[go: up one dir, main page]

DE20209495U1 - Doppelbewegungs-Teleskoppumpe - Google Patents

Doppelbewegungs-Teleskoppumpe

Info

Publication number
DE20209495U1
DE20209495U1 DE20209495U DE20209495U DE20209495U1 DE 20209495 U1 DE20209495 U1 DE 20209495U1 DE 20209495 U DE20209495 U DE 20209495U DE 20209495 U DE20209495 U DE 20209495U DE 20209495 U1 DE20209495 U1 DE 20209495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
block
central
unidirectional valve
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Yu-Mi Tw
Yang Chih-Wei Tw
Yang Wen-I Tw
Yang Yung-Hao Tw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/173,065 priority Critical patent/US6716006B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20209495U priority patent/DE20209495U1/de
Priority to JP2002200094A priority patent/JP3728734B2/ja
Publication of DE20209495U1 publication Critical patent/DE20209495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Pumpe und insbesondere eine Doppelbewegungs-Teleskoppumpe, die Luft mit Bewegungen in zwei einander entgegengesetzten Richtungen nach außen pumpen kann. Ferner sind die Rohre der Pumpe teleskopisch, so daß die Größe zur Lagerung kompakt ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Pumpen werden verwendet, um Luft in einen aufzublasenden Gegenstand zu pumpen, und sind in verschiedenen Bereichen sehr üblich. Eine als am üblichsten angesehene Pumpe besitzt einen Handgriff, der fest mit einem Kolben verbunden ist, der in einem
...12
I tjewrääiT Patent Mtoraieyg, Eurepean'Pateii' ajid (jjomm j &eeacgr; it j 'Jr.a'de Maij< AJtorneys
Zugelassen« {'eftreter beim* Eyirogäischen Rateijtartipjnd HEfftiortÄ^rungJamt ©r cfcn Binnenmarkt
Deutsche Bank AOHanbarg, NV83 2*8>&iacgr;97 {BLE 200700 24) · PostDank*ftan*iurg, Nr. 2*^42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
-2-Rohr
untergebracht ist. Wenn der Benutzer den Handgriff relativ zu dem Rohr nach hinten bewegt, wird Luft in das Rohr gesaugt. Wenn der Benutzer den Handgriff schiebt, drückt der Kolben die in das Rohr gesaugte und in diesem aufgenommene Luft aus dem Rohr hinaus, so daß der Zweck erfüllt wird, Luft in den Gegenstand zu pumpen. Da jedoch der Laufweg des Kolbens kurz ist und der Benutzer die Luft nur dadurch nach außen drücken kann, daß er den Kolben nach vorn schiebt, ist der Betrieb der Pumpe sehr anstrengend und nicht arbeitswirksam.
Um den Nachteil des kurzen Laufwegs des Kolbens zu beseitigen, wird eine andere Pumpe auf dem Markt eingeführt und weist mehrere Rohre auf, die aufeinanderfolgend in den anderen Rohren untergebracht sind, so daß die Pumpenrohre teleskopisch sind. Wenn die Rohre ausgefahren werden und der Handgriff geschoben wird, wird der Kolben in dem hintersten Rohr so betätigt, daß er sich in das vorderste Rohr bewegt, um so die Luft aus der Pumpe hinauszudrücken. Da sich der Laufweg des Kolbens vergrößert, vergrößert sich dementsprechend die aus der Pumpe hinausgedrückte Luftmenge im Vergleich zu einer herkömmlichen Pumpe.
Bei jeder der beiden Pumpen muß der Benutzer den Handgriff nach hinten bewegen, um Luft in die Pumpe zu saugen, so daß der Benutzer die Luft aus der Pumpe hinausdrücken kann. Das heißt, daß die Luft nur dann, wenn sich der Kolben in Richtung zu dem vordersten Rohr bewegt, aus der Pumpe hinausgepreßt wird. Deshalb kann der Benutzer mit keiner der zwei Pumpen unabhängig davon, in welcher Richtung sich der
-3-Kolben
bewegt, Luft aus der Pumpe hinauspumpen, um so Energie für den Benutzer zu sparen.
Zur Beseitigung der Nachteile soll mit dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine verbesserte Doppelbewegungs-Teleskoppumpe bereitgestellt werden, um die soeben genannten Probleme zu lindern und zu beseitigen.
Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Hauptaufgabe zugrunde, eine verbesserte Doppelbewegungs-Teleskoppumpe zu schaffen, wobei die Pumpe ein mittiges Rohr, ein das mittige Rohr umschließendes und relativ zu dem mittigen Rohr bewegbares erstes Rohr und ein das erste Rohr umschließendes und relativ zu dem ersten Rohr bewegbares zweites Rohr aufweist so daß die Pumpe teleskopisch ist.
Dem vorliegenden Gebrauchsmusters liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine erste Kolbenanordnung an einem distalen Ende des mittigen Rohres zu schaffen und eine zweite Kolbenanordnung an einem distalen Ende des ersten Rohres zu schaffen, so daß durch die Bewegung der ersten Kolbenanordnung sowie der zweiten Kolbenanordnung durch das mittige Rohr Luft aus der Pumpe hinausgedrückt werden kann.
Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt noch weiter die Aufgabe zugrunde, zwei verformbare Luftkissen zu schaffen, so daß unabhängig davon, ob sich die zweite Kolbenanordnung in Richtung zu dem mittigen Rohr oder von diesem weg bewegt,
-4-
eines der Luftkissen in luftdichtem Eingriff mit einem Innenumfang des zweiten Rohres steht, so daß Luft in das mittige Rohr gedrückt wird.
Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale des Gebrauchsmusters werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser erkennbar.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine im Querschnitt ausgeführte Draufsicht auf die Doppelbewegungs-Teleskoppumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in vollständig ausgefahrenem Zustand;
Fig. 2 eine im Querschnitt ausgeführte Draufsicht auf die Doppelbewegungs-Teleskoppumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in vollständig eingezogenem Zustand;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die die Beziehung zwischen dem mittigen Rohr und dem ersten Rohr zeigt;
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die die Beziehung zwischen der zweiten Kolbenanordnung und dem zweiten Rohr zeigt;
-5-
Fig. 5 eine fünktionelle Ansicht, die die Bewegung der ersten Kolbenanordnung in dem ersten Rohr zeigt;
Fig. 6 eine fünktionelle Ansicht, die die Bewegung der zweiten Kolbenanordnung in dem zweiten Rohr zeigt;
Fig. 7 eine fünktionelle Ansicht, die die Bewegung der ersten Kolbenanordnung in dem ersten Rohr in Gegenrichtung zu der in Figur 5 gezeigten Richtung zeigt; und
Fig. 8 eine fünktionelle Ansicht, die die Bewegung der zweiten Kolbenanordnung in dem zweiten Rohr in Gegenrichtung zu der in Figur 4 gezeigten Richtung zeigt.
In Fig. 1,2,3 und 4 besitzt die Doppelbewegungs-Teleskoppumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine Düsenanordnung 10 zum Ablassen von Luft aus der Pumpe, ein mittiges Rohr 20, ein das mittige Rohr 20 umschließendes und relativ zu dem mittigen Rohr bewegbares erstes Rohr 30 und ein das erste Rohr 30 umschließendes und relativ zu dem ersten Rohr 30 bewegbares zweites Rohr 40. In dem ersten Rohr 30 ist ein Verbindungsrohr 31 vorgesehen, um das mittige Rohr 20 und das zweite Rohr 40 zu verbinden.
-6-
Das mittige Rohr 20 weist ein fest an einem ersten distalen Ende des mittigen Rohres 20 angebrachtes erstes Luftkissen 21 auf, so daß es in luftdichtem Eingriff mit der Düsenanordnung 10 steht. An einem zweiten distalen Ende des mittigen Rohres 20 ist eine erste Kolbenanordnung 5 vorgesehen und besitzt einen einstückig mit dem zweiten distalen Ende des mittigen Rohres 20 ausgebildeten Block 51, eine in dem Block 51 gebildete Ausnehmung 52, um eine erste Dichtung 53 und eine zweite Dichtung 54 darin unterzubringen, so daß sie in luftdichtem Eingriff mit einem Innenumfang des ersten Rohres 30 steht, und einen in einem die Ausnehmung 52 bildenden Boden gebildeten Durchlaß 55, um mit dem mittigen Rohr 20 zu kommunizieren.
Das erste Rohr 30 besitzt ein an einem ersten Ende desselben ausgebildetes erstes Gehäuse 32, einen zwischen dem Gehäuse 32 und einem Außenumfang des mittigen Rohres 20 gebildeten Luftkanal 33 und ein zweites in dem Luftkanal 33 untergebrachtes Luftkissen 34, um wahlweise den Luftkanal 33 zu schließen und zu öffnen. Es sei angemerkt, daß sich das Verbindungsrohr 31 durch den Block 51 erstreckt und bis an eine Innenseite des mittigen Rohres 20 reicht, um mit dem mittigen Rohr 20 zu kommunizieren. Das Verbindungsrohr 31 besitzt ferner einen einstückig mit einem distalen Ende des Verbindungsrohres 31 ausgebildeten ersten Block 311 mit einem an dem ersten Block 311 angebrachten Einrichtungs-Ventil 312, so daß er in luftdichtem Eingriff mit einem Innenumfang des ersten Rohres 30 steht. An einem zweiten Ende des ersten Rohres 30 ist eine zweite Kolbenanordnung 6 ausgebildet und in dem zweiten Rohr 40 untergebracht. Die zweite Kolbenanordnung 6 umfaßt einen ein-
-7-stückig
an dem zweiten Ende des ersten Rohres 30 ausgebildeten zweiten Block 61, einen umfänglich in dem zweiten Block 61 ausgebildeten Ausschnitt 62, ein erstes Einrichtungs-Ventil 63 und ein zweites Einrichtungs-Ventil 64, die beide in dem Ausschnitt 62 untergebracht sind, und einen zwischen einem den Ausschnitt 62 bildenden Boden gebildeten zweiten Durchlaß 65, um das Verbindungsrohr 31 zu verbinden. Das erste Einrichtungs-Ventil 63 weist zwei Verlängerungen 631 auf, und das zweite Einrichtungs-Ventil 64 weist zwei Verlängerungen 641 auf. Zwischen den zwei Verlängerungen 631 und 641 ist jeweils ein Zwischenraum 632, 642 gebildet, so daß sowohl das erste als auch das zweite Einrichtungs-Ventil 63, 64 verformbar sind.
Das erste Rohr 40 besitzt ein an einem mit dem Ende des ersten Rohres 30 verbundenen distalen Ende ausgebildetes zweites Gehäuse 41, einen ersten in einem Boden des zweiten Gehäuses 41 und einem Außenumfang des ersten Rohres 30 gebildeten Luftkanal 42 und ein drittes in dem ersten Luftkanal 42 untergebrachtes Luftkissen 44, um wahlweise das Schließen und Öffnen des ersten Luftkanals 42 zu steuern. In einem unteren Ende des zweiten Rohres 40 sind mehrere Löcher 66 gebildet, um das zweite Rohr 40 mit der Luft außerhalb des zweiten Rohres 40 zu verbinden, und in dem zweiten Rohr 40 ist ein viertes Einrichtungs-Ventil 67 vorgesehen, um wahlweise das Schließen und Öffnen der Löcher 66 zu steuern. In dem zweiten Block 61 ist ein Verbindungsdurchlaß 68 gebildet, um die Löcher 66 mit dem ersten Rohr 30 zu verbinden.
-8-Wenn
sich die Pumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in Betrieb befindet, wird unter Verweis auf Fig. 5 die erste Kolbenanordnung 5 der Pumpe aus der in Fig. 2 bewegten Position in Richtung zu dem ersten Gehäuse 32 bewegt, wobei angemerkt sei, daß dann, wenn die erste Kolbenanordnung 5 das zweite Luftkissen 34 verläßt, das zweite Luftkissen 34 den Luftkanal 33 öffnet, so daß Luft in den Raum zwischen dem mittigen Rohr 20 und dem ersten Rohr 30 eintreten kann. Deshalb wird dann, wenn sich die erste Kolbenanordnung 5 in Richtung zu dem ersten Gehäuse 32 bewegt, die Luft zwischen dem mittigen Rohr 20 und dem ersten Rohr 30 gezwungen, das zweite Luftkissen 34 zu betätigen, um den Luftkanal 34 zu schließen, und mithin läuft die Druckluft zwischen dem mittigen Rohr 20 und dem ersten Rohr 30 durch die erste Dichtung 53 und tritt dann auf Grund der Sperrung der zweiten Dichtung 54 mit dem Innenumfang des ersten Rohres 30 durch den ersten Durchlaß 55 in das mittige Rohr 20 ein. Wenn die Luft in das mittige Rohr 20 eingetreten ist, kann die Luft die Pumpe durch die Düsenanordnung 10 hindurch verlassen.
Unterdessen wird das Einrichtungs-Ventil 312 durch die von der Bewegung der ersten Kolbenanordnung 5 bewirkten Unterdruckwirkung geöffnet, so daß die Luft aus den Löchern 66 in das zweite Rohr 40 und mithin aus dem Verbindungsdurchlaß 68 in das erste Rohr 30 eintreten kann, um für den folgenden Hub bereit zu sein. Die Bewegung der ersten Kolbenanordnung 5 hört auf, wenn der Block 51 in das zweite Luftkissen 34 eingreift.
-9-Nach
Beendigung der Bewegung der ersten Kolbenanordnung 5 wird dann, wenn die zweite Kolbenanordnung 6 in Richtung zu dem zweiten Gehäuse 41 bewegt wird, die Luft zwischen dem Innenumfang des zweiten Rohres 40 und dem Außenumfang des ersten Rohres 30 auf Grund der Bewegung des zweiten Blocks 61 komprimiert. Weiterhin wird auf Grund der Bewegung des zweiten Blocks 61 das vierte Einrichtungs-Ventil 67 so betätigt, daß die Löcher 66 durch die von der Bewegung des zweiten Blocks 61 bewirkte Unterdruckwirkung geöffnet werden, so daß die Umgebungsluft außerhalb der Pumpe in der in Fig. 6 gezeigten Weise in das zweite Rohr 40 strömen kann.
Wenn sich der zweite Block 61 weiter in Richtung zu dem zweiten Gehäuse 41 bewegt, ist das erste Einrichtungs-Ventil 63 offen, und das zweite Einrchtungs-Ventil 64 ist geschlossen, so daß der erste Luftkanal 42 auf Grund der durch den zweiten Block 61 komprimierten Luft von dem dritten Luftkissen 43 geschlossen wird. Mithin tritt die Druckluft zwischen dem Innenumfang des zweiten Rohres 40 und dem Außenumfang des ersten Rohres 30 in den zweiten Durchlaß 65 und dann in das Verbindungsrohr 31 ein. Wenn die Luft in das Verbindungsrohr 31 eingetreten ist, das mit dem mittigen Rohr 20 kommuniziert, wird die Luft durch die Düsenanordnung 10 aus der Pumpe hinausgedrückt.
In Fig. 7, wenn sich der zweite Block 61 zu den Löchern 66 bewegt, sei angemerkt, daß das erste Einrichtungs-Ventil 63 geschlossen ist und das zweite Einrichtungs-
-10-Ventil
64 offen ist. Unterdessen schließt das vierte Einrichtungs-Ventil 67 auf Grund dessen, daß die Luft zwischen dem Innenumfang des zweiten Rohres 40 und dem Außenumfang des ersten Rohres 30 durch die Bewegung des zweiten Blocks 61 komprimiert wird, die Löcher 66. Dann läuft die Druckluft durch das zweite Einrichtungs-Ventil 64 und tritt in den zweiten Durchlaß 65 und in das Verbindungsrohr 31 ein. Schließlich wird die Luft durch die Düsenanordnung 10 aus der Pumpe hinausgedrückt. Während sich der zweite Block 61 von dem dritten Luftkissen 43 weg bewegt, wird das dritte Luftkissen 43 durch die von der Bewegung des zweiten Blocks 61 von dem dritten Luftkissen 43 weg bewirkte Unterdruckwirkung betätigt, um den ersten Luftkanal 42 zu öffnen. Mithin tritt die um die Pumpe herum befindliche Umgebungsluft aus dem ersten Luftkanal 42 in den Raum zwischen dem ersten Rohr 30 und dem zweiten Rohr 40 ein.
In Fig. 8, nach Beendigung der Bewegung des zweiten Blocks 61 durch Eingriff mit dem distalen Ende des zweiten Rohres 40, wenn der Benutzer die ersten Kolbenanordnung 5 weiter von dem ersten Gehäuse 32 weg bewegt, öffnet das zweite Luftkissen 34 auf Grand der Unterdruckwirkung durch die Bewegung des Blocks 51 den Luftkanal 33. Mithin tritt die um die Pumpe herum befindliche Luft in den Raum zwischen dem mittigen Rohr 20 und dem ersten Rohr 30 ein. Wenn sich jedoch der Block 51 in Richtung zu dem zweiten Block 61 bewegt, wird die Luft in dem ersten Rohr 30 komprimiert und betätigt mithin das Einrichtungs-Ventil 312, um den Verbindungsdurchlaß 68 zu schließen. Auf Grund der Sperrung des Verbindungsdurch-
&bull; * fit» ·· ·
-11-lasses
68 durch das Einrichtungs-Ventil 312 wird die Verbindung zwischen dem ersten Rohr 30 und dem zweiten Rohr 40 beendet. Deshalb läuft die Druckluft in dem zweiten Rohr 40 durch die zweite Dichtung 54 und tritt in den ersten Durchlaß 55 und mithin in das mittige Rohr 20 ein. Schließlich wird die Luft durch die Düsenanordnung 10 hinausgedrückt.
Aus der soeben erfolgten Beschreibung sei angemerkt, daß durch die Bewegungen sowohl des Blocks 51 als auch des zweiten Blocks 61 in zwei entgegengesetzten Richtungen Luft aus der Pumpe hinausgedrückt wird, so daß die Pumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster arbeitswirksam wird. Ferner kann das mittige Rohr 20 in dem ersten Rohr 30 untergebracht werden, das in dem zweiten Rohr 40 untergebracht werden kann, so daß die Pumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster teleskopisch ist und mithin die Größe zur Lagerung kompakt ist.
Es versteht sich jedoch, daß zwar zahlreiche Eigenschaften und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters zusammen mit Einzelheiten der Konstruktion und der Funktion des Gebrauchsmusters in der soeben erfolgten Beschreibung dargelegt wurden, die Offenbarung jedoch nur veranschaulichend ist, und daß im einzelnen Änderungen, insbesondere hinsichtlich Form, Größe und Anordnung von Teilen, innerhalb der Prinzipien des Gebrauchsmusters in dem vollen Maße vorgenommen werden können, das durch die umfangreiche allgemeine Bedeutung der Begriffe angegeben ist, in denen die beigefügten Ansprüche ausgedrückt sind.

Claims (16)

1. Pumpe mit einer Düsenanordnung (10), einem mit der Düsenanordnung (10) kommunizierenden mittigen Rohr (20), einem das mittige Rohr (20) umschließenden und relativ zu dem mittigen Rohr (20) bewegbaren ersten Rohr (30) und einem das erste Rohr (30) umschließenden und relativ zu dem ersten Rohr (30) bewegbaren zweiten Rohr (40), wobei an dem mittigen Rohr (20) ein erstes Ende in der Düsenanordnung (10) untergebracht ist und mit einem ersten Luftkissen (21) versehen ist, so daß das mittige Rohr (20) in luftdichtem Eingriff mit der Düsenanordnung (10) stehen kann, und ein zweites Ende in dem ersten Rohr (30) untergebracht ist, und mit einer ersten Kolbenanordnung (5), wobei die erste Kolbenanordnung (5) mit einem Block (51) versehen ist, der gleitfähig in dem ersten Rohr (30) untergebracht ist, und mit einer Ausnehmung (52) in dem Block (51), um eine erste Dichtung (53) und eine zweite Dichtung (54) darin unterzubringen, so daß sie in einem luftdichten Eingriff mit einem Innenumfang des ersten Rohres (30) steht, einem in einem die Ausnehmung (52) bildenden Boden gebildeten ersten Durchlaß (55) zum Verbinden des mittigen Rohres (20), das erste Rohr (30) ein fest an einem ersten Ende des ersten Rohres (30) ausgebildetes erstes Gehäuse (32) aufweist, um das zweite Ende des mittigen Rohres (20) zu umschließen, einem zwischen dem ersten Gehäuse (32) und einem Außenumfang des mittigen Rohres (20) gebildeten Luftkanal (33), einem in dem Luftkanal (33) untergebrachten zweiten Luftkissen (34), um wahlweise die in den Luftkanal (33) und in einen zwischen dem Innenumfang des ersten Rohres (30) und dem Außenumfang des mittigen Rohres (20) gebildeten Raum strömende Luft zu steuern, wobei die Verbesserungen folgendes umfassen:
daß das erste Rohr (30) ein zweites Ende aufweist, das mit einer zweiten Kolbenanordnung (6) versehen ist, das einen gleitfähig in dem zweiten Rohr (40) untergebrachten zweiten Block (61) umfaßt, und daß das zweite Rohr (40) ein den ersten Block (61) umschließendes zweites Gehäuse (41) aufweist, ein erster Luftkanal (42) zwischen dem zweiten Gehäuse (41) und dem ersten Rohr (30) gebildet ist, um ein drittes Luftkissen (43) darin unterzubringen, um wahlweise die in einen Raum zwischen dem ersten Rohr (30) und dem zweiten Rohr (40) strömende Luft zu steuern, wenn sich die zweite Kolbenanordnung (6) bewegt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der zweite Block (61) einen Ausschnitt (62) aufweist, um ein erstes Einrichtungs-Ventils (63) und ein zweites Einrichtungs-Ventil (64) darin unterzubringen, so daß die zweite Kolbenanordnung (6) in luftdichtem Eingriff mit einem Innenumfang des zweiten Rohres (40) stehen kann, in einem den Ausschnitt (62) bildenden Boden ein zweiter Durchlaß (65) gebildet ist, um mit einem Verbindungsrohr (31) zu kommunizieren, das in dem ersten Rohr (30) angeordnet ist, um das zweite Rohr (40) mit dem mittigen Rohr (20) zu verbinden.
3. Pumpe nach Anspruch 2, wobei das erste Einrichtungs-Ventil (63) und das zweite Einrichtungs-Ventil (64) jeweils zwei Verlängerungen (631, 641) und einen Zwischenraum (632, 642) zwischen den zwei Verlängerungen (631, 641) aufweisen, so daß sowohl das erste Einrichtungs-Ventil (63) als auch das zweite Einrichtungs-Ventil (64) verformbar sind, wenn sich der zweite Block (61) bewegt.
4. Pumpe nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsrohr (31) einen in dem ersten Rohr (30) angeordneten, und mit einem Einrichtungs-Ventil (312) aufweist.
