DE20204363U1 - Biopsievorrichtung - Google Patents
BiopsievorrichtungInfo
- Publication number
- DE20204363U1 DE20204363U1 DE20204363U DE20204363U DE20204363U1 DE 20204363 U1 DE20204363 U1 DE 20204363U1 DE 20204363 U DE20204363 U DE 20204363U DE 20204363 U DE20204363 U DE 20204363U DE 20204363 U1 DE20204363 U1 DE 20204363U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biopsy
- biopsy device
- vacuum
- biopsy needle
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 title claims description 242
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 113
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 89
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 20
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0233—Pointed or sharp biopsy instruments
- A61B10/0266—Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
- A61B10/0275—Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0233—Pointed or sharp biopsy instruments
- A61B10/0283—Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/08—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B2010/0208—Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00477—Coupling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum.
Die Erfindung betrifft eine Biopsievorrichtung, bestehend aus einem Handstück, in das eine hohle Biopsienadel eingelegt wird, wobei ein Teil des über das Handstück hinausragenden Teils der Biopsienadel mit seinem Probeentnahmeraum in das zu untersuchende Gewebe einschießbar ist und das Gewebe mittels Vakuum in den Probeentnahmeraum eingesaugt und anschließend mittels einer Probeabtrenneinrichtung abgetrennt und anschließend entnommen wird.
&iacgr;&ogr; Aus der GB 2018601A ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herausschneiden von Gewebe bekannt, bei der unter Vakuumeinfluss das Gewebe in der Biopsienadel in einen Schneidebereich eingesaugt wird. Um in der Hohlnadel ein Vakuum zu erzeugen ist das Handstück, in das die Hohlnadel integriert ist, über Leitungen mit einem außerhalb des Handstücks angeordneten Vakuumerzeuger verbunden. Das Abschneiden der Probe erfolgt über eine Schneideinrichtung, die in der Hohlnadel längsbeweglich angeordnet ist. Die herausgetrennte Probe wird in der Nadel gelagert. Nach dem Herausziehen der Nadel aus dem Gewebe wird die herausgeschnittene Probe aus der Nadelspitze herausgespült; deshalb ist das Handstück über weitere Leitungen mit außerhalb des Handstücks liegenden Geräten verbunden. Das in der Hohlnadel angelegte Vakuum wird über in die Leitungen integrierte Steuerelemente geregelt.
Aus der EP 0890 339 A1 ist eine weitere Biopsieeinrichtung bekannt, bei der unter Vakuumeinfluss die Probe entnommen wird'. In dem Handstück, in das die Biopsienadel mit Schneideinrichtung integriert ist und eingelegt wird, ist die Biopsienadel über Schlauchverbindungen und Leitungen mit einem externen Vakuumerzeuger sowie Steuergeräten verbunden. Das Vakuum wird über einen an die Außenhülse der Biopsienadel angeformten Kanal an den Probeentnahmeraum von unten herangeführt. Die Abtrennvorrichtung ist im Hohlraum der Biopsienadel längsverschieblich angeordnet. Durch eine rotierende Bewegung, kombiniert mit einem manuellen Längsschub schneidet die Abtrennvorrichtung die Probe aus dem Gewebe. Die Probe wird im Hohlkanal der Abtrennvorrichtung transportiert. Eine ähnliche Anordnung zeigt auch die US-PS 5526 822, wobei hier insbesondere verschiedene Vakuumzuführungen
• *
• ·
an den Probeentnahmeraum, wie die Anordnung für Schneideinrichtungen, in der Hohlnadel oder koaxial als Schneidhülse, außen bekannt sind .
Bei den bekannten Biopsieeinrichtungen, die eine Probeentnahme unter Vakuum zulassen, ist das Handstück der Biopsievorrichtung über mindestens einen Verbindungsschlauch und/oder Versorgungskabel mit einer oder mehreren externen Versorgungseinheiten in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt; darüber hinaus sind die Einrichtungen für das Erzeugen von Vakuum aufwendig, insbesondere hinsichtlich
der Regeleinrichtungen. Die Probe wird durch in dem Nadelhohlraum längsbewegliche, rotierende Abtrennvorrichtungen herausgeschnitten. Auch kommen verschiedene Antriebseinrichtungen zum Einsatz
der Regeleinrichtungen. Die Probe wird durch in dem Nadelhohlraum längsbewegliche, rotierende Abtrennvorrichtungen herausgeschnitten. Auch kommen verschiedene Antriebseinrichtungen zum Einsatz
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Handstück so zu gestalten, dass der Ablauf der Probeentnahme nach dem Einsetzen in die Koaxialkanüle mit einer Hand gesteuert werden kann. Weiterhin soll die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung einfach, zuverlässig und unkompliziert aufgebaut sein und arbeiten; die Probeentnahme soll so erfolgen, dass dem Pathologen eine nicht verdrillte Probe zur Beurteilung vorliegt.
Die erfindungsgmäße Lösung besteht darin, dass die Vakuumerzeugungsvorrichtung zum Auswurf der Probe, zur Erzeugung eines Überdrucks verwendet wird, die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung sowie weitere Steuerungs- und Versorgungsvorrichtungen in das Gehäuse des Handstücks integriert sind, und das Verbindungselement von der Biopsienadel zur Vakuum-/Druckerzeugungeinheit unmittelbar am Gehäuse angeordnet ist, die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung aus einer steuerbaren Kolberv/Zylindereinheit besteht, die eine Belüfungsbohrung aufweist, dass alle Antriebe elektrisch betätigt sind und dass der Antrieb für den Spannschlitten auch als Antrieb für die Schneidhülse verwendet wird, dass die Biopsiehohinadei von einer außen liegenden koaxialen Schneidhülse umgeben ist und am Übergang von Biopsiehohinadei in den Probeentnahmeraum ein von oben in den Querschnitt der Biopsiehohinadei hineinragender, den Querschnitt wesentlich verengender Stopfen angeordnet ist und dass auf der Frontseite des Gehäuses eine
o5 Platine für die Betätigung der in das Gehäuse integrierten Elektronik befestigt ist, in die der Entraster des Spannschlittens integriert ist.
Durch die Anordnung aller benötigten Vorrichtungen im Handstück ist das Handstück frei beweglich; darüber hinaus werden ausschließlich elektrische Antriebe verwendet, mit dem gleichen Antrieb wird der Spannschlitten und die Probeabtrennvorrichtung angetrieben. Durch diese Maßnahme können die Antriebe in einem relativ kleinen Gehäuse untergebracht werden. Selbst die Elektronik und die Bedien- und Kontrollinstrumente sind an dem Gehäuse angeordnet, bzw. in ihm untergebracht. Dies trifft auch für die Stromversorgung und die Verbindungselemente zu. Dadurch ist es möglich, Teilprozesse zu einem Steuerungsschritt zusammenzufassen und die Bedienung einhändig auszuführen.
Um die Vakuumerzeugungsvorrichtung besonders einfach und zuverlässig zu gestalten, hat sich für das Erzeugen des Vakuums und des Überdrucks der Einsatz einer Kolben-ZZylindereinheit mit Belüftungsmöglichkeit bewährt. Besonders vorteilhaft
so ist hierbei die Verwendung einer bekannten Spritzen-/Kolbeneinheit, mit einer zusätzlich im oberen Teil des Spritzenkörpers angeordneten Belüftungsbohrung, die zum Abbau des Vakuums durch weiteres Zurückziehen des Spritzenkolbens geöffnet wird. Durch Steuerung des Spindelantriebs der Kolbenspindel kann die gleiche Kolben-/Spritzeneinheit, je nach Erfordernis, von der Erzeugung eines Vakuums auf die Erzeugung eines Überdrucks umgesteuert werden, wobei zum Abbau des Vakuums eine im oberen Teil angeordnete Bohrung dient, durch die Luft einströmt, die nachfolgend komprimiert wird.
Um die Bewegung des Kolbens, insbesondere im Hinblick auf die Umsteuerung vom Aufbau eines Vakuums, auf Abbau eines Vakuums und Erzeugung eines Überdrucks steuern zu können, hat sich als Antrieb ein Spindelantrieb mit elektrischem Gleichstrommotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe als vorteilhaft erwiesen, weil die gemessene Umdrehungszahl des Motors unmittelbar ein Maß für die Längsverschiebung des Kolbens darstellt. Da es sich um einen Gleichstrommotor mit hoher Drehzahl handelt, dessen Abtriebsdrehzahl über ein Untersetzungsgetriebe erheblich reduziert wird, ist die Längsbewegung der Spindel genau steuerbar. Über entsprechende Soll-Wertvorgaben in der Steuerelektronik , z.B. die Umdrehungszahl des Motors, kann die Länge des Spindelweges und damit die Größe des Vakuums und der Überdruck vorgegeben werden.
• ·
loo Da bei jedem Patienten eine sterile Biopsienadel verwendet wird, hat sich eine Trennung von sterilen Teilen und sonstigen, lediglich desinfizierten Teilen, die fest mit dem Handstück verbunden sind, als vorteilhaft erwiesen. Aus diesem Grunde ist es günstig, die Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung, die Biopsienadel mit Schneidhülse und der mit Biopsienadei und Schneidhülse verbundenen Teile wie Biopsienadelträger, Antriebselemente und Kunststoffteil einschließlich Verbindungselement und Führungsrolle als selbständiges, leicht einlegbares und herausnehmbares steriles Einlegeelement, auszubilden. Der Raum für das Einlegeelement ist aus Gründen der Reinigung von den sonstigen Antriebselementen durch Abdeckungen getrennt.
Das flexible Verbindungselement wird einfachheitshalber als flexibler Schlauch
Das flexible Verbindungselement wird einfachheitshalber als flexibler Schlauch
no ausgebildet, so dass es sich den Verschiebungswegen des Spannschlittens anpassen kann. Um den Schlauch gegenüber der Biopsienadel am proximalen Ende verdrehen zu können, ist ein zusätzliches, drehgelagertes Kunststoffteil im fest mit der Biopsienadel verbundenen Kunststoffteil angeordnet, an dem der Schlauch befestigt ist.
Um dem mit der Spindelhülse verbundenen Zahnrad zum Antrieb der Spindelhülse eine Längsbewegung zu ermöglichen, z.B. beim Auslösen des Spannschlittens, ist eine Zahnwalze als Antrieb vorgesehen.
Um dem mit der Spindelhülse verbundenen Zahnrad zum Antrieb der Spindelhülse eine Längsbewegung zu ermöglichen, z.B. beim Auslösen des Spannschlittens, ist eine Zahnwalze als Antrieb vorgesehen.
Um über den Biopsienadelträger ein Spannen des Spannschlittens durch Verdrehen der Schneidhülse herbeizuführen, wird beim Spannen das stirnseitige Zahnrad an der Gewindespindelhülse an einer Halterung des Basisblocks abgestützt, so dass der Biopsienadelträger nach rechts bewegt wird, während die Schneidhülse ihre Position beibehält.
Die Verrastung des Spannschlittens weist einen doppelarmigen Hebel auf, dessen einer Arm unter Federdruck in die Ausnehmung des Spannschlittens eingreift. Um die Spannvorrichtung für verschiedene Biopsienadeln mit verschiedenen Einschusstiefen, z.B. von 15-25 mm verwenden zu können, bedarf es z.B. lediglich einer Anpassung der einrastenden Hebellänge und einer entsprechenden Vorgabe in der Elektronik
Das an die Biopsienadel angefügte Kunststoffteil ermöglicht mittels einer Rändelscheibe ein Verdrehen des Probeentnahmeraums. Durch das Zusammenwirken des Vielkants des Kunststoffteils mit dem Biopsienadelträger ist die Biopsienadel in der gewünschten
Das an die Biopsienadel angefügte Kunststoffteil ermöglicht mittels einer Rändelscheibe ein Verdrehen des Probeentnahmeraums. Durch das Zusammenwirken des Vielkants des Kunststoffteils mit dem Biopsienadelträger ist die Biopsienadel in der gewünschten
no Stellung arretierbar. Eine auf der Rändelscheibe angebrachte Kerbe zeigt dem Bediener an, in welcher radialen Position sich die Öffnung des Probeentnahmeraums befindet.
Der Querschnitt der Biopsiehohlnadel wird zum Probeentnahmeraum hin durch eine Einengung, einen Stopfen oder eine Lippe, begrenzt. Diese Einengung beträgt ca. 60 75% der Höhe und deckt den oberen, offenen Teil des Probeentnahmeraums von oben her ab. Diese Verengung vor dem Probeentnahmraum bewirkt, dass das Vakuum vom Boden her - beim Öffnen des Probeentnahmeraums - (also beim Zurückfahren der Schneidhülse) das zu untersuchende Gewebe einsaugt. Die Verengung verhindert
ho zusätzlich ein Eindringen von Gewebe in den hinteren Teil des Nadelhohlraums. Beim Auswurf der Probe bewirkt die Verengung eine Druckerhöhung im Probeentnahmeraum, was den Reinigungseffekt insbesondere im Probeentnahmeraum verbessert. Durch das Anlegen des Vakuums wird das Gewebe der Probe in den Innenraum des Probeentnahmeraums eingesaugt und haftet gewissermaßen an der Innenwand. Zur besseren Haftung können im Innenraum des Probeentnahmeraums zusätzliche Mittel vorgesehen sein. Da die Schneidhülse auf dem Außendurchmesser der Biopsienadel angeordnet ist und somit die Abtrennung des Gewebes außenseitig erfolgt, wird das am Innenraum anhaftende Gewebe durch die außenseitige Anordnung der Schneidhülse nicht durch die Schneideinrichtung von der Innenwand abgelöst.
Darüberhinaus kann das Gewebe nicht in den Hohlraum der rotierenden Schneideinrichtung eindringen und darin anhaften. Die Führung der querschnittsrunden Schneidhülse auf der Außenseite der querschnittsrunden Biopsienadel hat durch diese Anordnung den Vorteil, dass kein Verdrillen (Verdrehen) der Probe durch die Schnittdrehung der Schneideinrichtung stattfindet und somit eine wesentliche Voraussetzung für die Beurteilung des Gewebes durch den Pathologen erfüllt wird. Um ein gutes Anhaften der Probe im Innenraum zu erhalten ohne den Füllungsgrad zu beeinträchtigen, ist der Probeentnahmeraum so gestaltet, dass ca. 25% des Probeentnahmeraumquerschnitts für das Einsaugen der Probe geöffnet ist, d.h. der größere Teil des Umfangs ist geschlossen.
Die außenseitige Anordnung der koaxialen Schneidhülse bewirkt zusätzlich, dass eine größere Probe entnommen werden kann, als bei innenseitiger Anordnung der Schneidhülse.
Da die Probe mit Druck aus dem Probeentnahmeraum ausgeworfen wird, findet keine Schädigung des Gewebes statt.
• ·
« ♦
« ♦
I* Z ^1 * * ♦■
tit &iacgr;-»^
Durch die zentrale Anordnung des Basisblocks im Zentrum des Gehäuseinnenraums wird das Gehäuse selbst von Querkräften, die durch die Antriebselemente entstehen, entlastet. Darüber hinaus ist der Austausch von Antrieben, wie auch des Spannschlittens leicht durchführbar, da hierfür nur die Verbindungen zum Gehäuse no gelöst werden müssen. Vorteilhaft ist auch, dass die durch den Kunststoffspannschlitten erzeugten Stöße durch den Basisblock absorbiert werden.
Die Lagerung der Biopsienadel/Schneidhülse in einem Biopsienadelträger aus Kunststoff hat u.a. den Vorteil, dass durch die angeformten Gleitflächen ein störungsfreies Gleiten auf den Gegenflächen des Basisblocks und des angeformten Blocks ermöglicht wird. Der Biopsienadelträger überträgt die Kräfte vom Spindelantrieb der Schneidhülse auf den Spannschlitten. Da sich der Spindelantrieb bei der Verstellung des Spannschlittens auf der Halterung des Basisblocks abstützt und beim Verdrehen der Spannhülse frei gleiten kann (das Zahnrad kann in der Zahnwalze axial gleiten), kann der Antrieb für beide Bewegungsvorgänge (Spannen des Spannschlittens, Öffnen und Schließen des Probeentnahmeraums mittels der Schneidhülse) genutzt werden. Der im Gehäuseendteil integrierte Mikroschalter, der durch das Schließen des Gehäusedeckels bei eingelegter Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung die Stromzufuhr ab-, bzw. und anschaltet, wie der an dem Biopsienadelträger angebrachte Sicherungsflügel sind Sicherheitseinrichtungen, die verhindern, dass bei geöffnetem Gehäusedeckel ein Spannen des Spannschlittens erfolgt. Außerdem soll ein Öffnen des Gehäusedeckels mit gespannter Nadel ausgeschaltet werden.
Die im Gehäuseenddeckel gelagerte und von der Biopsienadel mit Schneidhülse durchdrungene Führungsrolle wirkt mit der vorher in das Gewebe gesetzten Kanüle zusammen. Da auf das proximale Ende der vorher gesetzten Koaxialkanüle ein Dichtelement aufgesetzt wird, das mit der Schneidhülse zusammenwirkt, wird verhindert, dass Luft zwischen der Kanüle und der Schneidhülse eindringt. Die auf die Kanüle aufgesetzte Führungsrolle verhindert, dass eine Verschmutzung des Innengehäuses stattfindet und dass das nicht sterile Handstück die Koaxialkanüle berührt. Durch die am Handstück angeordnete Platine mit integrierten Leuchtdioden und Schaltern sowie Pictogrammen wird eine einfache Bedienerführung erzielt.
Die im Gehäuseenddeckel gelagerte und von der Biopsienadel mit Schneidhülse durchdrungene Führungsrolle wirkt mit der vorher in das Gewebe gesetzten Kanüle zusammen. Da auf das proximale Ende der vorher gesetzten Koaxialkanüle ein Dichtelement aufgesetzt wird, das mit der Schneidhülse zusammenwirkt, wird verhindert, dass Luft zwischen der Kanüle und der Schneidhülse eindringt. Die auf die Kanüle aufgesetzte Führungsrolle verhindert, dass eine Verschmutzung des Innengehäuses stattfindet und dass das nicht sterile Handstück die Koaxialkanüle berührt. Durch die am Handstück angeordnete Platine mit integrierten Leuchtdioden und Schaltern sowie Pictogrammen wird eine einfache Bedienerführung erzielt.
·· ·'■■ · JJ *·- &idigr; &iacgr; *
Die Abdeckplatte kann auch als Träger für Mikroschalter oder Fotozellen verwendet werden.
Die Einlegehilfe ermöglicht das leichtere Einlegen des sterilisierten Austauschelements.
Die Einlegehilfe ermöglicht das leichtere Einlegen des sterilisierten Austauschelements.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Biopsievorichtung mit geöffnetem Gehäusedeckel (perspektivisch)
Fig. 2 Gehäusefeste Einheit der Biopsievorrichtung (ohne Gehäuseboden und
Deckel) und austauschbare Biopsieeinheit !(perspektivisch) getrennt dargestellt
Fig. 3 Längsschnitt A - A durch die Biopsienadel in Fig.1
Fig. 4 Querschnitt B - B in Fig. 1 (linker Gehäuseteil)
Fig. 5 Querschnitt C - C in Fig. 1 (rechter Gehäuseteil)
Fig. 6 rechter Gehäuseenddeckel (Innenseite) mit integriertem Mikroschalter
Fig. 7 Platinenvorderseite
Fig. 8a Basisblock in X-Achse gesehen von vorne (perspektivisch)
Fig. 8b Basisblock in X-Achse gesehen von hinten (perspektivisch)
Fig. 9a Gehäusefeste Einheiten der Biopsievorrichtung ohne Gehäusedeckel und Boden im ungespannten Zustand
Fig. 9b Verrasteinrichtung im ungespannten Zustand
Fig. 10a Wie Fig. 9, jedoch Spannschlitten in gespannter Position
Fig. 10b Wie Fig. 9a, jedoch in verriegeltem Zustand
Fig. 11a Biopsienadelspitee Seitenansicht
Fig. 11 b Längsschnitt durch Fig. 11a (Probeentnahmeraum geöffnet)
Fig. 11c Wie Fig. 11b, jedoch (Probeentnahmeraum halb geöffnet)
Fig. 11d Wie Fig. 11 b (Probeentnahmeraum mittels Schneidhülse verschlossen)
Fig. 11e Schnitt A- A in Fig. 11a
Fig. 12 Biopsienadelträger mit eingepresster Biopsienadel/Schneidhülse und Kunststoffteil (von unten, um ca. 90° gedreht, perspektivisch)
Fig. 13 VakuurrWDruckvorrichtung, Einbau und Antrieb (von hinten gesehen, perspektivisch)
Fig. 14a VakuunWDruckvorrichtung mit auf den Spritzenboden aufgesetzten Kolben (Ausgangsstellung für Vakuumerzeugung und Endstellung für
Druckerzeugung, teilweise aufgeschnitten)
Fig. 14b VakuunWDruckvorrichtung mit zurückgezogenem Kolben; Endstellung des Vakuumhubs (teilweise aufgeschnitten)
Fig. 14c Freigabe der Belüftungsbohrung;(Spritzenkolben über Belüftungsbohrung zurückgefahren; Druckausgleichsstellung, teilweise aufgeschnitten)
Fig. 14d Schnitt A-A durch die Gewindespindel in Fig. 14c
Fig. 15 Basisblock und Biopsienadel/Schneidhülse, vorbereitet für die Bestückung mit Fotozellen und Mikroschalter für die IstWert-Erfassung
Fig. 16 Einlegeelement abgehoben von der Einlegehilfe (perspektivisch)
Fig. 17 Einlegehilfe (perspektivisch)
Im Gehäuseinnenraum eines Handstückes 1 sind alle für die Durchführung einer Vakuumbiopsie erforderlichen Vorrichtungen integriert (Fig.1), so dass keine Kabel oder Leitungen vom Gehäuse des Handstücks zu weiteren externen Versorgungsvorrichtungen erforderlich sind. Das Handstück 1 stellt somit eine komplette
\ Vakuumbiopsievorrichtung dar, die nach allen Richtungen frei beweglich ist. Aus dem distalen Teil des Gehäuseenddeckels 6 ragt der distale Teil der hohlen Biopsienadel 2 mit der sie koaxial umgebenden Schneidhülse 3 heraus, der für die Entnahme der Gewebeprobe erforderlich ist. Meist wird eine Koaxialkanüle in das Gewebe gesetzt, in die die Biopsienadel 2 mit Schneidhülse 3 eingebracht wird. Außerhalb des rechten Gehäuseenddeckels 7 ist ein Verbindungselement 4 geführt, z.B. ein durchsichtiger, flexibler Schlauch, der die parallel zur Biopsienadel angeordnete Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5 mit dem Innenhohlraum der Biopsienadel 2 verbindet. Das hohle Verbindungselement 4 ist in unmittelbarer Nähe des Gehäuseenddeckels 7 angeordnet. Die in einem Biopsienadelträger 37 angeordnete Biopsienadel mit Schneidhülse und weiteren Elementen bildet mit dem Verbindungselement 4 und der
>285 Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung 5 ein leicht nach oben herausnehmbares sowie einlegbares Element 20, das nach Bedarf gewechselt wird (Fig. 2). Hierzu wird der Gehäusedeckel 10 geöffnet. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, lässt sich die Biopsievorrichtung in Teile, die fest mit dem Gehäuse verbunden sind (desinfizierte Teile), und in ein herausnehmbares Element 20 (steriler Teil)) gliedern. Während die mit dem Gehäuse fest verbundenen Teile lediglich desinfiziert werden, wird das herausnehmbare Element 20 steril verpackt angeliefert und je nach Bedarf, vor allem bei jedem neuen Patienten, erneuert.
Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung parallel zur Biopsienadel angeordnet. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung auch in der Achse der Biopsienadel oder des Handstücks liegend angeordnet sein; auch bedarf es keines
eigenen Verbindungselementes, wenn sie z.B. unmittelbar auf das Ende der Biopsienadel aufgesetzt ist.
Zwischen dem linken und dem rechten Gehäuseenddeckel 6, 7 befindet sich ein Gehäuseunterteil 9 und ein in den Gehäuseenddeckeln schwenkbar gelagerter Gehäusedeckel 10 mit einem Verschlussriegel 11. Über Zuganker oder Schrauben, die teilweise in einen Basisblock &dgr; eingeschraubt sind, wird der Gehäuseunterteil 9 zwischen die Gehäuseenddeckel 6, 7 eingeklemmt, bzw. mit dem Basisblock &dgr; verbunden. Der Gehäusedeckel 10 ist über eine in den Gehäuseenddeckeln 6, 7 befestigte Achse schwenkbar verbunden. Der Gehäusedeckel 10 wird vor dem Betrieb
' der Biopsieeinrichtung geschlossen; die Innenkontur des Gehäusedeckels entspricht der Außenkontur des später genauer beschriebenen Biopsienadelträgers 37. Etwa im Zentrum des Gehäuseinnenraumes, ist der Basisblock &dgr; angeordnet, der mit dem Gehäuseunterteil z.B. über Fixierelemente und/oder über eine Schraubverbindung fest verbunden ist. Mit dem Basisblock 8, der sich nicht nur in der Längsachse von der Mitte nach links, sondern auch über die gesamte Querfläche erstreckt, sind die Antriebselemente für die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5, die Schneidhülse 3 und die Spanneinrichtung für den Spannschlitten 28, auf dem der Biopsienadelträger 37 aufgesetzt ist, verbunden. Weiterhin weist der Basisblock 8 eine nach oben offene Halterung 36 für die Biopsienadel/Schneidhülse und ein weiteres Einlegeelement 62 für die VakuunWDruckerzeugungsvorrichtung auf.
Zur Beschreibung der Lage der einzelnen Elemente, sowie der Lage der Einzelteile, insbesondere im Gehäuseinnenraum, wurde in Fig. 1 ein Koordinatenkreuz eingezeichnet, wobei der Koordinatenmittelpunkt des Koordinatensystems im Zentrum des Basisblocks 8 (Fig.1) liegt. Danach gelten für die nachfolgende Beschreibung und für die Ansprüche für die Richtungsangaben in Richtung der X-Achse gesehen als links (distal) und entgegengesetzt der X-Achse gesehen als rechts (proximal). Für die übrigen Koordinaten gilt in Richtung der Y-Achse als oben, entgegensetzt der Y-Achse als unten und in Richtung der Z-Achse als hinten und entgegengesetzt der Z-Achse als vorne (Fig. 1). Das Koordinatensystem teilt den Geäuseinnenraum und die übrigen Bezüge also in links und rechts, in vorn und hinten sowie oben und unten auf.
Unter Bezug auf diese Festlegungen befinden sich etwa im unteren, vorderen, linken Gehäuseteil des Gehäuseinnenraumes die gemeinsamen Antriebseinrichtungen 106 für
Unter Bezug auf diese Festlegungen befinden sich etwa im unteren, vorderen, linken Gehäuseteil des Gehäuseinnenraumes die gemeinsamen Antriebseinrichtungen 106 für
die Spanneinrichtung und die Schneidhülse sowie· im unteren, hinteren, linken Gehäuseteil die Antriebseinrichtung 105 (Fig. 13) für die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5. Im unteren, rechten Teil ist die Energieversorgung für die Antriebsmotoren und die sonstige Elektrik untergebracht, wie z.B. für die Steuer- und/oder Überwachungselemente; vorzugsweise werden hierfür Batterien oder ein Akku 111, z.B. eine 7,2V-Lithium-lonen-Batterie, 1Ah verwendet. Der vordere, rechte, obere, über dem Batterieraum liegende Gehäuseinnenraum wird weitgehend für den Spannschlitten 28 mit Verriegelungsteil genutzt (Fig. 5); der mit einem Block 26, der Teil des Basisblocks 8 ist, verbunden ist. Der Batterieraum ist nach oben durch eine Trennplatte 114 abgedichtet.
Im obersten, vorderen Teil des Gehäuseinnenraums ist ein in die U-förmige, nach oben offene Einlegehalterung 36 des Basisblocks 8 und in die nach oben zeigenden, beidseitig des Spannschlittens 28 angeordnete Lasche 40 einlegbarer und herausnehmbarer Biopsienadelträger 37, in dem die
Biopsienadel/Schneidhülseneinheit mit Antriebsteilen drehbar gelagert ist, der über nahezu die gesamte Länge des Handstücks reicht, angeordnet. Der Biopsienadelträger ist, wie später beschrieben, mittels des Spannschlittens längsverschieblich. Dies bedeutet, in nicht gespanntem Zustand liegt die linke Stirnfläche des Biopsienadelträgers 37 am linken Gehäuseenddeckel 6 an, in gespanntem Zustand die rechte Stirnfläche am rechten Gehäuseenddeckel 7. „Nahezu der gesamten Länge,, bedeutet, dass der Biopsienadelträger mindestens um den Betrag kürzer ist, als der Gehäuseinnenraum für den Spannvorgang benötigt wird. Beträgt der Spannweg des Spannschlittens z.B. 20 mm so muss sich der Biopsienadelträger um diesen Betrag verschieben lassen. Im Allgemeinen liegt der Spannweg zwischen 15 und 25 mm, je nach verwendeter Biopsienadel. Daher ist es zweckmässig, den Innenraum auf den größtmöglichen Spannweg auszulegen.
