DE20204148U1 - Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor - Google Patents
Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und KollektorInfo
- Publication number
- DE20204148U1 DE20204148U1 DE20204148U DE20204148U DE20204148U1 DE 20204148 U1 DE20204148 U1 DE 20204148U1 DE 20204148 U DE20204148 U DE 20204148U DE 20204148 U DE20204148 U DE 20204148U DE 20204148 U1 DE20204148 U1 DE 20204148U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof rail
- support surface
- angle
- web
- mounting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/632—Side connectors; Base connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6002—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6003—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage eines Kollektors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Kollektor.
Eine gattungsgemäße Montagevorrichtung ist aus der DE 299 19 148 Ul bekannt. Beschrieben wird ein Dachschienenwinkel, der eine Auflagefläche und eine Anlagefläche aufweist und der mittels eines Ansatzes in eine korrespondierende Nut eines Dachschienenprofils eingesetzt und dort verschraubt wird.
Bekannt sind ferner Dachschienenwinkel ohne Ansatz, welche mit Dachschienenprofilen verschraubt werden.
Es ist auch bekannt, Dachschienenwinkel an der Dachschiene zu verschweißen.
Den genannten Lösungen ist gemein, dass sie einen relativ hohen Montageaufwand erfordern und ergänzende Montagemittel, wie z. B. Schrauben und Futterstücke oder das Schweißmaterial.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT ■ DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 14.03.2002 Seite 2
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Montagevorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass die Montage des Dachschienenwinkels an der Dachschiene vereinfacht und die Herstell-1 und/oder Montagekosten gesenkt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 11. Danach ist der Dachschienenwinkel zum Einhaken in die Nut ausgelegt und vorzugsweise ist am Dachschienenwinkel ein hakenförmiger Ansatz ausgebildet, der selbstsichernd hintergreifend in die Funktionsnut der Dachschiene einsetzbar ist.
Besonders vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass der Dachschienenwinkel problemlos und schnell - und damit kostengünstig - ohne zusätzliche Befestigungsmittel selbstsichernd an der Dachschiene montierbar ist. Hierdurch wird eine schnelle Montage realisiert, da zusätzliches Bohren, Verschrauben oder gar Verschweißen entfällt.
Der Dachschienen winkel hält ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen sicher in der Funktionsnut der Dachschiene. Kostensenkend wirkt sich auch aus, dass keine Bohrungen an der Dachschiene oder an dem Dachschienenwinkel erforderlich sind.
Vorteilhaft ergänzt wird die Erfindung durch diese Möglichkeit zur rastbaren zusätzlichen Lagefixierung.
Der Dachschienenwinkel kann als Profil auf ganzer Länge oder als kurzes Bauteil abschnittsweise eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors in einer Seitenansicht;
Figur 2 ein zweites Beispiel einer Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors in einer Seitenansicht;
Figur 2 ein zweites Beispiel einer Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors in einer Seitenansicht;
• ·
• ·
i'i *■·*" "Af" "st" "&agr;"ils··.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 14.03.2002 Seite 3
Figur 3 ein drittes Beispiel einer Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors in einer Seitenansicht; und
Figur 4 die Montagevorrichtung aus Fig. 1 mit einem anderen Kollektor.
Figur 4 die Montagevorrichtung aus Fig. 1 mit einem anderen Kollektor.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors 1, die eine Dachschiene 2 und einen Dachschienenwinkel 3 aufweist.
Der Dachschienenwinkel 3 weist im wesentlichen eine Art L-Form mit einem ersten Steg 4 auf, der eine Anlagefläche 5 für den in üblicher Einbaustellung an einem Schrägdach unteren seitlichen Rand des Kollektors 1 bildet und diesen rutschfest positioniert. Winklig - hier rechtwinklig - zum Steg 4 ist am Dachschienenwinkel ein zweiter Steg 6 ausgebildet, der eine Auflagefläche 7 für den unteren Rand des Sonnenkollektors aufweist.
