbe nur dort eingesetzt werden, wo der Vorbau bis zum Untergrund reicht, in den die hohe Last der Körbe eingeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorbau dieser Art so auszubilden, daß Einzelelementen problemlos auch am Boden stehend befüllt und dann einfach an einer Wand aufgehängt und gesichert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Vorbau der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
G 6917.0
-19 - %·'*;,. 22.11.2002
Bei dem erfindungsgemäßen Vorbau kann das Lastaufnahmeteil oberhalb des Bodens am Gebäude vorgesehen und mit dem Halter verbunden werden. Dieser ist am Vorbau so vorgesehen, daß er nicht in den zu befüllenden Raum des Vorbaues ragt. Dadurch kann der Vorbau vor seiner Montage an einer Gebäudewand problemlos mit dem Füllmaterial befüllt werden, ohne daß das Lastaufnahmeteil den Befüllvorgang behindern kann. Die Last der Einzelelemente wird von der Wand aufgenommen. Die Einzelelemente können dadurch sehr schmal ausgebildet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung einen
erfindungsgemäßen Vorbau,
Fig. 2 den Vorbau gemäß Fig. 1 in Ansicht gemäß Pfeil Il in
Fig. 1,
Fig. 3 ein Frontgitter des Vorbaues gemäß Fig. 2 in Seitenansicht und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 4 das Gitter nach Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 das Gitter nach Fig. 4 in Ansicht gemäß Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 ein Rückwandgitter des Vorbaues gemäß Fig. 1 bzw. 2
in Draufsicht und in verkleinerter Darstellung,
G 6917.0 ""-10- "· ..*. \.&Lgr;;', 22.11.2002
Fig. 7
und 8 das Gitter nach Fig. 6 in Ansicht gemäß Pfeil VII bzw.
VIII in Fig. 6,
Fig. 9
und 10 in schematischer Darstellung die Befestigung des Vorbaues,
Fig. 11 einen Deckel des Vorbaues gemäß Fig. 1 bzw. 2 in Seitenansicht und verkleinerter Darstellung,
Fig. 12 eine Ansicht gemäß Pfeil XII in Fig. 11,
Fig. 13 in schematischer und verkleinerter Darstellung und in
Seitenansicht den Vorbau gemäß Fig. 2,
Fig. 14 einen Teil der Rückwand des Vorbaues gemäß Fig. 1 bzw. 2 mit einem Anschlußteil und einem Befestigungsteil in Seitenansicht,
Fig. 15 das Anschlußteil nach Fig. 14 in Seitenansicht,
Fig. 16 das Anschlußteil nach Fig. 15 in Ansicht gemäß Pfeil
XVI,
Fig. 17 das Befestigungsteil nach Fig. 14 in Seitenansicht,
Fig. 18,
18a bis 18c jeweils eine weitere Ausführungsform des Befestigungsteiles in einer Ansicht gemäß Fig. 17,
Fig. 19 das Befestigungsteil gemäß Fig. 14 in Ansicht gemäß Pfeil XIX in Fig. 17,
&lgr;; &igr; no
G 6917.0 ""-1I- ··· ··'. ·,»·,· 22.11.2002
Fig. 20 ein Verbindungsteil des Vorbaues gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 21 das Verbindungsteil nach Fig. 20 in Ansicht gemäß Pfeil
XXI,
Fig. 22 ein weiteres Verbindungsteil des Vorbaues nach Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 23 ein Eckverbinder des Vorbaues gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 24 ein Distanzteil des Vorbaues gemäß Fig. 2,
bis 32 jeweils in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorbauten.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drahtkorb 1 wird als Vorbau für Wände, insbesondere Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Skelettkonstruktionen oder ähnliche Wände verwendet. Mehrere solcher Drahtkörbe 1 werden neben- und/oder übereinander vor einer Wand (Fig. 14) angeordnet.
Die quaderförmigen Drahtkörbe 1 sind in bekannterweise aus in montierter Lage vertikal und horizontal verlaufenden Gitterstäben 3 bis 8 hergestellt, die einander kreuzen und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Die freien Enden 9 bis 14 der Gitterstäbe sind in bekannter Weise schlaufenförmig ausgebildet. Die Drahtkörbe 1 bestehen aus einer Frontwand 15, einer Rückwand 16, Seitenwänden 24, 25, einem Boden 22 sowie einem Deckel 17, die aus den Gitterstäben 3, 4 bzw. 5, 6 und 7, 8 gebildet sind. Die Wände sowie der Deckel 17 sind über stabartige Verbindungsteile 18, 19 und
&Iacgr; "&Igr;
G 6917.0 "··- 12 - ·&iacgr;. .:. %&Lgr;*:~, 22.11.2002
20 (Fig. 20, 22, 23) miteinander verbunden, die durch die miteinander fluchtenden schlaufenförmigen Enden 9 bis 14 gesteckt werden, wie noch beschrieben wird.
In montierter Lage gemäß Fig. 9 und 10 sind die Drahtkörbe 1 in Befestigungsteile 21 eingehängt, die an der Wand 2 befestigt werden. Die Drahtkörbe 1 werden auf der Baustelle mit Natur- oder Kunststeinen oder einem anderen geeigneten Material gefüllt. Nach Schließen des Deckels 17 werden die gefüllten Drahtkörbe 1 in die Befestigungsteile 21 eingehängt. Vorteilhaft bestehen die Drahtkörbe und ihre Befestigungsteile aus Edelstahl, verzinktem Stahl, kunststoffbeschichtetem verzinktem Stahl oder auch Kombinationen dieser Werkstoffmaterialien.
Wie Fig. 3 zeigt, hat das Frontgitter 15 in Seitenansicht L-Form mit einem unteren kurzen Schenkel 22, der durch Umbiegen der unteren Endabschnitte 23 des unverformten Frontgitters 15 gebildet ist und den Boden des Drahtkorbes 1 bildet. Das Frontgitter 15 besteht aus einer Vielzahl von mit gleichem Abstand nebeneinander liegenden Längsstäben 3 und senkrecht zu diesen verlaufenden Querstäben 4, die ebenfalls gleichen, jedoch größeren Abstand voneinander haben als die Längsstäbe 3. Die Endabschnitte 23 sind durch die über den unteren Querstab 4 ragenden Längsstababschnitte gebildet. Die Längs- und Querstäbe 3, 4 können untereinander auch gleichen Abstand voneinander haben. Die Enden sämtlicher Stäbe 3, 4 sind zu den Schlaufen 9, 10 geformt.
Die Rückwand 16 gemäß den Fig. 6 bis 8 hat in Draufsicht U-Form. Sie ist wie die Frontwand 15 durch ein ebenes Gitter mit den Längsstäben 5 und den Querstäben 6 gebildet. Der Abstand der Längs- und Querstäbe 5 bzw. 6 voneinander entspricht dem der Längsstäbe 3 und 4 der Frontwand 15. Die Wand 16 ist, wie Fig. 8 zeigt, an ihren Schmalseiten zur Bildung der Seitenwände 24 und 25 rechtwinklig
G 6917.0 *-&Tgr;3 - ·»·.:. %.%;., 22.11.2002
umgebogen. Zur Bildung der Seitenwände sind die Endabschnitte ab dem vorletzten Vertikalstab 5 an beiden Seiten abgebogen. Die Enden 11,12 sämtlicher Drahtstäbe 5, 6 sind zu Schlaufen geformt.
Der Deckel 17 gemäß den Fig. 11 und 12 des Gitterkorbes 1 besteht beispielhaft aus einem Längsstab 7 und mit größerem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Querstäben 8. Die Enden 13, 14 der Drahtstäbe 7, 8 sind zu Schlaufen geformt.
Die verschiedenen Wände und der Deckel 17 werden jeweils aus ebenen Drahtgittern hergestellt. Diese Einzelteile können bereits beim Hersteller zu kompletten Körben vormontiert werden, wobei nur der Deckel 17 offen bleibt und auf der Baustelle nach dem Befüllen der Drahtkörbe 1 verschlossen wird. Um die Frontwand 15 mit der Rückwand 16 zu verbinden, werden diese so angeordnet, daß die Schlaufen 9, 10, 11, 12 unmittelbar benachbart zueinander liegen. Durch die miteinander fluchtenden Schlaufen 10, 12 wird der in Fig. 23 dargestellte Eckverbinder 20 gesteckt. Dieser besteht aus einem geraden Rundstab mit einem hakenförmig umgebogenen Ende 26. Der Eckverbinder 20 wird von unten in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2 durch die miteinander fluchtenden Schlaufen 10, 12 und durch die untere Schlaufe der Seitenwände 24 bzw. 25 gesteckt. An beiden Seitenrändern des Frontgitters 15 wird ein solcher Eckverbinder 20 vorgesehen.
Durch die Schlaufen 9 und 11 des Frontgitters 15 und der Rückwand 16 wird dann das Verbindungsteil 19 (Fig. 22) gesteckt. Es besteht aus einem Runddraht, dessen Enden 29 und 30 hakenförmig umgebogen sind. Danach werden die hakenförmigen Enden 29, 30 des Verbindungsteiles 19 in die Schenkel 27 der Eckverbinder 20 eingehängt.
* · •
•
•
•
* <
&bull; ·
&bull; 1*4 -
G 6917.0 *U*-V4- ··· -:. V:&ldquor;%, 22.11.2002
Zur Befestigung des Deckels 17 am Frontgitter 15 wird der Deckel mit den schlaufenförmigen Enden 14 seiner Querstäbe 8 an die oberen Schlaufen 9 der Längsstäbe 3 des Frontgitters 15 angelegt. Durch diese Schlaufen 9, 14 wird dann ein weiteres Verbindungsteil 18 (Fig. 20 und 21) gesteckt, das als einseitig gewinkelter Randstab ausgebildet ist. Er wird so weit durch die Schlaufen 9, 14 gesteckt, bis er mit dem abgewinkelten Ende 31 in eine der Seitenwände 24, 25 der Rückwand 16 eingefädelt werden kann. Danach wird das Ende 32 rechtwinklig abgebogen (vgl. Fig. 20). Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegen die Enden 31, 32 in dieser Lage parallel zu den Querstäben 8 des Deckels 17. Das Verbindungsteil 18 dient als Schwenkachse für den Deckel 17. Um ihn in der Schließstellung zu sichern, wird durch die miteinander fluchtenden Schlaufen 14 der Querstäbe 8 des Dekkel 17 und den Schlaufen 9 am oberen Rand der Rückwand 16 ein weiteres Verbindungsteil 19 nach dem Befüllen gesteckt.
Um zu verhindern, daß sich die Front- und die Rückwand 15, 16 beim Befüllen des Drahtkorbes 1 nach außen wölben, sind Distanzhalter 47 (Fig. 2, 24) vorgesehen. Sie bestehen aus einem Rundstab, dessen Enden 48, 49 in montierter Lage hakenförmig nach innen in Richtung zueinander gebogen sind. Vorzugsweise sind die Distanzhalter 47 in Höhen- und Breitenrichtung des Drahtkorbes 1 verteilt angeordnet. Sie können an beliebiger Stelle in die Wände 15, 16 eingehängt werden. Die Distanzhalter 47 umgreifen mit ihren Enden 48, 49 die Gitterstäbe 3, 4 und 5, 6 an ihren Kreuzungspunkten.
Der befüllte Drahtkorb 1 wird mit den Anschlußteilen 37 in die an der Wand 2 befestigten Befestigungsteile 21 eingehängt. Sie sind gleich ausgebildet. Die Befestigungsteile 21 sind Einhängeschienen mit einem ebenen, an der Wand 2 anliegenden Anlageteil 33, dessen unterer Längsrand 34 hakenförmig gebogen ist. Der Anlageteil 33 hat mit Abstand voneinander liegende, in Längsrichtung des Anlageteiles 33 sich erstreckende Langlöcher 35 (Fig. 19), durch die Befestigungstei-
G 6917.0 ·&mdash;-«&bgr; .·....:. ·&ldquor;·«%, 22.11.2002
Ie, wie Schrauben oder dgl., gesteckt werden können. Über die Langlöcher 35 kann eine optimale Ausrichtung gegenüber der Wand 2 erreicht werden. Im gebogenen Längsrand 34 befindet sich mindestens eine, vorzugsweise mehrere mit Abstand voneinander liegende Öffnungen 36, durch die in die Einhängeschiene 21 eindringendes Wasser oder dgl. abfließen kann.
Die Distanz- und Aufhängeteile 47, 21, 37 können auch aus Kunststoff bestehen.
Die Einhängeschiene 21 kann auch so ausgebildet sein, daß ihr unterer Längsrand 34' U-förmig ausgebildet ist (Fig. 18). Der Anlageteil 33' hat die Langlöcher 35' und der U-förmige Längsrand 34' mindestens eine Ablauföffnung 36'.
Wie Fig. 18a zeigt, kann der untere Längsrand der Schiene 34' auch V-förmig mit einer unteren Ablauföffnung 36' ausgebildet sein.
Fig. 18b zeigt eine Schiene 34' mit Z-förmigem Profil. Sie hat einen kürzeren Schenkel 34', der über einen Quersteg 50 in einen längeren Schenkel 33' übergeht, der das Anlageteil bildet. Dieses hat die Öffnungen bzw. Langlöcher 35', während die Ablauföffnungen 36' im Übergangsbereich vom Quersteg 50 in den kürzeren Schenkel 34' vorgesehen sind.
Die Schiene 21' nach Fig. 18c besteht aus dem Teil 33', das als flache Schiene ausgebildet ist, die in ihrer einen Hälfte die Langlöcher 35' aufweist. An den Befestigungsstellen 35' wird ein Distanzstück eingesetzt,und damit wird der notwendige Wandabstand eingestellt.
Sämtliche Einhängeteile 21, 21' können selbstverständlich auch als Einzelaufhängung ausgebildet sein, um beispielsweise bei schrägen Bauten am Übergang zu einer Schräge eingesetzt zu werden. In
'"&ngr;;· 1 -i.f ih
G 6917.0 '&bull;&bull;'-IB- "· ··· "«·,^, 22.11.2002
diesem Fall sind für die Drahtkörbe 1 anstelle der beiden Schienen (Fig. 9 und 10) jeweils wenigstens zwei Einhängeteile 21, 21' mit Abstand nebeneinander vorgesehen.
Die Anschlußteile 37 (Fig. 15 und 16) sind an der Rückwand 16 des Drahtkorbes 1 vorgesehen. So können zwei Reihen von Anschlußteilen 37 vorgesehen sein, wobei jede Reihe wenigstens zwei mit Abstand nebeneinander liegende Anschlußteile 37 aufweist. Wie die Fig. 14 bis 16 zeigen, ist das Anschlußteil 37 aus einem etwa S-förmig gebogenen Blech gebildet. Das in Fig. 14 obere gekrümmte Ende 38 ist etwas niedriger als das untere gekrümmte Ende 39. Im freien, nach oben ragenden Schenkel 40 des Endes 39 ist eine Durchstecköffnung 40' für ein Sicherungsteil 41, wie eine Schraube (Fig. 14), vorgesehen. Das Anschlußteil 37 wird mit seinem Ende 39 von unten in einen der Querdrähte 6 der Rückwand 16 eingehängt. Anschließend wird das Sicherungsteil 41 so durch die Öffnung 40 eingesetzt, daß es den Querdraht 6 übergreift. Das Anschlußteil 37 ist dadurch unverlierbar am Drahtkorb 1 gehalten. Um das Anschlußteil 37 gegenüber der Rückwand 16 in seiner aufrechten Lage zu halten, ist an dem die Enden 38 und 39 verbindenden Steg 43 ein Stabilisierungsstab 44 befestigt. Er liegt in der montierten Lage gemäß Fig. 14 etwas unterhalb des freien Randes 45 des Endes 38 und ragt beidseitig über das Anschlußteil 37. Mit den überstehenden Stabenden 44a, 44b liegt das Anschlußteil 37 an benachbarten Längsstäben 5 der Rückwand 16 an, so daß eine kippsichere Lage gewährleistet ist. Das Anschlußteil 37 liegt mit seinem Steg 43 innerhalb einer Maschenöffnung des Rückwandgitters 16. Der Stabilisierungsstab 44 liegt innerhalb des Drahtkorbes 1. Das obere, gekrümmte Ende 38 ragt nach hinten über die Rückwand 16. Mit diesem Ende 38 wird das Anschlußteil 37 in das Befestigungsteil 21 eingehängt. Da das Befestigungs- und das Anschlußteil 21, 37 aus Flachmaterial bestehen, wird eine großflächige Abstützung gewährleistet. Da vorteilhaft zwei Anschlußteile 37 in jeder Reihe vorgesehen sind, kann der Drahtkorb
G 6917.0 '"'-'1V- ·*· «·:· '%'Kll* 22.11.2002
1 einwandfrei aufgehängt werden. Die Last wird über die Befestigungsteile 21 auf die Wand übertragen.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, sind zur Befestigung der Drahtkörbe 1 jeweils zwei mit Abstand übereinander angeordnete Einhängeteile vorgesehen. Die oberen und unteren Einhängeschienen 21 dienen zur Lastaufnahme und -Übertragung an die Wand 2, wobei die untere Schiene 21 außerdem als Abstandshalter dient und gewährleistet, daß der Drahtkorb 1 nicht unbeabsichtigt ausgehängt werden oder sich durch Windsogkräfte von der Wand abheben kann.
In Fig. 10 sind zwei aufeinander sitzende Drahtkörbe 1 vorgesehen, die jeweils in zwei Einhängeschienen 21 eingehängt sind. Auf diese Weise können die Drahtkörbe 1 über- und/oder nebeneinander angeordnet werden, um die Wände 2 in gewünschtem Maße ganz oder teilweise zu bedecken.
Um auch schräge oder gerundete Wände 2 mit dem Vorbau zu versehen, können die Körbe 1 auch schmal und in Sonderformen gemäß den Fig. 25 bis 32 ausgebildet sein. Der Drahtkorb 1 nach Fig. 25 hat in der Seitenansicht die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Trapezes mit einem ebenen Boden, einem dazu parallelen Dekkel und geneigten Seitenwänden 24, 25.
Der Korb 1 nach Fig. 26 hat den Boden 22 und senkrecht dazu verlaufende Seitenwände 24, 25, von denen die eine Seitenwand 24 um ein mehrfaches länger ist als die Seitenwand 25.
An die Seitenwand 24 schließt ein zum Boden 22 paralleler, relativ kurzer Abschnitt 17a eines Deckels 17 an, der stumpfwinklig in einen längeren Abschnitt 17b übergeht. Dieser liegt stumpfwinklig zur Seitenwand 25.
G 6917.0 *·&bgr;-&Tgr;&dgr; - "· «· %«*.;.&ldquor; 22.11.2002
Der Korb 1 gemäß Fig. 27 entspricht weitgehend dem nach Fig. 26. Der Deckel 17 ist jedoch teilkreisförmig nach außen gekrümmt.
Auch der Korb nach Fig. 28 entspricht dem nach Fig. 26 mit dem Unterschied, daß der Deckel 17 zwischen den Seitenwänden 24 und gerade und schräg verläuft.
Der Korb 1 gemäß Fig. 29 entspricht dem nach Fig. 27; er hat jedoch einen teilkreisförmig nach innen, in Richtung auf den Boden 22 gekrümmten Deckel 17.
Fig. 30 zeigt einen Korb 1, der in Seitenansicht die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat.
Gemäß Fig. 31 hat der Korb 1 rechteckige Form mit teilkreisförmig nach außen bzw. innen gekrümmter Rück- bzw. Frontwand 16 bzw. 15. Die Seitenwände 24, 25 sind entsprechend geneigt.
Fig. 32 zeigt einen Korb 1, der dem nach Fig. 25 ähnlich ist. Jedoch ist der Deckel 17 kürzer und die Seitenwände 24 und 25 haben kurze senkrecht an den Boden 22 anschließende Seitenwandabschnitte 24a und 25a.
Selbstverständlich sind auch noch beliebig andere Ausführungsformen möglich.
Durch die beschriebene Ausbildung der Drahtkörbe 1 und deren Befestigung an einer Wand 2 ist es möglich, die Drahtkörbe bereits vor ihrer Befestigung am Boden stehend mit dem Füllmaterial zu befüllen. Die Drahtkörbe 1 können in gefülltem Zustand dann einfach und ohne Schwierigkeiten in die Einhängeschienen 21 eingehängt werden. Durch entsprechende Anordnung der Einhängeschienen 21 an der Wand lassen sich die Drahtkörbe 1 so vor der Wand befestigen,
G 6917.0 MS- ····*· V,J., 22.11.2002
daß sie lückenlos übereinander und nebeneinander angeordnet werden können. Durch entsprechend lange Ausbildung der Einhängeschienen ist es selbstverständlich möglich, daß an die Schienen mehrere Drahtkörbe 1 nebeneinander angeordnet werden können.
&bull; ·
&bull; ·

Claims (37)

1. Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen, mit wenigstens einer gitterartigen Aufnahme für Fassadenmaterial, wie Natursteine, Kunststeine oder dergleichen, und mit mindestens einem Lastaufnahmeteil zum Verbinden mit dem Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') mit einem Halter (37) verbunden ist, der an einer Vorbauwand (16) im wesentlichen außerhalb des Befüllraumes des Vorbaues (1) vorgesehen ist.
2. Vorbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) in das Lastaufnahmeteil (21; 21') und/oder die Vorbauwand (16) eingehängt ist.
3. Vorbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') und/oder der Halter (37) aus Flachmaterial, Rundmaterial, Vierkantmaterialmaterial oder dergleichen besteht.
4. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') ein Einhängeteil, wie eine Einhängeschiene, -haken oder dergleichen ausgebildet ist.
5. Vorbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') etwa L-förmigen, U-förmigen, Z-förmigen oder V-förmigen Querschnitt hat.
6. Vorbau nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') mit seinem längeren Schenkel (33) am Gebäude (2) befestigbar ist.
7. Vorbau nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (33) mindestens eine, vorzugsweise zwei mit Abstand voneinander liegende Langlöcher (35) für ein Befestigungsteil, wie eine Schraube oder dergleichen, aufweist.
8. Vorbau nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel (34) des Lastaufnahmeteiles (21; 21') teilkreisförmig, U-förmig, Z-förmig, V-förmig oder dergleichen ausgebildet ist.
9. Vorbau nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des kürzeren Schenkels (34) des Lastaufnahmeteiles (21; 21') mindestens ein, vorzugsweise mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete Abflußöffnungen (36) vorgesehen sind.
10. Vorbau nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das freie Ende (42) des kurzen Schenkels (34) des Lastaufnahmeteiles (21; 21') der Halter (37) lösbar eingehängt ist.
11. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) im wesentlichen S-Form hat.
12. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) mit seinem einen Ende (38) in das Lastaufnahmeteil (21; 21') und mit seinem anderen Ende (39) in eine Rückwand (16) des Vorbaues (1) eingehängt ist.
13. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in montierter Lage des Halters (37) nach oben ragende freie Endabschnitt (40) des unteren Halterendes (39) mindestens eine Durchstecköffnung (40') für ein Sicherungsteil (41), vorzugsweise eine Schraube, aufweist.
14. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in montierter Lage des Halters (37) in dessen unterem Ende (39) ein vorzugsweise etwa horizontal liegender Gitterstab (6) des Vorbaues (1) liegt.
15. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Enden (38, 39) des Halters (37) verbindenden Längssteg (43) mindestens ein Stabilisierungsteil (44) befestigt, vorzugsweise verschweißt, ist.
16. Vorbau nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (44) als Stab, vorzugsweise als Rundstab, ausgebildet ist.
17. Vorbau nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (44) über mindestens eine, vorzugsweise beide Seiten des Halters (37) vorsteht.
18. Vorbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Halter (37) mit seinem Stabilisierungsteil (44) an der Vorbauwand (16) abstützt.
19. Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen, mit wenigstens einer gitterartigen Aufnahme für Fassadenmaterial, wie Natursteine, Kunststeine und dergleichen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaurückwand (16) U-Form hat.
20. Vorbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24, 25) der Rückwand (16) die Seitenwände des Vorbaues (1) bilden.
21. Vorbau nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24, 25) der Rückwand (16) mit einer Frontwand (15) des Vorbaues (1) verbunden sind.
22. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (15) L-Form hat.
23. Vorbau nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (22) der Frontwand (15) den Boden des Vorbaues (1) bildet.
24. Vorbau nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (15) mit ihrem kurzen Schenkel (22) mit der Rückwand (16) im Bereich zwischen deren Schenkel (24, 25) verbunden ist.
25. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand (11) der Rückwand (16) im Bereich zwischen den Schenkeln (24, 25) ein Deckelteil (17) befestigt ist.
26. Vorbau nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (17) in Schließstellung mit dem oberen Rand (9) der Frontwand (15) verbunden ist.
27. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (9 bis 14) der Vorbauwände (15, 16) und/oder des Deckelteiles (17) ösen- oder schlaufenförmig ausgebildet sind.
28. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (9, 11) der Front- und Rückwand (15; 16) und/oder die Drahtenden (10, 12) der Frontwand (15) und der Seitenwände (24, 25) und/oder die Drahtenden (13, 14) des Deckelteiles (17) und der Frontwand (15) und/oder der Rückwand (16) nebeneinander und fluchtend zueinander liegen.
29. Vorbau nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander zu verbindenden Drahtenden (9 bis 14) Verbindungsteile (18 bis 20) gesteckt sind.
30. Vorbau nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (18 bis 20) durch Stäbe, vorzugsweise Rundstäbe, gebildet sind.
31. Vorbau nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (18 bis 20) abgebogene Enden (26, 27; 29, 30; 31, 32) aufweisen.
32. Vorbau nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende (26; 29) der Verbindungsteile (18 bis 20) hakenförmig ausgebildet ist.
33. Vorbau nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende (27; 30; 31, 32) der Verbindungsteile (18 bis 20) in montierter Lage rechtwinklig abgebogen ist.
34. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Front- und Rückwand (15, 16) mindestens ein, vorzugsweise mehrere in Höhenrichtung des Vorbaues (1) mit Abstand hintereinander liegende Distanzhalter (47) vorgesehen sind.
35. Vorbau nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (47) vorzugsweise mit Abstand von den Seitenwänden (24, 25), vorteilhaft an mittleren Querstäben (6) der Front- und/oder Rückwand (15, 16), angeordnet ist.
36. Vorbau nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (47) durch einen Stab, vorzugsweise einen Rundstab, mit in montierter Lage hakenförmig gebogenen Enden (48, 49) gebildet ist.
37. Vorbau nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (47) mit seinen Enden (48, 49) in Längsstäbe (3; 5) und/oder Querstäbe (4; 6) der Front- und/oder Rückwand (15; 16) eingehängt ist.
DE20218181U 2002-11-23 2002-11-23 Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl. Expired - Lifetime DE20218181U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218181U DE20218181U1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.
AT03027002T ATE549470T1 (de) 2002-11-23 2003-11-22 Vorbau für wände
EP03027002A EP1426521B1 (de) 2002-11-23 2003-11-22 Vorbau für Wände
ES03027002T ES2384043T3 (es) 2002-11-23 2003-11-22 Fachada para muros

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218181U DE20218181U1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218181U1 true DE20218181U1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7977280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218181U Expired - Lifetime DE20218181U1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1426521B1 (de)
AT (1) ATE549470T1 (de)
DE (1) DE20218181U1 (de)
ES (1) ES2384043T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894274A3 (de) * 2013-12-30 2015-09-23 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione
CN110344522A (zh) * 2019-07-25 2019-10-18 李建镇 一次成型墙体的施工方法及一次成型墙体建筑施工方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010395U1 (de) 2005-07-01 2005-09-08 Rothfuss, Thomas Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE102006057175A1 (de) 2006-12-02 2007-12-06 Stones & More Gmbh & Co. Kg Wandverkleidung
EP2163706A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Konrad Lehrhuber Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202008012263U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202008012264U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
WO2011033142A1 (es) * 2009-09-15 2011-03-24 Grupo Leon Lebrero División Geotécnica, S.L. Gavión para todo tipo de piedras naturales y residuos
EP2390436B1 (de) 2010-05-25 2012-09-19 TRiooo Building Systems GmbH Vorhangfassade mit Dämmung
DE202010007175U1 (de) 2010-05-25 2010-08-26 Triooo Building Systems Gmbh Vorhangfassade mit Dämmung
EP2907763B1 (de) * 2014-02-14 2017-07-05 Axel Friedhoff GmbH & Co. KG Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
EA035553B1 (ru) * 2015-05-21 2020-07-07 Компромент Холдинг Аф 2007 Апс Направляющая система для установки облицовочных элементов на фасаде

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621635A (en) * 1970-03-02 1971-11-23 Cement Enamel Dev Inc Panel wall
NO141225L (de) * 1974-03-25
US3912211A (en) * 1974-06-28 1975-10-14 Jordan Ind Inc Picture hook
DE3110606A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
AU1452897A (en) * 1996-01-24 1997-08-20 Glynwed International Plc Improvements in and relating to fasteners
US5860551A (en) * 1997-04-07 1999-01-19 Knott, Sr.; James M. Gabion container
NL1019892C2 (nl) * 2001-02-05 2002-09-26 Gelder Pennings Metaal B V Van Vernieuwde schanskorf voor gebruik als wand- of gevelelement.
DE20207327U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Vorbau für Fassaden von Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894274A3 (de) * 2013-12-30 2015-09-23 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione
CN110344522A (zh) * 2019-07-25 2019-10-18 李建镇 一次成型墙体的施工方法及一次成型墙体建筑施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426521A2 (de) 2004-06-09
ATE549470T1 (de) 2012-03-15
EP1426521B1 (de) 2012-03-14
ES2384043T3 (es) 2012-06-28
EP1426521A3 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339266C2 (de) Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE20218181U1 (de) Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.
DE2840304A1 (de) Kuehlturm-einbauwerk
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
DE202009015918U1 (de) Regalboden-Grundträger
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE3130949C2 (de) &#34;Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz insbesondere im Wein- und Obstanbau&#34;
DE2537244A1 (de) Zaun
DE3920108C1 (de)
CH665862A5 (en) Stone basket for supporting wall - has connecting bars with end eyes oblong in lengthwise direction
DE10135909A1 (de) Zaun
DE1684544A1 (de) Vorgefertigte Baracke od. dgl.
DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE10148977B4 (de) Balkenschuh
DE20218701U1 (de) Gabionenwand
DE202006000357U1 (de) Gittermatte
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun
DE202021105071U1 (de) Sichtschutzsystem und Gabione hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030430

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013120000

Ipc: E04F0013070000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110217

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right