DE20202375U1 - grill arrangement - Google Patents
grill arrangementInfo
- Publication number
- DE20202375U1 DE20202375U1 DE20202375U DE20202375U DE20202375U1 DE 20202375 U1 DE20202375 U1 DE 20202375U1 DE 20202375 U DE20202375 U DE 20202375U DE 20202375 U DE20202375 U DE 20202375U DE 20202375 U1 DE20202375 U1 DE 20202375U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- arrangement according
- frame
- rubber
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
M. HOFFMANNM. HOFFMANN
B. HEIN RechtsanwälteB. HEIN Lawyers
Ostentor 9
59757 Arnsberg GM 01/120
15.02.2002/EF/TN Ostentor 9 59757 Arnsberg GM 01/120
15.02.2002/EF/TN
Firmacompany
Franz Brinkmann GmbHFranz Brinkmann GmbH
Oesterweg 16Oesterweg 16
59469 Ense-Höingen59469 Ense-Höingen
'Rostanordnung"'Gratus arrangement'
• ··
-1--1-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rostanordnung auf einer Ablaufrinne oder dergleichen mit einem Rost, einer Zarge, in die der Rost einlegbar ist und Befestigungseinrichtungen zum Festlegen des Rosts an der Zarge. Derartige Rostanordnungen für Ablaufrinnen müssen in der Regel begehbar und von Fahrzeugen befahrbar sein.The present invention relates to a grate arrangement on a drainage channel or the like with a grate, a frame into which the grate can be inserted and fastening devices for securing the grate to the frame. Such grate arrangements for drainage channels must generally be walkable and accessible to vehicles.
Daher ist es wichtig, dass der Rost so an der Zarge festgelegt ist, dass er auch z. B. beim Überfahren mit schweren Fahrzeugen nicht von der Zarge abhebt. Die Ablaufrinnen sind üblicherweise Fertigteile aus Beton oder Polymerbeton und die Zarge weist in der Regel Verankerungsteile auf, so dass man diese Verankerungsteile in den Beton der Ablaufrinne eingießen kann, um so die Zarge mit der Ablaufrinne zu verbinden.It is therefore important that the grate is attached to the frame in such a way that it does not come off the frame, for example when heavy vehicles drive over it. The drainage channels are usually prefabricated parts made of concrete or polymer concrete and the frame usually has anchoring parts so that these anchoring parts can be cast into the concrete of the drainage channel in order to connect the frame to the drainage channel.
Das Gebrauchsmuster DE 201 02 787.9 beschreibt eine Rostanordnung für eine Ablaufrinne der eingangs genannten Gattung bei der auf dem Auflagebereich eines Zargenprofils ein Riegelträger mit einem Schwenkriegel angebracht ist, der um eine senkrecht zum Auflagebereich stehende Achse in eine seitliche Ausnehmung eines Tragstabs des Rosts einschwenkbar ist, um so durch Verriegelung eine Festlegung des Rosts an der Zarge vorzunehmen. Diese vorbekannte Rostanordnung mit Verriegelung ist jedoch vergleichsweise aufwendig in Fertigung und Montage und hat sich in der Praxis nicht bewährt.The utility model DE 201 02 787.9 describes a grate arrangement for a drainage channel of the type mentioned at the beginning, in which a locking bar with a swivel bolt is attached to the support area of a frame profile, which can be pivoted about an axis perpendicular to the support area into a lateral recess of a support bar of the grate in order to fix the grate to the frame by locking it. However, this previously known grate arrangement with locking is comparatively complex to manufacture and assemble and has not proven itself in practice.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rostanordnung auf einer Ablaufrinne oder dergleichen mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die konstruktiv weniger aufwendig und einfacher in der Handhabung ist.The object of the present invention is to provide a grate arrangement on a drainage channel or the like with the features of the type mentioned at the beginning, which is structurally less complex and easier to handle.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Rostanordnung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. ErfindungsgemäßThe solution to this problem is provided by a grate arrangement according to the invention of the type mentioned at the outset with the characterizing features of the main claim. According to the invention
• ··
-2--2-
ist vorgesehen, dass am Rost anbringbare Einsteckteile Gummiteilen an der Zarge zugeordnet sind, die mit einer Bohrung versehen sind, so dass man die Einsteckteile bei der Befestigung des Rosts einfach unter Reibschluss in die Bohrung der Gummiteile an der Zarge einstecken kann. Eine Verriegelung entfällt damit. Durch den Reibschluss ist gewährleistet, dass der Rost so sicher an der Zarge festgelegt ist, dass auch beim Überfahren ein Abheben vermieden wird, bzw. aufgrund der quasi elastischen Lagerung der Einsteckteile des Rosts in den Gummiteilen der Rost bei gegebenenfalls unsymmetrischer Belastung durch Radlasten beim Überfahren sich wieder in seine Ursprungslage zurückbewegt. Über einen solchen Reibschluss zwischen Einsteckteilen und Gummiteilen mit Bohrung lässt sich überraschenderweise eine vergleichsweise hohe Auszugskraft erzielen, die den nach den Normen vorgesehenen Kräften gegen Abheben des Rosts ohne weiteres gerecht wird.it is intended that plug-in parts that can be attached to the grate are assigned to rubber parts on the frame that have a hole in them, so that when attaching the grate, the plug-in parts can simply be frictionally inserted into the hole in the rubber parts on the frame. This eliminates the need for a lock. The frictional connection ensures that the grate is so securely attached to the frame that it cannot lift off even when driven over, and because the grate's plug-in parts are quasi-elasticly mounted in the rubber parts, the grate moves back to its original position when driven over in the event of asymmetrical loading from wheel loads. Surprisingly, such a frictional connection between plug-in parts and rubber parts with a hole makes it possible to achieve a comparatively high pull-out force that easily meets the forces specified in the standards to prevent the grate from lifting off.
Eine zusätzliche kraftschlüssige Befestigung des Rosts an der Zarge ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein. In diesem Fall verwendet man für eine zusätzliche Festlegung vorzugsweise eine Schraubverbindung. Dazu kann man beispielsweise das Einsteckteil als Hohlbolzen ausbilden, so dass dieses koaxial eine Schraube aufnehmen kann. Diese Schraube kann in das Gewinde eines Gewindeteils eingeschraubt werden, welches sich an der Zarge befindet. Beispielsweise kann man eine Gewindescheibe verwenden, die man beispielsweise in eine Nut des Gummiteils einschiebt. Beim Anschrauben der Schrauben, die koaxial durch die Hohlbolzen gesteckt werden, wird dann diese Gewindescheibe oder Gewindeplatte möglichst gegen den Bolzen derart gezogen, dass das Gummi des Gummiteils nicht deformiert wird.An additional force-fitting fastening of the grate to the frame is not absolutely necessary, but can be provided according to a preferred development of the invention. In this case, a screw connection is preferably used for additional fastening. For example, the insert part can be designed as a hollow bolt so that it can coaxially accommodate a screw. This screw can be screwed into the thread of a threaded part that is located on the frame. For example, a threaded disk can be used, which is inserted into a groove in the rubber part, for example. When screwing on the screws, which are inserted coaxially through the hollow bolts, this threaded disk or threaded plate is then pulled against the bolt as far as possible in such a way that the rubber of the rubber part is not deformed.
KI*AI*
-3--3-
Wenn eine solche Verschraubung nicht als notwendig angesehen wird, kann das Einsteckteil beispielsweise ein Vollbolzen sein. Dieser kann an seinem äußeren Umfang glatt sein oder aber auch am Umfang mit einer Verdickung, vorzugsweise einer Ringwulst ausgestattet sein, so dass man beim Einstecken des Einsteckteils in die Bohrung des Gummiteils bei letzterem eine Materialpressung und somit einen noch stärkeren Reibschluss erzielt.If such a screw connection is not considered necessary, the plug-in part can be a solid bolt, for example. This can be smooth on its outer circumference or it can have a thickening, preferably an annular bead, on the circumference, so that when the plug-in part is inserted into the hole in the rubber part, the material is pressed into the latter and thus an even stronger frictional connection is achieved.
Das Gummiteil kann man beispielsweise in einem an der Zarge angebrachten Kästchen anordnen. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass dieses Kästchen zur Innenseite hin offen ist, wobei das Kästchen weiterhin vorzugsweise einen zur Innenseite hin geneigten Boden aufweist, so dass gegebenenfalls Wasser, welches in das Kästchen gelangt, über den geneigten Boden zur Innenseite hin ablaufen kann in die Ablaufrinne.The rubber part can be arranged, for example, in a box attached to the frame. A preferred development provides that this box is open towards the inside, wherein the box preferably also has a base that is inclined towards the inside, so that any water that gets into the box can run off via the inclined base to the inside into the drainage channel.
Es empfiehlt sich, die reibschlüssige Verbindung zwischen dem Einsteckteil und dem Gummiteil so auszubilden, dass durch den Reibschluss eine Auszugskraft von wenigstens etwa 30 kg notwendig ist, um den Rost von der Zarge abzuheben. Als Material für das Gummiteil empfiehlt sich die Verwendung von Hartgummi, wobei besonders die Verwendung eines Hartgummis mit einer Shore-Härte von etwa 75 bis 90 bevorzugt ist. Idealerweise liegt die Shore-Härte in einem Bereich von ca. 80 bis 85. Das Material, aus dem das Gummiteil besteht, sollte nach Möglichkeit lösungsmittelfest sein, so dass das Gummiteil gegen Lösungsmittel, die mit den Abwässern in den Rost einlaufen, geschützt ist. Die Kästchen an der Zarge, die jeweils die Gummiteile aufnehmen, können sich unterseitig an der Zarge befinden und somit in den Beton oder Kunststoff der Ablaufrinne eingegossen werden. Da diese Kästchen vorzugsweise nach innen hin offen sind, kann Wasser abfließen und es wird vermieden, dass sich Schmutz in den Kästchen ansammelt. DieIt is recommended that the frictional connection between the plug-in part and the rubber part be designed in such a way that the frictional connection requires a pull-out force of at least 30 kg to lift the grate from the frame. The use of hard rubber is recommended as the material for the rubber part, with the use of hard rubber with a Shore hardness of around 75 to 90 being particularly preferred. Ideally, the Shore hardness is in the range of around 80 to 85. The material from which the rubber part is made should be solvent-resistant if possible, so that the rubber part is protected against solvents that run into the grate with the waste water. The boxes on the frame that hold the rubber parts can be located on the underside of the frame and thus cast into the concrete or plastic of the drainage channel. Since these boxes are preferably open on the inside, water can drain off and dirt is prevented from accumulating in the boxes. The
Verwendung von Gummiteilen hat den weiteren Vorteil, dass diese korrosionsgeschützt sind. Die Einsteckteile kann man am Rost beispielsweise befestigen, indem man diese mit Platten oder dergleichen verbindet, die sich zwischen Tragstäben des Rosts befinden. Dabei kann man beispielsweise die Einsteckteile am Rost anschweißen und/oder annieten.Using rubber parts has the additional advantage that they are protected against corrosion. The insert parts can be attached to the grate, for example, by connecting them to plates or similar that are located between the supporting bars of the grate. The insert parts can be welded and/or riveted to the grate, for example.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.The features mentioned in the subclaims relate to preferred developments of the solution to the problem according to the invention. Further advantages of the invention emerge from the detailed description below.
&Pgr;&Igr;&Pgr;&Igr;
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigenThe present invention is described in more detail below using exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings.
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßenFig. 1 is a sectional view of an inventive
Rostanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;Grate arrangement according to a first embodiment;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie Il Il von Figur 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rostanordnung von Figur 1;Fig. 2 is a sectional view along the line II-II of Figure 1; Fig. 3 is a plan view of the grate arrangement of Figure 1;
Fig. 4a eine Detailansicht eines Einzelteils;Fig. 4a is a detailed view of an individual part;
Fig. 4b eine Seitenansicht des Einzelteils von Figur 4a; 15Fig. 4b is a side view of the individual part of Figure 4a; 15
Fig. 4c eine Draufsicht des Einzelteils von Figur 4a;Fig. 4c is a plan view of the individual part of Figure 4a;
Fig. 5 eine Ansicht eines weiteren Einzelteils im teilweisenFig. 5 a view of another individual part in partial
Längsschnitt;
20longitudinal section;
20
Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Rostanordnung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.Fig. 6 is a sectional view through a grate arrangement according to a further alternative embodiment of the invention.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine erfindungsgemäße Rostanordnung mit einem Rost 12, der auf eine Zarge 18 aufgelegt und an dieser befestigt wird. Die Zarge 18 befindet sich auf einer Ablaufrinne oder dergleichen, die in Figur 1 nicht vollständig dargestellt ist und wird in der Regel in den Beton oder Polymerbeton eingegossen, wozu die Zarge 18 entsprechende Ankerteile aufweist, die hier nicht näher erläutert werden. Unterseitig befindet sich an der Zarge 18 vorzugsweise in jedem der vier Eckbereiche je ein Kästchen 17, das an der Zarge 18 befestigt, z. B.First, reference is made to Fig. 1. The illustration shows a grate arrangement according to the invention with a grate 12 that is placed on a frame 18 and fastened to it. The frame 18 is located on a drainage channel or the like, which is not shown in full in Figure 1, and is usually cast into the concrete or polymer concrete, for which purpose the frame 18 has corresponding anchor parts that are not explained in more detail here. On the underside of the frame 18, preferably in each of the four corner areas, there is a box 17 that is fastened to the frame 18, e.g.
-6--6-
angeschweißt ist. Dieses Kästchen 17, welches wie man sieht unter der Zargenebene liegt, kann ebenfalls in den Beton oder Polymerbeton der Ablaufrinne eingegossen werden. Das Kästchen 17 hat einen zur Innenseite 19 hin geneigten Boden 20 und ist zur Innenseite 19 hin offen, so dass Wasser, welches von oben in das Kästchen 17 gelangt, über den geneigten Boden 20 zur Innenseite 19 hin ablaufen und in die Ablaufrinne gelangen kann. Hingegen ist das Kästchen an den übrigen Seiten durch Wände geschlossen, wie man auch aus der Darstellung gemäß Figur 2 erkennen kann.is welded on. This box 17, which as can be seen is located below the frame level, can also be cast into the concrete or polymer concrete of the drainage channel. The box 17 has a bottom 20 that is inclined towards the inside 19 and is open towards the inside 19 so that water that enters the box 17 from above can run off the inclined bottom 20 towards the inside 19 and into the drainage channel. On the other hand, the box is closed off by walls on the other sides, as can also be seen from the illustration in Figure 2.
Die Zarge 18 hat in den Randbereichen ein umlaufendes Winkelprofil mit einem horizontalen Schenkel, auf dem der Rost 12 aufliegt. Der Rost 12 hat einen im Prinzip herkömmlichen Aufbau wie man auch Figur 3 entnehmen kann mit im Prinzip in einer Richtung, beispielsweise in Querrichtung verlaufenden Tragstäben und mit diesen kreuzenden Füllstäben. Der Aufbau des Rosts 12 ist für die vorliegende Erfindung im Prinzip nicht von Belang. Der auf die Zarge 18 auflegbare Rost 12 (siehe wiederum Figur 1) kann von der Zarge abgenommen werden, soll dabei aber so an der Zarge festgelegt werden, dass beim Abheben des Rosts 12 eine Auszugkraft von mindestens 30 kg erforderlich ist. Dadurch wird verhindert, dass beim Überfahren des Rosts 12, insbesondere durch schwere Fahrzeuge dieser teilweise abhebt oder sich in seiner Lage verschiebt. Für diese Festlegung gegen ein ungewolltes Abheben des Rosts 12 von der Zarge 18 in im Prinzip vertikaler Richtung sind am Rost bolzenartige Einsteckteile 13 angebracht, die sich wie man sieht über die Unterkante 12a des Rosts nach unten hinaus erstrecken. In den Kästchen 17 sind Gummiteile 10 untergebracht, die im Detail in den Figuren 4a bis 4c dargestellt sind und unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen zunächst näher erläutert werden. Diese Gummiteile 10 haben einen im Prinzip rechteckigen Grundriss und eine mittige Bohrung 11 entsprechend dem Umriss des bolzenartigen EinsteckteilsThe frame 18 has a circumferential angle profile with a horizontal leg on which the grate 12 rests in the edge areas. The grate 12 has a basically conventional structure, as can also be seen in Figure 3, with support bars that run in one direction, for example in the transverse direction, and filler bars that cross these. The structure of the grate 12 is not important for the present invention in principle. The grate 12 that can be placed on the frame 18 (see Figure 1 again) can be removed from the frame, but should be attached to the frame in such a way that a pull-out force of at least 30 kg is required when the grate 12 is lifted off. This prevents the grate 12 from partially lifting off or shifting in position when it is driven over, especially by heavy vehicles. To prevent the grate 12 from accidentally lifting off the frame 18 in a basically vertical direction, bolt-like insert parts 13 are attached to the grate, which, as can be seen, extend downwards beyond the lower edge 12a of the grate. The boxes 17 contain rubber parts 10, which are shown in detail in Figures 4a to 4c and are first explained in more detail with reference to these drawings. These rubber parts 10 have a basically rectangular outline and a central hole 11 corresponding to the outline of the bolt-like insert part.
13, also einen kreisrunden Umriss gemäß Figur 4c. Außerdem weist das Gummiteil 10 in der bestimmungsgemäßen Einbauposition eine horizontale Nut 16 auf, die sich durch einen Hinterschnitt ergibt, und die man in Figur 4 a erkennen kann. In diese Nut 16 ist eine Gewindescheibe 15 mit einer Gewindebohrung einschiebbar. Diese Gewindescheibe 15 ist in Figur 1 dargestellt, fehlt aber in Figur 4a.13, i.e. a circular outline according to Figure 4c. In addition, the rubber part 10 in the intended installation position has a horizontal groove 16, which is created by an undercut and which can be seen in Figure 4a. A threaded disk 15 with a threaded hole can be inserted into this groove 16. This threaded disk 15 is shown in Figure 1, but is missing in Figure 4a.
Eine mögliche Variante eines am Rost 12 angebrachten Einsteckteils 13 zeigt Figur 5. Bei dieser Variante hat das bolzenartige Einsteckteil 13 am Umfang eine Verdickung in Form einer umlaufenden RingwulstA possible variant of an insert part 13 attached to the grate 12 is shown in Figure 5. In this variant, the bolt-like insert part 13 has a thickening on the circumference in the form of a circumferential annular bead
21. Durch diese Ringwulst 21 wird beim Einstecken des Einsteckteils 13 in die Bohrung 11 des Gummiteils 10 eine noch höhere Reibungskraft erzielt, die eine entsprechend höhere Auszugskraft erfordert. Die Ringwulst 12 am äußeren Umfang des Einsteckteils 13 ist jedoch nicht erforderlich. In Figur 1 ist ein am Rost 12 angebrachtes Einsteckteil 13 ohne eine solche Ringwulst gezeigt. In diesem Fall sollte der Durchmesser des Einsteckteils 13 außen etwa dem Innendurchmesser der Bohrung 11 des Gummiteils 10 entsprechen. Dadurch ist bei der Befestigung des Rosts 12 das Einsteckteil 13 passend in die Bohrung 11 einschiebbar. Da das Gummiteil 10 aus einem Hartgummi besteht und das Einsteckteil 13 passend in die Bohrung 11 des Gummiteils eingeschoben wird, ergibt sich ein Reibschluss an der Umfangsfläche des Einsteckteils 13. In der Regel sind vier solcher Einsteckteile 13 etwa in den Eckbereichen eines Rosts 12 angeordnet, von denen zwei in Figur 1 erkennbar sind.21. This annular bead 21 creates an even higher frictional force when inserting the insert part 13 into the hole 11 of the rubber part 10, which requires a correspondingly higher pull-out force. The annular bead 12 on the outer circumference of the insert part 13 is not required, however. Figure 1 shows an insert part 13 attached to the grate 12 without such an annular bead. In this case, the outside diameter of the insert part 13 should correspond approximately to the inside diameter of the hole 11 of the rubber part 10. This means that the insert part 13 can be inserted into the hole 11 when the grate 12 is attached. Since the rubber part 10 is made of a hard rubber and the plug-in part 13 is inserted into the bore 11 of the rubber part, a frictional connection is created on the peripheral surface of the plug-in part 13. As a rule, four such plug-in parts 13 are arranged approximately in the corner areas of a grate 12, two of which can be seen in Figure 1.
Die für ein Wiederherausziehen der Einsteckteile 13 aus den Bohrungen beim Abheben des Rosts 12 notwendige Auszugskraft ist erheblich, selbst dann, wenn die Einsteckteile 13 am äußeren Umfang keine Ringwulst 21 aufweisen.The extraction force required to pull the insert parts 13 out of the bores when lifting the grate 12 is considerable, even if the insert parts 13 do not have an annular bead 21 on the outer circumference.
Erfindungsgemäß ist nun eine weitere Maßnahme vorgesehen, um den Rost 12 an der Zarge 18 dauerhaft zu befestigen. Eine möglicheAccording to the invention, a further measure is now provided to permanently attach the grate 12 to the frame 18. A possible
Befestigungsvariante wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 näher erläutert. Dazu bildet man das bolzenartige Einsteckteil 13 als Hohlbolzen aus, d. h., es handelt sich im Prinzip um eine rohrförmige Hülse, durch die konzentrisch eine Schraube 14 geschoben werden kann, so wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Diese Schraube 14 hat einen Kopf, der auf einer zwischen den Tragstäben des Rosts 12 befestigten Platte oder einem ähnlichen Widerlager, welches sich im oberseitigen Bereich des Bolzens befindet, aufliegen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Bolzen mit der Platte vernietet und/oder verschweißt. Diese im Bereich der Kästchen 17 liegenden Platten zwischen den Tragstäben des Rosts kann man auch in Figur 3 erkennen. Das als Hohlbolzen ausgebildete Einsteckteil 13 endet etwas oberhalb der Gewindescheibe 15, die in die Nut 16 des Gummiteils 10 (siehe Figur 4a) eingeschoben ist. Die Schraube 14 kann dann mit ihrem mindestens im unteren Bereich vorgesehenen Gewinde in das Innengewinde der Gewindescheibe 15 eingeschraubt werden, so wie dies in Figur 1 dargestellt ist, wodurch der Rost 12 an der Zarge 18 verschraubt und festgelegt wird. Figur 2 zeigt auch, wie die Gewindescheibe 15 in der Nut des Gummiteils 10 liegt, wobei sich das Gummiteil 10 wiederum in dem Kästchen 17 befindet und das Kästchen 17 unterseitig an dem horizontalen Schenkel des Winkelrahmens der Zarge 18 (siehe Figur 1) angeschweißt ist.The fastening variant is explained in more detail below with reference to Figures 1 and 2. For this purpose, the bolt-like insert part 13 is designed as a hollow bolt, i.e. it is basically a tubular sleeve through which a screw 14 can be pushed concentrically, as shown in Figure 1. This screw 14 has a head that can rest on a plate fastened between the support bars of the grate 12 or a similar abutment that is located in the upper area of the bolt. In the embodiment according to Figure 1, the bolt is riveted and/or welded to the plate. These plates lying in the area of the boxes 17 between the support bars of the grate can also be seen in Figure 3. The insert part 13 designed as a hollow bolt ends slightly above the threaded disk 15, which is pushed into the groove 16 of the rubber part 10 (see Figure 4a). The screw 14 can then be screwed into the internal thread of the threaded disk 15 with its thread provided at least in the lower area, as shown in Figure 1, whereby the grate 12 is screwed and secured to the frame 18. Figure 2 also shows how the threaded disk 15 lies in the groove of the rubber part 10, whereby the rubber part 10 is in turn located in the box 17 and the box 17 is welded on the underside to the horizontal leg of the angle frame of the frame 18 (see Figure 1).
Eine alternative Ausführungsvariante zu der Rostbefestigung gemäß Figur 1 zeigt die Zeichnung gemäß Figur 6. Bei dieser Variante ist das bolzenartige Einsteckteil 13 als Vollbolzen ausgebildet und weist die bereits zuvor erläuterte umlaufende Ringwulst 21 am äußeren Umfang auf. Die Einsteckteile 13 werden beim Auflegen des Rosts 12 auf die Zarge 18 wiederum in die Bohrung in dem Gummiteil 10 eingeschoben, wodurch der Rost 12 an der Zarge 18 festgelegt und gegen Abheben oder Verschieben beim Überfahren gesichert wird.An alternative design variant to the grate fastening according to Figure 1 is shown in the drawing according to Figure 6. In this variant, the bolt-like insert part 13 is designed as a solid bolt and has the previously explained circumferential annular bead 21 on the outer circumference. When the grate 12 is placed on the frame 18, the insert parts 13 are in turn pushed into the hole in the rubber part 10, whereby the grate 12 is fixed to the frame 18 and secured against lifting or shifting when driven over.
Durch die Ringwulst 21 ist hier eine noch höhere Auszugskraft für ein eventuelles Abheben notwendig. Eine weitere Festlegung des Rosts durch Verschrauben an der Zarge ist bei dieser Variante nicht vorgesehen. Die Ausbildung der Zarge 18, des Rosts 12 und der Kästchen 17 ist wie man sieht im übrigen analog zu dem Ausführungsbeispiel von Figur 1.The ring bead 21 means that an even higher pull-out force is required for any lifting. This variant does not provide for any further fixing of the grate by screwing it to the frame. The design of the frame 18, the grate 12 and the boxes 17 is, as can be seen, analogous to the embodiment in Figure 1.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202375U DE20202375U1 (en) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | grill arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202375U DE20202375U1 (en) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | grill arrangement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202375U1 true DE20202375U1 (en) | 2002-04-25 |
Family
ID=7967848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202375U Expired - Lifetime DE20202375U1 (en) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | grill arrangement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202375U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007853A3 (en) * | 2002-07-11 | 2004-04-15 | Christopher Rycroft | Washer |
-
2002
- 2002-02-16 DE DE20202375U patent/DE20202375U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007853A3 (en) * | 2002-07-11 | 2004-04-15 | Christopher Rycroft | Washer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013105544A1 (en) | Water drainage device for a sanitary system, such as a floor-level shower area | |
EP0317919A1 (en) | Locking device for manhole covers or other ground openings | |
EP2289379A2 (en) | Shower tray holder | |
DE202012101000U1 (en) | Overlapping arrangement of at least two running tracks | |
EP0116679A1 (en) | Scaffolding, in particular a construction scaffolding | |
WO2005035889A1 (en) | Fixing device | |
EP0476672B1 (en) | Device for lockably holding a cover on a drainage channel in a traffic road surface | |
DE202004003157U1 (en) | Guide rail for sliding or folding sliding doors | |
EP3216942A1 (en) | Floor construction system | |
DE20202375U1 (en) | grill arrangement | |
DE2650180C3 (en) | crampon | |
DE102005028525A1 (en) | Device for securing a charge | |
DE202008003139U1 (en) | Locking threaded sleeve | |
DE4140802C2 (en) | Raised floor | |
EP2894258A1 (en) | Crash bar | |
EP3832819B1 (en) | Underfloor installation component | |
EP2542717B1 (en) | Hook bolt for fastening rails to hollow sleepers | |
DE202011052381U1 (en) | post support | |
DE202009010755U1 (en) | Continuously height-adjustable universal swivel hook for a screw ring | |
DE102016013751B4 (en) | Commercial vehicle structure | |
DE8218690U1 (en) | HOLDING DEVICE | |
DE10010822B4 (en) | Guide device for a grooved rail and switch with a guide device | |
DE202024105152U1 (en) | fasteners | |
DE29500541U1 (en) | Handrail | |
CH644417A5 (en) | Kit for a drainage channel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020529 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050901 |