Die Auflagefläche 7 liegt in einer Ebene mit einer Auflagefläche 13 der Dachschiene 2 und ist zur Aufnahme von Rahmenprofilen (siehe auch Fig. 4 und deren Beschreibung) von Kollektoren ausgelegt.
Wird ein Kollektor mit ebenem Boden gewählt oder ist der Dachschienenwinkel durchgängig ausgebildet, so weist der erfindungsgemäße Dachschienenwinkel 3 vorzugsweise eine weitere Auflagefläche 8 zur Auflage des Kollektors 1 nach Art der Fig. 1 auf, wobei diese Auflagefläche in Einbaustellung oberhalb der Ebene der Auflagefläche 13 liegt.
An die Auflagefläche 7 und 8 schließt sich ein Ansatz 9 an, der in eine Nut 12 der Dachschiene 2 eingreift. Die Dachschiene 2 weist zumindest eine Nut zur Aufnahme des Dachschienenwinkels 3 auf.
Die dargestellte Dachschiene 2 ist mit einer in Einbaustellung oberen Funktionsnut 12 zur Befestigung von Montagehilfen für die Kollektoren, insbesondere die Dachschienenwinkel 3, versehen.
Eine untere Nut 10 dient dagegen der Befestigung auf dem Dach oder an sogenannten Dachhaken. Weitere Funktionen übernehmen seitliche Nuten 11 (Montagevorrichtungen, LeitungsVerlegung). Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Dachschienen-
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 14.03.2002 Seite 4
winkel in eine dieser seitlichen Nuten 11 einzuhaken. Am Ansatz 9 sind hakenartige Stege 16 ausgebildet.
Der Dachschienen winkel 3 greift in die Funktionsnut 12 ein und hintergreift dort einen Steg 14 an der Auflagefläche 13.
Der Dachschienenwinkel wird hierdurch exakt mit leichtem seitlichen Spiel in seiner Position gehalten, fällt also nicht von allein heraus. Der Hintergriff zwischen den Stegen 14 und 16 gewährleistet einen sicheren Halt in Belastungsrichtung, die durch die Gewichtskräfte des Sonnenkollektors erzeugt werden.
Figur 2 zeigt eine weitere Montagevorrichtung, bei der die Dachschiene 2 nach Art der Fig. 1 ausgebildet ist.
Der Dachschienenwinkel 3, z.B. aus Leichtmetall als Strangpreßprofil ausgebildet,
weist in Ergänzung zu den Elementen des Dachschienenwinkels aus Fig. 1 am Ansatz
9 zwei Stege 17 und 18 auf, die den Dachschienenwinkel 3 rastend zusätzlich in der
Funktionsnut 12 der Dachschiene 2 halten. Bei der Montage rastet der Steg 18 hinter
einen dem Steg 14 gegenüberliegenden weiteren Steg 14' im Bereich der Öffnung der
weist in Ergänzung zu den Elementen des Dachschienenwinkels aus Fig. 1 am Ansatz
9 zwei Stege 17 und 18 auf, die den Dachschienenwinkel 3 rastend zusätzlich in der
Funktionsnut 12 der Dachschiene 2 halten. Bei der Montage rastet der Steg 18 hinter
einen dem Steg 14 gegenüberliegenden weiteren Steg 14' im Bereich der Öffnung der
Funktionsnut 12. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, dass der Dachschienenwinke]
3 besonders sicher auf der Dachschiene 2 fixiert ist und bei der Kollektormontage
auch nicht versehentlich aus der Funktionsnut 12 gestoßen werden kann. Die
Raststege 17 und 18 sichern die Dachschienenwinkel 3 vor der Montage des Kollektors
an der Dachschiene vor einem Herausfallen.
3 besonders sicher auf der Dachschiene 2 fixiert ist und bei der Kollektormontage
auch nicht versehentlich aus der Funktionsnut 12 gestoßen werden kann. Die
Raststege 17 und 18 sichern die Dachschienenwinkel 3 vor der Montage des Kollektors
an der Dachschiene vor einem Herausfallen.
Figur 3 zeigt eine dritte Montagevorrichtung. Bei dem Dachschienenwinkel 3 dieser Montagevorrichtung ist eine Rastnase aus einem Steg 19 mit winkligem Ansatz 20 an einer der Auflageflächen angeordnet und rastet in eine Nut 21, die seitlich an der Dachschiene ausgebildet ist.
Figur 4 zeigt die Montagevorrichtung aus Fig. 1 mit einem anderen Kollektor, der anders als der aus Fig. 1 ein Rahmenprofil 23 aufweist, welches auf der Auflagefläche 7 des Dachschienenwinkels 3 und auf der Auflagefläche 13 der Dachschiene 2 liegt.
Das Bodenblech 22 des Kollektors 1 befindet sich über der Auflagefläche 8 des Dachschienenwinkels 3. Die Auflagefläche 7 des Dachschienenwinkels 3 und die Auflagefäche 13 der Dachschiene 2 liegen in einer Ebene. Der Dachschienenwinkel 3 wird nur
• *»
t *' · t■ &rgr;
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 14.03.2002 Seite 5
abschnittsweise in die Dachschiene 2 eingesetzt. Der Kollektorrahmen liegt dabei nur abschnittsweise auf dem Dachschienen winkel 3 auf und abschnittsweise auf der Dachschiene 2. Hierdurch werden die Auflagekräfte günstig auf diese beiden Elemente verteilt.
ftS Ä'ft f S &iacgr;"&iacgr;*
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 14.03.2002 Seite
Bezugszeichen | S onnenkollektor |
1 | Dachschiene |
2. | Dachschienenwinkel |
3 | Steg |
4 | Anlagefläche |
5 | Steg |
6 | Auflagefläche |
7 | Auflagefläche |
8 | Ansatz |
9 | Nut |
10 | Nut |
11 | Funktionsnut |
12 | Auflagefläche |
13 | 14' Steg |
14 | Steg |
15 | Steg |
16 | Raststeg |
17 | Raststeg |
18 | Steg |
19 | Ansatz |
20 | Nut |
21 | Bodenblech |
22 | Rahmenprofil |
23 |
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors an einem Bauwerk, insbesondere an einem Dach, welche folgendes aufweist: dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Dachschiene (2) mit einer Auflagefläche (13) und wenigstens einer vorzugsweise in Einbaustellung oberen oder seitlichen Nut (12), und
- einen auf die Dachschiene (2) aufsetzbaren Dachschienenwinkel (3) mit mindestens einer Auflagefläche (7, 8) zur Auflage des Sonnenkollektors und mindestens einer zur Auflagefläche (7, 8) winklig ausgerichteten Haltefläche (5) zum seitlichen Halten des Sonnenkollektors,
- der Dachschienenwinkel zum selbstsichernden Einhaken in die Nut (12) ausgelegt ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Dachschienenwinkel (2) ein hakenförmiger Ansatz (9) ausgebildet ist, der hintergreifend in die als Funktionsnut ausgebildete Nut (12) der Dachschiene einsetzbar ist.
3. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ansatz (9) mindestens ein hakenartiger Steg (16) ausgebildet ist und dass die Funktionsnut (12) einen Steg (14) an der Auflagefläche (13) aufweist, welche in Einbaustellung mit dem Steg (16) des Ansatzes (9) am Dachschienenwinkel (3) zusammenwirkt.
4. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ansatz (9) Raststege (17 und 18) ausgebildet sind, welche einen weiteren Steg (14') an der dem Steg (14) gegenüberliegenden Seite der Öffnung der Funktionsnut (12) rastend greifen.
5. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dachschienenwinkel (3) eine Rastnase aus einem Steg (19) mit einem winkligem Ansatz (20) ausgebildet ist, welche in eine Nut (21) seitlich an der Dachschiene eingreift.
6. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachschienenwinkel (3) im wesentlichen eine Art L- Form mit einem ersten Steg (4) aufweist, welche die Anlagefläche (S) für den Kollektor (1) ausbildet und einen winklig, insbesondere rechtwinklig, zum Steg (4) ausgerichteten zweiten Steg (6), der die Auflagefläche (7) für den Sonnenkollektor aufweist und dass der Ansatz (9) an die Auflagefläche (7, 8) angeformt ist.
7. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) des Dachschienenwinkels (3) in Montageposition in einer Ebene mit der Auflagefläche (13) der Dachschiene (2) liegt.
8. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) zur Aufnahme von Rahmenprofilen der Kollektoren ausgelegt ist, wobei der Dachschienenwinkel (3) nur abschnittsweise in die Dachschiene (2) eingesetzt ist, so dass der Kollektorrahmen abschnittsweise auf dem Dachschienenwinkel (3) und abschnittsweise auf der Dachschiene (2) aufliegt.
9. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachschienenwinkel (3) eine zweite Auflagefläche (8) zur Auflage des Kollektors (1) aufweist, welche in Einbaustellung oberhalb der Ebene der Auflagefläche (13) liegt.
10. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) an der in Einbaustellung oberen Seite der Dachschiene angeordnet ist und dass eine untere Nut (10) zur Befestigung auf dem Dach oder an Dachhaken vorgesehen ist.
11. Kollektor, gekennzeichnet durch eine Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204148U DE20204148U1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204148U DE20204148U1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20204148U1 true DE20204148U1 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=7968991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20204148U Expired - Lifetime DE20204148U1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20204148U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006042092A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | K2-Systems Gmbh | Montagesystem für ein Solarmodul |
EP2093524A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-26 | Schüco International KG | Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen |
WO2010054496A2 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen |
EP2267320A1 (de) * | 2009-06-27 | 2010-12-29 | Contecta GmbH | Befestigungselement |
EP2182303A3 (de) * | 2008-10-22 | 2011-03-30 | Michelberger Energietechnik GmbH | Montagesystem |
ITMI20092031A1 (it) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Bm S P A | Dispositivo di sostegno ed ausilio al fissaggio di pannelli solari e simili |
DE202011105904U1 (de) | 2011-09-21 | 2011-10-20 | Energiebau Solarstromsysteme Gmbh | Wiederholt verwendbare Montagehilfe für die Ausrichtung von auf einer Unterkonstruktion aufliegenden flächigen Bauteilen mit Kantflächen, insbesondere Solarmodulen |
WO2011060754A3 (de) * | 2009-11-21 | 2012-05-24 | Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls |
GR20110100244A (el) * | 2011-04-19 | 2012-11-22 | Rama Ανωνυμη Βιομηχανικη Εμπορικη Εισαγωγικη Εταιρεια Μεταλλικων Κατασκευων, | Συστημα εδρασης αντικειμενων |
EP2562486A1 (de) * | 2011-08-22 | 2013-02-27 | GREENoneTEC | Adapter |
EP2618072A1 (de) * | 2012-01-19 | 2013-07-24 | Roto Frank AG | Solarmodulanordnung sowie Verfahren zur Erstellung der Solarmodulanordnung |
WO2014020006A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102023106294A1 (de) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Jürgen Falkenstein | Wärmetauscherkonstruktion und Verfahren |
-
2002
- 2002-03-15 DE DE20204148U patent/DE20204148U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006042092A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | K2-Systems Gmbh | Montagesystem für ein Solarmodul |
EP2093524A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-26 | Schüco International KG | Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen |
EP2182303A3 (de) * | 2008-10-22 | 2011-03-30 | Michelberger Energietechnik GmbH | Montagesystem |
WO2010054496A2 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen |
WO2010054496A3 (de) * | 2008-11-14 | 2010-11-04 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen |
EP2267320A1 (de) * | 2009-06-27 | 2010-12-29 | Contecta GmbH | Befestigungselement |
ITMI20092031A1 (it) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Bm S P A | Dispositivo di sostegno ed ausilio al fissaggio di pannelli solari e simili |
WO2011060754A3 (de) * | 2009-11-21 | 2012-05-24 | Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls |
EP2502008A2 (de) * | 2009-11-21 | 2012-09-26 | Juwi R&D Research Development GmbH & Co. Kg | Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls |
GR20110100244A (el) * | 2011-04-19 | 2012-11-22 | Rama Ανωνυμη Βιομηχανικη Εμπορικη Εισαγωγικη Εταιρεια Μεταλλικων Κατασκευων, | Συστημα εδρασης αντικειμενων |
EP2562486A1 (de) * | 2011-08-22 | 2013-02-27 | GREENoneTEC | Adapter |
DE202011105904U1 (de) | 2011-09-21 | 2011-10-20 | Energiebau Solarstromsysteme Gmbh | Wiederholt verwendbare Montagehilfe für die Ausrichtung von auf einer Unterkonstruktion aufliegenden flächigen Bauteilen mit Kantflächen, insbesondere Solarmodulen |
WO2013041077A2 (de) | 2011-09-21 | 2013-03-28 | Lorenz-Montagesysteme Gmbh | Wiederholt verwendbare montagehilfe für die ausrichtung von auf einer unterkonstruktion aufliegenden flächigen bauteilen mit kantflächen, insbesondere solarmodulen |
WO2013041077A3 (de) * | 2011-09-21 | 2014-03-20 | Lorenz-Montagesysteme Gmbh | Wiederholt verwendbare montagehilfe für die ausrichtung von auf einer unterkonstruktion aufliegenden flächigen bauteilen mit kantflächen, insbesondere solarmodulen |
EP2618072A1 (de) * | 2012-01-19 | 2013-07-24 | Roto Frank AG | Solarmodulanordnung sowie Verfahren zur Erstellung der Solarmodulanordnung |
WO2014020006A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102023106294A1 (de) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Jürgen Falkenstein | Wärmetauscherkonstruktion und Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2672034B1 (de) | Stützfuss zur Einleitung und Verteilung von Kräften auf einen drucksensiblen Untergrund sowie Ständersystem mit einem solchen Stützfuss | |
DE20204148U1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor | |
EP3682124A1 (de) | Winkelverbinder für montageschienen | |
DE202008002346U1 (de) | Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen | |
EP1070923A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
WO2020187472A1 (de) | Endklemme zur befestigung eines gerahmten pv-moduls | |
WO2020049374A1 (de) | Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule | |
EP2636970A1 (de) | Befestigungssystem | |
DE8621152U1 (de) | Aus einzelnen Konstruktionselementen bestehender Bausatz für Wand- oder Deckenbekleidungen an Bauwerken | |
EP2434229B9 (de) | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern | |
WO2010105604A2 (de) | Adapter für trägerprofile | |
DE20204963U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Bauteile wie Kollektoren | |
EP3623721B1 (de) | Dachhaken | |
EP0658666A1 (de) | Befestigungssystem für Fassadenplatten | |
EP2270403A1 (de) | Tragschiene | |
EP3643868A1 (de) | Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion | |
DE102006039569A1 (de) | Verbindungselement | |
DE102010052505B3 (de) | Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
DE102023101686A1 (de) | Unterkonstruktion für Photovoltaik-Module auf dem Dach | |
DE9201273U1 (de) | Modulbefestigung | |
DE102019100981B4 (de) | Einlegeschiene, Adapterschiene und System mit Einlegeschiene und Adapterschiene | |
DE202012009700U1 (de) | Dachhaken | |
EP4108848B1 (de) | Terrassenbodenunterkonstruktion mit einem untertragrahmen für bodenbeläge | |
DE20209032U1 (de) | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen | |
DE102018107020A1 (de) | Haltesystem für eine Kabeltrasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020620 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050411 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080414 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100521 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |