DE20215662U1 - Betoniervorrichtung für den Tunnelbau - Google Patents
Betoniervorrichtung für den TunnelbauInfo
- Publication number
- DE20215662U1 DE20215662U1 DE20215662U DE20215662U DE20215662U1 DE 20215662 U1 DE20215662 U1 DE 20215662U1 DE 20215662 U DE20215662 U DE 20215662U DE 20215662 U DE20215662 U DE 20215662U DE 20215662 U1 DE20215662 U1 DE 20215662U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- agitator
- mixing
- concrete
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 40
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 18
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/10—Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
- E21D11/105—Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/145—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
- B01F35/1452—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/0875—Mixing in separate stages involving different containers for each stage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1292—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/46—Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
- B28C5/462—Mixing at sub- or super-atmospheric pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
1926 JDipl.-tng. R. BEETZ sen. (1926-1991)
&Igr;.'..* \.&idiagr;&idiagr;&iacgr;-:-&Igr;&pgr;&ogr;. R. BEETZjun. (1969-2000)
Patentanwälte
European Patent Attorneys Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
European Trade Mark Attorneys Prof. Dr.rer.nat. W. SCHMITT-FUMIAN
Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. C-M. MAYR
Steinsdorfstraße 10 - D-80538 München Dipl.-Ing. A. PFEIFFER
Telefon +49 89 2168 9100 Dipl.-Ing. B. MATIAS
? ? &eegr;! \ Rechtsanwältin P. KOTSCH
email mfo@beetz.com
517-58.716G/AP/tp " München, 11. Oktober 2002
Tachus AG, München 10
Betoniervorrichtung für den Tunnelbau
Die Erfindung betrifft eine Betoniervorrichtung für den Tunnelbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Betoniervorrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten DE 10040777.3 der gleichen Anmelderin beschrieben.
Es gibt Tunnelbauverfahren, bei denen schnell abbindender Beton benötigt wird. Beim Verbau von Spritzbeton wird Beschleuniger an den Auslaßdüsen des Spritzbetons zugegeben, so daß sich der Beschleuniger "während des Fluges" zur Auftreffstelle und dort selbst durch die mechanische Wirkung des Auftreffens auch des nachfolgenden Betons mit dem Beton vermischt.
25
25
Es gibt aber auch Verfahren, bei denen schnell bindender Beton nicht als Spritzbeton, sondern mittels Schalungen zu verbauen ist. "Schnell" bedeutet in diesem Zusammenhang das Erreichen einer Grundfestigkeit in ver-
58.716ge/AP/tp
gleichsweise kurzer Zeit, etwa binnen weniger Minuten, vorzugsweise weniger als 20 min, weiter vorzugsweise weniger als 10 min. Hier ist der Mischmechanismus der Spritzbetonbauweise für Beton und Beschleuniger nicht möglich. Ein solches Verfahren ist in der obigen DE-Patentanmeldung beschrieben. Fig. 3 zeigt die dort beschriebene Betonführung. Gezeigt ist der Kopfbereich eines Schalelements, wie es in einem Schlitz 40 im umgebenden Gebirge 41 steckt. Eine Zunge 42 kann sich vom Schalvolumen aus nach vorne (z-Richtung) erstrecken. Es können beispielsweise in der Zunge 42 Abdichteinrichtungen 43 vorgesehen sein, mit denen Abdichtungen zum Gebirge 41 hin vorgenommen werden können. 46 b und c symbolisieren verschiedene Leitungen für etwa Beton und Beschleuniger, 46a eine Mischeinrichtung.
Bei den jeweiligen Baumaschinen muß aber auch mit plötzlichen, unvorhergesehenen Maschinenstillstandzeiten gerechnet werden, so daß die Gefahr besteht, daß Beton sich in Maschinenkomponenten verfestigt und so deren zukünftige Funktion behindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betoniervorrichtung anzugeben, die die Handhabung von schnell abbindendem Beton insbesondere im Hinblick auf Maschinenstillstandzeiten vereinfacht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Eine erfindungsgemäße Betoniervorrichtung für den Tunnelbau weist eine Mischvorrichtung zum Mischen von Komponenten auf, in der Beschleuni-
• · · ■
ger in flüssigen Beton eingemischt wird. Eine weitere erfindungsgemäße Betoniervorrichtung für den Tunnelbau, ggf. wie eben genannt ausgelegt, hat eine Mischvorrichtung (30) zum Mischen von Komponenten mit einem länglichen Rohr (2), das vorzugsweise in der einen Rohrhälfte einen Einlaß (8) für Beschleuniger als eines der Mischgüter und vorzugsweise in der anderen Rohrhälfte einen Auslaß (9) für das gemischte Gut aufweist.
Die Mischvorrichtung wie oben kann einen Mischer aufweisen, dem getrennt der flüssige Beton und der Beschleuniger zur Mischung zugeführt werden. Die Strecke zwischen Auslaß der Mischvorrichtung bzw. des Mischers und Verarbeitungsstelle kann 0 bis 3 Meter betragen und von einer entsprechend gelängten Leitung überbrückt werden. Vorzugsweise mündet der Auslaß der Mischvorrichtung bzw. des Mischers unmittelbar oder nur über eine kurze Leitung (Länge < 20 cm) verbunden in die Verarbeitungsstelle, also das verschalte Volumen zwischen Schalelement und Gebirge.
Die Betoniervorrichtung kann insbesondere in dem in der DE 10040777.3 beschrieben Verfahren eingesetzt werden. Einzelheiten des Verfahrens können dieser Druckschrift entnommen werden. Der Gehalt dieser früheren Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in Bezug genommen.
Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausfuhrungsformen der Erfindung beschrieben, es zeigen:
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform des Mischers,
Fig. 2 einen Mischer angebaut an ein Schalbrett,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Mischvorrichtung, und
Fig. 4 Stand der Technik.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Komponenten.
In Fig 1 bezeichnen 1 den teilweise geöffnet dargestellten Mischer, 2 ein rohrförmiges Gehäuse, 3 einen Antrieb, vorzugsweise ein Elektromotor, 4 die Welle eines Rührwerks, 5 einen Wendel und 6 Rührarme des Rührwerks, 7 den Einlaß für flüssigen Beton, 8 den Einlaß für Beschleuniger, 9 den Auslaß für das Gemisch, 10 einen Spüleinlaß, 11 einen Spülauslaß, 12 und 13 Schnellspanner, 14 und 15 die beiden Rohrenden, D den Rohr(innen)durchmesser und L die Rohrlänge (ohne Antrieb).
Die Einlasse 7, 8 für flüssigen Beton und für Beschleuniger sind getrennt voneinander vorgesehen. Der Beschleunigereinlaß kann stromabwärts vom Betoneinlaß liegen. Das Gemisch bewegt sich regulär in Fig. 1 von rechts nach links. Die zugefuhrten Mengen insbesondere von Beschleuniger und von Beton sind ihrem Volumen und/oder ihrem Fluß (Volumen pro Zeit) nach dosierbar, steuerbar oder regelbar. Es können bspw. Dosierpumpen zur Förderung der Komponenten verwendet werden.
Ein Beschleuniger ist eine Chemikalie, die das Abbinden des Betons von üblicherweise einer bis mehreren Stunden auf Minuten- oder sogar Sekundenzeiträume verkürzt (vorzugsweise weniger als 20 min, weiter vorzugsweise weniger als 10 min, weiter vorzugsweise kleiner 20 s, weiter vorzugsweise kleiner 10 s, weiter vorzugsweise kleiner 7 s). Der Begriff "Beschleuniger" im Sinne dieser Beschreibung kann auch geregelte Be-
• ·
sachleuniger umfassen. Dies sind Zusätze, die eine über der Zeit nichtlineare Aushärtung des Betons bewirken, insbesondere derart, daß der mit dem Beschleuniger vermischte Beton noch mehrere Minuten (mehr als fünf, vorzugsweise mehr als 7 Minuten, weniger als 30, vorzugsweise weniger als 20 Minuten) verarbeitbar und/oder so fließfähig wie ohne Beschleinigerzugabe bleibt und erst danach schnell bis zu einer bestimmten Grundfestigkeit (z. B. Standfestigkeit binnen weniger als sieben, vorzugsweise weniger als fünf Minuten) abbindet. Der verwendete Beton kann Stahlfaserbeton sein.
Im Rohr 2 werden diese Komponenten durch die Drehbewegung des Rührwerks 4-6 um die Achse 4 vermischt. Bei 9 verläßt das Gemisch den Auslaß. Die Ein- und Auslässe können Flansche oder Bajonettanschlüsse sein, ggf. nach entsprechenden Normen.
Das Gemisch kann unter Druck stehen. Der Druck kann über 20 bar, vorzugsweise über 60 bar liegen. Das Rohr und die Anschlüsse sind dann entsprechend druckresistent auszulegen. Der Druck kann durch eine nicht gezeigte Fördereinrichtung aufgebaut werden, bspw. am oder vor dem Einlaß 7 für den flüssigen Beton. Das Rührwerk kann eine Kombination aus Schnecke 6 und Rührarmen 5 aufweisen.
Das Rohr 2 kann aus flexiblem Material aufgebaut sein oder solches Material zumindest bereichsweise aufweisen. Dies verringert die Gefahr des Anwachsens von Beton und erleichtert ggf. dessen Entfernung. Die Elemente 5, 6 des Rührwerks können an den Innenwänden des Rohrs 2 anliegend und vorbeistreichend dimensioniert sein.
• ·
• &Ggr;
Der Aufbau kann so sein, daß das Innere des Rohrs 2 leicht zugänglich ist und/oder daß Rührwerk und/oder der Motor 3 leicht abgenommen werden können. Bspw. kann der Motor 3 über einen Schnellspannmechanismus 12, 13 am Rohrende 14 befestigt sein. Die Achse 4 des Rührwerks kann paral-IeI oder konzentrisch und evtl. fest verbunden mit der Antriebswelle (Welle des Motors 3) ausgebildet sein. Dann kann der Motor ggf. zusammen mit dem Rührwerk leicht abgebaut und entnommen und gereinigt werden. Auch das Rohrinnere ist dann zugänglich. Die Achse 4 des Rührwerks kann am anderen Ende 15 des Rohrs ungelagert sein. Das Rohr 2 kann eine Länge L im Bereich zwischen 30 und 100 cm und/oder einen Durchmesser D im Bereich zwischen 10 und 30 cm haben.
Es können ein Spülmechanismus und hierzu insbesondere weitere Ein- und Auslässe 10,11 am Rohr 2 vorgesehen sein. Der Spülauslaß 11 kann in der Nähe der Verarbeitungsstelle, der Spüleinlaß 10 in der Nähe oder stromaufwärts des Beschleunigereinlasses 8 vorgesehen sein. Die Spülung kann mit Wasser erfolgen. Es können mehrere Spülein- und/oder -auslasse an unterschiedlichen, geeigneten Stellen vorgesehen sein. Während der Spülung kann das Rührwerk rühren. Die Ablaufsteuerung des Spülvorgangs (Beginn, Ende, Öffnen und Schließen von Ein- und Auslässen) kann weitgehend automatisch erfolgen. Vor oder anstelle einer Spülung mit Wasser kann auch eine Spülung mit Beton ohne Beschleuniger erfolgen. Dies läuft letztendlich auf eine Unterbindung der Zufuhr von Beschleuniger hinaus.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Anbausituation der Mischvorrichtung bzw. des Mischers 1. Er ist an einem Schalbrett 20 befestigt, das der Verschalung für eine mit Beton zu bauende Sicherung dient. Das Volumen 21 zwischen Gebirge und Schalbrett 20 ist mit Beton zu verfüllen. Der wie oben be-
schrieben aufgebaute Mischer kann unmittelbar an einer Schaleinrichtung 20 für den zu verbauenden Beton angebracht sein. Zum Mischer fuhren nicht gezeigte Zu- und ggf. auch Ableitungen. Der Betonauslaß 9 kann im Schalvolumen 20 vorne (links in Fig. 2) liegen. Die Strecke zwischen Auslaß (9) der Mischvorrichtung bzw. des Mischers und Verarbeitungsstelle kann 0 bis 3 Meter betragen und von einer entsprechend gelängten Leitung überbrückt sein. Vorzugsweise ist die Strecke kürzer als 1 Meter, weiter vorzugsweise kürzer als 30 cm. an der Schaleinrichtung kann eine (nicht gezeigte) Rütteleinrichtung angebracht sein, die den eingebrachten Beton durch Rütteln verdichtet.
Fig. 3 zeigt schematisch einen möglichen Gesamtaufbau einer Mischvorrichtung 30. Sie zeigt den Mischer 1 und einen Vormischer 31. Im Vormischer 31 werden Wasser und Zement (trocken) und ggf. weitere Zuschlagstoffe zu flüssigem Beton vermischt. Hierzu weist der Vormischer 31 Einlasse 33 für die jeweiligen Stoffe auf. Am Auslaß 35 verläßt der gemischte, flüssige Beton den Vormischer 31. Er kann auch einen Spülauslaß 34 aufweisen. Der Vormischer 31 kann vom Mischer 1 entfernt angebracht sein. Die Distanz zwischen ihnen kann durch eine Leitung 36 überbrückt werden. Es kann eine Fördereinrichtung 37 vorgesehen sein, bspw. eine Pumpe 37 in der Leitung 36, die auch den oben genannten Druck aufbauen kann. Der Mischer 1 kann wie in Fig. 2 gezeigt angebracht sein.
Der Vormischer 31 und ggf. auch die Pumpe 37 können so ausgelegt sein, daß sie mit mehreren Mischern 1 zusammenarbeiten, hierzu kann in Flußrichtung vor dem Betoneinlaß 7 des Mischers 1 und vorzugsweise nach der Pumpe 37 eine steuerbare Verzweigung vorgesehen sein. Dadurch kann das Gemisch aus dem Vormischer 31 wahlweise unterschiedli-
9 9 · * 9 9 9 9 9 9 ·**" ······ &bgr; 9 9
t · · 9 9 9t » ·····* · 9 9
7
chen Mischern 1, die an unterschiedlichen Schaleinrichtungen angebracht sein können, zugeführt werden. Der Vormischer 31 kann an oder in der Nähe eines Zementsilos bspw. auf einem Nachläufer der Maschine angebracht sein.
5
5
Anstelle eines verzweigten und einstellbaren Leitungssystems zur Bedienung mehrerer Schaleinrichtungen kann auch ein (nicht gezeigter) Betonierarm vorgesehen sein, der beweglich ist und nacheinander die einzelnen Schaleinrichtungen anfährt, sich an sie ankoppelt, ihnen zum richtigen Zeitpunkt Beton zuführt und danach wieder abkoppelt, um zum nächsten Schalbrett vorzurücken. Der Mischer kann am Betonierarm anstatt an der Schaleinrichtung befestigt sein. Auch der Rüttler kann ggf. am Betonierarm befestigt sein.
In anderen Ausführungsformen kann anstelle des Vormischers eine externe Zuführung von Beton bspw. mittels LKW vorgesehen sein
V VTVVVV
Claims (11)
1. Betoniervorrichtung für den Tunnelbau, mit einer Mischvorrichtung (30) zum Mischen von Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung zum Vermischen von Beschleuniger und flüssigem Beton ausgelegt ist.
2. Betoniervorrichtung für den Tunnelbau, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer Mischvorrichtung (30) zum Mischen von Komponenten, gekennzeichnet durch ein längliches Rohr (2), das in der einen Rohrhälfte einen Einlaß (8) für Beschleuniger als eines der Mischgüter und in der anderen Rohrhälfte einen Auslaß (9) für das gemischte Gut aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung einen Mischer (1) aufweist, der getrennte Einlässe (7, 8) für flüssige Beton und für Beschleuniger aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke zwischen Auslaß (9) der Mischvorrichtung bzw. des Mischers und Verarbeitungsstelle 0 bis 3 Meter beträgt und von einer entsprechend gelängten Leitung überbrückt wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung bzw. der Mischer an einer Schaleinrichtung (20) für den zu verbauenden Beton angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, die den Beton bzw. das Gemisch unter Druck von vorzugsweise über 20 bar, weiter vorzugsweise über 60 bar, durch die Mischvorrichtung bzw. den Mischer zur Verarbeitungsstelle fördert.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung bzw. der Mischer ein längliches Rohr (2) aufweist, in dem ein Rührwerk (4-6) die Komponenten vermischt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- Das Rührwerk ist um eine Längsachse (5) drehbar, die in etwa parallel zur Längsachse des Rohrs verläuft.
- Das Rührwerk wird von einem Antrieb (3) angetrieben, der an der Stirnseite des Rohrs angebracht ist.
- Rührwerk und/oder Antrieb des Rührwerks sind abnehmbar ausgebildet.
- Das Rührwerkachse ist am einen Ende des Rohrs ungelagert.
- Die Drehachse des Rührwerks und die Achse eines Antriebsmotors sind parallel oder koaxial zueinander.
- Das Rohr weist nachgiebige Wandbereiche auf.
- Das Rohr hat eine Länge (L) im Bereich zwischen 30 und 100 cm.
- Das Rohr hat einen Durchmesser (D) im Bereich zwischen 10 und 30 cm.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vormischer (31), in dem Wasser mit Zement vermischt wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spülmechanismus (10, 11), der zeitlich wählbar zumindestens Bereiche spült, in denen Beton mit Beschleuniger gemischt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- einen Spülauslaß (11) vorzugsweise in der Nähe der Verarbeitungsstelle,
- einen Spüleinlaß (10) vorzugsweise in der Nähe oder stromaufwärts des Beschleunigereinlasses (8),
- Die Spülung erfolgt mit Wasser.
- Während der Spülung rührt das Rührwerk.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20215662U DE20215662U1 (de) | 2001-11-20 | 2002-10-11 | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156814A DE10156814A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau |
DE20215662U DE20215662U1 (de) | 2001-11-20 | 2002-10-11 | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20215662U1 true DE20215662U1 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=7706274
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156814A Withdrawn DE10156814A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau |
DE20215662U Expired - Lifetime DE20215662U1 (de) | 2001-11-20 | 2002-10-11 | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156814A Withdrawn DE10156814A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10156814A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3939695A1 (de) | 2020-07-14 | 2022-01-19 | Sika Technology Ag | Vorrichtung und verfahren zur zugabe und einmischung eines zusatzmittels in ein hydraulisch abbindbares gemisch |
EP3423178B1 (de) * | 2016-03-01 | 2022-08-17 | Sika Technology AG | Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial |
EP3600809B1 (de) | 2017-08-09 | 2023-04-26 | Sika Technology AG | System zum applizieren eines baustoffes |
EP3431172B1 (de) * | 2017-06-30 | 2024-11-20 | Baumit Beteiligungen GmbH | Düse für beton, mörtel od. dgl. sowie deren verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104751C2 (de) * | 1981-02-11 | 1986-10-30 | Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg | Verfahren zum Anmachen abbindender Baustoffmischungen |
JPS5925614Y2 (ja) * | 1981-04-13 | 1984-07-27 | スギウエエンジニアリング株式会社 | 現場用レミキシング装置 |
DE3119811C2 (de) * | 1981-05-19 | 1987-02-19 | Georg Schöndorfer GmbH & Co KG, 8230 Bad Reichenhall | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von spritzfähigem Naßbeton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4442937C2 (de) * | 1994-12-02 | 1998-07-02 | Elba Werk Maschinen Gmbh & Co | Einrichtung zur chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen |
DE19710067C1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-12-03 | Maxit Holding Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen |
DE19719812A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Wolfgang Rath | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von plastischem Mörtel bzw. Beton |
DE10040777A1 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Tachus Gmbh | Verfahren und Maschine für den Tunnelbau, Schalelement und Schalsystem |
-
2001
- 2001-11-20 DE DE10156814A patent/DE10156814A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-11 DE DE20215662U patent/DE20215662U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3423178B1 (de) * | 2016-03-01 | 2022-08-17 | Sika Technology AG | Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial |
US12064901B2 (en) | 2016-03-01 | 2024-08-20 | Sika Technology Ag | Mixer, system for applying a building material and method for producing a structure from building material |
EP3431172B1 (de) * | 2017-06-30 | 2024-11-20 | Baumit Beteiligungen GmbH | Düse für beton, mörtel od. dgl. sowie deren verwendung |
EP3600809B1 (de) | 2017-08-09 | 2023-04-26 | Sika Technology AG | System zum applizieren eines baustoffes |
EP4223471B1 (de) * | 2017-08-09 | 2025-07-09 | Sika Technology AG | System zum applizieren eines baustoffes |
EP3939695A1 (de) | 2020-07-14 | 2022-01-19 | Sika Technology Ag | Vorrichtung und verfahren zur zugabe und einmischung eines zusatzmittels in ein hydraulisch abbindbares gemisch |
WO2022013043A1 (de) | 2020-07-14 | 2022-01-20 | Sika Technology Ag | Vorrichtung und verfahren zur zugabe und einmischung eines zusatzmittels in ein hydraulisch abbindbares gemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10156814A1 (de) | 2003-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532722C2 (de) | ||
EP3646943B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial | |
EP3145687B1 (de) | Durchlaufmischanlage zur herstellung eines geschäumten slurry und verfahren zum betrieb einer solchen durchlaufmischanlage | |
EP3664981B1 (de) | System zum applizieren eines baustoffes | |
DE2337129A1 (de) | Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen | |
DE4318177C2 (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen | |
DE3809661A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs | |
EP0584573B1 (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen | |
DE3119811A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und spritzen von nassbeton | |
EP0925892B1 (de) | Verfahren und Mischer zum Herstellen farbiger Mörtelmassen | |
DE69207440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten, Überführen und Einbringen einer flüssigen, wässrigen, mineralischen putzenden Suspension | |
DE490407C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen | |
DE20215662U1 (de) | Betoniervorrichtung für den Tunnelbau | |
DE3626313C2 (de) | ||
DE19542663A1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP2239120B1 (de) | Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs | |
AT504803B1 (de) | Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassspritz-mischgut | |
EP0592793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen | |
EP0574728B1 (de) | Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches | |
DE4336880A1 (de) | Labormischer | |
DE2947913A1 (de) | Nassbeton-spritzmaschine | |
DE2349950A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verspritzen einer gebrauchsfertigen moertelmasse | |
DE2204685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton | |
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
AT523366B1 (de) | Mischer einer Durchlaufmischanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030206 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060503 |