[go: up one dir, main page]

DE202024102458U1 - Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung - Google Patents

Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202024102458U1
DE202024102458U1 DE202024102458.3U DE202024102458U DE202024102458U1 DE 202024102458 U1 DE202024102458 U1 DE 202024102458U1 DE 202024102458 U DE202024102458 U DE 202024102458U DE 202024102458 U1 DE202024102458 U1 DE 202024102458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
coupling arrangement
ring
sealing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024102458.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBDURAMUS UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
OBDURAMUS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBDURAMUS UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical OBDURAMUS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE202024102458.3U priority Critical patent/DE202024102458U1/de
Publication of DE202024102458U1 publication Critical patent/DE202024102458U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/18Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses characterised by the use of additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/222Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the external piece comprising segments pressed against the hose by wedge shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/28Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses with one end terminating in a radial flange or collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung mit wenigstens einem offenen elastischen Ring zur Abstützung des Schlauches, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht,
mit einem Kupplungsteil, das einen Ring von nach innen angeschrägten federelastischen Zungen und ein Klemmelement zeigt, welches mit dem Ring von federelastischen Zungen zusammenwirkt und geeignet ist, den Schlauch zwischen den Zungen des Rings und dem offenen Ring klemmend zu fixieren,
und mit einem gummielastischen, fluiddichten Schlauchelement, das geeignet und dafür vorgesehen ist, ein Ende des zu verbindenden Schlauches U-förmig und ringförmig zu umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung.
  • Derartige druckbeaufschlagte Fluidleitungen können unterschiedliche Fluide, also gasförmige oder flüssige Substanzen, transportieren. Derartige flüssige Substanzen sind beispielsweise Trinkwasser oder auch Öle. Dabei stehen die Fluide regelmäßig unter Druck, durch den eine Förderung des Fluids beispielsweise von Trinkwasser in der Leitung beispielsweise in einer Trinkwasserleitung gewährleistet wird. Diese druckbeaufschlagten Fluidleitungen bedürfen einer regelmäßigen Wartung oder auch Sanierung, da durch die Druckbeaufschlagung der Leitung durch das Fluid ein Leck sehr schnell zu erheblichen Verlusten am Fluid und damit zu Schädigungen der Umwelt oder auch zu enormen Kosten führen kann.
  • Es gibt eine Vielzahl an Verfahren zum Erhalt und damit der Sanierung der unterirdischen Infrastruktur von Ver- und Entsorgungsleitungen. Diese sind notwendig, um Altersschäden von Rohrleitungen und Abwasserkanälen zu beheben. Dabei haben sich grabenlose Rohrsanierungen, bei denen im Unterschied zur offenen Bauweise keine Straßen- oder Gehwege aufgebrochen werden, besonders bewährt. Hier werden als Inliner bezeichnete Schläuche in die maroden Rohrleitungen eingebracht und als Ersatzleitung für die marode Rohrleitung verwendet. Diese als Inliner bezeichneten Schläuche liegen entweder unmittelbar oder weitgehend an der Innenwand des zu sanierenden Rohres an oder können auch lateral frei beweglich im Innenraum des zu sanierenden Rohres positioniert sein.
  • Darüber hinaus haben sich beispielsweise gewebeverstärkte, dauerhaft flexible Kunststoffschläuche wie auch je nach Anwendungsfall aushärtende Schläuche, die sich unter Druck an die alte, beschädigte Rohrwand anlehnen und dort innerhalb von mehreren Stunden aushärten, als Inliner bewährt. Problematisch ist bei dieser Art der Rohrsanierung mittels Einbringung von Schläuchen in das zu sanierende Rohr der Bereich, in dem sich der Übergang von dem Inliner, also dem flexiblen Schlauch zu der steifen Fluidleitung befindet. Dieser Übergang erweist sich als schwer handhabbar und insbesondere sicher und verlässlich dicht zu halten, da hier flexible Strukturen auf steife Strukturen treffen und dabei insbesondere unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften und auch unterschiedliche Abmessungen aufeinandertreffen.
  • Bei Abwasserkanälen, also drucklosen Leitungen, haben sich zur Sanierung Dichtungsmanschetten zum lokalen Einsetzen in das sanierungsbedürftige Rohrleitungssystem bewährt. Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2016 104 723 U1 ist eine Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung einer Leckstelle mit einem ringförmig zusammengebogenen, aufweitbaren Stahlblech, dessen innenliegendes Bandende und außenliegendes Bandende sich in Umfangsrichtung überlappen, bekannt. Es ist mit wenigstens einer Arretiervorrichtung in Gestalt eines im Stahlband in Umfangsrichtung angeordneten Schlitzes mit wenigstens einer Zahnreihe und wenigstens einem Rastorgan versehen, das geeignet ist, in wenigstens eine Zahnreihe rastend einzugreifen. Weiterhin weist wenigstens ein Rastorgan einen Träger auf, der mit mehreren Federelementen versehen ist, die elastisch federnd und gegen den Träger federnd verschwenkbar ausgebildet sind und geeignet sind, rastend in wenigstens eine Zahnreihe einzugreifen. Diese Dichtungsmanschette zeigt eine gut handhabbare Arretiervorrichtung, deren Rastwirkung sehr spezifisch von den gewählten Materialien und der Dimensionierung der Federelemente abhängt.
  • Eine weitere derartige Dichtungsmanschette zum lokalen Einsetzen in das sanierungsbedürftige, drucklose Rohrleitungssystem - Abwassersystem oder Abwasserkanäle - ist aus der WO 2019158160 A1 bekannt. Dieses zeigt eine auf der Außenseite des zu einem Ring gebogenen Bandes angeordnete rastende Arretiervorrichtung, die eine glatte Ausbildung der Innenseite, entlang der das Abwasser fließt, ermöglicht. Dadurch werden Verstopfungen verhindert und die Funktionsfähigkeit des sanierten, drucklosen Rohrleitungssystems langfristig erreicht.
  • Aus der Internationalen Patentanmeldung WO 00/60269A1 ist ein Kupplungsteil für eine Fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine Schlauchkupplung sowie eine Fluidkupplungsanordnung zum Verbinden von Wasserschläuchen bekannt. Hier werden zwei Schläuche mittels einer Kupplungsanordnung miteinander verbunden. Die Schlauchkupplungsanordnung weist zwei durch Ineinanderstecken in eine Kupplungsstellung trennbare und durch Auseinanderziehen voneinander lösbare Kupplungsteile auf. Die Verbindung zwischen einem Kupplungsteil und einem Schlauchende erfolgt dabei mithilfe von zu einem Ring angeordneten, nach innen angeschrägten, federelastischen Zungen, die beim axialen Aufeinanderschieben einer Hülse auf den Grundkörper radial nach innen bewegt werden und den Schlauch an seinem Ende fixieren.
  • Unter der Bezeichnung FRIAGRIP sind Flanschadapter bekannt, mittels denen eine fluiddichte Verbindung zwischen einem Schlauch und einer steifen, festen Trinkwasserleitung geschaffen werden kann. Diese Flanschadapter stellen längskraftschlüssige Formstücke aus Duktilguss zum sicheren Verbinden unterschiedlicher Rohrmaterialien bei Reparaturen, Übergängen und Armaturenaustausch dar. Nähere Informationen sind unter folgender Internetadresse:
    • https://www.aliaxis.de/de/produkte/productdetails/friagripflanschadapter-eu-stu-416494 zu finden. Diese Flanschadapter erweisen sich als nicht ausreichend dicht und in ihrer Handhabbarkeit verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung insbesondere mit einer Trinkwasserleitung anzugeben, welche eine verlässliche und dichte Verbindung ermöglicht und dabei möglichst einfach zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie beispielsweise einer Trinkwasserleitung zeigt wenigstens einen offenen elastischen Ring zur Abstützung des Schlauches, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht. Ein solcher offener, elastischer Ring stellt einen geschlossenen Ring mit einem Schlitz dar, der dafür sorgt, dass der Ring nicht durchgehend ist und aufgrund des Schlitzes mit begrenzten Kräften aufgedehnt werden kann, wodurch der Schlitz verbreitert und damit der Radius des offenen Ringes vergrößert werden kann. In entsprechender Weise kann durch ein Überlappen der Enden des offenen Rings der Radius verkleinert werden und dadurch der Ring in diesem Zustand besonders einfach in ein Rohr oder einen Schlauch mit einem Innendurchmesser entsprechend dem Zustand des offenen Rings mit aneinanderstoßenden Enden eingebracht werden. Wird der offene Ring ausgehend vom überlappenden Zustand aufgedehnt, bis die Enden aneinander stoßen beziehungsweise der Schlitz aufgeweitet ist, so liegt dieser offene Ring an dem zu verbindenden Schlauch dicht an und kann sich bei Entspannung wieder verkleinern, bis die Enden aneinander stoßen und dadurch ein stabiler Zustand erreicht ist. In diesem stabilen Zustand liegt der offene Ring kraftschlüssig an der Innenfläche des zu verbindenden Schlauches an und kann dadurch äußere Kräfte, sei es von dem Schlauch oder auch von außen, statisch aufnehmen.
  • Die Fluidkupplungsanordnung ist weiterhin mit einem Kupplungsteil versehen, das einen Ring von nach innen angeschrägten federelastischen Zungen und ein Klemmelement aufweist, welches mit dem Ring von federelastischen Zungen zusammenwirkt und geeignet ist, den Schlauch zwischen den Zungen des Rings und dem offenen Ring klemmend zu fixieren. Diese Zungen des Rings können somit Kraft auf den Schlauch von außen ausüben und ermöglichen somit eine Klemmung des Schlauches im Bereich des offenen Rings auf der Innenseite des Schlauches. Der offene Ring bildet dabei ein Widerlager gegen die von außen wirkende Kraft auf den Schlauch durch die Vielzahl an Zungen des Rings des Kupplungsteils. Durch dieses Zusammenwirken ist eine effiziente Klemmung und damit Verbindung und damit Dichtung zwischen dem Kupplungsteil und dem zu verbindenden Schlauch gewährleistet.
  • Weiterhin ist die Fluidkupplungsanordnung mit einem gummielastischen, fluiddichten Schlauchelement versehen, das geeignet und dafür vorgesehen ist, das Ende des zu verbindenden Schlauches U-förmig und ringförmig zu umschließen. Durch dieses Anordnen des Schlauchelements gelingt es, die Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung im Endbereich des zu verbindenden Schlauches besonders zu verbessern.
  • Neben der verbesserten Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung zeichnet sie sich auch durch eine besonders vorteilhafte und einfache Handhabung aus. Auf der einen Seite wird die schwierige fluiddichte Verbindung zu dem Schlauch über den offenen Ring in Verbindung mit den Zungen des Rings des Kupplungsteils und mit dem Schlauchelement gewährleistet. Auf der anderen Seite der Fluidkupplungsanordnung wird das Verbinden der steifen, druckbeaufschlagten Fluidleitung insbesondere der Trinkwasserleitung über das steife Kupplungsteil mit entsprechenden Anschlüssen und Dichtungen erreicht. Dies erfolgt in üblicher Weise insbesondere mittels entsprechender Verschraubungen und Dichtringen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung ist der wenigstens eine offene, elastischen Ring mit einer Breite zwischen 3 cm und 6 cm ausgebildet. Diese Breite ermöglicht einerseits eine gute Handhabung und andererseits eine ausreichende Sicherheit bei der Bildung des Widerlagers aufgrund der Größe der aneinanderstoßenden Enden des offenen Ringes. Dies wird umso wirkungsvoller erreicht, wenn der offene Ring insbesondere im Bereich der Enden mehrere mm insbesondere wenigstens 1,5 mm dick ausgebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung zeigt die Anordnung wenigstens eine ringförmige Dichtungsmanschette. Diese wenigstens eine ringförmige Dichtungsmanschette ist zum Einbringen in das Innere des Schlauches geeignet und weist wenigstens eine auf der Außenseite angeordnete Arretiervorrichtung auf.
  • Eine derartige besondere Dichtungsmanschette ist beispielsweise aus der DE 20 2016 104 723 U1 und der WO 2019158160 A1 bekannt, wobei diese für einen anderen Anwendungsbereich, nämlich die Sanierung von drucklosen Abwasserrohren vorgesehen ist und damit für ein eigenständiges Abdichten einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung nicht geeignet ist.
  • Diese Dichtungsmanschette wird im Bereich des in den Innenraum des zu verbindenden Schlauches eingebrachten offenen Rings so angebracht, dass die Dichtungsmanschette den offenen Ring vor einer Beschädigung durch Materialien oder das Fluid im Innenraum des Schlauches schützt. Damit ist eine Beschädigung oder eine Verschiebung oder eine Destabilisierung des offenen Ringes als Widerlager für das Kupplungsteil mit seinen Zungen weitgehend ausgeschlossen. Dadurch ist die gewünschte Dichtigkeit auch unter schwierigen Bedingungen und über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Zudem ist die Handhabung auf einfache und sichere Weise gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wird die Anordnung mit wenigstens einer ringförmigen Dichtungsmanschette ausgebildet, wobei die Dichtungsmanschette auf der Innenseite glatt und/oder mit wenig Strömungswiderstand insbesondere ohne Spitzen oder Haken ausgebildet ist. Dadurch gelingt es, den Strömungswiderstand des unter Druck strömenden Fluids wie beispielsweise Trinkwasser in der Wasserleitung gering zu halten beziehungsweise zu verhindern, dass unnötige Wirbel, die zu Schädigungen in der Leitung insbesondere im Bereich des offenen Rings führen können, entstehen. Sie werden zumindest reduziert. Dadurch gelingt es, die Robustheit des Systems weiter zu verbessern.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wird die Anordnung mit wenigstens einer ringförmigen Dichtungsmanschette versehen, die wenigstens eine rastende, selbstsichernde Arretiervorrichtung auf der Außenseite zeigt. Diese Arretiervorrichtung ermöglicht das rastende Fixieren der Dichtungsmanschette beim Aufspannen der Dichtungsmanschette von innen gegen den Schlauch - auch Inliner genannt - und ermöglicht dadurch eine Fixierung beziehungsweise Stabilisierung des Bereiches des offenen Rings mit der Dichtungsmanschette. Mithin gelingt es, die Robustheit der Verbindung mithilfe der Fluidkupplungsanordnung zu verbessern.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung weist die Fluidkupplungsanordnung wenigstens ein ringförmiges Dichtungsband auf, das auf der Außenseite der wenigstens einen Dichtungsmanschette dichtend anliegt und diese umschließt. Durch das oder die Dichtungsbänder wird ein ungewolltes Eindringen von Fluid aus dem Schlauch beispielsweise von Trinkwasser in Richtung des offenen Ringes verhindert, was zu einem verbesserten Schutz des offenen Ringes und damit der Wirkungsweise der Fluidkupplungsanordnung führt. Dabei wird insbesondere der wenigstens eine offene Ring von dem Dichtungsband umschlossen, indem jeweils ein Seitenteil des Dichtungsbandes zu beiden Seiten den offenen Ring vollständig umgreifend umschließt und der Mittelteil des Dichtungsbandes elastisch über den vollen Umfang des offenen Bandes dichtend an das offene Band anliegt. Diese Dichtwirkung wird durch das Anpressen der Dichtungsmanschette an das Dichtungsband und damit in Richtung des offenen Bandes auf der Innenseite des Schlauches erreicht. Alternativ können auch mehrere Dichtungsbänder verwendet werden, wobei jeweils ein Teil zu einer Seite des Dichtungsbandes angeordnet ist und ein anderer Teil auf der anderen Seite des Dichtungsbandes und entlang jeweils des gesamten Umfangs des Dichtungsbandes beziehungsweise des offenen Bandes zum Liegen kommt. Gerade durch die Verwendung von mehreren Dichtungsbändern verteilt auf beide Seiten des offenen Bandes lässt sich die Handhabung der Fluidkupplungsanordnung und der Schutz des offenen Bandes besonders gut erreichen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung ist der wenigstens eine offene Ring getrennt von dem Kupplungsteil ausgebildet und damit als separates Element der Fluidkupplungsanordnung ausgebildet. Durch diese separate Ausbildung lässt sich der offene Ring in dem zu verbindenden Schlauch unabhängig von dem Kupplungsteil positionieren und handhaben, was zu einer besonderen besonders flexiblen und gut handhabbaren Fluidkupplungsanordnung führt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung ist wenigstens ein offener Ring mit einem geradlinigen Schlitz versehen, der insbesondere etwa senkrecht zur Umfangsrichtung verläuft. Gerade durch das Vorsehen eines geradlinigen Schlitzes, welcher den geschlossenen Ring öffnet und dadurch zwei Enden des offenen Ringes bildet, gelingt es, dass eine einfache Handhabung und Herstellung des offenen Ringes und dadurch der Fluidkupplungsanordnung ermöglicht ist. Selbst bei einem geringen Versatz der beiden Enden des offenen Ringens zueinander ist eine ausreichende Stabilität des Rings durch die Überlappfläche und damit die Wirkung als gegen Lager für das Kupplungsteil immer noch gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung weist wenigstens ein offener Ring einen gezackten Schlitz auf. Dieser gezackte Schlitz ist dabei bevorzugt als keilförmiger und damit V-förmiger Schlitz ausgebildet, der insbesondere in Umfangsrichtung orientiert verläuft. Durch diese zackenförmige insbesondere keilförmige Form des Schlitzes wird vorteilhafterweise die aneinanderstoßende Fläche der Enden vergrößert und zudem mithilfe der Zentrierwirkung der Keil-oder Zackenstruktur ein sicheres und verlässliches Positionieren der Enden des offenen Rings zueinander gewährleistet, was zu einem sehr wirkungsvollen Widerlager für die Zungen des Kupplungsteils führt. Mithin gelingt es, sowohl eine besonders wirksame Klemmwirkung für den zu verbindenden Schlauch zu gewährleisten wie auch eine besonders gute Handhabbarkeit insbesondere bei einem unerwünschten lateralen Versatz der Enden des offenen Rings zueinander zu gewährleisten.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung ist der wenigstens eine offene Ring aus inertem, festem Material insbesondere im Wesentlichen aus Stahl oder Edelstahl gebildet. Dadurch gelingt es, die Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung über größere Zeiträume zu ermöglichen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wird das gummielastische, fluiddichte Schlauchelement zwischen dem wenigstens einen offenen Ring und der Innenseite des Schlauches angeordnet. Durch das dichtende Einbringen des Schlauchelements zwischen dem offenen Ring und dem zu verbindenden Schlauch wird einerseits die Dichtwirkung zwischen offenem Ring und Schlauch verbessert und andererseits ein seitliches Eindringen des Fluids aus dem Innenraum des Schlauches zwischen der Innenseite des Schlauchs und dem offenen Ring verhindert, was dazu führt, dass die Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung über größere Zeiträume zu ermöglich ist. Insbesondere ist das Risiko eines Eindringens eines Fluids in den Schlauch über seine Endfläche insbesondere bei gewebeverstärkten Kunststoffschläuchen deutlich reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung weist das Kupplungsteil eine Dichtfläche auf, die im mit dem Schlauch verbunden Zustand dichtend auf der Außenseite des Schlauchelements anliegt. Dabei ist die Dichtfläche an dem Kupplungsteil vorzugsweise so angeordnet, dass sie im Bereich der Endfläche des Schlauches oder im Bereich der Außenseite des Schlauches angeordnet ist, wobei dies stets so erfolgt, dass das Schlauchelement dichtend für das Fluid zwischen dem zu verbindenden Schlauch und dem Kupplungsteil angeordnet und eingebracht ist. Gerade in Verbindung mit der Anordnung des Schlauchelements zwischen dem offenen Ring und der Innenseite des Schlauches als weitere Dichtfläche gelingt es, das Eindringen des Fluids zwischen die beiden Dichtflächen und damit insbesondere in den Schlauch beziehungsweise in das Gewebe des gewebeverstärkten Schlauches zu verhindern und dadurch die Stabilität des Schlauches und damit seine Lebensdauer deutlich zu verbessern. Dies führt zu einer dauerhaften und effektiven dichtenden Verbindung zwischen dem Schlauch und der Fluidleitung mithilfe der Fluidkupplungsanordnung.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung weist das Kupplungsteil ein hohlzylinderförmiges Zentralelement auf, das parallel zur Längsachse parallel zu dem Ring aus Zungen verlaufend ausgebildet ist und geeignet ist, in den Endbereich des zu verbindenden Schlauchs eingebracht zu werden. Dieses hohlzylinderförmige, zentrale Element des Kupplungsteils führt das Fluid in dem Bereich zwischen dem Ende der starren Fluidleitung und einem Bereich in dem zu verbindenden Schlauch mithilfe des durch den Hohlraum des zylinderförmigen Zentralelements gebildeten Kanal. Dabei ist das freie Ende des hohlzylinderförmigen Zentralelements von dem Schlauchende beabstandet. Vorzugsweise endet das freie Ende im Bereich des offenen Rings beziehungsweise der Dichtungsmanschette und ermöglicht einen im Wesentlichen ungehinderten Fluidfluss in den Bereich hinter dem offenen Ring beziehungsweise der Dichtungsmanschette. Alternativ kann das hohlzylinderförmige, zentrale Element auch über die Dichtungsmanschette oder den offenen Ring hinausragen. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des hohlzylinderförmigen Zentralelements etwa dem Innendurchmesser des offenen Rings beziehungsweise der Dichtungsmanschette, sodass der Fluss des Fluids möglichst wenig beeinträchtigt ist. Insbesondere können auf diese Weise Wirbel, die zu Schädigungen der eingebrachten Anordnung führen können, verhindert werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung ist das Schlauchelement und/oder wenigstens ein Dichtungsband aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), aus Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), aus Natur-Kautschuk (NR), aus Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), aus Silikon oder aus StyrolButadien-Kautschuk (SBR) gefertigt. Dadurch sind eine dauerhafte Abdichtung sowie eine gute Handhabung durch die besondere gummielastische Eigenschaft des Materials des elastischen Dichtungsbandes und/oder des Schlauchelements gegeben.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung anhand der beispielhaft ausgewählten und in den Figuren dargestellten Beispiele näher erläutert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung in einem Längsschnitt und
    • 2 eine schematische Ansicht der Fluidkupplungsanordnung aus 1 in einem Querschnitt.
  • In 1 ist eine beispielhafte Fluidkupplungsanordnung 1 zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches 40 mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung 50 in einem Längsschnitt dargestellt. Der Schlauch 40 ist dabei als flexibler, gewebeverstärkter Kunststoffschlauch ausgebildet, der auch als Inliner bezeichnet wird und zur Sanierung von Trinkwasserleitungen verwendet wird. Die druckbeaufschlagte Fluidleitung 50 ist als steife, feste Fluidleitung 50 aus Ton realisiert und an ihrem Ende mit einem Verbindungsflansch 51 versehen. Mithilfe des Verbindungsflansches 51 ist es möglich, andere Fluidleitungen mit entsprechend ausgebildeten Verbindungsflanschen fluiddicht anzuschließen und damit zu verbinden.
  • Mithilfe der Fluidkupplungsanordnung 1 ist es möglich, unterschiedliche Arten von Leitungen, nämlich den Schlauch 40 fluiddicht mit der festen Fluidleitung 50 fluiddicht und sicher zu verbinden.
  • Die beispielhafte Fluidkupplungsanordnung 1 ist dabei mit einem offenen elastischen Ring 10 zur Abstützung des Schlauches 40 versehen, wobei der Außendurchmesser des offenen Rings 10 dem Innendurchmesser des Schlauches 40 entspricht. Ein solcher offener, elastischer Ring 10 stellt einen geschlossenen Ring mit einem Schlitz 11 dar, der dafür sorgt, dass der Ring nicht durchgehend ist und aufgrund des Schlitzes 11 mit begrenzten Kräften aufgedehnt werden kann, wodurch der Schlitz 11 verbreitert und damit der Radius des offenen Ringes 10 vergrößert werden kann. In entsprechender Weise kann durch ein Überlappen der Enden des offenen Rings 10 der Radius verkleinert werden und dadurch der Ring 10 in diesem Zustand besonders einfach in ein Rohr 50 oder einen Schlauch 40 mit einem Innendurchmesser entsprechend dem Zustand des offenen Rings 10 mit aneinanderstoßenden Enden eingebracht werden. Wird der offene Ring 10 ausgehend vom überlappenden Zustand aufgedehnt, bis die Enden aneinander stoßen beziehungsweise der Schlitz 11 aufgeweitet ist, so liegt dieser offene Ring 10 an dem zu verbindenden Schlauch 40 von innen dicht an und kann sich bei Entspannung wieder verkleinern, bis die Enden aneinander stoßen und dadurch ein stabiler Zustand erreicht ist. In diesem stabilen Zustand liegt der offene Ring 10 kraftschlüssig an der Innenfläche des zu verbindenden Schlauches 40 an und kann dadurch äußere Kräfte, sei es von dem Schlauch 40 oder auch von außen, statisch und damit stabil aufnehmen.
  • Die Fluidkupplungsanordnung 1 ist weiterhin mit einem Kupplungsteil 20 versehen, das einen Ring von nach innen angeschrägten federelastischen Zungen 21 und ein Klemmelement 22 in der Art einer Hülse 22 aufweist, welches mit dem Ring von federelastischen Zungen 21 zusammenwirkt und geeignet ist, den Schlauch 40 zwischen den Zungen 21 des Rings und dem offenen Ring 10 klemmend zu fixieren. Diese Zungen 21 des Rings können somit Kraft auf den Schlauch 40 von außen ausüben und ermöglichen somit eine Klemmung des Schlauches 40 im Bereich des offenen Rings 10 auf der Innenseite des Schlauches 40. Der offene Ring 10 bildet dabei ein Widerlager gegen die von außen wirkende Kraft auf den Schlauch 40 durch die Vielzahl an Zungen 21 des Rings des Kupplungsteils 20. Durch dieses Zusammenwirken ist eine effiziente Klemmung und damit Verbindung und damit Dichtung zwischen dem Kupplungsteil 20 und dem zu verbindenden Schlauch 40 gewährleistet.
  • Weiterhin ist die Fluidkupplungsanordnung 1 mit einem gummielastischen, fluiddichten Schlauchelement 30 versehen, das geeignet und dafür vorgesehen ist, das Ende des zu verbindenden Schlauches 40 U-förmig und ringförmig zu umschließen. Durch dieses Anordnen des Schlauchelements 30 gelingt es, die Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung 1 im Endbereich des zu verbindenden Schlauches 40 besonders zu verbessern.
  • Neben der verbesserten Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung 1 zeichnet sie sich auch durch eine besonders vorteilhafte und einfache Handhabung aus. Auf der einen Seite wird die schwierige fluiddichte Verbindung zu dem Schlauch 40 über den offenen Ring 10 in Verbindung mit den Zungen 21 des Rings des Kupplungsteils 20 und das Schlauchelement 30 gewährleistet. Auf der anderen Seite der Fluidkupplungsanordnung 1 wird das Verbinden der steifen, druckbeaufschlagten Fluidleitung 50 insbesondere der Trinkwasserleitung 50 über das Kupplungsteil 20 mit entsprechenden Anschlüssen und Dichtungen erreicht. Dies erfolgt in üblicher Weise insbesondere mittels entsprechender Verschraubungen 52 und Dichtringen.
  • Die Zungen 21 des Kupplungsteils 20 werden beim Aufschrauben der Hülse 22 auf das Gewinde 23 zwischen der Hülse 22 und der Halterung 24 des Kupplungsteils 20 auf die nach innen angeschrägten, federelastischen Zungen 21 nach innen in Richtung des Schlauches 40 gepresst und sorgen dafür, dass der Schlauch 40 gegen den Widerstand des offenen Ringes 10, der ein Widerlager bildet, gepresst und damit fixiert wird.
  • Wird die Hülse 22, die das Klemmelement 22 bildet, von dem Gewinde 23 abgeschraubt, so wird der Druck auf die Zungen 21 reduziert und dadurch die Klemmwirkung der Zungen 21 auf den Schlauch 40 reduziert und damit die Fixierung des Schlauches gegenüber der Fluidkupplungsanordnung 1 reduziert beziehungsweise aufgehoben.
  • Die Fluidkupplungsanordnung 1 zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches 40 mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung 50 zeigt einen offenen, elastischen Ring 10, der eine Breite von etwa 6 cm aufweist. Diese Breite ermöglicht einerseits eine gute Handhabung und andererseits eine ausreichende Sicherheit bei der Bildung des Widerlagers aufgrund der Größe der aneinanderstoßenden Enden des offenen Ringes 10. Dies wird besonders wirkungsvoll erreicht, da der offene Ring 10 im Bereich der Enden etwa 2 mm dick ausgebildet ist.
  • Die Fluidkupplungsanordnung 1 ist mit einer ringförmigen Dichtungsmanschette 60 versehen, die wenigstens eine rastende, selbstsichernde Arretiervorrichtung auf der Außenseite zeigt. Diese Arretiervorrichtung ermöglicht das rastende Fixieren der Dichtungsmanschette 60 beim Aufspannen der Dichtungsmanschette von innen gegen den Schlauch 40 - auch Inliner genannt - und ermöglicht dadurch eine Fixierung beziehungsweise Stabilisierung des Bereiches des offenen Rings 10 mit der Dichtungsmanschette 60. Mithin gelingt es, die Robustheit der Verbindung mithilfe der Fluidkupplungsanordnung 1 zu verbessern. Dabei ist die Dichtungsmanschette 60 auf der Innenseite glatt und/oder mit wenig Strömungswiderstand insbesondere ohne Spitzen oder Haken ausgebildet. Dadurch gelingt es, den Strömungswiderstand des unter Druck strömenden Fluids wie beispielsweise Trinkwasser in der Wasserleitung 40,50 gering zu halten beziehungsweise zu verhindern, dass unnötige Wirbel, die zu Schädigungen in dem Schlauch 40 insbesondere im Bereich des offenen Rings 10 führen können, entstehen. Sie werden zumindest reduziert. Dadurch gelingt es, die Robustheit der Fluidkupplungsanordnung 1 weiter zu verbessern.
  • Die Fluidkupplungsanordnung 1 zeigt zwei ringförmige Dichtungsbänder 61, die auf der Außenseite der Dichtungsmanschette 60 dichtend anliegen und diese umschließen. Weiterhin liegen die Dichtungsbänder 61 an der Innenseite des Schlauches 40 beziehungsweise an dem gummielastischen Schlauchelement 30 an und dichten gegenüber diesen fluiddicht ab. Durch die Dichtungsbänder 61 wird ein ungewolltes Eindringen von Fluid aus dem Schlauch 40 beispielsweise von Trinkwasser in Richtung des offenen Ringes 10 verhindert, was zu einem verbesserten Schutz des offenen Ringes 10 und damit der Wirkungsweise der Fluidkupplungsanordnung 1 führt. Dabei wird der offene Ring 10 von den beiden Dichtungsbändern 61 von beiden Seiten umschlossen. Diese Dichtwirkung wird durch das Anpressen der Dichtungsmanschette 60 an die Dichtungsbänder 61 und damit in Richtung des offenen Ringes 10 auf der Innenseite des Schlauches 40 erreicht. Gerade durch die Verwendung von mehreren Dichtungsbändern 61 verteilt auf beide Seiten des offenen Ringes 10 lässt sich die Handhabung der Fluidkupplungsanordnung 1 und der Schutz des offenen Ringes 10 besonders gut erreichen.
  • Bei der Fluidkupplungsanordnung 1 zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches 40 mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung 50 ist der eine offene Ring 10 getrennt von dem Kupplungsteil 20 ausgebildet und damit als separates Element der Fluidkupplungsanordnung 1 ausgebildet. Durch diese separate Ausbildung lässt sich der offene Ring 10 in dem zu verbindenden Schlauch 40 unabhängig von dem Kupplungsteil 20 positionieren und handhaben, was zu einer besonderen besonders flexiblen und gut handhabbaren Fluidkupplungsanordnung 1 führt.
  • Die Fluidkupplungsanordnung 1 zeigt einen offenen Ring 10 mit einem geradlinigen Schlitz 11, der senkrecht zur Umfangsrichtung verläuft. Durch das Vorsehen eines geradlinigen Schlitzes 11, welcher den geschlossenen Ring 10 öffnet und dadurch zwei Enden des offenen Ringes 10 bildet, gelingt es, dass eine einfache Handhabung und Herstellung des offenen Ringes 10 und dadurch der Fluidkupplungsanordnung 1 ermöglicht ist. Selbst bei einem geringen Versatz der beiden Enden des offenen Ringens 10 zueinander ist eine ausreichende Stabilität des Rings 10 durch die ausreichende Überlappfläche und damit die Wirkung als Widerlager für die Zungen 21 des Kupplungsteils 20 immer noch gewährleistet.
  • Dabei ist der wenigstens eine offene Ring 10 aus inertem, festem Material nämlich aus Edelstahl gebildet. Dadurch gelingt es, die Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung 1 über größere Zeiträume zu ermöglichen.
  • Bei der dargestellten Fluidkupplungsanordnung 1 zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches 40 mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung 50 wird das gummielastische, fluiddichte Schlauchelement 30 zwischen dem wenigstens einen offenen Ring 10 und der Innenseite des Schlauches 40 angeordnet. Durch das dichtende Einbringen des Schlauchelements 30 zwischen dem offenen Ring 10 und dem zu verbindenden Schlauch 40 wird einerseits die Dichtwirkung zwischen offenem Ring 10 und Schlauch 40 verbessert und andererseits ein seitliches Eindringen des Fluids aus dem Innenraum des Schlauches 40 zwischen der Innenseite des Schlauchs 40 und dem offenen Ring 10 verhindert. Dies führt dazu, dass die Dichtigkeit der Fluidkupplungsanordnung 1 über größere Zeiträume ermöglicht ist. Insbesondere ist das Risiko eines Eindringens eines Fluids in den Schlauch 40 über seine Endfläche insbesondere bei gewebeverstärkten Kunststoffschläuchen 40 deutlich reduziert.
  • Bei der dargestellten Fluidkupplungsanordnung 1 weist das Kupplungsteil 20 eine Dichtfläche 25 auf, die im mit dem Schlauch 40 verbunden Zustand dichtend auf der Außenseite des Schlauchelements 30 anliegt. Dabei ist die Dichtfläche 25 an dem Kupplungsteil 20 so angeordnet, dass sie im Bereich der Endfläche des Schlauches 40 angeordnet ist. Dies erfolgt so, dass das Schlauchelement 30 dichtend für das Fluid zwischen dem zu verbindenden Schlauch 40 und dem Kupplungsteil 20 angeordnet und eingebracht ist. Gerade in Verbindung mit der Anordnung des Schlauchelements 30 zwischen dem offenen Ring 10 und der Innenseite des Schlauches 40 als weitere Dichtfläche gelingt es, das Eindringen des Fluids zwischen die beiden Dichtflächen und damit insbesondere in den Schlauch 40 beziehungsweise in das Gewebe des gewebeverstärkten Schlauches 40 zu verhindern und dadurch die Stabilität des Schlauches 40 und damit seine Lebensdauer deutlich zu verbessern. Dies führt zu einer dauerhaften und effektiv dichtenden Verbindung zwischen dem Schlauch 40 und der Fluidleitung 50 mithilfe der Fluidkupplungsanordnung 1.
  • Die Fluidkupplungsanordnung 1 weist ein Kupplungsteil 20 mit einem hohlzylinderförmigen Zentralelement 26 auf, das parallel zur Längsachse parallel zu dem Ring aus Zungen 21 verlaufend ausgebildet ist und geeignet ist, in den Endbereich des zu verbindenden Schlauchs 40 eingebracht zu werden. Dieses hohlzylinderförmige Zentralelement 26 des Kupplungsteils 20 führt das Fluid in dem Bereich zwischen dem Ende der starren Fluidleitung 50 und einem Bereich in dem zu verbindenden Schlauch 40 mithilfe des durch den Hohlraum des zylinderförmigen Zentralelements 26 gebildeten Kanal. Dabei ist das freie Ende des hohlzylinderförmigen Zentralelements 26 von dem Schlauchende beabstandet. Das freie Ende des Zentralelements 26 endet im Bereich des offenen Rings 10 und damit im Bereich der Dichtungsmanschette 60 und ermöglicht einen im Wesentlichen ungehinderten Fluidfluss in den Bereich hinter dem offenen Ring 10 beziehungsweise der Dichtungsmanschette 60. Dabei entspricht der Außendurchmesser des hohlzylinderförmigen Zentralelements 26 etwa dem Innendurchmesser des offenen Rings 10 beziehungsweise der Dichtungsmanschette 60, sodass der Fluss des Fluids möglichst wenig beeinträchtigt ist. Auf diese Weise können störende Wirbel im Fluidstrom, die zu Schädigungen der eingebrachten Anordnung führen können, verhindert werden.
  • Das Schlauchelement 30 sowie die Dichtungsbänder 61 sind aus Silikon gefertigt. Dadurch sind eine dauerhafte Abdichtung sowie eine gute Handhabung durch die besondere gummielastische Eigenschaft des Materials des elastischen Dichtungsbandes 61 und/oder des Schlauchelements 30 gegeben.
  • In 2 ist schematisch ein Querschnitt durch die Fluidkupplungsanordnung 1 entlang der Linie A-A aus 1 dargestellt.
  • Im Folgenden werden die verschiedenen Elemente der Fluidkupplungsanordnung 1 aus 2 der Reihe nach von innen nach außen erläutert.
  • Im Inneren befindet sich die Dichtungsmanschette 60, die ringförmig ausgebildet ist und eine glatte Innenseite ohne ausgeprägte Erhebungen aufweist, sodass das Fluid im umschlossenen Innenraum ohne wesentliche Behinderung durch die Dichtungsmanschette 60 fließen kann. Die Dichtungsmanschette 60 deckt flächig den außenliegenden offenen Ring 10 vollständig ab, wobei der offene Ring 10 von der Dichtungsmanschette 60 beabstandet ist. Die Abdeckung der Dichtungsmanschette 60 bewirkt einen Schutz des offenen Rings 10, der ein Widerlager für Kräfte von außen darstellt.
  • An den offenen Ring 10 schließt sich nach außen das gummielastische Schlauchelement 30 an, das zwischen dem offenen Ring 10 und dem Schlauch 40 dichtend angeordnet ist. Durch diese Dichtwirkung wird verhindert, dass das Fluid aus dem Schlauch 40 lateral zwischen dem Schlauchelement 30 und dem Schlauch 40 hindurch dringen kann und über den Zwischenraum insbesondere das Ende des Schlauches 40 mit der offenen Endfläche des Schlauches 40 mit dem darin befindlichen Gewebe erreichen kann. Ein solches Vordringen würde die Stabilität des Schlauches 40 beeinträchtigen und zu einer potentiellen Schädigung des Schlauches 40 und damit zu Undichtigkeiten oder auch zu einer mangelnden Funktionalität des Schlauches 40 beziehungsweise der Fluidleitung insgesamt führen.
  • Dabei zeigt der offene Ring 10 eine Breite von etwa 6 cm und eine Materialstärke von etwa 2 mm sowie einen geraden Schlitz 11, durch die ein wirkungsvolles Widerlager gegen äußere Kräfte zur Erreichung der gewünschten Dichtwirkung gewährleistet ist. Gerade durch diese Abmessungen ist auch eine gute Handhabbarkeit auch unter schwierigen Bedingungen möglich.
  • Der Schlauch 40 ist von einem Ring aus mehreren Zungen 21 umschlossen, die abhängig von der Position des Klemmelements 22 unterschiedlich stark in Richtung des Schlauches 40 im Bereich des offenen Rings 10 gepresst werden. Dieser Presswirkung steht die Gegenkraft des Widerlagers aus dem offenen Ring 10 in Verbindung mit dem Schlauch 40 beziehungsweise dem gummielastischen Schlauchelement 30 entgegen. Dieses Zusammenwirken erzeugt die gewünschte Dichtwirkung, wodurch die Haltbarkeit und Handhabbarkeit der beschriebenen Fluidkupplungsanordnung 1 im Wesentlichen bestimmt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung
    10
    Offener Ring
    11
    Schlitz
    20
    Kupplungsteil
    21
    Zunge
    22
    Hülse
    23
    Gewinde zwischen Hülse und Halterung des Kupplungsteils
    24
    Anschlagelement des Kupplungsteils
    25
    Dichtfläche
    26
    Hohlzylinderförmiges Zentralelement
    30
    Gummielastisches Schlauchelement
    40
    Schlauch
    41
    Endfläche des Schlauches
    50
    Feste Fluidleitung
    51
    Verbindungsflansch der Fluidleitung
    52
    Verschraubung zwischen Verbindungsflansch und Anschlagelement des Kupplungsteils
    60
    Dichtungsmanschette
    61
    Dichtungsband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016104723 U1 [0005, 0018]
    • WO 2019158160 A1 [0006, 0018]
    • WO 0060269 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung mit wenigstens einem offenen elastischen Ring zur Abstützung des Schlauches, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht, mit einem Kupplungsteil, das einen Ring von nach innen angeschrägten federelastischen Zungen und ein Klemmelement zeigt, welches mit dem Ring von federelastischen Zungen zusammenwirkt und geeignet ist, den Schlauch zwischen den Zungen des Rings und dem offenen Ring klemmend zu fixieren, und mit einem gummielastischen, fluiddichten Schlauchelement, das geeignet und dafür vorgesehen ist, ein Ende des zu verbindenden Schlauches U-förmig und ringförmig zu umschließen.
  2. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine offene elastische Ring eine Breite zwischen 3 cm und 6 cm aufweist und insbesondere mehrere mm insbesondere wenigstens 1,5 mm dick ausgebildet ist.
  3. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens eine ringförmige Dichtungsmanschette (10) zeigt, wobei die wenigstens eine ringförmige Dichtungsmanschette zum Einbringen in das Innere des Schlauches geeignet ist und wobei die wenigstens eine Dichtungsmanschette wenigstens eine auf der Außenseite angeordnete Arretiervorrichtung aufweist.
  4. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine ringförmige Dichtungsmanschette (10) mit wenigstens einer rastenden, selbstsichernden Arretiervorrichtung versehen ist.
  5. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine ringförmige Dichtungsmanschette (10) auf der Innenseite glatt und/oder mit wenig Strömungswiderstand insbesondere ohne Spitzen oder Haken ausgebildet ist.
  6. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkupplungsanordnung (1) wenigstens ein ringförmiges Dichtungsband aufweist, das auf der Außenseite der wenigstens einen Dichtungsmanschette (10) dichtend anliegt und diese umschließt, wobei insbesondere der wenigstens eine offene Ring von dem oder den Dichtungsbändern umschlossen oder seitlich umschlossen ist.
  7. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine offene Ring getrennt von dem Kupplungsteil ausgebildet ist.
  8. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine offene Ring einen geradlinigen Schlitz aufweist, der insbesondere etwa senkrecht zur Umfangsrichtung verläuft.
  9. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine offene Ring einen gezackten Schlitz insbesondere Keilförmigen Schlitz aufweist, der insbesondere in Umfangsrichtung orientiert verläuft.
  10. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine offene Ring aus inertem, festem Material insbesondere im Wesentlichen aus Stahl oder Edelstahl gebildet ist.
  11. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gummielastische, fluiddichte Schlauchelement zwischen dem wenigstens einen offenen Ring und der Innenseite des Schlauches angeordnet ist.
  12. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil eine Dichtfläche aufweist, die im mit dem Schlauch verbundenen Zustand dichtend auf der Außenseite des Schlauchelements anliegt.
  13. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil ein hohlzylinderförmiges Zentralelement aufweist, das parallel zur Längsachse parallel zu dem Ring aus Zungen verlaufend ausgebildet ist und geeignet ist, in den Endbereich des zu verbindenden Schlauchs eingebracht zu werden.
  14. Fluidkupplungsanordnung (1) zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement und/oder wenigstens ein Dichtungsband aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), aus Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), aus Natur-Kautschuk (NR), aus Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), aus Silikon oder aus StyrolButadien-Kautschuk (SBR) gefertigt sind.
DE202024102458.3U 2024-05-13 2024-05-13 Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung Active DE202024102458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024102458.3U DE202024102458U1 (de) 2024-05-13 2024-05-13 Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024102458.3U DE202024102458U1 (de) 2024-05-13 2024-05-13 Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024102458U1 true DE202024102458U1 (de) 2024-06-13

Family

ID=91668262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024102458.3U Active DE202024102458U1 (de) 2024-05-13 2024-05-13 Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024102458U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060269A1 (de) 1999-04-03 2000-10-12 Gardena Kress + Kastner Gmbh Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE202016104723U1 (de) 2016-03-17 2016-10-07 Hans Bohnet Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
WO2019158160A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Bohnet, Hans Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060269A1 (de) 1999-04-03 2000-10-12 Gardena Kress + Kastner Gmbh Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE202016104723U1 (de) 2016-03-17 2016-10-07 Hans Bohnet Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
WO2019158160A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Bohnet, Hans Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320226T2 (de) Verankerungsvorrichtung für rohrkupplung
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
EP2603728B1 (de) System zur abdichtung eines rohrleitungssystems
DE202016101481U1 (de) Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
DE2405426A1 (de) Innen-reparaturklemme fuer niederdruckrohrleitungen
DE202024102458U1 (de) Fluidkupplungsanordnung zur abdichtenden Verbindung eines Schlauches mit einer druckbeaufschlagten Fluidleitung wie einer Trinkwasserleitung
EP2438333B1 (de) Druckbeaufschlagbare dichtungsanordnung
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
WO2018083255A1 (de) Absperrventil
EP3803178B1 (de) Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer fluidverbindungsanordnung
EP1913299B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines hydraulikschlauchs an einen anschlussnippel
DE20301139U1 (de) Verbindung zwischen einer Rohrleitung aus Kunststoff und einem Anschlußstutzen eines Geräts o.dgl.
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
DE202024102300U1 (de) System zum Anschließen einer Fluidleitung wie einer Wasserleitung an ein Haus
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE202009014844U1 (de) Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE3926879A1 (de) Muffenrohrverbindung mit doppeldichtung
DE2423388A1 (de) Dichtung fuer rohrleitungen
DE102011005920A1 (de) Dichtungselement für Radialspalt einer Kreiselpumpe
DE202013105476U1 (de) System zur äußeren Abdichtung eines Rohrleitungssystems
DE202009017437U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202010011109U1 (de) Dichtring
DE202023107103U1 (de) Rohrmodul zur Ausbildung eines Rohrsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification