DE20214661U1 - Soffittenlampe - Google Patents
SoffittenlampeInfo
- Publication number
- DE20214661U1 DE20214661U1 DE20214661U DE20214661U DE20214661U1 DE 20214661 U1 DE20214661 U1 DE 20214661U1 DE 20214661 U DE20214661 U DE 20214661U DE 20214661 U DE20214661 U DE 20214661U DE 20214661 U1 DE20214661 U1 DE 20214661U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp according
- soffit
- carrier
- hollow body
- soffit lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2CO)O)CC(O)=O)=C1O RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/27—Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
BERND
EMjVNtf · f>tpl.4ng.:(FBJ..: . ; · ..'
"Patentanwalt *·' "··* ··" \.*..\\
"Patentanwalt *·' "··* ··" \.*..\\
Schönhauser Straße 108 · D-13127 Berlin
Tel.: (030)4741 13 56 »Telefax: (030)47 41 13 57
Tel.: (030)4741 13 56 »Telefax: (030)47 41 13 57
Signal Construct GmbH
75223 Niefern-Öschelbronn
75223 Niefern-Öschelbronn
Soffittenlampe
Es sind Soffittenglühlampen bekannt, welche im wesentlichen die Form eines zylindrischen Hohlkörpers 1 aus Glas aufweisen, der von an den Enden angeordneten Metallkappen 2 abgeschlossen wird (Figur 1). Diese Metallkappen 2 sind mit der im Zentrum des Zylinders befindlichen Glühwendel 3 elektrisch leitend verbunden, wobei die Glühwendel 3 an je einem stärkeren Metalldraht 4 derart angeschweißt ist, daß zum einen eine feste Halterung gegeben ist und zum anderen die Glühwendel möglichst nur im transparenten Bereich der Lampe zur Lichtemission infolge ihrer hohen Temperatur beiträgt. Da nur die Wendel zum Glühen gebracht werden soll und da durch die Trägerdrähte der gleiche Strom fließt, muß der Trägerdraht einen wesentlich geringeren Widerstand haben, was vorrangig durch die Vergrößerung seines Durchmesssers erreicht wird. Außerdem wird infolge der niedrigen Effizienz der Lampe die Temperatur derselben sehr hoch.
Entsprechend der angegebenen elektrischen Leistung, die wesentlich größer als die optische ist und eine Verteilung gemäß des Planckschen Strahlungsgesetzes besitzt, werden meistens Soffittenglühlampen für 12 V bzw. 24 V mit unterschiedlich dicken Glühwendeln und auch verschieden dicken Glaskörpern angeboten. Die maximal erreichbare Farbtemperatur ist durch die thermischen Daten der Glühwendel begrenzt und übertrifft 3.000 K kaum. Derartige Lampen, die schon seit Jahrzehnten erfolgreich verwendet werden, weisen neben Vorteilen besonders die Nachteile auf, die für Glühlampen aller Art bekannt sind. Die Nachteile betreffen hauptsächlich die relativ kleine Betriebslebensdauer von höchstens tausend Stunden, wobei ihre Lebensdauer noch stark infolge mechanischer Schwingungen, wie das in Automobilen der Fall ist, abnimmt, was durch die zunehmende Plastizität der Glühwendel infolge der hohen Betriebstemperatur bedingt ist. Charakteristisch für den Ausfall einer solchen Lampe ist die katastrophale Degradation, d. h., die Lampe degradiert nur schwach und fällt dann infolge des Bruchs der Glühfäden abrupt ohne jede erkennbaren Vorveränderungen aus. Diese katastrophale Degradation wird durch kleine Inhomogenitäten in der Glühwendel verursacht, die zu lokal erhöhten Stromdichten und damit zum anfänglichen Abdampfen und späteren Aufschmelzen der Glühwendel fuhren. Eine graduelle Degradation der Lampe dagegen stört ihren Einsatz kaum. Der plötzliche Ausfall einer solchen Lampe kann dagegen zu schwerwiegenden Störungen von
beleuchteten Geräten infolge der nicht mehr erkennbaren Anzeigen, zu Unfällen im Straßenverkehr bei einem Einsatz in Automobilen und zu anderen Komplikationen im Haushalt und in technischen Prozessen führen. Ein weiterer Nachteil ist die eng begrenzte Lichtemission auf den Glühfaden, der einen Durchmesser um 1 mm hat. Dadurch ist die direkte Betrachtung stark eingeschränkt. Als Nachteil muß auch die starke Temperaturabhängigkeit der Lichtemission angesehen werden, die entsprechend dem Stefan-Botzmannschen Gesetz mit der vierten Potenz der Temperatur wächst. Bezieht man in diese Temperaturabhängigkeit die Joulesche Erwärmung mit ein, dann variiert die Intensität der Lichtemission in Abhängigkeit vom Stromfluß sogar noch mit einer höheren Potenz des Stromes als den oben für die Temperatur angegebenen. Somit bedingen kleinste Stromänderungen starke Variationen der emittierten Lichtintensität und Farbveränderungen entsprechend dem Wienschen Verschiebungsgesetz. Infolge des geringen Wirkungsgrades der Glühemission bezüglich der Verhältnisse der sichtbaren Emission zur Infrarotstrahlung tritt eine verhältnismäßig starke Erwärmung der Lampe bis zu 250 0C auf, die nur durch einen guten Wärmewiderstand der Kontaktelemente gemindert werden kann. Häufig ist das jedoch nur unvollständig möglich, so daß starke Temperaturgradienten im Glas zu thermischen Spannungen und folglich zum Glasbruch führen können. Außerdem liegt die elektrisch verbrauchte Leistung der meisten Soffittenglühlampen zwischen 1 W und 50 W, wozu Ströme zwischen 100 mA und 4,2 A benötigt werden. Die Lichtausbeute solcher Lampen beträgt maximal
15 ImW"1, was bei akkumulator-betriebenen Lampen eine immense Belastung darstellt und auf den schlechten Wirkungsgrad hinweist. Hinzu kommt, daß infolge der Trägheit der Glühwendeltemperatur eine Lichtmodulation durch Wechselspannungen nur in den aller niedrigsten Frequenzbereichen (um 1 Hz) möglich ist.
15 ImW"1, was bei akkumulator-betriebenen Lampen eine immense Belastung darstellt und auf den schlechten Wirkungsgrad hinweist. Hinzu kommt, daß infolge der Trägheit der Glühwendeltemperatur eine Lichtmodulation durch Wechselspannungen nur in den aller niedrigsten Frequenzbereichen (um 1 Hz) möglich ist.
Zweck der Erfindung ist es, eine wirtschaftlichere Lösung für Soffittenlampen vorzuschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Soffittenlampe mit einem Leuchtmittel so auszubilden, dass eine Erwärmung der Lampe über die Umgebungstemperatur nahezu vermieden wird, daß weißes Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugbar ist, eine Lichtmodulation bis in den hohen kHz Bereich möglich ist, dass unterschiedlich farbiges Licht emittierbar ist und daß die Lebensdauer, die mechanische Stabilität und damit die Funktionstüchtigkeit sowie die Sicherheit erhöht werden und auch die Emission hohe Werte verzeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung im wesentlichen dadurch gelöst, dass in dem transparenten Hohlkörper ein Träger eingebracht ist, auf dem lichtemittierende Halbleiterdioden angeordnet sind, dass die Halbleiterdioden in einer Schaltungsanordnung mit weiteren elektronischen
in · no. &eegr;-:·.
Bauelementen verbunden sind, dass die verlängerten Drähte des Trägers mit den Metallendkappen elektrisch leitend verbunden sind.
5
5
Durch die Halbleiterdioden erfolgt nunmehr die Lichtemission in der gewünschten Farbe in den den Träger umgebenden Halbraum.
Die Halbleiterdioden sind zweckmäßigerweise mit weiteren elektronischen Bauelementen, wie z. B. Gleichrichterdioden und oder Reihenwiderständen, verbunden, die innerhalb und /oder außerhalb des transparenten Körpers je nach Anforderung angeordnet sind. Diese Bauelemente ermöglichen einen Gleich- und Wechselstrombetrieb sowie auch einen Impulsbetrieb. Weitere Merkmale der neuen Lösung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als Halbleiterdioden sind vorzugssweise anorganische kristalline LED in Chip- bzw. SMD-Bauform oder organische OLED/PLED in Sandwichart angeordnet. Je nach Anwendungsgebiet und Einsatz erfolgt die Anordnung der Halbleiterdioden, zum Beispiel einseitig, doppelseitig oder dreieckartig in der Soffitte. Der Einsatz unterschiedlicher Halbleiterlichtemitterdioden, die entweder aus anorganischen kristallinen oder aus organischen Materialien bestehen können, bietet viefältige Möglichkeiten und spezielle Vorteile, die nachfolgend kurz skizziert werden.
20
20
Anorganische kristalline Lichtemitterdioden (LED) und auch organische Lichtemitterdioden aus kleinen Molekülen (OLED) oder aus Polymeren (PLED) ermöglichen gegenwärtig, nahezu jede Farbe des sichtbaren Spektrums zu emittieren. Dabei weisen die anorganischen LED folgende Vorteile insbesondere gegenüber einer Glühlampe auf:
25
25
Sie erreichen Betriebseinsatzlebensdauern bis über 106 h, wobei selten eine katastrophale Degradation, d. h. ein plötzlicher Ausfall, sondern nahezu immer eine graduelle Degradation auftritt.
LED weisen eine „kalte" Lichtemission auf, d. h., die Injektionslumineszenz verursacht keine Temperaturerhöhung der LED sondern nur die ohmschen Verluste führen zur Temperaturerhöhung, die aber um etwa zwei Größenordnungen niedriger als im Falle der Wendel der Soffittenglühlampe ist.
Lichtemissionen sind für alle gewünschten Farben möglich.
Unter Nutzung von SMD-LED lassen sich sehr geringe Einbautiefen um 1 mm realisieren.
Die nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie ermöglicht eine gute Einstellung der Lichtemission und einen Konstantstrombetrieb, wobei eine Helligkeitsregelung ohne wesentliche Farbänderungen möglich ist.
Gleich- und Wechselstrombetrieb ist möglich.
Bei SMD-LED ist eine Emission in den gesamten Halbraum gegeben, d.h., sie stellen einen guten Lambertstrahler dar.
Sie sind bis in den MHz-Bereich modulierbar, was impulsmäßige Ansteuerungen oder Modulationen ermöglicht.
LED sind gegen mechanische Erschütterungen (Stöße, Vibrationen, Schocks) von vielen hundert g
(g = Erdbeschleunigung) beständig.
(g = Erdbeschleunigung) beständig.
Die Lichtausbeute liegt in Abhängigkeit von der Emissionsfarbe heute schon zwischen 8 und
100 ImW"1, was gegenüber den Glühlampen eine deutliche Verbesserung bedeutet.
100 ImW"1, was gegenüber den Glühlampen eine deutliche Verbesserung bedeutet.
Der für einen normalen Emissionsbetrieb notwendige Flußstrom liegt bei etwa 10 mA, was eine dissipierte Leistung von etwa 120 mW inklusive des Vorwiderstands und der Schutzdioden ergibt.
Weißes Licht emittierende LED können durch eine hybride Bauart, durch eng beieinander liegende unterschiedlich farbige Chips oder durch eine Farbmischung des Lichtes unterschiedlicher LED realisiert werden.
Weißes Licht emittierende LED können durch eine hybride Bauart, durch eng beieinander liegende unterschiedlich farbige Chips oder durch eine Farbmischung des Lichtes unterschiedlicher LED realisiert werden.
Die neue Lösung bietet durch Kombination von LED mit unterschiedlichen Emissionsspektren vielfaltige Möglichkeiten sowohl zur Erzeugung bestimmter Farbmischungen als auch zur Realisierung spezieller Farbwünsche. Dabei ist auch eine Kombination anorganischer und organischer LED nicht ausgeschlossen.
Bei der Anordnung von organischen LED auf dem Träger ist dieser zweckmäßig als biegsames also flexibles Substrat ausgebildet. Dieses hat den Vorteil, dass der Träger mit geringer mechanischer Spannung in den Hohlkörper eingeschoben werden kann und durch diese geringe mechanische Spannung gleichzeitig eine Fixierung erfahrt.
Der transparente Hohlkörper der Soffitte kann beispielsweise auch aus milchig eingefarbten Glas oder einem analogen Kunststoff bestehen, um dadurch eine bessere Lichtstreuung in alle Beobachtungsrichtungen zu ermöglichen. Gleichfalls kann eine bessere Lichtverteilung durch eine angeordnete Streufolie, durch Mattierungen oder Riffelungen auf dem transparenten Hohlkörper erreicht werden. Auch die Anordnung einer Reflektorschicht ist eine Maßnahme, um das erzeugte Licht in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Der transparente Hohlkörper der Soffitte kann beispielsweise auch aus milchig eingefarbten Glas oder einem analogen Kunststoff bestehen, um dadurch eine bessere Lichtstreuung in alle Beobachtungsrichtungen zu ermöglichen. Gleichfalls kann eine bessere Lichtverteilung durch eine angeordnete Streufolie, durch Mattierungen oder Riffelungen auf dem transparenten Hohlkörper erreicht werden. Auch die Anordnung einer Reflektorschicht ist eine Maßnahme, um das erzeugte Licht in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Der transparente Hohlkörper weist vorzugsweise Führungen zur Aufnahme des Trägers auf.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Lösung besteht darin, dass die Soffittenlampe in ihren technischen Daten und Abmessungen so abgestimmt ist, dass sie zum Austausch gegen konventionelle
B Oh no
Soffitenglühlampen geeignet ist. Damit steht ein qualitativ hochwertiges neues Produkt sowohl zum Austausch für sensible Einsatzfälle als auch für neue Anwendungen zur Verfügung.
5
5
Betrachtet man die unterschiedlichen LED genauer, so läßt sich feststellen, daß sie in SMD-Form alle für das gewünschte Leuchtelement in Form einer Sofitte geeignet sind. Da man bei Soffittenglühlampen eine weißlich-rötliche Glühemission mit Farbtemperasturen unter 3.000 K bisher nutzt, muß auch eine Soffitten-LED-Lampe einen vollen Ersatz garantieren, d. h. eine möglichst gleiche oder höhere Farbtemperatur aufweisen.
Damit stehen mit der hier aufgezeigten Lösung die Grundelemente in ausreichender Qualität und mit wesentlich besseren Eigenschaften als die bisher genutzten Glühwendeln zur Verfügung.
Schon hier muß bemerkt werden, daß infolge der niedrigen Temperatur bei LED-Soffittenlampen gegenüber den Soffittenglühlampen auch andere Kontaktierungs- und Befestigungstechniken als das Schweißen, also auch das Kleben, Löten und Andrücken oder Einklemmen ausreichen, einen zuverlässigen Betrieb garantieren.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer hybriden weißen LED
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer „weißen" SMD -LED mit drei Chips
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer organischen LED
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Soffitten-LED-Lampe mit weißen SMD-LED
Fig. 6 eine Soffitten-LED Lampe mit organischen LED
Fig. 2 veranschaulicht die weiße Emission einer Einchip-LED, die folgendermaßen zustandekommt.
Genutzt wird ein pn-übergang in einem GalnN-Chip, der bei Stromfluß eine blaue Injektionslumineszenz emittiert. Der in einer verspiegelten Kalotte 5, die das nach rückwärts und seitlich emittierte Licht nach vorn umlenkt, angebrachte Chip 6 mit pn-übergang 7 wird mit einem Epoxidharz 8 „übergössen", dem ein organischer oder anorganischer Phosphor 9 beigemischt ist. Für die optoelektronische Funktionstüchtigkeit der LED sind noch die Elektroden 10 und der Bonddraht 11 zum Chip zur Stromeinspeisung notwendig. Durchdringt nun die blaue Injektionslumineszenz 12 des pn-Übergangs 7 diese mit Epoxidharz 8 realisierte Verkappung, wird ein Teil des blauen Licht absorbiert und regt die Zentren im Phophor 9 zur Photolumineszenz 13 an. Dabei kann auch ein Teil des Lichtes 14 seitlich
austreten und nicht mehr nach vorn wahrgenommen werden. Während die blaue Injektionslumineszenz ein Maximum bei etwa 460 nm aufweist, ist der Übergang von der Injektions- zur Photolumineszenz fließend. Die letztere hat einen Peakwert bei etwa 567 nm, wobei der Ausläufer der Bande bis etwa 700 nm reicht. Das Verhältnis der Intensitäten der Banden der Injektions- und Photolumineszenz bestimmt nun durch eine additive Farbmischung die Farbtemperatur der weißen LED. Im Prinzip lassen sich Farbtemperaturen von ca. 4.000 K (entspricht etwa der der Soffittenglühlampe) bis zu maximal 20.000 K realisieren. Daher sind sowohl ein lückenloser Ersatz der Soffittenglühlampe durch LED-Lampen als auch Ausführungen mit wesentlich kälteren weißen Farben möglich.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Variante zur Erzeugung einer weißen Emission. Hier sind drei Chips 17; 18; 19 auf einem Träger 15 angeordnet. Dabei emittiert ein Chip 17 die Grundfarbe rot, ein Chip 18 die Grundfarbe grün und ein Chip 19 die Grundfarbe blau. Bonddrähte 11 von diesen Chips 17; 18; 19 führen auf eine gemeinsame Kontaktfläche 16 (auch eine einzelne Ansteuerung der Chips ist möglich). Von diesen drei Chips erfolgt eine Emission der Injektionslumineszenz, die durch additive Farbmischung weißes Licht ergeben kann, das dann allerdings mit einer konstanten Farbtemperatur verbunden ist. Außerdem wird in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit hingewiesen, zwei diskrete LED, am besten in SMD-Bauform, so anzuordnen, daß ihre Emissionen durch additive Farbmischung ebenfalls ein hinreichendes Weiß ergeben.
Fig. 4 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer organischen LED. Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der organischen OLED und PLED zeigen, daß auch diese Emitter für den Ersatz der.
Glühwendel einer Soffittenlampe genutzt werden können. Eine solche OLED/PLED besteht beispielsweise aus einem Glasträger 20, auf dem eine transparente aber leitfähige InSnO-Schicht (ITO-Schicht) 21 aufgebracht ist, um als Elektrode den Stromfluß zur Sandwichstruktur zu garantieren. Die organische Schicht 22 wird durch die nicht transparente Gegenelektrode 23 aus Aluminium abgedeckt. Dabei kann die organische Schicht 22 auch aus mehreren Schichten unterschiedlicher Organika bestehen. Die Verkappung des Bauelementes ist nicht dargestellt. In dieser Bauform wird das emittierte Licht 24 nur in den vorderen Halbraum ausgesandt. Die organischen OLED/PLED haben zwar noch nicht die hohen Betriebslebensdauern der anorganischen kristallinen LED erreicht, kommen aber mit 10.000 bis 20.000 h aufwerte, die die Lebensdauer der Glühwendel um ein Vielfaches übertreffen. Gegenüber den Glühwendellampen und teilweise gegenüber anorganischen LED weisen die OLED/PLED ebenfalls eine Reihe von Vorteilen auf, die insbesondere folgende Eigenschaften betreffen:
Sie emittieren fiächenhaft Licht.
Sie emittieren fiächenhaft Licht.
Die Fertigungskosten sind wesentlich niedriger als die von anorganischen kristallinen LED und niedriger als die für Glühwendelherstellungen.
Die Ansteuerleistungen sind um etwa den gleichen Faktor niedriger als bei anorganischen kristallinen LED.
Durch eine entsprechende Bauelementeauswahl sind ebenfalls alle Farben und auch Weiß erzeugbar.
Sie sind formbar, d.h., sie können auch auf biegsamen Substraten hergestellt werden.
Sie weisen genügend hohe Lebensdauern auf, die einen mehrjährigen Dauerbetrieb erlauben.
Sie sind formbar, d.h., sie können auch auf biegsamen Substraten hergestellt werden.
Sie weisen genügend hohe Lebensdauern auf, die einen mehrjährigen Dauerbetrieb erlauben.
OLED/PLED besitzen ebenfalls wie anorganische kristalline LED fast ausschließlich eine graduelle Degradation.
Sie sind bis in den hohen kHz-Bereich modulierbar.
OLED und auch PLED sind ihres kompakten Aufbaus wegen unempfindlich gegen mechanische Erschütterungen.
Die Lichtausbeute liegt in Abhängigkeit von der Emissionsfarbe und der Art der organischen Lichtemitter um 30 ImW1, was die Werte von Soffittenglühlampen bei weitem übertrifft.
Die üblichen Stromdichten liegen bei etwa 50 mAcm"2, was für eine notwendige Leuchtfläche in einer Soffittenlampe einen Strom von etwa 25 mA ergibt und folglich zu einer Leistungsdissipation von etwa 300 mW führt, also um etwa den Faktor 10 günstiger als bei einer Soffittenglühlampe ist.
Die üblichen Stromdichten liegen bei etwa 50 mAcm"2, was für eine notwendige Leuchtfläche in einer Soffittenlampe einen Strom von etwa 25 mA ergibt und folglich zu einer Leistungsdissipation von etwa 300 mW führt, also um etwa den Faktor 10 günstiger als bei einer Soffittenglühlampe ist.
Ausführungsbeispiele ;
Das erste Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 5 erläutert. Das die Emission erzeugende Mittel ist auf einem Träger 25 angeordnet, auf dem die aktiven und passiven elektronischen Bauelemente angeordnet sind. Neben den Vorwiderständen 26 zur Einstellung des konstanten Flußstroms für den Betrieb der weißen SMD-LED 27 sind zwei Si-Gleichrichterdioden oder Brückengleichrichter in Fluß-28 bzw. in Sperrrichtung 29 notwendig, falls die LED-Soffittenlampe auch mit Wechselspannung betrieben werden soll. Wird Gleichstrombetrieb gewährleistet, dann können diese Gleichrichterdioden entfallen. Dieser Träger wird jetzt in den transparenten Glaszylinder eingeschoben. Anschließend werden die langen Anschlußdrähte der Reihenwiderstände umgebogen und mit den Metallkappen 2 und dem Glaszylinder zusammengedrückt, so daß ein fester Verschluß und ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist. In dieser Art entfällt der Arbeitsschritt des Verschweißens. Der Träger soll zweckmäßig einen weißen Anstrich aufweisen. Für eine Emission in den ganzen Raum wird ein gleiches Gegenstück mit eingeschoben, so daß nahezu eine Emission mit einer Abstrahlcharakteristik von 360° gegeben ist. Der Keramikträger kann auch durch einen transparenten Glasträger ersetzt werden, der die gleichen Elemente enthält, aber infolge seiner Transparenz für eine Emission in den Gesamtraum nur einen bestückten Träger gemäß Fig. 5 benötigt.
Wie oben schon angemerkt, können die weissen LED 27 auch durch zwei verschiedenfarbige LED ersetzt werden, so daß aus beiden mittels additiver Farbmischung weißes Licht wahrgenommen wird. Ebenfalls können die weißen Einchip-LED 27 durch SMD-LED mit drei verschiedenen LED-Chips ohne mit Farbstoff versetztem Epoxidharz ersetzt werden. Sofern extrem hohe Lichtintensitäten erzeugt werden sollen, sind Parallelschaltungen weiterer LED möglich.
Will man mit einer solchen Anordnung einfarbiges Licht erzeugen, ersetzt man die weißen LED durch die entsprechenden SMD-LED mit dem gewünschten Emissionsspektren. Eine solche Ausführung benötigt für eine farbige LED-Soffittenlampe keine Einfarbung des Glaskörpers mehr, wie das bei Soffittenglühlampen der Fall ist.
Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel wird auf flächenartige organische Lichtemitterdioden zurückgegriffen. In der Fig. 6 ist schematisch der Aufbau eines Trägers mit einer solchen OLED/PLED - Soffitte dargestellt. Auf einem Glassubstrat 30 befindet sich eine OLED/PLED 31, die p-seitig im Bereich 32 bzw. n-seitig im Bereich 33 mit großflächigen Kontakten 34 verbunden ist. An diesen Kontakten 34 befinden sich auch die Verbindungsdrähte 4, die von den Metallkappen 2 eingeklemmt werden. Um durch eine falsche Polung eine Zerstörung der OLED/PLED zu vermeiden und auch den Betrieb mit Wechselstrom zu zulassen, wird eine Si-Gleichrichterdiode 35 eingefügt. Ein Vor- bzw. Reihenwiderstand 36 ist nur dann notwendig, wenn die Flußspannung für einen Normalbetrieb zu hoch ist. Um dies zu verhindern und um gleichzeitig eine Emission in den vorderen bzw. rückwärtigen Halbraum zu ermöglichen, werden OLED/PLED mit einem zweiten halbtransparenten Kontakt versehen, der aus einem Edelmetall (Ag oder Au) bestehen sollte. Dabei weist dieser zweite halbtransparente Kontakt eine Dicke auf, die eine ausreichende Leitfähigkeit und eine hohe Transparenz garantiert. Verwendet man ein transparentes Substrat wie beispielsweise Glas, dann ist so eine Rundumemission gewährleistet. Die Breite der Anordnung nach Fig. 6 kann so dimensioniert werden, daß sie sich gut ohne zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten in den Glaskörper der Soffitte einschieben läßt und folglich eine zusätzliche mechanische Festigkeit erreicht. Dies ist möglich, da nur außerordentlich geringe Temperaturdifferenzen zwischen dem Glaszylinder und dem OLED/PLED-Träger auftreten.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Hohlkörper
2 Metallkappe
3 Glühwendel
4 Metalldraht
5 Kalotte
6 Chip
7 pn-Übergang 8 Epoxidharz
9 Phosphor
10 Elektrode
11 Bonddraht
12 Inj ektionslumineszenz 13 Photolumineszenz
14 Licht
15 Träger
16 Kontaktfläche
17 Chip 18 Chip
19 Chip
20 Glasträger
21 Schicht
22 Schicht
23 Gegenelektrode
24 Licht
25 Träger
26 Vorwiderstand
27 LED
28 Gleichrichter
29 Gleichrichter
30 Glassubstrat
31 OLED /PLED
32 Bereich 33 Bereich
34 Kontakt
35 Gleichrichterdiode
36 Widerstand
Hi=' "TJV 1'·:· hi": 1 U'J
Claims (17)
1. Soffittenlampe, die einen transparenten Hohlkörper mit Metallendkappen als Kontakte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den transparenten Hohlkörper (1) mindestens ein Träger angeordnet ist, auf dem lichtemittierende Halbleiterdioden angeordnet sind, dass die Halbleiterdioden mit weiteren elektronischen Bauelementen verbunden sind, und dass die verlängerten dünnen Drähte des Trägers mit den Metallendkappen (2) elektrisch leitend verbunden sind.
2. Soffittenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren elektronischen Bauelemente z. B. Gleichrichterdioden und/oder Reihenwiderstände innerhalb und/oder außerhalb des Hohlkörpers angeordnet sind.
3. Soffittenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger vorzugsweise anorganische kristalline Lichtemitterdioden in SMD-Bauform mit unterschiedlichen Emissionsfarben angeordnet sind.
4. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kontaktierte Chips verschiedener Emissionsfarben auf einem geeigneten Träger angeordnet sind.
5. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger SMD-LED mit Chips der drei Grundfarben angeordnet sind.
6. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger nur zwei verschiedenfarbige LED in SMD-Bauform angeordnet sind.
7. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger insgesamt weiß eingefärbt ist.
8. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine flächenartige organische Lichtemitterdiode aufweist, die mit den entsprechenden Bauelementen für einen Gleich- und Wechselstrombetrieb und auch für eine impulsartige Ansteuerung verbunden ist.
9. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein biegsames Substrat zur Aufnahme der OLED/PLED ist.
10. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte transparente Hohlkörper (1) aus milchig eingefärbtem Glas oder einen ähnlichen eingefärbten Kunststoff besteht.
11. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Trägerplatte mit den LED oder den OLED/PLED eine Streufolie angeordnet ist.
12. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Hohlkörper (1) der Soffitte Mattierungen und/oder Riffelungen aufweist.
13. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Hohlkörper (1) mit einer teilweisen inneren oder äußeren Reflektorschicht versehen ist.
14. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Hohlkörper (1) aus Kunststoff besteht und mit entsprechenden Führungen versehen ist.
15. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrfache Anordnung des mit den Lichtemitterdioden bestückten Trägers als Vor- und Rückträger, in Dreieckform oder auch in Viereckform vorgesehen ist.
16. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gedrahtete SMD-Bauelemente in einer Schaltungsanordnung mit passiven elektronischen Bauelementen verbunden sind, deren Enddrähte, wie bekannt, mit den jeweiligen Metallendkappen verbunden sind.
17. Soffittenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Hohlkörper (1) neben zylindrischen Formen auch andere geometrische Formen aufweist, wie zum Beispiel ovale, eckige oder verdrehte Formen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20214661U DE20214661U1 (de) | 2002-09-06 | 2002-09-06 | Soffittenlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20214661U DE20214661U1 (de) | 2002-09-06 | 2002-09-06 | Soffittenlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20214661U1 true DE20214661U1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7975344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20214661U Expired - Lifetime DE20214661U1 (de) | 2002-09-06 | 2002-09-06 | Soffittenlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20214661U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245932B3 (de) * | 2002-09-30 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Beleuchtungseinrichtung mit in Gruppen auf einem Träger angeordneten Leuchtdioden |
EP1583398A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-10-05 | Signal Lux MDS S.r.l. | Zustandsleuchtanzeiger für elektrische, elektronische und ähnliche Geräte |
EP1667492A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-07 | Signal Lux MDS S.r.l. | Anzeigelicht für elektrische, elektronische und ähnliche Geräte |
DE102006060781A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organisches Leuchtmittel |
DE102007006883A1 (de) | 2007-02-07 | 2008-08-21 | Sidler Gmbh & Co. Kg | LED-Soffittenlampe und Fassung dafür |
DE102007031459A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Dometic Waeco International Gmbh | Soffittenlampe mit einer LED-Lichtquelle |
WO2009106350A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe |
WO2011036102A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtvorrichtung, lampe mit der leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung |
US8328375B2 (en) | 2006-09-29 | 2012-12-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organic lighting device and lighting equipment |
DE102017110378A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Ledvance Gmbh | LED-Leuchtmittel und LED-Lampe |
US10731799B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-08-04 | Ledvance Gmbh | Lamp with radial mounted COB LED and integrated electronics |
-
2002
- 2002-09-06 DE DE20214661U patent/DE20214661U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245932B3 (de) * | 2002-09-30 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Beleuchtungseinrichtung mit in Gruppen auf einem Träger angeordneten Leuchtdioden |
EP1583398A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-10-05 | Signal Lux MDS S.r.l. | Zustandsleuchtanzeiger für elektrische, elektronische und ähnliche Geräte |
EP1667492A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-07 | Signal Lux MDS S.r.l. | Anzeigelicht für elektrische, elektronische und ähnliche Geräte |
US8328375B2 (en) | 2006-09-29 | 2012-12-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organic lighting device and lighting equipment |
DE102006060781A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organisches Leuchtmittel |
US10267507B2 (en) | 2006-09-29 | 2019-04-23 | Osram Oled Gmbh | Organic lighting device and lighting equipment |
US9829192B2 (en) | 2006-09-29 | 2017-11-28 | Osram Oled Gmbh | Organic lighting device and lighting equipment |
US9312308B2 (en) | 2006-09-29 | 2016-04-12 | Osram Oled Gmbh | Organic lighting device and lighting equipment |
US8946986B2 (en) | 2006-09-29 | 2015-02-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organic lighting device and lighting equipment |
DE102007006883A1 (de) | 2007-02-07 | 2008-08-21 | Sidler Gmbh & Co. Kg | LED-Soffittenlampe und Fassung dafür |
DE102007031459A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Dometic Waeco International Gmbh | Soffittenlampe mit einer LED-Lichtquelle |
DE102008011818A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe |
WO2009106350A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Soffittenlampe und verfahren zum herstellen einer soffittenlampe |
DE102009042434A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-09-08 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtvorrichtung, Lampe mit der Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung |
WO2011036102A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtvorrichtung, lampe mit der leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung |
DE102017110378A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Ledvance Gmbh | LED-Leuchtmittel und LED-Lampe |
US10823338B2 (en) | 2017-05-12 | 2020-11-03 | Ledvance Gmbh | Glass lamps containing COBs with integrated electronics |
DE102017110378B4 (de) | 2017-05-12 | 2023-03-02 | Ledvance Gmbh | LED-Lampe mit LED-Leuchtmittel |
US10731799B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-08-04 | Ledvance Gmbh | Lamp with radial mounted COB LED and integrated electronics |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1439586B1 (de) | Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement | |
DE69702929T3 (de) | Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung | |
DE10145492B4 (de) | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung, insbesondere als Weißlichtquelle | |
DE10159695A1 (de) | Einen hohen Lichtstrom emittierende Diode mit einer Licht emittierenden Diode vom Flip-Chip-Typ mit einem transparenten Substrat | |
DE19625622A1 (de) | Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement | |
DE19638667A1 (de) | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement | |
DE10322561A1 (de) | Glaselement mit Lichtrahmen | |
EP1854153A1 (de) | Led-array | |
DE20214661U1 (de) | Soffittenlampe | |
DE102007022090A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement | |
DE102011085363A1 (de) | Licht aussendende Vorrichtung | |
DE102008025755A1 (de) | Organisches Licht emittierendes Bauteil und Leuchtmittel mit einem solchen Bauteil | |
DE102007059471A1 (de) | Scheinwerferlampe und deren Verwendung | |
DE102014110087A1 (de) | Licht emittierendes Modul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsausstattung | |
EP1071905B1 (de) | Signalleuchte | |
DE102015101413B4 (de) | Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle | |
DE10231324A1 (de) | Innenleuchte für Fahrzeuge | |
EP2216592A2 (de) | Lampe | |
DE102008049779A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung | |
DE102010023342A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung und Leuchtmittel insbesondere mit solch einer Leuchtdiodenanordnung | |
DE102016105221A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode und kombiniertes Rücklicht und Bremslicht | |
DE202017105789U1 (de) | Leuchtmittel zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion in einer von Rot abweichenden Lichtfarbe durch eine rote Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sowie Fahrzeugleuchte mit roter Lichtscheibe und entsprechendem Leuchtmittel | |
DE202017105790U1 (de) | Leuchtmittel zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion in einer von Rot abweichenden Lichtfarbe durch eine rote Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sowie Fahrzeugleuchte mit roter Lichtscheibe und entsprechendem Leuchtmittel | |
DE102019110222A1 (de) | LED-Leuchte mit reduziertem stroboskopischen Flimmern | |
WO2018233815A1 (de) | Leuchtanordnung, filament und verfahren zum betreiben einer leuchtanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030116 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051223 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20081215 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20101208 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |