[go: up one dir, main page]

DE20217305U1 - Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes - Google Patents

Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes

Info

Publication number
DE20217305U1
DE20217305U1 DE20217305U DE20217305U DE20217305U1 DE 20217305 U1 DE20217305 U1 DE 20217305U1 DE 20217305 U DE20217305 U DE 20217305U DE 20217305 U DE20217305 U DE 20217305U DE 20217305 U1 DE20217305 U1 DE 20217305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
circulation
disinfection
mixing valve
disinfected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMS Wasser Waermetechnik GmbH
Original Assignee
DMS Wasser Waermetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMS Wasser Waermetechnik GmbH filed Critical DMS Wasser Waermetechnik GmbH
Priority to DE20217305U priority Critical patent/DE20217305U1/de
Publication of DE20217305U1 publication Critical patent/DE20217305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

DMS Wasser-Wärmetechnik GmbH Hamburg
Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumens tromes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser, umfassend einen Zirkulations-Wasserzufluss, eine Wassererwärmungseinrichtung, einen Desinfektionsraum, in dem das auf Desinfektionstemperatur (65°C) erwärmte Wasser eine ausreichend lange Zeitspanne zwecks Abtötung von Legionellen verweilt, und einen Entnahmetrichter im Desinfektionsraum, von dem aus das desinfizierte Trinkwasser über einen Wärmeübertrager/Kühler und ein einziges Mischventil hinsichtlich der Temperatur (45...55°C) geregelt - in ein Verteil- und Zirkulations-Rohrleitungsnet mit einer Mehrzahl von Zapfstellen gelangt.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Trinkwasser durch thermische Desinfektion über einen definierten Zeitraum mit möglicherweise vor- oder nachgeschalteten oder in diese Vorrichtung integrierten anderen Desinfektions-Verfahren sowie aus hygienischen, wirtschaftlichen und betriebstechnischen Gründen mit anschließender Kühlung dieses hochtemperierten Trinkwassers auf Verbrauchstemperatur der Norm entsprechend sowie zum Schutz der Nutzer dieses erwärmten Trinkwassers vor Verbrühungen, mit besonderer Anordnung von Wärmeübertragern in dieser Vorrichtung zur ständigen thermischen Desinfektion des vollen Zirkulations-Volumenstromes während Zapfruhe.
Bei bekannten Vorrichtungen (Fig. 2) ist es üblich, den bei Zapfruhe zurückkehrenden Zirkulations-Volumenstrom in zwei
Teilströme aufzuteilen. Der eine Teilstrom gelangt über ein Zirkulationswassermischventil direkt in das Zirkulations-Rohr leitungsnetz. Der andere Teilstrom wird in den Desinfektionsraum eingeleitet. Aus dieser Betriebsweise ergibt sich der Nachteil, dass bei Zapfruhe legionellenhaltiges Wasser in dem Zirkulationskreislauf verbleiben kann, da es eben nicht über den Desinfektionsraum (die thermische Barriere) geleitet wird. Nur das vom Desinfektionsraum kommende Wasser gelangt legionellenfrei in den Zirkulationskreislauf.
Wenngleich nun über den über den Desinfektionsraum geführten Teilvolumenstrom desinfiziertes Wasser in den Zirkulationskreislauf gelangt, so kann dennoch nicht sichergestellt werden, dass bei Zapfruhe legionellenfreies Trinkwasser zirkuliert.
Hier nun setzt die vorliegende Erfindung an und will aufgabengemäß erreichen, dass über die Trinkwasser-Erwärmungs-Anlage in das Verteil- und Zirkulations-Rohrleitungsnetz ausschließlich legionellenfreies Trinkwasser abgegeben wird und zirkuliert.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das aus dem Verteil- und Zirkulations-Rohrleitungsnetz zurückkehrende Wasser nicht unmittelbar in den Zirkulationskreislauf gelangt, sondern ohne jede Aufteilung vollständig in den Desinfektionsraum geführt wird und von dorther legionellenfrei in den Zirkulationskreislauf gelangt.
Gemäß der Erfindung wird der gesamte Zirkulations-Volumenstrom des warmwasserführenden Verteil- und Zirkulations-Rohrnetzes in einer Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser und zur Abtötung von Legionellen in diesem Trinkwasser bei Zapfruhe ständig thermisch desinfiziert und
• ·
• ·
• ·
damit wird erreicht, dass alle Legionellen, die aus dem warmwasserführenden Verteil- und Zirkulationsrohrnetz durch die Zirkulationspumpe in die Vorrichtung zum Abtöten von Legionellen zurückgeführt werden, auch sicher abgetötet werden und nicht, wie bisher bei bekannten Systemen (Fig. 2) üblich, nur in einem Teilstrom des Zirkulations-Volumenstromes, die Legionellen abgetötet wurden und in einem zweiten Teilstrom wieder in das warmwasserführende Rohrnetz zurückgebracht werden.
Es ist eine Trinkwassererwarmungs- und Leitungsanlage bekannt (DE 296 22 276 Ul), bei welcher das zurückkehrende Zirkulationswasser über einen Wassererwärmer und eine Pumpe in einem Zirkulationskreislauf geführt wird. Ein Desinfektionsraum ist nicht vorgesehen.
Es ist weiterhin eine Brauchwasseranlage zur Durchführung einer Desinfektion eines zirkulierenden Brauchwassers bekannt (DE 40 10 882 Al), bei welcher das zurückkehrende Zirkulationswasser in einen Brauchwasserspeicher gegeben und von dort über eine Pumpe im Kreislauf geführt wird.
Bei beiden bekannten Anlagen könnte eine Desinfektion allenfalls dadurch erreicht werden, dass das zurückkehrende Zirkulationswasser auf etwa 650C erwärmt wird und auch mit dieser Temperatur in das Rohrleitungsnetz gegeben wird. Um Legionellenfreiheit sicherzustellen, dürfte dann die Temperatur von 65°C im Netz nicht unterschritten werden. Der Betrieb von Anlagen mit einer derartigen Temperatur ist jedoch ohne wirksamen Verbrühungsschutz der Verbraucher an den Zapfstellen nicht zulässig.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Form eines Schaltungsplanes.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung einer Vorrichtung des Standes der Technik in Form eines Schaltungsplanes.
In den Fig. 1 und 2 sind für einander entsprechende Elemente die gleichen Bezugszahlen gewählt worden.
Es wird mit der Beschreibung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik anhand der Fig. 2 begonnen.
Im linksseitigen Teil der Figuren befinden sich der Desinfektionsraum 2, in den über einen Durchfluss-Wassererwärmer 1 kaltes, vorgewärmtes und auf ca. 65°C nacherwärmtes Wasser gelangt. Dieses Wasser verbleibt zwangsweise für eine bestimmte Zeit im Desinfektionsraum 2 und wird an einer geeigneten Stelle bei E.-Tr. entnommen. Von dorther gelangt das 65°C warme Wasser während des ZapfVorganges mit einem Teilstrom zum Mischventil 11 und mit dem zweiten Teilstrom über den Warmwasserkühler 10 als gekühltes, thermisch desinfiziertes Wasser mit etwa 25°C ebenfalls zum Mischventil 11. Wird dort auf Solltemperatur gemischt und gelangt am Punkt „A" in das warmwasserführende Rohrnetz (Zirkulationskreislauf).
Bei Zapfruhe pumpt die Pumpe 14 einen definierten Volumenstrom ständig im Kreislauf von „B" über 1, 2, 12 nach „A" und weiter nach „B", um im Rohrnetz eine ständig gleichbleibende Temperatur zu halten. Hierbei fließt eine Teilmenge des von „B" kommenden Volumenstroms direkt dem Zirkulationswasser-Mischventil 12 zu, während eine zweite Teilmenge über 1 fließt und auf 65°C erwärmt wird, von dort in den Desinfektionsraum 2 fließt, diesen über den Entnahmetrichter E.-Tr. thermisch desinfiziert verlässt und
-T-
über entsprechende Rohrleitungen dem zweiten Anschluss des Zirkulations-Wasserventils 12 zufließt und auf Solltemperatur gemischt wird.
Die weiterhin erforderlichen Teile, wie Ventile, Fühler und
Steuergeräte sind in der Figur gezeigt, brauchen aber für
das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Es ist jedoch wesentlich festzustellen, dass das Zirkulations-Mischventil 12 zwei Volumenströme zusammenführt, wobei es sich bei dem einen Volumenstrom um legionellenfreies thermisch desinfiziertes Wasser handelt, während es sich bei dem anderen Volumenstrom um aus dem Zirkulationsrohrleitungsnetz zurückkehrendes Zirkulationswasser handelt, welches durchaus legionellenhaltig sein kann.
Bei Betrachtung der Fig.l ist nun zu erkennen, dass bei der dort gezeigten Ausführungsform gemäß der Erfindung diese direkte Verbindung vom Zirkulationswasserkreislauf (B) zum Zirkulations-Wassermischventil 12 nicht vorhanden ist, sondern dass das aus dem Zirkulationskreislauf zurückkehrende Zirkulationswasser schließlich vollständig in den Desinfektionsraum 2 gelangt und von dorther als legionellenfreies Wasser in den Zirkulationskreislauf zurückgegeben wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik (nach Fig. 2) weist die Ausführungsform nach Fig. 1 einen zusätzlichen Zirkulationswassererwärmer/Kühler 25 auf, der vom rückkehrenden Zirkulationswasser durchströmt wird. Von dorther gelangt das rückkehrende Zirkulationswasser in einen Zirkulationswassernachwärmer 15 und von dorther schließlich in den Desinfektionsraum 2.
Nachdem das Wasser dort zwangsweise eine definierte Zeit verblieben ist, so dass es thermisch desinfiziert, also legionellenfrei geworden ist, gelangt es über eine Abzweigstelle Ast. in den Zirkulationskreislauf.
Bei Ast. wird das thermisch desinfizierte, legionellenfreie Wasser in den Wasserkühler 10 geleitet. Am Ausgang des Wasserkühlers 10 wird das austretende Wasser in zwei Teilströme aufgetelt. Der eine Teilstrom gelangt direkt zu dem einzigen Mischventil 11, während der andere Teilstrom in den Zirkulationswassererwärmer/Kühler 25 gelangt und von dorther über eine Pumpe 14 zum einzigen Mischventil 11 geleitet wird. Der andere Eingang des Mischventils 11 ist mit dem vom Desinfektionsraum 2 kommenden desinfizierten, legionellenfreien Wasser verbunden, während der Ausgang des Mischventils 11 über eine Pumpe 14.1 in das Verteil- und Zirkulations-Rohrleitungsnetz (A) gegeben wird.
Wesentlich ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass nur ein einziges Mischventil 11 erforderlich ist und dennoch sichergestellt werden kann, dass der vollständige Zirkulationsvolumenstrom desinfiziert wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser, umfassend einen Zirkulations-Wasserzufluss (B), Wassererwärmungs-Kühlungseinrichtungen (25, 15), einen Desinfektionsraum (2), in dem das auf Desinfektionstemperatur (65°C) erwärmte Wasser eine ausreichend lange Zeitspanne zwecks Abtötung von Legionellen verweilt, und einen Entnahmetrichter (E. Tr.) im Desinfektionsraum (2), von dem aus das desinfizierte Trinkwasser über einen Wärmeübertrager/Kühler (10 und/oder 25) und ein einziges Mischventil (11) - hinsichtlich der Temperatur (45 . . . 55°C) geregelt - in ein Verteil- und Zirkulations-Rohrleitungsnetz (A) mit einer Mehrzahl von Zapfstellen gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte von den Zapfstellen des Verteil- und Zirkulations- Rohrleitungsnetzes bei Zapfruhe zurückkehrende Zirkulations- Volumenstrom (B) durch mindestens einen Zirkulationswassererwärmer/Kühler (25, 15) auf Desinfektionstemperatur (ca. 65°C) gebracht wird und im Desinfektionsraum (2) zwecks Abtötung der Legionellen durch thermische Desinfektion zwangsweise hinreichend lange verweilt, dass ein Teilstrom (U1, V1) des thermisch desinfizierten Wassers über den Zirkulationswassererwärmer (25) zwecks Erwärmung des gesamten über (B) zurückkehrenden Zirkulationswassers und zur Kühlung dieses Teilstromes (U1, V1) zu dem einzigen Mischventil (11) geführt wird, dass ein weiterer Teilstrom des thermisch desinfizierten Wassers direkt an das einzige Mischventil (11) geführt wird und dass diese beiden Teilströme über das einzige Mischventil (11) in das Zirkulations-Rohrleitungsnetz (A) geführt werden.
DE20217305U 2002-11-09 2002-11-09 Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes Expired - Lifetime DE20217305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217305U DE20217305U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217305U DE20217305U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217305U1 true DE20217305U1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7976794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217305U Expired - Lifetime DE20217305U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20217305U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710512A2 (de) 2005-03-23 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage mit Mischer
EP2594856A3 (de) * 2011-11-16 2014-05-07 GEA TDS GmbH Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels
EP3372904A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Oliver Kuhnt Umwälzanlage
WO2020228921A1 (de) * 2018-05-15 2020-11-19 Ltz - Zentrum Für Luft- Und Trinkwasserhygiene Gmbh Verfahren zum betrieb eines temperierten zirkulationssystem sowie temperiertes zirkulationssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710512A2 (de) 2005-03-23 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage mit Mischer
EP1710512A3 (de) * 2005-03-23 2008-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage mit Mischer
EP2594856A3 (de) * 2011-11-16 2014-05-07 GEA TDS GmbH Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels
EP3372904A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Oliver Kuhnt Umwälzanlage
WO2020228921A1 (de) * 2018-05-15 2020-11-19 Ltz - Zentrum Für Luft- Und Trinkwasserhygiene Gmbh Verfahren zum betrieb eines temperierten zirkulationssystem sowie temperiertes zirkulationssystem
KR20210029717A (ko) * 2018-05-15 2021-03-16 엘테체트 - 젠트룸 퓨어 루프트 - 운트 트링크바써르히기네 게엠베하 순환 시스템의 작동 방법 및 그 순환 시스템
KR102783523B1 (ko) 2018-05-15 2025-03-21 엘테체트 - 젠트룸 퓨어 루프트 - 운트 트링크바써르히기네 게엠베하 순환 시스템의 작동 방법 및 그 순환 시스템

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
DE4235038C5 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE3840516C3 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE102017203112A1 (de) Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem als Desinfektionseinrichtung für ein Gekühltwassersystem
DE10034513C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser mit Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE20217305U1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE102006033834B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE4236959A1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE20300715U1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE19954943A1 (de) Verfahren zur Legionellen-Prophylaxe im Durchflussprinzip
DE102011006653A1 (de) Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
DE102005005091B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Trinkwasser
DE9214861U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE20023107U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Trinkwasser
DE202004002058U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE3838476A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherwassererwaermers
DE202006011259U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE10320078A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE102014003244B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von erwärmten Trinkwasser mit variablen Netzeingangstemperaturen einschließlich thermischer Desinfizierung von Trinkwasser in Trinkwassererwärmungsanlagen
EP4053460B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP2835599B1 (de) Primärwärmetauscher eines Brennwertheizgerätes
DE3907771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
EP1845313A1 (de) Wärmespeicheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030430

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060601