DE20204965U1 - Brandschutzverglasung - Google Patents
BrandschutzverglasungInfo
- Publication number
- DE20204965U1 DE20204965U1 DE20204965U DE20204965U DE20204965U1 DE 20204965 U1 DE20204965 U1 DE 20204965U1 DE 20204965 U DE20204965 U DE 20204965U DE 20204965 U DE20204965 U DE 20204965U DE 20204965 U1 DE20204965 U1 DE 20204965U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- profile
- metal
- glazing according
- fire protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 70
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 70
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/165—Fireproof windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/302—Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/36—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
- E06B3/362—Double winged doors or windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
STENGER, WAT£&£.$? R1#G>#: ¥ i.,.\:·" Kai«:- Friedrich-Ring 70
"*' D-40547 DÜSSE LDORF
PATENTANWÄLTE ; ■ —
DIPL-ING. WOLFRAM WATZKE (-1999; DIPL-ING. HEINZ J. RING
DIPL.-ING. ULRICH CHRiSTOPHERSEN DIPL-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL-ING. WOLFGANG BRINGMANN
DIPL.-ING. ULRICH CHRiSTOPHERSEN DIPL-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL-ING. WOLFGANG BRINGMANN
PromatGmbH Patentanwälte
&ogr; u t &igr; &lgr;* EUROPEANPATENTATTORNEYS
Scheifenkamp 16
40878 Ratingen
40878 Ratingen
Uns. Zeichen 02-0179
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Our ref.
1-4
Ihr Zeichen
73099 Adelberg Your ref."
Datum 26. März 2002
Brandschutzverqlasunq
Brandschutzverqlasunq
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung, insbesondere in Verbindung mit einer Feuerschutztür, zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer im Brandfall aus einem Raum in den benachbarten Raum mit mindestens einer Brandschutzscheibe, die durch eine Tragkonstruktion gehalten ist.
Brandschutzverglasungen sind lichtdurchlässige Bauteile, die dazu bestimmt sind, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nicht nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch, sondern zusätzlich auch den unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern. Brandschutzverglasungen werden in verschiedene Feuerwiderstandklassen eingeteilt, deren jeweilige Anforderungen in DIN 4102 erläutert sind.
Die bei den Brandschutzverglasungen verwendeten Brandschutzscheiben sind mehrlagig aus Glasscheiben mit einer jeweils dazwischen angeordneten Brandschutzschicht aufgebaut. Im Brandfall wird die Brandschutzschicht aktiviert. Sie absorbiert die Wärmestrahlung und bildet eine hochwirksame Dämmschicht. Aus der ursprünglichen transparenten Verglasung entsteht dabei eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand.
Aus der EP 0 498 021 A2 ist eine Brandschutzverglasung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der jede Brandschutzscheibe durch eine Tragkonstruktion aus senkrechten Pfosten und waagerechten Riegeln gehalten ist. Die Ränder der Brandschutzscheibe sind in einer Nut mindestens eines
Telefon (0211) 52253JT /\ \ .·' BH^Bjmk,*©Sijieldörfc · jBLfc 30020500) 40113 Telefax (02II) 588SA" ·'—'··*···· Stadt-SparKasseVDüVseldorT (BLZ 30050110) 10090769
Metallprofils gehalten. Zwischen den Stirnflächen der Brandschutzscheibe und dem Grunde der Nut verbleibt eine Fuge, die im Brandfall durch ein in der Brandschutzscheibe als Schutzwerkstoff enthaltendes, aufschäumendes Mittel feuer- und rauchdicht verschlossen ist.
Die aus metallischen Hohlprofilen, vorzugsweise aus Stahl, bestehende Tragkonstruktion aus senkrechten Pfosten und waagerechten Riegeln läßt zwar eine schlanke Bauweise zu, hat aber den Nachteil, daß sich die Tragkonstruktion im Brandfall stark verformt. Im Brandfall werden die dem Feuer bzw. der von ihm ausgehenden Wärme ausgesetzten Stahlprofile stark erwärmt, wogegen die auf der anderen Seite liegenden Profile kalt bleiben. Hierdurch ergibt sich in der Art eines Bimetalls eine starke Verformung, die zumindest nach einer gewissen Feuerwiderstandsdauer einen Durchtritt von Feuer und/oder Rauch in den benachbarten Raum ermöglicht.
•Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzverglasung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei ausreichend schlanker Konstruktion eine hohe Verformungssicherheit im Brandfall aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens einige der senkrechten Pfosten aus mindestens einem Holzprofil bestehen, das an seinen freien Flächen durch mindestens ein Metallprofil abgedeckt ist.
Durch die Kombination von Holz- und Metallprofilen ergibt sich einerseits eine hohe Tragfähigkeit der Tragkonstruktion und andererseits im Brandfall eine hohe Verformungssicherheit, da das Holz eine sehr gute Isolierwirkung hat. Hinzu kommt, daß es durch die Abdeckung seiner freien Flächen durch das Metallprofil nicht einem Feuer ausgesetzt ist und wegen des Luftabschlusses ein Anbrennen verhindert wird. Selbst wenn jedoch die dem Feuer zugewandten Metallprofile sich verformen und die Abdeckung beschädigt werden sollte, brennt das Holz derart langsam, daß die Tragkonstruktion die vorgeschriebene Feuerwiderstandsdauer übersteht, zumal selbst das brennende Holz in Verbindung mit dem nicht der Wärme ausgesetzten Metallprofil die notwendige Standsicherheit der Brandschutzverglasung aufrechterhält.
Aus der DE 295 01 246 U war zwar eine Brandschutzverglasung bekannt, deren Tragkonstruktion aus senkrechten Pfosten und waagerechten Riegeln aus Holz besteht. Eine Kombination dieser Holzkonstruktion mit einer Abdeckung der freien Flächen durch Metallprofile und damit eine Kombination aus Holz- und Metallprofilen mit den voranstehend geschilderten Vorteilen ist diesem Stand der Technik jedoch nicht zu entnehmen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen der Nut und dem Rand der Brandschutzscheibe mindestens ein feuerbeständiger Dichtwerkstoff angeordnet. In der Praxis handelt es sich hierbei beispielsweise um eine Dichtungsmasse aus Silikon-Kautschuk, der den Durchtritt des Feuers an dieser Stelle verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jede Nut durch zwei im Abstand und parallel zueinander liegende Metallprofile gebildet, wobei die Außenflächen des Holzprofils jeweils durch ein weiteres Metallprofil abgedeckt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion sowohl für das Holzprofil als auch für die Metallprofile. Die die Nut bildenden Metaliprofile können entweder Hohlprofile oder Winkelprofile sein. Auch die die Außenflächen des Holzprofils abdeckenden Metallprofile können vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet werden.
Die die Nut bildenden Metallprofile sind erfindungsgemäß mit dem Holzprofil verschraubt; zusätzlich können auch aneinandergrenzende Metallprofile miteinander verschraubt werden. Anstelle dieser Verschraubung ist selbstverständlich eine Klebung möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Nut durch an das Holzprofil angeformte oder an dem Holzprofil befestigte Glashalteleisten gebildet, die durch jeweils ein Metallprofil abgedeckt sind. In diesem Fall bilden sich im Querschnitt winkelförmige Metallprofile an.
Bei einer Brandschutzverglasung aus mindestens zwei Brandschutzscheiben, von denen eine Brandschutzscheibe als Fenster oder als Tür ausgebildet und mindestens an ihren senkrechten Rändern von einem Rahmenprofil gehalten ist,
wird mit der Erfindung vorgeschlagen, an den Rändern der Brandschutzscheibe mindestens ein Metallprofil anzuordnen, das mit einer Anschlagfläche eines Pfostens zusammenwirkt, der aus einem Holzprofil mit einer angeformten oder an dem Holzprofil befestigten Anschlagleiste besteht, wobei das Holzprofil und die Anschlagleiste durch mindestens ein Metallprofil abgedeckt sind.
Auf diese Weise ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die Kombination von HoIz- und Metallprofilen auch für den Bau von Fenstern oder Türen heranzuziehen, welche dieselben Vorteile gegenüber dem Stand der Technik wie die erfindungsgemäße Tragkonstruktion aufweist.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Rand der Brandschutzscheibe und der Anschlagleiste mindestens eine vorzugsweise feuerhemmende Dichtung angeordnet. Im Falle einer zweiflügeligen Tür oder eines zweiflügeligen Fensters bestehen die miteinander zusammenwirkenden senkrechten Rahmen der Tür bzw. des Fensters jeweils aus einem mit Metallprofilen abgedeckten Holzprofil. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei ausreichend schlanker Konstruktion eine hohe Verformungssicherheit auch für den Mittelanschlag der Tür bzw. des Fensters erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist auch an den Holzprofilen der Rahmen mindestens eine Anschlagfläche ausgebildet, die mit mindestens einer Dichtung versehen ist. Die Dichtung kann hierbei in dem Holzprofil befestigt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Metallprofile aus Stahl oder Edelstahl. Sie können auch aus Messing oder Aluminium hergestellt sein, womit die Brandschutzverglasung eine besondere Optik erhält.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Brandschutzverglasung,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie H-Il durch einen senkrechten Pfosten der Tragkonstruktion,
• ·
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie HI-III durch einen weiteren Pfosten der Tragkonstruktion,
Fig. 4 einen weiteren waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV durch einen der Pfosten der Brandschutzverglasung nach Fig. 1,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V durch einen senkrechten Pfosten im Türbereich,
Fig. 6 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie Vl-Vl durch einen Pfosten im Türbereich und am Rande der Brandschutzverglasung,
Fig. 7 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII durch den Mittelanschlag im Türbereich,
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie VIII-VIII,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform gemäß einem Schnitt durch einen Pfosten,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsmöglichkeit anhand eines weiteren Schnittes,
Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform im Schnitt und
Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform im Schnitt und
Fig. 12 eine letzte Ausführungsform anhand eines Schnittes durch die Tragkonstruktion der Brandschutzverglasung.
Wie das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt, besteht die Brandschutzverglasung aus einer Tragkonstruktion aus senkrechten Pfosten 1a, 1b, 1c und 1d und aus waagerechten Riegeln 2a, 2b und 2c, in die jeweils eine Brandschutzscheibe 3 fest eingesetzt ist. Bei dieser Brandschutzscheibe 3 handelt es sich um eine mehrlagige Scheibe aus Glasscheiben mit einer jeweils dazwischen angeordneten Brandschutzschicht, die im Brandfall aktiviert wird und aufschäumt. Sie absorbiert dann die Wärmestrahlung und bildet eine hochwirksame Dämmschicht. Aus der
ursprünglichen transparenten Brandschutzscheibe entsteht dabei eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand.
In die Brandschutzverglasung ist beim Ausführungsbeispiel eine zweiflügelige Tür 4 eingesetzt, die jeweils eine Brandschutzscheibe 3a und 3b umfaßt. Während die Tür 4 an der Oberseite und Unterseite und an der Wandseite lediglich ein Metallprofil 5 trägt, sind die Brandschutzscheiben 3a und 3b im Mittelanschlag mit einem Rahmenteil 6a bzw. 6b versehen, das aus einem Holzprofil und mindestens einem Metallprofil besteht.
Der äußerste linke Pfosten 1a der Brandschutzverglasung besteht gemäß Fig. 2 aus zwei, jeweils durch ein Hohlprofil gebildeten Metallprofilen, die zur Wand hin durch Mineralwolle 8 und Silikondichtungen 9 abgedichtet werden. Eine eventuelle Befestigung, die hier nicht dargestellt ist, kann durch Verschraubung mit der Wand erfolgen. Die beiden Metallprofile 7 bilden eine Aufnahme für den linken Rand der Brandschutzscheibe 3, die durch Elastozellbänder und weitere Dichtungen 9 gehalten ist. Eine Kombination von Stahl- und Holzprofilen ist an dieser Stelle der Verglasung gemäß Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen und erforderlich, weil hier im Brandfall keine großen Verformungen, insbesondere Durchbiegungen, auftreten.
Während der Pfosten 1c wie der Pfosten 1a ausgebildet ist, bestehen die weiteren Pfosten 1b und 1d jeweils aus einem Holzprofil 11, dessen freie Flächen durch Metallprofile 12 und 13 abgedeckt sind. Bei diesen Pfosten 1b und 1d, beim Mittelanschlag 1e der Tür sowie beim horizontalen Riegel 2d über der Tür treten im Brandfall die größten Verformungen bzw. Durchbiegungen auf. Das Holzprofil 11 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 8 mit Glashalteleisten 14 aus Holz versehen, die an das Holzprofil 11 beim Ausführungsbeispiel angeschraubt sind, jedoch auch einstückig mit dem Holzprofil 11 angeformt sein können.
Die beiden Metallprofile 13 und Glashalteleisten 14 bilden hierbei eine Nut 15. Die Brandschutzscheibe 3 ist jeweils mit ihrer Stirnfläche mit Abstand vom Grunde der Nut 15 eingesetzt, so daß eine Fuge verbleibt, die im Brandfall durch ein in der Brandschutzscheibe 3 als Schutzwirkstoff enthaltendes, aufschäumendes Mittel
feuer- und rauchdicht verschlossen wird. Seitlich erfolgt der Verschluß durch Elastozellbänder, die mit Dichtungen 9 abgedeckt sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Pfosten 1b und 1d im Bereich der Tür 4. Wie die Darstellung in Fig. 5 erkennen läßt, ist der Pfosten 1b zur Halterung der Brandschutzscheibe 3 aus einem Holzprofil 11 mit angeschraubten Glashalteleisten und aus Metallprofilen 12 und 13 gebildet, welche die freien Flächen des Holzprofils 1 mit Glashalteleisten 14 abdecken.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Holzprofil 11 des Pfostens 1 b ebenso wie das Holzprofil 11 des Pfostens 1d mit einer Anschlagleiste 16 versehen, die analog zu den Glashalteleisten 14 durch ein Metallprofil 13 abgedeckt ist. In diese Anschlagleiste 16 ist eine elastische Dichtung 17 eingelassen, an der die Brandschutzscheibe 3a bzw. 3b im geschlossenen Zustand der Tür zur Anlage kommt, wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht. Auch der Pfosten 1d ist in der Wandöffnung mittels geeigneter Mittel befestigt; die Fuge zwischen Wandöffnung und Pfosten 1d ist durch Mineralwolle ausgefüllt und an beiden Seiten durch eine Silikondichtung abgedichtet.
Eine den Figuren 5 und 6 entsprechende Ausführung ergibt sich auch für den waagerechten Riegel 2b gemäß Fig. 8.
Der Mittelanschlag der Tür 4 ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Zeichnung zeigt die beiden Brandschutzscheiben 3a und 3b der zweiflügeligen Tür 4, die jeweils an einem Rahmenteil 6a bzw. 6b festgelegt sind. Dieses Rahmenteil 6a, 6b besteht aus einem Holzprofil 11, das an seinen freien Flächen durch ein Metallprofil 18 abgedeckt ist. An dieses Metallprofil 18 sind Metallprofile 19 angesetzt, welche die Nut 15 für die Brandschutzscheibe 3a bzw. 3b bilden. Das Einsetzen der Brandschutzscheibe 3a bzw. 3b erfolgt wiederum mittels einer Silikonabdichtung 9. Eine einstückig mit dem Holzprofil 11 ausgebildete Anschlagleiste 16 trägt eine elastische Dichtung 17, um den Spalt zwischen den Holzprofilen 11 zu verschließen. Im Bereich der Trennfuge zwischen den beiden Rahmenteilen 6a und 6b sind beim Ausführungsbeispiel die Holzprofile 11 mit einem Brandschutzstreifen 20 versehen, der im Brandfall aufschäumt und hierbei sein
Volumen vergrößert, so daß der Spalt zwischen den Rahmenteilen 6a und 6b verringert wird.
Die in den Figuren 9 bis 12 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele zur Bildung eines Pfostens bzw. eines Rahmenteils zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten. So besteht das Holzprofil 11 gemäß Fig. 9 aus einem einfachen, im Querschnitt rechteckigen Profil, das auf seinen Schmalseiten durch ein hohles Metallprofil 12 und an seinen Längsseiten durch ein winkelförmiges Metallprofil 13 abgedeckt ist, das zugleich die Nut 15 zur Aufnahme der Brandschutzscheibe 3 bildet. Wie Fig. 9 zeigt, sind die Metallprofile 13 durch Schrauben 21 am Holzprofil 11 befestigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 wird wiederum ein im Querschnitt rechteckiges Holzprofil 11 verwendet, das durch Metallprofile 12 und 13 an seinen freien Flächen abgedeckt wird; bei den Metallprofilen 12 und 13 der Ausführungsform nach Fig. 10 handelt es sich hierbei um Hohlprofile. Die Metallprofile 13 werden wiederum mittels Schrauben 21 am Holzprofil 11 befestigt und halten durch Schrauben 21 ebenfalls die Metallprofile 12.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 die rechte Seite des Kombinationsprofils entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 10 ausgebildet ist, zeigt die linke Hälfte die Verwendung von angeschraubten Glashalteleisten zur Bildung der Nut 15, die mit einem Metallprofil 13 abgedeckt sind, welches beispielsweise aus Aluminium, Messing oder Kupfer besteht, wogegen die Hohlprofile der Metallprofile 12 und 13 aus Stahl oder Edelstahl bestehen.
Auch bei dem letzten Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 wird ein mit Glashalteleisten 14 versehenes Holzprofil 11 rechteckigen Querschnitts an seinen Schmalseiten durch als Hohlprofile ausgebildete Metallprofile 12 abgedeckt. Die Abdeckung der rechten Seite des Holzprofils 11 geschieht durch winkelförmige Metallprofile 13, während die Abdeckung der Glashalteleisten 14 durch ebenfalls winkelförmige Metallprofile 13, jedoch in anderer Anordnung erfolgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind das Metallprofil 12 und die rechten Metallprofile 13 aus Stahl oder Edelstahl hergestellt, wogegen die linken Metallprofile 13 aus
Aluminium, Messing oder Kupfer bestehen. Hierdurch läßt sich eine andere Optik der verkleideten Tragkonstruktion erzielen.
1a | Pfosten |
1b | Pfosten |
1c | Pfosten |
Id | Pfosten |
2a | Riegel |
2b | Riegel |
2c | Riegel |
3 | Brandschutzscheibe |
3a | Brandschutzscheibe |
3b | Brandschutzscheibe |
4 | Tür |
5 | Metallprofil |
6a | Rahmenteil |
6b | Rahmenteil |
7 | Metallprofil |
8 | Mineralwolle |
9 | Dichtung |
10 | Elastozellband |
11 | Holzprofil |
12 | Metallprofil |
13 | Metallprofil |
14 | Glashalteleiste |
15 | Nut |
16 | Anschlagleiste |
17 | elastische Dichtung |
18 | Metallprofil |
19 | Metallprofil |
20 | Brandschutzstreifen |
21 | Schraube |
Claims (15)
1. Brandschutzverglasung, insbesondere in Verbindung mit einer Feuerschutztür, zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer im Brandfall aus einem Raum in den benachbarten Raum mit mindestens einer Brandschutzscheibe (3), die durch eine Tragkonstruktion gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion aus mindestens einem Holzprofil (11) besteht, das an seinen freien Oberflächen durch mindestens ein Metallprofil (12, 13) abgedeckt ist.
2. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion aus senkrechten Pfosten (1a, 1b, 1c, 1d) und waagerechten Riegeln (2a, 2b, 2c) gehalten ist und deren Ränder in einer Nut (15) mindestens eines Metallprofiles (12, 13) gehalten sind, wobei zwischen den Stirnflächen der Brandschutzscheibe (3) und dem Grund der Nut (15) eine Fuge verbleibt, die im Brandfall durch ein in der Brandschutzscheibe (3) als Schutzwirkstoff enthaltendes, aufschäumendes Mittel feuer- und rauchdicht verschlossen ist.
3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (15) durch zwei im Abstand und parallel zueinander liegende Metallprofile (13) und/oder mindestens ein Holzprofil mit Metallabdeckung gebildet ist.
4. Brandschutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut (15) bildenden Metallprofile (13) Hohlprofile sind.
5. Brandschutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut (15) bildenden Metallprofile (13) Winkelprofile sind.
6. Brandschutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenflächen des Holzprofils (11) abdeckenden Metallprofile (12) Hohlprofile sind.
7. Brandschutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut (15) bildenden Metallprofile (13) mit dem Holzprofil (11) verschraubt sind.
8. Brandschutzverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die aneinandergrenzenden Metallprofile (12, 13) miteinander verschraubt sind.
9. Brandschutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) durch an das Holzprofil (11) angeformte oder an dem Holzprofil (11) befestigte Glashalteleisten (14) gebildet ist, die durch jeweils ein Metallprofil (13) abgedeckt sind.
10. Brandschutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mindestens zwei Brandschutzscheiben (3, 3a, 3b), von denen eine Brandschutzscheibe (3a, 3b) als Fenster oder Tür ausgebildet und mindestens an ihren senkrechten Rändern von einem Rahmenteil (6a, 6b) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Brandschutzscheibe (3a, 3b) mindestens ein Metallprofil (13, 18) angeordnet ist, das mit einer Anschlagfläche eines Rahmenteils (16) zusammenwirkt, das aus einem Holzprofil (11) mit einer angeformten oder an dem Holzprofil (11) befestigten Anschlagleiste (16) besteht, wobei das Holzprofil (11) und die Anschlagleiste (16) durch mindestens ein Metallprofil (13, 18) abgedeckt sind.
11. Brandschutzverglasung nach Anspruch 10 mit einer zweiflügeligen Tür oder einem zweiflügeligen Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden senkrechten Rahmenteile (6a, 6b bzw. 1c) der Tür (4) bzw. des Fensters jeweils aus einem mit Metallprofilen (18) abgedeckten Holzprofil (11) bestehen.
12. Brandschutzverglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Holzprofilen (11) der Rahmenteile (6a, 6b) mindestens eine Anschlagfläche (16) ausgebildet ist, die mit mindestens einer Dichtung (17) versehen ist.
13. Brandschutzverglasung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) im Holzprofil (11) befestigt ist.
14. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (12, 13, 18) aus Stahl oder Edelstahl bestehen.
15. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (12, 13, 18) aus Messing, Kupfer oder Aluminium bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204965U DE20204965U1 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Brandschutzverglasung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204965U DE20204965U1 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Brandschutzverglasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20204965U1 true DE20204965U1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7969497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20204965U Expired - Lifetime DE20204965U1 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Brandschutzverglasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20204965U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1637688A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters |
EP1637686A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Brandschutzverglasung |
WO2022243110A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Gilgen Door Systems Ag | Tür sowie türflügel für eine tür |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424653A (en) | 1980-10-10 | 1984-01-10 | Heinen Hans Dieter | Fire-proof window |
DE4331082C1 (de) | 1993-09-13 | 1995-04-13 | Schott Glaswerke | Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe |
DE29819673U1 (de) | 1998-11-04 | 1999-01-14 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG, 73099 Adelberg | Brandschutzverglasung |
-
2002
- 2002-03-28 DE DE20204965U patent/DE20204965U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424653A (en) | 1980-10-10 | 1984-01-10 | Heinen Hans Dieter | Fire-proof window |
DE4331082C1 (de) | 1993-09-13 | 1995-04-13 | Schott Glaswerke | Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe |
DE29819673U1 (de) | 1998-11-04 | 1999-01-14 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG, 73099 Adelberg | Brandschutzverglasung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1637688A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters |
EP1637686A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Brandschutzverglasung |
WO2022243110A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Gilgen Door Systems Ag | Tür sowie türflügel für eine tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933410B4 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
DE4142151C2 (de) | Fenster für ein Fensterband | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
EP2666948A1 (de) | Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel | |
DE19509206A1 (de) | Flügel für Fenster oder Türen | |
EP0498021B1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP0505934B1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
DE19635409B4 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke | |
EP0803634B1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
DE4216260C2 (de) | Gebäudefenster | |
EP1566514A2 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
EP0724062A2 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE3621619C2 (de) | ||
DE20204965U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
AT408124B (de) | Eckverbinder für fenster | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE10054175A1 (de) | Einbruchhemmende Fensterkonstruktion | |
AT396385B (de) | Stockrahmenprofil | |
DE2843959A1 (de) | Rahmenprofil | |
DE4234435A1 (de) | Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl. | |
DE3513466C2 (de) | ||
DE10011576A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE29506113U1 (de) | Isolierglasfenster | |
DE7830090U1 (de) | Rahmenprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020725 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20021031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050420 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080414 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100412 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |