DE202022104415U1 - slider assembly - Google Patents
slider assembly Download PDFInfo
- Publication number
- DE202022104415U1 DE202022104415U1 DE202022104415.5U DE202022104415U DE202022104415U1 DE 202022104415 U1 DE202022104415 U1 DE 202022104415U1 DE 202022104415 U DE202022104415 U DE 202022104415U DE 202022104415 U1 DE202022104415 U1 DE 202022104415U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- tool
- slider
- symmetry
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 241001290076 Papilio machaon Species 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D19/00—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
- B21D19/08—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
- B21D19/082—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for making negative angles
- B21D19/084—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for making negative angles with linear cams, e.g. aerial cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/06—Stamping using rigid devices or tools having relatively-movable die parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/32—Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
- B21D28/325—Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape using cam or wedge mechanisms, e.g. aerial cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/40—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Schieberwerkzeug (100) aufweisend ein Schieberbett (2) und einen mittels Gleitplatten (50, 51) daran beweglich an einer Schwalbenschwanzführung gelagerten Schieber (3), aufweisend einen Schieberkörper (30) und eine daran ausgebildete Schieberhalterung (31), wobei eine erste Symmetrieebene (S1) des Schieberkörpers (3) und/oder Schieberbettes (2) vorhanden ist, die durch die Mitte des Schiebers (3) und/oder Schieberwerkzeugs (3) verläuft, wobei die Schieberhalterung (31) einen symmetrisch zu einer zweiten Symmetrieebene (S2) ausgebildeten schwalbenschwanzartig geformten Halteabschnitt (32) aufweist, und die erste Symmetrieebene (S1) nicht mit der zweiten Symmetrieebene (S2) zusammen fällt, so dass an Gleitflächen des schwalbenschwanzartig ausgebildeten Halteabschnitts (32) Gleitplatten (50, 51) vorgesehen sind, die unsymmetrisch zur ersten Symmetrieebene (S1) angeordnet sind. Slide tool (100) having a slide bed (2) and a slide (3) movably mounted thereon on a dovetail guide by means of slide plates (50, 51), having a slide body (30) and a slide holder (31) formed thereon, wherein a first plane of symmetry ( S1) of the slider body (3) and/or slider bed (2), which runs through the center of the slider (3) and/or slider tool (3), the slider holder (31) having a symmetrically to a second plane of symmetry (S2) has a dovetail-shaped holding section (32), and the first plane of symmetry (S1) does not coincide with the second plane of symmetry (S2), so that sliding plates (50, 51) are provided on sliding surfaces of the dovetail-shaped holding section (32), which are asymmetrical to the first plane of symmetry (S1) are arranged.
Description
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Schieberanordnung, insbesondere einen Pinolenschieber sowie einen Keiltriebschieber. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Pinolenschieber zum Befestigen in einem mehrteiligen Werkzeug, insbesondere in einer Schiebereinheit mit einem Oberteil und einem Niederhalter, wobei der Pinolenschieber zumindest eine Pinole umfasst.The invention relates to an improved slide arrangement, in particular a sleeve slide and a wedge drive slide. The invention relates in particular to a quill slide for fastening in a multi-part tool, in particular in a slide unit with an upper part and a hold-down device, the quill slide comprising at least one quill.
Blechteile für die Automobilindustrie werden immer komplexer und die Konstruktion der Werkzeuge stößt dadurch oft an das Limit des Machbaren. Die produzierten Teile sollen möglichst am Ende des Form- und Stanzvorgangs fertig bearbeitet sein. Somit müssen im Werkzeug mehrere Funktionen der Aktivteile in verschiedenen Winkellagen koordiniert und aufeinander abgestimmt sein. Einen immer größeren Anteil solcher Funktionen übernehmen moderne Schieber mit oben oder unten verbauten Treibern.Sheet metal parts for the automotive industry are becoming more and more complex and the design of the tools is often pushed to the limit of what is feasible. The parts produced should be finished as far as possible at the end of the forming and stamping process. Thus, several functions of the active parts in different angular positions must be coordinated and matched to one another in the tool. Modern sliders with drivers installed at the top or bottom are taking on an ever-increasing share of such functions.
Die Erfindung lässt sich auch bei einem Keiltrieb mit einer Schieberelementaufnahme, einem bewegbaren Schieberelement und einem Treiberelement anwenden, wobei Gleitflächen zwischen Schieberelement und Treiberelement vorgesehen sind und zwischen Schieberelement und Schieberelementaufnahme eine Führungseinrichtung mit Gleitflächen an dem Schieberelement und Gleitflächen an der Schieberelementaufnahme vorgesehen ist.The invention can also be used in a wedge drive with a slide element receptacle, a movable slide element and a driver element, with sliding surfaces being provided between the slide element and driver element and a guide device with sliding surfaces on the slide element and sliding surfaces on the slide element receptacle being provided between the slide element and slide element receptacle.
Ein auch als Schieber bezeichneter Keiltrieb dient grundsätzlich der Umlenkung von Presskräften in Stanz- beziehungsweise Umformwerkzeuge hinein, um durch diese insbesondere schräge oder hinterläufige Teilbereiche von Karosserieteilen bearbeiten zu können. Typischerweise wird die Schieberelementaufnahme mit einem Teil des Pressenwerkzeugs verbunden, in dem der Keiltrieb die Stanz- oder Umformarbeiten vornehmen soll. Als Oberteilschieber wird ein Keiltrieb bezeichnet, wenn dessen Schieberelementaufnahme in dem oberen mit dem sich bewegenden Pressenstößel verbundenen Teil des Pressenwerkzeugs befestigt ist. Von einem Unterteilschieber wird gesprochen, wenn dessen Schieberelementaufnahme mit dem auf dem starren Pressentisch befestigten unteren Pressenwerkzeug verbunden ist. Unabhängig davon, mit welchem Teil die Schieberelementaufnahme des Keiltriebs verbunden ist, weist diese üblicherweise eine Linearführung auf, in der sich das bewegbare Schieberelement hin- und herbewegen kann, als solches jedoch fest mit der Schieberelementaufnahme verbunden ist. Das Treiberelement ist üblicherweise als starres Element fest mit dem Teil des Pressenwerkzeugs verbunden, an dem die Schieberelementaufnahme nicht befestigt ist. Das Treiberelement weist üblicherweise Keilschrägen auf und dient mit diesen in Bezug auf das bewegbare Schieberelement als Antriebselement. Dem Einsatz von Keilschiebern sind aber auch Grenzen gesetzt, speziell dann, wenn man aus Platzgründen keinen Treiber im Werkzeug setzen kann.A wedge drive, also referred to as a slide, basically serves to deflect pressing forces into stamping or forming tools in order to be able to use them to process, in particular, oblique or rearward sections of body parts. Typically, the slide element holder is connected to a part of the press tool in which the wedge drive is to carry out the stamping or forming work. A wedge drive is referred to as an upper part slide if its slide element receptacle is fastened in the upper part of the press tool that is connected to the moving press ram. One speaks of a bottom slide when its slide element receptacle is connected to the lower press tool fastened to the rigid press bed. Irrespective of which part the slide element receptacle of the wedge drive is connected to, this usually has a linear guide in which the movable slide element can move back and forth, but as such is firmly connected to the slide element receptacle. The driver element is usually fixedly connected as a rigid element to the part of the press tool to which the slide element receptacle is not attached. The driver element usually has wedge bevels and is used with these in relation to the movable slide element as a drive element. However, there are also limits to the use of wedge slides, especially if you cannot use a driver in the tool for reasons of space.
Hier half man sich bislang teilweise mit Pinolenschiebern. Pinolenschieber sind in unterschiedlichsten Anwendungen und Ausgestaltungen bekannt. Eine Pinole dient der Aufnahme und der Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs, beispielsweise eines Stanzwerkzeugs, wobei eine Bewegung in Längsrichtung, also axial, erfolgt. Diese Bewegung wird durch einen Pinolentreiber bewirkt. Um ein ungewolltes Auslenken der Pinole zu vermeiden, läuft diese üblicherweise in einer Pinolenaufnahme. Pinolentreiber und Pinolenaufnahme sind üblicherweise in dem Werkzeug fest eingebaut bzw. Teile von diesem.So far, quill slides have been used to some extent here. Quill slides are known in a wide variety of applications and configurations. A quill is used to hold and move a machining tool, for example a punching tool, with a movement in the longitudinal direction, ie axially, taking place. This movement is effected by a quill driver. In order to avoid unwanted deflection of the quill, it usually runs in a quill holder. Quill driver and quill holder are usually permanently installed in the tool or parts of it.
Pinolenschieber sind beispielsweise aus der Druckschrift
Die
Aus der
Im Stand der Technik liegt der Fokus darin, ein Schieberelement weiterzubilden, dass eine Führung für das bewegbare Schieberelement geschaffen wird, die eine noch bessere Laufgenauigkeit ermöglicht, welche die einwirkende Pressenkraft optimal in die Stanz- bzw. Umformbewegung umsetzt, die Seitenschübe kompensiert und eine gleichmäßige Kraftverteilung bewirken soll.In the prior art, the focus is on developing a slide element that creates a guide for the movable slide element that enables even better running accuracy, which optimally converts the applied press force into the punching or forming movement, compensates for the side shifts and ensures a uniform power distribution should cause.
So sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen das bewegbare Schieberelement eine Art Schwalbenschwanzverbindung aufweist, wobei die Schieberelementaufnahme als entsprechendes Gegenstück ausgebildet ist, so dass das Schieberelement mit seiner schwalbenschwanzartig ausgebildeten Seite in die korrespondierende Schieberelementaufnahme eingreifen und darin sich selbst zentrierend geführt und gehalten werden kann. Dabei wird auf die symmetrische Anordnung großen Wert gelegt. Die jeweils durch die Schwalbenschwanzform vorgesehenen Flächen an Schieberelement und Schieberelementaufnahme stützen sich symmetrisch aufeinander ab, wobei aufgrund der in einem Winkel zueinanderstehenden Flächen bei der Schwalbenschwanzform eine Aufnahme von in unterschiedliche Richtungen gerichteten Kräften erfolgen kann.In the prior art, for example, solutions are known in which the movable slide element has a type of dovetail connection, with the slide element receptacle being designed as a corresponding counterpart, so that the slide element engages with its dovetail-like side in the corresponding slide element receptacle and is guided and held therein in a self-centering manner can be. Great importance is attached to the symmetrical arrangement. The surfaces on the slide element and slide element receptacle provided by the dovetail shape are supported symmetrically on one another, with forces directed in different directions being able to be absorbed due to the surfaces standing at an angle to one another in the dovetail shape.
Insbesondere lehrt der Stand der Technik gezielt eine bestimmte symmetrische Anordnung, da diese betreffend die Laufruhe, symmetrische Kräfteverteilung und andere Eigenschaften und Vorteile mit sich bringt. Hierzu werden Gleitplatten an zwei Seiten des Schieberelements bzw. der Schieberelementaufnahme vorgeschlagen, wobei diese zum Erreichen der o.g. Ziele symmetrisch angeordnet werden. So ist es z. B in der
Diese symmetrische Schwalbenschwanzlösung ist mit Gleitflächen versehen zur Auflage von Gleitplatten und ausgebildet zum Eingreifen in eine entsprechend schwalbenschwanzartig ausgebildete Aufnahme am Schieberbett, so dass die Gleitplatten symmetrisch und in einer L-Form angeordnet sind. Bei einem symmetrischen Schwalbenschwanz am Schieber und einer entsprechend korrespondierend symmetrisch geformten Aufnahme am Schieberbett und Schieberkörper, sind damit auch die dazwischen positionierten Gleitplatten in einer dazu symmetrischen Anordnung.This symmetrical dovetail solution is provided with sliding surfaces for supporting sliding plates and designed to engage a corresponding dovetailed socket on the slide bed so that the sliding plates are arranged symmetrically and in an L-shape. With a symmetrical dovetail on the slider and a correspondingly symmetrically shaped receptacle on the slider bed and slider body, the sliding plates positioned between them are also in a symmetrical arrangement.
„Symmetrisch“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist entsprechend analog definiert. Betrachtet werden die für das Zusammenwirken von dem Schieber mit seiner Kontur an der korrespondierenden Aufnahme am Schieberbett beteiligten relevanten Geometrien und Flächen.“Symmetrical” within the meaning of the present invention is defined analogously. The relevant geometries and surfaces involved in the interaction of the slider with its contour on the corresponding mount on the slider bed are considered.
Es bestehen aufgrund unsymmetrischer Einbausituationen sowie bei den hohen Genauigkeitsanforderungen in den komplexen Werkzeugen und den fertigungstechnisch unvermeidbaren Toleranzen, allerdings eine hohe Anforderung an einen korrekten und passgenauen Einbau. Häufig werden die Werkzeuge bestimmungsgemäß in einer nicht symmetrischen Einbausituation verwendet, so dass ein seitenverkehrter oder falscher Einbau fatale Folgen haben kann. Bei den im Stand der Technik bekannten Lösung ist aber ein um 180° verdrehter Einbau in Bezug zur Sollsituation möglich, so dass es demzufolge im Betrieb (teilweise sofort) zu hohen Schäden am Werkzeug und den zu bearbeitenden Teilen kommen kann.However, due to asymmetrical installation situations and the high accuracy requirements in the complex tools and the unavoidable manufacturing tolerances, there are high requirements for correct and precisely fitting installation. The tools are often used as intended in an asymmetrical installation situation, so that installing them the wrong way round or incorrectly can have fatal consequences. With the solution known from the prior art, however, installation rotated by 180° in relation to the target situation is possible, so that the tool and the parts to be machined can be severely damaged during operation (sometimes immediately).
Dieses Problem kann insbesondere bei einer symmetrischen Schwalbenschwanzführung auftreten, da ein um 180° verdrehter Einbau einer grundsätzlich symmetrisch angeordneten Führung und Gleitlagerung zu den besagten Problemen führen kann. Liegt zum Beispiel ein am Schieber angebrachter Lochstempel außerzentrisch, so kommt es beim Verdrehen um 180° ggf. zum Crash im Werkzeug.This problem can occur in particular in the case of a symmetrical dovetail guide, since installing a guide and sliding bearing that is basically symmetrically arranged and rotated by 180° can lead to the problems mentioned. For example, if a punch attached to the slide is off-centre, rotating it by 180° may result in a crash in the tool.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen Schieber bereit zu stellen, welcher einerseits gute Laufeigenschaften und eine gewünschte Kräfteverteilung ermöglicht, andererseits aber die Einbausicherheit verbessert und ein fehlerhafter Einbau vermieden wird.It is therefore the object of the present invention to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a slide which on the one hand enables good running properties and a desired distribution of forces, but on the other hand improves installation safety and incorrect installation is avoided.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by the combination of features according to
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, anders als im Stand der Technik keine symmetrische, sondern eine unsymmetrische Anordnung einer Schwalbenschwanzverbindung, insbesondere bezogen auf die Wirkverbindung zwischen Schieber und Schieberbett. Speziell in dieser Definition in Bezug zur Werkzeugmitte (beim Keiltriebwerkzeug) bzw. zur Schiebermitte (beim Pinolenschieber) soll eine unsymmetrische Anordnung einer Schwalbenschwanzverbindung realisiert werden, so dass eine insgesamt nicht symmetrische Anordnung der Schwalbenschwanzverbindung und der ggf. daran angeordneten Gleitlagerplatten erhalten wird.A basic idea of the invention is that, unlike in the prior art, there is no symmetrical, but rather an asymmetrical arrangement of a dovetail connection, in particular with regard to the operative connection between slide and slide bed. Especially in this definition in relation to the center of the tool (in the case of wedge drive tools) or the center of the slide (in the case of the quill slide), an asymmetrical arrangement of a dovetail connection is to be implemented, so that an overall non-symmetrical arrangement of the dovetail connection and the plain bearing plates that may be arranged on it is obtained.
Hierzu werden die folgenden Maßnahmen in Bezug auf die Schwalbenschwanzverbindung zwischen dem Schieber und dem korrespondierenden Schieberbett vorgeschlagen:
- - Eine Symmetrieebene durch den schwalbenschwanzförmigen Halteabschnitt ist versetzt zur Symmetrieachse gebildet durch die Werkzeugmitte oder die Form des Schwalbenschwanzes am Schieber bzw. dessen Außenkontur ist per se unsymmetrisch gestaltet (z. B. eine Seite ist verbreitert oder anders geformt im Vergleich zu der gegenüberliegenden Seite und im Vergleich zu einer symmetrischen Schwalbenschwanzform).
- - eine der beiden für die Gleitplatten am Schwalbenschwanz des Schibers ausgebildete Auflagefläche ist in Bezug auf eine Position in der Höhenrichtung betrachtet niedriger bzw. höher als die diametral gegenüberliegende andere Auflagefläche). Im Ergebnis sind die Gleitplatten dadurch auch in anderen relativen Positionen in Höhenrichtung versetzt angeordnet.
- - die beiden zuvor genannten Auflageflächen am Schwalbenschwanz zur Auflage der Gleitplatten können auch in einem unterschiedlichen Anstellwinkel ausgebildet sein.
- - A plane of symmetry through the dovetail-shaped holding section is offset to the axis of symmetry formed by the center of the tool or the shape of the dovetail on the slide or its outer contour is designed asymmetrically (e.g. one side is widened or shaped differently compared to the opposite side and compared to a symmetrical dovetail shape).
- - one of the two bearing surfaces designed for the sliding plates on the dovetail of the slide is lower or higher, respectively, in relation to a position in the height direction than the diametrically opposite other bearing surface). As a result, the sliding plates are thereby offset in other relative positions in the height direction.
- - The two aforementioned bearing surfaces on the dovetail for supporting the sliding plates can also be formed in a different angle.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die zuvor genannten Merkmale, die zu einer unsymmetrischen Anordnung bzw. Form führen ausschließlich diejenigen Merkmale betreffen, die einen Beitrag für die Verbindung des Schwalbenschwanzes leisten und insbesondere die Außenkontur, die für die Auflage der Gleitplatten und die Abmessungen die für die Symmetrie relevanten Größen darstellen.It is pointed out in this context that the aforementioned features that lead to an asymmetrical arrangement or shape relate exclusively to those features that make a contribution to the connection of the dovetail and in particular the outer contour for the support of the sliding plates and the Dimensions represent the sizes relevant to symmetry.
Besonders bevorzugt ist eine Lösung, bei der die Abweichung der beiden Ebenen (Werkzeugebene und Symmetrieebene der Schwalbenschwanzverbindung) zwar nahe beieinander, jedoch nebeneinander versetzt liegen, um die Vorteile guter Führungseigenschaften und optimaler Kräfteverteilung einerseits und eine eindeutige Montageposition des Schiebers am Schieberbett andererseits zu realisieren.A solution is particularly preferred in which the deviation of the two planes (tool plane and plane of symmetry of the dovetail joint) are close to each other but offset next to each other in order to achieve the advantages of good guiding properties and optimal force distribution on the one hand and a clear mounting position of the slide on the slide bed on the other.
Erfindungsgemäß wird hierzu ein Schieberwerkzeug vorgeschlagen, aufweisend ein Schieberbett und einen mittels Gleitplatten daran beweglich, an einer Schwalbenschwanzführung gelagerten Schieber, aufweisend einen Schieberkörper und eine daran ausgebildete Schieberhalterung, wobei eine erste Symmetrieebene S1des Schieberkörpers und/oder Schieberbettes vorhanden ist, die durch die Mitte des Schiebers und/oder Schieberwerkzeugs verläuft, wobei der Schieber einen zu einer zweiten Symmetrieebene S2 ausgebildeten schwalbenschwanzartig geformten Halteabschnitt aufweist, und die erste Symmetrieebene S1 nicht mit der zweiten Symmetrieebene S2 zusammen fällt, so dass an Gleitflächen des schwalbenschwanzartig ausgebildeten Halteabschnitts vorgesehene Gleitplatten unsymmetrisch zur ersten Symmetrieebene angeordnet sind.According to the invention, a slide tool is proposed for this purpose, having a slide bed and a slide mounted on a dovetail guide so that it can move by means of sliding plates, having a slide body and a slide holder formed thereon, with a first plane of symmetry S1 of the slide body and/or slide bed being present, which passes through the center of the slide and/or slide tool, the slide having a dovetail-shaped holding section formed into a second plane of symmetry S2, and the first plane of symmetry S1 does not coincide with the second plane of symmetry S2, so that sliding plates provided on sliding surfaces of the dovetail-shaped holding section are asymmetrical to the first plane of symmetry are arranged.
Somit wird gemäß einem Konzept der Erfindung die Anordnung der Gleitplatten und damit die Position des schwalbenschwanzförmigen Halteabschnittes nicht in die Werkzeugmitte und damit nicht in die Symmetrieebene des Schieberwerkzeugs bzw. des Schieberbettes gelegt, sondern seitlich bzw. quer dazu versetzt. Dadurch können die Gleitplatten als Gleichteile ausgeführt bleiben, jedoch wird der schwalbenschwanzförmige Halteabschnitt außermittig am Schieber ausgebildet. Eine um 180° verdrehte und ungewollte Montage scheidet dadurch aus.According to one concept of the invention, the arrangement of the sliding plates and thus the position of the dovetail-shaped holding section is not placed in the center of the tool and thus not in the plane of symmetry of the slide tool or slide bed, but offset laterally or transversely thereto. As a result, the sliding plates can remain the same parts, but the dovetail-shaped holding section is formed eccentrically on the slide. An unintentional assembly twisted by 180° is thus ruled out.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schieber an einer der Schwalbenschwanzführung gegenüberliegenden Seite des Schiebers an einem Treiber gelagert ist. Die Erfindung lässt sich insofern bei einem klassischen Keiltrieb aus Schieberbett, Schieber und Treiber realisieren.In a further embodiment of the invention, it is provided that the slide is mounted on a driver on a side of the slide opposite the dovetail guide. In this respect, the invention can be implemented with a classic wedge drive consisting of a slide bed, slide and driver.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn der Schieber (insbesondere bei der Realisierung als Pinolenschieber) in wenigstens einer Führungsbuchse entlang einer zentralen, mittigen Schieberachse X axialbeweglich gelagert ist. Vorteilhaft sind zwei axial in Serie hintereinander vorgesehene Führungsbuchsen vorgesehen.It is also advantageous if the slide (particularly when implemented as a quill slide) is mounted in at least one guide bushing so that it can move axially along a central, central slide axis X. Advantageously, two guide bushings are provided axially in series one behind the other.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gleitplatten L-förmig ausgebildet sind und mit ihrem die L-Form bildenden Schenkel in je eine Ausnehmung am Schieberbett hineinragen. Besonders vorteilhaft sind die Gleitplatten an dem Schieber unter einem Winkel gegenüber den beiden Symmetrieebenen angeordnet. Auf diese Weise verlaufen die Gleitflächen ebenfalls schräg zu den Symmetrieebenen.In a further embodiment according to the invention, it is provided that the sliding plates are L-shaped and protrude with their legs forming the L-shape into a respective recess on the slide bed. Particularly advantageously, the sliding plates are arranged on the slide at an angle with respect to the two planes of symmetry. In this way, the sliding surfaces also run obliquely to the planes of symmetry.
Weiter ist mit Vorteil realisiert, dass am Schieberbett eine Nut für eine aus dem schwalbenschwanzartig ausgebildeten Halteabschnitts hervorstehenden, in die Nut bzw. Führungsnut eingreifenden Haltemittel vorgesehen ist. Gemäß einem Konzept der Erfindung ist die Führungsnut gegenüber den seitlichen Werkzeugkanten mittig und symmetrisch zur Werkzeugmitte positioniert, während das Haltemittel am Schwalbenschwanz gegenüber der Symmetrieebene des Schwalbenschwanzvorsprungs versetzt ist, insbesondere quer zur Symmetrieebene versetzt ist.It is also advantageously realized that a groove is provided on the slide bed for a retaining means which protrudes from the dovetail-like retaining section and engages in the groove or guide groove. According to one concept of the invention, the guide groove is positioned centrally and symmetrically to the tool center relative to the lateral tool edges, while the retaining means on the dovetail is offset relative to the plane of symmetry of the dovetail projection, in particular offset transversely to the plane of symmetry.
Ein Montieren des Schiebers am Schieberbett lässt sich auch aus diesem Grund nur in der bestimmungsgemäß vorgesehenen Position realisieren. Würde der Schieber um 180° gedreht werden, käme es zur Kollision bei der Montage aufgrund der geometrischen Bedingungen zwischen Position des Haltemittels und der Führungsnut. Damit wird eine fehlerhafte Montage auch dadurch verhindert.For this reason too, the slider can only be mounted on the slider bed in the intended position. If the slide were rotated by 180°, there would be a collision during assembly due to the geometric conditions between the position of the Retaining means and the guide groove. This also prevents incorrect assembly.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die Mitte und insbesondere die zentrale Schieberachse X innerhalb der zweiten Symmetrieebene S2 verläuft.It is also preferred if the center and in particular the central slide axis X runs within the second plane of symmetry S2.
Als Symmetrieebene werden diejenigen Ebenen im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, bei denen die betroffenen Teile des Schieberwerkzeugs in ihrer Lage zu dieser Ebene jeweils symmetrisch sind. Betrachtet man zum Beispiel die Führungsnut des Schieberbettes, so ist diese in Form und Lage zum Beispiel symmetrisch zur ersten Symmetrieebene des Schieberbettes, auch wenn das Schieberbett nicht in allen Einzelheiten eine vollkommene Symmetrie aufweist. Statt der Symmetrieebene kann man alternativ auch in einem erfindungsgemäßen Konzept die Teilemitte entsprechend.In the sense of the present invention, the plane of symmetry is understood to mean those planes in which the affected parts of the slide tool are each symmetrical in their position in relation to this plane. Considering, for example, the guide groove of the slide bed, this is symmetrical in shape and position, for example, to the first plane of symmetry of the slide bed, even if the slide bed does not have perfect symmetry in every detail. Alternatively, instead of the plane of symmetry, the center of the part can also be corresponding in a concept according to the invention.
In diesem Fall fallen erfindungsgemäß die Mitte des schwabenschwanzförmigen Halteabschnittes und die Werkzeugmitte bzw. die Schiebermitte auseinander.In this case, according to the invention, the center of the dovetail-shaped holding section and the center of the tool or the center of the slide fall apart.
Somit ist es besonders bevorzugt, wenn die zweite Symmetrieebene S2 gegenüber der ersten Symmetrieebene S1 um eine Distanz y quer zur Schieberachse X oder Schiebermitte versetzt ist, wobei es sich hier nur um eine vergleichsweise kleine Abweichung handelt (z. B. 1 - 5 % der Werkzeugbreite).It is therefore particularly preferred if the second plane of symmetry S2 is offset relative to the first plane of symmetry S1 by a distance y transverse to the slider axis X or the center of the slider, whereby this is only a comparatively small deviation (e.g. 1 - 5% of the tool width).
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem werkzeugseitigen Ende der Führungsnut ein lösbares Blockiermittel vorgesehen ist, welches die vollständige Demontage des Schiebers entlang der Schwalbenschwanzführung verhindert, solange sich das Blockiermittel in seiner Blockierposition befindet.In a further embodiment of the invention it is provided that a releasable blocking means is provided at a tool-side end of the guide groove, which prevents complete disassembly of the slide along the dovetail guide as long as the blocking means is in its blocking position.
Weitere bevorzugte Merkmale sind:
- - der Schieber weist einen runden, rechteckigen oder polygonal geformten Querschnitt aufweist;
- - die wenigstens eine Führungsbuchse weist einen runden, rechteckigen oder polygonal geformten Querschnitt auf;
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
- - the slider has a round, rectangular or polygonal shaped cross-section;
- - The at least one guide bushing has a round, rectangular or polygonal shaped cross-section;
- Other advantageous developments of the invention are characterized in the dependent claims or are presented in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention with reference to the figures.
Es zeigen:
-
1 eine beispielhafte perspektivische Darstellung eines Schieberwerkzeugs (Pinolenschieber); -
2 eine Seitenansicht auf dieAusführung gemäß 1 ; -
3 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung (Keiltriebwerkzeug); -
4 eine Seitenansicht auf dieAusführung gemäß 3 ; -
5 eine erste Schnittansicht durchdas Ausführungsbeispiel gemäß 1 ; -
6 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels gemäß1 und -
7 eine weitere Schnittansicht durchdas Ausführungsbeispiel gemäß 1 , -
8 ein Detail aus7 und -
9 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer unsymmetrischen Schwalbenschwanzverbindung.
-
1 an exemplary perspective view of a slide tool (quill slide); -
2 a side view of the embodiment according to FIG1 ; -
3 an alternative embodiment of the invention (key drive tool); -
4 a side view of the embodiment according to FIG3 ; -
5 a first sectional view through the embodiment according to1 ; -
6 a front view of the embodiment according to FIG1 and -
7 a further sectional view through the embodiment according to FIG1 , -
8th a detail out7 and -
9 an alternative embodiment of an unsymmetrical dovetail joint.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die
In der
Der Schieber 3 besitzt einen Schieberkörper 30 (an dessen stirnseitigem Ende ein Bearbeitungswerkzeug anbringbar ist) und eine daran ausgebildete Schieberhalterung 31 zum Lagern des Schiebers 3 am Schieberbett 2.The
Der Schieberkörper 30 besitzt eine mittige Achse X und eine erste Symmetrieebene S1, die mit der Symmetrieebene des Schieberbettes 2 zusammenfällt uns somit eine gemeinsame Symmetrieebene und damit die Mitte des Schieberwerkzeugs charakterisiert.The
Die Schieberhalterung 31 bildet wiederum einen symmetrisch zu einer zweiten Symmetrieebene S2 ausgebildeten schwalbenschwanzartig geformten Halteabschnitt 32 aus. Allerdings fallen die erste Symmetrieebene S1 und die zweite Symmetrieebene S2 nicht zusammen, sondern liegen um den Abstand y versetzt (wie gut in der
In der Ausführungsform gemäß der
Beim Pinolenschieber 100 ist erkennbar, dass der Schieber 3 in zwei Führungsbuchsen 40 entlang einer zentralen, mittigen Schieberachse X axialbeweglich gelagert ist und die Führungsbuchsen den Schieber ringartig umschließen.With
In beiden Ausführungsformen sind die Gleitplatten 50, 51 L-förmig ausgebildet und ragen mit ihrem die L-Form bildenden einen (kurzen) Schenkel 50a, 51a in je eine Ausnehmung (Rücksprung) am Schieberbett 2 hinein.In both embodiments, the sliding
In der
In den
In der
Der Schieber 3 und die Führungsbuchsen 40 des Pinolenschiebers besitzen in diesem Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt, so dass die Kreismitte auch die Mitte des Schiebers 3 und die Lage der Symmetrieebene S2 bestimmen.In this exemplary embodiment, the
Die
Die
In der
Erfindungsgemäß vorteilhaft bei den gezeigten Lösungen ist der Umstand, dass die beiden Gleitplatten 50, 51 trotz unsymmetrischer Geometrie des Schwalbenschwanzes, dennoch als Gleichteile ausgebildet sind und keine unterschiedliche Bauteile benötigt werden.According to the invention, an advantage of the solutions shown is the fact that the two sliding
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.The implementation of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- WO 2007/006161 A1 [0006]WO 2007/006161 A1 [0006]
- DE 10153721 C5 [0007]DE 10153721 C5 [0007]
- DE 102006016078 A1 [0008]DE 102006016078 A1 [0008]
- DE 231408 A1 [0008]DE 231408 A1 [0008]
- EP 2197660 B1 [0011]EP 2197660 B1 [0011]
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022104415.5U DE202022104415U1 (en) | 2022-07-12 | 2022-07-12 | slider assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022104415.5U DE202022104415U1 (en) | 2022-07-12 | 2022-07-12 | slider assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202022104415U1 true DE202022104415U1 (en) | 2022-11-02 |
Family
ID=84102414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202022104415.5U Active DE202022104415U1 (en) | 2022-07-12 | 2022-07-12 | slider assembly |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202022104415U1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE231408C (en) | ||||
WO2007006161A1 (en) | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Bühler Druckguss AG | Casting device for producing v-engine blocks |
DE102006016078A1 (en) | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Heck & Becker Gmbh & Co. Kg | Die casting mold, used in the production of V-shaped cylinder blocks for engines, comprises a sleeve slide mechanically coupled with an ejector of the casting machine and adjusted into a casting position or mold removing position |
DE10153721C5 (en) | 2001-10-31 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Casting tool for producing a cylinder crankcase |
EP2197660B1 (en) | 2007-09-24 | 2015-09-09 | Harald Weigelt | movable slide element for a wedge drive and wedge drive with such movable slide element |
-
2022
- 2022-07-12 DE DE202022104415.5U patent/DE202022104415U1/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE231408C (en) | ||||
DE10153721C5 (en) | 2001-10-31 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Casting tool for producing a cylinder crankcase |
WO2007006161A1 (en) | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Bühler Druckguss AG | Casting device for producing v-engine blocks |
DE102006016078A1 (en) | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Heck & Becker Gmbh & Co. Kg | Die casting mold, used in the production of V-shaped cylinder blocks for engines, comprises a sleeve slide mechanically coupled with an ejector of the casting machine and adjusted into a casting position or mold removing position |
EP2197660B1 (en) | 2007-09-24 | 2015-09-09 | Harald Weigelt | movable slide element for a wedge drive and wedge drive with such movable slide element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2197660B1 (en) | movable slide element for a wedge drive and wedge drive with such movable slide element | |
EP1554068B1 (en) | Stripping device | |
EP2754235B1 (en) | Ultrasonic motor | |
EP2613901A1 (en) | Fixing apparatus | |
DE2600512A1 (en) | DEVICE FOR STRIPPING A POT-SHAPED WORKPIECE FROM THE END OF A TO-AND-GOING STAMP | |
EP2125278B1 (en) | Punching tool, in particular slotting tool | |
DE102012111240A1 (en) | Machining tool | |
EP2574743B1 (en) | Motor module comprising a bearing block and method for assembling same | |
DE102009040840A1 (en) | Pipe processing device with a cutting device | |
DE102009046939A1 (en) | machine tool | |
EP3536456B1 (en) | Tensioning system | |
WO2009068130A1 (en) | Tool system, particularly for slotting | |
EP3362213A1 (en) | Cutting insert, tool holder, and tool for machining a workpiece | |
EP3722068B1 (en) | Ejection pin with anti-rotation feature | |
EP3964332A1 (en) | Clamping device | |
DE102022117325B3 (en) | Slide arrangement | |
DE202022104415U1 (en) | slider assembly | |
DE102016124672A1 (en) | ECM machine tool and method for electrochemical machining | |
DE202016106336U1 (en) | Guide column with cage holder of a pillar guide frame | |
EP2994652B1 (en) | Linear drive and method for its production | |
DE102022109427B4 (en) | Radial press | |
DE102009049539A1 (en) | Centering- and/or gripping device for centering and/or gripping elongated cylindrical work pieces during machining of crankshaft in machine tool, has guiding grooves arranged at sides of actuating body and lying in common plane | |
DE102020110718B4 (en) | Tool and method for machining plate-shaped workpieces | |
DE102016117198A1 (en) | Tool holder for an indexable insert and cutting tool | |
DE102015225569A1 (en) | Tool for cutting a component |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: F I B R O GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE |
|
R207 | Utility model specification |