[go: up one dir, main page]

DE20210120U1 - Drive system for a slat arrangement - Google Patents

Drive system for a slat arrangement

Info

Publication number
DE20210120U1
DE20210120U1 DE20210120U DE20210120U DE20210120U1 DE 20210120 U1 DE20210120 U1 DE 20210120U1 DE 20210120 U DE20210120 U DE 20210120U DE 20210120 U DE20210120 U DE 20210120U DE 20210120 U1 DE20210120 U1 DE 20210120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
worm
drive
gear
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210120U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elero GmbH
Original Assignee
Elero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elero GmbH filed Critical Elero GmbH
Priority to DE20210120U priority Critical patent/DE20210120U1/en
Publication of DE20210120U1 publication Critical patent/DE20210120U1/en
Priority to AT03004637T priority patent/ATE337463T1/en
Priority to ES03004637T priority patent/ES2271401T3/en
Priority to EP03004637A priority patent/EP1375812B1/en
Priority to DE50304710T priority patent/DE50304710D1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/096Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement operated or interconnected by gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

The drive system for a lamella arrangement (1) has a motor-driven drive shaft (8) in a stationary accommodation in which gears (9) are located, each with a bearing pin. In the accommodation at least one shaft (5) of a lamella (2) is located, operable by means of a worm wheel, face wheel or gear train via the drive shaft for position adjustment of the lamellas. The accommodation is formed by a profile tube (3), in the longitudinal direction of which runs the drive shaft. The longitudinal axis of the bearing pin runs crossways to the longitudinal direction of the profile tube and its long side ends are fitted in opposing side walls of the profile tube. The gears are identical and integrated in a housing.

Description

G9620302G9620302

elero GmbH
72660 Beuren, DE
elero-gmbh
72660 Beuren, DE

Antriebssystem für eine LamellenanordnungDrive system for a slat arrangement

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Lamellenanordnung.The invention relates to a drive system for a slat arrangement.

Derartige Lamellenanordnungen weisen Mehrfachanordnungen von Lamellen, insbesondere Großlamellen, auf und sind typischerweise an Gebäudefassaden als Beschattungssysteme installiert. Die Lamellen weisen jeweils einen Lamellenflügel und eine Welle auf. Mittels geeigneter Antriebssysteme werden die Wellen gedreht, wodurch die Stellungen der Lamellenflügel in vorgegebener Weise geändert werden können.Such slat arrangements have multiple arrangements of slats, especially large slats, and are typically installed on building facades as shading systems. The slats each have a slat wing and a shaft. The shafts are rotated using suitable drive systems, which allows the positions of the slat wings to be changed in a predetermined manner.

Prinzipiell können die Antriebssysteme derart ausgebildet sein, dass die Wellen mit separaten Motoren angetrieben werden. Dies führt jedoch zu einem unerwünscht hohen Kostenaufwand. Hinzu kommt ein beträchtlicher Aufwand zur Steuerung der einzelnen Motoren, um eine synchrone Bewegung der einzelnen Lamellenflügel zu erhalten.In principle, the drive systems can be designed in such a way that the shafts are driven by separate motors. However, this leads to undesirably high costs. In addition, there is considerable effort to control the individual motors in order to achieve synchronous movement of the individual slatted wings.

Prinzipiell können derartige Antriebssysteme auch mechanische Anordnungen wie Zahnstangensysteme aufweisen. Dadurch kann zwar die Anzahl der benötigten Antriebe vermindert werden. Jedoch ist hierbei nachteilig, dass diese gegen mechanische Belastungen empfindlich sind.In principle, such drive systems can also have mechanical arrangements such as rack and pinion systems. This can reduce the number of drives required. However, the disadvantage here is that these are sensitive to mechanical stress.

Dabei besteht ein wesentliches Problem darin, dass derartige Lamellen, insbesondere Großlamellen ein großes Eigengewicht aufweisen. Aufgrund der großen zu bewegenden Massen treten bei der Verstellung der Lamellen große Kräfte auf, die zu einem Teil auf die Zahnstangensysteme übertragen werden, wodurch diese in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.A major problem is that such slats, especially large slats, have a high deadweight. Due to the large masses that have to be moved, large forces occur when adjusting the slats, some of which are transferred to the rack and pinion systems, thereby impairing their function.

G9620302G9620302

Weitere Funktionsbeeinträchtigungen ergeben sich durch Temperatureffekte. Da die Lamellenanordnungen an den Außenseiten von Gebäuden angeordnet sind, treten dort witterungsbedingt erhebliche Temperaturschwankungen auf. Da die mechanischen Komponenten je nach Materialbeschaffenheit und An-5 Ordnung innerhalb des Gesamtsystems unterschiedliche temperaturabhängige Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, besteht die Gefahr, dass bei auftretenden Temperaturschwankungen mechanische Komponenten verkanten und blockieren, wodurch die Verstellung von Lamellen beeinträchtigt wird.Further functional impairments arise from temperature effects. Since the slat arrangements are arranged on the outside of buildings, considerable temperature fluctuations occur there due to the weather. Since the mechanical components have different temperature-dependent expansion coefficients depending on the material properties and arrangement within the overall system, there is a risk that mechanical components will jam and become blocked if temperature fluctuations occur, which will impair the adjustment of the slats.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für eine Lamellenanordnung bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig installierbar ist, und mit welchem eine sichere, genaue und störunanfällige Verstellung der Lamellen durchführbar ist.The invention is based on the object of providing a drive system for a slat arrangement which can be installed easily and inexpensively and with which a safe, precise and failure-resistant adjustment of the slats can be carried out.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.To solve this problem, the features of claim 1 are provided. Advantageous embodiments and expedient developments of the invention are described in the subclaims.

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Lamellenanordnung mit einem motorisch getriebenen, in einer stationären Aufnahme verlaufenden Antriebsgestänge und mit in der Aufnahme angeordneten Getrieben. Jedes Getriebe weist einen in der Aufnahme gelagerten Lagerzapfen auf, in welchem wenigstens eine Welle einer Lamelle gelagert ist. Der Lagerzapfen ist mittels eines Schneckenrads, das über das Antriebsgestänge betätigbar ist, zur Positionsverstellung der Lamelle drehbar gelagert. Anstelle eines Schneckenrades kann auch ein Stirnrad, ein Getriebezug oder dergleichen verwendet werden.The invention relates to a drive system for a lamella arrangement with a motor-driven drive rod running in a stationary holder and with gears arranged in the holder. Each gear has a bearing pin mounted in the holder, in which at least one shaft of a lamella is mounted. The bearing pin is rotatably mounted by means of a worm gear that can be actuated via the drive rod, in order to adjust the position of the lamella. Instead of a worm gear, a spur gear, a gear train or the like can also be used.

Das Antriebsgestänge wird vorzugsweise mittels eines Elektroantriebs angetrieben. Mittels des so angetriebenen Antriebgestänges und der daran gekoppelten Getriebe können mehrere Lamellen synchron in ihrer Stellung verändert werden.The drive rod is preferably driven by an electric drive. Using the drive rod and the gears coupled to it, several slats can be synchronously changed in their position.

• · · &igr;• · · &igr;

G9620302G9620302

Das so ausgebildete Antriebssystem weist einen äußerst kostengünstigen, modularen Aufbau auf.The drive system designed in this way has an extremely cost-effective, modular structure.

Das Antriebsgestänge und die Getriebe sind dabei platzsparend in der Aufnahme integriert, welche vorzugsweise von einem Profilrohr gebildet ist.The drive rods and the gears are integrated in the holder to save space, which is preferably formed by a profile tube.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebssystems besteht dabei darin, dass die Lagerzapfen der einzelnen Getriebe, welche die Wellen der Lamellen aufnehmen, in der Aufnahme, insbesondere in dem Profilrohr gelagert sind.A significant advantage of the drive system according to the invention is that the bearing pins of the individual gears, which accommodate the shafts of the lamellas, are mounted in the holder, in particular in the profile tube.

Dadurch wird erreicht, dass sämtliche von den Lamellen ausgeübten Kräfte von der Aufnahme aufgenommen werden und damit nicht auf die Getriebe wirken. Dadurch sind die Getriebe wirksam gegen Beschädigungen geschützt.This ensures that all forces exerted by the lamellae are absorbed by the mount and therefore do not act on the gears. This effectively protects the gears against damage.

Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch die Lagerung der Lagerzapfen in der Aufnahme das in dieser Aufnahme verlaufende Antriebsgestänge von den Lamellen entkoppelt ist. Damit wirken sich durch Temperaturschwankungen verursachte Längenänderungen des Antriebsgestänges nicht auf die Bewegungen der Lamellen aus. Damit wird auch bei vorhandenen Temperaturschwankungen ein exakter gleichförmiger und synchroner Lauf der Lamellen erhalten. Schließlich ist das erfindungsgemäße Antriebssystem unempfindlich gegen temperaturbedingte Längenänderungen des Profilrohres.A further advantage of this arrangement is that the drive rods running in the holder are decoupled from the slats by the bearing pins in the holder. This means that changes in the length of the drive rods caused by temperature fluctuations do not affect the movements of the slats. This ensures that the slats run exactly evenly and synchronously even when temperature fluctuations are present. Finally, the drive system according to the invention is insensitive to temperature-related changes in the length of the profile tube.

Die einzelnen Getriebe des Antriebssystems sind vorzugsweise identisch ausgebildet und in ebenfalls identisch ausgebildeten Gehäusen gelagert.The individual gears of the drive system are preferably designed identically and housed in housings that are also designed identically.

Dabei steht das Schneckenrad eines Getriebes in Eingriff mit einer Schnecke. Die Schnecke selbst ist ebenfalls im Gehäuse angeordnet und wird mittels des Antriebsgestänges in eine Drehbewegung versetzt.The worm wheel of a gear is in engagement with a worm. The worm itself is also located in the housing and is set in rotation by means of the drive rod.

G9620302G9620302

Die so ausgebildeten Getriebe können an frei wählbaren Positionen der Aufnahme, insbesondere des Profilrohres montiert werden. Besonders vorteilhaft sind die Getriebe mit den Gehäusen derart ausgebildet, dass diese an einer Seite des Profilrohres montierbar sind, wodurch eine besonders einfache und schnelle Montage gewährleistet ist.The gears designed in this way can be mounted at freely selectable positions on the mount, in particular on the profile tube. It is particularly advantageous if the gears with the housings are designed in such a way that they can be mounted on one side of the profile tube, which ensures particularly simple and quick installation.

In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform sind die Schnecken der Getriebe mehrstückig ausgebildet und können dadurch von dem Antriebsgestänge entkoppelt werden, wodurch eine Einzeljustage von Lamellen ermöglicht wird.In a particularly advantageous embodiment, the worms of the gears are designed in several parts and can thus be decoupled from the drive rod, which enables individual adjustment of slats.

In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform sind in den einzelnen Getrieben Mittel zur Erzeugung eines vorgegebenen Anpressdruckes zwischen der Schnecke und dem Schneckenrad vorgesehen.In a further advantageous embodiment, means for generating a predetermined contact pressure between the worm and the worm wheel are provided in the individual gears.

Dadurch wird eine spielfreie Führung der Schnecke am Schneckenrad erzielt, wodurch ein unerwünschtes Klappern der Lamellen bei starkem Wind oder dergleichen verhindert wird.This ensures that the worm is guided on the worm wheel without play, which prevents unwanted rattling of the slats in strong winds or the like.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Antriebssystem eine sogenannte Drehmomentabschaltung auf. Diese Drehmomentabschaltung dient insbesondere zum Personenschutz derart, dass bei einem manuellen Eingriff in die Lamellen durch eine Person Verletzungen ausgeschlossen sind.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the drive system has a so-called torque cut-off. This torque cut-off serves in particular to protect people in such a way that injuries are excluded if a person manually intervenes in the slats.

Die Drehmomentabschaltung ist als mechanisches Kontrollsystem ausgebildet. Dabei wird bei Überschreiten eines Grenzwerts der Drehmomentbelastung an einem Lamellenflügel die entsprechende Lamelle vom Antriebssystem, insbesondere vom zugeordneten Getriebe entkoppelt, so dass die Lamelle vorzugsweise stillsteht.The torque cut-off is designed as a mechanical control system. If a limit value of the torque load on a slat is exceeded, the corresponding slat is decoupled from the drive system, in particular from the associated gear, so that the slat preferably remains stationary.

• « tf ·» ft« ·· ·«• « tf ·» ft« ·· ·«

G9620302G9620302

In einer vorteilhaften Weiterbildung wird durch ein geeignetes mechanisches System erreicht, dass während einer Referenzbewegung des Antriebssystems die Lamelle selbsttätig wieder an das Getriebe gekoppelt wird.In an advantageous further development, a suitable mechanical system ensures that the lamella is automatically recoupled to the gear during a reference movement of the drive system.

Die so ausgebildete Drehmomentabschaltung erfordert keinen Bedienungsaufwand und schränkt somit bei hoher Betriebssicherheit die Verfügbarkeit des Antriebssystems nicht ein.The torque cut-off designed in this way requires no operating effort and therefore does not limit the availability of the drive system while maintaining a high level of operational reliability.

Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:The invention is explained below with reference to the drawings.

Figur 1: Perspektivische Darstellung einer Lamellenanordnung mit einemFigure 1: Perspective view of a slat arrangement with a

Antriebssystem zur Positionsverstellung der Lamellen.Drive system for adjusting the position of the slats.

Figur 2: Querschnitt durch ein in einem Profilrohr gelagertes GetriebeFigure 2: Cross section through a gearbox mounted in a profile tube

des Antriebssystems gemäß Figur 1.of the drive system according to Figure 1.

Figur 3: Perspektivische Darstellung der Einzelkomponenten des GetrieFigure 3: Perspective view of the individual components of the gearbox

bes gemäß Figur 2.bes according to Figure 2.

Figur 4: Perspektivische Darstellung eines geöffneten Gehäuses einesFigure 4: Perspective view of an opened housing of a

Getriebes gemäß Figur 2 mit darin montierten Einzelkomponenten. Gearbox according to Figure 2 with individual components mounted therein.

Figur 5: Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines GetriebesFigure 5: Cross section through another embodiment of a gearbox

für das Antriebssystem gemäß Figur 1.for the drive system according to Figure 1.

Figur 6: Perspektivische Darstellung der Einzelkomponenten einerFigure 6: Perspective view of the individual components of a

Schnecke mit Antriebsgestänge für ein Getriebe des Antriebssystems gemäß Figur 1.Worm with drive rod for a gearbox of the drive system according to Figure 1.

G9620302G9620302

Figur 1 zeigt eine Lamellenanordnung 1 mit einer vorgegebenen Anzahl von Lamellen 2, insbesondere Großlamellen. Die Lamellenanordnung 1 wird typischerweise an einer nicht dargestellten Außenfassade eines Gebäudes montiert und dient als Sonnenschutzsystem.Figure 1 shows a slat arrangement 1 with a predetermined number of slats 2, in particular large slats. The slat arrangement 1 is typically mounted on an external facade of a building (not shown) and serves as a sun protection system.

Die Anordnung gemäß Figur 1 weist sechs Lamellen 2 auf, wobei jeweils drei Lamellen 2 übereinander angeordnet sind. Diese Lamellen 2 sind zwischen stationären Aufnahmen bildenden Profilrohren 3 gelagert. Die Lamellen 2 bestehen jeweils aus einem Lamellenflügel 4 und einer Welle 5. Die längsseitigen Enden der Lamelle 2 sind jeweils in einem Profilrohr 3 gelagert. In dem zentralen Profilrohr 3 ist ein Antriebssystem 6 integriert, mittels dessen die Neigungen der Lamellenflügel 4 synchron verstellt werden können.The arrangement according to Figure 1 has six slats 2, with three slats 2 arranged one above the other. These slats 2 are mounted between profile tubes 3 that form stationary mounts. The slats 2 each consist of a slat wing 4 and a shaft 5. The long ends of the slat 2 are each mounted in a profile tube 3. A drive system 6 is integrated in the central profile tube 3, by means of which the inclinations of the slat wings 4 can be adjusted synchronously.

Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 beschränkt. Vielmehr kann applikationsspezifisch die Anzahl der Lamellen 2 und der Profilrohre 3 variiert werden.The invention is not limited to the arrangement according to Figure 1. Rather, the number of slats 2 and profile tubes 3 can be varied depending on the application.

Das Antriebssystem 6 gemäß Figur 1 weist einen Elektroantrieb 7 auf, mit welchem ein Antriebsgestänge 8 in eine Drehbewegung um seine Längsachse versetzt werden kann. Das Antriebsgestänge 8 besteht aus einer Stange mit einem konstanten, rotationsunsymmetrischen Querschnitt. Im vorliegenden Fall ist das Antriebsgestänge 8 als Vierkantgestänge ausgebildet.The drive system 6 according to Figure 1 has an electric drive 7 with which a drive rod 8 can be set in a rotary movement about its longitudinal axis. The drive rod 8 consists of a rod with a constant, rotationally asymmetrical cross-section. In the present case, the drive rod 8 is designed as a square rod.

Das Antriebsgestänge 8 verläuft im Innenraum des zentralen Profilrohres 3 in dessen Längsrichtung. Dort ist das Antriebsgestänge 8 auf drei identisch ausgebildete Getriebe 9 geführt. Die Drehbewegung des Antriebsgestänges 8 wird über die Getriebe 9 auf die beidseits des Getriebes 9 anschließenden Wellen 5 der Lamellen 2 übertragen, wodurch die Neigungen der Lamellenflügel 4 verstellt werden.The drive rod 8 runs in the interior of the central profile tube 3 in its longitudinal direction. There, the drive rod 8 is guided to three identically designed gears 9. The rotary movement of the drive rod 8 is transmitted via the gears 9 to the shafts 5 of the slats 2 connected to both sides of the gear 9, whereby the inclinations of the slat wings 4 are adjusted.

Der Aufbau eines Getriebes 9 gemäß Figur 1 ist in den Figuren 2 bis 4 detailliert dargestellt. Das Getriebe 9 ist in einem Gehäuse 10 integriert, welches eineThe structure of a gear 9 according to Figure 1 is shown in detail in Figures 2 to 4. The gear 9 is integrated in a housing 10, which has a

G9620302G9620302

im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur aufweist. Das Gehäuse 10 besteht aus zwei aufeinander steckbare Halbschalen 10a, 10b, die vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzteilen bestehen. Zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebsgestänges 8 auf die Wellen 5 der Lamellen 2 ist eine Schnecke 11 vorgesehen, die in Eingriff mit einem Schneckenrad 12 steht. Das Schneckenrad 12 wiederum ist auf einem Lagerzapfen 13 aufgebracht, in welchem die Wellen 5 der Lamellen 2 geführt sind.has a substantially cuboid-shaped outer contour. The housing 10 consists of two half-shells 10a, 10b which can be plugged onto one another and which preferably consist of plastic injection-molded parts. A worm 11 is provided to transmit the rotary movement of the drive rod 8 to the shafts 5 of the slats 2, which worm is in engagement with a worm wheel 12. The worm wheel 12 is in turn mounted on a bearing pin 13 in which the shafts 5 of the slats 2 are guided.

Die Längsachse des Lagerzapfens 13 verläuft quer zur Längsrichtung des Profilrohres 3. Die längsseitigen Enden des Lagerzapfens 13 stehen über das Gehäuse 10 des Getriebes 9 hervor und sind in gegenüberliegenden Seiten wänden des Profilrohres 3 gelagert. Weiterhin ist zur Fixierung des Getriebes 9 im Profilrohr 3 eine Drehmomentstütze in Form eines Stiftes 14 vorgesehen. Die Längsachse des Stiftes 14 verläuft parallel zur Längsachse des Lagerzapfens 13. Die über das Gehäuse 10a, 10b hervorstehende längsseitigen Enden des Stiftes 14 sind im Profilrohr 3 gelagert. Die Stifte 14 verleihen dabei dem Profilrohr 3 eine zusätzliche Steifigkeit.The longitudinal axis of the bearing pin 13 runs transversely to the longitudinal direction of the profile tube 3. The longitudinal ends of the bearing pin 13 protrude beyond the housing 10 of the gear 9 and are mounted in opposite side walls of the profile tube 3. Furthermore, a torque support in the form of a pin 14 is provided for fixing the gear 9 in the profile tube 3. The longitudinal axis of the pin 14 runs parallel to the longitudinal axis of the bearing pin 13. The longitudinal ends of the pin 14 protruding beyond the housing 10a, 10b are mounted in the profile tube 3. The pins 14 give the profile tube 3 additional rigidity.

Zur Montage des Getriebes 9 werden in das Profilrohr 3 entsprechende Bohrungen eingearbeitet. Insbesondere die Bohrungen zur Aufnahme des Lagerzapfens 13 weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Damit können diese Bohrungen von einer Seite des Profilrohres 3 eingearbeitet werden. Die Einführung des Gehäuses 10 erfolgt dann über die offene Rückseite des Profilrohres 3. Die Montage des Getriebes 9 kann in beliebigen Höhenlagen des Profilrohres 3 erfolgen. Damit können auch die Abstände der Getriebe 9 zueinander nach Bedarf variiert werden. Im vorliegenden Beispiel sind die Getriebe 9 äquidistant angeordnet.To mount the gear 9, appropriate holes are machined into the profile tube 3. In particular, the holes for receiving the bearing pin 13 have different diameters. This means that these holes can be machined from one side of the profile tube 3. The housing 10 is then inserted via the open rear of the profile tube 3. The gear 9 can be mounted at any height of the profile tube 3. This also means that the distances between the gears 9 can be varied as required. In the present example, the gears 9 are arranged equidistantly.

Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, weist der Lagerzapfen 13 ein zentrales Teilstück 13a auf, an deren längsseitigen Enden jeweils ein rotationssymmetrisches Endstück 13b, 13c anschließt.As can be seen in particular from Figure 3, the bearing pin 13 has a central section 13a, to the longitudinal ends of which a rotationally symmetrical end piece 13b, 13c is connected.

• · t · · ♦ ·« « t 4• · t · · ♦ ·« « t 4

G9620302G9620302

Jedes Endstück liegt in einem Lager 15a, 15b in einer Bohrung des Profilrohres 3. Die Endstücke 13b, 13c weisen entsprechend den Radien der Bohrungen unterschiedliche Außendurchmesser auf. Das Endstück 13b mit dem größeren Außendurchmesser und das zugehörige Lager 15a an der Bearbeitungsseite des Profilrohres 3 sind mit einem Sicherungsring 16 gesichert.Each end piece is located in a bearing 15a, 15b in a bore of the profile tube 3. The end pieces 13b, 13c have different outer diameters according to the radii of the bores. The end piece 13b with the larger outer diameter and the associated bearing 15a on the processing side of the profile tube 3 are secured with a locking ring 16.

Damit ist der im Profilrohr 3 gelagerte Lagerzapfen 13 im Profilrohr 3 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 13 ist von einer Bohrung mit einem rotationsunsymmetrischen, insbesondere quadratischem Querschnitt durchsetzt. In diese Bohrung werden von beiden Seiten die Enden der Wellen 5 jeweils einer Lamelle 2 eingeführt, wobei diese Enden formschlüssig in der Bohrung geführt sind. Durch die Drehung des Lagerzapfens 13 um seine Längsachse werden damit die Wellen 5 der Lamellen 2 mitgedreht.The bearing pin 13 mounted in the profile tube 3 is thus rotatably mounted in the profile tube 3. The bearing pin 13 is penetrated by a hole with a rotationally asymmetrical, in particular square, cross-section. The ends of the shafts 5 of each lamella 2 are inserted into this hole from both sides, with these ends being guided in the hole in a form-fitting manner. The rotation of the bearing pin 13 about its longitudinal axis causes the shafts 5 of the lamellas 2 to rotate.

Die Mantelfläche des zentralen Teilstückes 13b ist rotationsunsymmetrisch ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das zentrale Teilstück als Vierkantprofilstück ausgebildet.The lateral surface of the central section 13b is rotationally asymmetrical. In the present case, the central section is designed as a square profile piece.

Das Schneckenrad 12 des Getriebes 9 ist in Längsrichtung von einer zentralen Bohrung durchsetzt, deren Querschnitt um die Außenkontur des zentralen Teilstücks 13b angepasst ist. Die Länge des zentralen Teilstückes 13b entspricht der Länge des Schneckenrades 12. Der Außendurchmesser des kleineren End-Stückes 13c des Lagerzapfens 13 ist kleiner als der Außendurchmesser des Teilstücks, so dass das Schneckenrad 12 von dieser Seite auf den Lagerzapfen 13 aufsteckbar ist, bis das gesamte zentrale Teilstück 13b formschlüssig in der Bohrung des Schneckenrades 12 geführt ist.The worm wheel 12 of the gear 9 is penetrated in the longitudinal direction by a central bore, the cross-section of which is adapted to the outer contour of the central section 13b. The length of the central section 13b corresponds to the length of the worm wheel 12. The outer diameter of the smaller end piece 13c of the bearing pin 13 is smaller than the outer diameter of the section, so that the worm wheel 12 can be pushed onto the bearing pin 13 from this side until the entire central section 13b is guided in a form-fitting manner in the bore of the worm wheel 12.

Das Schneckenrad 12 weist an seinen längsseitigen Enden zylindrische Segmente 12a, 12b auf, die in entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen in den Seitenwänden des Gehäuses 10 liegen. Dabei sind auf diese Segmente 12a, 12b Unterlagscheiben 17 aufgebracht. Die längsseitigen Enden des auf diese Weise im Gehäuse 10 gelagerten Schneckenrades 12 sowie des zentralen TeilstücksThe worm wheel 12 has cylindrical segments 12a, 12b on its longitudinal ends, which are located in correspondingly designed recesses in the side walls of the housing 10. Washers 17 are applied to these segments 12a, 12b. The longitudinal ends of the worm wheel 12 mounted in this way in the housing 10 and of the central section

G9620302G9620302

13b des Lagerzapfens 13 schließen bündig mit den entsprechenden Außenseiten der Gehäusewand ab.13b of the bearing pin 13 are flush with the corresponding outer sides of the housing wall.

Der Lagerzapfen 13 wird durch Drehen des Schneckenrades 12 mitgedreht. Das Schneckenrad 12 wiederum wird über die Schnecke 11 in eine Drehbewegung versetzt. Mit dem Schneckenrad 12 werden der Lagerzapfen 13 und damit die in dessen Bohrung geführten Wellen 5 der Lamellen 2 gedreht.The bearing pin 13 is rotated by turning the worm wheel 12. The worm wheel 12 is in turn set in a rotary motion via the worm 11. The worm wheel 12 rotates the bearing pin 13 and thus the shafts 5 of the lamellae 2 guided in its bore.

Die Längsachse der Schnecke 11 verläuft senkrecht zur Längsachse des Schneckenrades 12. Die Schnecke 11 selbst wird in Längsrichtung von einer Bohrung mit rotationsunsymmetrischem Querschnitt durchsetzt.The longitudinal axis of the worm 11 runs perpendicular to the longitudinal axis of the worm wheel 12. The worm 11 itself is penetrated in the longitudinal direction by a bore with a rotationally asymmetrical cross-section.

Der Querschnitt der Bohrung ist an den Querschnitt des Antriebsgestänges 8 angepasst, so dass dieses formschlüssig in der Bohrung geführt ist. Dadurch wird bei Drehung des Antriebsgestänges 8 die Schnecke 11 mitgedreht. Durch den Eingriff der Schnecke 11 in das Schneckenrad 12 wird auch dieses in eine Drehbewegung versetzt.The cross-section of the bore is adapted to the cross-section of the drive rod 8 so that the latter is guided in the bore in a form-fitting manner. As a result, when the drive rod 8 rotates, the worm 11 is also rotated. The engagement of the worm 11 in the worm wheel 12 also causes the worm wheel to rotate.

Die längsseitigen Enden der Schnecke 11 bilden zylindrische Lagersegmente 11a, 11b, die in entsprechenden Aufnahmen in gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses 10 drehbar gelagert sind. Die Stirnseiten der zylindrischen Lagersegmente 11a, 11b der Schnecke 11 schließen dabei bündig mit den entsprechenden Außenseiten des Gehäuses 10 ab. Die zylindrischen Lagersegmente 11a, 11b weisen einen geringeren Außendurchmesser als der zentrale Teil der Schnecke 11 auf. Vor dem Einführen in die Aufnahmen des Gehäuses 10a, 10b werden auf die zylindrischen Segmente Unterlagscheiben 18 aufgesteckt.The longitudinal ends of the screw 11 form cylindrical bearing segments 11a, 11b, which are rotatably mounted in corresponding receptacles in opposite walls of the housing 10. The front sides of the cylindrical bearing segments 11a, 11b of the screw 11 are flush with the corresponding outer sides of the housing 10. The cylindrical bearing segments 11a, 11b have a smaller outer diameter than the central part of the screw 11. Before insertion into the receptacles of the housing 10a, 10b, washers 18 are placed on the cylindrical segments.

Wie aus den Figuren 2-4 ersichtlich, weist das Gehäuse 10 eine Ausformung 19 auf, in welcher die Schnecke 11 geführt ist. Die Ausformung 19 ist dabei so ausgebildet, dass der zentrale Teil der Schnecke 11 dicht an der Ausformung 19 anliegt. Mit der Ausformung 19 wird eine sichere Führung der Schnecke 11 bei Ausführung der Drehbewegung erreicht.As can be seen from Figures 2-4, the housing 10 has a recess 19 in which the screw 11 is guided. The recess 19 is designed such that the central part of the screw 11 lies tightly against the recess 19. The recess 19 ensures that the screw 11 is guided securely when the rotary movement is carried out.

G9620302G9620302

Figur 5 zeigt eine Abwandlung des Getriebes 9 gemäß den Figuren 2-4. Das Getriebe 9 gemäß Figur 5 ist nahezu identisch mit der Ausfuhrungsform gemäß den Figuren 2-4.Figure 5 shows a modification of the gear 9 according to Figures 2-4. The gear 9 according to Figure 5 is almost identical to the embodiment according to Figures 2-4.

Im Gegensatz zu dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figuren 2 - 4 ist die Ausformung 19 zur Führung der Schnecke 11 derart ausgebildet, dass zwischen den Wänden der Ausformung 19 und der Schnecke 11 kleine Zwischenräume verbleiben. Damit ist die Schnecke 11 in geringem Umfang quer zu deren Längsachse relativ zum Schneckenrad 12 bewegbar. An der dem Schneckenrad 12 gegenüberliegenden Seite der Ausformung 19 ist als Federelement eine Blattfeder 20 angeordnet, welche die Schnecke 11 mit vorgegebenem Anpressdruck gegen das Schneckenrad 12 drückt. Auf diese Weise wird ein spielfreier Lauf der Schnecke 11 am Schneckenrad 12 erhalten. Zur Aufnahme der Bewegung der Schnecke 11 relativ zum Schneckenrad 12 ist die Drehmomentstütze in diesem Fall in Langlöchern der Wände des Profilrohres 3 gelagert.In contrast to the exemplary embodiment according to Figures 2 - 4, the formation 19 for guiding the worm 11 is designed in such a way that small gaps remain between the walls of the formation 19 and the worm 11. The worm 11 can therefore be moved to a small extent transversely to its longitudinal axis relative to the worm wheel 12. On the side of the formation 19 opposite the worm wheel 12, a leaf spring 20 is arranged as a spring element, which presses the worm 11 against the worm wheel 12 with a predetermined contact pressure. In this way, the worm 11 runs on the worm wheel 12 without play. To absorb the movement of the worm 11 relative to the worm wheel 12, the torque support in this case is mounted in elongated holes in the walls of the profile tube 3.

Generell sind andere Federelemente oder auch Dämpfungselemente einsetzbar, um einen vorgegebenen Anpressdruck zwischen Schnecke 11 und Schneckenrad 12 zu erzeugen.In general, other spring elements or damping elements can be used to generate a predetermined contact pressure between worm 11 and worm wheel 12.

Die einzelnen Getriebe 9 des Antriebssystems 6 sind auf identische Weise an das Antriebsgestänge 8 gekoppelt. Damit werden die einzelnen Lamellen 2 paarweise über die einzelnen Getriebe 9 synchron bewegt.The individual gears 9 of the drive system 6 are coupled to the drive rod 8 in an identical manner. This means that the individual slats 2 are moved synchronously in pairs via the individual gears 9.

Bei der Installation des Gesamtsystems können jedoch Fehlausrichtungen der Lamellen 2 auftreten. Dadurch können die Lamellenflügel 4 in leicht unterschiedlichen Winkelpositionen stehen, was unerwünscht ist. Da die Lamellen 2 über das Antriebssystem 6 synchron bewegt werden, bleibt dieser Versatz der Lamellen 2 erhalten.However, when installing the entire system, misalignments of the slats 2 may occur. This may cause the slat wings 4 to be in slightly different angular positions, which is undesirable. Since the slats 2 are moved synchronously via the drive system 6, this offset of the slats 2 is maintained.

Um bei der Inbetriebnahme des Gesamtsystems eine exakte Ausrichtung der Lamellenflügel 4 vornehmen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausfuhrungs-In order to be able to carry out an exact alignment of the louvre blades 4 when commissioning the entire system, in an advantageous design

G9620302G9620302

form eine mechanische Entkopplung der einzelnen Schnecken 11 von dem Antriebsgestänge 8 wie in Figur 6 dargestellt vorgesehen.form a mechanical decoupling of the individual screws 11 from the drive rod 8 as shown in Figure 6.

Die Schnecke 11 ist in diesem Fall mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem Grundkörper 21 mit einer schneckenförmigen Mantelfläche sowie einem Aufsatz 22, der mit einer Spange 23 oder dergleichen lösbar auf dem Grundkörper 21 fixiert werden kann. Der Aufsatz 22 weist im vorliegenden Fall einen Sockel 24 mit quadratischem Querschnitt auf, der in eine entsprechende Ausnehmung an der Oberseite des Grundkörpers 21 einsetzbar ist.In this case, the screw 11 is designed in several parts and consists of a base body 21 with a screw-shaped outer surface and an attachment 22 which can be detachably fixed to the base body 21 with a clip 23 or the like. In the present case, the attachment 22 has a base 24 with a square cross-section which can be inserted into a corresponding recess on the top of the base body 21.

Das Antriebsgestänge 8 ist im vorliegenden Fall wiederum von einem Vierkantgestänge gebildet. Der Aufsatz 22 ist in Längsrichtung von einer Bohrung durchsetzt, in welcher das Antriebsgestänge 8 formschlüssig gefuhrt ist. Demgegenüber ist der Grundkörper 21 der Schnecke 11 von einer Bohrung mit einem größeren Durchmesser durchsetzt, so dass das Antriebsgestänge 8 in dieser Bohrung drehbar gelagert ist.In the present case, the drive rod 8 is again formed by a square rod. The attachment 22 is penetrated in the longitudinal direction by a bore in which the drive rod 8 is guided in a form-fitting manner. In contrast, the base body 21 of the screw 11 is penetrated by a bore with a larger diameter, so that the drive rod 8 is rotatably mounted in this bore.

Während des Betriebs der Lamellenanordnung 1 ist der Aufsatz 22 auf dem Grundkörper 21 fixiert. Damit wird bei der Drehbewegung des Antriebsgestänges 8 nicht nur der Aufsatz 22 sondern auch der Grundkörper 21 mitgefühlt.During operation of the slat arrangement 1, the attachment 22 is fixed to the base body 21. This means that not only the attachment 22 but also the base body 21 is moved during the rotary movement of the drive rod 8.

Zur Einzeljustage von Lamellen 2 wird der Aufsatz 22 der Schnecke 11 vom Grundkörper 21 entkoppelt. Dann kann der Grundkörper 21 manuell zur Verstellung des Schneckenrades 12 und damit zur Einstellung der Lamellenposition gedreht werden. Durch die spezifische Ausbildung des Sockels 24 und der entsprechenden Ausnehmung kann der Grundkörper 21 im vorliegenden Fall in 90° Schritten gedreht werden und dann wieder am Aufsatz 22 fixiert werden.For individual adjustment of slats 2, the attachment 22 of the worm 11 is decoupled from the base body 21. The base body 21 can then be rotated manually to adjust the worm wheel 12 and thus to adjust the slat position. Due to the specific design of the base 24 and the corresponding recess, the base body 21 can be rotated in 90° steps in this case and then fixed again to the attachment 22.

In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann an der Lamellenanordnung 1 eine Drehmomentabschaltung vorgesehen sein. Dabei wird eine Lamelle 2, an welcher eine oberhalb eines Grenzwerts liegende Drehmoment-In a further embodiment not shown, a torque cut-off can be provided on the lamella arrangement 1. In this case, a lamella 2, on which a torque above a limit value is applied,

G9620302G9620302

belastung auftritt, mechanisch vom Antriebssystem 6, insbesondere von dem Getriebe 9 entkoppelt.load occurs, mechanically decoupled from the drive system 6, in particular from the transmission 9.

Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Welle 5 einer Lamelle 2 über federbeaufschlagte Kopplungselemente an das Schneckenrad 12 gekoppelt ist. Beispielsweise können derartige Kopplungselemente von federbeaufschlagten Nocken in der Bohrung des Schneckenrades 12 gebildet sein, die in Ausnehmungen der Welle 5 greifen. Dadurch wird die Welle 5 mit dem Schneckenrad 12 mitgeführt, solange die an der Welle 5 auftretende Drehmomentbelastung unter dem Grenzwert liegt.This can be achieved, for example, by coupling the shaft 5 of a lamella 2 to the worm wheel 12 via spring-loaded coupling elements. For example, such coupling elements can be formed by spring-loaded cams in the bore of the worm wheel 12, which engage in recesses in the shaft 5. As a result, the shaft 5 is guided along with the worm wheel 12 as long as the torque load occurring on the shaft 5 is below the limit value.

Tritt eine oberhalb des Grenzwerts liegende Drehmomentbelastung auf, rasten die Nocken aus den Ausnehmungen aus, so dass die Welle 5 von der Drehbewegung des Schneckenrades 12 entkoppelt ist. Damit steht die Lamelle 2 still, auch wenn sich das Antriebsgestänge 8 noch weiterbewegt.If a torque load exceeding the limit value occurs, the cams disengage from the recesses so that the shaft 5 is decoupled from the rotary movement of the worm gear 12. The lamella 2 thus remains stationary, even if the drive rod 8 continues to move.

Zur Wiederaufnahme des routinemäßigen Betriebs der Lamellenanordnung 1 wird die Welle 5 der Lamelle 2 selbsttätig in einer vorgegebenen Sollposition wieder an das Schneckenrad 12 angekoppelt, so dass dann diese Lamelle 2 synchron mit den anderen Lamellen 2 mittels des Antriebssystems 6 verstellt werden kann. Die Sollposition ist dabei derart gewählt, dass bei Ankopplung der Lamelle 2 an das Schneckenrad 12 die Winkelstellung des Lamellenflügels 4 dieser Lamelle 2 mit den Winkelstellungen der übrigen Lamellenflügel 4 übereinstimmt. Zur Vorgabe der Sollposition können im Bereich des Lagerzapfens 13 geeignete Scheiben mit winkelabhängigen Strukturen vorgesehen sein, welche gegen vorgegebene Anschläge gedreht werden, wobei die Anschläge die Sollpositionen definieren.To resume routine operation of the slat arrangement 1, the shaft 5 of the slat 2 is automatically re-coupled to the worm gear 12 in a predetermined target position, so that this slat 2 can then be adjusted synchronously with the other slats 2 by means of the drive system 6. The target position is selected such that when the slat 2 is coupled to the worm gear 12, the angular position of the slat wing 4 of this slat 2 matches the angular positions of the other slat wings 4. To specify the target position, suitable disks with angle-dependent structures can be provided in the area of the bearing pin 13, which are rotated against predetermined stops, whereby the stops define the target positions.

G9620302G9620302

elero GmbH
72660 Beuren, De
elero-gmbh
72660 Beuren, Germany

BezugszeichenlisteList of reference symbols

(1) Lamellenanordnung(1) Slat arrangement

(2) Lamellen(2) Slats

(3) Profürohr(3) Professional pipe

(4) Lamellenflügel(4) Louvre wings

(5) Welle(5) Wave

(6) Antriebssystem(6) Drive system

(7) Elektroantrieb(7) Electric drive

(8) Antriebsgestänge (9) Getriebe(8) Drive linkage (9) Gearbox

(10a, 10b) Halbschalen(10a, 10b) Half shells

(11) Schnecke (Ha, lib) Lagersegmente(11) Worm (Ha, lib) bearing segments

(12) Schneckenrad (12a, 12b) Segmente(12) Worm wheel (12a, 12b) segments

(13) Lagerzapfen (13a) zentrales Teilstück (13b, 13c) Endstücke(13) Bearing pin (13a) central section (13b, 13c) end pieces

(14) Stift (15a, 15b) Lager(14) Pin (15a, 15b) Bearing

(16) Sicherungsring(16) Retaining ring

(17) Unterlagscheibe(17) Washer

(18) Unterlagscheibe(18) Washer

(19) Ausformung (20) Blattfeder(19) Forming (20) Leaf spring

(21) Grundkörper(21) Base body

(22) Aufsatz(22) Essay

• · I • · · I· I · I

G9620302G9620302

(23) Spange(23) Clasp

(24) Sockel(24) Base

Claims (23)

1. Antriebssystem für eine Lamellenanordnung (1) mit einem motorisch getriebenen, in einer stationären Aufnahme verlaufenden Antriebsgestänge (8), und mit in der Aufnahme angeordneten Getrieben (9), wobei jedes Getriebe (9) einen in der Aufnahme gelagerten Lagerzapfen (13) aufweist, in welchem wenigstens eine Welle (5) einer Lamelle (2) gelagert ist, und welcher mittels eines Schneckenrads (12), Stirnrades oder Getriebezuges, welches bzw. welcher über das Antriebsgestänge (8) betätigbar ist, zur Positionsverstellung der Lamelle (2) drehbar ist. 1. Drive system for a lamella arrangement ( 1 ) with a motor-driven drive rod ( 8 ) running in a stationary holder, and with gears ( 9 ) arranged in the holder, each gear ( 9 ) having a bearing pin ( 13 ) mounted in the holder, in which at least one shaft ( 5 ) of a lamella ( 2 ) is mounted, and which can be rotated by means of a worm gear ( 12 ), spur gear or gear train, which can be actuated via the drive rod ( 8 ), in order to adjust the position of the lamella ( 2 ). 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme von einem Profilrohr (3) gebildet ist, in dessen Längsrichtung das Antriebsgestänge (8) verläuft. 2. Drive system according to claim 1, characterized in that the receptacle is formed by a profile tube ( 3 ), in the longitudinal direction of which the drive rod ( 8 ) runs. 3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Lagerzapfens (13) quer zur Längsrichtung des Profilrohres (3) verläuft, wobei dessen längsseitige Enden in gegenüberliegenden Seitenwänden des Profilrohres (3) gelagert sind. 3. Drive system according to claim 2, characterized in that the longitudinal axis of the bearing pin ( 13 ) runs transversely to the longitudinal direction of the profile tube ( 3 ), wherein its longitudinal ends are mounted in opposite side walls of the profile tube ( 3 ). 4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (9) identisch ausgebildet und jeweils in einem Gehäuse (10) integriert sind. 4. Drive system according to one of claims 1-3, characterized in that the gears ( 9 ) are identically designed and are each integrated in a housing ( 10 ). 5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (10) mittels eines Stiftes (14), dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Lagerzapfens (13) verläuft, in den Seitenwänden des Profilrohres (3) abgestützt ist. 5. Drive system according to claim 4, characterized in that a housing ( 10 ) is supported in the side walls of the profile tube ( 3 ) by means of a pin ( 14 ) whose longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis of the bearing pin ( 13 ). 6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (12) eines Getriebes (9) in Eingriff mit einer im Gehäuse (10) integrierten Schnecke (11) steht, welche mittels des Antriebsgestänges (8) drehbar ist. 6. Drive system according to one of claims 4 or 5, characterized in that the worm wheel ( 12 ) of a gear ( 9 ) is in engagement with a worm ( 11) integrated in the housing (10 ) , which is rotatable by means of the drive rod ( 8 ). 7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgestänge (8) einen rotationsunsymmetrischen Querschnitt aufweist. 7. Drive system according to claim 6, characterized in that the drive linkage ( 8 ) has a rotationally asymmetrical cross-section. 8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (11) eines Getriebes (9) von einer Bohrung in Längsrichtung durchsetzt ist, wobei in der Bohrung das Antriebsgestänge (8) formschlüssig geführt ist. 8. Drive system according to claim 7, characterized in that the worm ( 11 ) of a gear ( 9 ) is penetrated by a bore in the longitudinal direction, wherein the drive rod ( 8 ) is guided in a form-fitting manner in the bore. 9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (11) mit ihren längsseitigen Enden in den Wänden des Gehäuses (10) drehbar gelagert ist. 9. Drive system according to claim 8, characterized in that the worm ( 11 ) is rotatably mounted with its longitudinal ends in the walls of the housing ( 10 ). 10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (13) ein zentrales Teilstück (13a) aufweist, welches in einer das Schneckenrad (12) durchsetzenden Bohrung mit rotationsunsymmetrischem Querschnitt gelagert ist. 10. Drive system according to one of claims 1-9, characterized in that the bearing pin ( 13 ) has a central portion ( 13a ) which is mounted in a bore with a rotationally asymmetrical cross-section passing through the worm wheel ( 12 ). 11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Enden des Schneckenrades (12) und des zentralen Teilstückes (13a) des Lagerzapfens (13) bündig mit den Außenseiten des Gehäuses (10) abschließen. 11. Drive system according to claim 10, characterized in that the longitudinal ends of the worm wheel ( 12 ) and of the central portion ( 13a ) of the bearing journal ( 13 ) are flush with the outer sides of the housing ( 10 ). 12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (13) zwei an das zentrale Teilstück (13a) längsseitig anschließende rotationssymmetrische Endstücke (13b, 13c) aufweist, welche in den Wänden des Profilrohres (3) drehbar gelagert sind. 12. Drive system according to one of claims 10 or 11, characterized in that the bearing pin ( 13 ) has two rotationally symmetrical end pieces ( 13b , 13c ) which adjoin the central part ( 13a ) on the longitudinal side and are rotatably mounted in the walls of the profile tube ( 3 ). 13. Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Endstücke (13b, 13c) des Lagerzapfens (13) Lager (15a, 15b) vorgesehen sind, welche in Bohrungen der Wände des Profilrohres (3) angeordnet sind. 13. Drive system according to claim 12, characterized in that bearings ( 15 a, 15 b) are provided for receiving the end pieces ( 13 b, 13 c) of the bearing pin ( 13 ), which bearings are arranged in bores in the walls of the profile tube ( 3 ). 14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (13b, 13c) des Lagerzapfens (13) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. 14. Drive system according to one of claims 12 or 13, characterized in that the end pieces ( 13 b, 13 c) of the bearing pin ( 13 ) have different outer diameters. 15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (13) in Längsrichtung von einer Bohrung mit rotationsunsymmetrischem Querschnitt durchsetzt ist, in welcher wenigstens eine Welle (5) einer Lamelle (2) formschlüssig geführt ist. 15. Drive system according to one of claims 10-14, characterized in that the bearing pin ( 13 ) is penetrated in the longitudinal direction by a bore with a rotationally asymmetrical cross-section, in which at least one shaft ( 5 ) of a lamella ( 2 ) is guided in a form-fitting manner. 16. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5-15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Getriebe (9) Mittel zur Erzeugung eines vorgegebenen Anpressdruckes zwischen der Schnecke (11) und dem Schneckenrad (12) aufweist. 16. Drive system according to one of claims 5-15, characterized in that each gear ( 9 ) has means for generating a predetermined contact pressure between the worm ( 11 ) and the worm wheel ( 12 ). 17. Antriebssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erzeugung des vorgegebenen Anpressdruckes auf die Schnecke (11) und/oder das Schneckenrad (12) wirkende Federelemente und/oder Dämpfungselemente vorgesehen sind. 17. Drive system according to claim 16, characterized in that spring elements and/or damping elements acting on the worm ( 11 ) and/or the worm wheel ( 12 ) are provided as means for generating the predetermined contact pressure. 18. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgestänge (8) von einer Stange gebildet ist, welche mittels eines Elektroantriebs (7) in Drehungen bezüglich ihrer Längsachse versetzbar ist. 18. Drive system according to one of claims 1-17, characterized in that the drive linkage ( 8 ) is formed by a rod which can be set in rotation with respect to its longitudinal axis by means of an electric drive ( 7 ). 19. Antriebssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einzeljustage von Lamellen (2) die Schnecke (11) eines Getriebes (9) von dem Antriebsgestänge (8) mechanisch entkoppelbar ist. 19. Drive system according to claim 18, characterized in that for individual adjustment of slats ( 2 ) the worm ( 11 ) of a gear ( 9 ) can be mechanically decoupled from the drive rod ( 8 ). 20. Antriebssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (11) einen Grundkörper (21) mit einer schneckenförmigen Mantelfläche sowie einen lösbar mit dem Grundkörper (21) verbundenen Aufsatz (22) aufweist, der formschlüssig auf dem Antriebsgestänge (8) geführt ist. 20. Drive system according to claim 19, characterized in that the worm ( 11 ) has a base body ( 21 ) with a worm-shaped outer surface and an attachment ( 22 ) which is detachably connected to the base body ( 21 ) and is guided in a form-fitting manner on the drive rod ( 8 ). 21. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer oberhalb eines Grenzwerts liegenden, auf eine Lamelle (2) wirkenden Drehmomentbelastung die Welle (5) der Lamelle (2) selbsttätig von dem zugeordneten Getriebe (9) mechanisch entkoppelbar ist. 21. Drive system according to one of claims 1-20, characterized in that when a torque load acting on a disk ( 2 ) is above a limit value, the shaft ( 5 ) of the disk ( 2 ) can be automatically mechanically decoupled from the associated gear ( 9 ). 22. Antriebssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) einer Lamelle (2) über federbeaufschlagte Kopplungselemente an den Lagerzapfen (13) des Getriebes (9) gekoppelt ist, wobei die Kopplungselemente bei oberhalb des Grenzwerts liegender Drehmomentbelastung von der Welle (5) entkoppelt sind. 22. Drive system according to claim 21, characterized in that the shaft ( 5 ) of a disk ( 2 ) is coupled to the bearing journal ( 13 ) of the transmission ( 9 ) via spring-loaded coupling elements, wherein the coupling elements are decoupled from the shaft ( 5 ) when the torque load is above the limit value. 23. Antriebssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente über die Drehbewegung des Antriebsgestänges (8) an die Welle (5) ankoppelbar sind. 23. Drive system according to claim 22, characterized in that the coupling elements can be coupled to the shaft ( 5 ) via the rotary movement of the drive rod ( 8 ).
DE20210120U 2002-06-29 2002-06-29 Drive system for a slat arrangement Expired - Lifetime DE20210120U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210120U DE20210120U1 (en) 2002-06-29 2002-06-29 Drive system for a slat arrangement
AT03004637T ATE337463T1 (en) 2002-06-29 2003-03-03 DRIVE SYSTEM FOR A DISC ARRANGEMENT
ES03004637T ES2271401T3 (en) 2002-06-29 2003-03-03 DRIVING SYSTEM FOR A DISPOSAL OF SHEETS.
EP03004637A EP1375812B1 (en) 2002-06-29 2003-03-03 Drive for a louvre arrangement
DE50304710T DE50304710D1 (en) 2002-06-29 2003-03-03 Drive system for a lamella arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210120U DE20210120U1 (en) 2002-06-29 2002-06-29 Drive system for a slat arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210120U1 true DE20210120U1 (en) 2002-10-24

Family

ID=7972700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210120U Expired - Lifetime DE20210120U1 (en) 2002-06-29 2002-06-29 Drive system for a slat arrangement
DE50304710T Expired - Lifetime DE50304710D1 (en) 2002-06-29 2003-03-03 Drive system for a lamella arrangement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304710T Expired - Lifetime DE50304710D1 (en) 2002-06-29 2003-03-03 Drive system for a lamella arrangement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1375812B1 (en)
AT (1) ATE337463T1 (en)
DE (2) DE20210120U1 (en)
ES (1) ES2271401T3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261165A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-01 Colt International Holdings Ag Adjustment device for adjusting the angular position of sunblinds
DE102004063783A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Louvre window
DE102006005240A1 (en) * 2006-02-06 2007-10-11 Hydro Building Systems Gmbh Sunscreen lamella for e.g. building facade, has drive unit supplied by electrical energy storage arranged in inner side of lamella, and photovoltaic elements arranged on outer side of lamella and charging electrical energy storage
DE102013207949A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Bilfinger Gerber Gmbh closing device
WO2017020945A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Sapa As Device and method for controlling an opening with pivoting slats
EP3339554A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-27 Martin Brun Lamella shutter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101250971B (en) * 2008-03-31 2011-01-26 北京美驰建筑材料有限责任公司 Louver hardware piece device
DE102012002594A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Lock Antriebstechnik Gmbh "Device for rotary motion coupling and winding device"
CN114809486B (en) * 2022-05-11 2023-08-25 海景建设工程有限公司 Building energy-saving heat-preserving sun-shading device and using method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609264U (en) 1967-02-21 1972-04-06 Stoever Adolf Bautex Kg SUN PROTECTION DEVICE.
DE8103811U1 (en) 1981-02-12 1981-08-27 Buhsmann, Cornelis Melle, Goor SUPPORT AND GUIDE ROLL FOR THE VERTICAL BLADES OF A VERTICAL BLADES CURTAIN
DE2807440C2 (en) 1978-02-22 1985-06-13 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Vertical louvre blind with a carriage that can be moved in a top rail
DE9017185U1 (en) 1990-12-20 1991-03-07 Chen, Chih-Tsung, Lu Kang, Changhua Adjustable blinds
DE4302883A1 (en) 1992-10-06 1994-04-07 Colt Int Holdings Shading device for facade or roof elements provided with glazing
DE19726398A1 (en) 1997-06-21 1999-01-28 Wahl Robert K Drive system for parallel plates on shaft

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467556A (en) * 1994-11-22 1995-11-21 Lin; Tien-Wang Shutter window assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609264U (en) 1967-02-21 1972-04-06 Stoever Adolf Bautex Kg SUN PROTECTION DEVICE.
DE2807440C2 (en) 1978-02-22 1985-06-13 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Vertical louvre blind with a carriage that can be moved in a top rail
DE8103811U1 (en) 1981-02-12 1981-08-27 Buhsmann, Cornelis Melle, Goor SUPPORT AND GUIDE ROLL FOR THE VERTICAL BLADES OF A VERTICAL BLADES CURTAIN
DE9017185U1 (en) 1990-12-20 1991-03-07 Chen, Chih-Tsung, Lu Kang, Changhua Adjustable blinds
DE4302883A1 (en) 1992-10-06 1994-04-07 Colt Int Holdings Shading device for facade or roof elements provided with glazing
DE19726398A1 (en) 1997-06-21 1999-01-28 Wahl Robert K Drive system for parallel plates on shaft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261165A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-01 Colt International Holdings Ag Adjustment device for adjusting the angular position of sunblinds
DE102004063783A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Louvre window
DE102006005240A1 (en) * 2006-02-06 2007-10-11 Hydro Building Systems Gmbh Sunscreen lamella for e.g. building facade, has drive unit supplied by electrical energy storage arranged in inner side of lamella, and photovoltaic elements arranged on outer side of lamella and charging electrical energy storage
DE102006005240B4 (en) * 2006-02-06 2009-01-29 Hydro Building Systems Gmbh Slat, in particular sunblind
DE102013207949A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Bilfinger Gerber Gmbh closing device
WO2017020945A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Sapa As Device and method for controlling an opening with pivoting slats
AU2015404937B2 (en) * 2015-07-31 2021-08-12 Hydro Extruded Solutions As Device and method for controlling an opening with pivoting slats
EP3339554A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-27 Martin Brun Lamella shutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375812B1 (en) 2006-08-23
EP1375812A2 (en) 2004-01-02
EP1375812A3 (en) 2004-07-07
ES2271401T3 (en) 2007-04-16
DE50304710D1 (en) 2006-10-05
ATE337463T1 (en) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051544B4 (en) Spindle drive with anti-rotation lock
DE102016203265A1 (en) Actuator assembly and flap control device with an actuator assembly
DE102012013979A1 (en) Linaearaktuator and method for producing a linear actuator
AT514050A1 (en) Actuator for a furniture flap
EP3105398A1 (en) Fastening concept for the play-free mounting of adjustment drives in a motor vehicle
EP2933414A1 (en) Door drive
EP2864652B1 (en) Bearing unit
DE20210120U1 (en) Drive system for a slat arrangement
DE102018100458B4 (en) Transmission housing unit and gear unit with wedge-shaped compensation element for axial play compensation
WO1984003327A1 (en) Drive device for slat blind
DE2853947A1 (en) DRIVE DEVICE FOR ADJUSTING WINDOW WINDOWS, SLIDING ROOFS AND THE LIKE. OF MOTOR VEHICLES
EP2933412A1 (en) Revolving door drive
WO2006024183A1 (en) Linear drive
DE102015202830B3 (en) door drive
EP1853136B1 (en) Adjustable item of furniture for sitting upon
EP2933413B1 (en) Door drive
EP0268149A2 (en) Gearing for winding-up and unwinding a roller shutter consisting of several lamellas as well as shell belonging to it
DE10115155A1 (en) Electric actuator for a motor vehicle
DE202007005514U1 (en) Drive system for a lamella arrangement
EP0766794A1 (en) Coupling device
CH713390A1 (en) Linear drive and method for mounting such a linear drive.
EP3913171B1 (en) Locking and/or positioning drive for a window, door or the like
DE19650716C1 (en) Eccentric transmission
EP0764754B1 (en) Toothed rack drive for the control of tiltable building closures
EP4263981B1 (en) Actuating handle for rose-free windows and doors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021128

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050707

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080708

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100903

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right