5. Pumpe nach Anspruch 3, wobei das Verbindungsrohr (31) einen ersten Block (311) aufweist, der in dem ersten Rohr (30) angeordnet ist und ein Einrichtungs- Ventil (312) aufweist.
6. Pumpe nach Anspruch 1, wobei das zweite Rohr (40) ein mit Löchern (66) und einem vierten Einrichtungs-Ventil (67) versehenes zweites Ende aufweist, um wahlweise die aus den Löchern (66) in das zweite Rohr (40) strömende Luft zu steuern, wenn sich der zweite Block (61) bewegt.
7. Pumpe nach Anspruch 5, wobei das zweite Rohr (40) ein mit Löchern (66) und einem vierten Einrichtungs-Ventil (67) versehenes zweites Ende aufweist, um wahlweise die aus den Löchern (66) in das zweite Rohr (40) strömende Luft zu steuern, wenn sich der zweite Block (61) bewegt, und ein Verbindungsdurchlaß (68) in dem zweiten Block (61) gebildet ist, um das erste Rohr (30) und das zweite Rohr (40) zu verbinden, und das Einrichtungs-Ventil (312) wahlweise die infolge der Bewegung der ersten Kolbenanordnung (5) durch den Verbindungsdurchlaß (68) strömende Luft steuert.
8. Pumpe mit:
einer Düsenanordnung (10);
einem mit der Düsenanordnung (10) kommunizierenden mittigen Rohr mit einem ersten Luftkissen (21), um in luftdichtem Eingriff mit der Düsenanordnung (10) zu stehen;
einem das mittige Rohr (20) umschließenden und relativ zu dem mittigen Rohr (20) bewegbaren ersten Rohr (30), wobei das mittige Rohr (20) eine einstückig an einem distalen Ende des mittigen Rohres (20) ausgebildete und in dem ersten Rohr (30) untergebrachte erste Kolbenanordnung (5) aufweist; und
einem das erste Rohr (30) umschließenden und relativ zu dem ersten Rohr (30) bewegbaren zweiten Rohr (40), wobei das zweite Rohr (40) ein zweites Gehäuse (41) aufweist, das eine zweite Kolbenanordnung (6) umschließt, die einstückig an einem distalen Ende des ersten Rohres (30) ausgebildet ist und einen bewegbar in dem zweiten Rohr (40) untergebrachten zweiten Block (61) aufweist, und einen zwischen dem zweiten Gehäuse (41) und einem Außenumfang des ersten Rohres (30) gebildeten ersten Luftkanal (42), um ein drittes Luftkissen (43) darin unterzubringen, um so die in einen zwischen dem ersten Rohr (30) und dem zweiten Rohr (40) gebildeten Raum strömende Luft zu steuern, wenn sich der zweite Block (61) bewegt.
9. Pumpe nach Anspruch 8, wobei die erste Kolbenanordnung (5) einen bewegbar in dem ersten Rohr (30) untergebrachten Block (51) aufweist, und wobei in dem Block (51) eine Ausnehmung (52) gebildet ist, um eine erste Dichtung (53) und eine zweite Dichtung (54) darin unterzubringen, so daß das mittige Rohr (20) in luftdichtem Eingriff mit dem ersten Rohr (30) stehen kann, und wobei in einem die Ausnehmung (52) bildenden Boden ein erster Durchlaß (55) gebildet ist, so daß er eine Verbindung mit dem mittigen Rohr (20) aufweist, das erste Rohr (30) ein die erste Kolbenanordnung (5) umschließendes erstes Gehäuse (32) und einen zwischen dem ersten Gehäuse (32) und einem Außenumfang des mittigen Rohres (20) gebildeten Luftkanal (33) aufweist, um ein zweites Luftkissen (34) darin unterzubringen, so daß das zweite Luftkissen (34) wahlweise die in einen zwischen dem mittigen Rohr (20) und dem Innenumfang des ersten Rohres (30) gebildeten Raum strömende Luft steuern kann.
10. Pumpe nach Anspruch 8, wobei der zweite Block (61) einen in dem zweiten Block (61) gebildeten Ausschnitt (62) aufweist, um ein erstes Einrichtungs-Ventil (63) und ein zweites Einrichtungs-Ventil (64) darin aufzunehmen, und ein zweiter Durchlaß (65) in dem den Ausschnitt (62) bildenden Boden gebildet ist, um mit einem Verbindungsrohr (31) zu kommunizieren, das in dem ersten Rohr (30) untergebracht ist, um das mittige Rohr (20) zu verbinden.
11. Pumpe nach Anspruch 9, wobei der zweite Block (61) einen in dem zweiten Block (61) gebildeten Ausschnitt (62) aufweist, um ein erstes Einrichtungs-Ventil (63) und ein zweites Einrichtungs-Ventil (64) darin aufzunehmen, und ein zweiter Durchlaß (65) in dem den Ausschnitt (62) bildenden Boden gebildet ist, um mit einem Verbindungsrohr (31) zu kommunizieren, das in dem ersten Rohr (30) untergebracht ist, um das mittige Rohr (20) zu verbinden.
12. Pumpe nach Anspruch 10, wobei jedes von den ersten und zweiten Einrichtungs- Ventilen (63, 64) jeweils zwei Verlängerungen (631, 641) und einen zwischen den zwei Verlängerungen (631, 641) gebildeten Zwischenraum (632, 642) aufweist, so daß sowohl das erste Einrichtungs-Ventil (63) als auch das zweite Einrichtungs- Ventil (64) verformbar sind.
13. Pumpe nach Anspruch 10, wobei das Verbindungsrohr (31) einen ersten Block (311) und ein Einrichtungs-Ventil (312) an dem ersten Block (311) aufweist, um in luftdichtem Eingriff mit einem Innenumfang des ersten Rohres (30) zu stehen.
14. Pumpe nach Anspruch 11, wobei das Verbindungsrohr (31) einen ersten Block (311) und ein Einrichtungs-Ventil (312) an dem ersten Block (311) aufweist, um in luftdichtem Eingriff mit einem Innenumfang des ersten Rohres (30) zu stehen.
15. Pumpe nach Anspruch 8, wobei das zweite Rohr (40) ein mit Löchern (66) und einem vierten Einrichtungs-Ventil (67) versehenes zweites Ende aufweist, um wahlweise die aus den Löchern (66) in das zweite Rohr (40) strömende Luft zu steuern, wenn sich der zweite Block (61) bewegt, und ein Verbindungsdurchlaß (68) in dem zweiten Block (61) gebildet ist, um das erste Rohr (30) und das zweite Rohr (40) zu verbinden, und das Einrichtungs-Ventil (312) wahlweise die infolge der Bewegung der ersten Kolbenanordnung (5) durch den Verbindungsdurchlaß (68) strömende Luft steuert.
16. Pumpe nach Anspruch 14, wobei das zweite Rohr (40) ein mit Löchern (66) und einem vierten Einrichtungs-Ventil (67) versehenes zweites Ende aufweist, um wahlweise die aus den Löchern (66) in das zweite Rohr (40) strömende Luft zu steuern, wenn sich der zweite Block (61) bewegt, und ein Verbindungsdurchlaß (68) in dem zweiten Block (61) gebildet ist, um das erste Rohr (30) und das zweite Rohr (40) zu verbinden, und das Einrichtungs-Ventil (312) wahlweise die infolge der Bewegung der ersten Kolbenanordnung (5) durch den Verbindungsdurchlaß (68) strömende Luft steuert.
DE20209495U 2002-06-17 2002-06-19 Doppelbewegungs-Teleskoppumpe Expired - Lifetime DE20209495U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/173,065 US6716006B2 (en) 2002-06-17 2002-06-17 Telescopic dual movement pump
DE20209495U DE20209495U1 (de) 2002-06-17 2002-06-19 Doppelbewegungs-Teleskoppumpe
JP2002200094A JP3728734B2 (ja) 2002-06-17 2002-07-09 エアポンプ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/173,065 US6716006B2 (en) 2002-06-17 2002-06-17 Telescopic dual movement pump
DE20209495U DE20209495U1 (de) 2002-06-17 2002-06-19 Doppelbewegungs-Teleskoppumpe
JP2002200094A JP3728734B2 (ja) 2002-06-17 2002-07-09 エアポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209495U1 true DE20209495U1 (de) 2002-10-31

Family

ID=32180130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209495U Expired - Lifetime DE20209495U1 (de) 2002-06-17 2002-06-19 Doppelbewegungs-Teleskoppumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6716006B2 (de)
JP (1) JP3728734B2 (de)
DE (1) DE20209495U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110639A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Chui-Ching Yang Mehrstufen-Luftpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893232B2 (en) * 2003-02-27 2005-05-17 Scott Wu Hand operable pump
DE102005009295A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für Medien
TWM274455U (en) * 2005-03-03 2005-09-01 Topeak Inc Improved air pump
TW200909679A (en) * 2007-08-24 2009-03-01 Topeak Inc Structure of double-cylinder-walled air pump with T-shaped handle
US8297953B2 (en) * 2008-09-03 2012-10-30 Scott Wu Mini pump
CN102392808B (zh) * 2011-11-11 2014-01-22 南通广兴气动设备有限公司 一种高压气泵
TWI529302B (zh) * 2013-10-18 2016-04-11 Shu-Mu Wu A portable pump capable of wirelessly transmitting barometric data to a mobile electronic device Which is a combination with a mobile electronic device
CN103671008A (zh) * 2014-01-02 2014-03-26 江苏弘腾机械制造有限公司 四级超高压打气筒
US9822777B2 (en) * 2014-04-07 2017-11-21 i2r Solutions USA LLC Hydraulic pumping assembly, system and method
KR101675202B1 (ko) * 2014-11-26 2016-11-22 한국기초과학지원연구원 다단 가스 압축기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508490A (en) * 1984-01-10 1985-04-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two stage manual air pump
US5443370A (en) * 1994-05-02 1995-08-22 Wang; Ro-Pin Two cylinder manual air pump
US5560520A (en) * 1995-08-07 1996-10-01 Calmar Inc. Precompression pump sprayer
US6027319A (en) * 1996-07-15 2000-02-22 Winefordner; Carl Compact manual air pump having selectable high volume and high pressure modes
US5873705A (en) * 1997-05-19 1999-02-23 Chen; Chiang-Pei Tire pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110639A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Chui-Ching Yang Mehrstufen-Luftpumpe
DE102014110639B4 (de) * 2014-05-21 2016-08-18 Chui-Ching Yang Mehrstufen-Luftpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004044415A (ja) 2004-02-12
US20030231970A1 (en) 2003-12-18
JP3728734B2 (ja) 2005-12-21
US6716006B2 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE69511466T2 (de) Spender zum Spenden von unter Druck zerstäubten Fluiden, mit einem durch das unter Druck stehenden Fluids betätigten Verschlussstück
DE3607517A1 (de) Kompressor mit einem mechanismus zur verringerung von pulsierenden druckschwankungen
EP1834704A2 (de) Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE20209495U1 (de) Doppelbewegungs-Teleskoppumpe
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE2241927B2 (de) Zerstäuber
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE102013113791A1 (de) Spender
DE10337974A1 (de) Schmiervorrichtung eines Kolbenverdichters
EP0063341B1 (de) Kolbenpumpe für nadellose Injektionsgeräte
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE10249042B4 (de) Saugventil für einen Verdichter
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
DE102018208012A1 (de) Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE102014114486A1 (de) Ablaufstutzen
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102016011169A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
DE6931321U (de) Ventilanordnung.
DE102009007462A1 (de) Pneumatischer Antrieb mit integriertem Speichervolumen
DE102013100164A1 (de) Luftpumpe, insbesondere für Zweiradreifen
DE69908634T2 (de) Vorrichtung zum entleeren eines dickflüssigen flüssigkeitbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050825

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YANG, YUNG-HAO, TW

Free format text: FORMER OWNER: YANG, HSI-KUNG, SHU LIN, TW

Effective date: 20080428

Owner name: YANG, CHIH-WEI, TW

Free format text: FORMER OWNER: YANG, HSI-KUNG, SHU LIN, TW

Effective date: 20080428

Owner name: YANG, WEN-I, TW

Free format text: FORMER OWNER: YANG, HSI-KUNG, SHU LIN, TW

Effective date: 20080428

Owner name: CHEN, YU-MI, TW

Free format text: FORMER OWNER: YANG, HSI-KUNG, SHU LIN, TW

Effective date: 20080428

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080820

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100824

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right