[go: up one dir, main page]

DE20208724U1 - Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs - Google Patents

Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs

Info

Publication number
DE20208724U1
DE20208724U1 DE20208724U DE20208724U DE20208724U1 DE 20208724 U1 DE20208724 U1 DE 20208724U1 DE 20208724 U DE20208724 U DE 20208724U DE 20208724 U DE20208724 U DE 20208724U DE 20208724 U1 DE20208724 U1 DE 20208724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clamping
clamping cage
conductor
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20208724U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20208724U priority Critical patent/DE20208724U1/en
Publication of DE20208724U1 publication Critical patent/DE20208724U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

A spring-terminal (1) has a clamp cage (5) exerting a current-conducting action having two open sides (13) one for insertion of the conductor. At least one or more springs (7) are positioned in the cage for clamping the conductor (3) via actuating lever (9). The spring (7) is C-shaped and has at least one basic limb and two lateral limbs, and a freely movable pressing-edge on one of the lateral limbs directed against the direction of insertion of the conductor and for pressing the conductor in the clamping space. The C-shaped spring (7) is arranged in the cage (5) so that the clamping space is cleared by actuating the lever (9) and pressing the basic limb of the spring (7).

Description

FederklemmeSpring clamp

Die Erfindung betrifft eine Federklemme zum Anschluß eines Leiters, mit einem stromleitende Funktion ausübenden Klemmkäfig mit einer wenigsten abschnittsweise offenen Stirnseite zum Einführen des Leiters und wenigstens einer oder mehreren im Klemmkäfig angeordneten Feder(n) zum Festklemmen des Leiters im Klemmkäfig zwischen der Feder und der Innenwand des Klemmkäfigs, wobei der wenigstens einen Feder ein Betätigungshebel zugeordnet ist.The invention relates to a spring terminal for connecting a conductor, with a clamping cage that performs a current-conducting function with an at least partially open front side for inserting the conductor and at least one or more springs arranged in the clamping cage for clamping the conductor in the clamping cage between the spring and the inner wall of the clamping cage, wherein the at least one spring is assigned an actuating lever.

Aus der DE 196 14 977 ist eine Federklemme bekannt, bei welcher ein Ansatzschenkel - eine Art Lasche - als Überdehnungsschutz der Feder und gleichzeitig als Betätigungshebel dient und integral mit der Feder ausgebildet wird. Die Betätigung der Federklemme erfolgt mit einem Schraubendreher, mit dem die Feder aus der Einführrichtung des Leiters her geöffnet wird.DE 196 14 977 discloses a spring clamp in which a lug - a type of tab - serves as protection against overstretching of the spring and at the same time as an actuating lever and is formed integrally with the spring. The spring clamp is actuated using a screwdriver, which is used to open the spring from the direction in which the conductor is inserted.

Eine gattungsgemäße Federklemme ist aus der DE 201 17 770 Ul bekannt. Die aus dieser Schrift bekannte Federklemme hat sich an sich bewährt, sie soll aber weiter inA spring clamp of this type is known from DE 201 17 770 Ul. The spring clamp known from this document has proven itself, but it should be further developed in

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P,LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN P,

Anmeldestext vom 27.05.2002 SeiteRegistration text from 27.05.2002 Page

ihrem Aufbau vereinfacht werden, um die Herstellkosten der Federklemme zu senken und dennoch die Funktionssicherheit der Federklemme besonders im Hinblick auf immer kleinere Ausführungsformen beizubehalten oder zu verbessern. Die gattungsgemäße Federklemme eignet sich wie die erfindungsgemäße Federklemme insbesondere als voll SMT-fähiges Leiterplattenanschlusselement.their structure can be simplified in order to reduce the manufacturing costs of the spring terminal and yet maintain or improve the functional reliability of the spring terminal, particularly with regard to ever smaller designs. The generic spring terminal, like the spring terminal according to the invention, is particularly suitable as a fully SMT-capable circuit board connection element.

Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstig herstellbare Federklemme mit einem besonders einfachen und dennoch funktionssicherem konstruktiven Aufbau zu realisieren, der sich insbesondere für die Konzeption von Federklemmen mit geringen Baumaßen besonders gut eignet.Against the background of this state of the art, the object of the invention is to realize a cost-effectively producible spring clamp with a particularly simple and yet functionally reliable structural design, which is particularly well suited for the design of spring clamps with small dimensions.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.The invention solves this problem by the subject matter of claim 1.

Danach weist die wenigstens eine Feder eine C-förmige Geometrie mit einem Grundschenkel und zwei Seitenschenkeln und mit einer frei beweglichen, entgegen der Leitereinführrichtung ausgerichteten Anpresskante an einem der Seitenschenkel zum Anpressen des Leiters im Klemmraum an die Innenwand des Klemmkäfigs und mit einem Verankerungsmittel zur Verankerung der Feder im Klemmkäfig auf, wobei die wenigstens eine C-förmige Feder derart im Klemmkäfig angeordnet ist, daß sie bei einer Betätigung des Betätigungshebels durch Ausüben von Zug auf ein Ende der Feder und Ausüben von Druck auf den Längsschenkel den Klemmraum freigibt. Als vorteilhaft zu erwähnen ist auch die an sich von C-förmigen Federn bekannte besonders sichere Verrastung bzw. das sichere Halten der Leiters in den Klemmraum an der Anpresskante der Klemmfeder, welche nicht versehentlich geöffnet werden kann (z.B. durch Zug auf den Leiter).According to this, the at least one spring has a C-shaped geometry with a base leg and two side legs and with a freely movable contact edge aligned against the conductor insertion direction on one of the side legs for pressing the conductor in the clamping space against the inner wall of the clamping cage and with an anchoring means for anchoring the spring in the clamping cage, wherein the at least one C-shaped spring is arranged in the clamping cage in such a way that it releases the clamping space when the actuating lever is actuated by exerting tension on one end of the spring and exerting pressure on the longitudinal leg. Also to be mentioned as an advantage is the particularly secure locking or secure holding of the conductor in the clamping space on the contact edge of the clamping spring, which cannot be opened accidentally (e.g. by pulling on the conductor).

Vorzugsweise bilden der Betätigungshebel und die Feder eine vormontierte Einheit aus zunächst separat gefertigten und dann miteinander verbundenen Elemente aus, welche in den Klemmkäfig einsetzbar ist. Insbesondere wird der Betätigungshebel separat zur Feder hergestellt und dann mit der Federklemme formschlüssig verbunden, z.B. durch Schweißen oder Vernieten. Das separate Herstellen von Feder und Betätigungshebel führt zu einer gegenüber einer einstückigen Ausgestaltung verbessertenPreferably, the actuating lever and the spring form a pre-assembled unit made up of elements that are initially manufactured separately and then connected to one another, which can be inserted into the clamping cage. In particular, the actuating lever is manufactured separately from the spring and then connected to the spring clamp in a form-fitting manner, e.g. by welding or riveting. The separate manufacture of the spring and actuating lever leads to an improved

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENTftNDyRffiftM^Rfc ATTORNEYS LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS

Anmeldestext vom 27.05.2002 SeiteRegistration text from 27.05.2002 Page

Herstellbarkeit, denn es lassen sich übermäßige Aussparungen und Freischnitte im Zuschnitt von Feder und Betätigungshebel vermieden. Derartige Freischnitte führen zu Querschnittsverringerungen, welche insbesondere zu ungewünschten Schwächungen, andererseits aber auch zu unerwünschten Materialverstärkungen führen können. Bei der separaten Herstellungen der beiden Elemente wird dagegen genau die Art von Zuschnitt der einzelnen Elemente und genau die Verbindung zwischen Hebel und Feder hergestellt, welche für die gegebene Aufgabe besonders bei Klemmfedern mit kleinen Baumaßen optimal ist.Manufacturability, because excessive recesses and cutouts in the cutting of the spring and operating lever can be avoided. Such cutouts lead to cross-sectional reductions, which can lead in particular to undesirable weakening, but on the other hand also to undesirable material reinforcements. When the two elements are manufactured separately, on the other hand, the individual elements are cut in exactly the way they are and the connection between the lever and the spring is exactly the way it is best for the given task, especially for clamping springs with small dimensions.

Die Federklemme weist durch den Einsatz nur weniger Teile einen einfachen und kostengünstigen konstruktiven Aufbau auf, wobei der Betätigungshebel wiederum die Betätigung der Federklemme „von außen" parallel zur Leitereinführrichtung erlaubt. Durch ein Betätigen des Ansatzschenkels an der Außenseite des Gehäuses ist es möglich, den Federschenkel in Richtung des Anlageschenkels zu drücken und derart die Feder ziehend zu öffnen. Sodann kann der Leiter in die Klemme eingeführt oder aus dieser herausgenommen werden. Starre Leiter können auch im „Push-In"-Verfahren eingeführt werden, ohne den Ansatzschenkel zu betätigen.The spring clamp has a simple and cost-effective design due to the use of only a few parts, whereby the actuating lever in turn allows the spring clamp to be actuated "from the outside" parallel to the conductor insertion direction. By actuating the attachment leg on the outside of the housing, it is possible to press the spring leg in the direction of the contact leg and thus open the spring by pulling. The conductor can then be inserted into or removed from the clamp. Rigid conductors can also be inserted using the "push-in" method without actuating the attachment leg.

Bevorzugt wird ferner der Klemmkäfig mit Flächen derart versehen, daß eine Automatenmontage (pick and place) möglich.Preferably, the clamping cage is also provided with surfaces such that automatic assembly (pick and place) is possible.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Federklemme ohne Isolierstoffgehäuse eingesetzt werden kann. Es ist aber auch möglich, die Federklemme mit einem einfachen, nachträglich montiertbaren Kunststoffgehäuse zu versehen.A further advantage of the invention is that the spring terminal can be used without an insulating housing. However, it is also possible to provide the spring terminal with a simple plastic housing that can be fitted later.

Nach einer weiteren vorteilhaften Variante sind in das eine Klemmkäfig zwei oder mehr Federn angeordnet, was die Kosten einer entsprechenden Mehrfachanschluß-Federklemme weiter verringert und einen besonders kompakten, schmalen Aufbau sicherstellt.According to a further advantageous variant, two or more springs are arranged in one clamping cage, which further reduces the costs of a corresponding multiple connection spring terminal and ensures a particularly compact, narrow design.

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND JR^pf MJ$)& ^TTQRNffiSLOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT AND JR^pf MJ$)& ^TTQRNffiS

Anmeldestext vom 27.05.2002 Seite 4Registration text dated 27.05.2002 Page 4

Das starre Ende des Leiters ist auch werkzeuglos einführbar, ohne den Betätigunsghebel zu bedienen, sofern die Feder entsprechend ausgebildet ist und der Leiter eine entsprechend stabile Dimensionierung aufweist.The rigid end of the conductor can also be inserted without tools, without operating the operating lever, provided that the spring is designed accordingly and the conductor has a sufficiently stable dimension.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Advantageous further developments of the invention can be found in the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:The invention is described in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Federklemme im nicht beschalteten Zustand;Fig. 1 shows a section through a spring terminal in the unconnected state;

Fig. 2 die Federklemme aus Fig. 1 während einer Betätigung mit einem BetätiFig. 2 the spring clamp from Fig. 1 during operation with an actuator

gungswerkzeug;tool;

Fig. 3a, 3b eine Seitenansicht der Federklemme aus Fig. 1 und eine Detailvergrößerung dieser Seitenansicht; undFig. 3a, 3b a side view of the spring clamp from Fig. 1 and a detailed enlargement of this side view; and

Fig. 4a-f verschiedene Ansichten der Feder und des Betätigungshebels der Federklemme aus Fig. 1 bis 3.Fig. 4a-f different views of the spring and the operating lever of the spring clamp from Fig. 1 to 3.

Fig. 1 zeigt eine Federklemme 1 zum Anschluß eines Leiters 3 (siehe Fig. 2) mit einem Klemmkäfig 5 aus einem elektrisch leitenden Material in dem hier eine einzelne (Klemm-)Feder 7 angeordnet ist, der ein Betätigungshebel 9 zugeordnet ist. Der Klemmkäfig 5 selbst übernimmt stromleitende Funktion bzw. die Funktion einer Stromschiene.Fig. 1 shows a spring terminal 1 for connecting a conductor 3 (see Fig. 2) with a clamping cage 5 made of an electrically conductive material in which a single (clamping) spring 7 is arranged, to which an actuating lever 9 is assigned. The clamping cage 5 itself takes on a current-conducting function or the function of a busbar.

Sowohl der Klemmkäfig 5 als auch die Feder 7 sind jeweils einstückig ausgebildet, z. B. als Stanzbiegeteile aus Blechstreifen mit im wesentlichen rechteckigen Abschnitten und an den rechteckigen Abschnitt angeformten Funktionsansätzen.Both the clamping cage 5 and the spring 7 are each formed in one piece, e.g. as stamped and bent parts made of sheet metal strips with essentially rectangular sections and functional attachments molded onto the rectangular section.

So wird der Klemmkäfig 5 der Fig. 1 aus nur einem einzigen Blechstreifen hergestellt, der zu einem Profil- oder Rohrstück mit rechteckigem Querschnitt gebogen ist, dessen Ende bzw. Stirnseiten 11,12 zumindest teilweise offen stehen und von denen die in Fig. 1 obere Stirnseite eine Leitereinführöffnung ausbildet.Thus, the clamping cage 5 of Fig. 1 is made from only a single sheet metal strip which is bent into a profile or tube piece with a rectangular cross-section, the ends or end faces 11, 12 of which are at least partially open and of which the upper end face in Fig. 1 forms a conductor insertion opening.

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P^TENT^NDJTR^DJEM^Rfc iTTClRNEYsLOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN P^TENT^NDJTR^DJEM^Rfc iTTClRNEYs

Anmeldestext vom 27.05.2002 Seite 5Registration text dated 27.05.2002 Page 5

An der einen offenen Stirnseite 11 sind an den Klemmkäfig 5 (bzw. den zu seiner Herstellung verwendeten Blechstreifen) hier beispielhaft drei Lötbeine 13 angeformt oder angesetzt, mit welchen die Federklemme 1 beispielsweise in/an eine Leiterplatte (hier nicht dargestellt) anlötbar ist. Die Lötbeine 13 stellen einerseits die elektrische Verbindung zur Leiterplatte her. Durch ihre Anordnung an drei verschiedenen Seitenkanten des Klemmkäfigs übertragen sie aber auch die beim Betätigen der Federklemme entstehenden Kräfte direkt auf die Leiterplatte. Sie realisieren ferner ein Stand Up für einen SMT-Reflowprozess.On one open end face 11, three soldering legs 13 are formed or attached to the clamping cage 5 (or the sheet metal strip used to manufacture it), with which the spring clamp 1 can be soldered into/onto a circuit board (not shown here), for example. The soldering legs 13 establish the electrical connection to the circuit board. Due to their arrangement on three different side edges of the clamping cage, they also transfer the forces generated when the spring clamp is actuated directly to the circuit board. They also provide a stand-up for an SMT reflow process.

Dabei sind die Federklemmen 1 derart ausgelegt, daß sie relativ dicht nebeneinander auf der Leiterplatte angeordnet werden können. Sie können ggf. nach der Montage auf der Leiterplatte mit einem hier nicht dargestellten Übergehäuse aus Isolierstoff versehen werden.The spring terminals 1 are designed in such a way that they can be arranged relatively close to one another on the circuit board. If necessary, they can be provided with an outer housing made of insulating material (not shown here) after mounting on the circuit board.

Ein Schloß 15 (aus Nut und Feder) nimmt die durch Federkräfte beim Beschälten entstehenden Reaktionskräfte am Klemmkäfig 5 in dessen geschlitzter Seitenwand auf,
welche beim Zusammenbiegen bzw. Rollen des Klemmkäfigs 5 entsteht und sorgt dafür, daß der Klemmkäfig 5 auch unter maximaler Auslenkung der Feder 7 dimensionsstabil bleibt.
A lock 15 (made of tongue and groove) absorbs the reaction forces caused by spring forces during clamping on the clamping cage 5 in its slotted side wall,
which is created when the clamping cage 5 is bent or rolled and ensures that the clamping cage 5 remains dimensionally stable even under maximum deflection of the spring 7.

Die Außenflächen des zum rechteckigen Kastenprofil gebogenen Klemmkäfigs 5 bilden
ebene Flächen aus, welche sich beispielsweise zum Ansatz von Saugpipetten für
eine automatisierte Montage eignen. Insbesondere wird aber als Saugfläche ein Ansatz 17 genutzt, welcher hier rechtwinklig über einen Teil der oberen Stirnseite 11 gebogen ist und die obere Stirnseite über etwas mehr als die Hälfte ihrer Breite verschließt, so
daß nur noch ein kleinerer, definierter Teil der oberen Stirnseite offen steht und als
Leitereinführöffnung 19 verbleibt. Der Ansatz ist an seinem freien Ansatzende 23 sogar
wieder etwas in das Klemmeninnere hinein gebogen, um das Einführen des Leiters 3 in den Klemmkäfig und seine Führung im Klemmkäfig 5 weiter zu verbessern.
The outer surfaces of the clamping cage 5, which is bent into a rectangular box profile, form
flat surfaces, which can be used, for example, for the attachment of suction pipettes for
an automated assembly. In particular, however, a projection 17 is used as the suction surface, which is bent at right angles over a part of the upper front side 11 and closes the upper front side over slightly more than half its width, so
that only a smaller, defined part of the upper front side is open and serves as
conductor insertion opening 19 remains. The attachment is even
bent again slightly into the interior of the terminal in order to further improve the insertion of the conductor 3 into the terminal cage and its guidance in the terminal cage 5.

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN IVVTENTMNDJTRiJIjEM^FSi }lTtI)RMEYSLOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT LAWYERS

Anmeldestext vom 27.05.2002 SeiteRegistration text from 27.05.2002 Page

Das freie Ende 23 kann zu diesem Zweck ferner mit seinen beiden Seitenkanten mittels Zapfen oder dgl. in Ausnehmungen 31 (z.B. Bohrungen oder Ausstanzungen) in den Wänden des Klemmkäfigs 5 verankert sein.For this purpose, the free end 23 can also be anchored with its two side edges by means of pins or the like in recesses 31 (e.g. bores or punched-outs) in the walls of the clamping cage 5.

Im Bereich der Leiteranlage bzw. des Klemmraumes können Prägungen 21 in einer der Innenwanden des Klemmkäfigs 5 ausgebildet sein, welche aufgrund ihrer Geometrie und im Zusammenspiel mit einer Andruckkante der Feder 7 ein versehentliches Ausziehen der Leiter aus der Federklemme verhindern und eine guten leitenden Kontakt zum Leiter sicherstellen.In the area of the conductor system or the terminal space, embossings 21 can be formed in one of the inner walls of the clamping cage 5, which, due to their geometry and in interaction with a pressure edge of the spring 7, prevent the conductor from being accidentally pulled out of the spring clamp and ensure good conductive contact with the conductor.

In der den Prägungen 21 bzw. der Leiteranlagefläche gegenüberliegenden Innenwand des Klemmkäfigs 5 ist eine Ausnehmung bzw. ein Durchbruch 25 ausgebildet, welchen der Betätigungshebel 9 von innen nach außen durchsetzt und die derart dimensioniert ist, daß der Betätigungshebel 9 derart verschwenkt werden kann, daß sich die Feder 7 genügend öffnet, um einen Leiter in den Klemmraum bzw. Leiteranschlußraum zwischen Feder 7 und Innenwand des Klemmkäfigs 5 mit den Prägungen 21 einführen und wieder aus dieser lösen zu können. Außen am Betätigungshebel 9 angeformte Ansätze 33 begrenzen zum Schutz der Feder den Betätigungsweg - sie stoßen auf Leiterplattenoberfläche auf.In the inner wall of the clamping cage 5 opposite the embossings 21 or the conductor contact surface, a recess or opening 25 is formed through which the actuating lever 9 passes from the inside to the outside and which is dimensioned such that the actuating lever 9 can be pivoted in such a way that the spring 7 opens sufficiently to be able to insert a conductor into the clamping space or conductor connection space between the spring 7 and the inner wall of the clamping cage 5 with the embossings 21 and to be able to release it again from this. To protect the spring, projections 33 formed on the outside of the actuating lever 9 limit the actuation path - they come into contact with the circuit board surface.

Die Feder 7- siehe auch Fig. 4 - weist im wesentlichen im Querschnitt die Form eines „C" mit einem Grundschenkel 7a und zwei gebogenen Seitenschenkeln 7b und 7c auf.The spring 7 - see also Fig. 4 - has essentially the shape of a "C" in cross section with a base leg 7a and two curved side legs 7b and 7c.

Dabei wird die „freie" Seite der C-förmigen Feder zur Leiteranlagefläche des Klemmkäfigs orientiert. Der untere Seitenschenkel 7c weist im wesentlichen eine gebogene Form auf. Die Biegung erstreckt sich vorzugsweise über einen Bereich von 180°, kann grundsätzlich aber in einem Bereich zwischen 90° und 270° liegen. An den Bereich der Biegung schließt sich ein parallel zum Grundschenkel 7a liegender Bereich 7d an, der in eine Biegung oder Rastnase 7e übergeht, welche an der Innenwand des Klemmkäfigs 5 anliegt, welche mit den Prägungen 21 versehen ist.The "free" side of the C-shaped spring is oriented towards the conductor contact surface of the clamping cage. The lower side leg 7c has a substantially curved shape. The bend preferably extends over a range of 180°, but can in principle be in a range between 90° and 270°. The area of the bend is followed by an area 7d lying parallel to the base leg 7a, which merges into a bend or locking lug 7e, which rests against the inner wall of the clamping cage 5, which is provided with the embossings 21.

LOESENBECK' STRACKE ' SPECHT» DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN P&TENT AW) g-R^f M/jRK 4TT(JRJ^yLOESENBECK' STRACKE ' SPECHT» DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN P&TENT AW) gR^f M/jRK 4TT(JRJ^y

Anmeldestext vom 27.05.2002 SeiteRegistration text from 27.05.2002 Page

An die Seiten der Rastnase 7e sind als Verankerungsmittel der Feder im Klemmkäfig seitliche Vorsprünge 7f, 7g angeformt, die in V-förmige Ausnehmungen oder V-förmige Schlitze 27 mit insbesondere relativ scharfen Kanten in den Seitenwanden des Klemmkäfigs 5 eingreifen und die Feder im Klemmkäfig 5 sicher positionieren. 5Lateral projections 7f, 7g are formed on the sides of the locking lug 7e as anchoring means for the spring in the clamping cage, which engage in V-shaped recesses or V-shaped slots 27 with particularly relatively sharp edges in the side walls of the clamping cage 5 and securely position the spring in the clamping cage 5. 5

Der obere gebogene Schenkel 7b weist im Anschluß an eine erste Biegung um 90° eine rechtwinklig zum Grundschenkel 7a und parallel zur Stirnseite 11 erstreckende Fläche auf, auf die der Betätigungshebel 9 aufgesetzt ist. Der obere Schenkel 7b endet an seinem freien Ende in einer Biegung in Richtung des unteren gebogenen Schenkels 7c, wobei das freie Ende eine Anpresskante 7h für den Leiter ausbildet.Following a first bend of 90°, the upper bent leg 7b has a surface extending at right angles to the base leg 7a and parallel to the front side 11, onto which the actuating lever 9 is placed. The upper leg 7b ends at its free end in a bend in the direction of the lower bent leg 7c, the free end forming a pressing edge 7h for the conductor.

Der Betätigungshebel 9 besteht aus einem länglichen Blechstreifenabschnitt 9a, der auf dem oberen Schenkel 7b der Feder 7 aufgesetzt ist und die Öffnung 25 des Klemmkäfigs 5 durchsetzt. An seinem von der Feder abgewandten Ende wiest er ein umgebogenes Ende 9b auf, welches eine Ansetzmöglichkeit für ein Betätigungswerkzeug wie einen Schraubendreher ausbildet. Der Betätigungshebel 5 weist in seinem über die Feder seitlich vorstehenden Bereich eine rechtwinklige Abwinklung 9c mit einem Fortsatz 9d auf, welche den Betätigungshebel 5 einerseits in sich stabilisiert und andererseits eine Abstützung am Grundschenkel 7a der Feder 7 sicherstellt. Er kann auch nach der Feder 7 im Klemmkäfig 5 montiert und dann an der Feder 7 laserverschweißt werden.The actuating lever 9 consists of an elongated sheet metal strip section 9a which is placed on the upper leg 7b of the spring 7 and passes through the opening 25 of the clamping cage 5. At its end facing away from the spring, it has a bent end 9b which forms an attachment point for an actuating tool such as a screwdriver. The actuating lever 5 has a right-angled bend 9c with an extension 9d in its area protruding laterally over the spring, which on the one hand stabilizes the actuating lever 5 and on the other hand ensures support on the base leg 7a of the spring 7. It can also be mounted after the spring 7 in the clamping cage 5 and then laser welded to the spring 7.

Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt.The function of this arrangement is as follows.

Wird das freie Ende des Betätigungshebels wie in Fig. 2 erkennbar mit einem Schraubendreher 29 parallel zum Leiter 3 in Richtung der Lötbeine 13 (also in Richtung einer Leiterplatte) herabgedrückt, öffnet sich die Feder 7 in wesentlichen senkrecht zur Vordrückbewegung des Schraubendrehers bzw. zur Einführrichtung des Schraubendrehers 29, denn die Klemmkante 7h wird von der Innenwand des Klemmkäfigs 5 fortgezogen, wohingegen das untere Ende der Feder 7 vom Betätigungshebel 9 in Richtung dieser Innenwand des Klemmkäfigs 5 angedrückt wird.If the free end of the actuating lever is pressed down with a screwdriver 29 parallel to the conductor 3 in the direction of the soldering legs 13 (i.e. in the direction of a circuit board), as can be seen in Fig. 2, the spring 7 opens essentially perpendicular to the forward movement of the screwdriver or to the insertion direction of the screwdriver 29, because the clamping edge 7h is pulled away from the inner wall of the clamping cage 5, whereas the lower end of the spring 7 is pressed by the actuating lever 9 in the direction of this inner wall of the clamping cage 5.

♦ · f J J t,. * I ·♦ · f J J t,. * I ·

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN IJATENTJANEjTR^ljEMiiR^ kirbRNEYSLOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT LAWYERS

Anmeldestext vom 27.05.2002 SeiteRegistration text from 27.05.2002 Page

In dieser Betriebsstellung ist ein Leiter 3 durch die Leitereinführöffnung 19 in den Klemmraum zwischen der Klemmkante 7h und der Innenwand des Klemmkäfigs 5 einführbar. Nach dem Lösen des Schraubendrehers 29 und des Betätigungshebels 9 zieht sich die Feder 7 wieder in ihre Ausgangsstellung und drückt den eingeführten Leiter 3 gegen die Prägungen 21. Hierdurch wird eine leitende Verbindung zwischen dem Leiter 3 und dem Klemmkäfig 5 geschaffen. Die entgegen der Leitereinführrichtung gerichtete Klemmkante 7h sichert dabei den Leiter 3 gegen ein unbeabsichtigtes Ausziehen aus der Klemmstelle.In this operating position, a conductor 3 can be inserted through the conductor insertion opening 19 into the clamping space between the clamping edge 7h and the inner wall of the clamping cage 5. After loosening the screwdriver 29 and the actuating lever 9, the spring 7 returns to its original position and presses the inserted conductor 3 against the embossings 21. This creates a conductive connection between the conductor 3 and the clamping cage 5. The clamping edge 7h, which is directed against the conductor insertion direction, secures the conductor 3 against being accidentally pulled out of the clamping point.

Der Betätigungshebel 9 schränkt damit den Klemmraum der Feder 7 nicht ein und behindert nicht die Einführung des Leiters 3 in den Klemmraum bzw. in die Klemmstelle. Der Betätigungshebel 9 ist dabei vorteilhaft derart ausgestaltet, daß das Biegemoment im oberen Bereich der Feder in Form einer Zugkraft und im unteren Bereich der Feder durch eine Druckkraft eingeleitet wird.The actuating lever 9 therefore does not restrict the clamping space of the spring 7 and does not hinder the introduction of the conductor 3 into the clamping space or into the clamping point. The actuating lever 9 is advantageously designed in such a way that the bending moment is introduced in the upper area of the spring in the form of a tensile force and in the lower area of the spring by a compressive force.

Auch Leiter mit geringem Querschnitt werden sicher kontaktiert, da die Feder 7 derart gestaltet ist, daß die den Leiter anpressende Klemmkante 7h diese Leiter (z.B. Sensorleiter) tangential und Leiter mit größeren Querschnitt mit der schneidenartigen Klemmkante 7h an die Innenwand des Klemmkäfigs 5 andrückt.Even conductors with a small cross-section are reliably contacted, since the spring 7 is designed in such a way that the clamping edge 7h pressing the conductor presses these conductors (e.g. sensor conductors) tangentially and conductors with a larger cross-section with the cutting-like clamping edge 7h against the inner wall of the clamping cage 5.

Eine Überbelastung der Feder wird durch die begrenzte Verschwenkbarkeit des Betätigungshebels 9 in der Ausnehmung 25 und/oder außen am Hebel 9 vorgesehene Begrenzungsansätze sicher verhindert.Overloading of the spring is reliably prevented by the limited pivotability of the actuating lever 9 in the recess 25 and/or limiting lugs provided on the outside of the lever 9.

Der Betätigungshebel 9 und die Feder 7 werden separat hergestellt und dann mittels eine Schweißverfahrens oder eines sonstigen Verbindungsverfahrens zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden. Aufgrund ihrer Vorspannung verankert sich die Feder 7 selbsttätig im Klemmkäfig 5.The actuating lever 9 and the spring 7 are manufactured separately and then connected to one another by means of a welding process or another joining process to create a positive connection. Due to its pre-tension, the spring 7 anchors itself automatically in the clamping cage 5.

Die Befestigung der Feder erfolgt allein durch Schenkel 7d und/oder Ansatz bzw. Rastnase 7e.The spring is attached solely by means of leg 7d and/or attachment or locking lug 7e.

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ^NDJTR/JDfMLOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT ^NDJTR/JDfM

t· ·♦ • ♦ · « » · ♦t· ·♦•♦ · « » · ♦

Anmeldestext vom 27.05.2002Registration text dated 27.05.2002

Die Feder wird von unten in eine Aussparung des Klemmkäfigs geschoben bis der Ansatz 7d in der Aussparung (Schlitz 27) einrastet. An dieser Befestigung hängt die Feder auch ohne Vorspannung.The spring is pushed from below into a recess in the clamping cage until the projection 7d snaps into the recess (slot 27). The spring hangs on this fastening even without pre-tension.

LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN i^TENTtANDJTRABEMLOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN INTERNATIONAL TRADE

et»*i et» *i """"

♦ · ♦♦ · ♦

Anmeidestext vom 27.05.2002Notice dated 27.05.2002

BezugszeichenReference symbol 11 FederklemmeSpring clamp 33 LeiterDirector 55 KlemmkäfigClamping cage 77 FederFeather 7a7a GrundschenkelBase leg 7b und 7c7b and 7c SeitenschenkelSide legs 7d7d BereichArea 7e7e BiegungBending 7f,7g7f,7g VorsprüngeProjections 7h7h AnpresskantePressure edge 99 BetätigungshebelOperating lever 9a9a BlechstreifenabschnittSheet metal strip section 99 gebogenes Endecurved end 9c9c AbwinklungBending 9d9d FortsatzExtension 11,1211,12 StirnseitenFront sides 1313 LötbeineSoldering legs 1515 SchloßLock 1717 AnsatzApproach 1919 LeitereinführöffnungConductor insertion opening 2121 PrägungenEmbossings 2323 freies Endefree end 2525 Durchbruchbreakthrough 2727 SchlitzeSlots 2929 Schraubendreherscrewdriver 3131 AusnehmungenRecesses 3333 Ansätzeapproaches

Claims (23)

1. Federklemme (1) zum Anschluß eines Leiters (3), mit - einem stromleitende Funktion ausübenden Klemmkäfig (5) mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei zumindest abschnittsweise offenen Stirnseite(n) (11, 13), von denen eine eine Leitereinführöffnung (19) zum Einführen des Leiters ausbildet, - wenigstens einer oder mehreren im Klemmkäfig (5) angeordneten Feder(n) (7) zum Festklemmen des Leiters (3) im Klemmraum zwischen der Feder (7) und der Innenwand des Klemmkäfigs, - wobei der wenigstens einen Feder (7) ein Betätigungshebel (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß 1. die wenigstens eine Feder (7) eine C-förmige Geometrie mit wenigstens einem Grundschenkel (7a) und zwei Seitenschenkeln (7b, 7c) mit einer frei beweglichen, entgegen der Leitereinführrichtung ausgerichteten Anpresskante (7d) an einem der Seitenschenkel (7b) zum Anpressen des Leiters im Klemmraum an die Innenwand des Klemmkäfigs (5) und mit einem Verankerungsmittel zur Verankerung der Feder (7) im Klemmkäfig (5) am anderen Seitenschenkel (7c), - wobei die wenigstens eine C-förmige Feder (7) derart im Klemmkäfig (5) angeordnet ist, daß sie bei einer Betätigung des Betätigungshebels (9) durch Ausüben von Zug auf das eine Ende der Feder (7b) und Ausüben von Druck auf den Grundschenkel 7a) den Klemmraum freigibt. 1. Spring terminal ( 1 ) for connecting a conductor ( 3 ), with - a clamping cage ( 5 ) performing a current-conducting function with at least one, preferably two at least partially open end faces ( 11 , 13 ), one of which forms a conductor insertion opening ( 19 ) for inserting the conductor, - at least one or more springs ( 7 ) arranged in the clamping cage ( 5 ) for clamping the conductor ( 3 ) in the clamping space between the spring ( 7 ) and the inner wall of the clamping cage, - wherein the at least one spring ( 7 ) is associated with an actuating lever ( 9 ), characterized in that 1. the at least one spring ( 7 ) has a C-shaped geometry with at least one base leg ( 7a ) and two side legs ( 7b , 7c ) with a freely movable pressing edge ( 7d ) aligned opposite to the conductor insertion direction on one of the side legs ( 7b ) for pressing the conductor in the clamping space against the inner wall of the clamping cage ( 5 ) and with an anchoring means for anchoring the spring ( 7 ) in the clamping cage ( 5 ) on the other side leg ( 7c ), - wherein the at least one C-shaped spring ( 7 ) is arranged in the clamping cage ( 5 ) in such a way that it releases the clamping space when the actuating lever ( 9 ) is actuated by exerting tension on one end of the spring ( 7b ) and exerting pressure on the base leg 7a ). 2. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) und die Feder (7) eine vormontierte Einheit aus zunächst separat gefertigten und dann miteinander verbundenen Elemente ausbilden, welche in den Klemmkäfig einsetzbar ist. 2. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 9 ) and the spring ( 7 ) form a pre-assembled unit from elements which are initially manufactured separately and then connected to one another, which can be inserted into the clamping cage. 3. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) erst nach der Montage der Klemmfeder (7) im Klemmkäfig (5) mit der Klemmfeder z. B. durch Laserschweißen verbunden wird. 3. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 9 ) is only connected to the clamping spring, e.g. by laser welding, after the clamping spring ( 7 ) has been mounted in the clamping cage ( 5 ). 4. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkäfig (5) aus einem Blechstreifen besteht, der zu einem Profilstück mit rechteckigem Querschnitt und zwei einander gegenüberliegenden, zumindest abschnittsweise offenen Stirnseiten (11, 12) umgebogen ist, von denen die eine eine Leitereinführöffnung (19) bildet und wobei an die andere Stirnseite Lötbeine (13) angeformt sind. 4. Spring terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping cage ( 5 ) consists of a sheet metal strip which is bent into a profile piece with a rectangular cross-section and two opposing end faces ( 11 , 12 ) which are open at least in sections, one of which forms a conductor insertion opening ( 19 ) and soldering legs ( 13 ) are formed on the other end face. 5. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schloß (15), insbesondere aus Nut und Feder, in der geschlitzten Seitenwand des Klemmkäfigs (5). 5. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized by a lock ( 15 ), in particular made of tongue and groove, in the slotted side wall of the clamping cage ( 5 ). 6. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (17) rechtwinklig über einen Teil der oberen Stirnseite (11) des Klemmkäfigs (5) gebogen ist und die obere Stirnseite abschnittsweise verschließt. 6. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that a projection ( 17 ) is bent at a right angle over a part of the upper end face ( 11 ) of the clamping cage ( 5 ) and closes the upper end face in sections. 7. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende (23) des Ansatzes (17) nach innen in den Klemmkäfig (5) gebogen ist und dort eine Anschlag für den Betätigungshebel (9) bildet. 7. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that a free end ( 23 ) of the projection ( 17 ) is bent inwards into the clamping cage ( 5 ) and forms a stop there for the actuating lever ( 9 ). 8. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (23) an seinen Seitenkanten mittels Zapfen als Verankerungsmittel in den Innenwänden des Klemmkäfigs (5) verankert ist. 8. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the free end ( 23 ) is anchored at its side edges by means of pins as anchoring means in the inner walls of the clamping cage ( 5 ). 9. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Leiteranlagefläche des Klemmkäfigs Klemmkonturen wie Prägungen (21) ausgebildet sind. 9. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that clamping contours such as embossings ( 21 ) are formed in the region of the conductor contact surface of the clamping cage. 10. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmkäfig eine Ausnehmung (25) ausgebildet ist, welche der Betätigungshebel (9) von innen nach außen durchsetzt und die derart dimensioniert ist, daß der Betätigungshebel (9) so verschwenkbar ist, daß sich die Feder (7) genügend öffnet, um einen Leiter in die Klemmraum zwischen Feder (7) und Innenwand des Klemmkäfigs (5) einzuführen. 10. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that a recess ( 25 ) is formed in the clamping cage, through which the actuating lever ( 9 ) passes from the inside to the outside and which is dimensioned such that the actuating lever ( 9 ) can be pivoted so that the spring ( 7 ) opens sufficiently to introduce a conductor into the clamping space between the spring ( 7 ) and the inner wall of the clamping cage ( 5 ). 11. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmige Feder (7) einen Grundschenkel (7a) und die zwei gebogene Seitenschenkel (7b und 7c) aufweist, wobei die "freie" Seite der C- förmigen Feder zur Leiteranlagefläche des Klemmkäfigs (5) hin ausgerichtet ist. 11. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the C-shaped spring ( 7 ) has a base leg ( 7a ) and two bent side legs ( 7b and 7c ), the "free" side of the C-shaped spring being directed towards the conductor contact surface of the clamping cage ( 5 ). 12. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Leitereinführöffnung (19) abgewandt liegende Seitenschenkel (7c) im wesentlichen eine gebogene Form aufweist, wobei sich die Biegung über 180° erstreckt und wobei sich an den Bereich der Biegung ein parallel zum Grundschenkel (7a) liegender Bereich (7d) anschließt, der in eine Rastnase (7e) übergeht, die für eine Verrastung der Feder im Klemmkäfig vorgesehen ist. 12. Spring terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the side leg (7c) facing away from the conductor insertion opening ( 19 ) has a substantially curved shape, the bend extending over 180° and the region of the bend being followed by a region ( 7d ) lying parallel to the base leg ( 7a ), which merges into a locking lug ( 7e ) which is provided for locking the spring in the clamping cage. 13. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Leitereinführöffnung (19) abgewandt liegende Seitenschenkel (7c) im wesentlichen eine gebogene Form aufweist, wobei sich die Biegung vorzugsweise über einen Bereich zwischen 90° und 270° erstreckt, und wobei sich an den Bereich der Biegung ein parallel zum Grundschenkel (7a) liegender Bereich (7d) anschließt, der in eine Rastnase (7e) übergeht, die für eine Verrastung der Feder im Klemmkäfig vorgesehen ist. 13. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the side leg (7c) facing away from the conductor insertion opening ( 19 ) has a substantially curved shape, the bend preferably extending over a range between 90° and 270°, and the region of the bend is followed by a region ( 7d ) lying parallel to the base leg ( 7a ), which merges into a locking lug ( 7e ) which is provided for locking the spring in the clamping cage. 14. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seiten der Rastnase (7e) als Verankerungsmittel seitliche Vorsprünge (7f, 7g) angeformt sind, die in V-förmige Ausnehmungen oder Schlitze (27) in den Seitenwänden des Klemmkäfigs (5) eingreifen und die Feder im Klemmkäfig (5) sicher positionieren. 14. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that lateral projections ( 7 f, 7 g) are formed on the sides of the locking lug ( 7 e) as anchoring means, which engage in V-shaped recesses or slots ( 27 ) in the side walls of the clamping cage ( 5 ) and securely position the spring in the clamping cage ( 5 ). 15. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere gebogene Schenkel (7b) an seinem freien Ende in einer Biegung in Richtung des unteren gebogenen Schenkels (7c) endet, wobei das freie Ende eine Anpresskante (7h) für den Leiter ausbildet. 15. Spring terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the upper bent leg ( 7 b) ends at its free end in a bend in the direction of the lower bent leg ( 7 c), the free end forming a pressing edge ( 7 h) for the conductor. 16. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) aus einem länglichen Blechstreifenabschnitt (9a) besteht, der die Öffnung (25) durchsetzt und an seinem von der Feder (7) abgewandten Ende ein gebogenes Ende (9b) aufweist, welches eine Ansetzmöglichkeit für ein Betätigungswerkzeug wie einen Schraubendreher (29) ausbildet. 16. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 9 ) consists of an elongated sheet metal strip section ( 9a ) which passes through the opening ( 25 ) and has a bent end ( 9b ) at its end facing away from the spring ( 7 ), which forms an attachment possibility for an actuating tool such as a screwdriver ( 29 ). 17. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) in seinem über die Feder seitlich vorstehenden Bereich eine rechtwinklige Abwinklung (9c) mit einem Fortsatz (9d) aufweist, welche sich am Grundschenkel (7a) der Feder (7) abstützt. 17. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever ( 9 ) has, in its region projecting laterally beyond the spring, a right-angled bend ( 9c ) with an extension ( 9d ) which is supported on the base leg ( 7a ) of the spring ( 7 ). 18. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel an seinem unteren, außen am Klemmkäfig positionierten Ende mit einem Wegbegrenzungsansatz (33) versehen ist, der bei Betätigung z. B. auf der Leiterplattenoberfläche aufsetzt. 18. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever is provided at its lower end, positioned on the outside of the clamping cage, with a travel limiting projection ( 33 ) which, when actuated, rests on the circuit board surface, for example. 19. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) derart ausgestaltet ist, daß dünne Leiter wie Sensorleiter tangential und Leiter mit größeren Querschnitt mit der schneidenartigen Klemmkante (7h) an die Innenwand des Klemmkäfigs 5 angedrückt werden. 19. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the spring ( 7 ) is designed such that thin conductors such as sensor conductors are pressed tangentially and conductors with a larger cross section are pressed with the cutting-like clamping edge ( 7h ) against the inner wall of the clamping cage 5 . 20. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkäfig zum Aufsetzen eines Isolierstoffgehäuses ausgebildet ist. 20. Spring terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping cage is designed for mounting an insulating housing. 21. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Klemmkäfig (5) zwei oder mehr Federn (7, 8) eingesetzt sind. 21. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that two or more springs ( 7 , 8 ) are inserted into the clamping cage ( 5 ). 22. Federklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) von unten in die Schlitze (27) geschoben ist, wobei die Rastnasen (5) in den Schlitzen (27) einrasten. 22. Spring clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the spring ( 7 ) is pushed into the slots ( 27 ) from below, wherein the locking lugs ( 5 ) engage in the slots ( 27 ). 23. Federklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) wenigstens eine Ansetzfläche (17) für ein automatisches Bestückungssystem aufweist. 23. Spring clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the spring ( 9 ) has at least one attachment surface ( 17 ) for an automatic assembly system.
DE20208724U 2002-06-04 2002-06-04 Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs Expired - Lifetime DE20208724U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208724U DE20208724U1 (en) 2002-06-04 2002-06-04 Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208724U DE20208724U1 (en) 2002-06-04 2002-06-04 Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20208724U1 true DE20208724U1 (en) 2003-10-16

Family

ID=29265495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208724U Expired - Lifetime DE20208724U1 (en) 2002-06-04 2002-06-04 Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20208724U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059127A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Walther-Werke Ferdinand Walther Gmbh Device for connecting electrical conductors to plug socket or plug, has clamping elements with clamping area projecting into path of respective conductors, when clamping elements are in resting position
EP2400595A1 (en) 2010-06-23 2011-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Connection terminal
WO2019175027A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact element having a contact body and a spring element arranged thereon
DE102018106185A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact element with a contact body and a spring element arranged thereon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT20989B (en) * 1904-07-30 1905-08-10 Bochumer Ver Fuer Bergbau Und Railway switch.
DE1290615B (en) * 1966-05-11 1969-03-13 Merten Elektrotechn Spezialfab Connection terminal, especially for installation devices
ATE20989T1 (en) * 1982-10-15 1986-08-15 Telemecanique Electrique CONNECTION DEVICE FOR AN ELECTRIC CONDUCTOR.
US5083947A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Molex Incoporated Electrical conductor trap terminal and connector
DE19511238A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Whitaker Corp Electric terminal with electric connector
DE19614977A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-31 Whitaker Corp Spring terminal clamp for electrical wires
DE19737947A1 (en) * 1997-08-30 1999-03-04 Georg Schlegel Gmbh Terminal block for stripped connection of insulated conductors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT20989B (en) * 1904-07-30 1905-08-10 Bochumer Ver Fuer Bergbau Und Railway switch.
DE1290615B (en) * 1966-05-11 1969-03-13 Merten Elektrotechn Spezialfab Connection terminal, especially for installation devices
ATE20989T1 (en) * 1982-10-15 1986-08-15 Telemecanique Electrique CONNECTION DEVICE FOR AN ELECTRIC CONDUCTOR.
US5083947A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Molex Incoporated Electrical conductor trap terminal and connector
DE19511238A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Whitaker Corp Electric terminal with electric connector
DE19614977A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-31 Whitaker Corp Spring terminal clamp for electrical wires
DE19737947A1 (en) * 1997-08-30 1999-03-04 Georg Schlegel Gmbh Terminal block for stripped connection of insulated conductors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059127A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Walther-Werke Ferdinand Walther Gmbh Device for connecting electrical conductors to plug socket or plug, has clamping elements with clamping area projecting into path of respective conductors, when clamping elements are in resting position
EP2400595A1 (en) 2010-06-23 2011-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Connection terminal
DE102010024809A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal
US8388387B2 (en) 2010-06-23 2013-03-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting terminal where operating element exerts a tensile force
DE102010024809B4 (en) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal
WO2019175027A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact element having a contact body and a spring element arranged thereon
DE102018106185A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact element with a contact body and a spring element arranged thereon
US11217926B2 (en) 2018-03-16 2022-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact element having a contact body and a spring element arranged thereon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (en) Universal contact
DE102007022806B3 (en) clamping member
EP1353407B1 (en) Wire connecting device
EP2866306B1 (en) Contact socket for an electric plug
DE10161248B4 (en) Box-type terminal of an electrical device
EP3042419B1 (en) Spring-cage connection terminal
EP2131449A1 (en) Single terminal
EP1253670A2 (en) Spring terminal and terminal block
EP1764875B1 (en) Electrical connector with preloaded contacts blades
DE202006020822U1 (en) Spring terminal
WO2013050239A1 (en) Connecting device for connecting a conductor end
WO2015036472A1 (en) Clamping cage for an edge connector
DE20205821U1 (en) Connection device for an electrical conductor has spring contact within body
WO2017081197A1 (en) Plug contact
DE2149838C3 (en) Electrical coupling element
EP2614556B1 (en) Connecting apparatus
DE202010016894U1 (en) Connecting device with movable actuating means
DE20211513U1 (en) Connector for conductor has spring leg attached to inside of cage side wall, directly in contact with side wall in sections, bend in contact with bridge on cage, cage side wall protrusion as leg stop
DE20208724U1 (en) Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs
DE102004059017B4 (en) Box spring clamp with a arranged on a first box wall clamping leg
DE10034589A1 (en) Electrical connection terminal with insulation penetrating blade, has spring which can be tensioned to allow insertion of wire
EP1438769A2 (en) Electrical plug-in connector
WO2023213511A1 (en) Connecting device designed as a spring-loaded terminal for connecting a conductor
WO2023099476A1 (en) Plug connector having a locking system
DE10117570B4 (en) Electrical contact and lamp socket and connection or connection terminal with at least one such contact

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20031120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050630

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080704

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100709

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right