[go: up one dir, main page]

DE202068C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202068C
DE202068C DENDAT202068D DE202068DA DE202068C DE 202068 C DE202068 C DE 202068C DE NDAT202068 D DENDAT202068 D DE NDAT202068D DE 202068D A DE202068D A DE 202068DA DE 202068 C DE202068 C DE 202068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
clamping
auxiliary
separator
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202068D
Other languages
German (de)
Publication of DE202068C publication Critical patent/DE202068C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/04Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to flat type-beds

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 202068 ~ KLASSE 15 c. GRUPPE- M 202068 ~ CLASS 15 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1907 ab. Patented in the German Empire on May 28, 1907 .

Die Erfindung bezieht sich auf Klemmvorrichtungen zum Festhalten von Druckplatten auf Unterlagsplatten, die mit unterschnittenen Nuten versehen sind.The invention relates to clamping devices for holding printing plates in place on production boards that are provided with undercut grooves.

Bei diesen Einrichtungen werden Klemmbacken in die Nuten der Grundplatte eingesetzt und um den Außenrand der Druckplatten herumgelegt oder zwischen die einzelnen Druckplatten gebracht, um sie in gewünschtem Abstande voneinander zu halten und ihre Ränder auf die Grundplatte zu pressen.With these devices, clamping jaws are inserted into the grooves in the base plate and placed around the outer edge of the printing plates or between the individual ones Brought pressure plates to keep them at the desired distance from each other and press their edges onto the base plate.

Es sind sowohl solche Klemmvorrichtungen bekannt, bei welchen hinter der Klemmbacke ein Kloben angeordnet ist, der nach dem Einsetzen der Vorrichtung in die Unterlagsplatte zur Seite bewegt wird, so daß er unter die unterschnittene Fläche der Nut tritt, als auch solche Vorrichtungen, bei welchen um die Klemmbacke ein federnder Flügel greift, der nach dem Einsetzen in die Platte in deren Nuten eintritt. Bei dem Gegenstand der Erfindung wird eine Feder vorgesehen, die an der Klemmbacke befestigt ist und den Kloben zur Seite drängt, so daß nach dem Einsetzen der Vorrichtung ein sicheres Eingreifen des Klobens in die unterschnittenen Nuten gewährleistet ist, was bei der an erster Stelle angeführten Vorrichtung nicht der Fall war; außerdem wird die Klemmbacke, wie bei der zweiten angegebenen Einrichtung, vorläufig gegen Verschiebung gesichert.There are both such clamping devices are known in which behind the jaw a clamp is arranged, which after the device has been inserted into the base plate is moved to the side so that it steps under the undercut surface of the groove, as well as such devices which around the jaw engages a resilient wing, which after insertion into the Plate enters the grooves. The subject matter of the invention is a spring provided, which is attached to the clamping jaw and pushes the clamp to the side, so that after insertion of the device a secure engagement of the block in the undercut grooves is guaranteed, which is the case with the device mentioned in the first place was not the case; in addition, the jaw is specified as in the second Establishment, temporarily secured against postponement.

Fig. ι zeigt im Grundriß eine Nutenplatte mit einer auf ihr durch Klemmvorrichtungen befestigten Druckplatte, Fig. 2 in Seitenansicht eine Klemmvorrichtung in größerem Maßstabe, Fig. 3 eine Ansicht von rechts, Fig. 4 eine Ansicht von links der Fig. 2 und Fig. 5 eine Draufsicht. Fig. 6 zeigt einen Teil der Nutenplatte mit einer auf ihr befestigten Druckplatte sowie mit einem kurzen Stück der benachbarten Druckplatte; zwischen beiden Druckplatten ist ein Trennstück in Form eines Klotzes eingelegt. Fig. 7 zeigt in Draufsicht eine Anzahl von verschieden großen, durch Klemmvorrichtungen auf der Nutenplatte befestigten Druckplatten, die durch verschieden gestaltete Trennstücke voneinander getrennt sind. Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch ein Trennstück, die Nutenplatte und die von ersterem auseinandergehaltenen Druckplatten. Fig. 9 zeigt in Seitenansicht die als Trennungsstück ausgebildete Klemmvorrichtung, Fig. 10 eine Endansicht der Fig. 8 und 9, Fig. 11 eine Draufsicht der Fig. 9, Fig. 12 einen senkrechten Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 9, Fig. 13 eine Draufsicht ähnlich der Fig. 11 und Fig. 14 einen senkrechten Querschnitt nach der Liniey-y in Fig. 13. Fig. 15 und 16 zeigen in Ansicht und Grundriß eine Beilage, Fig. 17 einen teilweisen Querschnitt ähnlich einem Teile von Fig. 8 mit einer Abänderung des Kopfes der Klemmvorrichtung und Fig. 18 einen der Fig. 17 ähnlichen Querschnitt der Vorrichtung für Druckplatten mit unterschnittenen Randnuten. Fig. 19Fig. 1 shows a plan view of a grooved plate with a pressure plate fastened to it by clamping devices, Fig. 2 shows a side view of a clamping device on a larger scale, Fig. 3 is a view from the right, Fig. 4 is a view from the left of Figs. 5 is a plan view. Fig. 6 shows part of the grooved plate with a pressure plate attached to it and with a short piece of the adjacent pressure plate; A separator in the form of a block is inserted between the two pressure plates. 7 shows a plan view of a number of differently sized pressure plates which are fastened to the grooved plate by clamping devices and which are separated from one another by differently designed separating pieces. 8 shows a longitudinal section through a separating piece, the grooved plate and the pressure plates held apart by the former. 9 shows a side view of the clamping device designed as a separating piece, FIG. 10 shows an end view of FIGS. 8 and 9, FIG. 11 shows a plan view of FIGS. 9, FIG. 12 shows a vertical section along the line xx in FIGS 13 shows a plan view similar to FIG. 11 and FIG. 14 shows a vertical cross section along the line y-y in FIG. 8 with a modification of the head of the clamping device; and FIG. 18 a cross section similar to FIG. 17 of the device for printing plates with undercut edge grooves. Fig. 19

und 20 zeigen in Ansicht und Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Trennvorrichtung. FIGS. 20 and 20 show a further embodiment of the separating device in elevation and plan view.

In der Grundplatte α (Fig. 1, 6 und 7) sind eine größere Anzahl "parallel zueinander laufender Nuten 2 und rechtwinklig zu denselben laufender Nuten 3 vorgesehen, so daß zwischen denselben Quadrate a1 entstehen. Jede Nut hat eine Breite von 12 Punkten oder ein Cicero und jedes Quadrat eine Seitenlange von 36 Punkten.In the base plate α (Fig. 1, 6 and 7) a larger number of "grooves 2 running parallel to one another and at right angles to the same running grooves 3 are provided, so that between the same squares a 1. Each groove has a width of 12 points or a Cicero and each square a side length of 36 points.

Die Nuten sind oben und unten gleich breit (Fig. 3), und die Quadrate sind in angemessenem Abstande von der Nutenplattenoberfläche unterschnitten und mit Schultern versehen, um die Nuten breiter zu halten. Die unterschnittenen Nuten· erhalten nach unten verjüngt zulaufende, schräge Seitenwände 4 und 5.The grooves are the same width at the top and bottom (Fig. 3), and the squares are reasonable Distances from the grooved plate surface undercut and with shoulders provided to keep the grooves wider. The undercut grooves · are preserved Tapered, sloping side walls 4 and 5 at the bottom.

Die Klemmvorrichtung besteht aus einem länglichen schmalen Körper c, der sich ungehindert in eine Nut der Grundplatte einschieben läßt und dessen Höhe mit der Tiefe der Nuten übereinstimmt. Oben an dieser Klemmbacke sitzt ein querstehender Kopf c1. Dieser Kopf ist an seinem vorderen Ende unterschnitten und legt sich gegen den schrägen Rand der Druckplatte. In der Klemmbacke ist eine längliche öffnung 6 (Fig. 2) und ein Innengewinde für eine Schraubenspindel d vorgesehen, bei deren Drehung die Backe in einer Nut verschoben werden kann. In bekannter Weise legt sich gegen die äußere Stirnfläche eines auf diese Spindel gesetzten Rädchens e eine Kopfplatte f mit der Führungsrippe g an, deren Breite der Nutenbreite entspricht.The clamping device consists of an elongated narrow body c, which can be pushed freely into a groove in the base plate and whose height corresponds to the depth of the grooves. At the top of this clamping jaw sits a transverse head c 1 . This head is undercut at its front end and lies against the inclined edge of the pressure plate. In the clamping jaw there is an elongated opening 6 (FIG. 2) and an internal thread for a screw spindle d , the rotation of which the jaw can be displaced in a groove. In a known manner, a head plate f with the guide rib g , the width of which corresponds to the width of the groove, rests against the outer end face of a wheel e placed on this spindle.

Zur Drehung des Rädchens e und der Schraubenspindel d dient die bekannte Zahnstange, durch die die Klemmbacke bis an den gewünschten Punkt in ihrer Nut entlang geschoben wird.The known toothed rack, through which the clamping jaw is pushed to the desired point in its groove, is used to rotate the little wheel e and the screw spindle d.

Zum Festhalten der Klemmvorrichtung in der Nutenplatte α dient ein unter Federwirkung stehender bekannter Kloben oder Knaggen (Fig. 2 bis 5). Dieser Kloben oder Knaggen h ist mit einer Aussparung und mit einem Gewinde zur Aufnahme der Schraubenspindel d versehen und legt sich mit seinem einen Teil eng an das eine Kopfende des Körpers c an, während sein anderer verlängerter Teil einen weggeschnittenen Teil am Körper c übergreift (Fig. 2). Unten im Kloben oder Knaggen h ist ein Ausschnitt hi vorgesehen, in den die im unteren Teile des Körpers c steckende Feder i hineinragt. Diese drückt den Kloben h beständig zur Seite (Fig. 3 und 5) und ist mit ihrem linken Ende bei 7 in der Wandung des Körpers c befestigt (Fig. 2).To hold the clamping device in the grooved plate α , a known clamp or lug under the action of a spring is used (FIGS. 2 to 5). This clamp or lug h is provided with a recess and with a thread for receiving the screw spindle d and rests with its one part tightly against one head end of the body c , while its other extended part overlaps a cut-away part on the body c (Fig . 2). A cutout h i is provided at the bottom of the clamp or lug h , into which the spring i inserted in the lower part of the body c protrudes. This pushes the block h constantly to the side (Fig. 3 and 5) and is attached with its left end at 7 in the wall of the body c (Fig. 2).

Die Aussparung 6 ist größer als die Drahtfeder i, damit sich letztere frei bewegen kann. Um die Klemmvorrichtung in eine Nut der Nutenplatte von oben her einschieben zu können, muß der Kloben h so gedreht.werden, daß seine Seitenflächen senkrecht stehen und in die Ebene der Seitenflächen des Körpers c einfallen.The recess 6 is larger than the wire spring i so that the latter can move freely. In order to be able to insert the clamping device into a groove in the grooved plate from above, the clamp h must be rotated so that its side surfaces are perpendicular and fall into the plane of the side surfaces of the body c.

In dieser Stellung der Teile wird der Kloben nach dem Einsetzen unter den unterschnittenen Teil der Nut durch die Feder i hineingedrückt. Es wird hierdurch die Klemmvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Aufheben oder Verschieben gesichert.In this position of the parts, the clamp is pressed in by the tongue i after it has been inserted under the undercut part of the groove. The clamping device is thereby secured against unintentional lifting or displacement.

Soll die Vorrichtung (Fig. 2 bis 5) aus der Nut der Nutenplatte herausgehoben werden , so wird der Kloben h durch ein geeignetes Werkzeug senkrecht eingestellt und dann in der Nut emporgezogen.If the device (FIGS. 2 to 5) is to be lifted out of the groove in the grooved plate, the block h is set vertically using a suitable tool and then pulled up in the groove.

Die Fig. 8 bis 13 lassen die Ausbildung der Klemmvorrichtung für den Fall erkennen, daß gleichzeitig zwei Platten festgehalten werden sollen.8 to 13 show the design of the clamping device for the case that two plates are to be held at the same time.

Die Klemmbacke besteht aus einem länglichen schmalen Körper c2 von geeigneter und zweckentsprechender Länge, aber von einer der Breite der Nuten 2 und 3 entsprechenden Breite, so daß er in eine Nut eingesetzt, in derselben nach abwärts geschoben und aus derselben herausgezogen werden kann. Der Körper c2 erhält Stufen 16, 17, 18 (Fig. 9) und oben einen nach beiden Seiten sich erstreckenden, querliegenden Klemmkopf cs, der mit seiner Unterfläche beim Einsetzen des Klötzchens in die Nut auf der Oberfläche der Nutenplatte aufliegt. Zu beiden Seiten des Klötzchens c2 befinden sich die Kloben d \ d 2, deren Breite der Breite des Klötzchens c2 entspricht und die auf einer Achse/1 befestigt sind, so daß bei der Verstellung des einen Klobens durch die Feder auch der andere Kloben mitgenommen wird. Die Achse geht frei drehbar durch den Körper c2 hindurch, so daß bei Drehung des einen Klobens der andere an dieser Drehung teilnimmt. Unter der Achse f1 ist im Körper c2 eine Drahtfeder e1 eingelegt,· deren vorstehendes Ende in einen Ausschnitt unten am Kloben d1 hineinragt, so daß beide Knaggen für gewöhnlich nach einer Seite gedreht werden. Die Knaggentiefe ist so bemessen, daß beim Ausschwingen nach der einen Seite die vorangehende obere Ecke unter die Schulter an der einen Wand der Nutenplatte zu liegen kommt (Fig. 10), demzufolge die Klemmvorrichtung zum Auseinanderhalten der Druckplatten in der betreffenden Nut der Nutenplatte festgehalten wird. Das Entfernen der Klemmvorrichtung aus der Nut kann daher nur erfolgen, wenn die KnaggenThe jaw consists of an elongated narrow body c 2 of suitable and appropriate length, but of a width corresponding to the width of the grooves 2 and 3, so that it can be inserted into a groove, pushed down in the same and withdrawn therefrom. The body c 2 receives steps 16, 17, 18 (Fig. 9) and above a transverse clamping head c s extending on both sides, the lower surface of which rests on the surface of the grooved plate when the block is inserted into the groove. On both sides of the block c 2 there are the clamps d \ d 2 , the width of which corresponds to the width of the block c 2 and which are fastened on an axis / 1 , so that when one block is adjusted by the spring, the other block as well is taken. The axis passes freely rotatably through the body c 2 , so that when one block is rotated, the other participates in this rotation. A wire spring e 1 is inserted in the body c 2 under the axis f 1 , the protruding end of which protrudes into a cutout at the bottom of the clamp d 1 , so that both lugs are usually turned to one side. The lug depth is dimensioned so that when swinging out to one side, the previous upper corner comes to rest under the shoulder on one wall of the grooved plate (Fig. 10), so that the clamping device for holding the pressure plates apart is held in the relevant groove of the grooved plate . The clamping device can therefore only be removed from the groove if the lugs

Claims (3)

mit ihren Seitenwänden parallel zu den Wänden der Nut gestellt sind. Die Knaggen wirken, wenn das Trennstück in die Nut hineingedrückt wird, selbsttätig, während die Knaggen in die Achse des Klötzchens gedreht werden müssen, wenn die Klemmvorrichtung aus der Nut der Nutenplatte herausgehoben werden soll. Die zwischen die Kanten zweier benachbarter Druckplatten zu liegen kommenden Köpfe c3, c* am Klötzchen können verschiedene Form erhalten. So kann beispielsweise der Kopf c3 an seinen voneinander abgewandten Seiten parallele Flächen erhalten (Fig. 9). Es empfiehlt sich aber, die wirksamen Flächen der Köpfe ci, c^ oben abzuschrägen (Fig. 7, 8, 17 und 18). Die abgeschrägten Köpfe übergreifen dann die entsprechend abgeschrägten Kanten der Druck- ao platten, so daß die letzteren nicht nur im gewünschten Abstande voneinander nach Maßgabe der Dicke des Kopfes auseinandergehalten, sondern auch an den Kanten niedergehalten werden. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung , nach Fig. 9 bis 12 ist der mittlere Teil des Körpers c2 zu beiden Seiten und unter der querliegehden Backe c3 ausgehöhlt, so daß seitliche Wände i1, i2 (Fig. 12) entstehen. Die Hilfstrennstücke g1 (Fig. 15 und 16) haben parallele ebene Flächen, die entweder gegen die parallelen senkrechten Außenflächen der Backe c3 oder gegen die geneigte Fläche der Backe c4 (Fig. 7, 8 und 17) anliegen. An die parallelen Flächen der Hilfstrennstücke schließt sich ein nach abwärts gerichteter Ansatz an, der bis unter die genutete Grundplatte α und in die Nut des Trennstückes zwischen den Wänden i1, z'2 herabreicht. Um das Hilfstrennstück gl gegen Herausspringen zu sichern, ist seitlich in dem Kopfe3, c4 ein Loch 46 und an der Außenseite des Hilfstrennstückes ein Ansatz 47 vorgesehen, der in das Loch 46 eingreift und zusammen mit dem Ansatz am Hilfstrennstück die Lage des letzteren zur Backe sichert. Es empfiehlt sich, diese Hilfstrennstücke g1 und die Köpfe der Klemmbacken von verschiedener Dicke herzustellen. Wenn die Köpfe c3, c4 zu schmal sind, können die Hilfstrennstücke an beiden Seiten eingelegt werden, um den Raum zwischen den beiden Druckplatten auf der Grund- oder Unterplatte auszufüllen. Nach Fig. 15 und 16 besteht das Hilfstrennstück g1 aus verhältnismäßig dünnem Material, und sein Kopf und Ansatz liegen in derselben Ebene. Fig. 17 zeigt dieses Hilfstrennstück im Querschnitt und in Arbeitsstellung mit dem Ansatz 47 in der Vertiefung 46 des Kopfes c4. Hier wird durch den bei der Benutzung auftretenden Druck das verhältnismäßig dünne Trennstück so gebogen, daß seine Verlängerung in der Fläche sich dem stumpfen Winkel anschmiegt, der durch die schräge Fläche des Kopfes c4 und der vertikalen Fläche des zwischen den Wänden/1, i2 gelegenen Teiles dieser Backe gebildet wird. Bei der Anordnung nach Fig. 8 ist das Hilfstrennstück g1 verhältnismäßig dicker, so daß es sich trotz des bei seiner Verwendung auftretenden Druckes nicht verbiegen kann. Daher ist die Verlängerung nach unten keilförmig gestaltet, so daß jede Fläche der Verlängerung bei ihrer Einstellung zum Kopf c4 mit jeder Fläche der letzteren einen stumpfen Winkel einschließt; bei dieser Anordnung erhält die Fläche des Hilfstrenn-Stückes dieselbe Neigung wie die Neigung des Kopfes. Fig. 7 zeigt eine größere Anzahl von Druckplatten auf der Grundplatte, die durch die verschiedenen Klemmvorrichtungen festgehalten werden. Bei der Anordnung nach Fig. 18 sind die Ränder der nebeneinanderliegenden Druckplatten nicht abgeschrägt, sondern stoßen stumpf und rechtwinklig aneinander. Hier sind dann die Ränder zur Aufnahme des Kopfes c5 des Trennstückes unterschnitten. Der keilförmige Kopf legt sich in die einander gegenüberliegenden Nuten an den gegenüberstehenden Seiten der Platten ein, wodurch diese an ihren Enden mit der Grundplatte zusammengehalten werden und ihre Ränder nahezu einander berühren. Diese Plattenbefestigung ist für Akzidenzdruck notwendig. Wie aus Fig. 19 und 20 ersichtlich, kann die Klemmvorrichtung aus zwei Hälften gebildet werden, die dann so wirkt, wie eine Vorrichtung aus nur einem Stück. Pate ν τ-Ansprüche:are placed with their side walls parallel to the walls of the groove. The lugs act automatically when the separator is pressed into the groove, while the lugs have to be rotated in the axis of the block when the clamping device is to be lifted out of the groove of the grooved plate. The heads c3, c * on the block that come to lie between the edges of two adjacent printing plates can have different shapes. For example, the head c3 can have parallel surfaces on its sides facing away from one another (FIG. 9). However, it is advisable to bevel the effective surfaces of the heads ci, c ^ at the top (Fig. 7, 8, 17 and 18). The beveled heads then overlap the corresponding beveled edges of the printing plates, so that the latter are not only held apart at the desired distance from one another according to the thickness of the head, but are also held down at the edges. In the embodiment of the device according to FIGS. 9 to 12, the middle part of the body c2 is hollowed out on both sides and under the transverse jaw c3, so that lateral walls i1, i2 (FIG. 12) arise. The auxiliary separators g1 (FIGS. 15 and 16) have parallel flat surfaces which rest either against the parallel vertical outer surfaces of the jaw c3 or against the inclined surface of the jaw c4 (FIGS. 7, 8 and 17). The parallel surfaces of the auxiliary separators are followed by a downwardly directed approach, which extends down under the grooved base plate α and into the groove of the separator between the walls i1, z'2. To secure the auxiliary separator gl against jumping out, a hole 46 is provided laterally in the head 3, c4 and an extension 47 is provided on the outside of the auxiliary separator, which engages in the hole 46 and, together with the extension on the auxiliary separator, secures the position of the latter relative to the jaw . It is advisable to make these auxiliary separators g1 and the heads of the clamping jaws of different thicknesses. If the heads c3, c4 are too narrow, the auxiliary separators can be inserted on both sides in order to fill the space between the two pressure plates on the base or sub-plate. According to FIGS. 15 and 16, the auxiliary separator g1 consists of a relatively thin material, and its head and neck lie in the same plane. Fig. 17 shows this auxiliary separator in cross section and in the working position with the projection 47 in the recess 46 of the head c4. Here, the relatively thin separating piece is bent by the pressure occurring during use so that its extension in the surface conforms to the obtuse angle formed by the inclined surface of the head c4 and the vertical surface of the part located between the walls / 1, i2 this cheek is formed. In the arrangement according to FIG. 8, the auxiliary separating piece g1 is comparatively thicker, so that it cannot bend in spite of the pressure occurring during its use. The downward extension is therefore wedge-shaped, so that each face of the extension, when it is adjusted to the head c4, forms an obtuse angle with each face of the latter; with this arrangement, the surface of the auxiliary separator is given the same inclination as the inclination of the head. Fig. 7 shows a larger number of pressure plates on the base plate, which are held by the various clamping devices. In the arrangement according to FIG. 18, the edges of the printing plates lying next to one another are not beveled, but buttock and abut one another at right angles. Here then the edges for receiving the head c5 of the separator are undercut. The wedge-shaped head fits into the mutually opposite grooves on the opposite sides of the plates, as a result of which these are held together at their ends with the base plate and their edges almost touch one another. This plate attachment is necessary for commercial printing. As can be seen from FIGS. 19 and 20, the clamping device can be formed from two halves, which then act like a device made of only one piece. Godfather ν τ claims: 1. Klemmvorrichtung für mit unterschnittenen Nuten versehene Druckplattenunterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten, neben den Klemmbacken (c, c") sitzenden Kloben (h, d1, d2) durch an den Klemmbacken befestigte Federn (i, ex) nach dem Einsetzen in die Unterlagsplatte selbsttätig unter die vorspringenden Flächen der unterschnittenen Nuten gedrängt werden.1. Clamping device for printing plate supports provided with undercut grooves, characterized in that the known, next to the clamping jaws (c, c ") seated clamp (h, d 1 , d 2 ) by springs attached to the clamping jaws (i, e x ) according to are automatically pushed under the protruding surfaces of the undercut grooves when they are inserted into the base plate. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Klemmköpfe (cl, c3, ci) durch Bei-2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the strength of the clamping heads (c l , c 3 , c i ) by Bei- legen verschieden starker T - förmiger Platten (gl), deren wagerechter Schenkel mit der Kopfform übereinstimmt und deren senkrechter Schenkel in eine Aussparung der Klemmbacke (c, c'2) eingreift, veränderlich gemacht wird.place differently thick T-shaped plates (g l ), the horizontal leg of which corresponds to the shape of the head and the vertical leg of which engages in a recess in the clamping jaw (c, c ' 2 ) , is made variable. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Kloben (d1, d'2) zu beiden Seiten der Klemmbacke (c2) angeordnet und auf einer gemeinsamen, in der Klemmbacke gelagerten Achse (P) befestigt sind.3. Clamping device according to claim 1, characterized in that the known clamps (d 1 , d ' 2 ) are arranged on both sides of the clamping jaw (c 2 ) and are fastened on a common axis (P) mounted in the clamping jaw. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT202068D Active DE202068C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202068C true DE202068C (en)

Family

ID=464579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202068D Active DE202068C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202068C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622112C2 (en) Tool holder
DE2605850B2 (en) Spreading and alignment tool with wedge-shaped head for binding elements for binding perforated stacks of sheets in a binding device
DE2619518A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING STRAPS FOR FASTENING RAILWAY RAILS
DE3900078C2 (en)
DE1092971B (en) Automatic machine for attaching electrical components to carrier plates
DE3120751C2 (en)
DE202068C (en)
DE4120002A1 (en) VICE
DE3119265C2 (en) Device for feeding a predetermined number of piston rings
DE656738C (en) Punching and cutting tool with exchangeable cutting plates
DE10102488A1 (en) Device for adjusting the height of a plurality of tool holders for a press brake
DE737550C (en) Sheet metal bending press
DE932240C (en) Vice with interchangeable auxiliary jaws
EP0142630B1 (en) Device, especially for profile steel
DE450272C (en) Universal clamping device
DE10391648B4 (en) Support device for Spanngut in a jig
DE584033C (en) Turning and cutting tools for lathes, planing machines and other machine tools
DE362147C (en) Device for mounting a flexible printing surface on cylinders of multicolor printing presses
DE533646C (en) Device for the simultaneous clamping of a plurality of rod-shaped workpieces with at least three clamping jaws offset from one another in the longitudinal direction of the workpiece
DE586965C (en) Device on presses or the like for feeding the metal sheets to be processed to the tool
DE2419396A1 (en) DEVICE FOR GUIDING NEEDLES OR PLATES IN MOLDING MACHINES, IN PARTICULAR IN FLAT MOLDING MACHINES
DE1452622C3 (en) Bending tool for bending machines for bending punching knife strip steel
DE231911C (en)
DE133377C (en)
DE287699C (en)