DE20203147U1 - sawing - Google Patents
sawingInfo
- Publication number
- DE20203147U1 DE20203147U1 DE20203147U DE20203147U DE20203147U1 DE 20203147 U1 DE20203147 U1 DE 20203147U1 DE 20203147 U DE20203147 U DE 20203147U DE 20203147 U DE20203147 U DE 20203147U DE 20203147 U1 DE20203147 U1 DE 20203147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- saw
- saw table
- sawing
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B27/00—Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
- B27B27/10—Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B27/00—Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
- B27B27/04—Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged perpendicularly to the plane of the saw blade
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Abstract
Description
·:&Igr; \· &igr; L &ngr; i &Ggr;/· : &Igr; \ · &igr; L ν i Γ/
Gesthuysen, von Rohr & EggertGesthuysen, by Rohr & Eggert
01.2076.8.mo Essen, den 27. Februar 200201.2076.8.mo Essen, 27 February 2002
der Firmathe company
Eiektra Beckum Aktiengesellschaft Daimlerstraße 1
49716 MeppenEiektra Beckum Aktiengesellschaft Daimlerstrasse 1
49716 Meppen
mit der Bezeichnungwith the label
SägevorrichtungSawing device
Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13 sowie einen Anschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.The invention relates to a sawing device according to the preamble of claim 1 or claim 13 and to a stop according to the preamble of claim 15.
Sägevorrichtungen der in Rede stehenden Art weisen einen Sägetisch auf, der in der Regel stabil ausgestaltet ist und das Grundgestell der Sägevorrichtung bildet (DE 40 10 456 C2). Der Sägetisch weist üblicherweise eine Werkstückauflagefläche auf, auf der das zu bearbeitende Werkstück aufliegt.Sawing devices of the type in question have a saw table, which is usually designed to be stable and forms the base frame of the sawing device (DE 40 10 456 C2). The saw table usually has a workpiece support surface on which the workpiece to be processed rests.
Am Sägetisch angeordnet und mit diesem verbunden ist ein Sägeaggregat, das ein um eine Drehachse drehbares Sägeblatt aufweist. Das Sägeaggregat weist weiter einen vorzugsweise als Elektro- oder Pneumatikmotor ausgebildeten Antrieb für das Sägeblatt auf.Arranged on the saw table and connected to it is a saw unit which has a saw blade which can rotate about a rotation axis. The saw unit also has a drive for the saw blade, preferably designed as an electric or pneumatic motor.
Bei der Ausgestaltung der Sägevorrichtung als Kappsäge ist das Sägeaggregat um eine parallel zur Drehachse des Sägeblatts verlaufende Schwenkachse schwenkbar, um den Sägeprozeß entsprechend steuern zu können. Bei der Ausgestaltung als Tischkreissäge dagegen ist das Sägeaggregat unterhalb des Sägetisches fixiert. Das Sägeblatt ragt dabei aus einem Schlitz im Sägetisch aus diesem heraus. Das Werkstück wird am Sägeaggregat "vorbeigezogen".When the sawing device is designed as a cross-cut saw, the saw unit can be pivoted about a pivot axis that runs parallel to the axis of rotation of the saw blade in order to be able to control the sawing process accordingly. When it is designed as a table saw, however, the saw unit is fixed underneath the saw table. The saw blade protrudes from a slot in the saw table. The workpiece is "pulled past" the saw unit.
Den meisten bekannten AusführungsVarianten einer Sägevorrichtung ist gemeinsam, daß ein zu bearbeitendes Werkstück an einem Anschlag, der über eine Befestigungsvorrichtung mit dem Sägetisch verbunden ist, in Anlage kommt. Je nach Ausgestaltung der Sägevorrichtung sind auch mehrere Anschläge vorgesehen, die dann die Ausrichtung des Werkstücks gemeinsam gewährleisten.What most known designs of sawing devices have in common is that a workpiece to be machined comes into contact with a stop that is connected to the saw table via a fastening device. Depending on the design of the sawing device, several stops are also provided, which then jointly ensure the alignment of the workpiece.
Die Maßgenauigkeit des Anschlags selbst sowie die Lage des Anschlags bestimmen wesentlich die Sägegenauigkeit. Aus diesem Grund wird dort, wo es auf Genauigkeit ankommt, eine Möglichkeit zur Feinpositionierung des Anschlags vorgesehen, um die entstehenden Ungenauigkeiten ausgleichen zu können.The dimensional accuracy of the stop itself and the position of the stop largely determine the sawing accuracy. For this reason, where accuracy is important, a possibility for fine positioning of the stop is provided in order to compensate for any inaccuracies that arise.
2-2-
Für eine derartige Feinpositionierung des Anschlags ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Anschlag verschiebbar zu gestalten, so daß er im gelösten Zustand ggf. mit Hilfe einer Meßskala ausgerichtet werden kann. Nach dem Ausrichten wird der Anschlag dann mit der Befestigungseinrichtung fixiert.For such a fine positioning of the stop, it is known from the prior art to make the stop movable so that it can be aligned in the released state using a measuring scale if necessary. After alignment, the stop is then fixed with the fastening device.
Je nach Werkstück und je nach Sägeauftrag sind ggf. unterschiedliche Anschläge erforderlich. Die Anschläge können dabei in ihren Abmessungen, ihrer Form oder in ihrer konstruktiven Ausgestaltung voneinander abweichen. Die Sägevorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, weist daher Anschläge auf, die mit Befestigungsklammern auf spezielle Aufnahmen - Werkstückanschlagschienen aufsteckbar sind (DE 90 03 773 Ul). Mit diesem Anschlagkonzept ist es möglich, zwischen zwei unterschiedlichen Sägeaufträgen die Anschläge bedarfsweise und ohne großen Aufwand zu tauschen.Depending on the workpiece and the sawing job, different stops may be required. The stops can differ from one another in terms of their dimensions, shape or structural design. The sawing device on which the invention is based therefore has stops that can be attached to special holders - workpiece stop rails - using fastening clamps (DE 90 03 773 Ul). With this stop concept, it is possible to swap the stops between two different sawing jobs as required and without great effort.
Für die oben genannte Sägevorrichtung mit austauschbaren Anschlägen ist eine derartige Feinpositionierung nicht vorgesehen, obwohl gerade hier nach jedem Wechsel des Anschlags ein Bedarf zur Feinpositionierung desselben besteht. Es ist nämlich nicht anzunehmen, daß jeder der aufgesteckten Anschläge in gleicher Weise zu positionieren ist. Dies ergibt sich daraus, daß die Passung zwischen Sägetisch und Anschlag in der Regel bei jedem Anschlag unterschiedlich ist. Weiter spielen die unterschiedlichen Maßgenauigkeiten der Anschläge eine RoI-Such fine positioning is not provided for the sawing device with exchangeable stops mentioned above, although it is precisely here that there is a need for fine positioning after each stop change. It cannot be assumed that each of the attached stops is to be positioned in the same way. This is because the fit between the saw table and the stop is usually different for each stop. Furthermore, the different dimensional accuracy of the stops plays a role.
Im Ergebnis besteht ein Widerspruch zwischen der Flexibilität des Anschlags und dessen Genauigkeit. Mit der Austauschbarkeit der Anschläge ist die Feinpositionierung des Anschlags bei jedem Wechsel mit beträchtlichem Aufwand verbunden oder entfallt eben ganz.As a result, there is a contradiction between the flexibility of the stop and its accuracy. Because the stops are interchangeable, fine positioning of the stop every time you change it involves considerable effort or is not necessary at all.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die bekannte Sägevorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Austauschbarkeit der Anschläge bei konstanter Fertigungsgenauigkeit gegeben ist.The invention is therefore based on the problem of designing and developing the known sawing device in such a way that the stops can be exchanged while maintaining constant manufacturing accuracy.