Die Spannvorrichtung (rechts, vorn liegend) selbst, besteht aus einem auf einem Bolzen 30 geführten Spannschlitten 28, wobei der Bolzen in den Basisblock 8 einschraubbar ist. Der Bolzen 30 wird von einer Spiralfeder 31 umgeben. Die Verrastvorrichtung (sh. insbesondere Fig. 9b und 10b) des Spannschlittens ist an dem Block 26 befestigt . Im oberen, hinteren, rechten Gehäuseinnenraum ist die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5 mit Teilen des Antriebs untergebracht; der
Antriebsmotor mit Reduktionsgetriebe für die Vakuurrv/Druckerzeugungsvorrichtung befindet sich im linken, unteren, hinteren Bereich des Gehäuseinnenraumes.
Das Handstück wie auch insbesondere die Biopsienadel oder die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung sind weder über Kabel oder Schlauchleitungen mit außerhalb des Gehäusehandstücks liegenden zusätzlichen Versorgungseinheiten verbunden. Die Beweglichkeit und Manövrierfähigkeit wird daher weder durch Leitungen noch durch Kabel eingeschränkt.
Der Gehäusedeckel, das Gehäuseunterteil, die Gehäuseenddeckel sowie der Basisblock bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
Der Gehäusedeckel, das Gehäuseunterteil, die Gehäuseenddeckel sowie der Basisblock bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
Das Handstück 1 besteht, wie bereits beschrieben, aus einem Gehäuse, das aus einem Gehäuseunterteil 9 mit seitlich unterschiedlich hochgezogenen Wänden, dem Gehäuseunterteil angepassten Gehäusedeckel 10 mit längsverschieblichem Verschlussriegel 11 und den beiden Gehäuseenddeckeln 6, und 7 gebildet wird. Das Gehäuseunterteil ist mit den beiden Gehäuseenddeckeln über Zuganker oder Schrauben, z.B. aus Eisen verbunden, die teilweise unmittelbar in den Bastsblock 8 eingeschraubt werden. Das Gehäuse ist ca. 200 mm lang, die Gehäuseenddeckel haben etwa quadratischen Querschnitt, ca. 40 &khgr; 40 mm, (Fig. 2). Der Gehäusedeckel 10 ist um eine Achse 104 verschwenkbar, die in den Gehäuseenddeckeln 6, 7 befestigt ist; hierzu dienen in den Gehäuseenddeckeln die Bohrungen 14. Die Nase 12 des Verschlussriegels 11 ist in die Ausnehmung 45 des Basisblocks &dgr; zum Verschließen des Gehäusedeckels einschiebbar. Der linke Gehäuseenddeckel 6 weist im oberen, vorderen Teil eine nach oben offene U-förmige Durchführung 13 für den nach vorne herausragenden Teil der Biopsienadel/Schneidhülse 2, 3 und der darauf angeordneten Führungsrolle 81 auf. Der hintere Gehäuseenddeckel 7 weist zwei nach oben offene, U-förmige Durchführungen 15, 16 auf. Die Durchführung ,15 korrespondiert mit der Durchführung 13; sie nimmt das Ende des auf die hohle Biopsienadel aufgesetzten querschnittsrunden Kunststoffteils 47 auf. In die Durchführung 16 wird ein Stutzen 63 der Vakuum/Druckerzeugungsvorrichtung eingelegt (Fig. 2)t, Ein in das Kunststoffteil 47 eingesetztes, weiteres Kunststoffteil 112 weist einen Zapfen 17 auf, der zur Verbindung des Verbindungselements 4 mit dem Ausflussstutzen 64 der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung dient. Der Innenhohlraum der Biopsienadel ist über das ebenfalls hohle Verbindungselement 4 durchgängig mit dem Hohlraum der Kolben-/Zylinderanordnung und dem Hohlraum der Vakuurri-/Druckerzeugungsvorrichtung
verbunden. Die Verbindungen sind derart gestaltet, dass in das System weder Luft von außen eindringen kann, noch bei Überdruck Luft nach außen ausströmen kann; die Verbindungsstellen sind also luftdicht. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, ist in die Durchführung (16) des Gehäuseenddeckels 7 auf der unteren Seite ein Mikroschalter 18 integriert, dessen Schaltstift 19 in die Durchführung hinein ragt.
Sobald der Stutzen 63 der Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung in die Durchführung eingelegt wird und der Gehäusedeckel geschlossen ist, wird der Schaltstift 19 des Mikroschaiters 18 nach unten gedrückt und der Mikroschalter 18 gibt die Stromzufuhr frei. In die Durchführungen 97,98 des Gehäuseenddeckels können die Anschlüsse zum Anschluss eines Ladegerät eingebaut werden.
^405 An der vorderen Seite des Gehäuseunterteils 9 ist eine Fläche 113 für die zu integrierende Platine mit den Bedien- und Überwachungselementen vorgesehen (Fig. 1). Die am Gehäuse zu befestigende Platine 57 ist als eigenes Bauteil ausgebildet, das beispielsweise auf die Fläche 113 des Gehäuseunterteils 9 aufgeklebt wird. Über Leitungen ist diese Platine 57 mit weiteren elektronischen Bauteilen, die im Gehäuse angeordnet sind, sowie mit der Stromversorgung verbunden. Die Platine, beinhaltet vor allem Schalter zum Bedienen und Dioden für die Kontrolle. Aus einer Aussparung 65 im Gehäuseunterteil und der Platine ragt die Betätigungstaste 88 für die mechanische Auslösung des gespannten Spannschlittens heraus;
Bei der Gestaltung der Bedien- und Überwachungselemente wurde darauf geachtet, dass zwischen dem Spannvorgang des Spannschlittens und dem Auslösen des
' Spannschlittens einerseits, und andererseits der Durchführung der Biopsie, wie dem Heraustrennen der Probe, sowie der Probeentnahme mit dem Auswurf der Probe unterschieden wird. Dementsprechend ist die Betätigungstaste 88 (Auslöser) für den Spannschlitten nach rechts und die das Spannen des Spannschlittens auslösende Spanntaste 90 nach links gesetzt worden. Die für das Durchführen der Biopsie vorgesehene Programmtaste 89 liegt mittig. Das Drücken der Programmtaste ist für drei Funktionen erforderlich. Die erste Funktion, Beginn, bzw. Wiederholung (Reset) zeigt die Resetdiode 91 an, die darunter angeordnete Probeentnahmediode 92 zeigt das Öffnen und Schließen des Probeentnahmeraumes bei der Probeentnahme an. Die unterste Auswurfdiode 93 zeigt das Auswerfen der entnommenen Probe an. Die Spanndiode 94 zeigt das Spannen des Spannschlittens an; die Verriegelungsdiode 95 zeigt das Verriegein des Spannschlittens an. Die Batterieladediode 96 zeigt den
Ladungszustand der Batterie, bzw. der Akkus an. Die Dioden sind so geschaltet, dass bei Durchführung des aufgerufenen Vorgangs die Diode blinkt und nach Abschluss des Vorgangs die Diode des Folgevorgangs aufleuchtet. Sofern zwei Möglichkeiten zur Auswahl stehen, leuchten beide Folgedioden auf. Es ist dem Bediener dann freigestellt, welche Auswahl er trifft. Auf die Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeit im Einzelnen wird bei der Beschreibung des Ablaufvorgangs näher eingegangen. Symbole (Pictogramme) auf dem Bord symbolisieren die einzelnen Vorgänge.
Eine perspektivische Darstellung des Basisblocks 6 (von vorne in Richtung der X-Achse gesehen) zeigt Fig. 8a; den Basisblock 8 von hinten in X-Achse zeigt Fig. 8b (beide Darstellungen perspektivisch). Der Basisblock 8 lässt sich in Längsrichtung gesehen in zwei Hälften gliedern; der vordere Teil dient der Befestigung des gemeinsamen Antriebs für Schneidhülse und Spannschlitten sowie in seinem oberen Teil der Lagerung des Biopsienadelträgers (Fig. 8a); der rückwärtige Teil dient der Befestigung des Antriebs für die VakuunWDruckerzeugungsvorrichtung sowie der Lagerung einer Seite der Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung (Fig. 8b). Zwischen den beiden Antriebsmotoren 21, 58, unter der Mittelrippe 87 ist eine zentrale Elektronikplatine angeordnet. Der Basisblock 8 weist in seinem linken, vorderen Teil einen U-förmigen Raum 24 auf, in den eine Zahnwalze 23, die von dem Getriebemotor 21 angetrieben wird, eingebaut ist.
Hierzu ist die Abtriebswelle des Getriebemotors in einer Öffnung in der Wand 25 des Basisblocks 8 gelagert bzw. eingesteckt. Die Zahnwalze 23 ist auf die Abtriebsweile aufgesteckt und auf ihr z.B. mittels einer Schraube dreh- und verschiebesicher
&igr; befestigt. Auf der anderen Seite ist die Zahnwalze 23 in der Wand 22 des Basisblocks 8 gelagert. Als Antriebsmotor wird ein Gleichstrommotor mit einer Drehzahl von ca. 11000 U/min verwendet. Dem Gleichstrommotor ist ein Planetengetriebe mit hoher Untersetzung nachgeschaltet, auf dessen Abtriebswelle ist die Zahnwalze 23 aufgesetzt.
An der Wand 22 ist nach rechts zeigend ein weiterer Block 26 angeformt, der sowohl den verschwenkbaren Doppelhebel 33 für die Verriegelung aufnimmt, als auch zur Befestigung des Bolzens 30 für die Führung des Spannschlittens 28 dient. Der Bolzen 30 wird in die Gewindebohrung 29 eingeschraubt. Der Spannschlitten 28 gleitet beim Spannvorgang auf dem Bolzen 30 und der darunter angeordneten Trennplatte 114 nach rechts. Beim Spannvorgang wird die auf dem Gewindebolzen 30 angeordnete Spiralfeder 31 zusammengedrückt. Die Spiralfeder stützt sich mit einem Ende auf
An der Wand 22 ist nach rechts zeigend ein weiterer Block 26 angeformt, der sowohl den verschwenkbaren Doppelhebel 33 für die Verriegelung aufnimmt, als auch zur Befestigung des Bolzens 30 für die Führung des Spannschlittens 28 dient. Der Bolzen 30 wird in die Gewindebohrung 29 eingeschraubt. Der Spannschlitten 28 gleitet beim Spannvorgang auf dem Bolzen 30 und der darunter angeordneten Trennplatte 114 nach rechts. Beim Spannvorgang wird die auf dem Gewindebolzen 30 angeordnete Spiralfeder 31 zusammengedrückt. Die Spiralfeder stützt sich mit einem Ende auf
einem Endstück 32 des Gewindebolzens oder direkt am Gehäuseenddeckel 7 ab; das andere Spiralfederende stützt sich am Ende der Führungsbohrung 115 des Spannschlittens ab.
Der Spannschlitten 28 gleitet auf den Gewindebolzen und der Trennplatte 114 und ist damit verdrehgesichert. Ein Arm 99 des doppelarmigen Hebels 33 der Verrrastvorrichtung greift in eine Nut 27 des Spannschlittens 28 ein (Fig. 9a und 10a). Die in den Block 26 des Basisblocks 8 integrierte Verrastvorrichtung besteht aus dem doppelarmigen Hebel 33, der um eine senkrecht stehende Achse 35 (in Y-Achse gesehen) mittels einer Druckfeder 34 verschwenkbar ist. Die Achse 35 , ein senkrecht stehender Stift, ist in den Bohrungen 38 des Basisblocks befestigt. Im ungespannten Zustand liegt der Teil 99 des doppelarmigen Hebels in der Nut 27 des Spannschlittens; die zusammengedrückte Feder 34 wirkt auf den Teil 100 des Hebels ein um die Verrasttaste 88 nach außen (nach vorn) zu drücken. Sobald der Teil 99 des doppelarmigen Hebels in die Ausnehmung 82 des Spannschlittens einrasten kann, wird die Betätigungstaste 88 nach außen gedrückt. Der Spannschlitten wird durch Einrasten des Hebelteils 99 im gespannten Zustand verrastet und kann nun bei Bedarf mit der Betätigungstaste 88 ausgelöst werden. Da der Spannschlitten zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt ist, hat es sich als zweckdienlich erwiesen, in die Vertiefung ein Metallteil 83 einzusetzen um den Kunststoff nicht zu beschädigen, da ja der doppelarmige Hebel aus Metall gefertigt ist. Im Gegensatz zum herausnehmbaren Element 20 wird das Handstück mit erneuertem Einlegeelement mehrfach verwendet.
Der Spannschlitten 28 gleitet auf den Gewindebolzen und der Trennplatte 114 und ist damit verdrehgesichert. Ein Arm 99 des doppelarmigen Hebels 33 der Verrrastvorrichtung greift in eine Nut 27 des Spannschlittens 28 ein (Fig. 9a und 10a). Die in den Block 26 des Basisblocks 8 integrierte Verrastvorrichtung besteht aus dem doppelarmigen Hebel 33, der um eine senkrecht stehende Achse 35 (in Y-Achse gesehen) mittels einer Druckfeder 34 verschwenkbar ist. Die Achse 35 , ein senkrecht stehender Stift, ist in den Bohrungen 38 des Basisblocks befestigt. Im ungespannten Zustand liegt der Teil 99 des doppelarmigen Hebels in der Nut 27 des Spannschlittens; die zusammengedrückte Feder 34 wirkt auf den Teil 100 des Hebels ein um die Verrasttaste 88 nach außen (nach vorn) zu drücken. Sobald der Teil 99 des doppelarmigen Hebels in die Ausnehmung 82 des Spannschlittens einrasten kann, wird die Betätigungstaste 88 nach außen gedrückt. Der Spannschlitten wird durch Einrasten des Hebelteils 99 im gespannten Zustand verrastet und kann nun bei Bedarf mit der Betätigungstaste 88 ausgelöst werden. Da der Spannschlitten zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt ist, hat es sich als zweckdienlich erwiesen, in die Vertiefung ein Metallteil 83 einzusetzen um den Kunststoff nicht zu beschädigen, da ja der doppelarmige Hebel aus Metall gefertigt ist. Im Gegensatz zum herausnehmbaren Element 20 wird das Handstück mit erneuertem Einlegeelement mehrfach verwendet.
Der Spannweg entspricht der Eindringtiefe der Biopsienadel in das Gewebe. Daraus ergibt sich, dass die Länge des Hebels 99 ebenfalls dem Spannweg entspricht. Da die Eindringtiefen in der Regel zwischen 15 und 25 mm liegen, kann durch entsprechende Ausbildung der Länge des Hebels 99 und entsprechender Vorgabenänderung in der Steuerung, das gleiche Handstück für verschiedene Eindringtiefen verwendet werden.
Der sich an den Block 26 anschließende Spannschlitten 28 ist höhengleich angeordnet und ist etwa querschnittgleich. An seiner oberen Seite weist der Spannschlitten zwei Laschen 40 auf. Die nach oben zeigende Fläche 41 des Spannschlittens, sowie die nach oben zeigende Fläche 44 des Blocks 26, sowie die nach oben zeigende Fläche der Verlängerung 42 des Basisblocks 8, bilden zusammen eine plane Lagerfläche für die untere Gleitfläche 43 des aufzusetzenden Biopsienadelträgers 37. Der
Biopsienadelträger ist aus Kunststoff gefertigt. Bei der Verschiebung des Spannschlittens vom ungespannten Ausgangszustand (Fig. 9a) in den gespannten Zustand (Fig. 10a), also nach rechts, gleitet der von den Laschen 40 gehaltene Biopsienadelträger 37 über die Fläche 42 und 44. Es ist auch denkbar, dass die Gleitflächen nicht plan, wie beim Ausführungsbeispiel gestaltet sind, sondern eigens gestaltete Gleitflächen aufweisen; wichtig ist, dass der Biopsienadelträger 37 auf der Gleitfläche leichtgängig und geradlinig gleiten kann und dass nach dem Auslösen der Betätigungstaste 88 die Biopsienadel geradlinig in das Gewebe, den Tumor, eindringen kann. Deshalb ist auch die obere Außenkontur des Biopsienadelträgers der Innenkontur des Gehäusedeckels entsprechend ausgebildet und weist ein nur geringes Spiel zum Gehäusedeckel auf um ein Ausweichen der Biopsienadel nach oben zu verhindern.
Oberhalb des U-förmigen Raumes 24 für die Zahnwalze 23, in der Höhe der Gleitfläche 42, weist der Basisblock 8 eine U-förmige, nach oben offene Halterung 36 u.a. für das Einlegen der Biopsienadel/Schneidhülse auf. Diese Halterung dient vor allem als radiales Drucklager, also zur Abstützung für den mit der Schneidhülse verbundenen Antriebsteil, das Zahnrad 74, bzw. die Kunststoffscheibe 78 um den Spannschlitten mittels der Antriebsvorrichtung 106 in seine Spannposition zu bringen, wie später beschrieben wird.
Im hinteren, oberen Teil des Basisblocks ist ein weiteres U-förmiges Einlegeelement 62 vorgesehen, in das das aus dem Spritzenkörper herausragende freie Ende 61 der Gewindespindel der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung eingelegt wird. In der Mitte, oben, des Basisblocks ist eine Befestigung für eine Platte, die die Ausnehmung 45 aufnimmt, vorgesehen, in die die Nase 12 des Verschlussriegels 11 des Gehäusedeckels eingeschoben wird. Eine am Basisblock 8 angeordnete Abdeckung 46, die nach links zeigt, trennt den Raum der Antriebsmotoren und der eingesetzten Platine, von dem oberen, linken Teil des Gehäuseinnenraums, der vor allem der Lagerung des austauschbaren Biopsienadelträgers 37, einschließlich Biopsienadel und Schneidhülse dient. Die Abdeckung 46 schützt die elektrischen Getriebemotoren und die Platine vor Verschmutzung. Die Platine für die Elektronik liegt zwischen den Antriebsmotoren und unterhalb der Mittelrippe.
• ·
Den Biopsienadelträger 37, der in die Laschen 40 des Spannschlittens 28 mit Biopsienadel 2 und Schneidhülse 3 sowie weiteren Teilen einlegbar ist, zeigt Fig. 2. Die hohle, kreisrunde Biopsienadel 2 hat eine Nadelspitze 70, an die sich der Probeentnahmeraum 71 anschließt (Fig. 11a - 11e). Die querschnittsrunde Biopsienadel 2 wird von einer koaxial angeordneten, querschnittsrunden Schneidhülse 3 umgeben, die an ihrem linken, dem Probeentnahmeraum zugewandten Ende eine Schneide 72 aufweist, die dazu dient, nach Einführung der Biopsienadel (mit geschlossenem Probeentnahmeraum) und nach Öffnen des Probeentnahmeraums und Einsaugen der Probe in den Probeentnahmeraum, die Gewebeprobe herauszuschneiden. Die Schneide steht vorzugsweise senkrecht zur Längsachse von Biopsienadel und Schneidhülse. Der Abtrennvorgang geschieht durch Rotation und gleichzeitiger Längsverschiebung der Schneidhülse mittels des Gewindespindelantriebs. Es ist auch denkbar, dass die Bewegung nicht kontinuierlich erfolgt, sondern schrittweise oder vibirerend, d.h. der Vorschub wird in kurzen Abständen vor und zurück bewegt.
Auf dem der Schneide 72 abgewandten anderen, proximalen Ende der Schneidehülse ist eine Gewindespindelhülse 73 mit einem auf der Stirnseite der Gewindespindelhülse angeordneten Zahnrad 74 befestigt. Die Gewindespindelhülse mit Zahnrad ist auf der Schneidhülse dreh- und verschiebesicher angeordnet. Mit der Gewindespindel arbeitet eine Gewindespindelmutter 75 zusammen, die fest in den Biopsienadelträger 37
\ eingepresst ist. Das Zahnrad 74 liegt links ,also vor dem Beginn der Spindelhülse. Bei Verdrehen der Gewindespindelhülse mittels des Zahnrades 74 wird die Schneidhülse gedreht und in Längsrichtung über der Biopsienadei 2 verschoben.
Das Zahnrad 74 am linken Ende der Gewindespindel kämmt nach dem Einsetzen des Biopsienadelträgers in die Laschen 40 mit der Zahnwalze 23. Um den Biopsienadelträger 37 bei nicht gespanntem Spannschlitten (Fig. 2) in die Laschen des Spannschlittens einsetzen zu können, weist der Biopsienadelträger zwei plane, parallele Ausnehmungen 77 auf. Beim Aufsetzen der Gleitfläche des Biopsienadelträgers 37 auf die Flächen 41, 42 und 44 wird gleichzeitig die Schneidhülse in die Halterung 36 des Basisblocks 8 eingesetzt. Auf der linken Seite des Zahnrades kann zur Verbesserung der Drehbarkeit des Spindelantriebs, insbesondere, wenn die Halterung 36 als Abstützung für das Spannen des Spannschlittens dient, eine
Kunststoffscheibe 78 eingefügt sein, die mit einem leichten Konus versehen ist. Bei korrekt eingelegtem Biopsienadelträger gleitet beim Spannen des Spannschlittens der Biopsienadelträgers mit der Gleitfläche 43 über die Flächen 42 und 41 nach rechts. Da nach dem Einlegen des Biopsienadelträgers zunächst der Probeentnahmeraum geschlossen wird, liegt das Zahnrad 74 an der Halterung 36 an. Wird nun die Zahnwalze 23 weiter in gleicher Richtung angetrieben, so schraubt der Gewindespindelantrieb über den Biopsienadelträger den Spannschlitten nach rechts, bis er verrastet ist; dabei wird die Biopsienadel nach innen gezogen, während die Schneidhülse in ihrer Position verbleibt. Die Schneidhülse ragt nach dem Verrasten über die Biopsienadelspitze hinaus. Es wird daher nach Verrastung des Spannschlittens die Schneidhülse in die Ausgangslage (entgegengesetzte Drehrichtung) zurückgedreht; das Zahnrad 74 verschiebt sich hierbei in der Zahnwalze von links nach rechts. Nach dem Entrasten des Spannschlittens gleitet mit dem Biopsienadelträger die Biopsienadeladel-/Schneidhülse mit Zahnrad wieder nach links. Nun kann die Schneidhülse wieder nach rechts verschoben werden um den Probeentnahmeraum zu öffnen.
Das rechte Ende der Schneidhülse ist über ein Dichtelement 76 mit der hohlen Biopsienadel rotationsbeweglich, aber luftabschließend verbunden, damit weder Luft zwischen Biopsienadel und der sie koaxial umgebenden Schneidhülse eindringen, noch bei Überdruck Luft austreten kann. Auf das rechte Ende der Biopsienadel 2 ist ein
> 580 rundes, ebenfalls hohles Kunststoffteil 47 luftdicht aufgesetzt und mit der Biopsienadel kraftschlüssig verbunden. Das Kunststoffteil 47 hat an seinem linken Ende ein Lagerelement 49, das in den Biopsienadelträger eingepresst ist; an seinem aus dem Handstück herausragenden rechten Ende ist ein weiteres Kunststoffteil 112 eingesetzt, das gegenüber dem Kunststoffteil 47 und gegenüber der Biopsienadel 2 drehbeweglich ist. Zwischen Biopsienadel und Kunststoffteil 112 ist ein O-Ring zur Abdichtung eingesetzt. Das Kunststoffteil hat an seinem rechten Ende einen Zapfen 17, auf den das Verbindungselement 4 luftdicht aufgeschoben wird. Ebenfalls am rechten, aus dem Biopsienadelträger und dem Gehäuse herausragenden Teil, befindet sich eine Rändelscheibe 80, mit der durch Drehen die Lage des Probeentnahmeraums radial verstellt werden kann, ohne dass die Position der Schneidhülse verändert wird. Mit einer Verdrehung der Biopsienadel ist allein eine Verdrehung des
Probeentnahmeraums und damit der Probeentnahmevorrichtung verbunden. Das Kunststoffteil 47 mit Biopsienadel und Schneidhülse wird mit dem Lagerelement 49 und der Gewindespindelmutter 75 in den Biopsienadelträger eingepresst. Die Biopsienadel ist über das Lagerelement 49 und seine enge Führung in der Schneidhülse drehbeweglich im Biopsienadelträger und in der Schneidhülse gelagert und mit dem Biopsienadelträger in der Längsachse verschiebbar. Wie vorher beschrieben, ist die Schneidhülse gegenüber der Biopsienadel durch Verdrehen axial beweglich.
Rechts vom Lagerelement 49 ist ein Vielkant 50 auf dem Kunststoffteil angeordnet, der mit dem Biopsienadelträger durch Verspannen verrastbar ist, so kann der Probeentnahmeraum der Biopsienadel mittels der Rändelscheibe 80 in die für die Biopsieentnahme günstigste Position gebracht und gehalten werden.
Einzelheiten des Probeentnahmeraums sowie der Biopsienadelspitze sind in den Fig. 11a -11e dargestellt. Der an die Nadelspitze 70 anschließende Probeentnahmeraum 71 ist etwa über 25% seines Querschnitts nach oben offen. Der Probeentnahmeraum ist etwa zwischen 15 bis 25 mm lang. Daran schließt sich der Hohlraum der Biopsienadel an. Am Übergang, also am rechten Ende des Probeentnahmeraumes, ist der Hohlraumquerschnitt der Biopsienadel zwischen 50% und 75% durch eine Einengung, z.B. einen Stopfen 79 verschlossen (Fig. 11b - 11e). Die Höhe des Stopfens ist so
Rechts vom Lagerelement 49 ist ein Vielkant 50 auf dem Kunststoffteil angeordnet, der mit dem Biopsienadelträger durch Verspannen verrastbar ist, so kann der Probeentnahmeraum der Biopsienadel mittels der Rändelscheibe 80 in die für die Biopsieentnahme günstigste Position gebracht und gehalten werden.
Einzelheiten des Probeentnahmeraums sowie der Biopsienadelspitze sind in den Fig. 11a -11e dargestellt. Der an die Nadelspitze 70 anschließende Probeentnahmeraum 71 ist etwa über 25% seines Querschnitts nach oben offen. Der Probeentnahmeraum ist etwa zwischen 15 bis 25 mm lang. Daran schließt sich der Hohlraum der Biopsienadel an. Am Übergang, also am rechten Ende des Probeentnahmeraumes, ist der Hohlraumquerschnitt der Biopsienadel zwischen 50% und 75% durch eine Einengung, z.B. einen Stopfen 79 verschlossen (Fig. 11b - 11e). Die Höhe des Stopfens ist so
&ogr;&iacgr;&ogr; ausgelegt, dass er über die Ausnehmung des Probeentnahmeraums hinaus nach unten reicht. Das Vakuum soll dadurch vor allem die Gewebeprobe mit dem kontinuierlichen Öffnen des Probeentnahmeraums in den Probeentnahmeraum hineinziehen und an der
> Wand des Probeentnahmeraums zur Anlage bringen. Bei Überdruck im Biopsienadelhohlraum wirkt die Einengung, der Stopfen, druckerhöhend. Der Stopfen hat etwa die Länge von 10 mm und ist in den Hohlraum eingeklebt oder eingeschweißt. Beim Lasereinschweißen hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die linke Seite des Stopfens durch Herausnahme von Material an der Stirnfläche auf eine kurze Länge, ca. 2 mm, dünn zu gestalten. Dadurch wird in diesem Bereich an der Stirnfläche das Rohr der Biopsienadel mit der Stirnseite des Stopfens durchgeschweißt und ist an der Stirnseite luftdicht. Der Stopfen kann auch von geringerer Länge sein, sofern die gleiche Wirkung erzielt wird. So kann der Stopfen auch durch eine Lippe oder Nase von etwa gleicher Höhe ersetzt werden. Wichtig ist, dass die Verengung so gestaltet ist, dass das Vakuum im Probeentnahmeraum vor allem vom Boden her zur Wirkung kommt, damit die Probe beim Schneidevorgang an der Wand des Probeentnahmeraums anhaftet und
ihre Lage nicht verändert. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, evtl. zusätzliche Fixiermittel an der Probeentnahmewand vorzusehen. Durch das Einsaugen der Probe von unten in den Probeentnahmeraum ergibt sich zum einen ein hoher Füllungsgrad des Probeentnahmeraums und zum anderen, vor allem durch seine Gestaltung, eine gute Fixierung der Probe an der Wand. Da die Schneidhülse die Probe auf der Außenseite der Biopsienadel abtrennt, bleibt dieses Festsaugen der Probe in der Innenseite auch beim Trennvorgang erhalten. Darüber hinaus wird durch die außen angeordnete Schneidhülse, durch das angelegte Vakuum, kein Gewebe in die hohle Schneidhülse eingesaugt und damit kann das Gewebe nicht durch die rotierende Längsbewegung der Schneidhülse durch Festhalten im Schneidhülseninnenraum > 635 verdreht oder verdrillt werden. Die Qualität der Probe wird dadurch verbessert, da der Pathologe ein Ausgangsmaterial erhält, das dem Querschnitt des Schnittes entspricht und nicht verdrillt oder verformt ist. Beim Auswurf der Probe unter Druck findet durch den Stopfen 79 zusätzlich eine vollständige Reinigung des Probeentnahmeraums statt, so dass im Wiederholungsfall keine Vermischung stattfindet. Da die Vakuumerzeugungsvorrichtung gleichzeitig als Druckerzeugungsvorrichtung genutzt wird, wird der gesamte Hohlraum, insbesondere der Nadel gereinigt.
Fig. 13 zeigt den Antrieb und den Einbau der Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung 5 (Blick von hinten, also entgegen der Z-Achse, Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil sind weggelassen).
k Im oberen, hinteren, rechten Bereich ist die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung.5 als Kolben-/Zylindereinheit 69 angeordnet. Sie besteht aus einem Spritzenkörper 52 mit darin angeordneter Gewindespindel 53, an deren dem Spritzenboden 51 zugewandten Ende ein Kolben 54 mit Dichtelementen - wie bei Spritzen allgemein bekannt - befestigt ist (Fig.14a -14d).
An dem dem Basisblock 8 zugev/andten Ende des Spritzenkörpers 52 ist auf der Gewindespindel eine Gewindespindelmutter 48 mit am Umfang ausgebildetem Zahnrad 55 angeordnet. Die Gewindespindelmutter hat eine oder mehrere Gewindegänge. Die Gewindespindel 53 wirkt mit der Gewindespindelmutter 48 zusammen. Die Spindel weist eine Steigung von ca. 5 mm pro Gang auf, so dass bei jeder Umdrehung der Kolben mittels des Spindelantriebs um einen genau definierten Betrag aus dem Spritzenkörper heraus, also vom Spritzenboden 51 weg, oder zum
Spritzenboden hin, je nach Drehrichtung, bewegt wird. Der am Umfang der Gewindespindelmutter angeordnete Zahnkranz 55 kämmt mit dem Antriebsritzel 56, das auf der Abtriebswelle des Gleichstromgetriebemotors 58, befestigt ist. Die Abtriebswelle des Gleichstromgetriebemotors 58 ist im Basisblock 8 gelagert; hierfür ist die Abtriebswelle in die Querplatte 59 des Basisblocks eingesteckt. Wird der Gleichstromgetriebemotor 58 aktiviert, so wird der Kolben je nach Drehrichtung zum Spritzenboden oder in Richtung Basisblock 8 hin bewegt. Als Antriebsmotor wird ebenfalls ein Gleichstrommotor mit hoher Drehzahl verwendet, dem ein Planetengetriebe mit hoher Untersetzung nachgeschaltet ist. Er entspricht dem bereits beschriebenen Motor für die Spanneinrichtung.
► Der Kolben 54 ist in bekannter Weise als Spritzenkolben ausgebildet. Der aus Kunststoff gefertigte Spritzenkörper, ein Zylinder mit Boden, ist durchsichtig.
Um ein Verdrehen der Gewindespindel 53 beim Antrieb der Gewindespindelmutter zu verhindern, sind die beiden gegenüber liegenden Flächen 60 der Gewindespindel flächig ausgebildet (Fig. 14d). Die Gewindespindel wird mit dem freien Ende in das Einlegeelement eingelegt. Der Abstand der Flächen der Gewindespindel entspricht der Breite des U-förmigen Einlegeelements 62 des Basisblocks 8. Zwischen U-förmigem Querschnitt des Einlegeelements und den beidseitigen Spindelflächen besteht nur ein geringes Spiel. Die Gewindespindelmutter stützt sich am Basisblock ab.
Um ein Herausgleiten des Spritzenkörpers 52 beim Verdrehen der Gewindespindelmutter zu verhindern, ist die Anlagefläche am Basisblock 8 leicht ) konisch nach unten ausgebildet.
Um ein Herausgleiten des Spritzenkörpers 52 beim Verdrehen der Gewindespindelmutter zu verhindern, ist die Anlagefläche am Basisblock 8 leicht ) konisch nach unten ausgebildet.
Der Stutzen 63 des Spritzenkörpers 52 ist in die Durchführung 16 des Gehäuseenddeckels 7 so eingelegt, dass der Spritzenkörper in etwa in waagrechter Lage gehalten wird.
Um das Verdrehen der Gewindespindel leichtgängig zu machen, weist die Gewindespindelmutter mit Zahnkranz auf der dem Basisblock zugewandten S.eite eine etwa 1,5 mm starke Anphasung 66 auf. Da darüber hinaus die Fläche der Rippe 59 arri Basisblock 8, die mit der Anphasung 66 der Gewindespindelmutter 48 zusammenwirkt, von oben nach unten geneigt ist, wird die VakuunWDruckerzeugungsvorrichiung bei Betrieb nach unten gezogen. Zur Erzeugung eines ausreichenden Vakuums von ca. 200 hph im Probeentnahmeraum wird z.B. bei einer Biopsienadellänge von ca. 250 mm und einem Innendurchmesser der Biopsiehohlnadel von ca. 5 mm ein Spritzenkörper für
ti* * *
20 ml mit einer Länge von ca. 90 mm verwendet. Um den Spritzenkörper auch als Druckerzeuger verwenden zu können ist nach etwa 3A der Länge, entsprechend dem Hub für das Erzeugen des Vakuums (Stellung gemäß Fig. 11b) eine Belüftungsbohrung 67 von ca. 1,5 mm vorgesehen. Wird der Spritzenkolben über die Belüftungsbohrung 67 hinaus bewegt (Fig. 14c),..- wenn das Vakuum nicht mehr benötigt wird - wird durch Luftzufuhr (Atmosphärendruck) über die Belüftungsbohrung 67 das vorher aufgebaute Vakuum in der Biopsiehohlnadel abgebaut. Wird danach die Drehrichtung des Getriebemotors umgekehrt, so wird durch Hineinfahren des Kolbens (zum Spritzenboden hin) die VakuurrWDruckerzeugungsvorrichtung im System einen Überdruck aufbauen, was nach Öffnen des Probeentnahmeraums den Auswurf der
&igr; Gewebeprobe bewirkt. Im Übrigen wird durch die Druckluft nicht nur der
Probeentnahmeraum, sondern insbesondere auch der Innenraum der Biopsienadel gereinigt. Durch den den Nadelhohlraum einengenden Stopfen wird das Eindringen von Gewebeteilen in den Biopsienadelhohlraum erschwert, bzw. ganz verhindert. Durch die Einengung des Nadelhohlraums durch den Stopfen 79 wird der Druck am Probeentnahmeraum erhöht und dadurch der Auswurf der Probe gerade bei halb geöffnetem Probeentnahmeraum verbessert.
Nachfolgend wird die Bedienung der Biopsieeinrichtung näher erläutert:
Das herausnehmbare Einlegeelement 20, bestehend aus Vakuum-
Das herausnehmbare Einlegeelement 20, bestehend aus Vakuum-
/Druckerzeugungsvorrichtung, elastischem Verbindungselement sowie
Biopsienadelträger mit Nadel und Schneidhülse und weiteren damit verbundenen
\ Elementen, sowie eine auf die Nadel aufgesetzte Führungsrolle 81, wird steril verpackt angeliefert. Der Kolben 54 im Spritzenkörper 52 ist bei Lieferung geringfügig (1-2 mm) vom Spritzenboden abgehoben, der Probeentnahmeraum 71 der Biopsienadel 2 ist geöffnet um so vor dem Einlegen eine visuelle Überprüfung des Probeentnahmeraums vornehmen zu können. Nach dem Öffnen des Gehäusedeckels 10 wird das Trägerelement 37, einschließlich Biopsienadel 2, Schneideinrichtung 3 und anderer damit verbundener Teile, wie die am Verbindungselement 4 angeschlossene Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5 in die hierfür vorgesehenen Verbindungselemente eingelegt (Fig. 2). Beim Einlegevorgang ist darauf zu achten, dass das Zahnrad 74 in die Zähne der Zahnwalze 23 eingreift; die Schneidhülse wird von oben in die U-förmige Halterung 36 eingelegt, gleichzeitig werden die Laschen 40 des Spannschlittens in die Ausnehmungen 77 des Trägerelements eingeführt; die Führungsrolle 81 wird in die
Durchführung 13 eingelegt, so dass die Flanken 101 und 102 den Gehäuseenddeckel 6 umfassen. Die Schneidhülse ist in der Führungsrolle längs verschieblich und frei drehbar gelagert; die Führungsrolle selbst ist jedoch gegenüber der Schneidhülse nach dem Einlegen in den Gehäuseenddeckel nicht mehr verschieblich. Die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung wird anschließend einerseits in das nach oben offene Einlegeelement 62 des Basisblocks 8 mit dem freien Ende 61 und andererseits in die U-förmige, nach oben offene Durchführung 16 mit dem Stutzen 63 eingelegt. Der Stutzen 63 liegt oberhalb des Schaltstifts 19. Da das basisblockseitige Einlegeelement eine lichte Breite aufweist, die gerade das Einlegen der beidseitig mit Flächen 60 versehenen Gewindespindel zulässt, ist die Gewindespindel im Einlegeelement drehsicher gehalten. Der Zahnkranz 55 der Gewindespindelmutter 48 greift nach dem Einlegen in das Abtriebsritzel 56 des Getriebemotors ein. Der Abstand zwischen dem Basisblock einerseits und dem Gehäuseenddeckel 7 andererseits ist so gehalten, dass der Spritzenkörper 52 mit auf dem Spritzenkörper aufgesetzter Gewindespindelmutter 48 gerade Platz findet. Die Einheit Spritzenkörper und aufgesetztes Zahnrad ist dadurch so gehalten, dass sie nicht axial verschiebbar ist. Nach dem Einlegen liegt die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung parallel zum Biopsienadelträger; das Verbindungselement beschreibt einen Bogen von ca. 180 °.
Nachzutragen wäre noch, dass das Einlegen bei nicht gespanntem Spannschlitten erfolgt; dies bedeutet, dass das Zahnrad 74 bei geöffnetem Probeentnahmeraum am rechten Ende der Zahnwalze eingreift (Fig. 3). Nach dem korrekten Einlegen kann der Gehäusedeckel geschlossen werden.
Um den Einlegevorgang zu erleichtern, kann eine Einlegehilfe benutzt werden. Beim Schließen des Gehäusedeckels wird der Stutzen 63 nach unten gedrückt und dabei über den im Gehäuseenddeckel eingebauten Schaltstift 19, der Mikroschalter betätigt. Dadurch wird das elektrische System aktiviert, was durch Blinken der Resetdiode 91 an der Vorderfront des Handstückes angezeigt wird. Die Resetdiode blinkt zunächst grün, was bedeutet, dass die Positionierung der einzelnen Elemente, d.h. der Einlegevorgang, noch nicht beendet ist; der Gleichstromgetriebemotor 21 muss zunächst den Probeentnahmeraum 71 mit der Schneidhülse 3 verschließen (der Probeentnahmeraum war beim Einlegen teilweise geöffnet). Dies geschieht, durch Verdrehen der mit der Schneidhülse verbundenen Gewindehülse. Die Schneidhülse wandert nach links bis das Zahnrad 74 an der Innenseite der Halterung 36 zur Anlage
Um den Einlegevorgang zu erleichtern, kann eine Einlegehilfe benutzt werden. Beim Schließen des Gehäusedeckels wird der Stutzen 63 nach unten gedrückt und dabei über den im Gehäuseenddeckel eingebauten Schaltstift 19, der Mikroschalter betätigt. Dadurch wird das elektrische System aktiviert, was durch Blinken der Resetdiode 91 an der Vorderfront des Handstückes angezeigt wird. Die Resetdiode blinkt zunächst grün, was bedeutet, dass die Positionierung der einzelnen Elemente, d.h. der Einlegevorgang, noch nicht beendet ist; der Gleichstromgetriebemotor 21 muss zunächst den Probeentnahmeraum 71 mit der Schneidhülse 3 verschließen (der Probeentnahmeraum war beim Einlegen teilweise geöffnet). Dies geschieht, durch Verdrehen der mit der Schneidhülse verbundenen Gewindehülse. Die Schneidhülse wandert nach links bis das Zahnrad 74 an der Innenseite der Halterung 36 zur Anlage
kommt. Die Kunststoffscheibe 78 liegt nach dem Schließen des Probeentnahmeraums an der Halterung 36 (Innenseite) an. Der Gleichstromgetriebemotor 58 bringt während dieses Vorgangs oder vorher oder danach den Spritzenkolben 54 in Anlage mit dem Spritzenboden 51. Nachdem die Ausgangspositionen für die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung und die Biopsienadel/Schneidhülse, erreicht sind, leuchten die Spanndiode 94 und die Probeentnahmediode 92 grün auf, die Resetdiode erlischt . Der Bediener muss sich jetzt entscheiden, ob er das Spannen des Spannschlittens einleiten, oder eine weitere Probe entnehmen will, z.B. weil er vorher bereits eine Gewebeprobe entnommen hat. Drückt der Bediener die Spanntaste 90, so wird das Spannen des Spannschlittens eingeleitet; die Spanndiode blinkt grün, die Probeentnahmediode 92 erlischt. Durch Drücken der Spanntaste erhält der elektrische Gleichstromgetriebemotor 21 Strom und der Gleichstromgetriebemotor treibt die Zahnwalze 23 an. Das mit der Zahnwalze 23 kämmende Zahnrad 74 dreht die Spindelwelle und gleichzeitig die damit verbundene Schneidhülse 3. Da die Spindelmutter 75 im Biopsienadelträger 37 eingepresst ist und das Zahnrad 74 sich über die Kunststoffscheibe 78 an der Halterung 36 abstützt, die über den Basisblock 8 mit dem Gehäuse fest verbunden ist, bewirkt das Drehen der Gewindespindelhülse 73, dass der Biopsienadelträger nach rechts bewegt wird. Gleichzeitig wird die mit dem Biopsienadelträger über das Lagerelement 49 verbundene Biopsienadel 2 mitgenommen, was dazu führt, dass die Biopsienadelspitze in die Schneidhülse hinein wandert. Der Biopsienadelträger 37 wird über die Ausnehmung/Laschenverbindung des
) Spannschlittens gegen die Wirkung der Spiralfeder 31 nach rechts verschoben bis der Hebel 33 des Verrastelementes in die Ausnehmung 82 des Spannschlittens durch die Feder 34 eingedrückt wird. Der Spannschlitten ist in dieser Position verriegelt. Der Getriebemotor erhält den Steuerbefehl dass die Verriegelungsposition erreicht ist, z.B. über eine in die Gleitfläche der Abdeckplatte eingelassene Fotozelle, die mit dem zurückgefahrenen Biopsienadelträger zusammenwirkt; die Drehrichtung des Motors wird umgekehrt und die Schneidhülse wird um den Betrag nach rechts zurückgedreht, um den die Schneidhülse durch Verschieben des Spannschlittens und die Biopsienadel über die Biopsienadelspitze hinaus gewandert war. Am Ende dieses Schrittes verschließt die Schneidhülse den Probeentnahmeraum vollständig (Fig. 11 d), wie zu Beginn des Spannvorgangs. Die Verriegelungsdiode 95 leuchtet grün; das Blinken der Spanndiode 94 erlischt. Damit beim Spannvorgang die Reibkraft zwischen Zahnrad und
Abstützelement verringert wird, ist die Kunststoffscheibe 78 zwischen Zahnrad 74 und Halterung 36 angeordnet. Nun wird die Biopsienadel der Biopsieeinrichtung z.B. in eine vorher gesetzte Koaxialkanüle eingesetzt. Das proximale Ende der gesetzten Koaxialkanüle enthält eine Dichtung, die so bemessen ist, dass sie den Raum zwischen Schneidhülse und' Kanüle einerseits abdichtet, andererseits ein leichtes Einschieben der Biopsienadel mit Schneidhülse zuläßt. Durch den Dichtring wird verhindert, dass Luft von außen über den Raum zwischen Kanüle und Schneidhülse eingesaugt wird. Ebenso verhindert der Dichtring ein Austreten von Flüssigkeit (zytologischem Material) nach Einführung bzw. Einschießen der Biopsienadel. So wird die Möglichkeit einer Verschmutzung des desinfizierten Handstücks nahezu vermieden; andererseits '800 verhindert die Flanke 101 der sterilen Führungsrolle 81, dass von Seiten des Handstücks eine Verschmutzung der sterilen Kanüle stattfindet. Die Biopsienadelspitze wird in der Kanüle an die Geschwulst herangeführt und nach korrekter Positionierung in die Geschwülst eingeschossen.
Der Schuss wird durch Drücken der Betätigungstaste 88 ausgelöst. Das Drücken hat zur Folge, dass durch Verschwenken des doppelarmigen Hebels 33 um die Achse 35 der Spannschlitten freigegeben wird . Der Spannschlitten wird durch Federwirkung nach links geschleudert. Die Probeentnahmediode leuchtet grün auf, die Spanndiode erlischt. Durch Betätigung der Programmtaste 89 wird der Ablauf für die Probeentnahme freigegeben; die Probeentnahmediode 92 blinkt grün. Zunächst wird der Gleichstromgetriebemotor 58 der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung aktiviert. Der
Der Schuss wird durch Drücken der Betätigungstaste 88 ausgelöst. Das Drücken hat zur Folge, dass durch Verschwenken des doppelarmigen Hebels 33 um die Achse 35 der Spannschlitten freigegeben wird . Der Spannschlitten wird durch Federwirkung nach links geschleudert. Die Probeentnahmediode leuchtet grün auf, die Spanndiode erlischt. Durch Betätigung der Programmtaste 89 wird der Ablauf für die Probeentnahme freigegeben; die Probeentnahmediode 92 blinkt grün. Zunächst wird der Gleichstromgetriebemotor 58 der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung aktiviert. Der
&Ugr; Kolben der VakuurrWDruckerzeugungsvorrichtung wird in Richtung Basisblock , also vom Spritzenboden weg bewegt, bis er eine Stellung kurz vor Freigabe der Belüftungsbohrung 67 erreicht (Fig. 14b). Das Vakuum im System ist erzeugt. Nach Erreichen seiner Endstellung aktiviert das System den Motor 21, die Schneidehülse, die den Probeentnahmeraum verschließt, wird über den Zahnrad-/Spindelantrieb geöffnet. Während des Öffnungsvorganges wird durch den im System herrschenden Unterdruck nacheinander das Gewebe und eventuelle zytologische Flüssigkeit (zytologisches Material) in den Probeentnahmeraum eingesaugt. Zytologische Flüssigkeit wird auch durch das Vakuum in den Biopsienadelhohlraum und in die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung fließen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass durch den Stopfen (79) der Unterdruck vor allem auf den unteren Bereich, die untere Seite, des Probeentnahmeraums gelenkt wird und durch den Stopfen 79 ein Eindringen
des Gewebes in die Biopsiehohlnadel erschwert, bzw. verhindert wird. Ist der Probeentnahmeraum vollständig geöffnet - die Gewebeprobe ist in den Probeentnahmeraum eingelagert - , wird der Getriebemotor 21 umgesteuert und der Probeentnahmeraum 39 geschlossen. Durch Drehen der Schneidhülse wird durch die Schneidkante 72 der Schneidhülse 3 beim Schließvorgang das Gewebe abgetrennt. Durch die spezielle Gestaltung des Probeentnahmeraums und infolge des angelegten Vakuums ist die Gewebeprobe drehgesichert im Probeentnahmeraum gehalten, so dass durch die die Biopsienadel außen umgebende, drehend längsverschiebliche Schneidhülse 3 die Gewebeprobe, wie beschrieben, nicht verdreht oder verdrillt wird. Nachdem der Probeentnahmeraum geschlossen ist, wird der Gleichstromgetriebemotor für die Vakuumerzeugungseinheit 5 aktiviert. Der Kolben 54 wird zunächst soweit zurückgefahren bis der Kolben die Belüftungsbohrung freigibt (Fig. 11c). Nach Abbau des Vakuums im System fährt der Kolben soweit zum Vakuumboden vor, dass die Belüftungsbohrung wieder verschlossen wird, um den Ausfluss von Körperflüssigkeit (zytologische Flüssigkeit) zu verhindern. Das Blinken der Probeentnahmediode 92 erlischt. Die Auswurfdiode 93 leuchtet grün. Die Biopsienadel mit geschlossenem Proberaum wird aus der Kanüle gezogen. Nach der Entnahme der Biopsieeinheit und Bereitstellung eines Gefäßes für die Aufnahme der Gewebeprobe und Flüssigkeit, wird die Programmtaste 89 erneut betätigt und die Auswurfdiode 93 beginnt zu blinken. Zunächst wird der Getriebemotor 21 der Schneidhülse betätigt um den Probeentnahmeraum etwa bis zur Hälfte zu öffnen. Danach wird der
\ Gleichstromgetriebemotor 58 der Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung aktiviert. Die Drehrichtung des Gleichstromgetriebemotors 58 bleibt und die Gewindespindel 53 mit Kolben bewegt sich in Richtung Spritzenboden, so dass im System nun ein Überdruck entsteht. Der Kolben wird bis zum Kolbenboden vorgefahren, der Antriebsmotor 58 wird deaktiviert. Der Getriebemotor 21 fährt die Schneidhülse über dem Probeentnahmeraum weiter zurück, nachdem der Kolben den Kolbenboden erreicht hat. Infolge des im System aufgebauten Überdrucks wird die Probe unter Druck schon bei halb geöffnetem Probeentnahmeraum in ein bereitstehendes Laborgefäß herausgedrückt, gleichzeitig wird der Hohlraum Vakuunv/Druckerzeugungsvorrichtung, der Biopsienadel und der Probeentnahmeraum von Gewebepartikeln und Flüssigkeit befreit. Der Auswurf der Probe bei etwa halb geöffnetem Probeentnahmeraum erfolgt deshalb, weil dadurch der Auswurf der Gewebeprobe sichergestellt wird und nicht durch
vorzeitigen Abbau des Überdrucks die Gewebeprobe in den Probeentnahmeraum zurückfällt. Die Einengung des Biopsienadelhohlraums durch den Stopfen 79, der ein Eindringen von Gewebe in den Biopsienadelhohlraum erschwert, bzw. verhindert hat, erweist sich bei der Probeentnahme als besonders vorteilhaft, da der verengte Querschnitt den Auswurfdruck erhöht. Die besten Auswurfergebnisse wurden deshalb bei halb geöffnetem Probeentnahmeraum erzielt; d.h. die Schneidhülse gibt die Hälfte des Probeentnahmeraums frei. Durch den Überdruck wird auch die Gewebeflüssigkeit aus dem Probeentnahmeraum gedrückt und dieser gereinigt.
Nachdem der Probeentnahmeraum vollständig geöffnet ist, ist die Entnahme und Reinigung abgeschlossen, die Auswurfdiode erlischt. Die Resetdiode 91 leuchtet grün. Sofern nun keine weitere Probe entnommen werden soll, wird der Gehäusedeckel geöffnet und das herausnehmbare Element 20 entfernt. Beim Öffnen des Gehäusedeckels 10 wird das System über den Mikroschalter 18 deaktiviert. Soll jedoch eine weitere Probe aus der gleichen Gewebeumgebung entnommen werden, so drückt der Bediener die Programmtaste 89 und die Resetdiode 91 beginnt zu blinken. Die Einstellung der VakuurrWDruckerzeugungsvorrichtung, wie der Schneidhülse findet, wie beschrieben, erneut statt. Nach Abschluss des Vorgangs erlischt die Resetdiode 91 und die Probeentnahmediode leuchtet auf. Die folgenden Prozessschritte laufen in der bereits beschriebenen Reihenfolge ab. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Der Bediener muss nach Abschluss lediglich entscheiden, ob er eine weitere Probe entnehmen will oder die Probeentnahme abgeschlossen ist und der Gehäusedeckel geöffnet wird.
Nachdem der Probeentnahmeraum vollständig geöffnet ist, ist die Entnahme und Reinigung abgeschlossen, die Auswurfdiode erlischt. Die Resetdiode 91 leuchtet grün. Sofern nun keine weitere Probe entnommen werden soll, wird der Gehäusedeckel geöffnet und das herausnehmbare Element 20 entfernt. Beim Öffnen des Gehäusedeckels 10 wird das System über den Mikroschalter 18 deaktiviert. Soll jedoch eine weitere Probe aus der gleichen Gewebeumgebung entnommen werden, so drückt der Bediener die Programmtaste 89 und die Resetdiode 91 beginnt zu blinken. Die Einstellung der VakuurrWDruckerzeugungsvorrichtung, wie der Schneidhülse findet, wie beschrieben, erneut statt. Nach Abschluss des Vorgangs erlischt die Resetdiode 91 und die Probeentnahmediode leuchtet auf. Die folgenden Prozessschritte laufen in der bereits beschriebenen Reihenfolge ab. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Der Bediener muss nach Abschluss lediglich entscheiden, ob er eine weitere Probe entnehmen will oder die Probeentnahme abgeschlossen ist und der Gehäusedeckel geöffnet wird.
Sollte es erforderlich sein, dass die Probe an einer Stelle der Geschwulst entnommen wird, die nach dem Einschuss nicht direkt über oder am Probeentnahmeraum liegt, also z.B. seitlich davon, so kann die Lage des Probeentnahmeraumes 71 über die Rändelschraube 80 verdreht werden. Damit der Bediener diese radiale Stellung des Probeentnahmeraums erkennen kann, ist auf der Rändelscheibe eine Markierung in Form einer Kerbe 119 angebracht, die nach oben zeigt, wenn die Öffnung des Probeentnahmeraums nach oben zeigt. In der jeweils eingestellten Position wird die Biopsienadel durch die Flächen des Vielkants 50 und die elastischen Kräfte im Trägerteil fixiert. Der Vorgang der Probeentnahme ist der gleiche wie bereits beschrieben.
Nach Beendigung der Biopsie wird nach Entrastung des Deckels das austauschbare Element 20 (VakuurrWDruckvorrichtung, Biopsienadel/Schneidvorrichtung mit allen daran angeordneten Elementen) nach oben entnommen. Um ein Öffnen des Gehäuses bei gespanntem Spannschlitten unmöglich zu machen, ist an den Biopsienadelträger ein Sicherungsflügel 84 angeordnet, der im gespannten Zustand an der linken Stirnfläche 85 der Verschlusseinrichtung anliegt. Die in der X-Achse verschiebbare Verschlusseinrichtung lässt sich dadurch nicht mehr nach links in Öffnungsstellung bewegen und damit kann die Nase 12 nicht mehr aus der Ausnehmung 45 heraus genommen werden. Umgekehrt lässt sich auch der Gehäusedeckel nicht schließen, sofern die Trägereinheit bei gespanntem Zustand eingelegt wurde, da der
^ Sicherungsflügel verhindert, dass der Riegel in den dafür vorgesehenen Raum eingefügt werden kann. Die Fläche 85 des Riegels stößt am Sicherungsflügel an. Die Batterieladediode 96 ist abgeschaltet, sobald der Gehäusedeckel geöffnet ist. Bei geschlossenem Deckel und eingelegtem Einlegeelement 20 zeigt die Batterieladediode an, ob ausreichend Energie vorhanden ist.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass alle Schritte für die Entnahme einer Probe sowie das Spannen des Schlittens usw. durch Aktivierung und Deaktivierung der beiden Getriebemotoren einzeln von Hand gesteuert werden. Es ist aber zweckmäßig, dass einzelne Schritte des Ablaufvorgangs zusammengefasst werden und automatisch ablaufen und nur die Einleitung des Folgeschritts durch Schalterbetätigung in Gang
" gesetzt wird. Diese halbautomatische Methode, wie vorher beschrieben, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen .
Grundsätzlich sind zwei Methoden zur Erfassung der Ist-Werte für den Vergleich mit den Soll-Werten denkbar. Die eine Methode beruht auf dem Messen der Längenverschiebung der Gewindespindel beim Herausziehen, bzw. Hineindrücken sowie dem Messen der axialen Verschiebung der Schneidhülse, bzw. des Biopsienadelträgers. Um diese Veränderungen zu erfassen sind Fotozellen oder Mikroschalter im Gehäuseinneren, insbesondere auf der Verlängerung des Basisblocks 8, angeordnet. Auf der Schneidhülse ist zusätzlich ein Positionierungsfinger 103 aufgesetzt, während bei der Gewindespindel der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung das aus der Kolbeneinheit herausragende freie Ende 61 als Messpunkt herangezogen werden kann, sofern die vordere Kante des Biopsienadelträgers als Messpunkt mit
einer Fotozelle verwendet wird, bedarf es keines zusätzlichen Positionierungsfingers. Die eingelassenen Fotozellen werden wegen einer eventuellen Verschmutzung mit geeignetem, durchsichtigen Material abgedeckt. Der Positionierungsfinger 103 durchgreift einen Schlitz im Biopsienadelhalter. An entsprechenden Stellen, an der Verlängerung 46 des Basisblocks 8 sind Ausnehmungen 107 vorgesehen, in die Fotozellen, bzw. Mikroschalter eingebaut sind, die entweder mit dem freien Ende 61 der Kolbenspindel, mit dem Positionsfinger oder der Biopsienadelträgerkante 120 zusammenwirken (Fig. 15). Diese Signale (Ist-Wert) werden in der Elektronik verarbeitet und bilden die Steuersignale.
* Das andere System beruht auf der Messung der Umdrehungszahl der Gleichstrommotoren. Hierbei wird auf die Welle des Gleichstrommotors ein Geber aufgesetzt, der mit einer auf dem Gehäuse des Gleichstrommotors aufgesetzten Fotozelle zusammenwirkt. Dadurch wird die Umdrehungszahl des Motors gemessen.
Da die Gleichstrommotoren lastabhängig mit einer Drehzahl von ca. 10.000 - 12.000 U/min, arbeiten und andererseits das nachgeschaltete, abtriebsseitig angeordnete Planetengetriebe, das mit dem Spindelantrieb zusammenwirkt, die Umdrehungszahl erheblich reduziert, ist eine genaue Längssteuerung möglich, Die Längsverschiebung durch den Spindelantrieb ist proportional zur Abtriebsumdrehung ein stets gleicher Betrag und ist daher als Steuersignal für die Längsverschiebung ausreichend. Um die Position der Schneidhülse 3 sowie des Kolbens 54 bei Beginn, also nach dem Einlegen
F des herausnehmbaren Elements und Schließen des Gehäusedeckels 10 genau zu bestimmen, dreht der Gleichstromgetriebemotor 58 den Kolben 54 auf Anschlag auf
den Spritzenboden und der Gleichstromgetriebemotor 21 bringt den
Schneidhülsenantrieb auf Null-Stellung, indem er das Zahnrad 74 an der Gewindespindelmutter 75 zum Anschlag bringt (Die Gewindespindeimutter 75 läuft auf das Zahnrad 74 auf). Von dieser Null-Position aus wird dann über den Vorabe-Ist-Vergleich die Steuerung der einzelnen Schritte durchgeführt. Die erforderlichen Kabel vom Messgeber zur Elektronik sind im Gehäuse untergebracht, ebenso die Platine mit den elektronischen Bauteilen.
Um die austauschbare Einlegeeinheit leicht einsetzen zu können, kann die in Fig. 16, 17) gezeigte Einlegehilfe verwendet werden. Wie insbesondere Fig. 16, 17 zeigen, wird der Biopsienadelträger von zwei Laschen 108 umfasst und durch einen zusätzlichen
Steg 109 in der Halterung axial fixiert, so dass er parallel zur Vakuum-/Druckvorrichtung in der Einlegehilfe zu liegen kommt. Die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung wird ebenfalls einerseits von der Lasche 116 und andererseits von der mittig angeordneten Lasche 108 umfasst. Zusätzlich greift ein Stift 110 in die Belüftungsbohrung 67 ein. Dadurch ist gewährleistet, dass die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung parallel zum Biopsienadelträger ausgerichtet ist (Fig.1).
Die so ausgerichteten Teile sind so in der Einlegehilfe fixiert, dass sie mittels der Haltestücke 117 leicht von oben her in das Handstück einlegbar sind. Da die Teile mit Einlegehilfe steril verpackt sind, kann das Auswechseleiement 20 ohne Handberührung der Verpackung entnommen und steril in das Handstück 1 eingesetzt werden. Zur leichteren Aufnahme der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung und des Biopsienadelträgers sind die Laschen leicht abgeschrägt. Da die Einlegehilfe aus Kunststoff gefertigt ist, können durch entsprechende Wahl der Toleranz und Flexibilität die aufzunehmenden Teile leicht durch Klemmung gehalten werden.
Claims (42)
1. Biopsievorrichtung bestehend aus einem Handstück, in das eine hohle Biopsienadel eingelegt wird, wobei ein Teil des über das Handstück hinausragenden Teils der Biopsienadel mit seinem Probeentnahmeraum in das zu untersuchende Gewebe einschießbar ist und das Gewebe mittels Vakuum in den Probeentnahmeraum eingesaugt und anschließend mittels einer Probeabtrenneinrichtung abgetrennt und anschließend entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumerzeugungsvorrichtung zum Auswurf der Probe zur Erzeugung eines Überdrucks verwendet wird, die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (5) sowie weitere Steuerungs- und Versorgungsvorrichtungen in das Gehäuse des Handstücks (1) integriert sind, und das Verbindungselement (4) von der Biopsienadel (3) zur Vakuum-/Druckerzeugungseinheit (5) unmittelbar am Gehäuse angeordnet ist, die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (5) aus einer steuerbaren Kolben-/Zylindereinheit (69) besteht, die eine Belüftungsbohrung (67) aufweist, dass alle Antriebe elektrisch betätigt sind und dass der Antrieb für den Spannschlitten auch als Antrieb für die Schneidhülse verwendet wird, dass die Biopsiehohlnadel von einer außen liegenden, koaxialen Schneidhülse umgeben ist und am Übergang von Biopsiehohlnadel in den Probeentnahmeraum ein von oben den Querschnitt der Biopsiehohlnadel wesentlich verengender Stopfen hinein ragt und dass auf der Frontseite des Gehäuses eine Platine für die Betätigung der Elektronik angeordnet ist, in die der Entraster des Spannschlittens integriert ist.
2. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Druckerzeugungsvorrichtung (5) eine Spritzen-/Kolbeneinheit ist, die im oberen Teil eine Belüftungsbohrung (67) aufweist, die zum Abbau des Vakuums durch Zurückziehen des Spritzenkolbens (54) geöffnet wird.
3. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (54) der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (5) mittels eines steuerbaren Spindelantriebs (53, 48) in beiden Richtungen bewegbar ist.
4. Biopsievorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb für den steuerbaren Spindelantrieb (53, 48) ein hochtouriger Elektro-Gleichstrommotor (58) mit nachgeschaltetem Planetengetriebe verwendet wird.
5. Biopsievorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung vom Planetengetriebe auf die Kolbenspindel (53) über ein einstufiges Zahngetriebe erfolgt, wobei die auf den Spritzenzylinder aufgesetzte Gewindespindelmutter (48) auf der Außenseite einen Zahnkranz 55 trägt.
6. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (54) zum Erzeugen eines Vakuums im System und im Probeentnahmeraum in einem ersten Schritt vom Spritzenboden (52) weg bis kurz vor die Belüftungsbohrung (67) bewegt wird.
7. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung des Systems der Kolben (54) in einem dem ersten Schritt folgenden zweiten Schritt über die Belüftungsbohrung (67) hinaus zurückgezogen wird, und nach Abbau des Vakuums wieder zurückgefahren wird um die Belüftungsbohrung zu verschließen.
8. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (54) in einem dem zweiten Schritt folgenden dritten Schritt in Richtung Sprilzenboden (52) bewegt wird um im System und im Probeentnahmeraum einen Überdruck zu erzeugen.
9. Biopsieeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Getriebemotor (58) der Kolben-/ Zylindereinheit (69) über eine Drehzahlmessung so gesteuert wird, dass der Kolben (54) in einem ersten Schritt aus dem Zylinder bis kurz vor die Belüftungsbohrung (67) zurückgezogen, in einem zweiten Schritt die Belüftungsbohrung (67) freigegeben und nach Abbau des Vakuums dis Belüftungsbohrung wieder verschließt, und in einem dritten Schritt in umgekehrter Richtung zur Erzeugung des Überdrucks zum Spritzenboden (51) hin in Abstimmung mit der Steuerung der Probeentnahme und dem Auswurf der Probe bewegt wird.
10. Biopsievorrichtung nach einem der mehreren der Ansprüche 4-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungszahl des Gleichstrommotors durch eine am Motor gehäusefest angeordnete Fotozelle und einem auf der Motorwelle angeordneten Geber gemessen wird.
11. Biopsievorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungszahl des Motors mit einem vorher in der Elektronik gespeicherten Soll-Wert verglichen als Auslöser für die Steuerung des Spindelantriebs benutzt wird.
12. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der hohlen Biopsienadel (2) über ein Verbindungsstück (4) mit dem Innenraum der Vakuum-/Druckvorrichtung (5) so verbunden ist, dass bei Unterdruck keine Luft von außen einströmen oder bei Überdruck ausströmen kann.
13. Biopsievorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) ein flexibler, in unmittelbarer Nähe des Handstücks (1) angeordneter Schlauch ist.
14. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biopsienadelträger (37) mit der runden, hohlen Biopsienadel (2) und die koaxial die Biopsienadel umfassende ebenfalls querschnittsrunde Schneidhülse (3) sowie Teilen des Antriebs, dem Verbindungselement (4) und der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (5) ein herausnehmbares, auswechselbares Element (20) bilden, das in das Handstück (1) einlegbar ist.
15. Biopsievorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der herausnehmbare Biopsienadelträger (37) mittels der Ausnehmungen (77) in die Laschen (40) des Spannschlittens (28) einsetzbar ist.
16. Biopsievorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlitten (28) über einen mittels eines Gleichstromgetriebemotors (21) mit nachgeschaltetem einstufigen Getriebe (23, 74) angetriebenen Spindelantrieb (73, 75) in Spannstellung gebracht wird.
17. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschlitten (28) in der Spannstellung mechanisch verriegelbar ist.
18. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle des dem Gleichstromgetriebemotor nachgeschalteten Planetengetriebes eine Zahnwalze (23) sitzt, in die das Zahnrad (74) des mit der Schneidhülse (3) verbundenen Spindelantriebs (73, 75) eingreift.
19. Biopsievorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Spindelantrieb (73), (75) aufgesetzte Zahnrad (74) sich bei Verschiebung des Spannschlittens (28) auf einer Halterung (36) des Basisblocks (8) abstützt.
20. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biopsienadel (2) mit koaxialer Schneidhülse (3) und weiteren daran angeordneten Elementen im Biopsienadelträger (37) an zwei Lagerstellen (75, 49) so gehalten sind, dass die Biopsienadel (2) und/oder die Schneidhülse (3) einzeln für sich verdrehbar sind.
21. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-/Zylindereinheit (69) so ausgelegt ist, dass im System, bestehend vor allem aus der Hohlraum-Kolben-Zylindereinheit (69), der hohlen Biopsienadel (2) und dem hohlen Verbindungsstück (4), im Probeentnahmeraum (71) ein erzeugtes Vakuum in der Größenordnung von 200 hph angelegt wird.
22. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung 60-75% des Querschnittes umfasst und dass die Einengung von oben in den Querschnitt ragt.
23. Biopsievorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung ein ca. 10 mm langer Stopfen ist.
24. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung als eine in den Querschnitt hineinragende Lippe oder Nase ausgebildet ist.
25. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ca. 25% Querschnitts des Probeentnahmeraums (71) nach oben hin offen sind.
26. Biopsievorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Probeentnahmeraum zusätzliche Mitte, wie z. B. Noppen zur Haftungsverbesserung der Probe angeordnet sind.
27. Biopsievorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindelmutter (75) der Gewindespindelhülse (73) in den Biopsienadelträger (37) eingepresst ist und eine der beiden Lagerstellen bildet.
28. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des Innengehüuses ein Basisblock (8) angeordnet ist, der sowohl zur Befestigung, als auch zur Abstützung, Lagerung und Halterung der einzelnen Bauteile wie Spannschlitten (28), Biopsienadelträger (37), Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (3) und Antriebsvorrichtungen (105, 106) dient.
29. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem für die gehäuseseitige Lagerung der Vakuum-/Druckvorrichtung (5) dienenden Gehäuseenddeckel (7) ein Mikroschalter (18) integriert ist, bei dessen Betätigung die Energieversorgung freigegeben wird.
30. Biopsievorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (19) des Mikroschalters (18) durch Niederdrücken der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (5) mittels des Gehäusedeckels (10) betätigt wird.
31. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Biopsienadelträger (37) Mittel vorgesehen sind, die bei gespanntem Spannschlitten und eingelegtem Biopsienadelträger ein Schließen des Gehäuseeckels (10), bzw. ein Öffnen des Gehäusedeckels bei geschlossenem Gehäuse verhindern.
32. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse Flächen für die Befestigung des Handstückes an einer Positionierungseinrichtung vorgesehen sind.
33. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Außenkontur des Biopsienadelträgers (37) der Gehäuseinnenkontur entspricht.
34. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem rechten Ende (proximalen Ende) der Biopsienadel (2) ein Kunststoffteil (47) mit Rändelscheibe (80) kraftschlüssig aufgesetzt ist.
35. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (47) einen Vielkant (50) aufweist, der mit dem Biopsienadelträger (37) zusammenwirkt und bei Verdrehen mittels der Rändelscheibe (80) die Biopsienadel (2) und damit der Probeentnahmeraums (71) in der gewählten Position im Biopsienadelträger (37) verrastet ist.
36. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mit dem Basisblock (8) verbundene Abdeckung (46) der Raum für die Getriebemotoren vom übrigen Raum nach oben getrennt wird.
37. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-/Akkuraum nach oben durch eine Trennplatte (144) vom übrigen Raum getrennt ist.
38. Biopsievorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Achse (35) unter Federdruck verstellbarer, doppelarmiger Hebel (33) verwendet wird, auf dessen einen Arm (100) eine Druckfeder (34) wirkt, und dessen anderer Arm (99) in eine Ausnehmung (82) des Spannschlittens (28) eingreift.
39. Biopsievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Platine die Funktionsanzeige und Bedienschalter für die Elektronik integriert sind. (Fig. 7)
40. Biopsievorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) über ein drehbar im Kunststoffteil (47) gelagertes Kunststoffteil (112) mit der Biopsienadel (2) verbunden ist.
41. Biopsievorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (112) gegenüber dem Kunststoffteil (47) mittels eines O-Rings abgedichtet ist.
42. Biopsievorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das herausnehmbare Element (20) eine steril verpackte Einheit ist.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204363U DE20204363U1 (de) | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Biopsievorrichtung |
AU2003223876A AU2003223876A1 (en) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vacuum biopsy device |
AT03720187T ATE303099T1 (de) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vakuum-biopsievorrichtung |
CA2800959A CA2800959C (en) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vacuum biopsy device |
MXPA04008782A MXPA04008782A (es) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Dispositivo para biopsias al vacio. |
EP03720187A EP1487346B1 (de) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vakuum-biopsievorrichtung |
DE10390947T DE10390947D2 (de) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vakuum-Biopsievorrichtung |
JP2003575824A JP4260024B2 (ja) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | 真空生検装置 |
DE50301103T DE50301103D1 (de) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vakuum-biopsievorrichtung |
CNA038114585A CN1655724A (zh) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | 真空式活组织检查装置 |
CA2479339A CA2479339C (en) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vacuum biopsy device |
ES03720187T ES2247529T3 (es) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Dispositivo para biopsias al vacio. |
US10/500,522 US8109885B2 (en) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Biopsy device for removing tissue specimens using a vacuum |
PCT/DE2003/000844 WO2003077767A1 (de) | 2002-03-19 | 2003-03-17 | Vakuum-biopsievorrichtung |
US11/680,942 US8016772B2 (en) | 2002-03-19 | 2007-03-01 | Biopsy device for removing tissue specimens using a vacuum |
US12/650,170 US8052614B2 (en) | 2002-03-19 | 2009-12-30 | Biopsy device having a vacuum pump |
US13/340,115 US9072502B2 (en) | 2002-03-19 | 2011-12-29 | Disposable biopsy unit |
US14/729,113 US9421002B2 (en) | 2002-03-19 | 2015-06-03 | Disposable biopsy unit |
US15/240,427 US10271827B2 (en) | 2002-03-19 | 2016-08-18 | Disposable biopsy unit |
US16/354,748 US11382608B2 (en) | 2002-03-19 | 2019-03-15 | Disposable biopsy unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204363U DE20204363U1 (de) | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Biopsievorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20204363U1 true DE20204363U1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7969134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20204363U Expired - Lifetime DE20204363U1 (de) | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Biopsievorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20204363U1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20211934U1 (de) | 2002-08-02 | 2002-09-19 | Heske, Norbert F., 82288 Kottgeisering | Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum |
DE10314240A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Bard Dublin Itc Ltd., Crawley | Druckerzeugungseinheit |
WO2008106583A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US7740598B2 (en) | 2003-03-29 | 2010-06-22 | C. R. Bard, Inc. | Coaxial cannula provided with a sealing element |
US7959580B2 (en) * | 2005-01-31 | 2011-06-14 | C.R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
US8002713B2 (en) | 2002-03-19 | 2011-08-23 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device and insertable biopsy needle module |
US8048003B2 (en) | 2003-10-14 | 2011-11-01 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US8231544B2 (en) | 2003-10-14 | 2012-07-31 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy needle set |
US8357103B2 (en) | 2003-10-14 | 2013-01-22 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy needle set |
US8597206B2 (en) | 2009-10-12 | 2013-12-03 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy probe assembly having a mechanism to prevent misalignment of components prior to installation |
US8690793B2 (en) | 2009-03-16 | 2014-04-08 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device having rotational cutting |
US8708930B2 (en) | 2009-04-15 | 2014-04-29 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy apparatus having integrated fluid management |
US8721563B2 (en) | 2005-08-10 | 2014-05-13 | C. R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sample biopsy device with integrated markers |
US8771200B2 (en) | 2005-08-10 | 2014-07-08 | C.R. Bard, Inc. | Single insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive |
US8808197B2 (en) | 2009-10-29 | 2014-08-19 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy driver assembly having a control circuit for conserving battery power |
US8858463B2 (en) | 2007-12-20 | 2014-10-14 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US8864680B2 (en) | 2004-07-09 | 2014-10-21 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Transport system for biopsy device |
US8951208B2 (en) | 2006-08-21 | 2015-02-10 | C. R. Bard, Inc. | Self-contained handheld biopsy needle |
US8961430B2 (en) | 2005-08-10 | 2015-02-24 | C.R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sampling biopsy device usable with various transport systems and integrated markers |
US9072502B2 (en) | 2002-03-19 | 2015-07-07 | C. R. Bard, Inc. | Disposable biopsy unit |
US9173641B2 (en) | 2009-08-12 | 2015-11-03 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy apparatus having integrated thumbwheel mechanism for manual rotation of biopsy cannula |
US9282949B2 (en) | 2009-09-01 | 2016-03-15 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Charging station for battery powered biopsy apparatus |
US9566045B2 (en) | 2006-10-06 | 2017-02-14 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue handling system with reduced operator exposure |
US10149664B2 (en) | 2006-10-24 | 2018-12-11 | C. R. Bard, Inc. | Large sample low aspect ratio biopsy needle |
US10285673B2 (en) | 2013-03-20 | 2019-05-14 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy device |
US10463350B2 (en) | 2015-05-01 | 2019-11-05 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US11534148B2 (en) | 2013-11-05 | 2022-12-27 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device having integrated vacuum |
-
2002
- 2002-03-19 DE DE20204363U patent/DE20204363U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8951209B2 (en) | 2002-03-19 | 2015-02-10 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device and insertable biopsy needle module |
US9072502B2 (en) | 2002-03-19 | 2015-07-07 | C. R. Bard, Inc. | Disposable biopsy unit |
US10335128B2 (en) | 2002-03-19 | 2019-07-02 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device and insertable biopsy needle module |
US9421002B2 (en) | 2002-03-19 | 2016-08-23 | C. R. Bard, Inc. | Disposable biopsy unit |
US9439631B2 (en) | 2002-03-19 | 2016-09-13 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device and insertable biopsy needle module |
US11382608B2 (en) | 2002-03-19 | 2022-07-12 | C. R. Bard, Inc. | Disposable biopsy unit |
US10271827B2 (en) | 2002-03-19 | 2019-04-30 | C. R. Bard, Inc. | Disposable biopsy unit |
US8002713B2 (en) | 2002-03-19 | 2011-08-23 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device and insertable biopsy needle module |
DE20211934U1 (de) | 2002-08-02 | 2002-09-19 | Heske, Norbert F., 82288 Kottgeisering | Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum |
US7828747B2 (en) | 2003-03-29 | 2010-11-09 | C. R. Bard, Inc. | Pressure generating unit |
US9706980B2 (en) | 2003-03-29 | 2017-07-18 | C. R. Bard, Inc. | Cannula provided with a sealing element for use in a medical procedure |
US8845547B2 (en) | 2003-03-29 | 2014-09-30 | C. R. Bard, Inc. | Cannula provided with a sealing element for use in a medical procedure |
DE10314240A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Bard Dublin Itc Ltd., Crawley | Druckerzeugungseinheit |
DE10314240B4 (de) * | 2003-03-29 | 2025-05-28 | Bard Dublin Itc Ltd. | Druckerzeugungseinheit |
WO2004086978A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-10-14 | C.R. Bard, Inc. | Druckerzeugungseinheit |
US9980706B2 (en) | 2003-03-29 | 2018-05-29 | C. R. Bard, Inc. | Cannula provided with a sealing element for use in a medical procedure |
US7740598B2 (en) | 2003-03-29 | 2010-06-22 | C. R. Bard, Inc. | Coaxial cannula provided with a sealing element |
US11071529B2 (en) | 2003-03-29 | 2021-07-27 | C.R. Bard, Inc. | Cannula provided with a sealing element for use in a medical procedure |
US7762961B2 (en) * | 2003-03-29 | 2010-07-27 | C. R. Bard, Inc. | Pressure generating unit |
US8048003B2 (en) | 2003-10-14 | 2011-11-01 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US8231544B2 (en) | 2003-10-14 | 2012-07-31 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy needle set |
US8679032B2 (en) | 2003-10-14 | 2014-03-25 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy needle set |
US8430827B2 (en) | 2003-10-14 | 2013-04-30 | Suros Surgical Sysytems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US8357103B2 (en) | 2003-10-14 | 2013-01-22 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy needle set |
US8926527B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-01-06 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue sample flushing system for biopsy device |
US9872672B2 (en) | 2004-07-09 | 2018-01-23 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Length detection system for biopsy device |
US9345458B2 (en) | 2004-07-09 | 2016-05-24 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Transport system for biopsy device |
US8864680B2 (en) | 2004-07-09 | 2014-10-21 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Transport system for biopsy device |
US10499888B2 (en) | 2004-07-09 | 2019-12-10 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue sample flushing system for biopsy device |
US10166011B2 (en) | 2004-07-09 | 2019-01-01 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Transport system for biopsy device |
US8992440B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-03-31 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Length detection system for biopsy device |
US9456809B2 (en) | 2004-07-09 | 2016-10-04 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue sample flushing system for biopsy device |
US10058308B2 (en) | 2005-01-31 | 2018-08-28 | C. R. Bard, Inc. | Method for operating a biopsy apparatus |
US8702621B2 (en) | 2005-01-31 | 2014-04-22 | C.R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
US9161743B2 (en) | 2005-01-31 | 2015-10-20 | C. R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
US8702622B2 (en) | 2005-01-31 | 2014-04-22 | C.R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
US11166702B2 (en) | 2005-01-31 | 2021-11-09 | C.R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
US7959580B2 (en) * | 2005-01-31 | 2011-06-14 | C.R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
US8721563B2 (en) | 2005-08-10 | 2014-05-13 | C. R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sample biopsy device with integrated markers |
US10368849B2 (en) | 2005-08-10 | 2019-08-06 | C. R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sampling biopsy device usable with various transport systems and integrated markers |
US11219431B2 (en) | 2005-08-10 | 2022-01-11 | C.R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive |
US8771200B2 (en) | 2005-08-10 | 2014-07-08 | C.R. Bard, Inc. | Single insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive |
US8961430B2 (en) | 2005-08-10 | 2015-02-24 | C.R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sampling biopsy device usable with various transport systems and integrated markers |
US10010307B2 (en) | 2005-08-10 | 2018-07-03 | C. R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive |
US8728003B2 (en) | 2005-08-10 | 2014-05-20 | C.R. Bard Inc. | Single insertion, multiple sample biopsy device with integrated markers |
US9439632B2 (en) | 2006-08-21 | 2016-09-13 | C. R. Bard, Inc. | Self-contained handheld biopsy needle |
US10617399B2 (en) | 2006-08-21 | 2020-04-14 | C.R. Bard, Inc. | Self-contained handheld biopsy needle |
US8951208B2 (en) | 2006-08-21 | 2015-02-10 | C. R. Bard, Inc. | Self-contained handheld biopsy needle |
US11559289B2 (en) | 2006-10-06 | 2023-01-24 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue handling system with reduced operator exposure |
US9566045B2 (en) | 2006-10-06 | 2017-02-14 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue handling system with reduced operator exposure |
US10172594B2 (en) | 2006-10-06 | 2019-01-08 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Tissue handling system with reduced operator exposure |
US10149664B2 (en) | 2006-10-24 | 2018-12-11 | C. R. Bard, Inc. | Large sample low aspect ratio biopsy needle |
US11583261B2 (en) | 2006-10-24 | 2023-02-21 | C. R. Bard, Inc. | Large sample low aspect ratio biopsy needle |
WO2008106583A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US10687791B2 (en) | 2007-12-20 | 2020-06-23 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US8858463B2 (en) | 2007-12-20 | 2014-10-14 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US9775588B2 (en) | 2007-12-20 | 2017-10-03 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US8690793B2 (en) | 2009-03-16 | 2014-04-08 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device having rotational cutting |
US8708930B2 (en) | 2009-04-15 | 2014-04-29 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy apparatus having integrated fluid management |
US8708928B2 (en) | 2009-04-15 | 2014-04-29 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy apparatus having integrated fluid management |
US8708929B2 (en) | 2009-04-15 | 2014-04-29 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy apparatus having integrated fluid management |
US10575833B2 (en) | 2009-08-12 | 2020-03-03 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy apparatus having integrated thumbwheel mechanism for manual rotation of biopsy cannula |
US9655599B2 (en) | 2009-08-12 | 2017-05-23 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy apparatus having integrated thumbwheel mechanism for manual rotation of biopsy cannula |
US9173641B2 (en) | 2009-08-12 | 2015-11-03 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy apparatus having integrated thumbwheel mechanism for manual rotation of biopsy cannula |
US9949726B2 (en) | 2009-09-01 | 2018-04-24 | Bard Peripheral Vscular, Inc. | Biopsy driver assembly having a control circuit for conserving battery power |
US9282949B2 (en) | 2009-09-01 | 2016-03-15 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Charging station for battery powered biopsy apparatus |
US8597206B2 (en) | 2009-10-12 | 2013-12-03 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy probe assembly having a mechanism to prevent misalignment of components prior to installation |
US8808197B2 (en) | 2009-10-29 | 2014-08-19 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy driver assembly having a control circuit for conserving battery power |
US10285673B2 (en) | 2013-03-20 | 2019-05-14 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy device |
US11779316B2 (en) | 2013-03-20 | 2023-10-10 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy device |
US11534148B2 (en) | 2013-11-05 | 2022-12-27 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device having integrated vacuum |
US10463350B2 (en) | 2015-05-01 | 2019-11-05 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US11179142B2 (en) | 2015-05-01 | 2021-11-23 | C.R. Bard, Inc. | Biopsy device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1487346B1 (de) | Vakuum-biopsievorrichtung | |
DE20204363U1 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE10212154A1 (de) | Handstück einer Biopsievorrichtung | |
EP1524940B1 (de) | Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul | |
DE10235480A1 (de) | Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum | |
EP0275363B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstossen oder Ansaugen flüssiger oder pastöser Medien | |
DE4325897C2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE2043843C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen | |
EP0031900B1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE10034297A1 (de) | Gewebeentnahme-Endoskopieinstrument | |
DE3233366A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von dentalmassen | |
DE1491747C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in das Gefäßsystem des menschlichen Körpers | |
AT513103B1 (de) | Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung | |
EP3883624A1 (de) | Stiftartiges spritzensystem | |
CH656062A5 (de) | Zahnaerztliche handstueckanordnung. | |
DE20211934U1 (de) | Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum | |
DE102009011970A1 (de) | Antrieb für die längsverschiebliche Schneidhülse einer Biopsienadel | |
DE202009003154U1 (de) | Biopsiegerät | |
DE10248425A1 (de) | Biopsienadel für eine Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebe mit Antrieb | |
DE10212139A1 (de) | Antrieb für die Probeabtrennvorrichtung einer Biopsienadel | |
EP0154282A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahnme von Materialproben | |
DE10212156A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung verschiedener Druckzustände im Biopsienadelhohlraum | |
DE102009011973A1 (de) | Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung für ein Biopsiegerät | |
DE1904955A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl. | |
DE202009003224U1 (de) | Antrieb für die längsverschiebliche Schneidhülse einer Biopsienadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020704 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BARD DUBLIN ITC LTD., GB Free format text: FORMER OWNER: NORBERT F. HESKE,THOMAS HESKE, , DE Effective date: 20031009 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050411 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0010000000 Ipc: A61B0010020000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080414 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100421 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |