[go: up one dir, main page]

DE20213745U1 - Kit with an additional floor - Google Patents

Kit with an additional floor

Info

Publication number
DE20213745U1
DE20213745U1 DE20213745U DE20213745U DE20213745U1 DE 20213745 U1 DE20213745 U1 DE 20213745U1 DE 20213745 U DE20213745 U DE 20213745U DE 20213745 U DE20213745 U DE 20213745U DE 20213745 U1 DE20213745 U1 DE 20213745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
insert element
floor
plate
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20213745U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSMANN BLOMBERGER HOLZ
Original Assignee
HAUSMANN BLOMBERGER HOLZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26011181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20213745(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAUSMANN BLOMBERGER HOLZ filed Critical HAUSMANN BLOMBERGER HOLZ
Priority to DE20213745U priority Critical patent/DE20213745U1/en
Priority claimed from DE2002133419 external-priority patent/DE10233419B4/en
Publication of DE20213745U1 publication Critical patent/DE20213745U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2054Load carrying floors for commercial vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWGRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHW ^£$LJSS;ET*:"^£$LJSS;ET* : " » · ·» · · • C ·»···«• C ·»···« » · · · ·» · · · · ANWALTSSOZIETÄTLAW FIRM ·· ··· 4· »··· ··· 4· »· GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY RECHTSANWÄLTE GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MUNICH GERMANY LAWYERS PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS LAWYERSLAWYERS EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS MÜNCHENMUNICH MÜNCHENMUNICH BERLINBERLIN DR. HELMUT EICHMANNDR. HELMUT EICHMANN DR. HERMANN KINKELDEYDR. HERMANN KINKELDEY PROF. DR. MANFRED BÖNINGPROF. DR. MANFRED BÖNING GERHARD BARTHGERHARD BARTH PETER H. JAKOBPETER H. JAKOB DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT) DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLMDR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM WOLFHARD MEISTERWOLFHARD MEISTER CHRISTA NIKLAS-FALTERCHRISTA NIKLAS-FALTER HANS HILGERSHANS HILGERS KÖLNCOLOGNE DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLhDR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLh . DR. HENNING MEYER-PLATH. DR. HENNING MEYER-PLATH DR. MARTIN DROPMANNDR. MARTIN DROPMANN DR. KARSTEN BRANDTDR. KARSTEN BRANDT ANNELIE EHNOLDANNELIE EHNOLD ANJA FRANKE1LLM.ANJA FRANKE 1 LLM. THOMAS SCHUSTERTHOMAS SCHUSTER CHEMNITZCHEMNITZ UTE STEPHANIUTE STEPHANI DR. KLARA GOLDBACHDR. KLARA GOLDBACH MANFRED SCHNEIDERMANFRED SCHNEIDER DR. BERND ALLEKOTTE, LLM.DR. BERND ALLEKOTTE, LLM. MARTIN AUFENANGERMARTIN AUFENANGER DR. ELVIRAPFRANG, LLM.DR. ELVIRAPFRANG, LLM. GOTTFRIED KUTZSCHGOTTFRIED KUTZSCH — KARIN LOCHNERKARIN LOCHNER DR. HEIKE VOGELSANG-WENKEDR. HEIKE VOGELSANG-WENKE BABETT ERTLEBABETT ERTLE REINHARD KNAUERREINHARD KNAUER OF COUNSELOF COUNSEL DIETMAR KUHLDIETMAR KUHL PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS DR. FRANZ-JOSEF ZIMMERDR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELTBETTINA K. REICHELT AUGUST GRÜNECKERAUGUST GRÜNEECKER DR. ANTON K. PFAUDR. ANTON K. PFAU DR. GUNTER BEZOLDDR. GUNTER BEZOLD DR. UDO WEIGELTDR. UDO WEIGELT DR. WALTER LANGHOFFDR. WALTER LANGHOFF RAINER BERTRAMRAINER BERTRAM JENS KOCH1M-S. (U of PA) M.S.JENS KOCH 1 M - S. (U of PA) MS BERND ROTHAEMELBERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEYDR. DANIELA KINKELDEY DR. WILFRIED STOCKMAIRDR. WILFRIED STOCKMAIR DR. MARIA ROSARIO VEGA LASODR. (-1996)(-1996) THOMAS W. LAUBENTHALTHOMAS W. LAUBENTHAL DR. ANDREAS KAYSERDR. ANDREAS KAYSER DR. JENS HAMMERDR. JENS HAMMER DR. THOMAS EICKELKAMPDR. THOMAS EICKELKAMP IHR ZEICHEN / YOUR REF. UNSER ZEICHEN / OUR REF.YOUR REF. OUR REF. DATUM / DATEDATE G 4883-114/czG 4883-114/cz 05.09.200205.09.2002 GebrauchsmusteranmeldeunterlagenUtility model application documents GRÜNECKER KINKELDEY TEL. +49 89 21 23 50GRÜNECKER KINKELDEY TEL. +49 89 21 23 50 DEUTSCHE BANK MÜNCHENDEUTSCHE BANK MUNICH stockman & schwanHÄuim '.'/' .**. ." f AX JGR Sj + 4*9|e9 22.1%87 ·*"stockman & schwanHÄuim '.'/' .**. ." f A X JGR Sj + 4*9|e9 22.1% 87 *" &iacgr; &idigr; .1 No. 17 51734
» · ·
&iacgr;&idigr; .1 No. 17 51734
» · ·
MAXIMILIANSTR. 58 JJJ .- J J=a>4TGR4) '. +49 39 2i;86 72 J3 '. MAXIMILIANSTR. 58 YYY .- YJ=a>4TGR4) '. +49 39 2i;86 72 J3 '. ;j J BLZ 700 700 10;j J Bank code 700 700 10 GERMANY e-mail: postmaster@grunecker.deGERMANY e-mail: postmaster@grunecker.de '··* ''6WIF^DEUTDEMm'··* ''6WIF^DEUTDEMm

GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR &GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR &

ANWALTSSOZI ETATLAWYER ETAT

GKS & S MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANYGKS & S MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80538 MUNICH GERMANY

RECHTSANWÄLTE LAWYERSLAWYERS

MÜNCHENMUNICH

DR. HELMUT EICHMANNDR. HELMUT EICHMANN

GERHARD BARTHGERHARD BARTH

DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.

CHRISTA NIKLAS-FALTERCHRISTA NIKLAS-FALTER

DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.

DR. KARSTEN BRANDTDR. KARSTEN BRANDT

ANJA FRANKE, LLM.MICHAEL J. FRANKE, LLM.

UTE STEPHANIUTE STEPHANI

DR. BERND ALLEKOTTE, LL. M.DR. BERND ALLEKOTTE, LL.M.

DR. ELVIRAPFRANG, LLM.DR. ELVIRAPFRANG, LLM.

KARIN LOCHNERKARIN LOCHNER

BABETT ERTLEBABETT ERTLE

PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS

MÜNCHENMUNICH

DR. HERMANN KINKELDEY PETER H. JAKOB WOLFHARD MEISTER HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNELIE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOTTFRIED KLITZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT RAINER BERTRAM JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.DR. HERMANN KINKELDEY PETER H. JAKOB WOLFHARD MEISTER HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNELIE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOTTFRIED KLITZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT RAINER BERTRAM JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.

BERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEY DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO THOMAS W. LAUBENTHAL DR. ANDREAS KAYSER DR. JENS HAMMER DR. THOMAS EICKELKAMPBERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEY DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO THOMAS W. LAUBENTHAL DR. ANDREAS KAYSER DR. JENS HAMMER DR. THOMAS EICKELKAMP

IHR ZEICHEN/YOUR REF.YOUR REF.

UNSER ZEICHEN/OUR REF.OUR REF.

G 4883-114/czG 4883-114/cz

PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS

BERLINBERLIN

PROF. DR. MANFRED BÖNING DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)PROF. DR. MANFRED BÖNING DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)

KÖLNCOLOGNE

DR. MARTIN DROPMANNDR. MARTIN DROPMANN

CHEMNITZCHEMNITZ

MANFRED SCHNEIDERMANFRED SCHNEIDER

OF COUNSEL PATENTANWÄLTEOF COUNSEL PATENT ATTORNEYS

AUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANGHOFFAUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANGHOFF

DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)

DATUM / DATEDATE

03.09.200203.09.2002

Neue deutsche Gebrauchsmusteranmeldung Bausatz mit einem ZusatzbodenNew German utility model application kit with an additional floor

Blomberger HolzindustrieBlomberg wood industry B. Hausmann GmbH & Co. KGB. Hausmann GmbH & Co. KG Königswinkel 2King's Corner 2

32825 Blomberg32825 Blomberg

DEEN

GRÜNECKER KINKELDEYGRÜNEECKER KINKELDEY

STOCKMAIR & SCHWANHÄU$3EK. '." ' STOCKMAIR & SCHWANHÄU$3EK. '."'

MAXIMILIANSTR. 58 I I I" MAXIMILIANSTR. 58 III"

D-80538 MÜNCHEN &Idigr;..* !...D-80538 MUNICH &Idigr;..* !...

GERMANYGERMANY

TEL +49 89 21 23 50PHONE +49 89 21 23 50

j^GR^+'49*9 2263 87 :;;·j^GR^+'49*9 2263 87 :;;·

*FA^GR4) · +49*§9 2>8692*?&bgr; ***J*FA^GR4) · +49*§9 2>8692*?&bgr; ***J

h*dh*d

DEUTSCHE BANK MÜNCHEN No. 17 51734 BLZ 700 700 iSWIFT: DEUTDE MMDEUTSCHE BANK MUNICH No. 17 51734 BLZ 700 700 iSWIFT: DEUTDE MM

e-mail: postmaster@grunecker.dee-mail: postmaster@grunecker.de

BeschreibungDescription

Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz mit einem Zusatzboden mit einem plattenförmigen Körper für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Transporter, wobei der Fahrzeugboden des Transporters fahrzeugherstellerseitig befestigbare Einschraubbauteile aufweist.The present invention relates to a kit with an additional floor with a plate-shaped body for a vehicle, in particular for a transporter, wherein the vehicle floor of the transporter has screw-in components that can be fastened by the vehicle manufacturer.

Bisher existieren bereits Bausätze zum Einbau eines Zusatzbodens in den Fahrzeuginnenraum von Transportern. Hierbei gibt es im Speziellen zwei Ausgestaltungsarten. Die eine Ausgestaltungsart beinhaltet einen Zusatzboden aus Sperrholz, welcher in das Fahrzeug hineingeklebt wird. Die andere Alternative beinhaltet Zusatzböden, vorzugsweise aus Sperrholz, welche mit separaten Schrauben, Nieten oder ähnlichen Elementen an den Fahrzeugboden des Transporters befestigt werden.There are already kits available for installing an additional floor in the interior of vans. There are two specific types of design. One type of design includes an additional floor made of plywood that is glued into the vehicle. The other alternative includes additional floors, preferably made of plywood, that are attached to the floor of the van with separate screws, rivets or similar elements.

Die Nachteile einer Klebelösung liegen in der schweren Wiederablösbarkeit und in dem Umweltverschmutzungsaspekt. Wird etwa versucht, den Fahrzeugboden wieder aus dem Transporter zu entfernen, so wird es notwendig, mit Einsatz von Chemikalien oder Wärme zu arbeiten. Der Einsatz von Chemikalien zieht Kosten und Entsorgungsprobleme nach sich. Der Einsatz von Wärme erfordert eine adäquate Wärmequelle und bewirkt das Erhitzen des gesamten Fahrzeugs, was nicht gewünscht ist. Auch die Lösung, den Zusatzboden mit separaten Einschraubbauteilen, wie z.B. Schrauben, im Fahrzeugboden zu verankern, hat gravierende Nachteile. Die Einschraubbauteile beschädigen Lackierung und unter Umständen sogar Unterbodenschutz des Fahrzeugs. Die Korrosionsanfälligkeit wird somit signifikant erhöht.The disadvantages of an adhesive solution are that it is difficult to remove and that it pollutes the environment. If, for example, you try to remove the vehicle floor from the van, you will need to use chemicals or heat. The use of chemicals entails costs and disposal problems. The use of heat requires an adequate heat source and causes the entire vehicle to heat up, which is not desirable. The solution of anchoring the additional floor to the vehicle floor with separate screw-in components, such as screws, also has serious disadvantages. The screw-in components damage the paintwork and, in some cases, even the underbody protection of the vehicle. The susceptibility to corrosion is therefore significantly increased.

Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zusatzboden im Fahrzeuginnenraum eines Transporters oder sonstigen Kraftfahrzeug unter Inanspruchnahme der werkseitig vorhandenen Einschraubbauteile lösbar zu verankern. Auch soll dabei vermieden werden, das Fahrzeug, insbesondere den Fahrzeugboden, zu beschädigen. Perforationen des Fahrzeugbodens sollen dabei vermieden werden.It is therefore the object of the present invention to releasably anchor an additional floor in the interior of a van or other motor vehicle using the screw-in components provided at the factory. This should also avoid damaging the vehicle, in particular the vehicle floor. Perforations in the vehicle floor should be avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der plattenförmige Körper im Bereich der Einschraubbauteile des Originalbodens Durchbrüche aufweist, und dass der Bausatz in die Durchbrüche passende Einlegeelemente mit zumindest einem Durch-This object is achieved according to the invention in that the plate-shaped body has openings in the area of the screw-in components of the original floor, and that the kit has insert elements with at least one opening that fit into the openings.

" * Ji*" *Ji*

trittsloch für die Einschraubbauteile aufweist, wobei die Dicke zumindest rund um das Durchtrittsloch geringer ist als die Dicke des plattenförmigen Körpers. Es wird ein Formschluss zwischen Einschraubbauteil, Einlegeelement, Zusatzboden und Fahrzeugboden erreicht.has a passage hole for the screw-in components, the thickness being less than the thickness of the plate-shaped body, at least around the passage hole. A positive connection is achieved between the screw-in component, the insert element, the additional floor and the vehicle floor.

Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird verhindert, dass Bohrungen oder Perforationen in den Fahrzeugboden eingebracht werden müssen, um den aus einem plattenförmigen Körper bestehenden Zusatzboden im Transporter zu verankern. Durch das Nützen bereits werkseitig vorhandener Einschraubbauteile im Fahrzeug, zur Befestigung des Zusatzbodens, ist auch eine Wiederlösbarkeit und ein Wiederausbau des Zusatzbodens möglich. Eine Minderung des Fahrzeugwertes durch Einbau und Wiederausbau des Zusatzbodens wird somit vermieden.This solution according to the invention prevents the need to drill holes or perforations in the vehicle floor in order to anchor the additional floor, which consists of a plate-shaped body, in the van. By using screw-in components already present in the vehicle at the factory to attach the additional floor, it is also possible to remove and re-remove the additional floor. A reduction in the value of the vehicle due to the installation and re-removal of the additional floor is thus avoided.

Wenn zumindest ein Einlegeelement in einer besonderen Ausführungsform zumindest einen gekröpften Rand aufweist, wird gewährleistet, dass der Zusatzboden auf einfache Art am Fahrzeug befestigt werden kann.If at least one insert element in a special embodiment has at least one cranked edge, it is ensured that the additional floor can be easily attached to the vehicle.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich eine fahrzeugbodenseitig zugewandte Oberfläche des Einlegeelementes unterhalb einer fahrzeugbodenseitig abgewandten Oberfläche des Zusatzbodens befindet, da in dieser besonderen Ausgestaltungsform der Zusatzboden keine weiteren Erhebungen aufweist. Dies ist positiv, da beim Beladen eines Transporters schwere Gegenstände oftmals auf dem Zusatzboden einhergeschoben werden. Das Herausstehen der Oberfläche eines Einlegeelementes würde hier stören.It is particularly advantageous if a surface of the insert element facing the vehicle floor is located below a surface of the additional floor facing away from the vehicle floor, since in this particular design the additional floor has no further elevations. This is positive, since when loading a van, heavy objects are often pushed along on the additional floor. The protruding surface of an insert element would be disruptive here.

Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn in einer weiteren Ausgestaltungsform die Oberkante des Zusatzbodens im Wesentlichen oberhalb der Oberfläche des Einlegeelementes angeordnet ist. Hier zeigt es sich positiv, dass sich eine ebene Ladefläche ergibt und die oberste Fläche durch den Zusatzboden gebildet wird. Ein Abscheren der Einlegeelemente wird dadurch verhindert.It is also particularly advantageous if, in a further embodiment, the upper edge of the additional floor is arranged substantially above the surface of the insert element. This has the positive effect of creating a flat loading area and the uppermost surface being formed by the additional floor. This prevents the insert elements from shearing off.

Wenn in einer weiteren Variante ein Teil der fahrzeugbodenseitig abgewandten Oberfläche des Einlegeelementes unterhalb eines anderen Teils der fahrzeugbodenseitig abgewandten Oberfläche des Einlegeelementes ausgebildet ist, erstreckt sich das Einlegeelement auf verschiedenen Ebenen, wodurch ein Teil des Einlegeelementes nahe anIf, in a further variant, a part of the surface of the insert element facing away from the vehicle floor is formed below another part of the surface of the insert element facing away from the vehicle floor, the insert element extends on different levels, whereby a part of the insert element is close to

den Fahrzeugboden herangebracht werden kann. Beim Einsetzen eines Einbauelementes kann Spannung aufgebracht werden, wodurch das Einlegeelement an den Fahrzeugboden gezogen werden kann und das Einlegeelement dadurch den Zusatzboden auf den Fahrzeugboden zieht.the vehicle floor. When inserting an installation element, tension can be applied, whereby the insert element can be pulled to the vehicle floor and the insert element thereby pulls the additional floor onto the vehicle floor.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Durchbruch zumindest einen fahrzeugbodenseitig angeordneten Absatz im Durchbruch aufweist. In einer solchen Variante hat der Durchbruch zwei verschiedene Radien. Diese zwei Radien gewährleisten ein einfaches Einlegen des Einlegeelementes mit gleichzeitiger Überlappung des im Fahrzeugboden angebrachten Loches für das Einschraubbauteil und das Durchtrittsloch. Kleine Fertigungsfehler können hier geschickt kompensiert werden.It is also particularly advantageous if the opening has at least one step in the opening on the vehicle floor side. In such a variant, the opening has two different radii. These two radii ensure that the insert element can be easily inserted while simultaneously overlapping the hole in the vehicle floor for the screw-in component and the through hole. Small manufacturing errors can be cleverly compensated for here.

Wenn in einer weiteren Variante der Absatz im Durchbruch durchlaufend gestaltet ist, kann eine Kraft, welche über den Absatz in den Zusatzboden eingeleitet wird, großflächiger verteilt werden. Die Lebensdauer des Absatzes und somit des Zusatzbodens wird deutlich erhöht. Die Belastbarkeit des Zusatzbodens nimmt ebenso erheblich zu.If, in another variant, the step in the opening is designed to be continuous, a force that is introduced into the additional floor via the step can be distributed over a larger area. The service life of the step and thus of the additional floor is significantly increased. The load-bearing capacity of the additional floor also increases considerably.

Wenn in einem speziellen Ausgestaltungsbeispiel der gekröpfte Rand als sich an dem Absatz an den Zusatzboden abstützend ausgestaltet darstellt, wird Kraft, welche an dem Einlegeelement angreift, über den gekröpften Rand und den Absatz auf den Zusatzboden weiter geleitet. Ein Verschrauben des Zusatzbodens auf dem Fahrzeugboden wird somit möglich.If, in a special design example, the cranked edge is designed to rest on the step on the additional floor, the force acting on the insert element is transferred via the cranked edge and the step to the additional floor. This makes it possible to screw the additional floor onto the vehicle floor.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn in einer weiteren Variante das Einlegeelement formschlüssig in den Zusatzboden eingepasst ist. Über eine derartige formschlüssige Verbindung kann die Kraft, welche auf das Einlegeelement wirkt, an den Zusatzboden weitergeleitet werden und das Einlegeelement ist vor Ort in der Montage montierbar.It is also particularly advantageous if, in another variant, the insert element is fitted into the additional floor in a form-fitting manner. The force acting on the insert element can be transferred to the additional floor via such a form-fitting connection and the insert element can be mounted on site during assembly.

Besonders vorteilhaft ist es in einer Variante, wenn der gekröpfte Rand zumindest eine gegenläufig doppelwinklige Abbiegung aufweist. Das Herstellen eines gekröpften Randes durch doppelwinklige Abbiegung ist industriell auf einfache und kostengünstige Weise erreichbar.In one variant, it is particularly advantageous if the cranked edge has at least one counter-directional double-angle bend. The production of a cranked edge by means of a double-angle bend can be achieved industrially in a simple and cost-effective manner.

Wenn der gekröpfte Rand in einer weiteren Variante auf einer Außenumrandung des Einlegeelementes umlaufend ausgestaltet ist, so ist eine Verschiebbarkeit des Einlegeelementes auf dem Absatz gewährleistet, wodurch fertigungsbedingte Toleranzen nicht qualitätsmindernd sind.If, in a further variant, the cranked edge is designed to run all the way around an outer border of the insert element, the insert element can be moved on the heel, which means that production-related tolerances do not reduce the quality.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Einlegeelement zumindest zwei Laschen in einer weiteren Ausgestaltungsform aufweist, da solche Laschen auch durch Fräsungen und Drehvorgänge herstellbar sind, und dabei effizient Kraft vom Einlegeelement auf den Zusatzboden übertragen.It is also particularly advantageous if the insert element has at least two tabs in a further embodiment, since such tabs can also be produced by milling and turning processes, and thereby efficiently transfer force from the insert element to the additional floor.

Wenn die Laschen in einer Variante als sich auf dem Absatz abstützende Elemente ausgestaltet sind, so ergibt sich eine formschlüssige Verbindung, über die eine einfach zu berechnende Kraft maximal übertragbar ist. Die Ausfallwahrscheinlichkeit des Einlegeelementes lässt sich somit einfach ermitteln.If the tabs are designed as elements that rest on the heel, a positive connection is created that can transmit a maximum force that is easy to calculate. The probability of failure of the insert element can therefore be easily determined.

Wenn zumindest eine der Laschen in einer Variante auf der Außenseite des Einlegeelementes umlaufend ausgestaltet ist, wird die Fläche der Lasche größer, wodurch die Kraft, welche in den Zusatzboden bzw. in das Einlegeelement einleitbar ist, erhöht wird.If at least one of the tabs is designed to run all the way around the outside of the insert element in a variant, the surface area of the tab becomes larger, thereby increasing the force that can be introduced into the additional floor or into the insert element.

Wenn das Einlegeelement mit zumindest einem Distanzelement in einer weiteren Ausgestaltungsform verbindbar ist, so lässt sich der Abstand zwischen Zusatzboden und Einschraubbauteil variieren. Die Flexibilität, einen Zusatzboden in unterschiedlichen Fahrzeugtypen zu verwenden, wird dadurch wesentlich erhöht.If the insert element can be connected to at least one spacer element in a further embodiment, the distance between the additional floor and the screw-in component can be varied. This significantly increases the flexibility of using an additional floor in different vehicle types.

Wenn zwei Distanzelemente je eine Öffnung fluchtend mit je einer Öffnung des Einlegelementes aufweisen, ist es möglich, über zwei Einschraubbauteile unter Einbindung der Distanzelemente eine mehrfach bestimmte Verbindung zwischen Einlegeelement und Fahrzeug in dieser Ausführungsvariante zu realisieren. Die Anzahl der Durchbrüche im Zusatzboden wird dadurch vermindert.If two spacer elements each have an opening aligned with an opening in the insert element, it is possible to create a multiple connection between the insert element and the vehicle in this design variant using two screw-in components and incorporating the spacer elements. The number of openings in the additional floor is thus reduced.

Besonders vorteilhaft ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch, wenn das Distanzelement aus einer gelochten Platte aufgebaut ist. Derartige Distanzelemente sind einfach herzustellen. Die Kosten hierbei sind minimal.In another embodiment, it is particularly advantageous if the spacer element is made from a perforated plate. Such spacer elements are easy to manufacture. The costs are minimal.

Wenn die Platte in einer Variante aus einer Scheibe aufgebaut ist, so lässt sich diese Platte auf dem freien Markt unter Umständen einfach und kostengünstig erstehen. Fertigungskapazitäten können für andere Zwecke genutzt werden. Die Kosten werden dadurch weiter gemindert.If the plate is constructed from a disc, this plate can be purchased easily and inexpensively on the open market. Production capacity can be used for other purposes. This further reduces costs.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn in einer Variante der Bausatz eine Plattenverbindungseinrichtung beinhaltet. Es ist bei Verwendung einer Plattenverbindungseinrichtung einfach möglich, verschiedene Längen und Breiten in einem Fahrzeug mit einem Zusatzboden flexibel abzudecken.It is particularly advantageous if one variant of the kit includes a panel connection device. When using a panel connection device, it is easy to flexibly cover different lengths and widths in a vehicle with an additional floor.

Wenn die Plattenverbindungseinrichtung in einer Variante auf der einen zu verbindenden Platte eine Passlasche und auf der anderen zu verbindenden Platte eine Nut aufweist, werden zwei Teile des Zusatzbodens entsprechend einem Nut- und Feder-Prinzip kostengünstig miteinander verbunden.If the panel connection device in one variant has a fitting tab on one panel to be connected and a groove on the other panel to be connected, two parts of the additional floor are cost-effectively connected to each other according to a tongue and groove principle.

Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Passlasche in einer Variante eine Mittellinie aufweist, die unterhalb der Oberkante einer Oberfläche des plattenförmigen Körpers und oberhalb der Unterseite des plattenförmigen Körpers angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lasche im Inneren des Zusatzbodens angeordnet ist, wodurch ein Herausbrechen der Lasche aus der Nut oder der Nut aus der Lasche verhindert wird.It is particularly advantageous if the fitting tab in one variant has a center line that is arranged below the upper edge of a surface of the plate-shaped body and above the underside of the plate-shaped body. This ensures that the tab is arranged inside the additional base, which prevents the tab from breaking out of the groove or the groove from breaking out of the tab.

Wenn in einer weiteren Ausführungsform die Nut zumindest zwei Stege aufweist, so wird in dieser Variante die Nut durch einen einfachen Fräsvorgang in den Zusatzboden hinein fertigbar.If, in a further embodiment, the groove has at least two webs, in this variant the groove can be manufactured by a simple milling process into the additional floor.

Vorteilhaft ist es alternativ auch, wenn die Nut zwei unterschiedlich lange Stege aufweist, da hiermit bei der Montage verhindert wird, dass die einzelnen Bauteile gegeneinander verdreht und verwechselt eingebaut werden. Die Montage wird dadurch schneller und sicherer.Alternatively, it is also advantageous if the groove has two webs of different lengths, as this prevents the individual components from being twisted against each other and installed incorrectly during assembly. This makes assembly quicker and safer.

Wenn in einer Variante die Stege unterschiedliche Dicken aufweisen, so ist dies vorteilhaft, da die Belastungen auf den Zusatzboden bedarfsgerecht ausgerichtet werden. Es ist somit möglich, Kräfte die auf der Oberfläche des Zusatzbodens wirken, durch einenIf the webs in a variant have different thicknesses, this is advantageous because the loads on the additional floor are adjusted as required. It is therefore possible to distribute forces acting on the surface of the additional floor by means of a

größeren Steg von dem einen Zusatzboden auf den anderen zu übertragen. Die Bruchgefahr des Zusatzbodens wird dadurch vermindert.larger web from one additional floor to the other. This reduces the risk of the additional floor breaking.

Wenn in einer Variante der fahrzeugbodenseitig angeordnete Steg länger und dünner als der andere Steg ausgestaltet ist, so zeigt sich, dass die vorteilhaft ist, da ein falscher Einbau verhindert und eine maximale Belastbarkeit der Verbindungsstelle ermöglicht wird.If, in one variant, the web arranged on the vehicle floor side is designed to be longer and thinner than the other web, this is advantageous because incorrect installation is prevented and maximum load-bearing capacity of the connection point is enabled.

Wenn der Zusatzboden in einer Variante zumindest an einer Endseite eine Endlasche aufweist, so lässt sich der Zusatzboden auf der Endseite mit der Endlasche unterhalb einer Abdeckleiste an Verschlusselement der Klappe des Transporters schiebefreundlich verbinden.If the additional floor in a variant has an end tab on at least one end side, the additional floor on the end side can be easily connected to the end tab below a cover strip on the locking element of the flap of the transporter.

Wenn die Endlasche in einer Variante fahrzeugbodenseitig anliegend oder benachbart angeordnet ist, so wird beim Beladen des Fahrzeugs nicht die Endlasche, sondern das auf der Endlasche befestigende Verbindungselement belastet. Die Bruchgefahr des Zusatzbodens, respektive der Endlasche, wird dadurch vermindert.If the end flap is arranged adjacent to or adjacent to the vehicle floor in one variant, the load is placed on the connecting element attached to the end flap rather than the end flap when the vehicle is loaded. This reduces the risk of the additional floor or end flap breaking.

Wenn das Einlegeelement in einer Variante aus einem Stanzbiegeteil ausgebildet ist, so lässt sich das Einlegeelement bei einer bestehenden maschinellen Ausrüstung einfach und kostengünstig mit vorhandenen Know-how fertigen.If the insert element is designed in a variant from a stamped and bent part, the insert element can be manufactured easily and cost-effectively using existing machine equipment and existing know-how.

Wenn das Einlegeelement in einer Variante aus Blech gefertigt ist, so lassen sich die Ausgangsmaterialien aus einer Vielzahl von Angeboten wählen.If the insert element is made of sheet metal, the raw materials can be selected from a wide range of offers.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:In the following, embodiments of the present invention are explained in more detail with reference to a drawing. In the drawings:

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen zweiteiligen Zusatzboden mit Durchbrüchen, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Einlegeelement mit einem Durchtrittsloch, Fig. 3 einen Längsquerschnitt durch ein Einlegeelement,Fig. 1 is a plan view of a two-part additional floor with openings, Fig. 2 is a plan view of an insert element with a through hole, Fig. 3 is a longitudinal cross section through an insert element,

Fig. 4 einen Querschnitt entlang des kürzeren Halbmessers durch ein Einlegeelement, Fig. 5 eine Detailausschnitt aus Fig. 4 mit einem gekröpften Rand,Fig. 4 a cross-section along the shorter radius through an insert element, Fig. 5 a detail from Fig. 4 with a cranked edge,

Fig. 6 einen Detailquerschnitt durch den Zusatzboden aus Fig. 1 mit einem Durchtrittsloch, Fig. 6 a detailed cross-section through the additional floor from Fig. 1 with a through hole,

Fig. 7 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen den zwei Zusatzböden mit einer Passlasche und einer Nut,Fig. 7 a cross-section through the connection point between the two additional floors with a fitting tab and a groove,

Fig. 8 einen Querschnitt durch den Rand des Zusatzbodens mit einer Phase, Fig. 9 einen Querschnitt durch das Ende eines Zusatzbodens mit einer Endlasche,Fig. 8 a cross-section through the edge of the additional floor with a phase, Fig. 9 a cross-section through the end of an additional floor with an end flap,

Fig. 10 einen Querschnitt durch den Zusammenbau eines Einlegeelementes mit einem Einschraubbauteil in einem Zusatzboden auf einem Fahrzeugboden.Fig. 10 a cross-section through the assembly of an insert element with a screw-in component in an additional floor on a vehicle floor.

In Fig. 1 ist der Bausatz mit einem Zusatzboden 1 und darin vorhandenen Durchbrüchen 2 dargestellt. Der Zusatzboden 1 besteht dabei aus zwei Teilen, nämlichen dem Frontboden 7 und dem Heckboden 8. Im Frontboden 7 und im Heckboden 8 sind jeweils vier Durchbrüche 2 vorhanden. Die Durchbrüche 2 weisen jeweils einen Absatz 6 auf.In Fig. 1, the kit is shown with an additional floor 1 and openings 2 therein. The additional floor 1 consists of two parts, namely the front floor 7 and the rear floor 8. There are four openings 2 in each of the front floor 7 and the rear floor 8. The openings 2 each have a recess 6.

Der Heckboden 8 weist auf einer Seite eine Endlasche 18 auf. Auf der anderen Seite weist der Heckboden 8 eine Passlasche 16 auf. Die Passlasche 16 greift in eine Nut 17, welche auf der gegenüberliegenden Seite am Frontboden 7 ausgebildet ist. Die Nut 17 setzt sich aus dem oberen Steg 10 und dem unteren Steg 11 zusammen (siehe auch Fig. 7). Die Verbindung von Nut 17 mit der Passlasche 16 ermöglicht eine Plattenverbindungseinrichtung 12.The rear floor 8 has an end tab 18 on one side. On the other side, the rear floor 8 has a fitting tab 16. The fitting tab 16 engages in a groove 17 which is formed on the opposite side of the front floor 7. The groove 17 is made up of the upper web 10 and the lower web 11 (see also Fig. 7). The connection of the groove 17 with the fitting tab 16 enables a panel connection device 12.

In Fig. 2 ist das Einlegeelement 4 mit einem Durchtrittsloch 3 und gekröpftem Rand 5 dargestellt. Der gekröpfte Rand 5 läuft dabei um die gesamte Außenumrandung des Einlegeelementes 4 herum. Das Einlegeelement 4 hat einen ovalen Grundriss.In Fig. 2, the insert element 4 is shown with a through hole 3 and a cranked edge 5. The cranked edge 5 runs around the entire outer edge of the insert element 4. The insert element 4 has an oval outline.

In Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang einer Längsachse durch das Einlegeelement 4 dargestellt. Die gekröpften Ränder 5 sind dabei klar erkennbar. Das Einlegeelement 4 ist aus Blech in einem Stanz-Biege-Vorgang hergestellt. Alternativ bieten sich auch Tiefziehvorgänge an.Fig. 3 shows a cross-section along a longitudinal axis through the insert element 4. The cranked edges 5 are clearly visible. The insert element 4 is made from sheet metal in a punching and bending process. Alternatively, deep-drawing processes are also possible.

In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Einlegeelement 4 entlang der kürzeren Symmetrieachse durch das Einlegeelement 4 dargestellt. Es sind am Rand des Einlegeelementes 4 die gekröpfte Berandung 5 und die Lasche 21 dargestellt. Die Lasche 21 und der gekröpfte Rand 5 laufen um den gesamten Umfang des Einlegeelementes 4 herum.Fig. 4 shows a cross section through the insert element 4 along the shorter axis of symmetry through the insert element 4. The cranked edge 5 and the tab 21 are shown on the edge of the insert element 4. The tab 21 and the cranked edge 5 run around the entire circumference of the insert element 4.

In Fig. 5 ist ein Detailausschnitt X aus Fig. 4 dargestellt. In diesem Detailausschnitt X ist der gekröpfte Rand 5 groß dargestellt.Fig. 5 shows a detailed section X from Fig. 4. In this detailed section X, the cranked edge 5 is shown large.

In Fig. 6 ist der Durchbruch 2 dargestellt. Der Durchbruch 2 befindet sich im Zusatzboden 1. Der Durchbruch 2 setzt sich aus einem größeren und einem kleineren Durchschnitt zusammen. Der größere Durchschnitt befindet sich näher an einer Oberfläche des Zusatzbodens 1, als der kleinere Teil des Durchbruchs. Dadurch dass der Durchbruch 2 einen größeren und einen kleineren Teil aufweist, bildet sich ein Absatz 6. Der Absatz 6 wird vom gekröpften Rand 5 des Einlegeelementes 4 benötigt, um Kraft vom Einlegeelement auf den Zusatzboden übertragen zu können.The opening 2 is shown in Fig. 6. The opening 2 is located in the additional floor 1. The opening 2 is made up of a larger and a smaller cross-section. The larger cross-section is closer to a surface of the additional floor 1 than the smaller part of the opening. Because the opening 2 has a larger and a smaller part, a step 6 is formed. The step 6 is required by the cranked edge 5 of the insert element 4 in order to be able to transfer force from the insert element to the additional floor.

In Fig. 7 ist die Plattenverbindungseinrichtung 12 dargestellt. Dereine Teil der Plattenverbindungseinrichtung 12 befindet sich auf der Seite des Frontbodens 7, der andere Teil auf der Seite des Heckbodens 8. Auf dem Heckboden 8 befindet sich, dem Frontboden 7 zugewandt, die Passlasche 16. Die Passlasche 16 weist eine Mittellinie 13 auf, die innerhalb des Zusatzbodens 1 befindlich ist. Die Mittellinie 13 befindet sich unterhalb der Oberkante 14 und unterhalb der Oberfläche 19 des Zusatzbodens respektive des Heckbodens 8. Die Passlasche 16 passt in die Nut 17 des Frontbodens 7. Die Nut 17 bildet sich zwischen dem oberen Steg 10 und dem unteren Steg 11 aus. Der obere Steg 10 befindet sich auf der Seite der Oberkante 14. Die Oberkanten 14 von dem Frontboden 7 und Heckboden 8 sind im eingebauten Zustand bündig.The panel connecting device 12 is shown in Fig. 7. One part of the panel connecting device 12 is located on the side of the front floor 7, the other part on the side of the rear floor 8. The fitting tab 16 is located on the rear floor 8, facing the front floor 7. The fitting tab 16 has a center line 13 which is located within the additional floor 1. The center line 13 is located below the upper edge 14 and below the surface 19 of the additional floor or the rear floor 8. The fitting tab 16 fits into the groove 17 of the front floor 7. The groove 17 is formed between the upper web 10 and the lower web 11. The upper web 10 is located on the side of the upper edge 14. The upper edges 14 of the front floor 7 and rear floor 8 are flush when installed.

Auch die Unterseite 15 von dem Frontboden 7 und dem Heckboden 8 sind im eingebauten Zustand bündig.The underside 15 of the front floor 7 and the rear floor 8 are also flush when installed.

Fig. 8 zeigt den Querschnitt des Randes des Zusatzbodens 1, welcher auf der Oberfläche 19 eine Phase 9 aufweist.Fig. 8 shows the cross-section of the edge of the additional floor 1, which has a phase 9 on the surface 19.

Fig. 9 zeigt an einem Ende des Zusatzbodens 1, insbesondere am Heckboden 8, eine Endlasche 18. Die Endlasche 18 befindet sich auf der Unterseite 15 des Zusatzbodens 1.Fig. 9 shows an end tab 18 at one end of the additional floor 1, in particular at the rear floor 8. The end tab 18 is located on the underside 15 of the additional floor 1.

Fig. 10 zeigt den zusammengebauten Zustand des Einlegeelementes 4 in den Zusatzboden 1 zur Befestigung auf dem Fahrzeugboden 24 mit Hilfe eines Einschraubelementes 23. Das Einschraubelement 23 ist eine werkseitig vorgesehene Schraube. Zwischen dem Schraubenkopf und dem Einlegeelement 4 ist ein Distanzelement 22 vorgesehen. Der Kraftfluss vom Fahrzeugboden 24 verläuft über das Einschraubbauteil 23, das Distanzelement 22, zum Einlegeelement 4, zur Lasche 21 des Einlegeelementes 4 und dem geköpften Rand 5, wobei der geköpfte Rand 5 und die Lasche 21 die Kraft über die Absätze 6 des Durchbruchs 2 auf den Zusatzboden übertragen.Fig. 10 shows the assembled state of the insert element 4 in the additional floor 1 for fastening to the vehicle floor 24 using a screw-in element 23. The screw-in element 23 is a screw provided at the factory. A spacer element 22 is provided between the screw head and the insert element 4. The flow of force from the vehicle floor 24 runs via the screw-in component 23, the spacer element 22, to the insert element 4, to the tab 21 of the insert element 4 and the bent edge 5, with the bent edge 5 and the tab 21 transferring the force to the additional floor via the shoulders 6 of the opening 2.

Zum Einbau des Zusatzbodens in den Transporter wird erst der Frontboden 7 in das Fahrzeug hineingelegt. Die Durchbrüche werden so ausgerichtet, dass sie nach Ausbau der Einschraubbauteile 23 aus dem Fahrzeug fluchtend in die Löcher der Einschraubbauteile 23 münden. Danach werden die Einlegeelemente 4 passend in die Durchbrüche und fluchtend mit den Löchern für die Einschraubbauteile 23 eingelegt, wobei die Durchtrittslöcher 3 der Einlegeelemente 4 mit den Löchern für die Einschraubbauteile fluchten. Nach Aufsetzen der Distanzelemente 22 auf die Einlegeelemente wird das Einschraubbauteil wieder in den Fahrzeugboden 24 hineingeschraubt. Durch das Abstützen des blechernen Einlegeelementes 4 auf dem Absatz 6 des Zusatzbodens wird der Frontboden auf dem Fahrzeugboden 24 fixiert. Danach wird der Heckboden 8 mit seiner Passlasche 16 in die Nut 17 des Frontbodens 7 eingeschoben. Die Einlegeelemente werden in die Durchbrüche des Heckbodens eingelegt und zusammen mit den Distanzelementen und den Einschraubbauteilen 23 auf dem Fahrzeugboden 24 fixiert. Die Endlasche 18 des Heckbodens 8 wird durch ein separates Bauteil abgedeckt.To install the additional floor in the van, first the front floor 7 is placed in the vehicle. The openings are aligned so that after the screw-in components 23 are removed from the vehicle, they end up flush with the holes in the screw-in components 23. The insert elements 4 are then inserted into the openings and flush with the holes for the screw-in components 23, with the through holes 3 of the insert elements 4 aligning with the holes for the screw-in components. After the spacer elements 22 have been placed on the insert elements, the screw-in component is screwed back into the vehicle floor 24. The front floor is fixed to the vehicle floor 24 by supporting the sheet metal insert element 4 on the shoulder 6 of the additional floor. The rear floor 8 is then pushed with its fitting tab 16 into the groove 17 of the front floor 7. The insert elements are inserted into the openings in the rear floor and fixed to the vehicle floor 24 together with the spacer elements and the screw-in components 23. The end tab 18 of the rear floor 8 is covered by a separate component.

Claims (30)

1. Bausatz mit einem Zusatzboden (1) mit einem plattenförmigen Körper für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Transporter, wobei der Fahrzeugboden des Transporters fahrzeugherstellerseitig befestigbare Einschraubbauteile (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Körper im Bereich der einschraubbaren Teile (23) des Originalbodens Durchbrüche (2) aufweist, und dass der Bausatz in die Durchbrüche (2) passende Einlegeelemente (4) mit zumindest einem Durchtrittsloch (3) für die Einschraubbauteile (23) aufweist, wobei die Dicke zumindest rund um das Durchtrittsloch (3) geringer ist als die Dicke des plattenförmigen Körpers. 1. Kit with an additional floor ( 1 ) with a plate-shaped body for a vehicle, in particular for a van, wherein the vehicle floor of the van has screw-in components ( 23 ) that can be fastened by the vehicle manufacturer, characterized in that the plate-shaped body has openings ( 2 ) in the area of the screw-in parts ( 23 ) of the original floor, and that the kit has insert elements ( 4 ) that fit into the openings ( 2 ) and have at least one through hole ( 3 ) for the screw-in components ( 23 ), wherein the thickness at least around the through hole ( 3 ) is less than the thickness of the plate-shaped body. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlegeelement (4) zumindest einen gekröpften Rand (5) aufweist. 2. Kit according to claim 1, characterized in that at least one insert element ( 4 ) has at least one cranked edge ( 5 ). 3. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine fahrzeugbodenseitig zugewandte Oberfläche des Einlegeelementes (4) unterhalb einer fahrzeugbodenseitig abgewandten Oberfläche (19) des Zusatzbodens (1) befindet. 3. Kit according to one of claims 1 or 2, characterized in that a surface of the insert element ( 4 ) facing the vehicle floor side is located below a surface ( 19 ) of the additional floor ( 1 ) facing away from the vehicle floor side. 4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (14) des Zusatzbodens (1) im Wesentlichen oberhalb der Oberfläche (20) des Einlegeelementes (4) angeordnet ist. 4. Kit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper edge ( 14 ) of the additional floor ( 1 ) is arranged substantially above the surface ( 20 ) of the insert element ( 4 ). 5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der fahrzeugbodenseitig abgewandten Oberfläche (20) des Einlegeelementes (4) unterhalb eines anderen Teils der fahrzeugbodenseitig abgewandten Oberfläche (20) des Einlegeelementes (4) ausgebildet ist. 5. Kit according to one of claims 1 to 4, characterized in that a part of the surface ( 20 ) of the insert element ( 4 ) facing away from the vehicle floor is formed below another part of the surface ( 20 ) of the insert element ( 4 ) facing away from the vehicle floor. 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (2) zumindest einen fahrzeugbodenseitig angeordneten Absatz (6) im Durchbruch 2 aufweist. 6. Kit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the opening ( 2 ) has at least one shoulder ( 6 ) arranged on the vehicle floor side in the opening 2 . 7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (6) im Durchbruch (2) umlaufend ausgestaltet ist. 7. Kit according to one of claims 1 to 6, characterized in that the shoulder ( 6 ) in the opening ( 2 ) is designed to be circumferential. 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gekopfte Rand (5) als sich an dem Absatz (6) an dem Zusatzboden (1) abstützend ausgestaltet ist. 8. Kit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the headed edge ( 5 ) is designed to be supported on the shoulder ( 6 ) on the additional floor ( 1 ). 9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (4) formschlüssig in den Zusatzboden (1) eingepasst ist. 9. Kit according to one of claims 1 to 8, characterized in that the insert element ( 4 ) is fitted in a form-fitting manner into the additional floor ( 1 ). 10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gekopfte Rand (5) zumindest eine gegenläufig doppelwinklige Abbiegung aufweist. 10. Kit according to one of claims 1 to 9, characterized in that the beveled edge ( 5 ) has at least one counter-directional double-angled bend. 11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gekopfte Rand (5) auf einer Außenumrandung des Einlegeelementes (4) umlaufend ausgestaltet ist. 11. Kit according to one of claims 1 to 10, characterized in that the beveled edge ( 5 ) is designed to run all the way around an outer border of the insert element ( 4 ). 12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (4) zumindest zwei Laschen (21) aufweist. 12. Kit according to one of claims 1 to 11, characterized in that the insert element ( 4 ) has at least two tabs ( 21 ). 13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21) als sich auf dem Absatz abstützende Elemente ausgestaltet sind. 13. Kit according to one of claims 1 to 12, characterized in that the tabs ( 21 ) are designed as elements supported on the heel. 14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Laschen (21) auf der Außenseite des Einlegeelementes (4) umlaufend ausgestaltet ist. 14. Kit according to one of claims 1 to 13, characterized in that at least one of the tabs ( 21 ) is designed to be circumferential on the outside of the insert element ( 4 ). 15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (4) mit zumindest einem Distanzelement verbindbar ist. 15. Kit according to one of claims 1 to 14, characterized in that the insert element ( 4 ) can be connected to at least one spacer element. 16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Distanzelemente (22) je eine Öffnung fluchtend mit je einer Öffnung des Einlegeelementes (4) aufweisen. 16. Kit according to one of claims 1 to 15, characterized in that two spacer elements ( 22 ) each have an opening aligned with an opening of the insert element ( 4 ). 17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (22) aus einer gelochten Platte aufgebaut ist. 17. Kit according to one of claims 1 to 16, characterized in that the spacer element ( 22 ) is constructed from a perforated plate. 18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einer Scheibe aufgebaut ist. 18. Kit according to one of claims 1 to 17, characterized in that the plate is constructed from a disc. 19. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz eine Plattenverbindungseinrichtung beinhaltet. 19. Kit according to one of claims 1 to 18, characterized in that the kit includes a panel connecting device. 20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenverbindungseinrichtung (12) auf der einen zu verbindenden Platte eine Passlasche (16) und auf der anderen zu verbindenden Platte eine Nut (17) aufweist. 20. Kit according to one of claims 1 to 19, characterized in that the plate connecting device ( 12 ) has a fitting tab ( 16 ) on one plate to be connected and a groove ( 17 ) on the other plate to be connected. 21. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Passlasche (16) eine Mittellinie (13) aufweist, die unterhalb der Oberkante (14) eine Oberfläche (19) des plattenförmigen Körpers und oberhalb der Unterseite (15) des plattenförmigen Körpers angeordnet ist. 21. Kit according to one of claims 1 to 20, characterized in that the fitting tab ( 16 ) has a center line ( 13 ) which is arranged below the upper edge ( 14 ) of a surface ( 19 ) of the plate-shaped body and above the underside ( 15 ) of the plate-shaped body. 22. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) zumindest zwei Stege (10, 11) aufweist. 22. Kit according to one of claims 1 to 21, characterized in that the groove ( 17 ) has at least two webs ( 10 , 11 ). 23. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut zwei unterschiedlich lange Stege (10, 11) aufweist. 23. Kit according to one of claims 1 to 22, characterized in that the groove has two webs of different lengths ( 10 , 11 ). 24. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei plattenförmige Körper durch eine formschlüssige Verbindung von Passlasche (16) und Nut (17) verbunden sind. 24. Kit according to one of claims 1 to 23, characterized in that at least two plate-shaped bodies are connected by a positive connection of fitting tab ( 16 ) and groove ( 17 ). 25. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) und (11) unterschiedliche Dicken aufweisen. 25. Kit according to one of claims 1 to 24, characterized in that the webs ( 10 ) and ( 11 ) have different thicknesses. 26. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugbodenseitig angeordnete Steg (19) länger und dünner als der andere Steg (10) ausgestaltet ist. 26. Kit according to one of claims 1 to 25, characterized in that the web ( 19 ) arranged on the vehicle floor side is longer and thinner than the other web ( 10 ). 27. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzboden (1) zumindest an einer Endseite eine Endlasche (18) aufweist. 27. Kit according to one of claims 1 to 28, characterized in that the additional floor ( 1 ) has an end tab ( 18 ) at least on one end side. 28. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlasche (18) fahrzeugbodenseitig anliegend oder benachbart angeordnet ist. 28. Kit according to one of claims 1 to 27, characterized in that the end tab ( 18 ) is arranged adjacent to or adjacent to the vehicle floor. 29. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (4) aus einem Stanz-Biegeteil ausgebildet ist. 29. Kit according to one of claims 1 to 28, characterized in that the insert element ( 4 ) is formed from a stamped and bent part. 30. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (4) aus Blech gefertigt ist. 30. Kit according to one of claims 1 to 29, characterized in that the insert element ( 4 ) is made of sheet metal.
DE20213745U 2002-07-23 2002-07-23 Kit with an additional floor Ceased DE20213745U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213745U DE20213745U1 (en) 2002-07-23 2002-07-23 Kit with an additional floor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213745U DE20213745U1 (en) 2002-07-23 2002-07-23 Kit with an additional floor
DE2002133419 DE10233419B4 (en) 2002-07-23 2002-07-23 Kit with an additional floor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213745U1 true DE20213745U1 (en) 2002-11-14

Family

ID=26011181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213745U Ceased DE20213745U1 (en) 2002-07-23 2002-07-23 Kit with an additional floor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213745U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016032U1 (en) * 2008-12-03 2010-04-15 Cve Commercial Vehicle Equipment Gmbh & Co. Kg Transport vehicle flooring system
EP2842804A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-04 Schmitz Cargobull AG Base or a wall of an industrial vehicle and industrial vehicle with a holder for load securing equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016032U1 (en) * 2008-12-03 2010-04-15 Cve Commercial Vehicle Equipment Gmbh & Co. Kg Transport vehicle flooring system
EP2842804A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-04 Schmitz Cargobull AG Base or a wall of an industrial vehicle and industrial vehicle with a holder for load securing equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958825B1 (en) Attachment device
DE19703520C1 (en) Fixing device to attach functional component to vehicle bodywork
DE19543830A1 (en) Plastics panel fastener for vehicle body
EP2185829A2 (en) Screw anchor for fastening mounted parts in concrete or brickwork
DE19921613C2 (en) connecting element
DE202008012698U1 (en) fastening device
DE2453861A1 (en) FASTENING DEVICE
WO2015113680A1 (en) Pallet for a moving walkway or step for an escalator
DE4307994A1 (en) Connection of a shaft or bolt with a crank lever of a wiper system
DE19944685A1 (en) System for attaching cover panel to car underbody comprises bolt which is inserted through underbody and locking washer with funnel-shaped section which passes through cover panel to snap fit over inside rim of nut
EP2308710B1 (en) Commercial vehicle tank
DE4340410C2 (en) Surface drainage device
DE19500975A1 (en) Flexible bearing for windscreen washer
DE20213745U1 (en) Kit with an additional floor
DE10233419B4 (en) Kit with an additional floor
EP3121049A1 (en) Fuel storage device
EP1464528B1 (en) Fuel tank for a vehicle
DE10104949A1 (en) Tightening connection device has threaded bush screwed to connecting screw and supported by first component, and by connecting part in form of compression spring
DE1040321B (en) Arrangement for connecting a plastic part to another component
EP2330022B1 (en) Double walled wall section and vehicle body or container with such a wall section
DE2609785C3 (en) Fastening device for decorative or protective strips on a sheet metal body
EP3726070B1 (en) Structure for a commercial vehicle and method for fixing a component
DE3445514A1 (en) Caged blind nut
DE102008064016A1 (en) Fender for vehicle, has wheel arch covering with wheel arch shell and contact protection element, where contact protection element is arranged in area of fender seam and inside of fender
DE202004014441U1 (en) System for mounting objects on C-profile rails comprises rectangular nut mounted below square washer on spring which deforms and increasing gap between nut and washer when it is inserted into

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080818

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100908

R443 Decision by department
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20120123