[go: up one dir, main page]

DE20209847U1 - drinking cup - Google Patents

drinking cup

Info

Publication number
DE20209847U1
DE20209847U1 DE20209847U DE20209847U DE20209847U1 DE 20209847 U1 DE20209847 U1 DE 20209847U1 DE 20209847 U DE20209847 U DE 20209847U DE 20209847 U DE20209847 U DE 20209847U DE 20209847 U1 DE20209847 U1 DE 20209847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
vessel according
inner part
vessel
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209847U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isler & Piesik oHG
Original Assignee
Isler & Piesik oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isler & Piesik oHG filed Critical Isler & Piesik oHG
Priority to DE20209847U priority Critical patent/DE20209847U1/en
Publication of DE20209847U1 publication Critical patent/DE20209847U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Anmelder: Isler & Piesik OHGApplicant: Isler & Piesik OHG

Titel: TrinkbecherTitle: Drinking cup

BeschreibungDescription

Doppelschaliges GefäßDouble-shell vessel

Die Erfindung betrifft ein doppelschaliges Gefäß, insbesondere einen Trinkbecher gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a double-shell vessel, in particular a drinking cup according to the features specified in the preamble of claim 1.

Gefäße dieser Art sind als Einweg-Gefäße vorgesehen, beispielsweise als Trinkbecher für warme und kalte Getränke oder als Suppenschale oder Topf für Speisen. Da solche Gefäße zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind, müssen sie möglichst kostengünstig herstellbar und unproblematisch entsorgbar sein.Vessels of this type are intended as disposable vessels, for example as drinking cups for hot and cold drinks or as soup bowls or pots for food. Since such vessels are intended for single use, they must be as inexpensive to produce as possible and easy to dispose of.

Bekannt hierfür sind einfache Trinkbecher aus dünnem Kunststoff, die ineinander stapelbar sind. Nachteilig bei diesen einfachen Trinkbechern ist, dass beim Einfüllen von heißen Getränken die Temperatur der im Gefäß befindenden Flüssigkeit nahezu unmittelbar an der Gefäßwandung außen ansteht. Dies führt zum einen dazu, dass sich der Benutzer, insbesondere bei heißen Getränken, leicht die Finger verbrennt und darüber hinaus auch dazu, dass sich das im Becher befindliche Getränk vergleichsweise schnell abkühlt.Simple drinking cups made of thin plastic that can be stacked inside one another are well known for this. The disadvantage of these simple drinking cups is that when hot drinks are poured into them, the temperature of the liquid in the cup is almost immediately on the outside of the wall of the cup. This means that the user can easily burn their fingers, especially with hot drinks, and also that the drink in the cup cools down relatively quickly.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, derartige Gefäße doppelschalig aufzubauen, d. h. aus einem Innenteil und einemTo avoid this disadvantage, it is already known to construct such vessels with a double shell, i.e. consisting of an inner part and a

&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;φφφ φ φφφ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ

&phgr; &phgr;ϕ ϕ

Patentanwälte Wilcken & VcHIrnonn 25.06.2002Patent attorneys Wilcken & VcHIrnonn June 25, 2002

Außenteil auszubilden, die beispielsweise im oberen Randbereich fest miteinander verbunden sind. Diese Bauart führt zwar zu deutlich besseren Isoliereigenschaften des Gefäßes, stößt jedoch konstruktiv auch dadurch an ihre Grenzen, dass mindestens eines der beiden Bechertei-Ie berippt ausgebildet sein muss, um die Stabilität des Gebildes bei den vergleichsweise dünnen Wandungen zu gewährleisten. Durch diese stützenden Rippen allerdings liegt die Innenwand wärmeleitend an der Außenwand an, wodurch insbesondere beim Anfassen, wenn also das Gefäß von außen mit Kraft beaufschlagt wird, eine vergleichsweise intensive Wärmeleitung im Bereich dieser Stützrippen entsteht.outer part, which are firmly connected to one another, for example in the upper edge area. Although this design leads to significantly better insulating properties of the vessel, it also has its constructional limitations in that at least one of the two cup parts must be ribbed in order to ensure the stability of the structure with the comparatively thin walls. However, these supporting ribs mean that the inner wall lies against the outer wall in a heat-conducting manner, which results in comparatively intensive heat conduction in the area of these supporting ribs, particularly when touching the vessel, i.e. when force is applied to the vessel from the outside.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein doppelschaliges Gefäß der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass mit einfachen und kostengünstigen Mitteln die Isolierwirkung verbessert wird, ohne die Wandstärke des Kunststoffsmaterials zu erhöhen.Against this background, the invention is based on the object of designing a double-shell vessel of the type mentioned at the outset in such a way that the insulating effect is improved by simple and cost-effective means without increasing the wall thickness of the plastic material.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.This object is achieved according to the invention by the features specified in claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims of the following description and the drawing.

Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, mindestens zwischen Außenwand und Innenwand des doppelschaligen Gefäßes eine Zwischenwand einzugliedern, welche einen unmittelbaren Wärmeübergang zwischen Außenwand und Innenwand verhindert. Eine solche Zwischenwand kann ohne oder zumindest mit geringen konstruktiven Veränderungen von Innen- und/oder Außenteil des Gefäßes eingegliedert werden, ist kostengünstig als Zuschnitt herstellbar und erhöht darüber hinaus die Stabilität des Gefäßes, wenn der Zuschnitt genügend eigensteif ist. Dabei kann je nach Wahl des Materials der Zwischenwand eine mehr oder weniger große zusätzliche Isolierung herbeigeführt werden.The basic idea of the present invention is to incorporate an intermediate wall at least between the outer wall and the inner wall of the double-shell vessel, which prevents direct heat transfer between the outer wall and the inner wall. Such an intermediate wall can be incorporated without or at least with minor structural changes to the inner and/or outer part of the vessel, can be produced inexpensively as a cut-to-size piece and also increases the stability of the vessel if the cut-to-size piece is sufficiently rigid. Depending on the choice of material for the intermediate wall, more or less additional insulation can be achieved.

Patentanwälte Wilcken &V«(lrnann· «··*··' 25.06.2002Patent Attorneys Wilcken &V«(lnann· «··*··' June 25, 2002

Bevorzugt ist das Außenteil, zumindest im Bereich der Außenwand, durchsichtig ausgebildet. Dann kann, ungeachtet der Isolierwirkung, die Zwischenwand als Druckträger ausgebildet sein, so dass zur Anbringung eines Designs, einer Werbeaufschrift oder einer sonstigen Kennzeichnung, nicht wie beim Stand der Technik üblich, die Außenseite des Gefäßes in aufwändiger Weise zu bedrucken ist, sondern ein Druck auf der Zwischenwand angebracht sein kann. Dies ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn, was gemäß der Erfindung vorgesehen ist, die Zwischenwand als Zuschnitt aus flächigem Material gebildet ist und erst beim Eingliedern zwischen Innenteil und Außenteil ihre Raumform erhält. Dann nämlich kann die Zwischenwand in einem technisch einfachen und weit verbreiteten flächigen Druckverfahren bearbeitet werden, beispielsweise in einem üblichen Tintenstrahldrucker, in einem Laserdrucker oder dergleichen oder auch im Offset-Druckverfahren. Da die Kennzeichnung im fertigen Gefäß zwischen Innen- und Außenwand geschützt liegt, können einfache, z. B. auch wasserlösliche Farben verwendet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese beim späteren Gebrauch verwischen.The outer part is preferably transparent, at least in the area of the outer wall. Then, regardless of the insulating effect, the partition can be designed as a printing carrier, so that in order to apply a design, an advertising slogan or other marking, the outside of the vessel does not have to be printed on in a complex manner as is usual in the prior art, but a print can be applied to the partition. This is particularly advantageous if, as is provided according to the invention, the partition is formed as a cut from flat material and only receives its spatial shape when it is inserted between the inner part and the outer part. Then the partition can be processed using a technically simple and widely used flat printing process, for example in a conventional inkjet printer, in a laser printer or the like, or also in an offset printing process. Since the marking is protected in the finished vessel between the inner and outer walls, simple, e.g. water-soluble colors can be used without the risk of them smudging during later use.

2020

Es können beispielsweise Motive für solche Becher individuell erstellt werden, indem ein Set, bestehend aus Außenteil und Innenteil sowie einem Bogen mit mikroperforiertem Papier und entsprechender Software, zur Verfügung gestellt wird, so dass der Anwender vor Ort von Hand oder mit Hilfe seines PCs, nebst Druckeinrichtung, den Zuschnitt selbst gestalten kann. Dieser Zuschnitt wird dann in das Außenteil eingelegt, wonach das Innenteil eingeschoben und rastend mit diesem verbunden wird.For example, designs for such cups can be created individually by providing a set consisting of an outer part and inner part as well as a sheet of micro-perforated paper and the corresponding software, so that the user can design the cut-out on site by hand or with the help of his PC and printing device. This cut-out is then inserted into the outer part, after which the inner part is pushed in and connected to it in a snap-fit manner.

Hierzu ist zweckmäßigerweise der Rand von Innen- und Außenteil so ausgebildet, dass diese rastend ineinander greifen, vorzugsweise derart,For this purpose, the edge of the inner and outer parts is expediently designed so that they engage with each other in a locking manner, preferably in such a way that

Patentanwälte Wilcken & \kltmann· 25.06.2002Patent attorneys Wilcken & \kltmann· June 25, 2002

dass der Rand des Innenteils den des Außenteils vollständig übergreift, so dass Letzterer beim Trinken nicht spürbar ist.that the edge of the inner part completely overlaps that of the outer part, so that the latter cannot be felt when drinking.

Auf die vorbeschriebene Weise ist es möglich, kostengünstig, auch in geringen Stückzahlen, Gefäße und Trinkbecher mit einem individuellen Aufdruck zu versehen.In the manner described above, it is possible to provide vessels and drinking cups with an individual print at low cost, even in small quantities.

Um die Durchsicht von außen zur Zwischenwand möglichst wenig zu beeinträchtigen, ist es zweckmäßig, die sonst übliche Berippung des Außenteils in den Innenteil zu verlegen, so dass das Erscheinungsbild der Außenwand möglichst glatt ist. Um die Stabilität zu erhöhen, sind dann zweckmäßigerweise am Innenteil, im Bereich der Innenwand, Stützrippen vorgesehen, welche die Zwischenwand zwischen Innenteil und Außenteil halten.In order to impair the view from the outside to the partition wall as little as possible, it is advisable to move the usual ribbing of the outer part to the inner part so that the appearance of the outer wall is as smooth as possible. In order to increase stability, support ribs are then provided on the inner part, in the area of the inner wall, which hold the partition wall between the inner part and the outer part.

1515

Aus Gründen der Stapelbarkeit ist zweckmäßigerweise das erfindungsgemäße Gefäß kegelstumpfförmig ausgebildet, so dass vor dem Zusammenfügen, Innenteil und Außenteil jeweils in gesonderten Säulen stapelbar sind und nach dem Fügevorgang in einer gemeinsamen Säu-Ie stapelbar sind.For reasons of stackability, the vessel according to the invention is expediently designed in the shape of a truncated cone, so that before joining, the inner part and the outer part can each be stacked in separate columns and after the joining process can be stacked in a common column.

Die Zwischenwand kann sowohl von außen als auch von innen bedruckt sein, in letzterem Fall ist es zweckmäßig, auch das Innenteil aus durchsichtigem Kunststoff auszubilden und, sofern Stützrippen vorgesehen sein sollten, diese so anzuordnen und/oder auszubilden, dass sie die Durchsicht auf die Zwischenwand möglichst wenig beeinträchtigen.The partition wall can be printed both on the outside and on the inside; in the latter case, it is advisable to also make the inner part out of transparent plastic and, if supporting ribs are to be provided, to arrange and/or design them in such a way that they impair the view of the partition wall as little as possible.

Sowohl hinsichtlich der Isolierung als auch hinsichtlich der optischen Wirkung kann es wünschenswert sein, auch im Bodenbereich eine Zwischenwand in Form eines Zwischenbodens vorzusehen. Auch hier kann ein Zuschnitt, beispielsweise aus Papier, Pappe, Folie oder dergleichen, vorgesehen sein, der auch einen Druckträger bildet. Insbesondere istIn terms of both insulation and visual impact, it may be desirable to provide a partition wall in the form of a false floor in the floor area. Here, too, a blank made of paper, cardboard, foil or the like can be provided, which also forms a printing carrier. In particular,

Patentanwälte Wilcken & VetlniaVtn * ** * 25.06.2002Patent attorneys Wilcken & VetlniaVtn * ** * June 25, 2002

dies dann vorteilhaft, wenn der Boden des Innenteils durchsichtig und nach Möglichkeit glattwandig ausgebildet ist, um beim oder nach dem Trinken, das auf dem Zwischenboden angebrachte Druckmotiv, erkennen zu können. Die Profilierung wird dann zweckmäßigerweise am Außenboden vorgesehen, sofern dies aus Stabilitätsgründen erforderlich oder zweckmäßig ist. Kommt es hingegen auf die Werbewirkung beim Trinken gegenüber Dritten an, kann auch der Boden des Außenteils durchsichtig gestaltet sein und die Zwischenwand auf ihrer Unterseite bedruckt sein.This is advantageous if the bottom of the inner part is transparent and, if possible, smooth-walled, so that the printed motif on the intermediate floor can be seen during or after drinking. The profiling is then conveniently provided on the outer floor if this is necessary or appropriate for reasons of stability. If, however, the advertising effect for third parties when drinking is important, the bottom of the outer part can also be transparent and the intermediate wall can be printed on its underside.

1010

Zweckmäßigerweise sind sowohl Innenteil als auch Außenteil vollständig aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet und die Druckträger im Wand- und Bodenbereich beidseitig bedruckt. Dann kann das gesamte Gefäß mit einem individuellen Design versehen werden, je nach Ausgestaltung der Druckträger.Both the inner and outer parts are made entirely of transparent plastic and the print media in the wall and base area are printed on both sides. The entire vessel can then be given an individual design, depending on the design of the print media.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using an embodiment shown in the drawing.

Fig. 1 den Innenteil eines doppelschaligen Trinkbechers in SeiFig. 1 the inner part of a double-shell drinking cup in

tenansichtten view

Fig. 2 den Außenteil des doppelschaligen Trinkbechers in Sei-Fig. 2 the outer part of the double-shell drinking cup in side

Seitenansicht,
25
side view,
25

Fig. 3 einen bedruckten Zuschnitt für eine Zwischenwand,Fig. 3 a printed blank for a partition wall,

Fig. 4 das Fügen der in anhand der Fig. 1 bis 3 dargestelltenFig. 4 the joining of the components shown in Figs. 1 to 3

Bauteile in Seitenansicht und
30
Components in side view and
30

Fig. 5 einen fertig montierten, dppelschaligen Trinkbecher inFig. 5 a fully assembled, double-shell drinking cup in

Seitenansicht.Side view.

Patentanwälte Wilcken & VeUmann·· ·«·*··* ·· · 25.0o.2002Patent attorneys Wilcken & VeUmann·· ·«·*··* ·· · 25.0o.2002

Der in den Figuren dargestellte doppelschaiige Trinkbecher besteht aus einem Innenteil 1, einem Außenteil 2 und einer Zwischenwand 3, die durch einen Zuschnitt der in Fig. 3 dargestellten Form (Ringsegment) gebildet ist. Innenteil 1 und Außenteil 2 sind in an sich bekannter Weise als Kunststoffformteile ausgebildet und vergleichsweise dünnwandig, sie erhalten die für einen Trinkbecher erforderliche Formstabilität erst nach Zusammenfügen. Beide Teile 1 und 2 haben kegelstumpfförmige Kontur und den gleichen Kegelwinkel, also dass sowohl Innenteil 1 als auch Außenteile 2 sowie fertig montierte Becher 4 Platz sparend ineinander stapelbar sind. Die Wand 5 des Innenteils 1 bildet die Innenwand des Bechers 4, die Wand 6 des Außenteils 2 die Außenwand. Das Innenteil 1 weist einen glatten Boden 7 auf, wohingegen das Außenteil einen profilierten Boden 8 aufweist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Wand 5 des Innenteils 1 ist mit längs zur Becherachse verlaufenden Rippen 9 versehen, deren Außenseiten an der Zwischenwand 3 in montiertem Zustand des Bechers 4 anliegen, die ihrerseits an der Innenseite der Außenwand 6 des Bechers 4, also an der Wand 6 des Außenteils 2 anliegt.The double-walled drinking cup shown in the figures consists of an inner part 1, an outer part 2 and an intermediate wall 3 which is formed by cutting the shape shown in Fig. 3 (ring segment). The inner part 1 and outer part 2 are designed in a conventional manner as plastic molded parts and are comparatively thin-walled; they only achieve the dimensional stability required for a drinking cup after they are joined together. Both parts 1 and 2 have a truncated cone-shaped contour and the same cone angle, meaning that both the inner part 1 and the outer parts 2 as well as the fully assembled cups 4 can be stacked one inside the other to save space. The wall 5 of the inner part 1 forms the inner wall of the cup 4, the wall 6 of the outer part 2 forms the outer wall. The inner part 1 has a smooth base 7, whereas the outer part has a profiled base 8, as can be seen from Fig. 2. The wall 5 of the inner part 1 is provided with ribs 9 running longitudinally to the cup axis, the outer sides of which rest against the intermediate wall 3 in the assembled state of the cup 4, which in turn rests against the inner side of the outer wall 6 of the cup 4, i.e. against the wall 6 of the outer part 2.

Das Innenteil 1 weist einen umlaufenden oberen Rand 10 auf, ebenso das Außenteil 2 einen umlaufenden Rand 11 runden Querschnitts. Der Rand 10 übergreift in montiertem Zustand den Rand 11, so dass eine gerundete Abschlusskante gebildet ist, die zugleich eine Rastverbindung zwischen Innenteil 1 und Außenteil 2 bildet und diese Bauteile unter Eingliederung der Zwischenwand 3 miteinander verbindet.The inner part 1 has a circumferential upper edge 10, and the outer part 2 also has a circumferential edge 11 with a round cross-section. In the assembled state, the edge 10 overlaps the edge 11, so that a rounded end edge is formed, which at the same time forms a locking connection between the inner part 1 and the outer part 2 and connects these components to one another by incorporating the intermediate wall 3.

Um beim Herstellen der Rastverbindung den Fügevorgang zu erleichtern, um zu vermeiden, dass sich in der Endphase beim Einschieben des Innenteils 1 in den Außenteil 2 ein Luftpolster bildet, sind im Rand 11 des Außenteils 2 Ausnehmungen 12 vorgesehen, über welche die zwischen den Bauteilen befindliche Luft entweichen kann.In order to facilitate the joining process when producing the snap-in connection and to avoid an air cushion forming in the final phase when the inner part 1 is inserted into the outer part 2, recesses 12 are provided in the edge 11 of the outer part 2, through which the air between the components can escape.

Patentanwälte Wilcken & VotlmaTM 25.06.2002Patent attorneys Wilcken & VotlmaTM June 25, 2002

J · J ·

Die Montage des Bechers 4 erfolgt derart, dass zunächst ein Außenteil 2 genommen wird, in welches der Zuschnitt 3 gemäß Fig. 3 eingelegt wird. Die Enden des bedruckten Zuschnitts 3 stoßen entweder aneinander oder überlappen geringfügig. Sodann wird das Innenteil 1 so weit eingeschoben, bis die Ränder 10 und 11 miteinander verrasten und der Becher 4 unter Eingliederung der Zwischenwand 3 gebildet ist.The cup 4 is assembled in such a way that first an outer part 2 is taken, into which the blank 3 is inserted as shown in Fig. 3. The ends of the printed blank 3 either abut one another or overlap slightly. The inner part 1 is then pushed in until the edges 10 and 11 lock together and the cup 4 is formed with the incorporation of the intermediate wall 3.

Wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, zusätzlich noch ein Zwischenboden eingegliedert werden soll, so wird dieser vor dem Einfügen des Innenteils 1 in das Außenteil 2 bodenseitig eingelegt.If, as not shown in the present embodiment, an intermediate floor is to be additionally incorporated, this is inserted on the floor side before the inner part 1 is inserted into the outer part 2.

1515

• · • ·• · • ·

Patentanwälte Wilcken & VeHlrficfniv .;.."..*···· *··' 25.06.2002Patent attorneys Wilcken & VeHlrficfniv .;.."..*···· *··' June 25, 2002

1515

BezugszeichenReference symbol

1 Innenteil1 inner part

2 Außenteil2 Exterior part

3 Zwischenwand 4 Becher3 Partition 4 Cup

5 Innenwand5 Interior wall

6 Außenwand6 Exterior wall

7 Bodeninnenteil7 Inner floor part

8 Bodenaußenteil 9 Rippen8 Outer base part 9 Ribs

10 Randinnenteil10 Inner edge part

11 Randaußenteil11 Outer edge part

12 Ausnehmungen in12 recesses in

Patentanwälte Wilcken &Ve»ma?ifT· ·!··'··" 2506 2002Patent attorneys Wilcken &Ve»ma?ifT· ·!··'··" 2506 2002

Claims (11)

1. Doppelschaliges Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem die Innenwand (5) bildenden Innenteil (1) und mit einem die Außenwand (6) bildenden Außenteil (2), die als Kunststoffformteile gebildet und mindestens an ihrem oberen Rand (10, 11) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außenwand (6) und Innenwand (5) zumindest abschnittweise eine Zwischenwand (3) eingegliedert ist. 1. Double-shell vessel, in particular a drinking cup, with an inner part ( 1 ) forming the inner wall ( 5 ) and with an outer part ( 2 ) forming the outer wall ( 6 ), which are formed as plastic molded parts and are connected to one another at least at their upper edge ( 10 , 11 ), characterized in that an intermediate wall ( 3 ) is incorporated at least in sections between the outer wall ( 6 ) and the inner wall ( 5 ). 2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (2) zumindest im Bereich der Außenwand (6) durchsichtig ausgebildet ist. 2. Vessel according to claim 1, characterized in that the outer part ( 2 ) is transparent at least in the region of the outer wall ( 6 ). 3. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (3) durch einen flächigen Zuschnitt, vorzugsweise aus Papier gebildet ist. 3. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate wall ( 3 ) is formed by a flat blank, preferably made of paper. 4. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (3) durch einen Druckträger gebildet ist. 4. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate wall ( 3 ) is formed by a pressure carrier. 5. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) an der Innenwand (5) mit Stützrippen (9) versehen ist. 5. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the inner part ( 1 ) is provided with supporting ribs ( 9 ) on the inner wall ( 5 ). 6. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (2) und das Innenteil (1) jeweils einen im Querschnitt gerundeten Rand (10, 11) aufweisen, die so dimensioniert sind, dass sie rastend ineinander greifen. 6. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the outer part ( 2 ) and the inner part ( 1 ) each have an edge ( 10 , 11 ) which is rounded in cross section and which are dimensioned such that they engage with one another in a locking manner. 7. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine kegelstumpfförmige Außenkontur aufweist und dass die Zwischenwand (3) durch einen Zuschnitt gebildet ist, welcher der Abwicklung des Kegelstumpfmantels entspricht. 7. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that it has a frustoconical outer contour and that the intermediate wall ( 3 ) is formed by a cut which corresponds to the development of the frustoconical shell. 8. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenboden vorgesehen ist, der zwischen dem Außenboden (8) und dem Innenboden (7) eingegliedert ist. 8. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that an intermediate bottom is provided which is incorporated between the outer bottom ( 8 ) and the inner bottom ( 7 ). 9. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Boden (7) des Innenteils (1) durchsichtig ausgebildet und der Zwischenboden durch einen Druckträger gebildet ist. 9. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that at least the bottom ( 7 ) of the inner part ( 1 ) is transparent and the intermediate bottom is formed by a pressure carrier. 10. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) und das Außenteil (2) durchsichtig ausgebildet sind. 10. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the inner part ( 1 ) and the outer part ( 2 ) are transparent. 11. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckträger beidseitig bedruckt ist. 11. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the printing carrier is printed on both sides.
DE20209847U 2002-06-25 2002-06-25 drinking cup Expired - Lifetime DE20209847U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209847U DE20209847U1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 drinking cup

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209847U DE20209847U1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 drinking cup

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209847U1 true DE20209847U1 (en) 2002-09-05

Family

ID=7972526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209847U Expired - Lifetime DE20209847U1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 drinking cup

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20209847U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102551469A (en) * 2011-01-03 2012-07-11 启道田心股份有限公司 Cup sleeve
FR3078874A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-20 Jean Paul Naef DRINKING CONTAINER DEFINING A SPACE PROVIDING A FLEXIBLE PRINTED SUBSTRATE AS A MEANS OF VISUAL COMMUNICATION

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102551469A (en) * 2011-01-03 2012-07-11 启道田心股份有限公司 Cup sleeve
FR3078874A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-20 Jean Paul Naef DRINKING CONTAINER DEFINING A SPACE PROVIDING A FLEXIBLE PRINTED SUBSTRATE AS A MEANS OF VISUAL COMMUNICATION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937440T2 (en) INSULATING CONTAINER
DE69326959T2 (en) STACKABLE MUG
DE20316996U1 (en) Cut from kraft cardboard to produce a multi-row bottle carrier
DE69729897T2 (en) TUBULAR CONTAINER WITH A LENGTH OPENING AND CLOSED END CAPS
DE2123472C3 (en) Container manufactured by injection molding a flexible flat material in an injection mold
EP0438086A1 (en) Knock-down piece of furniture
EP2452887B1 (en) Double-wall insulated container made of a paper material and method for producing same
DE20310623U1 (en) squeeze
DE8201755U1 (en) MULTI-STOREY TOWER-LIKE CONSTRUCTION FOR THE PRESENTATION AND DELIVERY OF GOODS
AT503832A1 (en) PACKAGING BOX IN PLASTIC
DE20209847U1 (en) drinking cup
WO2011023400A1 (en) Receptacle
DE6809049U (en) DRINKING CUP MADE OF THIN-WALLED PLASTIC
DE2013739A1 (en) Coffin and process for making it
EP3191789B1 (en) Variable firework battery
DE69714054T2 (en) Blank-holder combination and packaging container
CH668040A5 (en) WRITING CARRIERS.
DE69910382T2 (en) PALETTE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE9003400U1 (en) Cardboard box or similar packaging
DE202004015374U1 (en) Beaker for dairy products has conical walls, over which cylindrical printed paper sleeve fits which is rolled inwards at base to form reinforcing collar resting against base of beaker
EP2168436A1 (en) Spätzle press and container with spätzle dough
DE102012108442A1 (en) Cooking vessel for cooking of e.g. rice, has base portion that contains content to be cooked, and sieve portion that is formed and extended for pouring cooking material into content to be cooked
EP2439145A1 (en) Foldable tray
DE2519914C3 (en) Seating furniture made of thermoplastic plastic
DE102012008190A1 (en) Cooking pot lid holder has supporting surface for supporting pot lid, and access opening that is formed in side wall surface of base and inserted with knob for gripping cooking pot lid by hand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050810

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090101