DE202024104702U1 - die half unit and crimping pliers - Google Patents
die half unit and crimping pliers Download PDFInfo
- Publication number
- DE202024104702U1 DE202024104702U1 DE202024104702.8U DE202024104702U DE202024104702U1 DE 202024104702 U1 DE202024104702 U1 DE 202024104702U1 DE 202024104702 U DE202024104702 U DE 202024104702U DE 202024104702 U1 DE202024104702 U1 DE 202024104702U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die half
- bearing
- jaw
- pliers
- bearing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002788 crimping Methods 0.000 title claims abstract description 96
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/058—Crimping mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/146—Clip clamping hand tools
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Gesenkhälfteneinheit (4; 5) mit einem Lagerkörper (38),
a) an dem über ein Gesenkhälftenlager (40) mit einem Dreh-Freiheitsgrad um eine Crimpachse (41) eine Gesenkhälfte (39) gelagert ist, und
b) der einen Achskörper (54) mit einer Lagerfläche (55) für die Gewährleistung der Lagerung der Gesenkhälfteneinheit (4; 5) in einem Zangenbackenlager (68) mit einem Schwenk-Freiheitsgrad um eine Schwenkachse (69) an einer Zangenbacke (2; 3) aufweist,
c) wobei
ca) der Achskörper (54) eine Nut (56) für eine Aufnahme einer Arretiernase (26; 30) der Zangenbacke (2; 3) oder eines Arretierelements (32) aufweist und die Nut (56) durch mindestens eine Anschlagfläche (75, 76) begrenzt ist, deren Flächennormale parallel zu der Schwenkachse (69) orientiert ist, und/oder
cb) der Achskörper (54) eine Rippe (57) aufweist, die mindestens eine Anschlagfläche (77, 78) aufweist, deren Flächennormalen parallel zu der Schwenkachse (69) orientiert ist.
Die half unit (4; 5) with a bearing body (38),
a) on which a die half (39) is mounted via a die half bearing (40) with a degree of rotational freedom about a crimping axis (41), and
b) which has an axle body (54) with a bearing surface (55) for ensuring the mounting of the die half unit (4; 5) in a jaw bearing (68) with a pivoting degree of freedom about a pivot axis (69) on a jaw (2; 3),
c) where
ca) the axle body (54) has a groove (56) for receiving a locking lug (26; 30) of the jaw (2; 3) or a locking element (32) and the groove (56) is delimited by at least one stop surface (75, 76) whose surface normal is oriented parallel to the pivot axis (69), and/or
cb) the axle body (54) has a rib (57) which has at least one stop surface (77, 78) whose surface normal is oriented parallel to the pivot axis (69).
Description
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION
Die Erfindung betrifft eine Crimpzange, die Einsatz findet zum Verpressen oder Vercrimpen (im Folgenden „Vercrimpen“) eines Werkstücks, bei dem es sich insbesondere um einen Stecker mit einem darin angeordneten Kabel handelt. Mittels der Crimpzange kann bspw. ein sogenannter „Leitercrimp“ herbeigeführt werden, indem ein Vercrimpen eines Kontaktbereichs des Steckers mit dem elektrischen Leiter des Kabels erfolgt, und/oder ein sogenannter „Isolationscrimp“ herbeigeführt werden, bei dem ein Klemmbereich des Steckers mit dem Isoliermantel des Kabels vercrimpt wird. Hinsichtlich möglicher Anwendungsgebiete einer derartigen Crimpzange wird auf die Crimpzangen verwiesen, welche auf der Internetseite www.wezag.de angeboten und beschrieben werden.The invention relates to a crimping tool that is used for pressing or crimping (hereinafter "crimping") a workpiece, which is in particular a plug with a cable arranged therein. The crimping tool can be used, for example, to create a so-called "conductor crimp" by crimping a contact area of the plug to the electrical conductor of the cable, and/or a so-called "insulation crimp" by crimping a clamping area of the plug to the insulating sheath of the cable. With regard to possible areas of application of such a crimping tool, reference is made to the crimping pliers that are offered and described on the website www.wezag.de.
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
Die Druckschrift
Die Druckschrift
AUFGABE DER ERFINDUNGTASK OF THE INVENTION
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gesenkhälfteneinheit und eine Crimpzange vorzuschlagen, die hinsichtlich
- - der Verbindung der Gesenkhälfteneinheit mit der zugeordneten Zangenbacke und/oder
- - der Bedienbarkeit und/oder
- - des Betriebs und/oder
- - der Gewährleistung definierter Crimpbedingungen
- - the connection of the die half unit with the associated jaw and/or
- - the usability and/or
- - the operation and/or
- - ensuring defined crimping conditions
LÖSUNGSOLUTION
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Schutzansprüchen zu entnehmen.The object of the invention is achieved according to the invention with the features of the independent claims. Further preferred embodiments according to the invention can be found in the dependent claims.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION
Die Erfindung schlägt eine Gesenkhälfteneinheit vor, die über einen Lagerkörper verfügt. An dem Lagerkörper ist über ein Gesenkhälftenlager eine Gesenkhälfte mit einem Dreh-Freiheitsgrad um eine Crimpachse gelagert. Dieser Dreh-Freiheitsgrad soll ermöglichen, dass für unterschiedliche Einbau- und Betriebsbedingungen die Gesenkhälften und damit die von den Gesenkhälften gebildete Aufnahme für das Werkstück in unterschiedliche relative Ausrichtungen zu der Crimpzange gebracht werden kann. Beispielsweise kann eine Längsachse der Aufnahme in einer ersten Betriebsstellung in einer Zangenkopfebene oder parallel hierzu, beispielsweise in Richtung der Handhebel, orientiert sein, während für eine andere Betriebsstellung die Längsachse der Aufnahme vertikal zur Zangenkopfebene (oder unter einem beliebigen Winkel hierzu) angeordnet sein kann. Hierbei ist die Zangenkopfebene die Ebene, in welcher die Zangenbacken und/oder die Handhebel bewegt, insbesondere relativ zueinander verschwenkt, werden.The invention proposes a die half unit that has a bearing body. A die half with a degree of rotational freedom about a crimping axis is mounted on the bearing body via a die half bearing. This degree of rotational freedom is intended to make it possible for the die halves and thus the holder for the workpiece formed by the die halves to be brought into different relative orientations to the crimping pliers for different installation and operating conditions. For example, a longitudinal axis of the holder can be oriented in a pliers head plane or parallel to it, for example in the direction of the hand lever, in a first operating position, while for another operating position the longitudinal axis of the holder can be arranged vertically to the pliers head plane (or at any angle to it). The pliers head plane is the plane in which the pliers jaws and/or the hand levers are moved, in particular pivoted relative to one another.
Für die erfindungsgemäße Lösung weist der Lagerkörper einen Achskörper auf. Der Achskörper verfügt über eine Lagerfläche, die bspw. zylindrisch oder teilzylindrisch ausgebildet sein kann. For the solution according to the invention, the bearing body has an axle body. The axle body has a bearing surface, which can be cylindrical or partially cylindrical, for example.
Die Lagerfläche dient der Gewährleistung der Lagerung der Gesenkhälfteneinheit in einem Zangenbackenlager an einer Zangenbacke. Hierbei gewährleistet das Zangenbackenlager einen Schwenk-Freiheitsgrad um eine Schwenkachse gegenüber der Zangenbacke, wobei diese Schwenkachse vertikal zu der Zangenkopfebene orientiert sein kann. Möglich ist, dass der Schwenk-Freiheitsgrad unterschiedliche Schwenkstellungen ermöglicht mit einer Montage-Ausrichtung, in der die Montage und Demontage des Lagerkörpers von einem Lagerauge der Zangenbacke möglich ist, und einem Betriebs-Ausrichtungsbereich mit Schwenkstellungen, welche für die fertig montierte Crimpzange während des Betriebs der Crimpzange und während des Durchlaufens des Crimphubes eingenommen werden. Andererseits kann der Schwenk-Freiheitsgrad eine Ausgleichsbewegung während des Crimphubes ermöglichen, welche erforderlich ist, wenn die Gesenkhälften unverändert in Richtung der Crimpachse zueinander ausgerichtet und geführt sein müssen, während sich ein relativer Schwenkwinkel der Zangenbacken über den Crimphub ändert.The bearing surface serves to ensure the storage of the die half unit in a jaw bearing on a jaw. The jaw bearing ensures a degree of freedom of swiveling around a swivel axis relative to the jaw, whereby this swivel axis can be oriented vertically to the plane of the jaw head. It is possible that the degree of freedom of swiveling enables different swivel positions with an assembly orientation in which the assembly and disassembly of the bearing body from a bearing eye of the jaw is possible, and an operating alignment range with swivel positions which are adopted for the fully assembled crimping pliers during operation of the crimping pliers and during the crimping stroke. On the other hand, the degree of freedom of swiveling can allow a compensating movement during the crimping stroke. which is necessary when the die halves must remain aligned and guided in the direction of the crimping axis, while a relative swivel angle of the pliers jaws changes over the crimping stroke.
Erfindungsgemäße verfügt der Achskörper über eine Nut. Die Nut dient einer Aufnahme einer Arretiernase der Zangenbacke. Alternativ kann in der Nut eine Arretiernase eines Arretierelementes aufgenommen werden, wobei das Arretierelement dann verschieblich gegenüber einer Zangenbacke zwischen einer arretierten Stellung und einer nicht arretierten Stellung verschiebbar sein kann. Für diese Lösung ist die Nut durch mindestens eine Anschlagfläche, vorzugsweise durch zwei Anschlagfläche auf beiden Seiten der Nut, begrenzt. Die mindestens eine Anschlagfläche verfügt über eine Flächennormale, die parallel zu der Schwenkachse orientiert ist. Ist die Arretiernase in der Nut aufgenommen, erfolgt eine Sicherung der Arretiernase der Zangenbacke relativ zu dem Lagerkörper zumindest mit einem Richtungssinn entlang der Schwenkachse dadurch, dass die Arretiernase an der Anschlagfläche zur Anlage kommt. Vorzugsweise ist die Arretiernase in Richtung der Schwenkachse zwischen den beiden Anschlagflächen der Nut in beide Richtungen gefangen.According to the invention, the axle body has a groove. The groove serves to accommodate a locking lug of the pliers jaw. Alternatively, a locking lug of a locking element can be accommodated in the groove, wherein the locking element can then be displaced relative to a pliers jaw between a locked position and a non-locked position. For this solution, the groove is delimited by at least one stop surface, preferably by two stop surfaces on both sides of the groove. The at least one stop surface has a surface normal that is oriented parallel to the pivot axis. If the locking lug is accommodated in the groove, the locking lug of the pliers jaw is secured relative to the bearing body at least in one direction along the pivot axis by the locking lug coming into contact with the stop surface. The locking lug is preferably caught in the direction of the pivot axis between the two stop surfaces of the groove in both directions.
Alternativ oder kumulativ kann der Achskörper eine Rippe aufweisen. Die Rippe verfügt über mindestens eine Anschlagfläche, vorzugsweise zwei Anschlagflächen auf beiden Seiten, deren Flächennormale vertikal zu der Schwenkachse orientiert ist. In der montierten Stellung der Crimpzange kann die Rippe des Achskörpers beispielsweise in einer Aufnahmenut oder Vertiefung der Zangenbacke angeordnet sein. Hierbei sichert die mindestens eine Anschlagfläche der Rippe die axiale Position des Achskörpers gegenüber der Zangenbacke in Richtung der Schwenkachse. Sind zwei wirksame Anschlagflächen an der Rippe vorhanden, kann die Rippe in einer Aufnahmenut der Zangenbacke gefangen sein, womit die axiale Stellung des Achskörpers und damit der Gesenkhälfteneinheit gegenüber der Zangenbacke in Richtung der Schwenkachse vorgegeben und gesichert werden kann. Möglich ist, dass der Boden der Aufnahmenut von einem Rand einer mittigen Platte der Zangenbacke gebildet ist, während die beiden die Aufnahmenut seitlich begrenzenden Anschlagflächen von zwei Deckplatten der Zangenbacke ausgebildet werden.Alternatively or cumulatively, the axle body can have a rib. The rib has at least one stop surface, preferably two stop surfaces on both sides, the surface normal of which is oriented vertically to the pivot axis. In the assembled position of the crimping pliers, the rib of the axle body can be arranged, for example, in a receiving groove or recess in the jaw. The at least one stop surface of the rib secures the axial position of the axle body relative to the jaw in the direction of the pivot axis. If there are two effective stop surfaces on the rib, the rib can be caught in a receiving groove in the jaw, whereby the axial position of the axle body and thus of the die half unit relative to the jaw in the direction of the pivot axis can be specified and secured. It is possible that the bottom of the receiving groove is formed by an edge of a central plate of the jaw, while the two stop surfaces that laterally delimit the receiving groove are formed by two cover plates of the jaw.
Sind sowohl mindestens eine Nut als auch mindestens eine Rippe vorhanden, können diese in beliebiger Stelle des Achskörpers angeordnet sein. Für einen Vorschlag der Erfindung sind mindestens eine Nut und mindestens eine Rippe in demselben Axialabschnitten des Achskörpers angeordnet. In diesem Fall sind aber die mindestens eine Nut und die mindestens eine Rippe in unterschiedlichen Umfangsbereichen des Achskörpers angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise.If at least one groove and at least one rib are present, these can be arranged at any point on the axle body. For one proposal of the invention, at least one groove and at least one rib are arranged in the same axial sections of the axle body. In this case, however, the at least one groove and the at least one rib are arranged in different circumferential areas of the axle body. This results in a particularly compact design.
Die Integration des Achskörpers in den Lagerkörper und damit in die Gesekhälfteneinhheit kann beliebig sein. So kann beispielsweise der Achskörper von einem vorstehenden Bereich eines anderen Abschnittes des Lagerkörpers gebildet sein. Für einen Vorschlag der Erfindung ist der Achskörper über Lagerkörperwangen an einer Grundplatte gehalten. Möglich ist, dass der Achskörper und die beiden jeweils in den Endbereichen angeordnete Lagerkörperwangen eine U-Form bilden, bei der der Grundschenkel des U von dem Achskörper gebildet ist, während die Lagerkörperwangen die beiden parallelen Seitenschenkel des U bilden. An den Lagerkörperwangen ist dann wiederrum eine Grundplatte des Lagerkörpers gehalten, was für die erläuterte U-förmige Ausgestaltung in den freien Endbereichen der parallelen Seitenschenkels des U erfolgt. Für diese Ausgestaltung kann der Lagerkörper mit den U und der Grundplatte eine Art Ringstruktur bilden, wobei ein innerer Freiraum für eine Aufnahme eines Montagelementes, beispielsweise eines Lagerzapfens und/oder eines Sicherungselementes, dienen kann. Die Grundplatte kann bspw. eine Komponente des Gesenkhälftenlagers oder einer etwaigen Arretiereinrichtungen u. ä. sein.The integration of the axle body into the bearing body and thus into the die half unit can be arbitrary. For example, the axle body can be formed by a protruding area of another section of the bearing body. For one proposal of the invention, the axle body is held on a base plate via bearing body cheeks. It is possible for the axle body and the two bearing body cheeks arranged in the end areas to form a U-shape, in which the base leg of the U is formed by the axle body, while the bearing body cheeks form the two parallel side legs of the U. A base plate of the bearing body is then held on the bearing body cheeks, which for the U-shaped design explained takes place in the free end areas of the parallel side legs of the U. For this design, the bearing body with the U and the base plate can form a type of ring structure, whereby an inner free space can serve to accommodate a mounting element, for example a bearing pin and/or a securing element. The base plate can, for example, be a component of the die half bearing or any locking devices, etc.
Möglich ist, dass der Achskörper mindestens eine Abflachung aufweist, wobei die Abflachung im Bereich der Lagerfläche angeordnet sein kann oder an diese anschließen kann. Die Abflachung ermöglicht eine Montage mit einem Lagerauge mit einer eine Verengung bildenden Randöffnung, indem in einer Montage-Ausrichtung der Achskörper mit der Abflachung durch die Randöffnung hindurchgeführt werden kann, während dann mit einer Verschwenkung in einen Betriebs-Ausrichtungsbereich der Austritt des Achskörpers aus der Randöffnung des Lagerauges nicht mehr möglich ist.It is possible for the axle body to have at least one flattened area, whereby the flattened area can be arranged in the area of the bearing surface or can be connected to it. The flattened area enables assembly with a bearing eye with an edge opening that forms a constriction, in that in an assembly orientation the axle body with the flattened area can be guided through the edge opening, while then when pivoted into an operating alignment area the exit of the axle body from the edge opening of the bearing eye is no longer possible.
Für einen Vorschlag ist jeweils auf beiden Seiten der Nut und/oder der Rippe eine Abflachung vorgesehen, womit eine Lagerung des Achskörpers auf beiden Seiten von der Nut oder der Rippe an einem Lagerauge der Zangenbacke ermöglicht wird.One proposal is to provide a flattening on both sides of the groove and/or the rib, which allows the axle body to be supported on both sides of the groove or the rib on a bearing eye of the jaw.
Möglich ist, dass die Nut des Achskörpers ausschließlich der erläuterten axialen Sicherung in Richtung der Schwenkachse dient. Für einen weiteren Vorschlag bildet die Nut eine Arretiernase aus, die in einer montierten Stellung einen Formschluss bildet mit einer Hinterschneidung eines Lagerauges der Zangenbacke, womit die Nut funktional genutzt werden kann.It is possible that the groove of the axle body serves exclusively for the axial securing in the direction of the swivel axis as described above. In another proposal, the groove forms a locking lug which, in an assembled position, forms a positive connection with an undercut of a bearing eye of the jaw, which means that the groove can be used functionally.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe stellt eine Crimpzange dar. Die Crimpzange verfügt über eine Zangenbacke. An der Zangenbacke ist über ein Zangenbackenlager eine Gesenkhälfteneinheit gelagert, wie diese zuvor beschrieben worden ist. Der Lagerkörper ist mit einem Schwenk-Freiheitsgrad um die vertikal zu einer Zangenkopf orientierte Schwenkachse gelagert. Die Gesenkhälfte der Gesenkhälfteneinheit ist dann über das Gesenkhälftenlager mit einem Dreh-Freiheitsgrad um eine Crimpachse an dem Lagerkörper gelagert.A further solution to the problem underlying the invention is represented by a crimping tool. The crimping tool has a jaw. A die half unit is mounted on the jaw via a jaw bearing, as described above. The bearing body is mounted with one degree of freedom of pivoting about the pivot axis oriented vertically to a pliers head. The die half of the die half unit is then mounted on the bearing body via the die half bearing with one degree of freedom of rotation about a crimping axis.
In diesem Fall kann die Zangenbacke oder ein verschieblich gegenüber der Zangenbacke geführtes Arretierelement eine Arretiernase aufweisen, die in einer montierten Stellung einen Formschluss mit einer von der Nut ausgebildeten Arretiernase ausbildet. Alternativ oder kumulativ kann die Arretiernase der Zangenbacke oder des Arretierelements axial zwischen den die Nut begrenzenden Anschlagflächen gefangen sein.In this case, the jaw or a locking element that is guided so that it can move relative to the jaw can have a locking lug that, in an assembled position, forms a positive connection with a locking lug formed by the groove. Alternatively or cumulatively, the locking lug of the jaw or of the locking element can be caught axially between the stop surfaces that delimit the groove.
Möglich ist auch, dass die Zangenbacke eine Aufnahmenut aufweist, in der die Rippe axial gefangen ist.It is also possible that the jaw has a receiving groove in which the rib is axially trapped.
Einem weiteren Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es für einige Anwendungen nachteilig sein kann, wenn die Drehstellung der Gesenkhälften um das Gesenkhälftenlager und damit um die Crimpachse nicht fest vorgegeben ist, sondern (bspw. durch auf das Werkstück wirkende Zugkräfte, die nicht exakt in Richtung der Längsachse der von den Gesenkhälften gebildeten Aufnahme orientiert sind) frei veränderbar ist oder lediglich rastiert ist, wodurch die Bedienung erschwert sein kann oder keine definierten Crimpbedingungen vorliegen.Another proposal is based on the realization that it can be disadvantageous for some applications if the rotational position of the die halves around the die half bearing and thus around the crimping axis is not fixed, but is freely variable (e.g. due to tensile forces acting on the workpiece that are not oriented exactly in the direction of the longitudinal axis of the holder formed by the die halves) or is merely detented, which can make operation more difficult or mean that no defined crimping conditions exist.
Die Crimpzange weist eine Arretiereinrichtung auf, die über ein Arretierelement verfügt. Bei dem Arretierelement handelt es sich aber nicht lediglich um ein im Inneren der Crimpzange wirksames Rastelement, also einen inneren Federbügel oder eine innenliegende Rastkugel. Vielmehr weist erfindungsgemäß das Arretierelement einen Betätigungsabschnitt auf. Der Benutzer kann über den Betätigungsabschnitt Betätigungskräfte auf das Arretierelement applizieren, mittels welchen dann eine manuelle Bewegung des Arretierelements herbeigeführt werden kann. Hierbei kann eine manuelle Bewegung des Arretierelements von einer arretierten Stellung in eine nicht arretierte Stellung und/oder umgekehrt herbeigeführt werden.The crimping pliers have a locking device that has a locking element. However, the locking element is not just a locking element that is effective inside the crimping pliers, i.e. an inner spring clip or an internal locking ball. Rather, according to the invention, the locking element has an actuating section. The user can apply actuating forces to the locking element via the actuating section, by means of which a manual movement of the locking element can then be brought about. A manual movement of the locking element can be brought about from a locked position to an unlocked position and/or vice versa.
Vorzugsweise erfolgt eine Bewegung des Arretierelements über eine Arretierfeder automatisch in eine arretierte Stellung, während von dem Benutzer über den Betätigungsabschnitt das Arretierelement manuell von der arretierten Stellung in die nicht arretierte Stellung überführt werden kann.Preferably, the locking element is automatically moved into a locked position via a locking spring, while the user can manually move the locking element from the locked position to the unlocked position via the actuating section.
Für einen Vorschlag blockiert das Arretierelement in einer arretierten Stellung den Dreh-Freiheitsgrad der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper. Eine derartige Blockierung des Dreh-Freiheitsgrads kann dabei in spezifischen Drehstellungen oder Drehstellungsbereichen, deren Grenzen dann durch das Arretierelement vorgegeben werden, erfolgen. Somit kann der Benutzer auf die Betriebsstellung des Arretierelements einwirken und gezielt eine blockierte Drehstellung der Gesenkhälfte herbeiführen, womit definierte Crimpbedingungen an der Crimpzange vorliegen und die Ausrichtung der Längsachse der von den Gesenkhälften gebildeten Aufnahme für das Werkstück vorgegeben wird. Das Arretierelement wirkt dabei unmittelbar zum Blockieren des Dreh-Freiheitsgrads der Gesenkhälfte auf die Gesenkhälfte ein, wobei sich für das Blockieren eine Kontaktfläche zwischen dem Arretierelement und der Gesenkhälfte ergibt. Zu diesem Zweck kann das Arretierelement beispielsweise beweglich an dem Lagerkörper oder der Zangenbacke gelagert oder geführt sein.For one proposal, the locking element in a locked position blocks the degree of freedom of rotation of the die half relative to the bearing body. Such a blocking of the degree of freedom of rotation can take place in specific rotational positions or rotational position ranges, the limits of which are then specified by the locking element. The user can thus influence the operating position of the locking element and specifically bring about a blocked rotational position of the die half, which means that defined crimping conditions are present on the crimping pliers and the alignment of the longitudinal axis of the holder formed by the die halves for the workpiece is specified. The locking element acts directly on the die half to block the degree of freedom of rotation of the die half, whereby a contact surface is created between the locking element and the die half for the blocking. For this purpose, the locking element can, for example, be movably mounted or guided on the bearing body or the pliers jaw.
Möglich ist, dass der Lagerkörper nicht demontierbar mit dem Schwenk-Freiheitsgrad über das Zangenbackenlager mit der zugeordneten Zangenbacke verbunden ist. Für einen besonderen Vorschlag ist der Lagerkörper mittels der Arretiereinrichtung lösbar in der montierten Betriebsstellung in dem Zangenbackenlager gehalten (unter Aufrechterhaltung des Schwenk-Freiheitsgrads). In diesem Fall kann für einen Vorschlag das Arretierelement multifunktional ausgebildet und verwendet sein, indem das Arretierelement in der arretierten Stellung einerseits den Lagerkörper an der Zangenbacke sichert. Andererseits kann das Arretierelement zusätzlich dazu dienen, den Dreh-Freiheitsgrad der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper zu blockieren. Diese multifunktionale Nutzung des Arretierelements kann zu einer kompakten Ausgestaltung der Crimpzange und zu einer Reduzierung der Bauteilvielfalt führen. Des Weiteren kann sich durch die multifunktionale Nutzung des Arretierelements eine vereinfachte Bedienung ergeben. Im Rahmen der Erfindung kann das Arretierelement in ein und derselben Betriebsstellung, nämlich der arretierten Stellung, den Lagerkörper an der Zangenbacke sichern sowie den Dreh-Freiheitsgrad der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper blockieren und/oder in nicht arretierten Stellung keine Sicherung des Lagerkörpers an der Zangenbacke sowie keine Blockierung des Dreh-Freiheitsgrads der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper gewährleisten. Ebenfalls möglich ist, dass die unterschiedlichen Funktionen des Arretierelements (Sicherung/Freigabe des Schwenk-Freiheitsgrades des Zangenbackenlagers; Blockierung oder Freigabe des Dreh-Freiheitsgrads des Gesenkhälftenlagers) in unterschiedlichen Betriebsstellungen des Arretierelements erfolgen. So ist beispielsweise möglich, dass in einer arretierten Endstellung, die vorzugsweise mittels einer Arretierfeder automatisch herbeigeführt wird, sowohl die Schwenkstellung des Lagerkörper an der Zangenbacke gesichert ist als auch die Drehstellung der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper blockiert ist. Bewegt der Benutzer dann das Arretierelement in eine teilarretierte Stellung, vorzugsweise gegen die Beaufschlagung der Arretierfeder, bleibt die Sicherung des Lagerkörpers an der Zangenbacke erhalten, während die Blockade des Dreh-Freiheitsgrads der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper aufgehoben ist, so dass eine abweichende Drehstellung der beiden Gesenkhälften herbeigeführt werden kann, ohne dass sich der Lagerkörper unbeabsichtigt von der Zangenbacke lösen kann. Bewegt der Benutzer dann das Arretierelement noch weiter, insbesondere mit weiterer Beaufschlagung der Arretierfeder, kann die nicht arretierte Betriebsstellung des Arretierelements herbeigeführt werden, in welcher sowohl die Blockade des Dreh-Freiheitsgrads der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper aufgehoben ist als auch die Sicherung des Lagerkörpers an der Zangenbacke beseitigt ist, so dass die Demontage des Lagerkörpers (ggf. mit daran montierter Gesenkhälfte) möglich ist.It is possible that the bearing body is connected to the associated jaw via the jaw bearing in a non-removable manner with the pivoting degree of freedom. For a special proposal, the bearing body is detachably held in the assembled operating position in the jaw bearing by means of the locking device (while maintaining the pivoting degree of freedom). In this case, for a proposal, the locking element can be designed and used multifunctionally in that the locking element secures the bearing body to the jaw in the locked position on the one hand. On the other hand, the locking element can also serve to block the degree of rotational freedom of the die half relative to the bearing body. This multifunctional use of the locking element can lead to a compact design of the crimping pliers and to a reduction in the variety of components. Furthermore, the multifunctional use of the locking element can result in simplified operation. Within the scope of the invention, the locking element can secure the bearing body to the jaw and block the degree of freedom of rotation of the die half relative to the bearing body in one and the same operating position, namely the locked position, and/or in the unlocked position, it can neither secure the bearing body to the jaw nor block the degree of freedom of rotation of the die half relative to the bearing body. It is also possible that the different functions of the locking element (securing/releasing the degree of freedom of the jaw bearing; blocking or releasing the degree of freedom of rotation of the die half bearing) in different operating positions of the locking element. For example, it is possible that in a locked end position, which is preferably brought about automatically by means of a locking spring, both the pivoting position of the bearing body is secured on the jaw and the rotational position of the die half is blocked relative to the bearing body. If the user then moves the locking element into a partially locked position, preferably against the action of the locking spring, the securing of the bearing body on the jaw remains intact, while the blockage of the rotational degree of freedom of the die half relative to the bearing body is lifted, so that a different rotational position of the two die halves can be brought about without the bearing body being able to inadvertently detach from the jaw. If the user then moves the locking element further, in particular by further applying pressure to the locking spring, the unlocked operating position of the locking element can be brought about, in which both the blockage of the degree of freedom of rotation of the die half relative to the bearing body is removed and the securing of the bearing body to the jaw is removed, so that the dismantling of the bearing body (if necessary with the die half mounted on it) is possible.
Für die Ausgestaltung der Arretiereinrichtung und der Wechselwirkung zwischen dem Arretierelement und den benachbarten Bauelementen (insbesondere der Gesenkhälfte) gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag weist die Gesenkhälfte Ausnehmungen auf, die sich in radialer Richtung zur Crimpachse erstrecken. Bei diesen Ausnehmungen kann es sich um im Querschnitt randgeschlossene oder randoffene Ausnehmungen, beispielsweise Nuten, handeln. In unterschiedlichen Drehstellungen der Gesenkhälfte hinsichtlich des Dreh-Freiheitsgrads ist dann das Arretierelement jeweils in eine der Ausnehmungen bewegbar. Ist das Arretierelement in einer der Ausnehmungen angeordnet, erfolgt die Blockade des Dreh-Freiheitsgrads der Gesenkhälfte gegenüber dem Lagerkörper durch einen Formschluss des Arretierelements mit der Begrenzung der Ausnehmung der Gesenkhälfte. Diese Ausgestaltung stellt eine konstruktiv einfache Lösung bereit, für welche eine zuverlässige Blockade des Dreh-Freiheitsgrads gewährleistet ist. Durch Vorgabe der Ausrichtung der Ausnehmung und des Arretierelements können die Drehstellungen vorgegeben werden. Verfügt der Querschnitt der Ausnehmung über ein Übermaß gegenüber dem Arretierelement, kann ein zulässiger Drehwinkelbereich hinsichtlich des Dreh-Freiheitsgrads vorgegeben werden, wobei dann mit dem Erreichen der Grenzen des Drehwinkelbereichs die Blockade über den Formschluss erfolgt.There are many different possibilities within the scope of the invention for the design of the locking device and the interaction between the locking element and the adjacent components (in particular the die half). One proposal is for the die half to have recesses that extend in the radial direction to the crimp axis. These recesses can be recesses with closed edges or open edges in cross-section, for example grooves. In different rotational positions of the die half with regard to the degree of rotational freedom, the locking element can then be moved into one of the recesses. If the locking element is arranged in one of the recesses, the degree of rotational freedom of the die half is blocked relative to the bearing body by a positive connection of the locking element with the boundary of the recess of the die half. This design provides a structurally simple solution for which a reliable blocking of the degree of rotational freedom is guaranteed. The rotational positions can be specified by specifying the alignment of the recess and the locking element. If the cross-section of the recess is larger than the locking element, a permissible rotation angle range can be specified with regard to the rotational degree of freedom, whereby the blockage occurs via the form fit when the limits of the rotation angle range are reached.
Für einen Vorschlag weist die Gesenkhälfte Rippen oder Flügel auf, die radial zur Crimpachse orientiert sind. Vorzugsweise sind die Rippen oder Flügel dabei im Bereich eines Bodens des Gesenkes auf der dem Lagerkörper zugewandten Seite angeordnet. Zwischen den Rippen oder Flügeln sind dann die Ausnehmungen gebildet.According to one proposal, the die half has ribs or wings that are oriented radially to the crimp axis. The ribs or wings are preferably arranged in the area of a base of the die on the side facing the bearing body. The recesses are then formed between the ribs or wings.
Im Rahmen der Erfindung kann das Arretierelement beispielsweise an dem Lagerkörper gehalten und geführt sein. Für einen Vorschlag ist allerdings das Arretierelement an der Zangenbacke gehalten und geführt, wobei die Führung durch die Zangenbacke derart erfolgt, dass das Arretierelement zwischen der arretierten Stellung und der nicht arretierten Stellung (und ggf. der teilarretierten Stellung) bewegbar ist.Within the scope of the invention, the locking element can be held and guided on the bearing body, for example. However, in one proposal, the locking element is held and guided on the jaw of the pliers, with the guidance by the jaw of the pliers being such that the locking element can be moved between the locked position and the unlocked position (and possibly the partially locked position).
Während das Arretierelement in diesem Fall grundsätzlich die Fixierung der relativen Drehstellung zwischen der Gesenkhälfte und der Zangenbacke hinsichtlich des Dreh-Freiheitsgrades gewährleisten muss, aber gleichzeitig die Verbindung der Zangenbacke über das Arretierelement mit der Gesenkhälfte nicht eine Verschwenkung des Lagerkörpers mit der Gesenkhälfte hinsichtlich des Schwenk-Freiheitsgrads zur Ermöglichung der zuvor erläuterten Kompensationsbewegung blockieren darf, schlägt eine Ausgestaltung vor, dass das Arretierelement die Verschwenkung des Lagerkörpers relativ zu der Zangenbacke um die Schwenkachse nicht blockiert, was insbesondere auch in der arretierten Stellung der Fall ist. Während des Crimphubs erfolgt somit einerseits die Blockade des Dreh-Freiheitsgrads der Gesenkhälften durch den blockierenden Kontakt einer Kontaktfläche des Arretierelements mit einer Kontaktfläche der Gesenkhälfte, die insbesondere von einer Begrenzung der Ausnehmung der Gesenkhälfte gebildet ist. Andererseits wird die Verschwenkung des Lagerkörpers relativ zu der Zangenbacke um die Schwenkachse dadurch ermöglicht, dass die genannten Kontaktflächen relative Gleitbewegungen zueinander ausführen können. Anders gesagt, besteht der Formschluss des Arretierelements mit der Begrenzung der Ausnehmung der Gesenkhälfte unabhängig von einer relativen Gleitbewegung der Kontaktflächen und damit einer Gleitbewegung im Bereich des Formschlusses.While the locking element in this case must fundamentally ensure the fixation of the relative rotational position between the die half and the pliers jaw with regard to the degree of rotational freedom, but at the same time the connection of the pliers jaw via the locking element to the die half must not block a pivoting of the bearing body with the die half with regard to the degree of rotational freedom to enable the compensation movement explained above, one embodiment proposes that the locking element does not block the pivoting of the bearing body relative to the pliers jaw about the pivot axis, which is particularly the case in the locked position. During the crimping stroke, the degree of rotational freedom of the die halves is thus blocked on the one hand by the blocking contact of a contact surface of the locking element with a contact surface of the die half, which is formed in particular by a boundary of the recess of the die half. On the other hand, the pivoting of the bearing body relative to the jaw around the pivot axis is made possible by the fact that the contact surfaces mentioned can perform relative sliding movements to one another. In other words, the positive locking of the locking element with the limitation of the recess of the die half exists independently of a relative sliding movement of the contact surfaces and thus a sliding movement in the area of the positive locking.
Die obigen Feststellungen haben lediglich eine Zangenbacke der Crimpzange sowie die dieser Zangenbacke zugeordneten Bauelemente, insbesondere den Lagerkörper und die Gesenkhälfte betroffen. Im Folgenden wird Bezug genommen auf eine weitere Zangenbacke und zugeordnete Bauelemente, wobei für diese Zangenbacke und die Bauelemente zwecks Unterscheidung dann das Adjektiv „weitere“ verwendet ist. Hierbei soll das Adjektiv „weitere“ nicht zwingend bedeuten, dass auch eine andere Zangenbacke oder eine andere Komponente vorhanden ist.The above findings only concern one jaw of the crimping pliers and the components associated with this jaw, in particular the bearing body and the die half. In the following, reference is made to another jaw and associated components, whereby the adjective “further” is used for this jaw and the components for the purpose of differentiation. The adjective “further” does not necessarily mean that a another jaw or another component is present.
Für eine Ausführungsform der Erfindung ist eine weitere Zangenbacke vorhanden, an der über ein weiteres Zangenbackenlager ein weiterer Lagerkörper gehalten ist. Das Halten erfolgt hier mit einem weiteren Schwenk-Freiheitsgrad um eine parallel zu einer Zangenkopfebene orientierte weitere Schwenkachse. An dem weiteren Lagerkörper ist dann über ein weiteres Gesenkhälftenlager mit einem weiteren Dreh-Freiheitsgrad um die Crimpachse eine weitere Gesenkhälfte gelagert. In diesem Fall sind die Gesenkhälfte und die weitere Gesenkhälfte derart miteinander gekoppelt, dass die Gesenkhälfte und die weitere Gesenkhälfte in Richtung der Crimpachse relativ zueinander bewegbar sind, was die relative Bewegung der Gesenkhälfte und der weiteren Gesenkhälfte über den Crimphub ermöglicht, um das Werkstück zu verpressen. Andererseits ist die Kopplung zwischen der Gesenkhälfte und der weiteren Gesenkhälfte derart, dass die Gesenkhälfte und die weitere Gesenkhälfte nicht (oder nur eingeschränkt) relativ zueinander um die Crimpachse verdrehbar sind. Dies gewährleistet die Aufrechterhaltung der richtigen relativen Orientierung der Gesenkhälften zueinander hinsichtlich der Verdrehung um die Crimpachse. Des Weiteren ermöglicht dies, dass bei der manuellen Verdrehung einer Gesenkhälfte durch den Benutzer automatisch die andere Gesenkhälfte „mitgenommen“ wird. For one embodiment of the invention, a further jaw is provided, on which a further bearing body is held via a further jaw bearing. The holding takes place here with a further degree of pivoting freedom about a further pivot axis oriented parallel to a pliers head plane. A further die half is then mounted on the further bearing body via a further die half bearing with a further degree of rotational freedom about the crimp axis. In this case, the die half and the further die half are coupled to one another in such a way that the die half and the further die half can be moved relative to one another in the direction of the crimp axis, which enables the relative movement of the die half and the further die half over the crimp stroke in order to press the workpiece. On the other hand, the coupling between the die half and the further die half is such that the die half and the further die half cannot (or can only be rotated to a limited extent) relative to one another about the crimp axis. This ensures that the correct relative orientation of the die halves is maintained with respect to rotation around the crimp axis. Furthermore, this allows the user to automatically "take" the other die half along when manually rotating one die half.
Für die Art der Verbindung der Lagerkörper mit den Zangenbacken gibt es vielfältige Möglichkeiten, wobei auch die aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten Einsatz finden können. Hierbei können die Lagerkörper gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein und auf gleiche oder unterschiedliche Weise mit den Zangenbacken verbunden sein.There are many different ways of connecting the bearing bodies to the jaws, and the options known from the state of the art can also be used. The bearing bodies can be designed the same or differently and can be connected to the jaws in the same or different ways.
Für einen Vorschlag weist die Zangenbacke ein randoffenes Zangenbacken-Lagerauge auf. In das Zangenbacken-Lagerauge ist über die Randöffnung in der nicht arretierten Stellung des Arretierelements der Lagerkörper einsetzbar. Vorzugsweise verfügt das Zangenbacken-Lagerauge über einen teilkreisförmigen Querschnitt mit einem Umfangswinkel, der maximal 180 ° beträgt. Die Randöffnung des Zangenbacken-Lagerauges bildet somit keine Einschnürung oder Verengung. Möglich ist, dass für das Einsetzen das Arretierelement manuell in die nicht arretierte Stellung bewegt werden muss, insbesondere unter Erhöhung der Beaufschlagung einer Arretierfeder. Möglich ist aber auch, dass das Arretierelement eine gegenüber der Einsetzrichtung geneigte Einführschräge aufweist. Wird der Lagerkörper mit dem Einsetzen gegen diese Einführschräge gedrückt, wird an der Einführschräge eine Einführkraftkomponente erzeugt, die das Arretierelement entgegen der Beaufschlagung der Arretierfeder in die nicht arretierte Stellung überführen kann. Ist der Lagerkörper in das Zangenbacken-Lagerauge eingesetzt, kann infolge der Beaufschlagung der Arretierfeder das Arretierelement wieder automatisch in die arretierte Stellung zurückkehren, womit vermieden ist, dass der Lagerkörper ungehindert wieder über die Randöffnung aus dem Zangenbacken-Lagerauge austreten kann. Um dies zu vermeiden, bildet das Arretierelement in der arretierten Stellung eine Verengung, Einschnürung und/oder Hinterschneidung des Zangenbacken-Lagerauges und auf diese Weise einen Formschluss mit einem Lagerkörper-Querschnitt des Lagerkörpers aus. Dieser Formschluss hindert den Lagerkörper an einem Austritt aus dem Zangenbacken-Lagerauge, was bedeuten kann, dass lediglich der Austritt erschwert ist oder eine Blockade des Austritts erfolgt.One suggestion is that the jaw has an open-edged jaw bearing eye. The bearing body can be inserted into the jaw bearing eye via the edge opening in the unlocked position of the locking element. The jaw bearing eye preferably has a partially circular cross-section with a maximum circumferential angle of 180°. The edge opening of the jaw bearing eye therefore does not form a constriction or narrowing. It is possible that the locking element must be manually moved into the unlocked position for insertion, in particular by increasing the load on a locking spring. It is also possible that the locking element has an insertion bevel that is inclined relative to the direction of insertion. If the bearing body is pressed against this insertion bevel when it is inserted, an insertion force component is generated at the insertion bevel, which can transfer the locking element into the unlocked position against the action of the locking spring. If the bearing body is inserted into the jaw bearing eye, the locking element can automatically return to the locked position as a result of the action of the locking spring, which prevents the bearing body from being able to exit the jaw bearing eye unhindered via the edge opening. To prevent this, the locking element in the locked position forms a narrowing, constriction and/or undercut of the jaw bearing eye and in this way a positive connection with a bearing body cross-section of the bearing body. This form-fitting connection prevents the bearing body from exiting the jaw bearing eye, which may mean that the exit is merely made more difficult or that the exit is blocked.
Alternativ oder kumulativ weist die weitere Zangenbacke ein weiteres randoffenes Zangenbacken-Lagerauge auf. Dieses randoffene weitere Zangenbacken-Lagerauge weist dabei eine (vorzugsweise im Gegensatz zu dem Arretierelement feste) Hinterschneidung auf. In einer Montageausrichtung ist ein weiterer Lagerkörper-Querschnitt des weiteren Lagerkörpers in das weitere Zangenbacken-Lagerauge einsetzbar. Die Montage-Ausrichtung ist dabei so gewählt, dass der weitere Lagerkörper-Querschnitt die Hinterschneidung passieren kann. Vorzugsweise ist die Montage-Ausrichtung des weiteren Lagerkörpers relativ zu der weiteren Zangenbacke derart, dass diese Montage-Ausrichtung im Betrieb der Crimpzange für vollständig montierte Crimpzange nicht erreicht werden kann. Nach dem Einsetzen des weiteren Lagerkörpers in das weitere Zangenbacken-Lagerauge erfolgt eine Verschwenkung des weiteren Lagerkörpers in eine Betriebs-Ausrichtungsbereich. In dem Betriebs-Ausrichtungsbereich ist der weitere Lagerkörper durch einen Formschluss des weiteren Lagerkörper-Querschnitts mit der Hinterschneidung des weiteren Zangenbacken-Lagerauges an einem Austritt aus dem weiteren Zangenbacken-Lagerauge gehindert.Alternatively or cumulatively, the additional jaw has an additional jaw bearing eye with an open edge. This additional jaw bearing eye with an open edge has an undercut (preferably fixed in contrast to the locking element). In an assembly orientation, an additional bearing body cross-section of the additional bearing body can be inserted into the additional jaw bearing eye. The assembly orientation is selected such that the additional bearing body cross-section can pass through the undercut. Preferably, the assembly orientation of the additional bearing body relative to the additional jaw is such that this assembly orientation cannot be achieved when the crimping pliers are in operation for a fully assembled crimping pliers. After the additional bearing body has been inserted into the additional jaw bearing eye, the additional bearing body is pivoted into an operating alignment range. In the operating alignment range, the further bearing body is prevented from emerging from the further jaw bearing eye by a positive connection of the further bearing body cross-section with the undercut of the further jaw bearing eye.
Grundsätzlich möglich ist, dass die Lagerkörper-Querschnitte des Lagerkörpers und des weiteren Lagerkörpers unterschiedliche Geometrien aufweisen oder die gesamten Lagerkörper unterschiedlich ausgebildet sind. Für einen Vorschlag der Erfindung weisen aber der Lagerkörper-Querschnitt und der weitere Lagerkörper-Querschnitt dieselben Geometrien auf, wobei auch möglich ist, dass der Lagerkörper und der weitere Lagerkörper identisch ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Gleichanteil erhöht werden.It is fundamentally possible for the bearing body cross sections of the bearing body and the further bearing body to have different geometries or for the entire bearing body to be designed differently. However, for one proposal of the invention, the bearing body cross section and the further bearing body cross section have the same geometries, although it is also possible for the bearing body and the further bearing body to be designed identically. In this way, the constant component can be increased.
Im Rahmen der Erfindung kann in der Crimpzange ein Einsatz von Gesenkhälften mit beliebiger Gestaltung der Gesenkkonturen und Gesenkflächen erfolgen, vgl. insbesondere die auf der Website
Für eine Ausführungsform verfügen die Gesenkhälfte und die weitere Gesenkhälfte über ineinandergreifende Rippen. In diesem Fall bilden die Stirnflächen der Rippen eine viereckige Gesenkkontur aus, deren Größe sich über den Crimphub verändert.In one embodiment, the die half and the other die half have interlocking ribs. In this case, the front surfaces of the ribs form a square die contour, the size of which changes over the crimping stroke.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Advantageous developments of the invention emerge from the claims, the description and the drawings.
Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.The advantages of features and combinations of several features mentioned in the description are merely exemplary and can be effective alternatively or cumulatively without the advantages necessarily having to be achieved by embodiments according to the invention.
Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Schutzes gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Schutzansprüche des erteilten Schutzes gilt.The following applies to the disclosure content - not the scope of protection - of the original application documents and the protection: Further features can be found in the drawings - in particular the geometries shown and the relative dimensions of several components to one another as well as their relative arrangement and operative connection. The combination of features of different embodiments of the invention or of features of different protection claims is also possible, deviating from the selected relationships of the protection claims, and is hereby suggested. This also applies to features that are shown in separate drawings or are mentioned in their description. These features can also be combined with features of different protection claims. Likewise, features listed in the protection claims can be omitted for further embodiments of the invention, but this does not apply to the independent protection claims of the protection granted.
Die in den Schutzansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Die in den Schutzansprüchen angeführten Merkmale können durch weitere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die der Gegenstand des jeweiligen Schutzanspruchs aufweist.The number of features mentioned in the claims and the description is to be understood as meaning that exactly this number or a greater number than the number mentioned is present, without the need for an explicit use of the adverb "at least". For example, if one element is mentioned, this is to be understood as meaning that exactly one element, two elements or more elements are present. The features mentioned in the claims can be supplemented by further features or can be the only features that the subject matter of the respective claim has.
Die in den Schutzansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Schutzansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Schutzansprüche leichter verständlich zu machen.The reference signs contained in the claims do not represent a limitation of the scope of the objects protected by the claims. They serve only the purpose of making the claims easier to understand.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE CHARACTERS
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
-
1 zeigt eine Crimpzange bei Blickrichtung in eine Richtung vertikal zu einer Zangenkopfebene. -
2 zeigt dieCrimpzange gemäß 1 in einer räumlichen Ansicht schräg von unten. -
3 zeigt die Crimpzange gemäß1 und2 bei Blickrichtung vertikal zu der Zangenkopfebene, wobei hier Gesenkhälfteneinheiten von den zugeordneten Zangenbacken demontiert sind. -
4 zeigt die Crimpzange gemäß1 bei Blickrichtung vertikal zu der Zangenkopfebene, wobei die Crimpzange in teildemontiertem Zustand und ohne Gesenkhälfteneinheiten dargestellt ist.bis 3 -
5 und6 zeigen eine Gesenkhälfteneinheit in räumlichen Ansichten für unterschiedliche Blickrichtungen, wobei eine Gesenkhälfteneinheit in einer Explosionsdarstellung dargestellt ist. -
7 zeigt die Crimpzange gemäß1 bei Blickrichtung vertikal zu der Zangenkopfebene, wobei die Crimpzange in teildemontiertem Zustand, aber mit an den Zangenbacken montierten Gesenkhälfteneinheiten dargestellt ist und eine Arretiereinrichtung in einer nicht arretierten Stellung ist.bis 4 -
8 zeigt einDetail VIII von 7 . -
9 zeigt die Crimpzange gemäß1 bei Blickrichtung vertikal zu der Zangenkopfebene, wobei die Crimpzange in teildemontiertem Zustand, aber mit an den Zangenbacken montierten Gesenkhälfteneinheiten dargestellt ist und eine Arretiereinrichtung in einer arretierten Stellung ist.bis 4 -
10 zeigt einDetail X von 9 . -
11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Montageeinheit mit zwei Gesenkhälfteneinheiten in einer räumlichen Ansicht. -
12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gesenkhälfteneinheit in einer räumlichen Explosionsdarstellung.
-
1 shows a crimping pliers viewed in a direction vertical to a pliers head plane. -
2 shows the crimping tool according to1 in a spatial view obliquely from below. -
3 shows the crimping tool according to1 and2 when viewed vertically to the pliers head plane, whereby die half units are dismantled from the associated pliers jaws. -
4 shows the crimping tool according to1 to 3 when viewed vertically to the pliers head plane, whereby the crimping pliers are shown in a partially disassembled state and without die half units. -
5 and6 show a die half unit in spatial views for different viewing directions, with a die half unit shown in an exploded view. -
7 shows the crimping tool according to1 to 4 when viewed vertically to the pliers head plane, the crimping pliers are shown in a partially disassembled state but with die half units mounted on the pliers jaws and a locking device is in an unlocked position. -
8 shows a detail VIII of7 . -
9 shows the crimping tool according to1 to 4 when viewed vertically to the pliers head plane, wherein the crimping pliers are shown in a partially disassembled state but with die half units mounted on the pliers jaws and a locking device is in a locked position. -
10 shows a detail X of9 . -
11 shows a further embodiment of an assembly unit with two die half units in a spatial view. -
12 shows another embodiment of a die half unit in a spatial exploded view.
FIGURENBESCHREIBUNGFIGURE DESCRIPTION
In der folgenden Figurenbeschreibung wird teilweise für Bauelemente oder Merkmale, die sich hinsichtlich der Gestaltung und/oder Funktion entsprechen oder ähneln, dieselbe Bezugszahl verwendet, wobei dann diese Bauelemente oder Merkmale durch einen zusätzlichen Buchstaben a, b voneinander unterschieden sein können. Auf diese Bauelemente oder Komponenten kann dann auch nur mit der Bezugszahl ohne Verwendung des zusätzlichen Buchstabens Bezug genommen sein, womit dann eines, eine beliebige Anzahl oder sämtliche dieser Bauelemente oder Merkmale gemeint sein können.In the following description of the figures, the same reference number is sometimes used for components or features that correspond or are similar in terms of design and/or function, whereby these components or features can then be distinguished from one another by an additional letter a, b. These components or components can then also be referred to using only the reference number without using the additional letter, which can then refer to one, any number or all of these components or features.
Die Zangenbacken 2, 3 werden zur Herbeiführung des Crimphubs über einen festen Handhebel 6 und einen beweglichen Handhebel 7 betätigt. Zwischen den Handhebeln 6, 7 und den Zangenbacken 2, 3 ist zu diesem Zweck ein Antriebsmechanismus 8 angeordnet, bei dem es sich um ein Getriebe handelt, welches eine geeignete Über- und Untersetzung der auf die Handhebel 6, 7 applizierten Kräfte und Bewegungen zu den an den Zangenbacken 2, 3 erzeugten Kräften und Bewegungen gewährleistet.To bring about the crimping stroke, the
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die feste Zangenbacke 2 und der feste Handhebel 6 Teile eines festen Zangenteils 9. An dem festen Zangenteil 9 ist in einem Schwenklager 10 die bewegliche Zangenbacke 6 verschwenkbar um eine vertikal zur Zangenkopfebene orientierte Schwenkachse gelagert.For the embodiment shown, the fixed
Ein Endbereich des beweglichen Handhebels 7 ist beabstandet von dem Schwenklager 10 über ein Schwenklager 11, dessen Schwenkachse ebenfalls vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist, an der beweglichen Zangenbacke 3 angelenkt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Zangenbacke 3 L-förmig ausgebildet, wobei in dem freien Endbereich eines Schenkels des L das Schwenklager 10 angeordnet ist, in dem freien Endbereich des anderen Schenkels des L die Gesenkhälfteneinheit 5 gehalten ist und das Schwenklager 11 im Bereich der Abwinkelung des L angeordnet ist.One end region of the
Über ein weiteres Schwenklager 12 ist ein Endbereich eines Druckhebels 13 an den beweglichen Handhebel 7 (beabstandet von dem Schwenklager 12) angelenkt. Der andere Endbereich des Druckhebels 13 ist über ein Schwenklager 14 an dem festen Zangenteil 9 angelenkt.One end region of a
Der Abschnitt des beweglichen Handhebels 7 zwischen dem Schwenklager 11 und dem Schwenklager 12 bildet einen ersten Kniehebel 15. Der Druckhebel 13 bildet zwischen dem Schwenklager 12 und dem Schwenklager 14 einen zweiten Kniehebel 16. Die Kniehebel 15, 16 sind Bestandteil eines Kniehebeltriebs 17, in dem das Schwenklager 12 das Kniegelenk bildet. Am Ende des Crimphubs und mit dem Erreichen der Schließstellung der Gesenkhälfteneinheiten 4, 5 nähert sich der Kniehebeltrieb 17 seiner Strecklage an. Mit dem Durchlaufen des Crimphubs ändert sich das Übersetzungsverhältnis des Kniehebeltriebs 17 derart, dass mit der Annäherung an die Strecklage eine Übersetzung derart gewährleistet werden kann, dass immer größere Crimpkräfte erzeugt werden können.The section of the
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt die Crimpzange 1 über ein Zwangsgesperre 18 (vgl.
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt zur Ausbildung des Zwangsgesperres 18 der Druckhebel 13 über eine Verzahnung 19, welche in Wechselwirkung tritt mit einer verdrehbar an dem beweglichen Handhebel 7 gelagerten Sperrklinke 20. Während des Crimphubs gleitet die Sperrklinke 20 ratschenartig entlang der Verzahnung 19 unter Verschwenkung und Beaufschlagung einer Sperrklinkenfeder 21, welche die Sperrklinke 20 in Richtung der Verzahnung 19 beaufschlagt. Während des Crimphubs sperrt der Eingriff der Sperrklinke 20 in die Verzahnung 19 eine Öffnungsbewegung. Mit dem Erreichen der Schließstellung verschwenkt die Sperrklinkenfeder 21 derart um, dass eine andere Seite der Verzahnung der Sperrklinke 20 mit der Verzahnung 19 in Eingriff kommt, die dann bei einer Öffnungsbewegung ratschenartig entlang der Verzahnung 19 gleiten kann.For the embodiment shown, to form the
Die Crimpzange 1, insbesondere die Zangenbacken 2, 3, der bewegliche Handhebel 7, das feste Zangenteil 9 und der feste Handhebel 6 sowie der Druckhebel 13 sind in Plattenbauweise ausgebildet, wobei für die Bildung dieser Komponenten auch mehrere Platten fest miteinander verbunden sein können. Die Handhebel 6, 7 verfügen darüber hinaus über auf die Platten aufgeschobene Handgriffe 22, 23.The crimping
Eine Zangenbacke, hier die feste Zangenbacke 2, verfügt über ein Zangenbacken-Lagerauge 24, welches eine Randöffnung 25 aufweist (vgl.
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die feste Zangenbacke 2 mit drei sandwichartig unmittelbar aufeinanderliegenden Platten gebildet. Hierbei bilden die obere Platte und die untere Platte halbzylindrische Lagerflächen mit der Randöffnung, aber ohne die Arretiernase 26 aus, während die mittlere Platte die halbzylinderförmige Mantelfläche mit der Rastnase im Übergangsbereich zu der Randöffnung 25 ausbildet.For the embodiment shown, the fixed
Eine andere Zangenbacke, hier die bewegliche Zangenbacke 3, verfügt über ein Zangenbacken-Lagerauge 28, welches ebenfalls grundsätzlich halbzylindrisch mit einer Randöffnung 29 ausgebildet ist und eine Arretiernase 30 aufweist, die eine Hinterschneidung 31 bildet. Allerdings ist hier die Arretiernase 30 nicht starrer Bestandteil der Zangenbacke 3. Vielmehr wird die Arretiernase 30 von einem Arretierelement 32 einer Arretiereinrichtung 33 ausgebildet. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Arretierelement 32 als Arretierschieber 34 ausgebildet. Das Arretierelement 32 ist beweglich, hier verschieblich, so an der beweglichen Zangenbacke 3 geführt, dass das Arretierelement 32 eine arretierte Stellung einnehmen kann, in welcher die Arretiernase 30 die Hinterschneidung 31 des Zangenbacken-Lagerauges 28 ausbildet, sowie eine nicht arretierte Stellung einnehmen kann, in welcher die Randöffnung 29 des Zangenbacken-Lagerauges 28 freigegeben ist, so dass die Arretiernase 30 keine Hinterschneidung 31 bildet. Eine Arretierfeder 35 beaufschlagt das Arretierelement 32 in die arretierte Stellung.Another jaw, here the
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Zangenbacke 3 mit einer oberen Platte und einer unteren Platte gebildet, die das Zangenbacken-Lagerauge 28 mit der Randöffnung 29 bilden. Die beiden Platten sind voneinander beabstandet. Zwischen den beiden Platten ist sandwichartig das Arretierelement 32 gleitend geführt. Über einen Bolzen 36, bei dem es sich um einen Schwenklagerbolzen des Schwenklagers 11 handeln kann, ist der Arretierschieber 34 mittels eines Langlochs 37, durch das sich der Bolzen 36 erstreckt, geführt und/oder hinsichtlich seines Verschiebe-Freiheitsgrades begrenzt.For the embodiment shown, the
Die Gesenkhälfteneinheiten 4, 5 verfügen über einen Lagerkörper 38 und eine Gesenkhälfte 39. Der Lagerkörper 38 und die Gesenkhälfte 39 sind unter Ausbildung eines Gesenkhälftenlagers 40 drehbar mit einem Dreh-Freiheitsgrad um eine Crimpachse 41 gelagert. Zu diesem Zweck verfügt die Gesenkhälfte 39 auf der der anderen Gesenkhälfte 39 abgewandten Seite über einen Lagerzapfen 42. Der Lagerzapfen 42 der Gesenkhälfte 39 erstreckt sich durch ein Lagerauge 43 des Lagerkörpers 38. Das Lagerauge 43 verfügt über einen randoffenen Querschnitt, indem in das Lagerauge 43 ein Schlitz 44 mündet, welche eine kleinere Breite hat als der Durchmesser des Lagerauges 43. Im Umgebungsbereichs des Lagerauges 43 und des Schlitzes 44 ist eine Oberfläche des Lagerkörpers 38 eben ausgebildet. Der Lagerzapfen 42 verfügt über eine Umfangsnut 45, die durch einen pilzförmigen Kopf 46 des Lagerzapfens 42 begrenzt ist. In dem in dem Lagerauge 43 montierten Zustand erstreckt sich der Kopf 46 und ein Teil der Umfangsnut 45 aus dem Lagerauge 43 heraus. In diesem montierten Zustand kann ein Sicherungselement in Form eines Sicherungsrings 47, insbesondere ein Sprengring, elastisch mit der Umfangsnut 45 verrastet werden. Der Sicherungsring 47 ist dann zwischen der Oberfläche des Lagerkörpers 38 und dem Kopf 46 gefangen, womit das Gesenkhälftenlager 40 gegenüber einer Demontage axial in Richtung der Crimpachse 41 gesichert ist.The
Auf der dem Lagerkörper 38 zugewandten Seite verfügen die Gesenkhälften 39 über sich radial zu der Crimpachse erstreckende Ausnehmungen 48-1, 48-2, ..., wobei hier der Zusatz „-1“, „-2“, "..." die unterschiedlichen Ausnehmungen 48 voneinander unterscheidet und eine zusätzliche Unterscheidung für die unterschiedlichen Gesenkhälfteneinheiten 39 durch den Zusatz „a“, „b“ erfolgen kann.On the side facing the bearing body 38, the die halves 39 have recesses 48-1, 48-2, ... extending radially to the crimp axis, where the suffix "-1", "-2", "..." the different recesses 48 are distinguished from one another and an additional distinction can be made for the different die half units 39 by the addition “a”, “b”.
Die Ausnehmungen 48 sind in beide Umfangsrichtungen begrenzt durch Begrenzungen 49, die hier von Rippen oder Flügeln 50 gebildet sind, die sich sternförmig oder radial zur Crimpachse 41 erstrecken.The recesses 48 are delimited in both circumferential directions by boundaries 49, which are formed here by ribs or wings 50 that extend star-shaped or radially to the
Der Lagerkörper 38 verfügt über eine in erster Näherung kreisscheibenförmige Grundplatte 51, zwei sich von der Grundplatte 51 auf diametral gegenüberliegenden Seiten weg erstreckende Lagerkörperwangen 52, 53 sowie einen sich quer zur Crimpachse 41 zwischen den Lagerkörperwangen 52, 53 erstreckenden Achskörper 54. Hierbei sind die Grundplatte 51, die Lagerkörperwangen 52, 53 und der Achskörper 54 vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Durch die Lagerkörperwangen 52, 53 ist der Achskörper 54 beabstandet von der Grundplatte 51 gehalten. In dem zwischen dem Achskörper 54 und der Grundplatte gebildeten Zwischenraum sind der Kopf 46 und der Sicherungsring 47 angeordnet. Die Grundplatte 51 weist den Schlitz 44 sowie zentral das Lagerauge 43 auf.The bearing body 38 has a base plate 51 which is in the form of a circular disk to a first approximation, two bearing body cheeks 52, 53 extending away from the base plate 51 on diametrically opposite sides, and an axle body 54 extending transversely to the
Der Achskörper 54 verfügt über eine Lagerfläche 55. Mittig verfügt die Lagerfläche 55 über eine sich lediglich in einem Teilumfangsbereich der Lagerfläche 55 erstreckende, in Umfangsrichtung orientierte Nut 56, welche beidseits durch Anschlagflächen 75, 76 begrenzt ist. Hierbei ist die Nut 56 in einer Schnittebene quer zur Längserstreckung des Achskörpers 54 und bei Ausrichtung der Crimpachse 41 in vertikaler Richtung in einer 3-Uhr-Position und/oder 9-Uhr-Position angeordnet. Möglich ist, dass auf der gegenüberliegenden Seite, also in der 9-Uhr-Position oder 3-Uhr-Position, an der Lagerfläche 55 eine Rippe 57 angeordnet ist, deren Umfangserstreckung ungefähr der Umfangserstreckung der Nut 56 entsprechen kann und/oder welche Anschlagflächen 77, 78 ausbildet. Der Lagerkörper-Querschnitt 58 kann des Weiteren auf der der Nut 56 gegenüberliegenden Seite über eine Abflachung 66 verfügen. Der Achskörper 54 bildet mit dem Querschnitt im Bereich der Lagerfläche 55, der Nut 56 und ggf. der Rippe 57 sowie ggf. der Abflachung 66 einen Lagerkörper-Querschnitt 58, dessen Funktion im Folgenden noch erläutert wird.The axle body 54 has a bearing surface 55. In the middle, the bearing surface 55 has a groove 56 which extends only in a partial circumferential area of the bearing surface 55 and is oriented in the circumferential direction and is delimited on both sides by
In
Grundsätzlich sind die Gesenkhälfteneinheiten 4, 5 identisch ausgebildet. Allerdings müssen die Gesenkhälften 39 so relativ zueinander geführt werden, dass diese eine Relativbewegung in Richtung der Crimpachse 41 ausführen können, aber keine relative Verdrehung um die Crimpachse und keine Verschiebungen radial zur Crimpachse 41 ausführen können. Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt zu diesem Zweck die Gesenkhälfte 39a über auf beiden Seiten der Rippen 59 angeordnete, sich parallel zur Crimpachse 41 erstreckende Führungsstangen 62, 63, die gleitend in Führungsbohrungen 64, 65 der Gesenkhälfte 39b geführt sind. Die Führungsstangen 62, 63 stehen dabei über die Rippen 59 der Gesenkhälfte 39a in Richtung der anderen Gesenkhälfte 39b hervor.Basically, the
Möglich ist, dass die Führungsbohrungen 64, 65 keinen randgeschlossenen Querschnitt aufweisen, sondern von einer Führungswandung ausgebildet sind, die an zwei benachbarte Rippen anschließt und sich im Querschnitt lediglich über einen Teilumfangsbereich erstreckt, und/oder dass die Führungsstangen 62, 63 mit den Seitenflächen der Rippen 59 verbunden sind. Hinsichtlich diesbezüglicher weiterer Details wird verwiesen auf die Druckschrift
Für eine Montage der Gesenkhälfteneinheiten 4, 5 an den Zangenbacken 2, 3 werden zunächst die Gesenkhälfteneinheiten 4, 5 aneinander zu einer Montageeinheit montiert, womit die Führungsstangen 62, 63 in die Führungsbohrungen 64, 65 eingeführt werden und die Rippen 59 der Gesenkhälften 39 ineinandergreifen. Die Zangenbacken 2, 3 werden in eine Öffnungsstellung überführt.To assemble the
In den
Hieran anschließend erfolgt eine Montage des Achskörpers 54b der Gesenkhälfteneinheit 5 mit der Zangenbacke 3. Das Arretierelement 32 verfügt über einen Betätigungsabschnitt 70, der außen für den Benutzer zugänglich ist, so dass der Benutzer, beispielsweise mit einem Daumen der Hand, die den beweglichen Handhebel 7 hält, das Arretierelement 32 entgegen der Beaufschlagung durch die Arretierfeder 35 in die nicht arretierte Stellung bewegen kann. In der nicht arretierten Stellung des Arretierelements 32 erstreckt sich die Arretiernase 30 des Arretierelements 32 nicht in das Zangenbacken-Lagerauge 28, so dass das Zangenbacken-Lagerauge 28 über keine Hinterschneidung 31 verfügt. Der Achskörper 54b kann mit seinem Lagerkörper-Querschnitt 58b somit in dem Betriebs-Ausrichtungsbereich der Montageeinheit mit dee bereits an der festen Zangenbacke 2 gelagerten Gesenkhälfteneinheit 4 über die Randöffnung 29 in das Zangenbacken-Lagerauge 28 eingeführt werden. Ist die montierte Stellung erreicht, kann das Arretierelement 32 von der nicht arretierten Stellung in die arretierte Stellung überführt werden, was vorzugsweise durch die Arretierfeder 35 erfolgt (vgl.
Möglich ist, dass das Arretierelement 32 eine Einführschräge 71 aufweist. In diesem Fall ist möglich, dass das Arretierelement 32 nicht manuell von dem Benutzer in die nicht arretierte Stellung überführt wird. Vielmehr führ eine Einführkraft dazu, dass eine Stirnseite des Achskörpers 54b entlang der Einführschräge 51 gleitet, womit die Bewegung des Arretierelements 32 in die nicht arretierte Stellung herbeigeführt werden kann. Mit Erreichen der montierten Stellung schnappt dann automatisch das Arretierelement 32 in die arretierte Stellung.It is possible that the locking element 32 has an
Das Arretierelement 32 weist eine weitere Arretiernase 72 auf. Die Arretiernase 72 erstreckt sich durch den Schlitz 44b hindurch, wobei sich die Arretiernase 72 für die Bewegung des Arretierelements 32 zwischen der arretierten Stellung und der nicht arretierten Stellung entlang des Schlitzes 44b bewegt, ohne dass die Bewegung des Arretierelements 32 hierdurch eingeschränkt oder behindert ist. Der aus dem Schlitz 44a herausragende Endbereich der Arretiernase 72 ist in der nicht arretierten Stellung radial außenliegend von den Ausnehmungen 48, den Begrenzungen 49 und den Rippen oder Flügeln 50 angeordnet. Hingegen tritt die Arretiernase 72 mit der Bewegung in die arretierte Stellung in die Ausnehmungen 48 zwischen den Rippen oder Flügeln 50 ein. Auf diese Weise erfolgt eine Verriegelung der Gesenkhälfteneinheiten 4, 5 mittels des Arretierelements 32 gegenüber einer Verdrehung hinsichtlich des Dreh-Freiheitsgrades des Gesenkhälftenlagers 40b um die Crimpachse 41 in der arretierten Stellung des Arretierelements 32, da die Arretiernase 72 zwischen den Begrenzungen 49, die durch die Rippen oder Flügel 50 bereitgestellt sind, in Umfangsrichtung gefangen sind.The locking element 32 has a further locking
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit das Arretierelement 32 multifunktional ausgebildet, indem dieses einerseits mit der Arretiernase 30 die Gesenkhälfteneinheit 5 gegenüber einer Demontage sichert und andererseits mit der Arretiernase 72 eine ungewollte Verdrehung der Gesenkhälfteneinheit 5 um die Crimpachse 41 blockiert.For the embodiment shown, the locking element 32 is thus designed to be multifunctional in that, on the one hand, it secures the
Durch einen Formschluss des Lagerkörper-Querschnitts 58 des Achskörpers 54 mit den Zangenbacken-Lageraugen 24, 28 kann auch eine axiale Sicherung gegenüber einer Verschiebung in Richtung der Schwenkachse 69 erfolgen. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass die Arretiernase 26, 30 in Richtung der Schwenkachse 69 in der Nut 56 zwischen den Anschlagflächen 75, 76 axial gefangen sein kann. Entsprechend kann auch eine Rippe 57 des Lagerkörper-Querschnitts 58 mit den Anschlagflächen 77, 78 in einer entsprechenden Aufnahmenut 79 des Zangenbacken-Lagerauges 24, 28 axial gefangen sein.By means of a positive connection between the bearing body cross-section 58 of the axle body 54 and the
Für das in
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind beidseits der Rippe 57 Abflachungen 66 vorhanden.For the embodiment shown, flattened portions 66 are present on both sides of the rib 57.
BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST
- 11
- Crimpzangecrimping pliers
- 22
- feste Zangenbackefixed jaw
- 33
- bewegliche Zangenbackemovable jaw
- 44
- Gesenkhälfteneinheitdie half unit
- 55
- Gesenkhälfteneinheitdie half unit
- 66
- fester Handhebelfixed hand lever
- 77
- beweglicher Handhebelmovable hand lever
- 88
- Antriebsmechanismusdrive mechanism
- 99
- festes Zangenteilfixed pliers part
- 1010
- Schwenklagerswivel bearing
- 1111
- Schwenklagerswivel bearing
- 1212
- Schwenklagerswivel bearing
- 1313
- Druckhebelpressure lever
- 1414
- Schwenklagerswivel bearing
- 1515
- Kniehebelknee lever
- 1616
- Kniehebelknee lever
- 1717
- Kniehebeltriebknee lever drive
- 1818
- Zwangsgesperreforced locking mechanism
- 1919
- Verzahnunggearing
- 2020
- Sperrklinkepawl
- 2121
- Sperrklinkenfederpawl spring
- 2222
- Handgriffhandle
- 2323
- Handgriffhandle
- 2424
- Zangenbacken-Lageraugejaw bearing eye
- 2525
- Randöffnungedge opening
- 2626
- Arretiernaselocking lug
- 2727
- Hinterschneidungundercut
- 2828
- Zangenbacken-Lageraugejaw bearing eye
- 2929
- Randöffnungedge opening
- 3030
- Arretiernaselocking lug
- 3131
- Hinterschneidungundercut
- 3232
- Arretierelementlocking element
- 3333
- Arretiereinrichtunglocking device
- 3434
- Arretierschieberlocking slide
- 3535
- Arretierfederlocking spring
- 3636
- Bolzenbolt
- 3737
- Langlochslot
- 3838
- Lagerkörperbearing body
- 3939
- Gesenkhälftedie half
- 4040
- Gesenkhälftenlagerdie half bearings
- 4141
- Crimpachsecrimp axis
- 4242
- Lagerzapfenbearing journal
- 4343
- Lageraugebearing eye
- 4444
- Schlitzslot
- 4545
- Umfangsnutcircumferential groove
- 4646
- KopfHead
- 4747
- Sicherungsringretaining ring
- 4848
- Ausnehmungrecess
- 4949
- Begrenzunglimitation
- 5050
- Rippe, Flügelrib, wing
- 5151
- Grundplattebase plate
- 5252
- Lagerkörperwangebearing body cheek
- 5353
- Lagerkörperwangebearing body cheek
- 5454
- Achskörperaxle body
- 5555
- Lagerflächestorage space
- 5656
- NutNut
- 5757
- Ripperib
- 5858
- Lagerkörper-Querschnittbearing body cross-section
- 5959
- Ripperib
- 6060
- Stirnflächefrontal surface
- 6161
- Gesenkkonturdie contour
- 6262
- Führungsstangeguide rod
- 6363
- Führungsstangeguide rod
- 6464
- Führungsbohrungguide hole
- 6565
- Führungsbohrungguide hole
- 6666
- Abflachungflattening
- 6767
- Arretiernaselocking lug
- 6868
- Zangenbackenlagerjaw bearings
- 6969
- Schwenkachseswivel axis
- 7070
- Betätigungsabschnittoperating section
- 7171
- Einführschrägeinsertion bevel
- 7272
- Arretiernaselocking lug
- 7373
- Querbohrungcross-drilling
- 7474
- Sicherungsstiftlocking pin
- 7575
- Anschlagflächestop surface
- 7676
- Anschlagflächestop surface
- 7777
- Anschlagflächestop surface
- 7878
- Anschlagflächestop surface
- 7979
- Aufnahmenutreceiving groove
- 8080
- Anschlagflächestop surface
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 0 516 598 B1 [0002]EP 0 516 598 B1 [0002]
- EP 0 888 850 B1 [0002]EP 0 888 850 B1 [0002]
-
DE 20 2018 006 658 U1 [0003]
DE 20 2018 006 658 U1 [0003] -
EP 3 004 007 B1 [0004]
EP 3 004 007 B1 [0004] -
EP 3 904 007 B1 [0065]
EP 3 904 007 B1 [0065]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- www.wezag.de [0035]www.wezag.de [0035]
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202024104702.8U DE202024104702U1 (en) | 2024-08-20 | 2024-08-20 | die half unit and crimping pliers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202024104702.8U DE202024104702U1 (en) | 2024-08-20 | 2024-08-20 | die half unit and crimping pliers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202024104702U1 true DE202024104702U1 (en) | 2024-12-09 |
Family
ID=93930946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202024104702.8U Active DE202024104702U1 (en) | 2024-08-20 | 2024-08-20 | die half unit and crimping pliers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202024104702U1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0516598B1 (en) | 1991-05-27 | 1994-11-09 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Pliers with selective front and side introduction |
EP0888850B1 (en) | 1997-07-04 | 2004-06-09 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Pliers |
EP3004007B1 (en) | 2013-06-07 | 2021-11-10 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Process of treatment a surface and aparatus for that process |
DE202018006658U1 (en) | 2017-12-01 | 2021-11-11 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Press jaws and press tongs with two tong jaws |
EP3904007B1 (en) | 2020-04-28 | 2023-06-07 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimping tool holder and crimping tool |
-
2024
- 2024-08-20 DE DE202024104702.8U patent/DE202024104702U1/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0516598B1 (en) | 1991-05-27 | 1994-11-09 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Pliers with selective front and side introduction |
EP0888850B1 (en) | 1997-07-04 | 2004-06-09 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Pliers |
EP3004007B1 (en) | 2013-06-07 | 2021-11-10 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Process of treatment a surface and aparatus for that process |
DE202018006658U1 (en) | 2017-12-01 | 2021-11-11 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Press jaws and press tongs with two tong jaws |
EP3904007B1 (en) | 2020-04-28 | 2023-06-07 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimping tool holder and crimping tool |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
www.wezag.de |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3904007B1 (en) | Crimping tool holder and crimping tool | |
EP3012923B1 (en) | Jointing clamp | |
EP3012924B1 (en) | Jointing clamp | |
DE10140270B4 (en) | Crimping pliers for pressing in several notches on the circumference of a contact element | |
EP2873122B1 (en) | Crimping tool for wire end sleeve | |
EP3984702B1 (en) | Crimping tool and method for mounting a case half unit | |
DE102010061148A1 (en) | Pliers head for a pressing tongs | |
EP2562891A1 (en) | Crimping tool | |
EP3834989B1 (en) | Hand-held clamping tool and method for assembling the same | |
EP3553899A1 (en) | Crimping tool | |
EP1050378A2 (en) | Single-handed actuated pliers | |
EP0490066A2 (en) | Pliers for crimping wire end ferrules | |
DE4427553C2 (en) | Tool for crimping, cutting, pressing or the like | |
EP3300187A1 (en) | Press tool positioner and press tool | |
WO2019219505A1 (en) | Screwing tool for transmitting two set torques | |
EP2033266B1 (en) | Cable connection clamp | |
EP0275441A1 (en) | Clamping device | |
EP3904006B1 (en) | Crimping tool holder and crimping tool | |
EP4010601B1 (en) | Locking element for releasably locking a rotational movement of an adapter relative to a body of a push-pull rod, and push-pull rod comprising such a locking element | |
DE29914764U1 (en) | Pliers | |
DE202024104702U1 (en) | die half unit and crimping pliers | |
EP0309880B1 (en) | Hand tool | |
EP3929458B1 (en) | Self-securing biasing ring for spring struts | |
DE102019102768A1 (en) | screw cap | |
EP1470951B1 (en) | Ratchet adjusting device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |