DE20202571U1 - Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr - Google Patents
Anzeigeeinrichtung für eine ArmbanduhrInfo
- Publication number
- DE20202571U1 DE20202571U1 DE20202571U DE20202571U DE20202571U1 DE 20202571 U1 DE20202571 U1 DE 20202571U1 DE 20202571 U DE20202571 U DE 20202571U DE 20202571 U DE20202571 U DE 20202571U DE 20202571 U1 DE20202571 U1 DE 20202571U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- wristwatch
- watch case
- display
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/14—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
pOrta Patentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dr. techn. Waldemar Leitner Dr. phil. nat. Rudolf Bauer-1990 Dipl. Ing. Helmut Hubbuch -1991 European Patent Attorneys
TA02E001 DEU/ulO2sO8/Dr. L/ul/13.02.2002
Eberhard Hagmann, Hindenburgstraße 12, D-75248 Ölbronn, Deutschland; Gebr. Söhnte GmbH & Co. KG, Uhlandstraße 9, D-75449 Wurmberg, Deutschland; Willy Bogner GmbH & Co. KGaA, Sankt-Veit-Straße 4, D-81673 München, Deutschland
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für eine Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr, die ein Uhrengehäuse mit einem Armband aufweist.
Es sind Armbanduhren bekannt, in deren Uhrengehäuse sowohl eine erste Anzeigeeinheit, in der Regel ein Zifferblatt mit konventionellen Zeigern oder einer Digitalanzeige, und eine zweite Anzeigeeinheit, in der Regel eine digitale Anzeigeeinheit, aufgenommen sind. Derartige Uhren dienen z. B. dazu, parallel die
Zerrennerstraße23-25 D-7517^P^fßim ·'*::"·.·": :":'": V.Y 'PosfbdfikKar\ru\e 1*852-750(BLZ66010075) Telefon 107231) 39840 Telefax\qZZ3JJJ98^44 mi #:;. ·*..: ml\t ...·' SparkqhePfdrztfeiniW3812(BLZ66650085! Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen VA TRegistration No. DE 144 180 005
Uhrzeit zweier unterschiedlicher Zeitzonen anzuzeigen, indem auf der analogen ersten Anzeigeeinheit durch die Zeiger die Zeit der ersten Zeitzone und in der digitalen, zweiten Anzeigeeinheit numerisch die Zeit der zweiten Zeitzone dargestellt wird. Es sind aber auch Uhren bekannt, bei denen die zweite Anzeigeeinheit dazu dient, Sonderfunktionen, wie z. B. eine Stoppfunktion oder den aktuell herrschenden Luftdruck, etc., anzuzeigen.
Bei den bekannten Uhren ist aber immer vorgesehen, daß die beiden Anzeigeeinheiten in ein und demselben Uhrengehäuse der Armbanduhr integriert sind. Dies setzt voraus, daß bereits bei der Herstellung einer derartigen Armbanduhr die beiden Anzeigeeinheiten konstruktiv vorgesehen und baumäßig aufeinander abgestimmt werden müssen. Eine Nachrüstung einer bekannten Armbanduhr, welche nur eine Anzeigeeinheit aufweist, mit einer zweiten Anzeigeeinheit ist somit bis jetzt nicht in einfacher Art und Weise möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr zu schaffen, welche in einfacher Art und Weise das Vorsehen einer zweiten Anzeigeeinheit einer Armbanduhr erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigeeinrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem eine Anzeigeeinheit aufgenommen ist, daß die Anzeigeeinrichtung mindestens ein erstes Befestigungselement, durch den die Anzeigeeinrichtung an das Uhrengehäuse der Armbanduhr ansetzbar ist, und mindestens ein zweites Befestigungselement, durch das ein Ende des Armbands der Armbanduhr am Gehäuse der Anzeigeeinrichtung befestigbar ist, aufweist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr geschaffen, welche es in vorteilhafter Art und Weise erlaubt, bereits existierende Armbanduhren, in deren Uhrengehäuse nur eine Anzeigeeinheit aufgenommen ist, um eine weitere Anzeigeeinheit zu erweitern, um damit die Funktionalität der bekannten Armbanduhr in vorteilhafter
Art und Weise zu erweitern. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung erlaubt in vorteilhafter Art und Weise eine funktionale und bauliche Trennung der beiden Anzeigenkomplexe und eröffnet somit völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten von Armbanduhren.
Es ist also mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in vorteilhafter Art und Weise nicht nur ein Nachrüsten bereits bekannter Armbanduhren mit einer zweiten Anzeigeeinrichtung möglich. Vielmehr erlaubt es die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung, bereits bei der Konzeption von Armbanduhren vollkommen neue Wege zu gehen, da man nun nicht mehr gezwungen ist, die beiden Anzeigeeinheiten in einem einzigen Uhrengehäuse zu integrieren, was nicht nur funktionale, sondern auch konstruktive Vorteile mit sich bringt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung an Anstößen des Uhrengehäuses befestigbar ist. Dies ist einfach dadurch zu erreichen, indem ein Ende des Armbands der bekannten Armbanduhr aus den Anstößen gelöst, zwischen diese nun freien Anstöße die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung eingeschoben und das Armband wieder an der im montierten Zustand den Anstößen des Uhrengehäuses gegenüberliegenden Seite der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung befestigt wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Anzeigeeinrichtung zusammen mit einer Armbanduhr,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1,
-A-Figur
3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Figur 1,
3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Figur 1,
Figur 4 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels, und
Figur 5 eine Seitenansicht der Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels.
In den Figuren ist nun eine allgemein mit 1 bezeichnete Armbanduhr zusammen mit einer Anzeigeeinrichtung 10 dargestellt. Die Armbanduhr 1 weist ein Uhrengehäuse 2 auf, in dem eine erste Anzeigeeinheit 3, welche im hier gezeigten Fall als eine konventionelle, analoge Anzeigeeinheit mit einem Stundenzeiger 3a, einem Minutenzeiger 3b und einem Stoppzeiger 3c, ausgebildet ist, angeordnet ist.
Ein nicht gezeigtes Uhrwerk ist durch eine Aufzugskrone 4 aufziehbar. Der Stoppzeiger 3c ist durch einen Start-Stopp-Drücker 5 in Gang zu setzen und anzuhalten sowie durch die Betätigung eines Rückstell-Drückers 6 rücksteltbar. Das Uhrengehäuse 2 weist Anstöße 8a, 8b mit Aufnahmeöffnungen 9 auf, über die ein Armband A am Uhrengehäuse 2 befestigbar sind. Eine derartige Armbanduhr 1 ist bekannt und muß daher nicht mehr weiter beschrieben werden.
Um nun bei der beschriebenen Armbanduhr 1 nicht nur eine erste Anzeigeeinheit 3, die im hier beschriebenen Fall als eine analoge Anzeigeeinheit mit den vorgenannten Zeigern 3a-3c ausgebildet ist, sondern darüber hinaus auch noch mindestens eine zweite Anzeigeeinheit 11 in einfacher Art und Weise vorsehen zu können, ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Anzeigeeinrichtung 10 vorgesehen. In der Anzeigeeinrichtung 10 ist die zweite Anzeigeeinheit 11 in einem Gehäuse 12 der Anzeigeeinrichtung 10 aufgenommen, wobei das Gehäuse 12 der Anzeigeeinrichtung 10 - direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenarmbandes - am Uhrengehäuse 2 der Armbanduhr 1 befestigbar ist.
In den Figuren ist hier der Fall gezeigt, daß die Anzeigeeinrichtung 10 direkt am Uhrengehäuse 2 der Armbanduhr 1 befestigt ist. Das Gehäuse 12 der
Anzeigeeinrichiung 10 weist hierzu mindestens ein erstes Befestigungselement 13 auf (siehe Figur 4), durch die die Anzeigeeinrichtung 10 am Uhrengehäuse 2 der Armbanduhr 1 befestigbar ist. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Gehäuse 12 der Anzeigeeinrichtung 10 im Bereich seiner im montierten Zustand dem Uhrengehäuse 2 zugewandten Breitseite 12a eine Breite besitzt, welche kleiner oder höchstens gleich dem Innenabstand der Anstöße 8a, 8b des Uhrengehäuses 2 ist, so daß die Anzeigeeinrichtung 10 - wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt - zwischen die Anstöße 8a, 8b des Uhrengehäuses 2 einschiebbar ist.
Das Befestigungselement 13 des Gehäuses 1 ist dann vorzugsweise als eine durchgehende Bohrung ausgebildet, durch die ein Federstift oder ein an und für sich bekanntes Befestigungsmittel, welches ansonsten zur Befestigung eines ersten Endes Af des Armbandes A an den Anstößen 8a, 8b dient, durchführbar ist.
Natürlich ist es auch möglich, anstelle der vorgenannten Ausgestaltung des ersten Befestigungsmittels 13 als eine durchgehende Bohrung beliebig andere Befestigungsmittel, mit denen die Anzeigeeinrichtung 10 am Uhrengehäuse 2 der Armbanduhr 1 befestigbar ist, vorzusehen.
Das Gehäuse 12 der Anzeigeeinrichtung 10 weist im Bereich seiner der ersten Breitseite 12a gegenüberliegenden zweiten Breitseite 12b ein weiteres Befestigungselement 14 auf, welches dazu dient, das erste Ende A' des Armbands A am Gehäuse 12 der Anzeigeeinrichtung 10 zu befestigen. Im hier gezeigten Fall ist das Befestigungselement 14 als ein Paar von Anstößen 14a, 14b ausgebildet, die in ihrem Aufbau und ihrer Konstruktion den Anstößen 8a, 8b des Uhrengehäuses 2 der Armbanduhr 1 entsprechen, so daß durch die gleichen Befestigungsmittel, mit denen das Armband A am Uhrengehäuse 2 befestigt wird, es einfach möglich ist, dieses am Gehäuse 12 der Anzeigeeinrichtung 10 zu befestigen.
Die Anzeigeeinheit 11 der Anzeigeeinrichtung 10 ist im hier gezeigten Fall als eine digitale Anzeigeeinheit 11 ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, anstelle
der digitalen Anzeigeeinheit 11 eine analoge Anzeigeeinheit zu verwenden. Auch ist es natürlich denkbar, daß die Anzeigeeinrichtung 10 nicht nur eine (digitale oder analoge) Anzeigeeinheit 11, sondern mehrere Anzeigeeinheiten (nicht gezeigt) besitzt.
Auf der Anzeigeeinheit 11 der zweiten Anzeigeeinrichtung 10 kann nun z. B. hier in numerischer Form - die Uhrzeit einer zweiten Zeitzone dargestellt werden. Es ist aber auch möglich, anstelle oder alternierend zu der Uhrzeit die Messwerte eines in der Anzeigeeinrichtung 10 integrierten Sensors 15 darzustellen. Im hier gezeigten Fall ist vorgesehen, daß die Anzeigeeinrichtung 10 einen Drucksensor aufweist, durch den der aktuell herrschende Luftdruck erfaßbar ist. Auf der Anzeigeeinheit 11 der zweiten Anzeigeeinrichtung 10 wird dann der aktuelle Luftdruck optisch dargestellt.
Um zwischen den Anzeigegrößen wechseln und/oder bestimmte Anzeigefunktionen steuern oder aktivieren oder deaktivieren zu können, weist die Anzeigeeinrichtung 10 eine Anzahl von Bedienelementen 16a-16d auf, welche einerseits zur Auswahl der jeweils auf der Anzeigeeinheit 11 der zweiten Anzeigeeinrichtung 10 darzustellenden Anzeigefunktion und andererseits zur Eingabe von Bedienungsbefehlen und/oder Daten dient. Im hier gezeigten Fall ist vorgesehen, daß durch das Drücken des Bedienelements 16a von einer Uhrzeit-Darstellung auf die Anzeige der Messwerte des Drucksensors 15 umgeschalten wird. Durch eine Betätigung des zweiten Bedienelements 16b wird die Anzeigeeinrichtung 10 auf die Angabe des in Höhenmeter umgerechneten Luftdrucks umgeschalten. Das Bedienelement 16c dient zum Justieren der entsprechenden Anzeigefunktionen und durch die Betätigung des Bedienelements 16d ist eine in der Anzeigeeinrichtung 11 integrierte Beleuchtung ein- und ausschaltbar.
Es bedarf keinen weiteren Erläuterungen, daß die oben genannte Belegung der Bedienelemente 16a-16d sowie die beschriebenen Anzeigefunktionen nur exemplarischen Charakter haben. Es ist für den Fachmann leicht ersichtlich, daß es
das beschriebene Konzept durchaus ermöglicht, außer den vorgenannten Größen noch eine Vielzahl von weiteren Funktionen in der Anzeigeeinrichtung 10 zu integrieren. Als Beispiel für derartige weitere Funktionen soft an dieser Stelle nur eine Kalenderfunktion, eine Differenzhöhenmessung, eine Batteriestandsanzeige für eine in der Anzeigeeinrichtung 10 enthaltene, diese mit elektrischer Spannung versorgende Batterie oder eine Temperaturanzeige, die einen entsprechende Temperatursensor in der Anzeigeeinrichtung 10 voraussetzt, eine Pulsanzeige, die wiederum einen entsprechenden Pulssensor voraussetzt, erwähnt werden.
Auch ist es möglich, eine Datenbank in die Anzeigeeinrichtung 10 zu integrieren, z. B. eine Datenbank für Wirtschafts- und/oder Börsedaten. Auch ist es denkbar, daß in der Anzeigeeinrichtung 10 eine GPS-Funktion integriert ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in der Anzeigeeinrichtung 10 eine Zugangskontrollfunktion, die z. B. unter dem Begriff MKey-Card" bekannt ist, vorzusehen.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß es die beschreibene Anzeigeeinrichtung 10 in vorteilhafter Art und Weise ermöglicht, die Funktionalität einer bereits vorhandenen Armbanduhr in vielfacher Hinsicht zu erhöhen.
Claims (14)
1. Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr, die ein Uhrengehäuse (2) mit einem Armband (A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) ein Gehäuse (12) aufweist, in dem eine Anzeigeeinheit (11) aufgenommen ist, daß die Anzeigeeinrichtung (10) mindestens ein erstes Befestigungselement (13), durch den die Anzeigeeinrichtung (10) an das Uhrengehäuse (2) der Armbanduhr (1) ansetzbar ist, und mindestens ein zweites Befestigungselement (14), durch das ein Ende (A') des Armbands (A) der Armbanduhr (1) am Gehäuse (12) der Anzeigeeinrichtung (10) befestigbar ist, aufweist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) an Anstößen (8a, 8b) des Uhrengehäuses (2) der Armbanduhr (1) befestigbar ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine im montierten Zustand dem Uhrengehäuse (2) der Armbanduhr (1) zugewandte Breitseite (12a) der Anzeigeeinrichtung (10) eine Breite besitzt, die kleiner als der Innenabstand von zwei benachbarten Anstößen (8a, 8b) des Uhrengehäuses (2) ist, so daß das Gehäuse (12) in diesem Bereich zwischen die Anstöße (8a, 8b) des Uhrengehäuses (2) der Armbanduhr (1) einschiebbar ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (13) als eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist, deren Enden im montierten Zustand der Anzeigeeinrichtung (10) mit Aufnahmeöffnungen (9) der Anstöße (8a, 8b) des Uhrengehäuses (2) fluchten.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der zweiten Befiestigungselemente (13) als Anstöße (14a, 14b) ausgebildet sind.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) mindestens ein Bedienelement (16a-16d) aufweist, durch das der Anzeigeinhalt der Anzeigeeinheit (11) der Anzeigeeinrichtung (10) auswählbar ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) mindestens ein Bedienelement (16a-16d) aufweist, durch das eine Justierung oder Normierung mindestens einer Anzeigefunktion der Anzeigeeinrichtung (10) durchführbar ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) mindestens ein Bedienelement (16a-16d) aufweist, durch das eine Beleuchtung für die Anzeigeeinheit (11) der Anzeigeeinrichtung (10) einschaltbar ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) mindestens einen Sensor (15) aufweist.
10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) ein Drucksensor, ein Temperatursensor, ein Pulssensor oder ein GPS-Sensor ist.
11. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bedienelement (16a-16d) ein Bedienelement für eine Stoppfunktion ist.
12. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtungen (10) eine Datenbank aufweist.
13. Armbanduhr, die ein Uhrengehäuse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Uhrengehäuse (2) eine Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-12 angesetzt ist.
14. Armbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anzeigeeinrichtung (10) und dem Uhrengehäuse (2) ein Zwischenarmband angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202571U DE20202571U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202571U DE20202571U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202571U1 true DE20202571U1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7967988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202571U Expired - Lifetime DE20202571U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202571U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005004506U1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-07-27 | Junghans Uhren Gmbh | Armbanduhr mit Funktionsmodul |
US7828697B1 (en) * | 2005-09-23 | 2010-11-09 | Garmin Switzerland Gmbh | Portable personal training device |
CN104983141A (zh) * | 2015-07-10 | 2015-10-21 | 常熟恒基科技有限公司 | 一种运动健康终端 |
CN105476197A (zh) * | 2016-01-20 | 2016-04-13 | 成都科创城科技有限公司 | 一种带gps定位装置的智能手环 |
EP3032266A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-15 | Breva Genève SA | Uhr, die ein windmessermodul umfasst |
DE202015102970U1 (de) | 2015-06-09 | 2016-09-13 | Sinn Spezialuhren GmbH | Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung |
DE202015103871U1 (de) | 2015-07-23 | 2016-10-25 | Sinn Spezialuhren GmbH | Uhrenarmbandanordnung |
WO2017028211A1 (zh) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | 陈学良 | 具有脉搏测量功能的智能手表及其使用方法 |
WO2017166372A1 (zh) * | 2016-03-28 | 2017-10-05 | 京东方科技集团股份有限公司 | 可穿戴物品 |
-
2002
- 2002-02-19 DE DE20202571U patent/DE20202571U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005004506U1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-07-27 | Junghans Uhren Gmbh | Armbanduhr mit Funktionsmodul |
US7828697B1 (en) * | 2005-09-23 | 2010-11-09 | Garmin Switzerland Gmbh | Portable personal training device |
EP3032266A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-15 | Breva Genève SA | Uhr, die ein windmessermodul umfasst |
DE202015102970U1 (de) | 2015-06-09 | 2016-09-13 | Sinn Spezialuhren GmbH | Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung |
CN104983141A (zh) * | 2015-07-10 | 2015-10-21 | 常熟恒基科技有限公司 | 一种运动健康终端 |
DE202015103871U1 (de) | 2015-07-23 | 2016-10-25 | Sinn Spezialuhren GmbH | Uhrenarmbandanordnung |
WO2017028211A1 (zh) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | 陈学良 | 具有脉搏测量功能的智能手表及其使用方法 |
CN105476197A (zh) * | 2016-01-20 | 2016-04-13 | 成都科创城科技有限公司 | 一种带gps定位装置的智能手环 |
WO2017166372A1 (zh) * | 2016-03-28 | 2017-10-05 | 京东方科技集团股份有限公司 | 可穿戴物品 |
US10274901B2 (en) | 2016-03-28 | 2019-04-30 | Boe Technology Group Co., Ltd. | Wearable article |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1185906B1 (de) | Uhr | |
EP1491972B1 (de) | Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus | |
DE2302978A1 (de) | Digital anzeigende armbanduhr od. dgl | |
DE2452687C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige | |
DE20202571U1 (de) | Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr | |
DE2824990C2 (de) | ||
DE3247810A1 (de) | Zeitanzeigegeraet | |
DE69601048T2 (de) | Zeitmessinstrument insbesondere elektrische Armbanduhr analoger Art | |
DE3912238C2 (de) | Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE2158522C3 (de) | Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
DE3105226A1 (de) | Feuerzeug | |
CH104371A (de) | Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken. | |
DE2158085C3 (de) | Armbanduhr | |
DE69102317T2 (de) | Uhrengehäuse. | |
DE8300471U1 (de) | Armbanduhr | |
DE2111209A1 (de) | Uhr mit Anzeigewerk | |
DE2440033A1 (de) | Vorrichtung an einem taxameter | |
WO2007076966A1 (de) | Blockiervorrichtung für aufzugskronen | |
CH711239A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für Uhren. | |
DE8215981U1 (de) | Uhr | |
DE29810245U1 (de) | Uhr mit zwei Zeitanzeigen | |
DE69001157T2 (de) | Datum-anzeigevorrichtung, insbesondere für elektronische uhren. | |
DE202015102970U1 (de) | Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung | |
DE8410627U1 (de) | Abschneidevorrichtung für Papierstreifen bei maschineller Ausgabe | |
DE8232304U1 (de) | Digitalanzeigende elektronische Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021002 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050901 |