Die vorliegende Problemstellung wird zunächst durch eine Sägevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.The present problem is firstly solved by a sawing device according to claim 1.
Wesentlich ist, daß eine einstellbare Justiervorrichtung zur Feinpositionierung des Anschlags am Sägetisch vorgesehen ist, die ihre Einstellung bei der Demontage und der Montage des Anschlags beibehält. Eine derartig ausgestaltete Justiervorrichtung hat den Vorteil, daß bei der Demontage und anschließenden Montage, oder aber beim Wechsel des Anschlags keine erneute Feinpositionierung erforderlich ist.It is essential that an adjustable adjustment device is provided for the fine positioning of the stop on the saw table, which retains its setting when the stop is dismantled and reassembled. An adjustment device designed in this way has the advantage that no further fine positioning is required when dismantling and then reassembling, or when changing the stop.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Justiervorrichtung getrennt von einer Befestigungsvorrichtung des Anschlags am Anschlag selbst angeordnet.In a particularly preferred embodiment, the adjusting device is arranged separately from a fastening device of the stop on the stop itself.
&iacgr;&ogr; Mit der Trennung zwischen Justiervorrichtung und Befestigungsvorrichtung wird erreicht, daß bei der Befestigung aufzuwendende Kräfte sich nicht auf die Einstellung der Justiervorrichtung auswirken. Mit der Anordnung der Justiervorrichtung am Anschlag selbst wird erreicht, daß die zum jeweiligen Anschlag gehörige Einstellung der Justiervorrichtung bei der Demontage des Anschlags "mitgenommen" wird.&iacgr;&ogr; The separation between the adjusting device and the fastening device ensures that the forces required for fastening do not affect the setting of the adjusting device. The arrangement of the adjusting device on the stop itself ensures that the setting of the adjusting device for the respective stop is "taken along" when the stop is dismantled.
Es ist weiter vorgesehen, daß die Sägevorrichtung anstelle eines Anschlags, dem eine eindeutige Position am Sägetisch zugeordnet ist, eine Schmiege mit einer Schmiegekinematik und mit zwei Anschlägen aufweist. Schmiegen als solche sind aus dem Stand der Technik bekannt (vgl. Firmenprospekt der Fa. Reich Spezialmaschinen GmbH, Nürtingen, "Holz Her Leistensäge 2141"). Die beiden Anschläge einer Schmiege sind mit der Schmiegekinematik lösbar verbunden und lassen sich im montierten Zustand verschwenken. Über die Schmiegekinematik sind die beiden Anschläge derart miteinander gekoppelt, daß die Winkelhalbierende im Raum zwischen den beiden Anschlägen konstant bleibt. Erfindungsgemäß ist nun eine Justiervorrichtung zur Feinpositionierung der Anschläge der Schmiegekinematik vorgesehen.It is also provided that the sawing device has a bevel with bevel kinematics and two stops instead of a stop that is assigned a clear position on the saw table. Bevels as such are known from the state of the art (see company brochure of Reich Spezialmaschinen GmbH, Nürtingen, "Holz Her Leistensäge 2141"). The two stops of a bevel are detachably connected to the bevel kinematics and can be swiveled when assembled. The two stops are coupled to one another via the bevel kinematics in such a way that the bisector in the space between the two stops remains constant. According to the invention, an adjusting device is now provided for fine positioning of the stops of the bevel kinematics.
Eine weitere Lehre der Erfindung, der eigenständige Bedeutung zukommt, löst das oben genannte Problem mit den Merkmalen von Anspruch 13. Wesentlich ist für die weitere vorschlagsgemäße Lehre, daß neben einem Anschlag, dem eine eindeutige Position am Sägetisch zugeordnet ist, zusätzlich eine Schmiege mit einer Schmiegekinematik und mit zwei Anschlägen vorgesehen ist.A further teaching of the invention, which has independent significance, solves the above-mentioned problem with the features of claim 13. It is essential for the further teaching according to the proposal that, in addition to a stop, which is assigned a clear position on the saw table, a bevel with bevel kinematics and with two stops is also provided.
Dies eröffnet ein besonders hohes Maß an Flexibilität, denn mit der vorgesehenen Schmiege ist nun zusätzlich das Abkanten von Fußleisten etc. möglich. DerThis opens up a particularly high degree of flexibility, because with the provided bevel it is now also possible to bend skirting boards etc. The
• 4-• 4-
feste Anschlag, der vorzugsweise als über die volle Breite der Sägevorrichtung verlaufender Anschlag ausgeführt ist, und die der Schmiege zugeordneten Anschläge werden dabei wechselseitig benutzt.A fixed stop, which is preferably designed as a stop running across the full width of the sawing device, and the stops assigned to the bevel are used alternately.
Vor dem Hintergrund der in der Beschreibungseinleitung erläuterten Notwendigkeit der Feinpositionierung der Anschläge ist es hier besonders vorteilhaft, wenn zumindest der feste Anschlag mit der erfindungsgemäßen Justiervorrichtung ausgestattet ist. Damit kann die theoretisch mögliche Flexibilität der Sägevorrichtung voll ausgeschöpft werden.In view of the need for fine positioning of the stops explained in the introduction to the description, it is particularly advantageous if at least the fixed stop is equipped with the adjustment device according to the invention. This allows the theoretically possible flexibility of the sawing device to be fully exploited.
Eine weitere Lehre der Erfindung, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, betrifft einen Anschlag mit den Merkmalen von Anspruch 15. Nach dieser weiteren Lehre wird ein Anschlag für die in Rede stehende Sägevorrichtung vorgeschlagen, der eine einstellbare Justiervorrichtung aufweist. Die Vorzüge eines derartigen Anschlags ergeben sich aus den voranstehenden Erläuterungen.A further teaching of the invention, which also has independent significance, relates to a stop with the features of claim 15. According to this further teaching, a stop for the sawing device in question is proposed, which has an adjustable adjustment device. The advantages of such a stop emerge from the above explanations.
Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.There are, of course, a multitude of possibilities for developing and further developing the teaching of the invention. Reference may be made to the subclaims for this purpose.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the following, the invention is explained in more detail with reference to a drawing which merely represents an exemplary embodiment. In the drawing,
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung,Fig. 1 is an overall view of the sawing device according to the invention,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sägevorrichtung aus Fig. 1,Fig. 2 is a side view of the sawing device from Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Anschlags der SägevorrichtungFig. 3 a perspective view of the stop of the sawing device
aus Fig. 1from Fig. 1
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung. Die Sägevorrichtung weist einen Sägetisch 1 auf, der vorliegend das Grundgestell darstellt und eine Werkstückauflagefläche 2 aufweist. Am Sägetisch 1 angeordnet und mit diesem mechanisch gekoppelt ist das Sägeaggregat 3. Weiter ist am Sägetisch 1 ein im wesentlichen über die Breite des Sägetisches 1 verlaufender An-Fig. 1 shows the overall structure of the sawing device according to the invention. The sawing device has a saw table 1, which in this case represents the base frame and has a workpiece support surface 2. The saw unit 3 is arranged on the saw table 1 and mechanically coupled to it. Furthermore, an attachment extending essentially across the width of the saw table 1 is provided on the saw table 1.
5-5-
schlag 4 vorgesehen. Das Sägeaggregat 3 weist ein um eine Drehachse 5 drehbares Sägeblatt 6 auf, das durch einen Elektromotor 7 angetrieben wird. Das Sägeaggregat 3 ist vorliegend um eine parallel zur Drehachse 5 des Sägeblatts 6 verlaufende Schwenkachse 8 schwenkbar. Es handelt sich hierbei um die Ausgestaltung der Sägevorrichtung als Kappsäge.impact 4 is provided. The saw unit 3 has a saw blade 6 which can be rotated about a rotation axis 5 and is driven by an electric motor 7. The saw unit 3 can be pivoted about a pivot axis 8 running parallel to the rotation axis 5 of the saw blade 6. This is the design of the sawing device as a cross-cut saw.
Ein Werkstück wird zur Bearbeitung in Anlage an dem Anschlag 4 gebracht, so daß das Werkstück eine eindeutige Ausrichtung gegenüber dem Sägeblatt 6 aufweist. A workpiece is brought into contact with the stop 4 for machining so that the workpiece has a clear alignment with respect to the saw blade 6.
Der Anschlag 4 ist durch eine Befestigungsvorrichtung 9 mit dem Sägetisch 1 lösbar verbunden. Die Befestigungsvorrichtung 9 ist im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 als Schraubverbindung realisiert, wobei die Schraubverbindung anschlagseitig ein Langloch aufweist. Dieses Langloch weist gerade soviel Spiel auf, daß eine Feinpositionierung des Anschlags 4 möglich ist.The stop 4 is detachably connected to the saw table 1 by a fastening device 9. In the embodiment according to Fig. 1, the fastening device 9 is implemented as a screw connection, whereby the screw connection has an elongated hole on the stop side. This elongated hole has just enough play to enable fine positioning of the stop 4.
Zur Durchführung der Feinpositionierung ist eine Justiervorrichtung 10 vorgesehen, die getrennt von der Befestigungsvorrichtung 9 ausgestaltet ist. Der besondere Vorteil dieser getrennten Ausgestaltung von Befestigungsvorrichtung 9 und Justiervorrichtung 10 besteht darin, daß das kraftaufwendige Betätigen der Befestigungsvorrichtung 9 die Einstellung der Justiervorrichtung 10 nicht beeinflußt. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Justiervorrichtung 10 am Anschlag 4 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Justiervorrichtung 10 am Sägetisch 1 vorgesehen ist, dann allerdings muß in Kauf genommen werden, daß nur eine einzige Einstellung der Justiervorrichtung 10 für alle eingewechselten Anschläge 4 möglich ist.To carry out the fine positioning, an adjusting device 10 is provided, which is designed separately from the fastening device 9. The particular advantage of this separate design of fastening device 9 and adjusting device 10 is that the force-intensive actuation of the fastening device 9 does not influence the setting of the adjusting device 10. In a preferred design, the adjusting device 10 is arranged on the stop 4. However, it can also be provided that the adjusting device 10 is provided on the saw table 1, but then it must be accepted that only a single setting of the adjusting device 10 is possible for all the stops 4 that are exchanged.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Lehre der Erfindung weist die Justiervorrichtung 10 mindestens eine Einstellschraube 11 auf, die in eine im Anschlag 4 angeordnete Gewindebohrung eingeschraubt ist. Fig. 2 zeigt, wie das in der Zeichnung rechte Ende der Einstellschraube 11 in Anlage an dem Sägetisch 1 kommt, so daß bei montiertem Anschlag 4 die Feinpositionierung des Anschlags 4 in der Ebene der Werkstückauflagefläche 2 möglich ist.In a particularly preferred embodiment of the teaching of the invention, the adjusting device 10 has at least one adjusting screw 11 which is screwed into a threaded hole arranged in the stop 4. Fig. 2 shows how the right end of the adjusting screw 11 in the drawing comes into contact with the saw table 1, so that when the stop 4 is mounted, the fine positioning of the stop 4 in the plane of the workpiece support surface 2 is possible.
Je nach Befestigungsvorrichtung 9 kann es vorgesehen sein, daß der Einstellschraube 11 eine tragende Funktion zukommt, daß also Kräfte über die Einstell-Depending on the fastening device 9, it can be provided that the adjusting screw 11 has a supporting function, i.e. that forces are transmitted via the adjusting screw
6-6-
schraube 11 übertragen werden oder daß die Einstellschraube 11 lediglich derart in Anlage an dem Sägetisch 1 kommt, daß sie bei befestigtem Anschlag 4 im wesentlichen frei von Kräften ist.screw 11 or that the adjusting screw 11 only comes into contact with the saw table 1 in such a way that it is essentially free of forces when the stop 4 is fastened.
Fig. 3 zeigt den Anschlag 4 der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung in perspektivischer Ansicht. Für die Justiervorrichtung 10 sind hier zwei Einstellschrauben 11 vorgesehen, die jeweils an einer Endseite des Anschlags 4 angeordnet sind (in Fig. 3 sind lediglich die Gewindebohrungen zu erkennen). Mit dieser beidseitigen Anordnung der Einstellschrauben 11 ist eine optimale FeinpositionierungFig. 3 shows the stop 4 of the sawing device according to the invention in a perspective view. Two adjusting screws 11 are provided for the adjusting device 10, each of which is arranged on one end of the stop 4 (only the threaded holes can be seen in Fig. 3). With this arrangement of the adjusting screws 11 on both sides, optimal fine positioning is possible.
&iacgr;&ogr; über die gesamte Länge des Anschlags 4 gegeben. In einfacher Ausgestaltung kann es aber auch vorgesehen sein, daß nur eine Einstellschraube 11 vorgesehen ist, die vorzugsweise an einem der beiden Endseiten des Anschlags 4 angeordnet ist.Î over the entire length of the stop 4. In a simple embodiment, however, it can also be provided that only one adjusting screw 11 is provided, which is preferably arranged on one of the two end sides of the stop 4.
Weiter ist es in besonders bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß die Einstellschraube 11 selbsthemmend ausgestaltet ist, oder daß die Einstellschraube 11 mit einer entsprechenden Kontermutter versehen ist. Insbesondere vor dem Hintergrund, daß die Einstellung der Justiervorrichtung 10 bei der Demontage und anschließenden Montage des Anschlags 4 beibehalten werden soll, ist dies besonders vorteilhaft.Furthermore, in a particularly preferred embodiment, it is provided that the adjusting screw 11 is designed to be self-locking, or that the adjusting screw 11 is provided with a corresponding lock nut. This is particularly advantageous in view of the fact that the setting of the adjusting device 10 is to be retained during disassembly and subsequent assembly of the stop 4.
Wie bereits erläutert wurde, ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Feinpositionierung des Anschlags 4 im wesentlichen in der Ebene der Werkstückauflagefläche 2 des Sägetischs 1 durchführbar. Es ist aber auch denkbar, daß je nach Ausgestaltung der Justiervorrichtung 10 und entsprechender Anordnung der Einstellschraube 11 eine Feinpositionierung in anderen Vorzugsrichtungen realisierbar ist.As already explained, in the embodiment according to Fig. 1, a fine positioning of the stop 4 can be carried out essentially in the plane of the workpiece support surface 2 of the saw table 1. However, it is also conceivable that, depending on the design of the adjusting device 10 and the corresponding arrangement of the adjusting screw 11, a fine positioning can be carried out in other preferred directions.
In besonderer Ausgestaltung und auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 so vorgesehen, erstreckt sich der Anschlag 4 im wesentlichen über die Breite des Sägetischs 1. Grundsätzlich ist zu bemerken, daß erfindungsgemäß auch beliebige weitere Abmessungen und geometrische Ausgestaltungen des Anschlags 4 möglich sind.In a special embodiment and also provided in the embodiment according to Fig. 1, the stop 4 extends essentially over the width of the saw table 1. In principle, it should be noted that according to the invention, any other dimensions and geometric configurations of the stop 4 are also possible.
Auch die Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 9 ist nicht auf die oben genannte Schraubverbindung beschränkt. Insbesondere Klemmverbindungen, wieThe design of the fastening device 9 is not limited to the screw connection mentioned above. In particular, clamp connections, such as
■ 7-■ 7-
beispielsweise eine Exzenter-Spanneinrichtung, sind hier für eine problemlose Demontage und Montage vorgesehen.For example, an eccentric clamping device is provided here for easy disassembly and assembly.
Der Anschlag 4 der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung kann aber auch als Bestandteil einer Schmiege vorgesehen sein. Die Schmiege weist dabei eine Schmiegekinematik auf, mit der zwei Anschläge 4 lösbar verbunden sind. Die Schmiegekinematik ermöglicht ein Verschwenken der Anschläge 4 derart, daß die Winkelhalbierende im Raum zwischen den Anschlägen 4 stets konstant bleibt. Hier ist ebenfalls eine Justiervorrichtung 10 vorgesehen, deren oben genannten Vorzüge nun auf die Schmiege übertragen werden.The stop 4 of the sawing device according to the invention can also be provided as a component of a bevel. The bevel has a bevel kinematics to which two stops 4 are detachably connected. The bevel kinematics enable the stops 4 to be pivoted in such a way that the bisector in the space between the stops 4 always remains constant. Here, an adjusting device 10 is also provided, the advantages of which are now transferred to the bevel.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist es vorgesehen, daß eine in Rede stehende Sägevorrichtung mit einem Anschlag 4, dem eine eindeutige Position am Sägetisch 1 zugeordnet ist, zusätzlich eine Schmiege mit einer Schmiegekinematik und zwei Anschlägen aufweist, wobei die der Schmiege zugeordneten Anschläge mit der Schmiegekinematik lösbar verbindbar sind. Dabei ist es vorgesehen, daß der ortsfeste Anschlag 4 und die der Schmiege zugeordneten Anschläge je nach Anwendungsfall abwechselnd genutzt werden.According to a further teaching of the invention, it is provided that a sawing device in question with a stop 4, which is assigned a clear position on the saw table 1, additionally has a bevel with bevel kinematics and two stops, wherein the stops assigned to the bevel can be detachably connected to the bevel kinematics. It is provided that the stationary stop 4 and the stops assigned to the bevel are used alternately depending on the application.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Justiervorrichtung 10 zur Feinpositionierung des ortsfesten Anschlags 4 und ggf. auch der der Schmiege zugeordneten Anschläge vorgesehen ist. Dann erst läßt sich die gewünschte Flexibilität mit gleichzeitig hoher Genauigkeit gewährleisten.It is particularly advantageous if an adjusting device 10 is provided for the fine positioning of the stationary stop 4 and, if necessary, also the stops associated with the bevel. Only then can the desired flexibility be guaranteed with a high degree of accuracy.
Eine weitere Lehre der Erfindung betrifft einen Anschlag 4 als solchen für eine Sägevorrichtung der in Rede stehenden Art, der eine einstellbare Justiervorrichtung 10 zur Feinpositionierung des Anschlags 4 am Sägetisch 1 aufweist. Dieser Anschlag 4 entspricht dem bereits beschriebenen Anschlag 4 der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung. Hierauf darf verwiesen werden.A further teaching of the invention relates to a stop 4 as such for a sawing device of the type in question, which has an adjustable adjustment device 10 for fine positioning of the stop 4 on the saw table 1. This stop 4 corresponds to the already described stop 4 of the sawing device according to the invention. Reference may be made to this.
Claims (15)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20203147U DE20203147U1 (en) | 2002-02-28 | 2002-02-28 | sawing |
AT02028674T ATE297840T1 (en) | 2002-02-28 | 2002-12-20 | SAWING DEVICE |
DE50203406T DE50203406D1 (en) | 2002-02-28 | 2002-12-20 | sawing |
DK02028674T DK1340603T3 (en) | 2002-02-28 | 2002-12-20 | Saw design |
EP02028674A EP1340603B1 (en) | 2002-02-28 | 2002-12-20 | Sawing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20203147U DE20203147U1 (en) | 2002-02-28 | 2002-02-28 | sawing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20203147U1 true DE20203147U1 (en) | 2002-06-06 |
Family
ID=7968385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20203147U Expired - Lifetime DE20203147U1 (en) | 2002-02-28 | 2002-02-28 | sawing |
DE50203406T Expired - Lifetime DE50203406D1 (en) | 2002-02-28 | 2002-12-20 | sawing |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203406T Expired - Lifetime DE50203406D1 (en) | 2002-02-28 | 2002-12-20 | sawing |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1340603B1 (en) |
AT (1) | ATE297840T1 (en) |
DE (2) | DE20203147U1 (en) |
DK (1) | DK1340603T3 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004725B3 (en) * | 2004-01-29 | 2005-05-04 | Metabowerke Gmbh | Cut-off saw, mainly for wood, has holder outside cutting line of both planes passing through saw blade and workpiece resting surface |
US20060236833A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Meredith Daryl S | Fence arrangement for a miter saw |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2372699A (en) * | 1941-07-18 | 1945-04-03 | Delta Mfg Co | Cutting machine |
US5816129A (en) * | 1995-12-19 | 1998-10-06 | Singer; David K. | Miter fence for radial arm saw |
DE19729552A1 (en) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Reich Maschf Gmbh Karl | Stop device for miter saw |
-
2002
- 2002-02-28 DE DE20203147U patent/DE20203147U1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 AT AT02028674T patent/ATE297840T1/en not_active IP Right Cessation
- 2002-12-20 DK DK02028674T patent/DK1340603T3/en active
- 2002-12-20 EP EP02028674A patent/EP1340603B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 DE DE50203406T patent/DE50203406D1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE297840T1 (en) | 2005-07-15 |
EP1340603A2 (en) | 2003-09-03 |
DE50203406D1 (en) | 2005-07-21 |
EP1340603A3 (en) | 2004-03-24 |
EP1340603B1 (en) | 2005-06-15 |
DK1340603T3 (en) | 2005-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339873C2 (en) | Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool | |
EP0538638B1 (en) | Device for front edge register | |
DE3517304C2 (en) | ||
EP1815939A1 (en) | Positioning means for a clamping unit with positioning plates and console sliding through grooves and T-nuts ; Clamping device with such positioning means | |
EP0306626B1 (en) | Adjusting device for the steering linkage of a wheel | |
EP0625081A1 (en) | Radius-milling fixture for machining workpieces | |
DE2920684C2 (en) | Bracket and drive device for turning bars in printing machines | |
EP0585563B1 (en) | Device for generating a synchronous translational/rotational movement | |
DE20203147U1 (en) | sawing | |
DE4129743C1 (en) | ||
DE2604874C3 (en) | Device for fitting printing plates for offset web-fed rotary printing machines | |
DE3210898C2 (en) | ||
EP1402985A2 (en) | Clamping device | |
DE3914008C2 (en) | ||
DE3307287C2 (en) | Miter fence for woodworking machines | |
CH619878A5 (en) | Boring tool with two individually adjustable tool noses | |
EP2394790B1 (en) | False jaw for a vice | |
EP0445363A1 (en) | Milling- or drilling device | |
CH692010A5 (en) | Device for clamping and alignment of tool or workpiece in relation to reference base has upper part for clamping the tool or workpiece, lower part for fixture to reference base and devices for connecting upper and lower parts | |
DE4016012C2 (en) | ||
DE10309793B4 (en) | Flame cutting machine with a guide rail and device for aligning the same | |
DE2722335A1 (en) | MITER SAWS FOR GLASS STRIPS FOR WINDOW AND DOOR FRAMES | |
EP0223030A1 (en) | Router guide for a dovetailing jig | |
DE19715423C2 (en) | Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles | |
DE2158191C3 (en) | Device for deburring straight sheet metal strips |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020711 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: METABOWERKE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRA BECKUM AG, 49716 MEPPEN, DE Effective date: 20021023 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050127 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080902 |