[go: up one dir, main page]

DE20216451U1 - Leitungselement für Abgase - Google Patents

Leitungselement für Abgase Download PDF

Info

Publication number
DE20216451U1
DE20216451U1 DE20216451U DE20216451U DE20216451U1 DE 20216451 U1 DE20216451 U1 DE 20216451U1 DE 20216451 U DE20216451 U DE 20216451U DE 20216451 U DE20216451 U DE 20216451U DE 20216451 U1 DE20216451 U1 DE 20216451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
element according
pipe element
pipe
wire sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20216451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Original Assignee
IWKA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWKA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical IWKA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority to DE20216451U priority Critical patent/DE20216451U1/de
Publication of DE20216451U1 publication Critical patent/DE20216451U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Compositions for or methods of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Leitungselement, insbesondere für Abgase bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, mit einer ein Leitungsteil zumindest teilweise koaxial umgebenden temperaturbeständigen Umkleidung zur Wärmeisolation, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkleidung (8) mittels zumindest eines Draht-Abschnitts (9, 9') auf dem Leitungsteil (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungselement, insbesondere für Abgase bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, mit einer ein Leitungsteil zumindest teilweise koaxial umgebenden temperaturbeständigen Umkleidung zur Wärmeisolation.
  • Derartige Leitungselemente werden regelmäßig bei Kraftfahrzeugen als Rückführleitungen für Abgase eingesetzt und demnach bestimmungsgemäß von Abgas durchströmt. Aufgrund der regelmäßig hohen Abgastemperaturen erfahren solche Leitungselemente mitunter eine erhebliche Erwärmung. Aus diesem Grund ist es zum Schutz angrenzender Bauteile – speziell von im Automobilbau immer häufiger eingesetzten hitzeempfindlichen Kunststoffteilen – sowie von Leitungen al-ler Art in bestimmten Fällen erforderlich, die genannten Abgas-Leitungselemente mit einer Wärmeisolation zu versehen.
  • Es ist bekannt, derartige Wärmeisolationen aus temperaturbeständigen Materialien über das zu isolierende Leitungselement überzustreifen und auf diesem mit Schellen oder Kabelbindern zu befestigen.
  • Es hat sich dabei gezeigt und als nachteilig herausgestellte, dass derartige Schellen und Kabelbinder relativ teuer und umständlich zu handhaben sind, was zu einem erhöhten Montageaufwand und in der Folge zu erhöhten Montagekosten führt. Ausführungsbedingt besteht zudem beim Umgang mit Kabelbindern ein gewisses Verletzungsrisiko für das Montagepersonal.
  • Der Erfindung liegt zur Vermeidung der o.g. Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Leitungselement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Montage und Befestigung der Wärmeisolations-Umkleidung im Vergleich mit den vorbekannten Leitungselementen einfacher, billiger und – insbesondere hinsichtlich des Verletzungsrisikos für das Montagepersonal – sicherer gestaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Leitungselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Umkleidung mittels zumindest eines Draht-Abschnitts auf dem Leitungsteil befestigt ist. Durch die Verwendung von Draht-Abschnitten anstelle von Schellen oder Kabelbindern lässt sich der Montageaufwand verringern, wobei gleichzeitig die Montagekosten bedingt durch den gesenkten Materialaufwand und die verkürzte Montagezeit sinken.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Umkleidung mittels zumindest zweier Draht-Abschnitte auf dem Leitungsteil befestigt ist, wobei insbesondere jeweils ein Draht-Abschnitt nahe jedem Ende der Umkleidung angeordnet ist.
  • Zum sicheren Befestigen der Umkleidung auf dem Leitungselement ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass freie Enden der Draht-Abschnitte miteinander verbunden sind. Das Verbinden der freien Enden der Draht-Abschnitte kann erfindungsgemäß durch Verdrillen, Verknoten, Verwahren und – ggf. zusätzlich – durch Krimpen, d.h. Verquetschen oder durch stoffschlüssiges Fügen, wie Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen, erfolgen. Auf diese Weise lässt sich je nach angestrebter Dauerhaftigkeit der Drahtbefestigung bzw. je nach verwendetem Draht (Material, Dicke u.s.w.) eine geeignete Verbindung der Drahtenden realisieren. Diese kann zudem je nach Anforderung zerstörungsfrei lösbar sein oder nicht.
  • Das Leitungsteil weist nach einer Weiterbildung der Erfindung zumindest auf seiner Außenseite eine Wellenstruktur auf. Dabei ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Draht-Abschnitte in jeweils einem Wellental des Leitungsteils angeordnet sind. Diese Art der Befestigung ist auch dann von Vorteil, wenn das Leitungselement auf seiner Außenseite gewisse andere (regelmäßige) Strukturen aufweist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Umkleidung als schlauchartiger Überzug ausgebildet, so dass sich mit einer zweifachen endständigen Drahtbefestigung eine einfache und dennoch sichere Befestigung der Umkleidung auf dem Leitungselement erreichen lässt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Draht-Abschnitte die Umkleidung auch mehrfach umschlingen, so dass eine höhere Befestigungssicherheit erreichbar ist.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Leitungselementes mit einer Wärmeisolations; Umkleidung, wie mittels Draht-Ab schnitten auf dem Leitungselement befestigt ist;
  • 2 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, des erfindungsgemäßen Leitungselementes aus 1; und
  • 3a-e schematische Darstellungen verschiedener Befestigungsarten einer Wärmeisolations-Umkleidung mittels Draht-Abschnitten.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Leitungselement 1, das insbesondere in Abgasleitungen bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor einsetzbar ist. Das Leitungselement 1 ist hier gebildet aus einem flexiblen Leitungsteil 2, das darüber hinaus an seiner Oberfläche eine wellenförmige Struktur aufweisen kann (nicht gezeigt). An seinen Enden 3, 4 weist das Leitungsteil 2 Anschlussenden zum Verbinden des erfindungsgemäßen Leitungselements 1 auf, wobei die Enden 3, 4 beim gezeigten Ausführungsbeispiel abgewinkelt ausgestaltet sind und endständig Befestigungsflansche 5, 6 aufweisen, von denen in 1 nur einer dargestellt ist.
  • Zum Schutz von an das Leitungselement 1 angrenzenden Bauteilen – speziell von im Automobilbau immer häufiger eingesetzten Kunststoffteilen, wie schematisch bei Bezugszeichen 7 gezeigt – sowie von Leitungen aller Art, beispielsweise elektrischen Leitungen, weist das erfindungsgemäße Lei tungselement 1 eine Umkleidung 8 zur Wärmeisolation auf, die das Leitungsteil 2 teilweise koaxial umgibt und die auf dem Leitungselement 1 mittels Draht-Abschnitten 9, 9' befestigt ist. Zu diesem Zweck sind die freien Enden 10, 10' der in der Regel metallischen Draht-Abschnitte 9, 9' miteinander verbunden und beim gezeigten Ausführungsbeispiel verdrillt.
  • Die Umkleidung 8 besteht aus einem temperaturbeständigen Material und ist vorzugsweise elastisch ausgebildet. Sie kann die Form eines schlauchartigen Überzugs annehmen, der auf das Leitungsteil 2 des Leitungselementes übergestreift und anschließend mittels der Draht-Abschnitte 9, 9' auf diesem befestigt wird. Vor dem Verbinden ihrer Enden 10, 10' können die Draht-Abschnitte 9, 9' einfach oder mehrfach um die Umkleidung 8 herumgeschlungen sein. Die verbundenen Enden 10, 10' können anschließend aus Sicherheitsgründen in Richtung der Pfeile P, P' auf die Außenfläche der Umkleidung 8 umgebogen werden.
  • Die Befestigung der Umkleidung 8 auf dem Leitungsteil 2 mittels der Draht-Abschnitte 9, 9' erfolgt vorzugsweise im Bereich der Enden 8.1, 8.2 der Umkleidung 8. Allerdings können auch eine größere Anzahl von Draht-Abschnitten 9, 9' zum Befestigung der Umkleidung 8 vorgesehen sein, die zu diesem Zweck vorzugsweise jeweils lokal koaxial zum Leitungsteil 2 des Leitungselementes 1 angeordnet sind, wie in 1 anhand der dort gezeigten Draht-Abschnitte 9, 9' exemplarisch dargestellt.
  • Im Falle einer äußeren Wellenstruktur des Leitungsteils 2 des Leitungselementes 1 wird die Umkleidung 8 im Bereich der Draht-Abschnitte 9, 9' beim Verdrillen der Enden 10, 10' in die Wellentäler des Leitungsteils 2 hineingezogen, so dass hier eine stabile formschlüssige Verbindung von Leitungsteil 2, Umkleidung 8 und Draht-Abschnitt 9, 9' geschaffen ist.
  • Es ist auch möglich, die Umkleidung 8 nicht als schlauchartigen Überzug sondern als offene Umwicklung auszubilden, die demzufolge nicht durch Überstreifen, sondern durch Umwickeln des Leitungsteils 2 und anschließendes Befestigen auf diesem montiert wird.
  • 2 zeigt ein dem Gegenstand der 1 entsprechendes Leitungselement 1 in schematischer Darstellung (teilweise im Schnitt). Im Bereich ihres Endes 8.1 ist die Umkleidung 8 des Leitungsteils 2 durch zweimaliges Umschlingen des Leitungsteils mit Hilfe des Draht-Abschnitts 9 auf dem Leistungsteil 2 befestigt.
  • Die 3a-3e zeigen ausschnittsweise schematisch verschiedene erfindungsgemäße Arten der Verbindung der Enden 10 der Draht-Abschnitte 9. Zusätzlich zu dem in 1 und 2 gezeigten Verdrillen der Drahtenden 10, 10' können diese im Rahmen der Erfindung verknotet (3a), verquetscht (Krimpen, gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlicher Bauteile, wie einer Quetschhülse; 3b) oder formschlüssig gefügt werden, beispielsweise durch Setzen eines Schweiß-, Löt- oder Klebepunkts 11, wie in 3c dargestellt.
  • Die 3d zeigt ein Verbinden der Drahtenden 10 durch Verwahren. Dazu werden die Enden 10, von denen in 3d nur eines dargestellt ist, nach mehrmaligem Umwickeln des Leitungsteils bzw. der Umkleidung unter die Wicklungen des Drahts 9 geschoben und durch diese gehalten.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der 3e weisen die Drahtenden 10 Abbiegungen 14a, 14b von etwa 180° auf, die zum Verbinden ineinander einhakbar sind.
  • All diesen Verwendungsmöglichkeiten ist gemein, dass zum Befestigen der Umkleidung 8 auf dem Mittelteil 2 jeweils einfache unbearbeitete Draht-Abschnitte 9 verwendbar sind, was die Herstellungskosten positiv beeinflusst. Darüber hinaus ist je nach Haltbarkeitsanforderung an die Befestigung die flexible Ausbildung einer lösbaren Befestigung (vergleiche 1, 2) oder einer nicht zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (vergleiche 3c) möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungselement
    2
    Leitungsteil
    3, 4
    Ende (des Leitungsteils 2)
    5, 6
    Befestigungsflansch
    7
    hitzeempfindliches Bauteil
    8
    Umkleidung
    8.1, 8.2
    Ende (der Umkleidung 8)
    9, 9'
    Draht-Abschnitt
    10, 10'
    freie Enden (von 9 bzw. 9')
    11
    Quetschhülse
    12
    Schweißpunkt, Lötpunkt, Klebepunkt
    13
    Wicklung
    14a, b
    Abbiegung

Claims (13)

  1. Leitungselement, insbesondere für Abgase bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, mit einer ein Leitungsteil zumindest teilweise koaxial umgebenden temperaturbeständigen Umkleidung zur Wärmeisolation, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkleidung (8) mittels zumindest eines Draht-Abschnitts (9, 9') auf dem Leitungsteil (2) befestigt ist.
  2. Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkleidung (8) mittels zumindest zweier Draht-Abschnitte (9, 9') auf dem Leitungsteil (2) befestigt ist.
  3. Leitungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Draht-Abschnitt (9, 9') nahe jedem Ende (8.1, 8.2) der Umkleidung (8) angeordnet ist.
  4. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden (10, 10') der Draht-Abschnitte (9, 9') zum Befestigen der Umkleidung (8) nach einem Umschlingen dieser miteinander verbunden sind.
  5. Leitungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10, 10') der Draht-Abschnitte (9, 9') zum Befestigen der Umkleidung (8) verdrillt sind.
  6. Leitungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10, 10') der Draht-Abschnitte (9, 9') zum Befestigen der Umkleidung (8) miteinander verknotet sind.
  7. Leitungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10, 10') der Draht-Abschnitte (9, 9') zum Befestigen der Umkleidung (8) durch Verwahren befestigt sind.
  8. Leitungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10, 10') der Draht-Abschnitte (9, 9') zum Befestigen der Umkleidung (8) durch Krimpen verbunden sind.
  9. Leitungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10, 10') der Draht-Abschnitte (9, 9') zum Befestigen der Umkleidung (8) durch stoffschlüssiges Fügen verbunden sind.
  10. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsteil (2) zumindest auf seiner Außenseite eine Wellenstruktur aufweist.
  11. Leitungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Draht-Abschnitte (9, 9') in jeweils einem Wellental (2.1) des Leitungsteils (2) angeordnet sind.
  12. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkleidung (8) als schlauchartiger, Überzug ausgebildet ist.
  13. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Draht-Abschnitte (9, 9') die Umkleidung (8) mehrfach umschlingen.
DE20216451U 2002-10-25 2002-10-25 Leitungselement für Abgase Expired - Lifetime DE20216451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216451U DE20216451U1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Leitungselement für Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216451U DE20216451U1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Leitungselement für Abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20216451U1 true DE20216451U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29724010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216451U Expired - Lifetime DE20216451U1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Leitungselement für Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20216451U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573717C (de) * 1932-06-05 1933-04-05 Friedrich Emil Krauss Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.
DE1775574A1 (de) * 1968-08-28 1972-01-20 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zum leicht loesbaren Befestigen eines Schlauches
DE2115031A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-26
GB1341279A (en) * 1970-03-19 1973-12-19 Preformed Line Products Co Line tie
DE4239262A1 (en) * 1992-11-21 1993-07-22 Wolfram H Heger Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required
JPH0674370A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Kayo Fujino ゼンマイ状の形状を有する支持器具
DE69207164T2 (de) * 1991-11-20 1996-05-15 Harm Sjoerd Boonstra Isoliermaterial
JP2000110966A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Chikushi Seisakusho:Kk 配材支持具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573717C (de) * 1932-06-05 1933-04-05 Friedrich Emil Krauss Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.
DE1775574A1 (de) * 1968-08-28 1972-01-20 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zum leicht loesbaren Befestigen eines Schlauches
GB1341279A (en) * 1970-03-19 1973-12-19 Preformed Line Products Co Line tie
DE2115031A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-26
DE69207164T2 (de) * 1991-11-20 1996-05-15 Harm Sjoerd Boonstra Isoliermaterial
JPH0674370A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Kayo Fujino ゼンマイ状の形状を有する支持器具
DE4239262A1 (en) * 1992-11-21 1993-07-22 Wolfram H Heger Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required
JP2000110966A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Chikushi Seisakusho:Kk 配材支持具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596274B1 (de) Beheizbare medienleitung und verfahren zu deren herstellung
EP3569916B1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen einer isolierung
DE102010032188A1 (de) Beheizbare Medienleitung
WO1998019154A1 (de) Messeinrichtung
DE2807088C2 (de)
EP1720176B1 (de) Supraleiterkabel
DE2153392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrisolierung
DE20216451U1 (de) Leitungselement für Abgase
WO2009144062A1 (de) Schutzelement und verfahren zur anordnung dieses schutzelementes auf einer verbindungsstelle von freigelegten elektrischen leiterenden
DE102007006468B4 (de) Reparatur- und Verbindungsmuffe
DE202013101265U1 (de) Medienleitung
DE19515533A1 (de) Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
CH631838A5 (de) Element zum ausgleichen von durch thermische einwirkung verursachten laengenaenderungen von starren stromleitern in elektrischen anlagen sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE10138124A1 (de) Isolierhülle
DE441377C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Leitungs-oder Haltedraehten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestaengen usw. durch auf Schrumpfwirkung beruhende Presseinrichtungen
DE102017108532A1 (de) Leitungsanordnung
DE4023810A1 (de) Heizkoerper fuer ein elektrisches kochfeld
DE8407841U1 (de) Feuerfeste ummantelung fuer langgestreckte bauteile in oefen
EP1265020A2 (de) Flexible Gasleitung
DE202007003621U1 (de) Beheizbares Rohrleitungssystem
DE3217642A1 (de) Biegsamer schlauch
DE9303941U1 (de) Anordnung zur Verbindung eines biegesteifen elektrischen Heizbandes mit einem biegsamen Anschlußkabel
EP4220000A1 (de) Beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer beheizbaren medienleitung
WO2000070382A1 (de) Hochspannungsfreileitung mit einem an einem leiter- oder erdseil angebrachten optischen kabel
DE102013011448A1 (de) Heizleitung für eine beheizbare Fluid-Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IWKA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

Effective date: 20070112

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081114

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101210

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right