[go: up one dir, main page]

DE20213477U1 - Beschichtetes Glasfasergewebe - Google Patents

Beschichtetes Glasfasergewebe

Info

Publication number
DE20213477U1
DE20213477U1 DE20213477U DE20213477U DE20213477U1 DE 20213477 U1 DE20213477 U1 DE 20213477U1 DE 20213477 U DE20213477 U DE 20213477U DE 20213477 U DE20213477 U DE 20213477U DE 20213477 U1 DE20213477 U1 DE 20213477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
fabric
fiber fabric
coating
metallic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERGLAS TECHNOLOGIES AG
Original Assignee
INTERGLAS TECHNOLOGIES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERGLAS TECHNOLOGIES AG filed Critical INTERGLAS TECHNOLOGIES AG
Priority to DE20213477U priority Critical patent/DE20213477U1/de
Publication of DE20213477U1 publication Critical patent/DE20213477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/047Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0094Fibrous material being coated on one surface with at least one layer of an inorganic material and at least one layer of a macromolecular material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/065Insulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0861Transparent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/103Resistant to mechanical forces, e.g. shock, impact, puncture, flexion, shear, compression, tear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • D06N2211/267Aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

94 584 v6/bn
INTERGLAS TECHNOLOGIES AG
Benzstraße 14
8 9155 Erbach
BESCHICHTETES GLASFASERGEWEBE Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Glasfasergewebe.
Glasfasergewebe kommen in unterschiedlichen technischen Gebieten zum Einsatz. Beispielsweise werden sie für die Herstellung von Printed Circuit Boards aufgrund ihrer Festigkeitseigenschaften eingesetzt, wobei dabei insbesondere ausgenutzt wird, dass die Glasfasergewebe an sich als textiles Fasergewebe flexibel sind und somit Beanspruchungen hinsichtlich Biegungen oder ähnlichem standhalten können. Andererseits weisen die Glasfasergewebe gute Festigkeitseigenschaften aufgrund der Tatsache auf, dass sie aus Glasfasermaterial erzeugt sind, das seinerseits äußerst stabil und beanspruchbar ist.
Andere Einsatzgebiete von Glasfasergeweben sind beispielsweise Raumwandverkleidungen als tapetenähnliche Materialien oder andere Einsatzgebiete im Baubereich, bei denen das Glasfasergewebe dazu dient, andere Elemente zu verstärken. Aufgrund seiner Elastizität kann es nahezu beliebige Formen einnehmen. Da seine Dicke bzw. seine Feinheit verhältnismäßig gut anpassbar und einstellbar sind, ist es auch möglich, das Gewebe verhältnismäßig dünn auf die Baumaterialien aufzubringen, so dass kein übermäßiger
zusätzlicher Raum benötigt wird und dennoch die gewünschten Festigkeitseigenschaften des Baumaterials eingehalten werden.
Schließlich werden Glasfasergewebe auch beispielsweise in anderen Leichtbauanwendungen eingesetzt, wie der Luftfahrtindustrie, wobei z.B. die Flugzeugkabine mit solchen Glasfasergeweben ausgekleidet wird.
Stand der Technik
Einerseits ist es bekannt, die Glasfasern vor dem Verweben mit einer Schlichte zu versehen, die das Verweben der Fasern erleichtert. Diese Schlichte wird durch einen speziellen Entschlichtungsvorgang nach dem Verweben von dem fertigen Gewebe wieder entfernt.
Andererseits können die Glasfasergewebe je nach Art ihres Einsatzes einer Nachbehandlung im fertigen Zustand des Gewebes unterworfen werden. Beispielsweise beim Einsatz von Glasfasergeweben zur Herstellung von Printed Circuit Boards ist es bekannt, die Glasfasergewebe einem Fertigungsschritt zu unterwerfen, bei dem sie mit Epoxyharzen getränkt werden und zu einem sogenannten Prepreg verarbeitet werden. Werden Glasfasergewebe beispielsweise im Flugzeugbau eingesetzt, so kann ebenfalls nach deren Anbringen an der zu verstärkenden Oberfläche, also beispielsweise dem Kabineninnenraum, auf das Glasfasergewebe eine weitere Materialschicht, z.B. eine Kunststofffarbschicht oder ähnliches, aufgebracht werden, um ein gewünschtes optisches Erscheinungsbild sicherzustellen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Glasfasergewebe vorzusehen, das hohe Reißfestigkeiten aufweist, im Infrarotbereich wenig Wärme abstrahlend ist und einen hohen Reflexionsgrad besitzt.
Diese Aufgabe wird mit einem Glasfasergewebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Kombination einer metallischen Beschichtung mit einer darauf aufgebrachten Kunststoffschutzschicht einerseits die hohen Reißfestigkeiten des Glasfasergewebes, auf die diese Beschichtungsschichten aufgebracht sind, ausgenützt und beibehalten werden können, während andererseits durch die Kombination der metallischen Beschichtung mit der darauf aufgebrachten Kunststoffschutzschicht ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und eine geringe Emission im infraroten Spektralbereich erreicht werden können. Insbesondere bedeutet dies, dass das beschichtete Glasfasergewebe eine niedrig emittierende Beschichtung aufweist (Low E Beschichtung), insbesondere im infraroten Spektralbereich, so dass es nur wenig Wärme an die Umgebung abstrahlt. Aufgrund des gleichzeitig vorhandenen hohen Reflexionsgrads wird Wärmestrahlung, die aus der Umgebung auf das beschichtete Glasfasergewebe trifft, von der Beschichtung größtenteils reflektiert.
Darüber hinaus ist die Schallabsorptionsfähigkeit des Glasfasergewebes so einstellbar, dass sie Werte zwischen 0,4 und 0,90 erreicht. Reißfestigkeiten sind erreichbar, die bis zu 6500 N/5 cm reichen, ohne dass die Qualität der Beschichtung beeinträchtigt wird. Dies ist insbesondere auch auf die auf der metallischen Beschichtung liegende Kunststoffschicht zurückzuführen, die beispielsweise die metallische Schicht gegenüber Abrieb oder Abnutzung schützt. Die erreichbaren Low E Werte liegen zwischen 0,24 und 0,40. Schließlich kann die Erfindung für Glasfasergewebe mit einer Transparenz von 15 bis 50% eingesetzt werden.
Durch die Erfindung wird es somit möglich, das Glasfasergewebe für bestimmte Einsatzzwecke zu optimieren, in denen neben der hohen Reißfestigkeit des Glasfasergewebes
eine hohe Wärmereflexion und eine geringe Wärmeemission im infraroten Spektralbereich erforderlich sind.
Bevorzugte Einsatzbereiche des erfindungsgemäßen Glasfasergewebes sind alle Arten von Isolierungen, der Bautenschutz sowie als sog. Architekturgewebe, als niedrigemittierendes Gewebe oder Sonnenschutz.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Insbesondere ist es vorteilhaft, die metallische Beschichtung durch Aufdampfen von Metalldampf auf das Glasfasergewebe zu erzeugen. Dadurch können große Flächen einfach und dünn mit einer metallischen Beschichtung versehen werden, die die mechanischen Eigenschaften des Glasfasergewebes nicht wesentlich beeinträchtigt. Insbesondere geht dadurch die Elastizität des Glasfasergewebes nicht verloren. Gleichzeitig ist die metallische Beschichtung durch das Aufdampfen auf großen Flächen und in Linienproduktion, d.h. beispielsweise anschließend an das Verweben der einzelnen Glasfasern, kostengünstig erzeugbar.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die metallische Beschichtung aus Gold, Kupfer, Kupferaluminium oder Silber. Diese Werkstoffe eignen sich besonders, um die gewünschten Emissions- und Reflexionseigenschaften des beschichteten Glasfasergewebes einzustellen. Dabei ist die Wahl des Werkstoffs jedoch nicht auf die genannten metallischen Werkstoffe beschränkt, sondern es können auch andere geeignete metallische Werkstoffe zum Einsatz kommen, die zu einem Glasfasergewebe mit den genannten Emissions- und Reflexionseigenschaften führen. Die Wahl des jeweiligen Werkstoffs hängt dabei vom Einsatzzweck ab.
Vorzugsweise ist die Kunststoffschutzschicht, die auf die metallische Schicht aufgebracht ist, aus einem Fluorpolymer,
»· · &iacgr; »&Sgr; &iacgr; &idigr; &idigr; ·
einem Terpolymer oder aus Silikon. Diese KunststoffSchutzschichten schützen die metallische Schicht ausreichend gegenüber Abnutzung bzw. mechanischer Beeinträchtigung und tragen zudem zu den genannten mechanischen Eigenschaften sowie Wärmestrahlungs- und Reflexionseigenschaften bei.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Glasfasergewebe ein Gittergewebe, wobei die Feinheit des Gewebes nach Bedarf justierbar ist. Als Gittergewebe werden Gewebe mit einer nicht geschlossenen Oberfläche bezeichnet, d.h. Kett- und Schussgarne sind in einem definierten Abstand verwebt. Allerdings sollten zu grobe Gewebe vermieden werden, da andernfalls keine flächige Beschichtung durch Aufdampfen der metallischen Werkstoffe sichergestellt werden kann, sondern vielmehr auch die Beschichtungsschicht ähnlich wie die darunter liegende Gewebeschicht mit Lücken durchsetzt ist, die die Emissions- und Reflexionseigenschaften beeinträchtigen können.
Vorzugsweise ist das Glasfasergewebe ein Gittergewebe in Kombination mit einem sehr leichten Deckgewebe. Dabei werden als "sehr leichte Deckgewebe" Gewebe mit einer Gramatur von 40 gr/m^ bis 150 gr/m^ bezeichnet. Dadurch kann das Glasfasergewebe grobmaschiger gestaltet werden. In diesem Fall ist die metallische Beschichtung vorteilhafter Weise auf das Deckgewebe aufgebracht, ebenso wie die darauf liegende Kunststoffschutzschicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figur beschrieben, die stark vergrößert im Querschnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen beschichteten Glasfasergewebes zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform eines beschichteten Glasfasergewebes 10 gemäß der Erfindung. Dabei ist mit Referenzziffer 12 das Glasgewebe bezeichnet, das in der in der Figur dargestellten Ausführungsform ein Gittergewebe ist. Auf das Gittergewebe 12 ist eine metallische Schicht 14 aufgedampft, die z.B. aus Aluminium, Kupfer, Kupferaluminium, Silber oder Gold besteht. An diese schließt sich schließlich eine Kunststoffschutzschicht 16 an, die aus einem Fluorpolymer oder einem Terpolymer bzw. Silikon aufgebaut ist. Die Kunststoffschicht ihrerseits kann z.B. durch Aufsprühen aufgetragen werden.
Das so erzeugte Glasfasergewebe weist vorzugsweise die folgenden Eigenschaften, ggf. in Konbination, auf:
Dicke des Gewebes: 0,1 - 5,0 mm
Schallabsorption: >0,4, <0,90
Transparents: 15 - 50%
Reißfestigkeiten: bis 6500 N/5cm
Low e Wert 0,24 - 0,4 0
Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt somit darin, ein derart beschichtetes Glasfasergewebe vorzusehen, das neben hohen Festigkeitseigenschaften (Reißfestigkeiten bis 6500 N/5 cm) gute Schall-Absorptionsfähigkeiten (im Bereich zwischen 0,4 und 0,90), Transparenz (15 bis 50%) sowie einen geringen Emissionsgrad im infraroten Spektralbereich und hohen Reflexionsgrad für Wärme aufweist (Low E Wert 0,24 bis 0,40).

Claims (13)

1. Glasfasergewebe (10), umfassend auf mindestens einer Fläche des Gewebes (12) eine metallische Beschichtung (14) sowie angrenzend an die Beschichtung eine Kunststoffschutzschicht (16).
2. Glasfasergewebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung (14) durch Aufdampfen auf das Glasfasergewebe erzeugt ist.
3. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung (14) aus Gold, Kupfer, Kupferaluminium, oder Silber ist.
4. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschutzschicht (16) aus einem Fluorpolymer, Terpolymer oder Silikon besteht.
5. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) ein Gittergewebe ist.
6. Glasfasergewebe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) ferner ein Deckgewebe umfasst.
7. Glasfasergewebe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung (14) auf das Deckgewebe aufgebracht ist.
8. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dicke zwischen 0,1 und 5,0 mm aufweist.
9. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gramatur im Bereich von 280 gr/m2 bis 700 gr/m2 aufweist.
10. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schallabsorption zwischen 0,4 und 0,90 aufweist.
11. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Transparents im Bereich von 15 bis 50% aufweist.
12. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Reißfestigkeiten bis zu 6500 N/5 cm aufweist.
13. Glasfasergewebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Low e Wert im Bereich zwischen 0,24 und 04,0 aufweist.
DE20213477U 2002-09-02 2002-09-02 Beschichtetes Glasfasergewebe Expired - Lifetime DE20213477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213477U DE20213477U1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Beschichtetes Glasfasergewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213477U DE20213477U1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Beschichtetes Glasfasergewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213477U1 true DE20213477U1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7974658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213477U Expired - Lifetime DE20213477U1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Beschichtetes Glasfasergewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213477U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006832A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste Formulierung spektralselektiver Partikel zur Beschichtung flexibler Körper sowie Verwendung dieser
WO2010120426A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
EP3051020A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Honeywell International Inc. Vorrichtung mit verbesserter wärmebeständigkeit
US10758936B2 (en) 2015-12-08 2020-09-01 The Boeing Company Carbon nanomaterial composite sheet and method for making the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006832A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste Formulierung spektralselektiver Partikel zur Beschichtung flexibler Körper sowie Verwendung dieser
WO2010086451A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
WO2010120426A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
US11407199B2 (en) 2009-04-15 2022-08-09 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
EP3051020A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Honeywell International Inc. Vorrichtung mit verbesserter wärmebeständigkeit
US9618120B2 (en) 2015-01-28 2017-04-11 Honeywell International Inc. Device with improved heat resistance
US10758936B2 (en) 2015-12-08 2020-09-01 The Boeing Company Carbon nanomaterial composite sheet and method for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023287C2 (de) Tarnnetz
AT400954B (de) Gewebe, prepreg aus diesem gewebe, leichtbauteil aus derartigen prepregs, überkopf-gepäckablage für flugzeuge
DE69823798T2 (de) Verbundplatte mit stossgeschützten kanten
EP0194564A2 (de) Reflektierende Textilbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102017112380A1 (de) Verbundstoff-Bahnmaterial, das als Fahrzeugdachpanel nützlich ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3461626A1 (de) Carbon-aerogel-verbund-prepreg
DE2310088A1 (de) Tarnnetz
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
DE19952521A1 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung
DE20213477U1 (de) Beschichtetes Glasfasergewebe
EP1365206B1 (de) Tarnnetz
EP0067237A1 (de) Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters
EP0947798B1 (de) Tarnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen breitbandigen Tarnmaterials
DE19803584C2 (de) Licht-transmittierendes Hochbauelement
DE29816114U1 (de) Abdeckung für Richtfunkantennen
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE29716362U1 (de) Wärmetarnplane
AT520293B1 (de) Folie
EP0548517B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE3325034A1 (de) Einer hochgeschwindigkeits-gasstroemung ausgesetztes bauteil sowie beplankungselement hierfuer
DE102007048003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff und nach dem Verfahren hergestellte Bauteile
EP1783295A2 (de) Armierung aus Fäden oder Fasern
EP2171174A1 (de) Flächiger verbund
DE202012103389U1 (de) Gewebe für Verschattungszwecke
WO2008151603A2 (de) Transparentes flächenmaterial für architektonische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081020

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101008

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right