DE2021150C3 - Abstellvorrichtung für Taschen an Tischen - Google Patents
Abstellvorrichtung für Taschen an TischenInfo
- Publication number
- DE2021150C3 DE2021150C3 DE19702021150 DE2021150A DE2021150C3 DE 2021150 C3 DE2021150 C3 DE 2021150C3 DE 19702021150 DE19702021150 DE 19702021150 DE 2021150 A DE2021150 A DE 2021150A DE 2021150 C3 DE2021150 C3 DE 2021150C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- end sections
- blind holes
- sections
- table support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B39/00—School forms; Benches or forms combined with desks
- A47B39/12—Miscellaneous equipment for forms, e.g. inkpots, displacing apparatus for the cleaning
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in die Einkerbungen 17 ein und sorgt so für eine gute
F i g. 1, Sperrwirkung.
Fig.4 ein Detail aus Fig.2, Dei Bügel 16 besitzt zwei schräg abwärts ausein-
F i g. 5 eine Seitenansicht, in F. g. 3 von links ge- anderlaufende Schenkel 20, deren innere Enden die
sehen. 5 Endabschnitte 15 bilden. An die Schenkel 20 sehlie-
In der Zeichnung ist ein Abschnitt einer Stütze 11 Ben sich zwei waagerechte und zueinander parallele
eines Schülertisches dargestellt, an deren oberem Teil Abschnitte 21 an, die von der Tischstütze 11 hinweg
die Tischplatte und an deren unterem Teil eine Kufe verlaufen. Die beiden waagerechten Abschnitte 21
befestigt ist, auf der der Tisch steht. Derartige Ti- sind durch einen Mittelabschnitt 22 miteinander versehe,
die auch als Kufentische bezeichnet werden, io bunden, der unter einem Winkel aufwärts gebogen
haben zwei derartige Stützen 11 mit Kufen. Die ist, und zwar um den gleichen Winkel, unter dem die
Stütze 11 besteht aus Holz und hat die Form eines Schenkel 20 verlaufen. Von vorn betrachtet (Fig. 2)
langgestreckten Vierecks mit zwei Seitenflächen 12 hat der Bügel 16 eine im wesentlichen dreieckige
und zwei eventuell abgerundeten Schmalseiten 13. Form. Diese Ausbildung erleichtert nicht nur die
In den Schmalseiten 13 befinden sich Sacklöcher 15 Herstellung des Bügels 16, sondern sorgt auch für
14 in Form schräg aufwärts gerichteter Bohrungen. einen geringen Materialbedarf bei gleichzeitiger bein
die Sacklöcher 14 sind die Endabscl.nitte 15 eines ster Festigkeit.
Bügels 16 eingepreßt, der eine Abstellvorrichtung Eine Tasche, die auf den Bügel 16 abgestellt wird,
bildet. Der Bügel 16 besteht beim dargestellten Aus- steht auf den Abschnitten 21 auf und stützt sich ei-
führungsbeispiel aus einem Rundmetall, beispiels- ao nerseits an der Stütze 11 und andererseits an dem
weise einem sehr starken Eisendraht. Die Endab- Mittelabschnitt 22 ab, so daß sie nicht herunterfallen
schnitte 15 besitzen Einkerbungen 17, die bei der kann.
Herstellung des Bügels 16 mittels einer Stanze einge- Die einfache Form des Bügels aus geraden Abdrückt
werden können. Durch die beim schrägen schnitten, die unter maximal 90° zueinander abge-Einkerben
entstehende Materialverdrängung bilden as bogen sind, erlaubt eine leichte Herstellung. Die Ansich
widerhakenartige Vorsprünge 18, die etwas über bringung an der Tischstütze 11 ist vereinfacht, und
die Mantelfläche des Endabschnittes 15 hervorste- die Haltewirkung hat sich als ausgezeichnet erwiesen,
hen. Die Einkerbung 17 erfolgt von hinten atf das Neben den widerhakenartigen Vorsprüngen 18 trägt
Ende des Bügels 16 zu, so daß sich Widerhaken bil- auch die Form des Bügels 16 dazu bei, eine Halteden,
die entgegen der Einschieberichtung sperren. Im 30 kraft zu schaffen. Sie wirkt wie eine Feder, die die
vorliegenden Falle sind zwei Einkerbungen 17 an der Tischstütze 11 seitlich erfaßt und die Endabschnitte
Unterseite vorgesehen. Das ist insofern von Vorteil, 15 in den Sacklöchern 14 hält. Die geringen erforals
daß an dieser Stelle die Bohrungsinnenfläche be- derlichen Biegewinkel des Bügels 16 sorgen auch dasonders
lang ist, so daß sich ein guter Halt ergibt. für, daß ein recht steiles Material verwendet werden
Die Endabschnitte 15 werden mit Preßsitz in die 35 kann. Es ist auch von Vorteil, daß die Sacklöcher 14
Sacklöcher 14 eingedrückt, wobei eine schräg abge- seitlich in den Schmalseiten 13 der Tischstützen 11
schnittene Endfläche 19 das Einschieben erleichtert. angebracht werden können, da sie dort eine große
Infolge des Preßsitzes dringt das beim Einschieben Länge haben können und somit einen guten Halt bilvon
den Vorsprüngen 18 verdrängte Holz elastisch in den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Abstellvorrichtung für Taschen an Tischen, lischstütze eingesteckt und dort versplintet ist Hier
insbesondere Schultischen, in Form eines zusam- 5 tritt im Bereich des Austrittes der Endabschnitte aus
eienhängenden Bügels aus Rundmetall mit zwei der Tischstütze eine starke Biegebeanspruchung auf.
in Endabschnitten endenden, auseinanderlaufen- Auf die öffnung des Sackloches wirkt eine starke
den Schenkeln, daran anschließenden, im wesent- Querkraft ein. Dies führt bei einer Holzstütze durch
Kchen waagerecht von einer Tischstütze hinweg- immer wiederkehrender Belastung zu einer Verforgerichteten
Abschnitten und einem diese verbin- io mung des Sackloches. Das Sackloch kann daher alldenden,
unter einem Winkel aufwärts gebogenen mählich durch die Querkraft oval verformt werden,
Mittelabschnitt, wobei der Bügel mit seinen End- und der Mappenhalter neigt zum Herausfallen. Das
abschnitten in Sacklöcher der Tischstütze einge- Sackloch kann außerdem nicht sehr tief sein, da seine
setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Länge geringer sein muß als die Stärke der Tischdie
Sacklöcher (14) in einander gegenüberliegen- 15 stütze.
din Schmalseiten (13) der Tischstütze (11) an- Es ist ferner eine Abstellvorrichtung (DT-Gbm
geordnet sind und die Sacklöcher (14) schräg 1902 697) bekanntgeworden, die aus einem Bügel
aufwärts von unten nach oben gerichtet sind, in besteht, der an einer MetaU-Tischstütze im Bereich
denen die schräg aufwärts gerichteten Endab- der gegenüberliegenden Schmalseiten angeschweißt
schnitte (15) des Bügels (16) mittels Preßsitz ge- 20 oder mit waagerechten Endabschnitten angeschraubt
halten sind und daß die Endabschnitte (15) oder angesteckt ist. Auch dort treten erhebliche Bie-
widerhakenartige Vorsprünge (18) aufweisen. gekräfte auf, die eine Verwendung bei Holztischen so
2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, da- gut wie ausschließen.
durch gekennzeichnet, daß der Winkel, unter Es ist ferner bekanntgeworden (CH-PS 116 650),
dem die beiden als Endabschnitte ausgebildeten »5 bei Möbelbeschlägen bzw. Möbelverbindungen
Schenkel (20) des Bügels (16) von den waage- widerhakenartige Vorsprünge an Zapfen vorzusehen
rechten Abschnitten (21) aufwärts verlaufen, und diese mittels Preßsitz in schräg aufwärts gerich-
gleich dem Winkel ist, unter dem der Mittelab- teten Sacklöchern zu halten,
schnitt (22) des Bügels (16) aufwärts gebogen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abstellvorrich-
3. Abstellvorrichtung nach einem der An- 30 tung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eisprüche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nerseits leicht an einer Tischstütze ohne Gefahr des
die Endabschnitte (15) schräg abgeschnitten sind. Ausbrechens oder Ausschiagens der Sacklöcher an-
4. Abstellvorrichtung nach einem der An- zubringen ist und andererseits besonders im Bereich
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Befestigung nur geringen Biegekräften ausgesetzt
Endabschnitte (15) zwei an ihrer nach unten wei- 35 ist.
senden Seite liegende widerhakenartige Vor- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
sprünge (18) besitzen. gelöst, daß die Sacklöcher in einander gegenüberlie-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 genden Schmalseiten der Tischstütze angeordnet sind
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ab- und die Sacklöcher schräg aufwärts von unten nach
schnitte (20, 21, 22) im wesentlichen gradlinig 40 oben gerichtet sind, in denen die schräg aufwärts gesind
und daß der Winkel, unter dem der Mittel- richteten Endabschnitte des Bügels mittels Preßsitz
abschnitt (22) aufwärts gebogen ist, gleich dem gehalten sind und daß die Endabschnitte widerha-Winkel
ist, unter dem die beiden Schenkel (20) kcnartige Vorsprünge aufweisen.
von den waagerechten Abschnitten (21) aufwärts Durch die Erfindung treten an dem Bügel nur sehr
verlaufen. 45 geringe Materialbeanspruchungen auf. Es gibt auch
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 keine unzulässigen punktförmigen Pressungen im Bebis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endab- reich der Sacklochmündung, so daß kein Absplittern
schnitte (15) schräg abgeschnitten sind. oder Ausschlagen unter Last auftreten kann. Die Ge-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 schlossenheit des Bügels trägt ferner dazu bei, daß in
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endab- 50 einer Art Selbstklemmwirkung der Bügel in seinen
schnitte (15) zwei an ihrer nach unten weisenden Sacklöchern gehalten wird. Durch die Anordnung
Seite liegende Vorsprünge (18) besitzen. der Sacklöcher in einander gegenüberliegenden
Schmalseiten der Tischstütze können die Löcher relativ lang gemacht werden, ohne daß ein Durchsto-
55 Ben zur anderen Seite zu befürchten ist. Ferner werden durch den großen Abstand der beiden Befestigungspunkte
voneinander (den größten, der über-Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für haupt möglich ist) die Belastungen durch Hebelwir-
Taschen an Tischen, insbesondere an Schultischen. kung bei ungleichmäßiger Beanspruchung (außermit-
in Form eines zusammenhängenden Bügels aus 60 tiges Aufstellen der Schultasche) gering gehalten.
Rundmetall mit zwei in Endabschnitten endenden, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
auseinanderlaufenden Schenkeln, daran anschließen- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
den im wesentlichen waagerecht von einer Tisch- erläutert. Es zeigt
stütze hinweggerichteten Abschnitten und einem F i g. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines
diese verbindenden, unter einem Winkel aufwärts ge- 65 Abschnittes einer Tischstütze mit einer Abstellvor-
bogenen Mittelabschnitt, wobei der Bügel mit seinen richtung,
Endabschnitten in Sacklöcher der Tischstütze einge- F i g. 2 einen Teilschnitt (Frontansicht) nach der
setzt ist. Linie 1I-II in F i g. 3,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021150 DE2021150C3 (de) | 1970-04-30 | 1970-04-30 | Abstellvorrichtung für Taschen an Tischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021150 DE2021150C3 (de) | 1970-04-30 | 1970-04-30 | Abstellvorrichtung für Taschen an Tischen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021150A1 DE2021150A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2021150B2 DE2021150B2 (de) | 1974-10-31 |
DE2021150C3 true DE2021150C3 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5769860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021150 Expired DE2021150C3 (de) | 1970-04-30 | 1970-04-30 | Abstellvorrichtung für Taschen an Tischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2021150C3 (de) |
-
1970
- 1970-04-30 DE DE19702021150 patent/DE2021150C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2021150A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2021150B2 (de) | 1974-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805523C3 (de) | Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm | |
DE2557966B2 (de) | Bodenträger | |
DE2021150C3 (de) | Abstellvorrichtung für Taschen an Tischen | |
DE3024414A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften | |
DE102018101286B4 (de) | Clipshaken für einen Kunststoff-Pflanzentopf mit einer hohlen Krempe | |
CH620817A5 (en) | Connection of a shelf to a vertical support element in shelf units | |
DE2322581C3 (de) | Haken zur Befestigung an einer Wand | |
DE3530548C2 (de) | Eckknoten eines Möbelstückes | |
DE2643506C2 (de) | Christbaumständer | |
DE1218677B (de) | Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel | |
DE3002145C2 (de) | Sturzhaken | |
DE9308536U1 (de) | Halterung für die Befestigung von Balkonbegrenzungsplatten u.ä. | |
DE29605758U1 (de) | Kragarmregal | |
CH328373A (de) | Wandregal | |
DE122461C (de) | ||
AT207919B (de) | Schäkelbügel | |
DE3519062C2 (de) | ||
DE7541291U (de) | Gestell fuer einen tisch | |
DE2025827A1 (de) | Tisch, insbesondere Schreibtisch | |
DE1141432B (de) | Gitterrost | |
DE1848703U (de) | Blumen- und gewaechshaus-staender. | |
DE1976738U (de) | Klapptisch, insbesondere fuer campingzwecke. | |
DE2007949A1 (de) | Re galkonstruktion | |
CH190680A (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Tischbesteck, beispielsweise von Tafelmessern. | |
DE8717133U1 (de) | Teil eines Traggestelles für zwei Tischplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |