DE20213951U1 - Writing instrument and pen holder - Google Patents
Writing instrument and pen holderInfo
- Publication number
- DE20213951U1 DE20213951U1 DE20213951U DE20213951U DE20213951U1 DE 20213951 U1 DE20213951 U1 DE 20213951U1 DE 20213951 U DE20213951 U DE 20213951U DE 20213951 U DE20213951 U DE 20213951U DE 20213951 U1 DE20213951 U1 DE 20213951U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing instrument
- sleeve
- tip
- grip
- end cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/02—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
- B43K24/08—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
- B43K24/082—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons placed on the side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/008—Holders comprising finger grips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät und eine Kombination aus einem Schreibgerät und einem Stifthalter.The invention relates to a writing instrument and a combination of a writing instrument and a pen holder.
Schreibgeräte und Stifthalter sind seit langem bekannt. Dabei ist es beispielsweise aus der DE 21 57 175 OS, der DE 296 03 705 U1 oder der DE 100 32 027 A1 bekannt, das Schreibgerät mit einem gummielastischen Griffelement auszubilden. Aus der DE 298 05 183 U1 ist ein austauschbares Griffelement bekannt. Derartige Schreibgeräte werden jedoch oftmals den stetig wachsenden Bedürfnissen bezüglich Qualität und Ästhetik nicht gerecht.Writing instruments and pen holders have been known for a long time. For example, it is known from DE 21 57 175 OS, DE 296 03 705 U1 or DE 100 32 027 A1 to design the writing instrument with a rubber-elastic grip element. An exchangeable grip element is known from DE 298 05 183 U1. However, such writing instruments often do not meet the ever-growing demands in terms of quality and aesthetics.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Schreibgerät sowie ein Schreibgerät mit einem Stifthalter zu schaffen, welche individuell an qualitative und ästhetische Bedürfnisse anpaßbar sind.The invention is therefore based on the technical problem of creating a writing instrument and a writing instrument with a pen holder, which can be individually adapted to qualitative and aesthetic needs.
Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution to the problem results from the objects having the features of claims 1 and 13. Further advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.
Ein Schreibgerät, umfassend eine Spitze, eine Hülse und eine Endkappe, ist durch eine Spange, welche mit der Endkappe verbindbar ist, ein Griffelement, welches mit der Spitze und/oder der Hülse verbindbar ist, und einen Zierring, welcher mit der Endkappe und/oder der Hülse verbindbar ist, ästhetisch und qualitativ an besondere Anforderungen anpaßbar. Mindestens ein Teil des Griffelements und der Zierring weisen dabei das gleiche Material und/oder die gleiche Oberflächenbehandlung auf. Das Griffelement erlaubt eine ergonomische Handhabung des Schreibgerätes. Die Verbindung des Griffelementes und des Zierrings mit dem Schreibgerät kann dabei lösbar erfolgen, so dass ein späterer Austausch möglich ist. Durch das Schreibgerät ist eine Schreibmine, beispielsweise eine Kugelschreibermine, ein Tintenroller oder eine Bleistiftmine, oder eine Patrone aufnehmbar. Die Hülse und die Endkappe sind miteinander verbunden, so dass keine Relativbewegung zwischen der Hülse und der Endkappe möglich ist. Durch die Endkappe ist somit Schutz der Schreibmine oder Patrone gegen Verschmutzung gegeben. Die Spitze ist entweder kegelförmig für die Aufnahme einer Schreibmine oder als Schreibfeder für die Aufnahme einer Patrone ausgebildet. Durch die mit der Endkappe verbundenen Spange ist das Schreibgerät beispielsweise an eine Schreibmappe klemmbar. Die Endkappe und/oder die Spange sind austauschbar und/oder beispielsweise durch Gravuren individuell an ästhetische Bedürfnisse anpaßbar. Es ist auch denkbar, die Spange anstelle mit der Endkappe mitA writing instrument comprising a tip, a sleeve and an end cap can be adapted aesthetically and qualitatively to special requirements by means of a clasp which can be connected to the end cap, a grip element which can be connected to the tip and/or the sleeve and a decorative ring which can be connected to the end cap and/or the sleeve. At least part of the grip element and the decorative ring have the same material and/or the same surface treatment. The grip element allows ergonomic handling of the writing instrument. The grip element and the decorative ring can be detachably connected to the writing instrument so that they can be replaced later. The writing instrument can accommodate a writing lead, for example a ballpoint pen lead, a rollerball pen or a pencil lead, or a cartridge. The sleeve and the end cap are connected to one another so that no relative movement between the sleeve and the end cap is possible. The end cap thus protects the writing lead or cartridge against contamination. The tip is either conical to accommodate a writing lead or designed as a nib to accommodate a cartridge. The clip connected to the end cap allows the writing instrument to be clamped to a writing case, for example. The end cap and/or the clip are interchangeable and/or can be individually adapted to aesthetic needs, for example by engraving. It is also conceivable to attach the clip to the end cap with
&ngr; &ngr; w H &kgr; a &mgr; &lgr; ^ a ^ ^&ngr;&ngr; w H ? a µ &lgr; ^a^^
• ··
dem Zierring zu verbinden. Die Verbindung mit der Endkappe ist jedoch zu bevorzugen, da so Zierring und Griffelement ohne ein Austausch der Spange veränderbar sind.the decorative ring. However, the connection with the end cap is preferable, as this allows the decorative ring and handle element to be changed without replacing the clasp.
Bevorzugt sind die Spitze, die Hülse und die Endkappe aus Edelstahl. Die Oberflächen sind beispielsweise poliert oder gebürstet. Dadurch kann eine hohe Langlebigkeit des Schreibgerätes gewährleistet werden. Daneben sind auch Aluminium, Metalle (Stahl) oder Edelmetalle, wie Messing, Kupfer, Titan, etc., verwendbar. Um bei Verwendung von unedlen Metallen eine hohe Langlebigkeit zu gewährleisten, sind dabei die Oberflächen entsprechend behandelt. Denkbar sind beispielsweise ein Schutz gegen Korrosion durch eine pulverbeschichtete Ummantelung, eine Brünierung oder eine Verchromung.The tip, sleeve and end cap are preferably made of stainless steel. The surfaces are polished or brushed, for example. This ensures that the writing instrument is very durable. Aluminum, metals (steel) or precious metals such as brass, copper, titanium, etc. can also be used. In order to ensure a high durability when using base metals, the surfaces are treated accordingly. Protection against corrosion through a powder-coated coating, a burnishing or a chrome plating are conceivable, for example.
In einer weiteren Ausbildungsform sind in die Hülse eine Feder und ein Kulissenstein, welcher mit einem Stellstift verbunden ist, eingesetzt. Durch den Kulissenstein und die Feder ist die Schreibmine in mindestens einer Position fixierbar. Der Stellstift ist dabei beispielsweise kugelförmig ausgebildet, wodurch eine gute ergonomische Bedienung gewährleistet wird. Daneben sind jedoch alle anderen Ausführungsformen denkbar.In another embodiment, a spring and a sliding block, which is connected to an adjusting pin, are inserted into the sleeve. The sliding block and the spring allow the writing lead to be fixed in at least one position. The adjusting pin is, for example, spherical in shape, which ensures good ergonomic operation. However, all other embodiments are also conceivable.
In einer anderen Ausführungsform ist die Hülse mit einer U-förmigen Aussparung mit zwei Schenkeln unterschiedlicher Länge ausgebildet, wobei der Stellstift zwischen zwei in den Schenkel gelegenen Endpositionen beweglich ist. Mit dem Stellstift ist der damit verbundenen Kulissenstein für eine Verstellung einer Schreibmine verschieblich, wobei die Schreibmine in der einen Endposition vollständig innerhalb des Schreibgerätes liegt und in der zweiten Endposition mindestens die Spitze der Schreibmine außerhalb liegt.In another embodiment, the sleeve is designed with a U-shaped recess with two legs of different lengths, wherein the adjusting pin is movable between two end positions located in the legs. The adjusting pin can be used to move the sliding block connected to it for adjusting a writing lead, wherein the writing lead lies completely inside the writing instrument in one end position and at least the tip of the writing lead lies outside in the second end position.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Spitze, die Hülse und/oder die Endkappe mindestens in Verbindungsstellen einen kreisförmigen Innen- und/oder Außendurchmesser auf. Die einzelnen Teile sind an den Verbindungsstellen beispielsweise durch Steckkontakte löslich miteinander verbindbar. Der Zierring und/oder das Griffelement sind an den Verbindungsstellen aufsteckbar.In a preferred embodiment, the tip, the sleeve and/or the end cap have a circular inner and/or outer diameter at least at the connection points. The individual parts can be detachably connected to one another at the connection points, for example by means of plug contacts. The decorative ring and/or the handle element can be plugged onto the connection points.
In einer Ausführungsform sind die Spitze, die Hülse und die Endkappe an den Verbindungsstellen mit komplementären Gewinden ausgebildet. Durch die Gewinde sind sie löslich miteinander verbindbar. So können beispielsweise Schreibminen durch ein Lösen der Verbindung zwischen Spitze und Hülse eingesetzt oder entnommen werden. Durch eine Verbindung der einzelnen Elemente durch Gewinde lassen sich einzeihe Verschleißteile einfach auswechseln. Es ist jedoch auch denkbar, dieIn one embodiment, the tip, the sleeve and the end cap are formed with complementary threads at the connection points. The threads allow them to be connected to one another in a detachable manner. For example, writing leads can be inserted or removed by loosening the connection between the tip and the sleeve. By connecting the individual elements with threads, individual wearing parts can be easily replaced. However, it is also conceivable to
Verbindung zwischen Hülse und Endkappe durch Kleben, Schweißen oder ähnliches dauerhaft herzustellen.To create a permanent connection between the sleeve and the end cap by gluing, welding or similar.
In einer Ausführungsform ist die Spitze mit einem kegelförmigen und einem zylindrischen Ende ausgebildet ist. Das kegelförmige Ende dient dabei einer besseren Führung der Schreibmine sowie einer einfacheren Handhabung des Schreibgerätes. In das zylindrische Ende ist beispielsweise ein Gewinde eingeschnitten, durch welches die Verbindung zu der Hülse herstellbar ist.In one embodiment, the tip is designed with a conical and a cylindrical end. The conical end serves to better guide the writing lead and to make the writing instrument easier to handle. For example, a thread is cut into the cylindrical end, through which the connection to the sleeve can be made.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Griffelement als Griffhülse ausgebildet, welche mit dem zylindrischen Ende der Spitze verbindbar ist und welche aus Edelstahl, Metall (Stahl), Edelmetall, Kunststoff, Naturstein oder Holz ist und/oder mit einer speziellen Oberflächenbehandlung bearbeitet ist. Die Griffhülse und der passende Zierring unterscheiden sich optisch und/oder haptisch von der Hülse und der Spitze des Schreibgerätes aufgrund des unterschiedlich gewählten Materials und/oder einer unterschiedlich behandelten Oberfläche. Durch eine gerändelte Griffhülse oder eine Kunststoffhülse lassen sich beispielsweise die Greifbarkeit des Schreibgerätes verbessern. Bevorzugt wird die Griffhülse auf das zylindrische Ende aufgesteckt. Durch einen leichten Preßsitz kann eine Verschiebung der Hülse im aufgesteckten Zustand verhindert werden. Daneben ist es auch denkbar, die Verbindung durch Kleben oder ähnliches zu verstärken oder das zylindrische Ende mit einem Außengewinde und die Griffhülse mit einem passenden Innengewinde auszubilden. Aus Kostengründen ist jedoch die Steckverbindung zu bevorzugen. Das zylindrische Ende der Spitze ist ausreichend lang zu wählen, so dass bei aufgenommenem Griffelement weiter eine stabile Verbindung mit der Hülse herstellbar ist.In a further embodiment, the grip element is designed as a grip sleeve which can be connected to the cylindrical end of the tip and which is made of stainless steel, metal (steel), precious metal, plastic, natural stone or wood and/or has been processed with a special surface treatment. The grip sleeve and the matching decorative ring differ visually and/or haptically from the sleeve and the tip of the writing instrument due to the different material selected and/or a differently treated surface. A knurled grip sleeve or a plastic sleeve, for example, can improve the grip of the writing instrument. The grip sleeve is preferably plugged onto the cylindrical end. A slight press fit can prevent the sleeve from shifting when plugged in. It is also conceivable to reinforce the connection by gluing or something similar or to form the cylindrical end with an external thread and the grip sleeve with a matching internal thread. For cost reasons, however, the plug connection is preferable. The cylindrical end of the tip must be chosen to be sufficiently long so that a stable connection with the sleeve can still be established when the grip element is inserted.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Griffelement mit mindestens zwei Griffringen ausgebildet, wobei mindestens ein Griffring aus einem anderen Material als die Hülse ist und die Griffringe mit dem zylindrischen Ende der Spitze verbindbar sind. Anstelle einer durchgehenden Griffhülse ist das Griffelement auch durch eine Vielzahl von Griffringen realisierbar, welche wie die Griffhülse mit der Spitze verbindbar sind. Dabei können beispielsweise immer ein Griffring aus einem für die Zierelemente gewähltem Material und ein Griffring im Material der Hülse und der Spitze einander abwechseln, so dass ein Streifenmuster entsteht. Dabei sind entweder alle Griffringe auf das zylindrische Ende der Spitze aufsetzbar, oder Griffringe in das zylindrische Ende einarbeitbar.In a further embodiment, the handle element is designed with at least two handle rings, with at least one handle ring being made of a different material than the sleeve and the handle rings being connectable to the cylindrical end of the tip. Instead of a continuous handle sleeve, the handle element can also be made using a large number of handle rings, which can be connected to the tip like the handle sleeve. For example, a handle ring made of a material selected for the decorative elements and a handle ring in the material of the sleeve and the tip can alternate with one another to create a striped pattern. Either all of the handle rings can be placed on the cylindrical end of the tip, or handle rings can be incorporated into the cylindrical end.
• · ♦ · > &psgr; • · ♦ · >&psgr;
In einer weiteren Ausführungsform weist die Hülse einen ringförmigen Querschnitt auf mit einem Außendurchmesser von 8-17mm. Der ringförmige Querschnitt ist sowohl aufgrund fertigungstechnischer als auch aufgrund ergonomischer Aspekte vorteilhaft. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Hülse mit einer rechteckigen, dreieckigen, mehreckigen, ovalen, etc. Außenform und/oder Innenform ausgebildet ist.In a further embodiment, the sleeve has an annular cross-section with an outer diameter of 8-17mm. The annular cross-section is advantageous both from a manufacturing and ergonomic point of view. However, it is also conceivable that the sleeve is designed with a rectangular, triangular, polygonal, oval, etc. outer shape and/or inner shape.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Endkappe mit einem Zierelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Als Zierelement sind Etiketten, geometrische Formen, wie Kugeln, Quader, Kegel, etc., oder sonstige Figuren denkbar.In a further embodiment, the end cap is connected to a decorative element in a force-fitting and/or form-fitting manner. Labels, geometric shapes such as spheres, cuboids, cones, etc., or other figures are conceivable as decorative elements.
In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Spange ein kugelförmiges Abschlußelement. Ein kugelförmiges Abschlußelement ist vorteilhaft, da dadurch scharfe Kanten an der Kontaktstelle der Spange mit einer Schreibmappe o.a. vermieden werden. Es sind jedoch auch andere Abschlußelemente denkbar. Vorzugsweise weist das Abschlußelement der Spange eine dem Stellstift ähnliche Gestalt auf. Möglich ist dabei jegliche geometrische Gestalt, wie kugelförmig, kegelförmig, quaderförmig etc. Denkbar ist auch eine Verwendung von Piercing-Schmuckelementen als Abschlußelement und/oder als Stellstift, beispielsweise in Form von Totenköpfen, Perlen, etc.In a further embodiment, the clasp comprises a spherical end element. A spherical end element is advantageous because it avoids sharp edges at the point of contact between the clasp and a writing case or similar. However, other end elements are also conceivable. The end element of the clasp preferably has a shape similar to the setting pin. Any geometric shape is possible, such as spherical, conical, cuboid, etc. It is also conceivable to use piercing jewelry elements as the end element and/or as the setting pin, for example in the form of skulls, pearls, etc.
Das Schreibgerät ist durch einen Stifthalter aufnehmbar, welcher eine Platte und einen Bügel umfaßt, wobei die Platte mit einer Vertiefung zur Aufnahme der Spitze des Schreibgerätes und der Bügel mit einer Halbschale zur Aufnahme der Hülse des Schreibgerätes ausgebildet ist und der Bügel und/oder die Platte aus Edelmetall, Kupfer, Aluminium, Messing, Edelstahl, Gold oder Silber sind/ist.The writing instrument can be received by a pen holder which comprises a plate and a bracket, the plate being designed with a recess for receiving the tip of the writing instrument and the bracket being designed with a half-shell for receiving the sleeve of the writing instrument, and the bracket and/or the plate being made of precious metal, copper, aluminium, brass, stainless steel, gold or silver.
In einer weiteren Ausführungsform des Stifthalters ist eine Innenseite der Halbschale und die Vertiefung mit einer Samtpolsterung ausgebildet. Dadurch ist eine schonende Behandlung der Oberfläche des aufgenommenen Schreibgerätes gegeben. Anstelle einer Samtpolsterung sind auch andere Materialen denkbar, beispielsweise Styropor, Gummi oder Schaumstoff. Eine Samtpolsterung ist jedoch zu bevorzugen. In einer weiteren Ausführungsform ist für eine Schonung einer Unterfläche, beispielsweise eine Tischplatte, die Unterseite der Platte mit einer Polsterung ausgebildet.In another embodiment of the pen holder, the inside of the half-shell and the recess are provided with velvet padding. This ensures that the surface of the writing instrument held in it is treated gently. Instead of velvet padding, other materials are also conceivable, such as polystyrene, rubber or foam. However, velvet padding is preferable. In another embodiment, the underside of the plate is provided with padding to protect a surface, such as a table top.
In einer weiteren Ausführungsform des Stifthalters bildet eine Längsachse des Bügels mit der Platte einen Winkel zwischen 0° und 90°. Dadurch wird erreicht, dass dasIn a further embodiment of the pen holder, a longitudinal axis of the bracket forms an angle between 0° and 90° with the plate. This ensures that the
Schreibgerät mit einer gewünschten Neigung durch den Stifthalter aufgenommen wird. Dadurch ist eine stabilere Aufnahme des Schreibgerätes möglich.The pen holder holds the writing instrument at a desired angle. This allows the writing instrument to be held more stably.
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens ein Teil des Griffelementes und der Zierring des Schreibgerätes sowie die Platte des Stifthalters aus Metall, Edelmetall, Holz, Naturstein oder Kunststoff und/oder weisen eine spezielle Oberflächenbehandlung und/oder -beschichtung auf. Stifthalter und Schreibgerät lassen sich dabei, beispielsweise hinsichtlich der ästhetischen Wirkung, gezielt aufeinander abstimmen.In a further embodiment, at least part of the handle element and the decorative ring of the writing instrument as well as the plate of the pen holder are made of metal, precious metal, wood, natural stone or plastic and/or have a special surface treatment and/or coating. The pen holder and writing instrument can be specifically coordinated with one another, for example with regard to the aesthetic effect.
Die Platte ist bevorzugt rechteckig ausgeführt. Der rechteckige Querschnitt ermöglicht eine kostengünstige und materialoptimierte Herstellung. Eine Ausführung mit kreisförmiger, ovaler, mehreckiger o.a. Grundplatte ist jedoch ebenfalls denkbar. Die Oberflächen des Schreibgerätes und/oder des Stifthalter sind durch spezielle Oberflächenbehandlungen gegen schädliche Umwelteinflüsse schützbar, so dass die Langlebigkeit der Produkte weiter steigerbar ist.The plate is preferably rectangular. The rectangular cross-section enables cost-effective and material-optimized production. However, a design with a circular, oval, polygonal or other base plate is also conceivable. The surfaces of the writing instrument and/or the pen holder can be protected against harmful environmental influences by special surface treatments, so that the longevity of the products can be further increased.
Durch den Stifthalter sind selbstverständlich auch Schreibgeräte aufnehmbar, welche nicht die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen. Weiter kann der Stifthalter mit mehreren Bügeln und zugehörigen Vertiefungen ausgebildet sein, so dass mehr als ein Schreibgerät durch einen Stifthalter aufnehmbar ist. Dabei lassen sich sowohl erfindungsgemäße Schreibgeräte als auch davon abweichende Schreibgeräte durch den Stifthalter aufnehmen.The pen holder can of course also accommodate writing instruments that do not have the features according to the invention. The pen holder can also be designed with several brackets and associated recesses so that more than one writing instrument can be accommodated by a pen holder. Both writing instruments according to the invention and writing instruments that differ from the invention can be accommodated by the pen holder.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:The invention is explained in more detail below using a preferred embodiment. The figures show:
Fig. 1 ein Schreibgerät mit Griffhülse,Fig. 1 a writing instrument with grip sleeve,
Fig. 2 ein Schnitt durch das Schreibgerät gemäß Fig.1 ,Fig. 2 a section through the writing instrument according to Fig.1,
Fig. 3a ein Schreibgerät mit Griffringen aus Gummi,Fig. 3a a writing instrument with rubber grip rings,
Fig. 3b ein Schreibgerät mit Griffringen,Fig. 3b a writing instrument with grip rings,
Fig. 4 einen Halbschnitt durch eine Spitze des Schreibgerätes gemäß Fig. 3aFig. 4 a half-section through a tip of the writing instrument according to Fig. 3a
undand
Fig. 5 einen Stifthalter.Fig. 5 a pen holder.
Für gleiche Elemente sind gleiche Bezugszeichen gewählt.The same reference symbols are used for identical elements.
Fig. 1 zeigt ein Schreibgerät 1, umfassend eine Spitze 11, eine Hülse 12, eine Endkappe 13 und eine Spange 17, mit einer Griffhülse 15 und einem Zierring 16.Fig. 1 shows a writing instrument 1, comprising a tip 11, a sleeve 12, an end cap 13 and a clasp 17, with a grip sleeve 15 and a decorative ring 16.
Durch das Schreibgerät 1 ist eine Schreibmine 3 aufgenommen, von der nur die Spitze sichtbar ist. In der Hülse 12 ist eine U-förmige Aussparung 121 mit Schenkeln 122, 123 ausgearbeitet. Der teilweise verdeckte Schenkel 123 ist dabei kürzer als der Schenkel 122. In der Hülse 12 ist ein Kulissenstein 14 geführt, welcher mit einem Stellstift 141 ausgebildet ist. Der Stellstift 141 und damit der Kulissenstein 14 ist innerhalb der Aussparung 121 zwischen zwei in den Schenkeln 122, 123 gelegenen Endpositionen bewegbar, wobei die Schreibmine 3 in der nichtdargestellten zweiten Position gänzlich im Inneren des Schreibgerätes 1 zu liegen kommt. Durch die Kraft einer nicht sichtbaren Feder 4 im Inneren des Schreibgerätes ist die Schreibmine 3 in einer gewünschten Position haltbar.The writing instrument 1 accommodates a writing lead 3, of which only the tip is visible. A U-shaped recess 121 with legs 122, 123 is worked out in the sleeve 12. The partially concealed leg 123 is shorter than the leg 122. A sliding block 14 is guided in the sleeve 12, which is formed with an adjusting pin 141. The adjusting pin 141 and thus the sliding block 14 can be moved within the recess 121 between two end positions located in the legs 122, 123, with the writing lead 3 coming to rest entirely inside the writing instrument 1 in the second position (not shown). The writing lead 3 can be held in a desired position by the force of an invisible spring 4 inside the writing instrument.
Die Spange 17 ist mit einer Kugel 171 als Abschlußelement ausgebildet. Anstelle der Kugel 171 sind auch andere Zierelemente als Abschlußelement denkbar. Durch die Kugel 171 wird gewährleistet, dass keine scharfen Abschlußkanten der Spange vorliegen, durch welche beispielsweise eine Mappe beim Aufklemmen des Schreibgerätes 1 beschädigt werden könnte. Zu diesem Zweck sind auch andere Abschlußelemente oder eine Nachbehandlung der Spange 17 denkbar, beispielsweise durch spezielle Entgratungsverfahren. Gleichzeitig wird durch die Kugel 171 jedoch auch die Form des Stellstiftes 141 wiederholt, so dass diese Ausführungsform sowohl aus fertigungstechnischen als auch aus ästhetischen Gründen bevorzugt ist.The clip 17 is designed with a ball 171 as a closing element. Instead of the ball 171, other decorative elements are also conceivable as closing elements. The ball 171 ensures that there are no sharp closing edges on the clip, which could, for example, damage a folder when the writing instrument 1 is clamped on. For this purpose, other closing elements or a subsequent treatment of the clip 17 are also conceivable, for example by means of special deburring processes. At the same time, however, the ball 171 also repeats the shape of the adjusting pin 141, so that this embodiment is preferred both for manufacturing and aesthetic reasons.
Die Griffhülse 15 und der Zierring 16 sind mit einer gerändelten Oberfläche ausgebildet, dadurch ist eine sichere und rutschfeste Handhabung des Schreibgerätes gewährleistet. Glatte Oberflächen sind jedoch ebenfalls denkbar.The grip sleeve 15 and the decorative ring 16 are designed with a knurled surface, which ensures safe and non-slip handling of the writing instrument. However, smooth surfaces are also conceivable.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Schreibgerät 1. Die Bezugszeichen entsprechen dabei denen in Fig. 1. Die Spitze 11 ist mit einem Außengewinde 111 ausgebildet, welches in ein Innengewinde 121 in der Hülse 12 greift. Die Endkappe 13 und die Hülse 12 sind durch ein Gewindepaar 122, 131 verbindbar, welches in die Hülse 12 eingeschnitten bzw. auf der Endkappe 13 ausgearbeitet ist. Der Zierring 16 und die Griffhülse 15 sind hingegen nicht mit Gewinden ausgebildet sondern als Steckverbindungen auf der Endkappe 13 bzw. auf der Spitze 11 angebracht. Anstelle der Griffhülse 15 sind auch mehrere Griffringe auf die Spitze 11 steckbar, deren Ausdehnung entlang der Längsachse des Schreibgerätes 1 insgesamt der Ausdehnung der Griffhülse 15 entspricht. Die Kugel 171 ist mittels der Gewindeverbindung 172 mit der Spange 17 verbunden, welche ihrerseits mittels einer Gewindeverbindung 173 mit der Endkappe 13 verbunden ist. Daneben ist es auch denkbar, unlösbare Verbindungen zwischen der Spange 17 undFig. 2 shows a section through the writing instrument 1 shown in Fig. 1. The reference numerals correspond to those in Fig. 1. The tip 11 is designed with an external thread 111 which engages with an internal thread 121 in the sleeve 12. The end cap 13 and the sleeve 12 can be connected by a pair of threads 122, 131 which are cut into the sleeve 12 or worked out on the end cap 13. The decorative ring 16 and the grip sleeve 15, on the other hand, are not designed with threads but are attached as plug connections to the end cap 13 or to the tip 11. Instead of the grip sleeve 15, several grip rings can also be plugged onto the tip 11, the extent of which along the longitudinal axis of the writing instrument 1 corresponds overall to the extent of the grip sleeve 15. The ball 171 is connected to the clasp 17 by means of the threaded connection 172, which in turn is connected to the end cap 13 by means of a threaded connection 173. In addition, it is also conceivable to have permanent connections between the clasp 17 and
der Endkappe 13 bzw. der Spange 17 und der Kugel 171 vorzusehen oder die Verbindungen beispielsweise durch Kleben zu stabilisieren.the end cap 13 or the clip 17 and the ball 171 or to stabilize the connections, for example by gluing.
Fig. 3a zeigt ein Schreibgerät 1 mit Griffringen 152, 153. Die Bezeichnungen entsprechen dabei denen in Fig. 1. Die Griffringe 152 und der Zierring 16 sind aus Kunststoff, wohingegen die Griffringe 153 ein gleiches Material, beispielsweise Edelstahl, und eine gleiche Oberflächenbehandlung wie die Hülse 12 aufweisen.Fig. 3a shows a writing instrument 1 with grip rings 152, 153. The designations correspond to those in Fig. 1. The grip rings 152 and the decorative ring 16 are made of plastic, whereas the grip rings 153 have the same material, for example stainless steel, and the same surface treatment as the sleeve 12.
Fig. 3b zeigt ein Schreibgerät 1 mit Griffringen 152, 153. Die Bezeichnungen entsprechen dabei denen in Fig. 1. Die Griffringe 152 weise eine gerändelte Oberfläche auf und die Griffringen 153 sind aus dem gleichen Material und weisen de gleiche Oberflächenbehandlung und -beschichtung auf wie die Hülse 12, die Spitze 11 und die Endkappe 13. Die Griffringen 152, 153 sind abwechselnd auf die Spitze 11 aufgesteckt. Andere Muster sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise können die Griffringen 152, 153 unterschiedliche Breiten aufweisen, oder jeweils zwei gleiche Griffringen 152, 153 aufeinanderfolgen.Fig. 3b shows a writing instrument 1 with grip rings 152, 153. The designations correspond to those in Fig. 1. The grip rings 152 have a knurled surface and the grip rings 153 are made of the same material and have the same surface treatment and coating as the sleeve 12, the tip 11 and the end cap 13. The grip rings 152, 153 are alternately placed on the tip 11. Other patterns are also conceivable. For example, the grip rings 152, 153 can have different widths, or two identical grip rings 152, 153 can follow one another.
Fig. 4 zeigt einen Halbschnitt durch die Spitze 11 bei einer Ausführung mit Griffringen 152, 153 gemäß Fig. 3a. Die Griffringe 152 aus Kunststoff sind nicht dargestellt. Für eine bessere Handhabung des Schreibgerätes 1 ist die Spitze 11 mit einem kegelförmigen Ende 112 ausgebildet. In einem im wesentlichen zylindrischen Ende 113 der Spitze 11 ist das Gewinde 111 für eine Anbindung der Spitze 11 an die nicht dargestellte Hülse 12 ausgearbeitet. Außerdem sind Aussparungen 114 ausgearbeitet, durch welche die nicht dargestellten Griffringe 152 aufnehmbar sind. Zwischen den Aussparungen 114 sind Stege ausgearbeitet, welche die Griffringe 153 bilden. Die Spitze 11 ist beispielsweise als Drehteil herstellbar.Fig. 4 shows a half-section through the tip 11 in a design with grip rings 152, 153 according to Fig. 3a. The grip rings 152 made of plastic are not shown. For better handling of the writing instrument 1, the tip 11 is designed with a conical end 112. In an essentially cylindrical end 113 of the tip 11, the thread 111 for connecting the tip 11 to the sleeve 12 (not shown) is worked out. In addition, recesses 114 are worked out through which the grip rings 152 (not shown) can be received. Between the recesses 114, webs are worked out which form the grip rings 153. The tip 11 can be manufactured, for example, as a turned part.
Anstelle einer Ausarbeitung der Spitze 11 mit einem verlängerten Anschlußstück an die Hülse 12 ist es auch denkbar, die Spitze mit einem kurzen zylindrischen Ende 113 auszubilden und die Griffelemente 15 oder 152, 153 auf der Hülse zu befestigen und/oder auszubilden. Materialtechnisch ist jedoch die dargestellte Ausführungsform zu bevorzugen.Instead of designing the tip 11 with an extended connecting piece to the sleeve 12, it is also conceivable to design the tip with a short cylindrical end 113 and to fasten and/or form the gripping elements 15 or 152, 153 on the sleeve. In terms of material, however, the embodiment shown is preferable.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Stifthalter 2 mit einer Platte 21 und einem Bügel 22, welcher mit einer Längsachse 222 einen Winkel von ca. 70° mit der Platte 21 einschließt. Der Bügel 22 ist mit einer Halbschale 221 ausgebildet in welcher das nicht dargestellte Schreibgerät 1 aufnehmbar ist. In die Platte 21 ist eine Vertiefung 211 eingearbeitet, in welcher die Spitze 11 eines nicht dargestellten Schreibgerätes 1Fig. 5 shows a schematic representation of a pen holder 2 with a plate 21 and a bracket 22, which with a longitudinal axis 222 forms an angle of approximately 70° with the plate 21. The bracket 22 is formed with a half-shell 221 in which the writing instrument 1 (not shown) can be received. A recess 211 is formed in the plate 21, in which the tip 11 of a writing instrument 1 (not shown) can be placed.
einsetzbar ist. Um die Oberfläche des aufzunehmenden Schreibgerätes 1 zu schonen, sind die Vertiefung 211 und die Halbschale 211 mit nicht dargestellten Samtpolsterungen verkleidbar. Der Abstand zwischen der Vertiefung 211 und der Längsachse 222 ist entsprechend den Abmessungen des aufzunehmenden Schreibgerätes sowie dem gewählten Winkel zwischen Längsachse 222 und Platte 21 abzustimmen. Eine Platte 2.1 kann mit einer Vielzahl von Bügeln 22 ausgebildet sein und eine entsprechende Anzahl an Schreibgeräten 1 aufnehmen.can be used. In order to protect the surface of the writing instrument 1 to be accommodated, the recess 211 and the half-shell 211 can be covered with velvet padding (not shown). The distance between the recess 211 and the longitudinal axis 222 is to be adjusted according to the dimensions of the writing instrument to be accommodated and the selected angle between the longitudinal axis 222 and the plate 21. A plate 2.1 can be designed with a plurality of brackets 22 and accommodate a corresponding number of writing instruments 1.
Claims (18)
die Spange (17) mit der Endkappe (13) verbindbar ist,
die Endkappe (13) mit der Hülse (12) verbindbar ist,
ein Zierring (16) mit der Endkappe (13) und/oder der Hülse (12) verbindbar ist und
mindestens ein Teil des Griffelementes und der Zierring (16) das gleiche Material und/oder die gleiche Oberflächenbehandlung und/oder -beschichtung aufweisen. 1. Writing instrument, comprising a sleeve ( 12 ), a tip ( 11 ) and an end cap ( 13 ) through which a writing lead ( 2 ) and/or a cartridge can be received, a grip element which can be connected to the tip ( 11 ) and/or the sleeve ( 12 ), and a clasp ( 17 ), characterized in that
the clasp ( 17 ) can be connected to the end cap ( 13 ),
the end cap ( 13 ) can be connected to the sleeve ( 12 ),
a decorative ring ( 16 ) can be connected to the end cap ( 13 ) and/or the sleeve ( 12 ) and
at least a part of the handle element and the decorative ring ( 16 ) have the same material and/or the same surface treatment and/or coating.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20213951U DE20213951U1 (en) | 2002-09-09 | 2002-09-09 | Writing instrument and pen holder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20213951U DE20213951U1 (en) | 2002-09-09 | 2002-09-09 | Writing instrument and pen holder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20213951U1 true DE20213951U1 (en) | 2002-12-05 |
Family
ID=7974931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20213951U Expired - Lifetime DE20213951U1 (en) | 2002-09-09 | 2002-09-09 | Writing instrument and pen holder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20213951U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007010532U1 (en) | 2007-07-28 | 2008-11-27 | Zweibrüder Optoelectronics GmbH | holder |
-
2002
- 2002-09-09 DE DE20213951U patent/DE20213951U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007010532U1 (en) | 2007-07-28 | 2008-11-27 | Zweibrüder Optoelectronics GmbH | holder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2252471B1 (en) | Pencil | |
EP0395973A1 (en) | Writing instrument | |
CH671076A5 (en) | ||
DE3829801C2 (en) | Additional handle for motor-operated hand machine tools | |
DE60208104T2 (en) | Glasses with changeable frame | |
DE20213951U1 (en) | Writing instrument and pen holder | |
WO1996001714A1 (en) | Tool | |
DE7244435U (en) | writing utensils | |
EP0913270B1 (en) | Writing implement | |
DE2615810B2 (en) | Two-color exchangeable pen, especially a ballpoint pen | |
DE3702974A1 (en) | ZERO CIRCLE | |
DE19622468C2 (en) | Chalk holder | |
DE102021114832B3 (en) | Apparatus, system and method for decorating a jewelry ring | |
DE102018126369A1 (en) | INTERDENTAL INSTRUMENT | |
DE2613678B2 (en) | Setting for a gemstone | |
DE4315763C2 (en) | Individually adjustable fountain pen | |
EP3616555B1 (en) | Decorative ring and decorative ring paint set | |
DE614972C (en) | Safety razor with sharpening device | |
DE102018209376B3 (en) | Ring-shaped piece of jewelry and method for producing such an annular piece of jewelry | |
DE19861166A1 (en) | Writing instrument with fold-out roller arrangement | |
DE29721580U1 (en) | Device for decorating cutlery items | |
DE826713C (en) | Exchange pen | |
DE2532626A1 (en) | DEVICE FOR REPLACING THE REFILLS OF A WRITING DEVICE | |
WO2001049511A1 (en) | Stamp component for a writing utensil or the like | |
DE8806296U1 (en) | Compass legs with metallic surface |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030116 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051007 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20090401 |