DE20209940U1 - Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen - Google Patents
Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von SolarpaneelenInfo
- Publication number
- DE20209940U1 DE20209940U1 DE20209940U DE20209940U DE20209940U1 DE 20209940 U1 DE20209940 U1 DE 20209940U1 DE 20209940 U DE20209940 U DE 20209940U DE 20209940 U DE20209940 U DE 20209940U DE 20209940 U1 DE20209940 U1 DE 20209940U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- panels
- frame construction
- construction according
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
- F24S25/33—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
-1-
Dieter Oelling
Denkmalsplatz 2
D - 99894 Ernstroda
Denkmalsplatz 2
D - 99894 Ernstroda
Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen als integrierte In - Dach - Konstruktion.
Die Rahmen werden auf dem Dachstuhl befestigt und nehmen auf einer oben liegenden Auflagefläche Solarpaneelen auf. Solarpaneele und Rahmenkonstruktion sind in die Dacheindeckung integriert. Im Bereich der Paneelen ist keine Dacheindeckung, notwendig.
Es ist bekannt Solarzellen auf Dächern anzubringen. Dies kann auf der Dacheindeckung wie in zahlreichen Patent- und Gebrauchsmusterschriften beschrieben oder anstatt der Dacheindeckung erfolgen. Als In - Dach - Konstruktion ist beispielsweise ein System nach Gebrauchsmuster DE 200 13 940 Ul bekannt, bei dem die Solar - Paneele in einen Grundkörper gelagert ist, der unter der Paneele als Wanne ausgebildet und mit Zu- und Abluftöffnungen versehen ist.
Nach DE 91 14 949.5 Ul ist ein Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik — Modulen bekannt, der aus senkrechten, durch Riegel miteinander verbundenen Pfosten besteht. In dieser Konstruktion werden die Module mittels speziellen Dichtungsprofilen eingebettet. Mit der Patentschrift DE 196 32 493 C2 wurde ein Befestigungssystem für Solarlaminatkörper vorgestellt, welches aus zwei oder mehreren &zgr; förmig abgekanteten und teilweise zu einem Rahmen miteinander verbundenen Metallkonstruktionsteilen besteht und mit Befestigungsbohrungen versehen ist.
Weiterhin ist mit Gebrauchsmuster DE 298 05 791 Ul ein In - Dach - Solarkollektorsystem bekannt, welches mit einer mindestens teilweise umlaufenden Befestigungskante versehen ist, die auf der Dachlattung mit Arrettierungsbügeln befestigt wurde. Die Abdichtung zum Dachinnenraum erfolgt hier mit einer auf der Lattung des Daches angeordneten streifenförmigen überlappend ausgebildeten Abdichtung. Mit dem Gebrauchsmuster, DE 92 09 228.4 Ul ist eine Dacheindeckung bekannt, die mit den benachbarten Dachziegeln einen formschlüssigen Verbund und somit eine verlegefertige Einheit bilden.
Nach DE 91 14 949.5 Ul ist ein Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik — Modulen bekannt, der aus senkrechten, durch Riegel miteinander verbundenen Pfosten besteht. In dieser Konstruktion werden die Module mittels speziellen Dichtungsprofilen eingebettet. Mit der Patentschrift DE 196 32 493 C2 wurde ein Befestigungssystem für Solarlaminatkörper vorgestellt, welches aus zwei oder mehreren &zgr; förmig abgekanteten und teilweise zu einem Rahmen miteinander verbundenen Metallkonstruktionsteilen besteht und mit Befestigungsbohrungen versehen ist.
Weiterhin ist mit Gebrauchsmuster DE 298 05 791 Ul ein In - Dach - Solarkollektorsystem bekannt, welches mit einer mindestens teilweise umlaufenden Befestigungskante versehen ist, die auf der Dachlattung mit Arrettierungsbügeln befestigt wurde. Die Abdichtung zum Dachinnenraum erfolgt hier mit einer auf der Lattung des Daches angeordneten streifenförmigen überlappend ausgebildeten Abdichtung. Mit dem Gebrauchsmuster, DE 92 09 228.4 Ul ist eine Dacheindeckung bekannt, die mit den benachbarten Dachziegeln einen formschlüssigen Verbund und somit eine verlegefertige Einheit bilden.
Von Nachteil bei den aufgeführten Systemen sind die materialaufwendigen und komplizierten Paneel - Unterkonstruktionen, DE 200 13 940 Ul, DE 298 05 791 Ul und DE 196 32 493 C2.
Weiterhin nachteilig ist der Einsatz von speziellen Abdichtungselementen sowohl an den Übergängen zwischen Paneel- und Dacheindeckung als auch zwischen Paneel- und Rahmenunterkonstruktion, DE 298 05 791 Ul und DE 91 14 949 Ul. Nachteilig sind auch spezielle Befestigungseinrichtungen für den formschlüssigen Verbund mit der jeweiligen Dacheindeckung, nach DE 92 09 228.4 Ul. Hier sind für die verschiedenen Ziegelformen jeweils andere Formelemente notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, preisgünstiges Rahmensystem für Solarpaneelen zu entwickeln, welches ohne zusätzlichen Aufwand an speziellen Dichtungselementen einen dichten Dachabschluß gewährleistet.
Diese Aufgabe wurde mit vorliegender Erfindung gelöst. Es wurde eine Rahmenkonstruktion entwickelt, die aus mehreren ineinander greifenden und miteinander verbundenen abgewinkelten Profilen bestehen und somit zur Abdichtung der Einzelpaneelen untereinander und gegenüber der Dacheindeckung ein Mehrfach- zumindest jedoch ein Zweifachlabyrinth darstellen. Der Vorteil der Rahmenkonstruktion liegt im einfachen Aufbau der Rahmenprofile, der sicheren Abdichtung zwischen den Einzelpaneelen und in der einfachen und sicheren Abdichtung der Paneelen gegenüber dem Rahmen. Die einfache Konstruktion ermöglicht eine kostengünstige Herstellung, eine problemlose Montage und eine gute Hinterlüftung der Solarpaneele.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen mit Bezug auf die Positionsangaben in den Figuren genauer beschrieben.
In den Figuren ist folgendes dargestellt:
Figur 1 Ansicht von oben; Paneele im Dachverbund
Figur 2 Querschnitt; Paneele mit seitlichen Rahmenprofilen
Figur 3 Längsschnitt; Paneele mit Profilen oben und unten.
Im ersten Beispiel besteht der Rahmen 1 aus einer Reihe mehrfach gekanteter und parallel zueinander angeordneter Einzelprofile vorzugsweise aus rostfreiem oder -geschütztem Werkstoff. Ein parallel zum Dachfirst angeordnetes Profil 2 der Unterkonstruktion besteht aus einem zweifach abgewinkelten flachen Halbzeug, vorzugsweise aus rostfreiem Blech, daß im Querschnitt &zgr; - ähnlich geformt wurde. Eine der abgewinkelten Flächen befindet sich unterhalb der oberen Dachelemente 3, in der Figur beispielhaft Ziegeln und ist dort fest mit der Dach Unterkonstruktion verbunden, beispielsweise verschraubt.
• J · ··♦ «I··
-3-
Die andere Fläche des Profils 2 liegt auf der in Traufrichtung folgenden, nächsten Solarpaneele 4 oder Dachdeckung 3 auf. Seitlich der Paneele, rechtwinklig zum First, befinden sich jeweils zwei, ineinander gesetzte, mehrfach abgewinkelte Profile 5 und 6.
Das Profil 5 ist dreifach abgewinkelt, U - ähnlich mit einer Auflagefläche für eine seitliche Unterfläche einer Paneele. Im U - Profil der Position 5 ist das Profil 6 angeordnet. Es ist ebenfalls dreifach abgewinkelt und sitzt mit seinem dachähnlichen unteren Winkel im U - des Profils 5 auf. Traufseitig sind die Seitenprofile 5 und 6 ineinander geschoben, so das entsprechend der Länge und der Anzahl der verwendeten Paneelen seitliche Auflagen entstehen. Die Unterseite in Richtung Traufe bleibt geöffnet, damit die Luft unter den Paneelen zirkulieren kann und somit Schäden infolge eines Hitzestaus vermieden werden. Die seitlichen Profile 5 werden mit Bügeln 7 auf der Dachkonstruktion befestigt, vorzugsweise mit der Holzlattung 8 verschraubt. Der Bügel 7 wird über die senkrechte Abkantung des Seitenprofils 5 gesteckt bis an die Dachlattung 8 verschoben und dort mit dieser verbunden, vorzugsweise verschraubt. Auf den nach außen zeigenden Auflageflächen Rahmenprofile liegt die Solarpaneele 4 auf.
Paneele und Rahmen sind mit einer vorzugsweise dauerelastischen, witterungsbeständigen und diffusionsdichten Masse verbunden. Im hier dargestellten Beispiel sind in der Auflagefläche Durchbrüche eingebracht durch die die Masse laufen kann. Auf der Unterseite der Auflagen wird eine Gegenlage 9 angedrückt, die sich mit der durchdringenden Masse chemisch verbindet. Durch das Andrücken der Gegenlage 9 kommt es zur Hinterschneidung der Masse und damit neben dem Kraftschluß auch zum Formschluß zwischen Paneele 4 und Rahmen 1 über die Verbindungsmasse. Vor dem Aufsetzen der Paneelen 4 auf den Rahmen 1 muß die Dichtmasse flächendeckend auf den Rahmen aufgetragen werden, damit kein Wasser zwischen Paneele 4 und Rahmen 1 eindringen kann. Das Regenwasser welches über die obere Dacheindeckung fließt wird über die Solarpaneele bzw. in der seitlich der Paneele 1 verlaufenden U - Schiene 5 des Rahmens nach unten geleitet. Das eingesetzte Profil 6 verhindert das Eindringen von Wasser in die Dachunterkonstruktion bei beispielsweise schräg auftreffendem Regen oder bei größeren Wassermassen.
Paneele und Rahmen sind mit einer vorzugsweise dauerelastischen, witterungsbeständigen und diffusionsdichten Masse verbunden. Im hier dargestellten Beispiel sind in der Auflagefläche Durchbrüche eingebracht durch die die Masse laufen kann. Auf der Unterseite der Auflagen wird eine Gegenlage 9 angedrückt, die sich mit der durchdringenden Masse chemisch verbindet. Durch das Andrücken der Gegenlage 9 kommt es zur Hinterschneidung der Masse und damit neben dem Kraftschluß auch zum Formschluß zwischen Paneele 4 und Rahmen 1 über die Verbindungsmasse. Vor dem Aufsetzen der Paneelen 4 auf den Rahmen 1 muß die Dichtmasse flächendeckend auf den Rahmen aufgetragen werden, damit kein Wasser zwischen Paneele 4 und Rahmen 1 eindringen kann. Das Regenwasser welches über die obere Dacheindeckung fließt wird über die Solarpaneele bzw. in der seitlich der Paneele 1 verlaufenden U - Schiene 5 des Rahmens nach unten geleitet. Das eingesetzte Profil 6 verhindert das Eindringen von Wasser in die Dachunterkonstruktion bei beispielsweise schräg auftreffendem Regen oder bei größeren Wassermassen.
In einem weiteren, hier nicht dargestellten Beispiel wurden in die Auflagefläche der Seitenprofile 5 und 6 keine Löcher eingebracht. Als Verbindung zwischen Paneele 4 und den Profilen wurde ein Klebstoff verwendet, der sowohl die Dichtheit zwischen beiden Bauteilen als auch eine ausreichende Haftung gewährleistet. Die im ersten Beispiel verwendete Gegenlage 9 entfällt in diesem Ausführungsbereich.
-4-
Bezugszeichenliste | Rahmen |
1 | Profil 2, oben firstseitig, Wasserleitblech |
2 | Dachelement, Ziegel |
3 | Solarpaneele |
4 | Profil 5, u - förmig, seitlich angeordnet |
5 | Profil 6, in Profil 5 angeordnet |
6 | Klemmbügel, Bügel |
7 | Holzlattung, Dachunterkonstruktion |
&dgr; | Gegenlage |
9 | |
Claims (7)
1. Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen bei In - Dachanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen 1 aus zwei miteinander fest verbundenen Einzelprofilen besteht, die mindestens dreifach abgewinkelt sind.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte seitlich angeordnete Rahmenprofile 5 und 6 ineinander greifen und durch ihre Form mindestens ein Zweifachlabyrinth gegen eindringendes Wasser darstellen.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein in Wasserflußrichtung zwischen Dacheindeckung 3 und Solarpaneele 4 sowie zwischen den Paneelen vorzugsweise z-förmig gestaltetes Wasserleitblech 2 parallel zum First zwischen den seitlich angeordneten Rahmen 1 befindet.
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Rahmen 1 traufseitig zur Unterlüftung der Paneelen 4 offen gestaltet ist.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Rahmenprofile Durchbrüche aufweisen können.
6. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele 4 mit dem Rahmen 1 durch eine vorzugsweise dauerelastische, witterungsbeständige und diffusionsdichte Masse verbunden ist.
7. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Andrücken einer Gegenlage 9 die Masse sich hinter der Auflagenfläche des Rahmens 1 verteilt und somit zu einer Hinterschneidung führt, die neben dem Kraftschluß zwischen Rahmen und Paneele zu einem Formschluß führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20209940U DE20209940U1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20209940U DE20209940U1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20209940U1 true DE20209940U1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7972590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20209940U Expired - Lifetime DE20209940U1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20209940U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303622U1 (de) | 2003-03-07 | 2003-06-26 | Schneider, Rudolf, 97222 Rimpar | Aufständerung einer Photovoltice Anlage in Material V2A 1.4301 |
EP2117051A2 (de) | 2008-05-05 | 2009-11-11 | Dieter Röttger | Hinterlüftete Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen an Dachunterkonstruktion |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
-
2002
- 2002-06-27 DE DE20209940U patent/DE20209940U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303622U1 (de) | 2003-03-07 | 2003-06-26 | Schneider, Rudolf, 97222 Rimpar | Aufständerung einer Photovoltice Anlage in Material V2A 1.4301 |
EP2117051A2 (de) | 2008-05-05 | 2009-11-11 | Dieter Röttger | Hinterlüftete Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen an Dachunterkonstruktion |
DE102008022153A1 (de) | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Röttger, Dieter | Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2196594B1 (de) | Bauelement zur verkleidung von gebäuden | |
EP2238392B1 (de) | Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement | |
EP2242112B1 (de) | Dacheindeckungssystem für Solarmodule | |
EP1734588A2 (de) | Dacheindeckung und Verfahren hierfür | |
DE202011109727U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen | |
DE102006006718B4 (de) | Solarkollektor | |
DE20209892U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden | |
EP2186964B1 (de) | Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung | |
EP2190030A2 (de) | Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit | |
DE102009055722A1 (de) | Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
DE20304676U1 (de) | Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente | |
DE20110896U1 (de) | Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen | |
DE20209940U1 (de) | Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von Solarpaneelen | |
EP0674141A2 (de) | Sonnenkollektor-Rahmenverblendung | |
EP2385326A2 (de) | Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche | |
DE10125773A1 (de) | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach | |
DE202010008139U1 (de) | Dacheindeckung | |
DE29807808U1 (de) | Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen | |
DE202016001119U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden | |
DE29501224U1 (de) | Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer | |
DE102007044252A1 (de) | Luftsonnenkollektorvorrichtung | |
DE102011051283A1 (de) | Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach | |
DE202010007766U1 (de) | Dacheindeckungssystem für Solarmodule | |
EP2476971B1 (de) | Solarkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021107 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060103 |