[go: up one dir, main page]

DE202046C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202046C
DE202046C DENDAT202046D DE202046DA DE202046C DE 202046 C DE202046 C DE 202046C DE NDAT202046 D DENDAT202046 D DE NDAT202046D DE 202046D A DE202046D A DE 202046DA DE 202046 C DE202046 C DE 202046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirt
hook
locking
coat
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202046D
Other languages
English (en)
Publication of DE202046C publication Critical patent/DE202046C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/02Lockable clothing hooks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 202046 KLASSE 68^. GRUPPE 107.
GUIDO PRODAM in ZICHYFALVA, Ung.
Verschließbarer Garderobenhaken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1907 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Neuerung an verschließbaren Kleiderhaken, die darin besteht, daß der Haken mit einer elektrischen Kontaktvorrichtung versehen ist, die bei unbefugtem Entfernen des Rockes vom geschlossenen Rockhaken durch Abschneiden der Rockschlinge eine Alarmklingel ertönen läßt.
Bei nicht verschließbaren Kleiderhaken
ίο wurden zwar schon elektrische Alarmsignale angewendet, doch hatten dieselben nicht den speziellen Zweck, gegen Abschneiden der Rockschlinge Sicherheit zu bieten, sondern dienten im allgemeinen dazu, um bei unbefugtem Abhängen des Rockes in Wirkung zu treten. Daraus ergab sich jedoch die Notwendigkeit, eine besondere Unterbrechungsstelle im Stromkreise anzuordnen, die vom Eigentümer des Rockes mittels eines Schlüssels bedient werden mußte, damit das Signal bei befugter Entfernung des Rockes nicht ertönte.
Beim Gegenstande der Erfindung liegt nun der Rock nicht, wie bei den bekannten Garderobehaken, auf dem Haken selbst auf, sondern er liegt mit seiner Aufhängeschlinge unmittelbar auf der arbeitenden Kontaktfeder auf, die, wenn die Aufhängeschlinge durchgeschnitten wird, nach oben schnellt und hierdurch einen Stromkreis schließt, in dem eine Älarmklingel eingeschaltet ist.
In der Zeichnung ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Neuerung in einem Ausführungsbeispiel bei einem Kleiderhaken dargestellt, der zum gleichzeitigen Aufbewahren von Rock, Hut und Stock bzw. Schirm dient.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Kleiderhakens, wobei einige Teile behufs besserer Übersicht in größerem Maßstabe gezeichnet sind. ■ .
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A - B der Fig. i.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.
Der Rockhaken 1 (Fig. 1) ist mittels der am Ende des Ansatzes 2 angeordneten Platte 3 an der Wand 4 befestigt. Im Ansätze 2 und in dem an diesen anschließenden Teil des ' Hakens 1 ist der Schlitz 5 (Fig. 3) angeordnet, in welchem der Sperrhaken 6 (Fig. 1) mittels der Nabe 7 drehbar gelagert ist. Der mittels der drehbar gelagerten Klinke 8 in geöffneter Stellung erhaltene Sperrhaken 6 klappt infolge seines Gewichtes oder unter der Einwirkung einer Feder herunter, wobei der in der hohlen Nase 9 des Sperrhakens 8 angeordnete Schnappverschluß beliebiger Konstruktion auf den am Ende des Rockhakens 1 angebrachten Schließkloben 10 aufschlägt und den Sperrbügel in dieser Lage fixiert. Der Sperrbügel wird mittels eines Schlüssels geöffnet, der aus dem Schlüsselloch 11 nur bei geschlossenem · Sperrhaken entfernt werden kann.
Die Nabe 7 des Sperrbügels ist mittels der an ihrem Umfange ausgebildeten Verzahnung mit einer am oberen und unteren Ende verzahnten Stange 12 verbunden, deren untere Verzahnung in die Zähne der Nabe 13 eingreift. Diese in der Gabel 15 des Schirmhalters 14 (Fig. 2) gelagerte Nabe trägt den ' Arm 16 (Fig. 1), an dessen freiem Ende die unten offene Kappe 17 befestigt ist. Am
freien Ende des Schirmhalters ist in bekannter Weise der Ring 18 (Fig. 2) ausgebildet, der zur Aufnahme des Stockes bzw. Schirmes 19 (Fig. 1) dient. Am oberen Ende des konstruierten Kleiderrechens ist noch der Huthalter 20 derart angeordnet, daß er zugleich als Führung des Sperrhakens dient. Die Einrichtung des Zahnstangengetriebes zur gleichzeitigen Sicherung des Stockes und des Hutes gehören jedoch nicht mit zur vorliegenden Erfindung.
Nach erfolgtem Aufhängen des Rockes an den Rockhaken 1 wird der Sperrbügel 6 nach Ausschalten der Klinke 8 heruntergedreht, wobei die Nabe 7 die Zahnstange 12 anhebt und letztere den Arm 16 niederlegt, so daß die Kappe 17 den Griff des Stockes bedeckt. Zugleich gelangt auch der Ansatz 21 des Sperrhakens 6 in · die gestrichelt gezeichnete Lage und verhindert dadurch das Entfernen des vorher auf den Huthalter gehängten Hutes. Damit nun den Rock selbst nach Abschneiden der Rockschlinge nicht unbemerkt entfernt werden kann, ist im Sinne der Erfindung an der Innenseite des Rockhakens 1 die isolierte Kontaktfeder 23 befestigt, die durch das Gewicht des Rockes niedergedrückt wird.
An der Nabe 7 ist außerdem noch ein. Kontakt 24 angeordnet, der bei geschlossenem Sperrbügel 6 die Feder 23 berührt, wenn die 30 Feder 23 nicht niedergedrückt ist. Feder 23 und Kontakt 24 liegen in dem Stromkreise einer elektrischen Klingel, so daß, wenn man den Rock bei geschlossenem Sperrhaken durch Abschneiden der Schlinge oder sonstwie be- 35 freit, also die Feder 23 entlastet, diese den Kontakt 24 berührt und die Klingel ertönen läßt.
Das Ende der Feder 23 und der Kontakt werden vorteilhaft durch eine Hülse verdeckt, damit ein gewaltsames Verbiegen dieser Teile verhindert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verschließbarer Garderobenhaken für Mantel, Hut und Stock, gekennzeichnet durch eine auf der inneren Seite des Rockhakens angeordnete, durch das Gewicht des Rockes niedergedrückte Kontaktfeder, die bei geschlossenem Sperrhaken nach Abschneiden der Rockschlinge emporschnellt und den Stromkreis einer elektrischen Klingel schließt, bei offenem Sperrhaken hingegen wirkungslos bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202046D Active DE202046C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202046C true DE202046C (de)

Family

ID=464560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202046D Active DE202046C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202046C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202046C (de)
AT33709B (de) Sperrbarer Kleiderhalter.
DE714297C (de) Von einer Saeule gehaltener Papierkorb
DE25024C (de) Fensterverschlufs
DE462830C (de) Abschliessbare Vorrichtung zum Schutze von Hut, Schirm, Stock und sonstigen Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE845014C (de) Fahrradschloss
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE226991C (de)
DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen
DE646211C (de) Malschloss mit einem von der Einstellachse der Zuhaltungsscheiben abnehmbaren Einstellknopf
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE379538C (de) Handtaschenverschluss
DE261345C (de)
DE465923C (de) Laternen-Schutzkorb mit verschliessbarer Aufhaengevorrichtung
DE345203C (de) Schloss mit einem mittels besonderen Schluessels ausloesbaren Gesperre fuer den Riegel
DE184680C (de)
DE353672C (de) Gabelartiger Schlagbaumverschluss
DE674369C (de) Handtasche mit Handschellensicherungskette und mit Alarmvorrichtung gegen Raub
DE2160333C3 (de) Mobile Alarmvorrichtung
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE270606C (de)
DE277833C (de)
DE165376C (de)
DE708874C (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abnehmen von mit einer Aufhaengeoese an einen Wandhaken oder Nagel aufgehaengten Gegenstaenden