[go: up one dir, main page]

DE20215751U1 - Grifffahrschalter - Google Patents

Grifffahrschalter

Info

Publication number
DE20215751U1
DE20215751U1 DE20215751U DE20215751U DE20215751U1 DE 20215751 U1 DE20215751 U1 DE 20215751U1 DE 20215751 U DE20215751 U DE 20215751U DE 20215751 U DE20215751 U DE 20215751U DE 20215751 U1 DE20215751 U1 DE 20215751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel switch
switch according
handle travel
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20215751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frei & Co Geb GmbH
Original Assignee
Frei & Co Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei & Co Geb GmbH filed Critical Frei & Co Geb GmbH
Priority to DE20215751U priority Critical patent/DE20215751U1/de
Publication of DE20215751U1 publication Critical patent/DE20215751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

BERENDT, LETH &
IDPAT
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys · Community Trade Mark Attorneys
Innere Wiener Straße D-81667 München
Telefon: (089) 4484349 Facsimile/Fax: (089) 4484384 E-mail: H.Hering@IDPAT.DE
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Thomas Berendt Dr.-Ing. Hans Leyh Dipl.-Ing. Hartmut Hering
FR-46-GM Gebrüder Frei GmbH & Co. KG
Borsigstraße 15
D-72461 Albstadt-Onstmettingen
Grifffahrschalter
• &igr; ·
"* Z
Grifffahrschaiter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrschalter und vorzugsweise einen Grifffahrschaiter zum Schalten des Antriebs für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Es sind Fahrschalter zum Schalten des Antriebs für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb unterschiedlicher Typen bekannt, von welchen ein Typ beispielsweise eine Hall-Sensorik aufweist. Solche (Griff-)Fahrschalter bestehen im Allgemeinen aus einer in einem Gehäuse gelagerten Welle, die im Ruhezustand in einer Nulllage gehalten wird und bei einer Betätigung des Schalters durch Drehen der Welle die Hall-Sensorik aktiviert, um ein Schaltsignal an eine Elektronik abzugeben.
Bei dem beschriebenen Typ von Fahrschaltern ist es zum Erzeugen eines Schaltsignals wichtig, dass er mechanisch stabil aufgebaut ist, um einen langzeitigen Einsatz zu gewährleisten. Weiterhin dürfen Magnetfelder und insbesondere auch außerhalb des Fahrschalters auftretende Magnetfelder keine Auswirkung auf die Elektronik innerhalb des Fahrschalters haben.
Angesichts des vorangehend beschriebenen Standes der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Grifffahrschaiter derart zu verbessern, dass er auch bei häufigem Einsatz funktionsfähig bleibt und dass er unanfällig gegenüber Störungen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 angegebenen Fahrschalter gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 zeigen spezielle
Ausführungsformen des Fahrschalters gemäß Anspruch 1.
Der erfindungsgemäße Fahrschalter weist insbesondere zwei Hall-Sensoren auf. Der Mitnehmer wird über eine Schenkelfeder in eine Null-Position zurückgenommen. Zum Ausgleich des Spiels der Null-Position durch etwaige Toleranzen der Schenkelfeder sind zwei Bleche montiert.
Weiterhin sind die Hall-Sensoren auf einer Platine montiert und in im Gehäuse vorgesehenen Taschen bzw. Führungen gehalten, um deren Einbaulage zu sichern.
Zum Vermeiden magnetischer Störfelder ist die Welle aus nichtmagnetischem Stahl gefertigt. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einer Stahlhülse aus einem stark magnetischen Material, die weitgehend mit Kunststoff umspritzt ist.
Die angegebenen und weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden einem Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung klarer, die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels darstellt und wobei
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters zeigt;
Fig. 2 eine auch teilweise aufgebrochene Seitenansicht der
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters zeigt;
Fig. 2 eine Vorderansicht der bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Grifffahrschalters zeigt; und
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters zeigt.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detailliert erklärt.
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters in einer teilweisen aufgebrochenen Seitenansicht. Insbesondere ist in Fig. 1 ein Gehäuse 10 gezeigt und sind in Fig. 2 eine Schenkelfeder 40, ein Sicherungsring 50, eine Passscheibe 60 und ein Zwischenstück 70 einer Welle 20, die in Fig. 4 genauer gezeigt ist, gezeigt.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters, wobei insbesondere Mitnehmerbleche 30 und ein Anschlagswinkel für die Drehung des Schalters gezeigt sind.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters, wobei insbesondere die unter Bezugnahme auf Fig. 2 bereits angegebene Welle 20, eine Sensorplatine 80, eine Controllerplatine 90, und als Befestigungsmittel für die Sensorplatine 80, eine Senkschraube 100 und eine Unterlegscheibe 110 detaillierter gezeigt sind.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 der Aufbau des Grifffahrschalters gemäß der Erfindung genauer beschrieben.
Gemäß Fig. 2 sitzt die Welle 20 im Gehäuse 10 und ist durch die Passscheibe 60 und den Sicherungsring 50 axial gehalten. Die Welle 20 wird mittels Schenkelfedern 40 in einer Null-Lage bzw. Null-Position gehalten. Mitnehmerbleche 30, die in Fig. 3 gezeigt sind, gleichen dabei Ungenauigkeiten der Schenkelfeder 40 aus. In Fig. 3 sind die Mitnehmerbleche 30 innerhalb eine Anschlagwinkels gezeigt, der verschiedene Werte annehmen kann und bevorzugt in der Größenordnung
90° oder 40 ° ist.
Gemäß Fig. 4 sitzen die Hall-Sensoren auf der Sensorplatine 80, die im Gehäuse 10, senkrecht zur axialen Richtung der Welle angeordnet, heiß verstemmt ist. Die Sensoren, von welchen zwei vorgesehen sind, werden durch Taschen im Gehäuse 10 in radialer Richtung neben der Wellenachse in einer genauen Position gehalten. Nach dem Einbau der Controllerplatine 90 wird das Gehäuse gegen Eindringen von Staub und Wasser vergossen.
Das Gehäuse 10 besteht vorzugsweise aus einer Stahlhülse, die weitgehend mit Kunststoff umspritzt ist. Die Stahlhülse besteht dabei vorzugsweise aus stark magnetischem Material, um die Elektronik gegenüber außenliegenden Magnetfeldern abzuschirmen.
Nun wird der Vollständigkeit halber noch kurz auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Grifffahrschalters eingegangen.
Bei einer Betätigung des Fahrschalters durch Drehen der Welle 20 über das zugehörige Zwischenstück 70 erfolgt eine Messung des absoluten Drehwinkels über die vorgesehenen zwei Hall-Sensoren und einen Ringmagneten als berührungsloser magnetischer Winkelgeber. Die Sensoren sind derart angeordnet, dass sie jeweils gegenläufige Signale abgeben, deren Summe bei jedem Winkel konstant ist. Tritt in einem der Hall-Sensoren ein Fehler auf, verändert sich die Summe, wodurch der Fehler erkannt werden kann.
Eine Auswertung des Systems erfolgt über eine MikroSteuerung bzw. einen Mikrocontroller mit integriertem EEPROM. Da die Magnetisierung des Ringmagneten sowie die Einbaugenauigkeit variieren können, wird der Sensor vor einer Inbetriebnahme in Bezug auf festgesetzte Messwerte bzw. Stützpunkte vermessen. Diese werden dann im EEPROM abgelegt und zum Berechnen des genauen Messwerts verwendet.
Somit können durch den erfindungsgemäßen Grifffahrschalter insbesondere die folgenden Vorteile erzielt werden:
Gemäß der Erfindung kann durch Vorsehen von zwei Hall-Sensoren ein sicheres Schalten erfolgen. Durch Einbringen der auf einer Sensorplatine angeordneten Hall-Sensoren in Taschen des Gehäuses wird eine dauerhaft feste Lage der Sensoren sichergestellt, so dass eine genaue Messung über eine lange Zeit erfolgen kann.
Der Einsatz eines Gehäuses mit voll umspritztem Einlagekern aus magnetisch hoch permeablem Material dient einer guten Abschirmung gegen magnetische Einflüsse (von außerhalb des Fahrschalters).
Federbleche sind zum Eliminieren eines Spiels der Null-Position der Schenkelfeder vorgesehen.
Das Gehäuse kann auf einfache Weise mit verschiedenen Anschlagwinkeln für die Drehung der Welle ausgestattet werden.
Die vorliegende Erfindung zeigt einen Grifffahrschalter, der mechanisch stabil aufgebaut ist und gegenüber Störungen unanfällig ist, so dass er über eine lange Zeit hinweg auf sichere Weise eingesetzt werden kann.
Bei dem Gehäuse 10 und/oder der Welle 20 kann es sich um ein Potigehäuse und/oder eine Potiwelle handeln.

Claims (11)

1. Grifffahrschalter mit einer Hall-Sensorik, der eine in einem Gehäuse (10) angebrachte Welle (20) aufweist, die im Ruhezustand in einer Nulllage gehalten wird und bei einer Betätigung des Schalters durch Drehen der Welle (20) die Hall-Sensorik aktiviert, um ein Schaltsignal an eine Elektronik abzugeben, wobei die Hall-Sensorik aus zwei Hall- Sensoren besteht.
2. Grifffahrschalter nach Anspruch 1, wobei im Gehäuse (10) Taschen zum Halten der Hall-Sensoren bei einer festen Position vorgesehen sind.
3. Grifffahrschalter nach 1 oder 2, wobei die Welle (20) aus nichtmagnetischem Stahl gefertigt ist.
4. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) aus einer Stahlhülse aus einem stark magnetischen Material gebildet ist, die weitgehend mit Kunststoff umspritzt ist
5. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Schenkelfedern (40) die Welle (20) in einer Null-Position halten und Mitnehmerbleche (30) Ungenauigkeiten der Schenkelfeder (40) ausgleichen.
6. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Anschlagwinkel verschiedene Werte annehmen kann und bevorzugt in der Größenordnung 90° oder 40° ist.
7. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hall-Sensoren auf einer Sensorplatine (80) angebracht sind, die im Gehäuse (10), senkrecht zur axialen Richtung der Welle (20) angeordnet, heiß verstemmt ist.
8. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Controllerplatine (90) zur Unterstützung der Funktion des Grifffahrschalters vorgesehen ist.
9. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) vergossen ist.
10. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein zur Welle (20) gehörendes Zwischenstück (70) vorgesehen ist, über welches die Welle (20) betätigt, d. h. gedreht, wird.
11. Grifffahrschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hall-Sensoren derart angeordnet sind, dass sie jeweils gegenläufige Signale abgeben, deren Summe bei jedem Winkel konstant ist.
DE20215751U 2002-10-14 2002-10-14 Grifffahrschalter Expired - Lifetime DE20215751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215751U DE20215751U1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Grifffahrschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215751U DE20215751U1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Grifffahrschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20215751U1 true DE20215751U1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7975946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215751U Expired - Lifetime DE20215751U1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Grifffahrschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20215751U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914590B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
WO1999054684A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
DE102009031176A1 (de) Winkelsensor
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE102013114825B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Winkels einer Drehachse
WO2013004539A2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten drehwinkels
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE112008000430T5 (de) Linearer Positionssensor
DE202013004061U1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102016212173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils
DE102006051720A1 (de) Absolut messende Winkelsensoranordnung und Verfahren zur Winkelberechnung
WO2016150616A1 (de) Sensoranordnung zur drehzahlerfassung eines rotierenden bauteils
EP1850093B1 (de) Drehwinkelsensor auf magnetosensitiver Basis
DE102005055905B4 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE10221340A1 (de) Sensoranordnung zur Detektierung eines Drehwinkels einer Welle
DE10250319A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem
EP1610095B1 (de) Drehgeber zur Bestimmung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE20215751U1 (de) Grifffahrschalter
DE10354469B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
EP3057850B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil in einem fahrzeug
DE19926895A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Stellorgans
EP1801543A2 (de) Drehwinkelsensor
DE102005035571A1 (de) Messanordnung mit einem Wiegandsensor
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081030

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right