DE2020803A1 - Behandlungsmagazin fuer etwa gleichdimensionierte Halbleiterscheiben - Google Patents
Behandlungsmagazin fuer etwa gleichdimensionierte HalbleiterscheibenInfo
- Publication number
- DE2020803A1 DE2020803A1 DE19702020803 DE2020803A DE2020803A1 DE 2020803 A1 DE2020803 A1 DE 2020803A1 DE 19702020803 DE19702020803 DE 19702020803 DE 2020803 A DE2020803 A DE 2020803A DE 2020803 A1 DE2020803 A1 DE 2020803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brackets
- bracket
- base plate
- retaining
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 11
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 title claims description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/14—Substrate holders or susceptors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Description
- Behandlungsmagazin für etwa gleicbdimensionierte Halbleit ersc heiben Die Erfindung betrifft ein Behandlungsmagazin für etwa gleichdimensionierte Halbleiterscheiben aus einer Grundplatte und einer jede der mit ihrem Rand auf der Grundplatte aufsitzenden und etwa senkrecht zu ihr- orientierten Scheiben beiderseits stützenden seitlichen Halterung.
- Es ist üblich, Halbleiterscheiben durch Eindiffundieren von aus der Gasphase dargebotenem Dotierungsmaterial zu dotieren. Zu diesem Zweck werden die Scheiben in einer dotierenden Atmosphäre auf hohe Temperatur erhitzt. Um eine gleichmäßige Einwirkung des dotierenden Gases zu gewährleisten, werden diese Scheiben in einem hitzebeständigen und Beine Verunreinigungen der Saheiben verursachenden Magazin gehaltert, welches dem dotierenden Gas ausreichend den Zutritt zu den zu dotierenden Halbleiterscheiben ermöglicht.
- Eine bekannte Ausführungsform für ein solches Behandlungsmagazin besteht in einem Quarzboot, daß mit einer Anzahl von Querrippen versehen ist. (Vergleiche z.B. "radio mentor 1956 5.438 ). Die einzelnen Scheiben stehen mit ihren Rindern am Grund des Quarzbootes und werden zwischen den einzelnen Rippen etwa aufrecht und mit Abstand voneinander gehalten, so daß eine ausreichende Zufuhr des dotierenden Gases oder auch eines anderen bei einem anderen Behandlungsprozess anzuwendenden Behandlungsmediums zu den einzelnen Scheiben gewährleistet ist.
- Nun möchte man neben einer die erforderlichen Abstände zwischen den einzelnen Scheiben sichernden Halterung auch Raum sparen, um mUglichst viele Scheiben gleichzeitig behandeln zu können. Außerde soll die Lage der einzelnen Scheiben während der Behandlung sich nicht verändern können.
- Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs dieser Beschreibung definierten Bebandlungsmagazin vorgeschlagen, daß mindestens zwei seitliche Halterungen mit Abstand neben einander auf der Grundplatte angeordnet sind, daß ferner mindestens eine dieser seitlichen Halterungen mit mindestens zwei gegen die andere seitliche Halterung vorspringenden und zu einander parallelen Haltebügeln versehen ist, die zusammen ein zum Einschieben einer einzigen Halbleiterscheibe dienendes, gegen die zweite Halterung und gegen die Grundplatte offenes Fach mit einer etwa der Scheibendicke entsprechenden Breite begrenzen, und daß schließlich die zweite seitliche Halterung an der diesem Fach unmittelbar gegenilberliegenden Stelle kein Fach aufweist.
- Bei einem solchen Behandlungsmagazin wird eine die richtige Größe aufweisende Halbleiterscheibe nicht nur das Fach zwischen den beiden Haltebügeln ausfilllen und mit ihrem Rand an der Verbindung zwischen den beiden Haltebügeln im Hintergrund des Faches anschlagen, sondern zugleich auch mit ihrem Rand auf der-Grundplatte aufsitzen und an die andere Halterung anstoßen. An der anderen Halterung ist Jedoch - unmittelbar gegenüber- kein die Scheibe halterndes Fach vorgesehen.
- Diese Maßnahme ermöglicht nun den Aufbau eine raumsparenden Behandlungsmagazins, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß beide seitliche Halterungen aus parallel zu einander und in gleicher Höhe angeordneten gestreckten Körpern bestehen daß beide Körper an den einander sugekehrten Seiten mit Je einer be äquidistanter und gleichbemessener Haltebügel verseben sind und daß die von den Haltebügeln der einen seitlichen Halterung begrenzten Fächer und die von den Haltebügeln der anderen Halterung begrenzten Fächer auf Lücke angeordnet sind.
- Der Abstand der einzelnen Fächer, also die Breite der Haltebügel, entspricht dabei dem aus Gründen der Festigkeit zulässigem Minimum, also bei Verwendung von Quarz als Material einer Breite'von 3 bis 4 mm. Die Bügelhöbe, also die vertikale Dimension, muß mindestens gleich der Bügelbreite sein. Vorzugsweise ist sie etwas größer. Die Bügellänge und die Bügelhöhe bestimmen dabei die BerUhrungsfläche zwischen den Bügeln und der zwischen ihnen eingebrachten Halbleiterscheibe. Optimale Ergebnisse wurden bei einer Bügellänge von etwa 20% des Durchmessers der einzupassenden -Scheibe, also etwa 20 - 30% des Abstandes zur gegenüberliegenden Halterung erreicht.
- Wenn die Haltebügel der beiden Halterungen so angeordnet sind, daß jeweils ein Haltebügel der einen Halterung unmittelbar einem Fach der anderen Halterung gegenuberliegt, dann kenn man bei gleicher Dicke der Haltebügel und Pächer bedeutend mehr auf gleichem Raum unterbringen, als wenn je ein Fach einem Fach und je ein Haltebügel einander gegenüber liegen.
- Der Begriff "Haltebögel" besagt, daß diese Halterungsorgane gekrümmte "ebene" Gebilde sind. Vorzugsweise besteht ein solcher Bügel aus zwei Armen, die etwa im rechten Winkel zu einander geneigt sind. Der eine Arm, ist an seinem Ende mit dem Querstüok der Halterung verbunden, während der andere Arm keinerlei Querverbindungen aufweist, so daß das gegen die Grundplatte und gegen die zweite Halterung offene Fach realisiert wird.
- In den Figuren 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 izt je eine spezielle Ausführung eines Behandlungsmagazins nach der Erfindung dcrgestellt. Dabei bedeuten in sämtlichen Figuren S die Halbleiterscheiben, G die Grundplatte, SH die seitlichen Halterungen, Hb die Haltebügel und Tr Hilfsmittel zum Einschieben der Aiagazine in den Diffusionsofen. Die Anordnungen sind aus Quarz gefertigt. Bei der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Anordnung best-ehen die seitlichen HalteruNgen aus auf der Grundplatte G verankerten hakenförmig gebogenen Profilstangen. Die Haltebügel sind durch Einsägen in die Profilstangen durch senkrecht zur Achse der Profilstangen geführte Einschnitte entstanden. Diese Einschnitte werden (wenig) bis über die Krümmung im Querschnittsprofil der Profilstange hinausgeführt, wie dies die Fig. 2 deutlich erkennen läßt. Die Grundplatte G ist mit einem Loch Tr versehen, in welches ein hakenförmiges Werkzeug zum Zwecke des Einschieben des Magazins in einen Diffusionsofen vorgesehen ist.
- Während bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Anordnung die seitlichen Halterungen SH über ihre ganze Länge mit dem der Grundplatte in Verbindung stehen sind diese bei der in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausbildungsform nur an ihren Enden gehaltert und erstrecken sieh in Form von parallelen Stegen oberhalb der Grundplatte G und quer zu deren Längserstreckung. Als Träger für die stegartigen seitlichen Halterungen der Scheibe sind 2 Holme Ho längs der Längsseiten der Grundplatte vorge£ehen. Die etegartigen seitlichen Halterungen sind an ihren Rändern autgeworfen, so daß ihr Rand vertikal nach oben gerichtet ist.
- Durch Einsehnitte in diesen Rand sind wiederum die Haltebügel Hb erzeugt, wobei, wie Fig. 4 deutlich erkennen läßt,der Einschnitt (wenig) bis über die Krümmung hinausgeführt ist. Diese Maßnahme trät sehr zur stabilen Halterung der Scheiben bei. Statt eines Loches ist hier ein Transportbügel Tr an der Grundi)latte vorgesehen.
- Eine weitere Herstellung der Haltebügel besteht darin, diese aufzusetzen und mit ihren Trcigern, z.B. durch Sintern oder Verschmelzen, zu verbinden.
- 6 Figuren 6 Patentansprüche
Claims (6)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Behandlungsmagazin für etwa gleichdimensionierte Halbleiterscheiben aus einer Grunsplatte und einer jede der mit ihrem Rand auf der Grundplatte aufsitzenden und etwa senkrecht zu ihr orientierten Scheiben beiderseits stützenden seitlichen Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei seitliche Halterungen mit Abstand nebeneinander auf der Grundpltttte angeordnet sind, daB ferner mindestens eine dieser seitlichen Halterungen mit mindestens zwei gegen die andere, seitliche Halterung vorspringenden und zueinander parallelen Haltebügeln versehen iet, die zusammen ein zum Einschieben einer einzigen Halbleiterscheibe dienendes, gegen die zweite Halterung und gegen die Grundplatte offenes Fach bilden, und daß schließlich die zweite asitliche Halterung an der diesem Fach unmittelbar gegenüber liegenden Stelle kein Fach aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide seitliche Haltrungen aus parallel zu einander und in gleicher Höhe angeordneten gestreckten Körpern bestehen, daß beide Körper an den einander zugekehrten Seiten mit je einer Reihe äquidistanter und gleichbemessener Haltebügel versehen sind. und daß die von den Hat gelen der einen seitlichen Halterung begrenzten Fächer und die von den Haltebügeln der anderen Halterung begrenzten Fächer auf Lücke angeordnet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme der einzelnen Haltebügel etwa einen recht Winkel einschließen.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Halterungen sus parallelen und gleichdimensionierten Profilstangen bestehen, deren Querschnittsprofil gegen die benachbarten Halterungen im Abstand von der Grundplatte vorspringt und daß die Haltebügel und die durch diese definierten Fächer durch äquidistante, bei den benachbarten Halterungen auf Lücke angeordnete und überall gleichdimensionierte Einschnitte in den Vorsprüngen erzeugt sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Quarz besteht und daß die Dichte bzw. Breite der Haltebügel 3 bis 4 mm beträgt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Haltebügel etwa 20% bis 30% des Abstandes zwischen den beiden Halterungen betrifft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020803 DE2020803C3 (de) | 1970-04-28 | Behandlungsmagazin für mehrere gleichdimensionierte Halbleiterscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020803 DE2020803C3 (de) | 1970-04-28 | Behandlungsmagazin für mehrere gleichdimensionierte Halbleiterscheiben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020803A1 true DE2020803A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2020803B2 DE2020803B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2020803C3 DE2020803C3 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2020803B2 (de) | 1977-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930056C2 (de) | Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern | |
DE69212902T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Halterung und Verfahren zum Montieren von Halbleiteranordnungen mit Halterung | |
DE3414591A1 (de) | Abstandhalter fuer montageplatten | |
EP0419851A1 (de) | Haltevorrichtung für zu galvanisierende GegenstÀ¤nde | |
DE3620223C2 (de) | ||
DE2020803A1 (de) | Behandlungsmagazin fuer etwa gleichdimensionierte Halbleiterscheiben | |
DE9011351U1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE2020803C3 (de) | Behandlungsmagazin für mehrere gleichdimensionierte Halbleiterscheiben | |
DE7427725U (de) | Gestellanordnung fuer toepferwaren | |
DE7016228U (de) | Behandlungsmagazin fuer etwa gleichdimensionierte halbleiterscheiben. | |
DE3634935C2 (de) | ||
DE102004054338A1 (de) | Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers | |
DE4132387A1 (de) | Traganordnung fuer elektrische geraete | |
DE4244142A1 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
DE2556898C2 (de) | Klemmkontakt | |
DE4436140C1 (de) | Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene | |
DE1246193B (de) | Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen | |
EP0399389A1 (de) | Kabelkanal | |
DE69300375T2 (de) | Haltevorrichtung für elektronische Karten. | |
DE2555560C3 (de) | Kochmulde | |
DE3728610C1 (en) | Charging frame for a soldering furnace | |
DE2124894A1 (de) | Lagerhalterung von elektrischen Maschinen mit waagerechter Welle | |
DE8300446U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen | |
DE685794C (de) | Nullschienenbefestigung bei elektrischen Verteilungen | |
DE3228509C2 (de) | Diarahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |