[go: up one dir, main page]

DE202021101187U1 - Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort - Google Patents

Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort Download PDF

Info

Publication number
DE202021101187U1
DE202021101187U1 DE202021101187.4U DE202021101187U DE202021101187U1 DE 202021101187 U1 DE202021101187 U1 DE 202021101187U1 DE 202021101187 U DE202021101187 U DE 202021101187U DE 202021101187 U1 DE202021101187 U1 DE 202021101187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
guide
cover element
housing
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101187.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021101187.4U priority Critical patent/DE202021101187U1/en
Publication of DE202021101187U1 publication Critical patent/DE202021101187U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Stuhlführungsvorrichtung (1,10) mit vereinfachtem Montage-, Reinigungs- und Wartungsaufwand, umfassend zumindest ein Abdeckelement (2) mit wenigstens zwei Stirnseiten (2.1, 2.2) und eine Stuhlbasis (100), wobei in Längserstreckung (X-X) des Abdeckelements (2) zumindest ein das Abdeckelement (2) durchgreifender Fahr- oder Führungskanal (3) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fahr- oder Führungskanal (3) das Abdeckelement (2) an zumindest einer der Stirnseiten (2.1) oder (2.2) vollständig durchläuft.

Figure DE202021101187U1_0000
Chair guide device (1,10) with simplified assembly, cleaning and maintenance effort, comprising at least one cover element (2) with at least two end faces (2.1, 2.2) and a chair base (100), wherein in the longitudinal extension (XX) of the cover element (2) at least one driving or guide channel (3) extending through the cover element (2) is designed, characterized in that the at least one driving or guide channel (3) completely covers the cover element (2) on at least one of the end faces (2.1) or (2.2) passes through.
Figure DE202021101187U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stuhlführungsvorrichtung mit vereinfachtem Montage-, Reinigung- und Wartungsaufwand, umfassend zumindest ein in Form eines Abdeckelement mit wenigstens zwei Stirnseiten, insbesondere ein Abdeckelement, und eine Stuhlbasis, wobei in Längserstreckung des Abdeckelements zumindest ein das Abdeckelement durchgreifender Fahr- oder Führungskanal ausgestaltet ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The present invention relates to a chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort, comprising at least one in the form of a cover element with at least two end faces, in particular a cover element, and a chair base, with at least one driving or guide channel extending through the cover element in the longitudinal extent of the cover element is designed according to the preamble of claim 1.

Eine Stuhlführungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist u. a. durch DE 10 2013 109 727.8 des Anmelders offenbart worden. Die Stuhlführungsvorrichtung dient dazu, einem auf der Stuhlbasis eingesetzten Stuhl eine translatorische Bewegungsmöglichkeit entlang der Linearführung zu verleihen. Die bekannte trittsichere Stuhlführungsvorrichtung weist im Abdeckelement, welches der Deckel eines Gehäuses ist, wenigstens zwei zueinander parallel verlaufende Fahrkanäle zur Aufnahme von Führungselementen auf, wobei die Führungselemente mit der Stuhlbasis verbunden oder Teil der Stuhlbasis sind. Die bekannten Fahrkanäle weisen jeweils eine lichte Breite auf, die 10 mm nicht überschreitet.A chair guide device of the type mentioned is inter alia by DE 10 2013 109 727.8 of the applicant has been disclosed. The chair guide device is used to give a chair used on the chair base a translational movement option along the linear guide. The known sure-footed chair guide device has in the cover element, which is the cover of a housing, at least two mutually parallel travel channels for receiving guide elements, the guide elements being connected to the chair base or being part of the chair base. The known driving channels each have a clear width that does not exceed 10 mm.

Eine andere Stuhlführungsvorrichtung mit einem zentral in der Mitte des Deckels eines Gehäuses ausgebildeten über 20 mm breiten Langlochs ist durch die DE 10 2010 032 265 A1 des Anmelders bekannt. Um Verschmutzungen einer im Gehäuse auf-genommenen Führung zu vermeiden, wird im Gehäuse im Bereich des Langlochs ein Abdeckgurt mitgeführt.Another chair guide device with a centrally formed in the middle of the lid of a housing over 20 mm wide elongated hole is through the DE 10 2010 032 265 A1 of the applicant known. In order to avoid contamination of a guide received in the housing, a cover belt is carried along in the housing in the area of the elongated hole.

Solche Stuhlführungsvorrichtungen kommen überwiegend in Konferenzräumen bzw. Sitzungsälen zum Einsatz. Sie sollen einen gewünschten, regulierbaren Abstand vom Konferenztisch und kollisionsfreie Passierräume schaffen. Der Stuhl wird im Wesentlichen senkrecht zum Konferenztisch bewegt, vor bzw. unter dem die Stuhlführungsvorrichtung angeordnet ist. Normalerweise wird die Stuhlbasis bzw. Stützsäule des Stuhls längs eines an einem Deckel, der ein in üblicher Weise in dem der Konferenzräume eingelassenes Gehäuse abdeckt, eingebrachten Langlochs zur Schaffung eines Fahrkanals geführt, welcher im Bereich einer Längsachse des Gehäuses angeordnet ist. Bei Montage der bekannten Stuhlführungsvorrichtungen bzw. für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ist es zwingend notwendig den Deckel von dem Gehäuse zu lösen und abzuheben, um Einblick in das Gehäuse zu bekommen und um Arbeiten an der im Gehäuse aufgenommenen Mimik durchführen zu können. Um den Deckel der bekannten Stuhlführungsvorrichtungen abnehmen zu können, muss zuvor die Stuhlbasis, die oberhalb des Deckels entlang des Langlochs geführt wird und mit zumindest einem das Langloch durchgreifenden Führungselement verbunden ist, entfernt werden, bzw. muss die Verbindung zwischen der Stuhlbasis und dem Führungselement gelöst werden. Zur Vorbereitung dieser Arbeiten muss zuvor ein Stuhl, der mit der der Stuhlbasis verbunden ist, von der Stuhlbasis gelöst werden. Dabei ist festzuhalten, dass die in Konferenzräumen verbauten Stühle ein Eigengewicht von ca.20 kg bis 35 kg aufweisen können. Durch den Aufbau der aus dem Stand der Technik bekannten Stuhlführungsvorrichtungen ist daher die Montage, die Reinigung und die Wartung der bekannten Vorrichtungen extrem aufwändig und bedarf einen erhöhten Kraftaufwand.Such chair guide devices are mainly used in conference rooms or meeting rooms. They should create a desired, adjustable distance from the conference table and collision-free passageways. The chair is moved essentially perpendicular to the conference table in front of or under which the chair guide device is arranged. Normally, the chair base or support column of the chair is guided along an elongated hole made on a cover that covers a housing that is normally embedded in the conference rooms to create a travel channel, which is arranged in the area of a longitudinal axis of the housing. When assembling the known chair guide devices or for cleaning or maintenance work, it is imperative to loosen the cover from the housing and lift it off in order to get an insight into the housing and to be able to work on the facial expressions recorded in the housing. In order to be able to remove the cover of the known chair guide devices, the chair base, which is guided above the cover along the elongated hole and is connected to at least one guide element extending through the elongated hole, has to be removed, or the connection between the chair base and the guide element has to be released become. To prepare for this work, a chair that is connected to the chair base must first be detached from the chair base. It should be noted that the chairs installed in conference rooms can have a dead weight of around 20 kg to 35 kg. Due to the structure of the chair guide devices known from the prior art, the assembly, cleaning and maintenance of the known devices is extremely complex and requires an increased expenditure of force.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Stuhlführungsvorrichtungen zumindest teilweise zu verbessern. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stuhlführungsvorrichtung derart auszugestalten, dass deren Konstruktion die Montage, die Reinigung und die Wartung der Stuhlführungsvorrichtung erleichtert.The object of the invention is to at least partially improve the chair guide devices known from the prior art. In particular, it is the object of the present invention to design a chair guide device in such a way that its construction facilitates the assembly, cleaning and maintenance of the chair guide device.

Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Stuhlführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung mit vereinfachtem Montage-, Reinigungs- und Wartungsaufwand, umfassend zumindest ein Abdeckelement mit wenigstens zwei Stirnseiten und eine Stuhlbasis, wobei in Längserstreckung des Abdeckelements zumindest ein das Abdeckelement durchgreifender Fahr- oder Führungskanal ausgestaltet ist, schließt die technische Lehre ein, dass der zumindest eine Fahr- oder Führungskanal das Abdeckelement an zumindest einer der Stirnseiten vollständig durchläuft.The above object is achieved by a chair guide device with the features of claim 1. Further advantages, features and details of the invention emerge from the subclaims, the description and the drawings. The chair guide device according to the invention with simplified assembly, cleaning and maintenance effort, comprising at least one cover element with at least two end faces and a chair base, with at least one driving or guide channel extending through the cover element being configured in the longitudinal extent of the cover element, includes the technical teaching that the at least one driving or guide channel runs completely through the cover element on at least one of the end faces.

Als „an einer der Stirnseiten vollständig durchlaufender zumindest einer Fahr- oder Führungskanal“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine das Material des Abdeckelements durchgreifende Nut oder durchgreifender Schlitz oder Schacht verstanden werden, der ohne im Abdeckelement, nämlich in dessen Längserstreckung, zu enden bis über die zumindest eine Stirnseite „hinausgeführt“ ist. Dadurch ist zumindest an einer der Stirnseiten des Abdeckelements durch den durchlaufenden Fahr- oder Führungskanal eine Öffnung ausgestaltet. Erfindungsgemäß erlaubt die Öffnung eine Bewegung des von dem Gehäuse abgehobenen Abdeckelements relativ zu dem durch den Fahr- oder Führungskanal greifenden Führungselement einer Stuhlbasis ohne das für die Entfernung des Abdeckelements von dem Gehäuse die Stuhlbasis oder das Führungselement zuvor entfernt werden müssen. Erfindungsgemäß kann durch den durchlaufenden Fahr- oder Führungskanal die Stuhlbasis mit dem darin aufgenommenen Stuhl beispielsweise für Wartungsarbeiten mit der unterhalb des Abdeckelements in dem Gehäuse installierten Mimik verbunden bleiben. Die Abdeckplatte muss also lediglich beispielsweise mit einem Saugnapf oder mit einem Haken am hinteren Ende etwas angehoben werden und kann dann vom Stuhl bzw. der Stuhlbasis weg herausgezogen werden. Da das erfindungsgemäße Abdeckelement mit dem zumindest einen durchlaufenden Fahr- oder Führungskanal eine vorherige Deinstallation des in der Stuhlaufnahme aufgenommen Stuhles überflüssig macht, kann vorteilhaft der Stuhlzylinder bzw. der Stuhl von unterhalb der Stuhlaufnahme nach oben aus dem Konus herausgedrückt werden, nachdem das Abdeckelement entfernt wurde, wodurch die Optik und die Funktion der erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung gegenüber den bekannten Stuhlführungsvorrichtungen verbessert ist.As "at least one driving or guide channel running completely through on one of the end faces" is to be understood in the sense of the present invention as a groove or slot or shaft extending through the material of the cover element, which ends without ending in the cover element, namely in its longitudinal extent at least one end face is "led out". As a result, an opening is formed at least on one of the end faces of the cover element through the running or guide channel. According to the invention, the opening allows a movement of the cover element lifted from the housing relative to the guide element of a chair base reaching through the driving or guide channel without the chair base or the guide element having to be removed beforehand to remove the cover element from the housing. According to the invention, the chair base with the chair accommodated therein can remain connected to the facial expression installed below the cover element in the housing, for example for maintenance work, through the continuous driving or guide channel. The cover plate only has to be lifted slightly, for example with a suction cup or with a hook at the rear end, and can then be pulled out away from the chair or the chair base. Since the cover element according to the invention with the at least one continuous driving or guide channel makes prior deinstallation of the chair accommodated in the chair receptacle superfluous, the chair cylinder or chair can advantageously be pushed out of the cone from below the chair receptacle upwards after the cover element has been removed , whereby the optics and the function of the chair guide device according to the invention is improved compared to the known chair guide devices.

Vorteilhaft sind zumindest zwei Fahr- oder Führungskanäle in dem Abdeckelement ausgebildet, die beide zumindest eine der Stirnseiten des Abdeckelements vollständig durchlaufen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind die beiden Fahr- oder Führungskanäle mit Abstand und parallel zueinander in dem Abdeckelement ausgestaltet. Durch die beiden Fahr- oder Führungskanäle kann jeweils zumindest ein Führungselement greifen und mit der oberhalb des Abdeckelements geführten Stuhlbasis verbunden sein. Auch in der Ausführungsform mit zumindest zwei Fahr- oder Führungskanälen erlaubt deren vollständiges Durchlaufen über zumindest eine der Stirnseiten des Abdeckelements hinaus, eine Bewegung des Abdeckelements relativ zu der Stuhlbasis derart, dass das Abdeckelement ohne eine vorherige Demontage der Stuhlbasis und/oder eines mit der Stuhlbasis verbundenen Stuhls von einem Gehäuse entfernt werden kann, um beispielsweise Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an der Mimik im Gehäuse auszuführen.At least two driving or guide channels are advantageously formed in the cover element, both of which pass completely through at least one of the end faces of the cover element. As is known from the prior art, the two driving or guide channels are designed in the cover element at a distance from and parallel to one another. At least one guide element can each grip through the two driving or guide channels and be connected to the chair base guided above the cover element. Even in the embodiment with at least two driving or guide channels, their complete passage beyond at least one of the end faces of the cover element allows a movement of the cover element relative to the chair base in such a way that the cover element can be moved without prior dismantling of the chair base and / or one with the chair base connected chair can be removed from a housing, for example, to perform cleaning or maintenance work on the facial expressions in the housing.

Im Falle einer Stuhlführungsvorrichtung mit Gehäuse ist dieses vorteilhaft in den Fußboden derart eingelassen, dass eine Oberfläche des in Form eines Deckels für das Gehäuse ausgestalteten Abdeckelements mit einer Trittfläche des Fußbodens in Flucht liegt. Ein Höhenunterschied ist minimal und kann laut Bauvorschriften bis 4 mm betragen.In the case of a chair guide device with a housing, this is advantageously embedded in the floor in such a way that a surface of the cover element, which is designed in the form of a cover for the housing, is in alignment with a step surface of the floor. The height difference is minimal and, according to building regulations, can be up to 4 mm.

Die Führungselemente können als Stege ausgestaltet sein, welche vorzugsweise in einem Materialstück mit der Stuhlbasis ausgeführt sind oder mit dieser lösbar verbunden werden können.The guide elements can be designed as webs, which are preferably made in one piece of material with the chair base or can be detachably connected to it.

Eine andere Ausführungsform sieht vor, die in die Fahr- oder Führungskanäle eingreifenden Führungselemente als Führungsbolzen oder -schrauben auszuführen. Solche Führungselemente können beispielsweise Madenschrauben mit Innensechskant, Stehbolzen mit Auflagerteller, Schrauben mit Distanzhülse etc. sein.Another embodiment provides for the guide elements engaging in the driving or guide channels to be designed as guide bolts or screws. Such guide elements can be, for example, grub screws with hexagon socket, stud bolts with support plates, screws with spacer sleeves, etc.

In vorteilhafter Weise ist in dem Abdeckelement zumindest ein zentral, das heißt ein mittig liegender Fahr- oder Führungskanal ausgestaltet, welcher parallel zu der Längserstreckung X-X des Gehäuses angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Fahr- oder Führungskanal seitlich aus der Mitte versetzt in dem Abdeckelement ausgestaltet sind. Auf diese Weise lassen sich Abstände zwischen zwei Stühlen die in nebeneinanderliegenden Stuhlführungsvorrichtungen geführt werden, beliebig variieren. Natürlich können auch zumindest zwei nebeneinanderliegende Stuhlführungsvorrichtungen dazu verwendet werden, um miteinander als ein Stuhlpaar oder eine Sitzgruppe bildende Stühle oder eine Bank entlang der so miteinander gekoppelten Stuhlführungsvorrichtungen zu führen.In an advantageous manner, at least one centrally, that is to say a centrally located, driving or guide channel is configured in the cover element, which is arranged parallel to the longitudinal extension X-X of the housing. However, it is also conceivable for the driving or guide channel to be designed in the cover element laterally offset from the center. In this way, the distances between two chairs that are guided in adjacent chair guide devices can be varied as desired. Of course, at least two adjacent chair guide devices can also be used to guide chairs or a bench that form a pair of chairs or a seating group along the chair guide devices thus coupled to one another.

Vorzugsweise liegt die lichte Breite des Fahr- oder Führungskanals zwischen 3,5 mm bis 25 mm. Liegt die lichte Breite des Fahr- oder Führungskanals zwischen 4 mm bis 10 mm erfordert dies die Einführung neuer technischen Maßnahmen, mit welchen die Stabilität der Stuhlbasis und damit des Stuhls in Ruheposition, die die Ausgangsstellung des Stuhls ist, und während der Hin- und Herbewegung sowie beim Hinsetzen und Aufstehen der unter der Last der auf dem Stuhl sitzenden Person gewährleistet werden kann. Zu solchen Maßnahmen gehört vor allem eine stabile Verbindung der Stuhlbasis mit dem Schlitten, zum Beispiel über Schraubverbindungen, wie zum Beispiel Madenschrauben. Die Stuhlbasis bildet zusammen mit dem Schlitten ein Modul, welches seine Lage gegenüber dem Deckel nach Anbringen einer Kraft, in der Art einer Lauf-katze ändern kann. Von Vorteil ist dabei, dass die Stuhlbasis in Draufsicht auf eine Flachseite des Schlittens einen Umriss aufweist, der sich etwa mit einem Umriss des Schlittens deckt. Dies erleichtert den Einsatz von Schraubverbindungen, wie zum Beispiel die besagten Madenschrauben, welche beispielsweise zur Fixierung der Stuhlbasis am Schlitten und/oder zur Ausbildung eines gemeinsamen Moduls von außen her schräg ein-gedreht werden können. Sollten die Führungsbolzen oder -schrauben eingesetzt sein, so können diese an einer Peripherie der Stuhlbasis angeordnet sein. Durch diese technischen Maßnahmen, insbesondere über die Krafteinleitung auf die eingesetzten Führungsbolzen oder -schrauben kann die Stabilität des Moduls noch erhöht werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Länge der Stuhlbasis gegenüber dem Schlitten zu vergrößern.The clear width of the driving or guide channel is preferably between 3.5 mm and 25 mm. If the clear width of the driving or guide channel is between 4 mm and 10 mm, this requires the introduction of new technical measures with which the stability of the chair base and thus the chair in the rest position, which is the starting position of the chair, and during the to-and-fro movement as well as when sitting down and standing up under the weight of the person sitting on the chair can be guaranteed. Such measures include, above all, a stable connection between the chair base and the slide, for example using screw connections such as grub screws. The chair base, together with the slide, forms a module which, after applying a force, can change its position in relation to the cover, in the manner of a trolley. The advantage here is that the chair base, in a plan view of a flat side of the slide, has an outline that roughly coincides with an outline of the slide. This facilitates the use of screw connections, such as the said grub screws, which can be screwed in at an angle from the outside, for example to fix the chair base on the slide and / or to form a common module. If the guide bolts or screws are used, they can be arranged on a periphery of the chair base. These technical measures, in particular the introduction of force on the guide bolts or screws used, can increase the stability of the module. Of course, it is possible to increase the length of the chair base compared to the slide.

Als weitere erfindungsgemäße technische Maßnahme ist vorteilhaft vorgesehen, dass sich die Stuhlbasis mittels Stützelementen unterhalb und/oder oberhalb des Abdeckelements an dem Abdeckelement abstützt, insbesondere um Kippbewegungen der Stuhlbasis bei Krafteinwirkung auf einen geführten Stuhl, der über die Stuhlbasis entlang des Fahr- oder Führungskanls lediglich mittels eines Stegs oder hintereinander in dem Fahrkanal oder dem Führungskanals in Flucht entlang der Längsachse X-X zueinander liegenden Stege geführt wird, aufzunehmen, nämlich die Kraft über die Stützelemente auf das Abdeckelement abzuleiten.As a further technical measure according to the invention it is advantageously provided that the chair base is attached to the base by means of support elements below and / or above the cover element Cover element is supported, in particular to accommodate tilting movements of the chair base when a force is applied to a guided chair, which is guided over the chair base along the driving or guide channel only by means of a web or one behind the other in the driving channel or the guide channel, webs lying in alignment along the longitudinal axis XX , namely to derive the force via the support elements on the cover element.

Weiterhin kann die Stuhlführungsvorrichtung mit zumindest einer Linearführung mit wenigstens einer innerhalb des Gehäuses untergebrachten direkten oder indirekten Antriebstechnik ausgestattet sein, durch die eine Rückstellung des Moduls, umfassend den Laufwagen oder Schlitten und den Stuhl, bewirkt wird, um den Stuhl nach Verlassen in eine definierte Position, z.B. direkt an den Konferenztisch in die Ruheposition zurück zu verfahren. Vorzugsweise, allerdings nicht zwingend, kommt eine Gasdruckfeder zum Einsatz, welche über ein Dämpferelement, wie Flaschenzug, sowohl mit dem Schlitten als auch mit einem ortsfesten Befestigungspunkt verbunden ist. Alternativ zu einer Rückholfeder kann die Schienenführung auf einer in das Gehäuse integrierten, schiefen Ebene oder einer Kippplatte angebracht sein. Hierbei wird auf DE 10 2010 032 265 A1 , EP 2 617 324 A1 , DE 10 2012 100 432 B3 und auf die bereits erwähnte Schrift DE 20 2005 005 317 U1 des Anmelders verwiesen, deren Offenbarungsgehalt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Auch können Feder- und Dämpferelemente, insbesondere fluidtechnische Dämpfer oder Dämpfersysteme vorgesehen sein, die eine automatische Rückstellung des Moduls und/oder eine Dämpfung des Moduls bei der Rückstellung bewirken.Furthermore, the chair guide device can be equipped with at least one linear guide with at least one direct or indirect drive technology housed within the housing, by means of which a return of the module, including the carriage or slide and the chair, is effected in order to move the chair into a defined position after leaving , e.g. to move back to the rest position directly at the conference table. Preferably, but not necessarily, a gas pressure spring is used which is connected to both the slide and a fixed attachment point via a damper element such as a pulley block. As an alternative to a return spring, the rail guide can be mounted on an inclined plane integrated into the housing or on a tilting plate. This is on DE 10 2010 032 265 A1 , EP 2 617 324 A1 , DE 10 2012 100 432 B3 and on the aforementioned script DE 20 2005 005 317 U1 referenced by the applicant, the disclosure content of which is made the disclosure content of the present application. Spring and damper elements, in particular fluid power dampers or damper systems, can also be provided which bring about an automatic reset of the module and / or a damping of the module during the reset.

Vorteilhaft kann auch ein im Gehäuse angeordnetes Endlageneinzugssystem zum Einsatz kommen, welches vorteilhaft mit einem flexiblen Zugorgan, beispielsweise einem einfachen oder einem gedrillten Gummiseil zusammenwirkt, so dass ab einer bestimmten Stellung der Rückfahrbewegung des Moduls das Endlageneinzugssystem erreicht wird und beispielsweise über einen am Schlitten oder Laufwagen vorgesehenen Mitnehmer mit dem Endlageneinzugssystem gekoppelt wird. Das Endlageneinzugssystem kann einen oben genannten fluidtechnischen Dämpfer, beispielsweise einen Pneumatikzylinder aufweisen, um das Modul, d.h. den Stuhl mitsamt dem Schlitten nach Verlassen des Stuhls sanft in die definierte Position zurückzuführen, d.h. in die definierte Position einzuziehen.An end position retraction system arranged in the housing can also advantageously be used, which advantageously cooperates with a flexible pulling element, for example a simple or a twisted rubber cord, so that the end position retraction system is reached from a certain position of the return movement of the module and, for example, via one on the slide or carriage provided driver is coupled with the end position feed system. The end position retraction system can have an above-mentioned fluid-technical damper, for example a pneumatic cylinder, in order to gently return the module, i.e. the chair together with the carriage, to the defined position after leaving the chair, i.e. to pull it into the defined position.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele:

  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und diese nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Preferred embodiments:
  • Further measures improving the invention are illustrated in more detail below with the description of preferred exemplary embodiments of the invention with reference to the figures. The features mentioned in the claims and in the description can be essential to the invention individually or in any combination. It should be noted that the exemplary embodiments shown in the figures are only of a descriptive character and are not intended to restrict the invention in any form.

Es zeigen:

  • 1 eine Draufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung mit zwei Fahr- oder Führungskanälen,
  • 2 die Stuhlführungsvorrichtung aus 1 in perspektivscher Ansicht von vorne,
  • 3 die Stuhlführungsvorrichtung aus den 1 und 2 in Draufsicht auf die hintere Stirnwand,
  • 4 eine Draufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung mit einem Fahr- oder Führungskanal,
  • 5 die Stuhlführungsvorrichtung aus 4 in Draufsicht auf die hintere Stirnwand, und
  • 6 eine Ausführungsform einer Stirnwand für ein Gehäuse einer Stuhlführungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht.
Show it:
  • 1 a plan view from above of a chair guide device according to the invention with two driving or guide channels,
  • 2 the chair guide device off 1 in perspective view from the front,
  • 3 the chair guide device from the 1 and 2 in plan view of the rear end wall,
  • 4th a plan view from above of a chair guide device according to the invention with a driving or guide channel,
  • 5 the chair guide device off 4th in plan view of the rear end wall, and
  • 6th an embodiment of an end wall for a housing of a chair guide device in a perspective view.

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.In the different figures, the same parts are always provided with the same reference numerals, which is why they are usually only described once.

1 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung 1. Vom grundsätzlichen Aufbau her soll die dargestellte Stuhlführungsvorrichtung so gestaltet sein, wie diese beispielsweise in der 10 2013 109 727.8 des Anmelders beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Die Stuhlführungsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 7, das als Kasten oder Bodenkasten mit zwei Seitenwänden 7.1 und 7.2 und zwei Stirnwänden 7.3 und 7.4 ausgestaltet ist. Auf das Gehäuse 7 ist ein als Deckel des Gehäuses 7 ausgestaltetes Abdeckelement 2 aufgelegt. Das Abdeckelement 2 kann optional mit dem Gehäuse 7 zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden. In dem Abdeckelement 2 sind zwei parallel zueinander und mit Abstand zueinander liegende Fahr- oder Führungskanäle 3 ausgestaltet die parallel zur Längserstreckung X-X des Gehäuses verlaufen. Die Fahr- oder Führungskanäle 3 durchlaufen auf der in der Figur linken Seite das Abdeckelement 2 über dessen Stirnseite 2.1 vollständig bis über die linke Stirnwand 7.3 des Gehäuses 7 hinaus. Auf der in der Figur rechten Seite sind die Fahr- oder Führungskanäle 3 in Richtung der Stirnseite 2.2 des Abdeckelements 2 nicht durchlaufend ausgestaltet, sondern diese enden kurz vor dem Erreichen der rechten Stirnwand 7.4 des Gehäuses 7. Wie in der Draufsicht zu erkennen ist, umfassen die obere Umrandung 7.4.1 der rechten vorderen Stirnwand 7.4 und die obere Umrandung 7.2.1 und 7.1.1. der beiden Seitenwände 7.2 und 7.1 das Abdeckelement 2 in diesen Abschnitten vollständig. Demgegenüber umfasst die obere Umrandung 7.3.1 der linken hinteren Stirnwand 7.3 das Abdeckelement 2 nur abschnittsweise, vorliegend von der oberen Seitenwand 7.2 bis über den oberen Fahr- oder Führungskanal 3 und von der unteren Seitenwand 7.1 bis über den in der Figur unteren Fahr- oder Führungskanal 3. Eine zwischen den beiden Fahr- oder Führungskanälen 3 ausgebildete Zunge 4, die zwischen den mit Abstand und parallel zueinander das Abdeckelement 2 durchgreifenden Fahr- oder Führungskanälen 3 ausgestaltet ist, wird von der oberen Umrandung 7.3.1 der linken Stirnwand 7.3 nicht umfasst. Wie in der 3 dargestellt, stützt sich die Zunge 4 bei Auflage des Abdeckelements 2 auf das Gehäuse 7 in einer in der Stirnwand 7.3 ausgestalteten Aussparung 5 auf der Stirnwand 7.3 des Gehäuses 7 ab. Für die Ausführungsform mit zwei Fahr- oder Führungskanälen 3 ist daher vor-teilhaft zumindest eine Stirnwand 7.3 erforderlich, die zum Abstützen der zwischen den Fahr- oder Führungskanälen 3 ausgestalteten Zunge 4 ausgebildet ist. Auf die Stirnwand 7.3 bzw. die Stirnwände 7.3 und 7.4 des Gehäuses 7 könnte jedoch auch verzichtet werden, wenn die Materialstärke des Abdeckelements 2 derart ausreichend ist, dass eine Verformung der zwischen den Fahr- oder Führungskanälen 3 ausgestalteten Zunge 4 ausgeschlossen werden kann. Demgegenüber ist für die in den 4 und 5 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stuhlführungsvorrichtung 1 die Ausgestaltung mit einem Gehäuse 7 mit einer oder zwei Stirnwänden 7.3 und 7.4 nicht zwingend notwendig, da bei der Ausgestaltung eines Fahr-oder Führungskanals 3, der das Abdeckelement 2 an einer Stirnseite 2.1 oder 2.2 vollständig durchläuft, eine zusätzliche Abstützung des Abdeckelements 2 auf den Stirnwänden 7.3 oder 7.4 nicht notwendig, da bei nur einem Fahr-oder Führungskanal 3 ein Materialausschnitt im Abdeckelement 2 in Form einer Zunge 4 entfällt. Aufgrund der auf der in Figur linken Stirnseite 2.1 des Abdeckelements 2 durch-laufenden Fahr-oder Führungskanälen 3, kann beispielsweise für Reparatur- oder Wartungsarbeiten das Abdeckelement 2 von dem Gehäuse 7 abgehoben werden und in der Figur nach rechts relativ zu der Stuhlbasis 100 und dem Gehäuse 7 bewegt werden, ohne das dazu eine Deinstallation eines mit der Stuhlbasis 100 verbundenen Stuhles oder die Auflösung einer Verbindung zwischen Führungselementen 8, die durch die Fahr-oder Führungskanäle 3 greifen, und der Stuhlbasis 100 erforderlich wird. 1 shows a plan view from above of a chair guide device according to the invention 1 . In terms of its basic structure, the chair guide device shown should be designed as it is described, for example, in the applicant's 10 2013 109 727.8, the disclosure content of which is made the disclosure content of the present application. The chair guide device 1 includes a housing 7th as a box or floor box with two side walls 7.1 and 7.2 and two end walls 7.3 and 7.4 is designed. On the case 7th is a cover of the case 7th designed cover element 2 hung up. The cover element 2 can optionally with the housing 7th be connected at least positively and / or positively. In the cover element 2 are two driving or guide channels that are parallel to one another and at a distance from one another 3 configured which run parallel to the longitudinal extent XX of the housing. The driving or guide channels 3 pass through the cover element on the left in the figure 2 over its front side 2.1 completely up to the left front wall 7.3 of the housing 7th out. On the right-hand side in the figure are the driving or guide channels 3 towards the Front side 2.2 of the cover element 2 not designed continuously, but these end shortly before reaching the right end wall 7.4 of the housing 7th . As can be seen in the plan view, include the upper border 7.4.1 the right front end wall 7.4 and the top border 7.2.1 and 7.1.1 . of the two side walls 7.2 and 7.1 the cover element 2 in these sections completely. In contrast, the upper border includes 7.3.1 the left rear end wall 7.3 the cover element 2 only in sections, in this case from the upper side wall 7.2 to over the upper driving or guide channel 3 and from the lower side wall 7.1 to the lower driving or guide channel in the figure 3 . One between the two driving or guide channels 3 trained tongue 4th between the spaced and parallel to each other the cover element 2 sweeping driving or guide channels 3 is designed is from the upper border 7.3.1 the left front wall 7.3 does not include. Like in the 3 shown, the tongue is supported 4th when the cover element is placed 2 on the housing 7th in one in the front wall 7.3 designed recess 5 on the front wall 7.3 of the housing 7th from. For the embodiment with two driving or guide channels 3 therefore, at least one end wall is advantageous 7.3 required to support the between the driving or guide channels 3 developed tongue 4th is trained. On the front wall 7.3 or the end walls 7.3 and 7.4 of the housing 7th could, however, also be dispensed with if the material thickness of the cover element 2 such is sufficient that a deformation of the between the driving or guide channels 3 developed tongue 4th can be excluded. In contrast, for those in the 4th and 5 illustrated embodiment of a chair guide device according to the invention 1 the design with a housing 7th with one or two end walls 7.3 and 7.4 not absolutely necessary, since when designing a driving or guide channel 3 that the cover element 2 on one end face 2.1 or 2.2 goes through completely, an additional support of the cover element 2 on the end walls 7.3 or 7.4 not necessary, since there is only one driving or guide channel 3 a material cutout in the cover element 2 in the shape of a tongue 4th not applicable. Due to the on the left front side in the figure 2.1 of the cover element 2 through-running driving or guide channels 3 , for example, for repair or maintenance work, the cover element 2 from the housing 7th be lifted off and to the right in the figure relative to the chair base 100 and the case 7th can be moved without having to uninstall one with the chair base 100 connected chair or the dissolution of a connection between guide elements 8th going through the driving or guide channels 3 grab, and the chair base 100 is required.

2 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung 1 aus 1 in perspektivscher Ansicht von vorne auf die vordere Stirnwand 7.4 des Gehäuses 7. Links und rechts unterhalb des Stuhlbasis 100 sind die Führungselemente 8, die durch die Fahr-oder Führungskanäle 3 greifen und die mit der Stuhlbasis 100 verbunden sind, zu erkennen. Über die Führungselemente 8 ist die Stuhlbasis 100 mit der unterhalb des Abdeckelements 2 in dem Gehäuse 7 aufgenommenen Mimik verbunden, beispielsweise mit einem Schlitten, der entlang von Linearführungen geführt wird oder mit einem Laufwagen, der führungsschienenfrei im Gehäuse 7 parallel zu den Fahr-oder Führungskanälen 3 bewegt wird. In der 2 ist die Stuhlbasis 100 aus der Ruheposition R, in der sich die Stuhlbasis in 1 befindet, in Richtung der hinteren Stirnwand 7.3 entlang der Fahr-oder Führungskanäle 3 bewegt. 2 shows the chair guide device 1 out 1 in a perspective view from the front of the front end wall 7.4 of the housing 7th . Left and right below the chair base 100 are the guiding elements 8th going through the driving or guide channels 3 grab and the one with the chair base 100 connected to recognize. About the guide elements 8th is the chair base 100 with the one below the cover element 2 in the case 7th recorded facial expressions, for example with a slide that is guided along linear guides or with a carriage that is free of guide rails in the housing 7th parallel to the driving or guide channels 3 is moved. In the 2 is the chair base 100 from the rest position R, in which the chair base is in 1 is located in the direction of the rear end wall 7.3 along the driving or guide channels 3 emotional.

3 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung 1 aus den 1 und 2 in Draufsicht auf die hintere Stirnwand 7.3 des Gehäuses 7. Wie zu erkennen ist, liegt die zwischen den beiden Fahr-oder Führungskanälen 3 ausgestaltete Zunge 4 des Abdeckelements 2 in einer Aussparung 5 auf der Stirnwand 7.3 des Gehäuses 7 auf. Durch die Auflage und Abstützung der Zunge 4 auf der Stirnwand 7.3 des Gehäuses 7 kann das Abdeckelement 2 mit einer geringen Materialstärke ausgeführt werden, da eine Bewegung der Zunge 4 durch die Abstützung der Zunge 4 auf der Stirnwand 7.3 des Gehäuses 7 verhindert wird. Es ist auch denkbar über die Zunge 4 nach links und rechts hinaus eine Aussparung in der Stirnwand 7.3 vorzusehen, wobei dann die zumindest abschnittsweise Einfassung des Abdeckelements 2 durch den oberen Rand 7.3.1 im Bereich der hinteren Stirnwand 7.3 entfällt. Ist im einfachsten Fall das Gehäuse 7 in Form eines U-Profils ausgestaltet, kann eine Abstützung der Zunge 4 mittels Stützelementen erfolgen, die sich gegen den Gehäuseboden oder den Boden, in den das Gehäuse 7 eingelassen ist, abstützen. In einer anderen Ausführungsform kann die Zunge 4 an der Stirnseite 2.1, an der die Fahr-oder Führungskanäle 3 das Abdeckelement 2 vollständig durchlaufen in einem Winkel mit einem zum Gehäuseboden hin geführten Schenkel ausgestaltet sein, wobei dann der zum Gehäuseboden hin geführte Schenkel des aus der Zunge 4 gebildeten Winkels zum Abstützen der Zunge 4 gegen den Gehäuseboden oder den Boden, in den das Gehäuse 7 eingelassen ist, wirkt. Zwischen dem Abdeckelement 2 und der Stuhlbasis 100 ist ein geringfügiger Spalt 9 ausgebildet, damit die Stuhlbasis 100 nicht schleifend auf dem Abdeckelement 2 geführt wird bzw. der Spalt 9 eine geringfüge Kippbewegung des Stuhlbasis 100 zulässt, ohne dass dadurch die Stuhlbasis 100 in Kontakt mit dem Abdeckelement 2 kommt. 3 shows the chair guide device 1 from the 1 and 2 in plan view of the rear end wall 7.3 of the housing 7th . As can be seen, it lies between the two driving or guide channels 3 developed tongue 4th of the cover element 2 in a recess 5 on the front wall 7.3 of the housing 7th on. Through the support and support of the tongue 4th on the front wall 7.3 of the housing 7th can the cover element 2 be carried out with a low material thickness, because a movement of the tongue 4th by supporting the tongue 4th on the front wall 7.3 of the housing 7th is prevented. It is also conceivable through the tongue 4th to the left and right there is a recess in the front wall 7.3 to be provided, in which case the border of the cover element at least in sections 2 through the top edge 7.3.1 in the area of the rear end wall 7.3 not applicable. In the simplest case, this is the housing 7th designed in the form of a U-profile, a support of the tongue 4th take place by means of support elements, which are against the housing base or the floor in which the housing 7th is embedded. In another embodiment, the tongue 4th at the front 2.1 at which the driving or guide channels 3 the cover element 2 be designed to run completely through at an angle with a leg led towards the housing bottom, the leg then leading out of the tongue to the housing bottom 4th formed angle to support the tongue 4th against the case back or the floor in which the case 7th is let in, works. Between the cover element 2 and the chair base 100 is a slight gap 9 trained to make the chair base 100 does not drag on the cover element 2 is performed or the gap 9 a slight tilting movement of the chair base 100 allows without affecting the chair base 100 in contact with the cover element 2 comes.

4 zeigt in Draufsicht von oben eine Stuhlführungsvorrichtung 10 mit einem Fahr-oder Führungskanal 3, der in der Figur über die linke Stirnseite 2.1 des Abdeckelements 2 hinausgeht, nämlich der das Abdeckelement 2 an der linken Stirnseite 2.1 vollständig durchläuft. Vom grundsätzlichen Aufbau her soll die dargestellte Stuhlführungsvorrichtung 10 so gestaltet sein, wie diese beispielsweise in der 20 2020 105 710.3 des Anmelders beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Da nur ein Fahr-oder Führungskanal 3 in dem Abdeckelement 2 ausgestaltet ist, entfällt die in der zuvor genannten Ausführungsform mit zwei Fahr-oder Führungskanälen 3 zwischen den Fahr-oder Führungskanälen 3 ausgestaltete Zunge 4. Da eine Abstützung einer Zunge 4 auf der Stirnwand 7.3 eines Gehäuses 7 bei der Ausführungsform mit nur einem Fahr-oder Führungskanal 3 entfällt, kann das Gehäuse 7 der Stuhlführungsvorrichtung 10 mit nur einem Fahr-oder Führungskanal 3 aus beispielsweise einem U-Profil ausgestaltet sein auf dessen Seitenwänden 7.2 und 7.1 das Abdeckelement 2 aufliegt und wie beispielhaft gezeigt über Befestigungselemente 12 mit dem Gehäuse 7 verbunden ist. 4th shows a chair guide device in plan view from above 10 with a driving or Guide channel 3 , which in the figure over the left front side 2.1 of the cover element 2 goes beyond, namely the cover element 2 on the left front side 2.1 runs through completely. In terms of its basic structure, the chair guide device shown should 10 be designed as it is described, for example, in 20 2020 105 710.3 of the applicant, the disclosure content of which is made the disclosure content of the present application. There is only one driving or guide channel 3 in the cover element 2 is designed, that in the aforementioned embodiment with two driving or guide channels is omitted 3 between the driving or guide channels 3 developed tongue 4th . As a support of a tongue 4th on the front wall 7.3 a housing 7th in the embodiment with only one driving or guide channel 3 omitted, the housing can 7th the chair guide device 10 with only one driving or guide channel 3 be designed from, for example, a U-profile on the side walls 7.2 and 7.1 the cover element 2 rests and, as shown by way of example, via fastening elements 12th with the case 7th connected is.

5 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung 10 aus der 4 in Draufsicht auf die hintere Stirnwand 7.3 des als Kasten ausgestalteten Gehäuses 7. Wie auch für die Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 beschrieben, liegt das Abdeckelement 2 an der Stirnseite 7.3 auf der der Fahr-oder Führungskanal 3 das Abdeckelement 2 vollständig durchläuft, im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß der 4 in einer in der Stirnwand 7.3 ausgestalteten Aussparung 5 auf der Stirnwand 7.3 auf. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sowohl für die Stuhlführungsvorrichtung 1 gemäß den 1 bis 3 mit zwei Fahr-oder Führungskanälen 3 und für die Stuhlführungsvorrichtung 10 mit nur einem Fahr-oder Führungskanal 3 ein baugleiches Gehäuse 7 verwendet werden kann, wodurch vorteilhaft die Teilevielfalt verringert werden kann. Zwischen dem Abdeckelement 2 und der Stuhlbasis 100 ist ein geringfügiger Spalt 9 ausgebildet, damit die Stuhlbasis 100 nicht schleifend auf dem Abdeckelement 2 geführt wird bzw. der Spalt 9 eine geringfüge Kippbewegung des Stuhlbasis 100 zulässt, ohne dass dadurch die Stuhlbasis 100 in Kontakt mit dem Abdeckelement 2 kommt. 5 shows the chair guide device 10 from the 4th in plan view of the rear end wall 7.3 of the housing designed as a box 7th . As for the embodiment according to FIGS 1 to 3 described, the cover element lies 2 at the front 7.3 on which the driving or guide channel 3 the cover element 2 runs completely through, in contrast to the embodiment according to FIG 4th in one in the front wall 7.3 designed recess 5 on the front wall 7.3 on. This configuration has the advantage that both for the chair guide device 1 according to the 1 to 3 with two driving or guide channels 3 and for the chair guide device 10 with only one driving or guide channel 3 an identical housing 7th can be used, whereby the variety of parts can advantageously be reduced. Between the cover element 2 and the chair base 100 is a slight gap 9 trained to make the chair base 100 does not drag on the cover element 2 is performed or the gap 9 a slight tilting movement of the chair base 100 allows without affecting the chair base 100 in contact with the cover element 2 comes.

Schließlich zeigt 6 eine vorteilhafte Ausführungsform einer Stirnwand 7.3 für ein Gehäuse 7 für die erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung 1 gemäß den 1 bis 3 in perspektivischer Ansicht. Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der dargestellten Stirnwand 7.3 sind links und rechts der Aussparung 5 in der abschnittsweise ausgestalteten oberen Umrandung 7.3.1 der Stirnwand 7.3 Nasen 3.1 und 3.2 ausgebildet. Die Stirnwand 7.3 kann mittels Befestigungselementen, wie beispielsweise über Schraubverbindungen, mit den Seitenwänden 7.1 und 7.2 eines Gehäuses 7 für eine Stuhlführungsvorrichtung 1 verbunden werden. Um durch die Herstellung des Abdeckelements 2 begründete Ungenauigkeiten ausgleichen zu können, können die Nasen 3.1 und 3.2 in einem gebauten Gehäuse 7 parallel zur Längserstreckung X-X des Gehäuses 7 in Richtung der Fahr-oder Führungskanäle 3 gestellt, bzw. gebogen werden, und beim Auflegen des Abdeckelements 2 auf das Gehäuse 7 derart in die Fahr-oder Führungskanäle 3 eingreifen, dass die parallele Anordnung der beiden Fahr- oder Führungskanäle 3 in dem Abdeckelement 2 gewährleistet ist. Die Nasen 3.1 und 3.2 erfüllen in Bezug auf die Ausrichtung oder Justierung der Fahr-oder Führungskanäle 3 die Funktion einer Schablone oder ganz allgemein eines Justagemittels.Finally shows 6th an advantageous embodiment of an end wall 7.3 for a housing 7th for the chair guide device according to the invention 1 according to the 1 to 3 in perspective view. According to the advantageous embodiment of the end wall shown 7.3 are left and right of the recess 5 in the upper border designed in sections 7.3.1 the front wall 7.3 Noses 3.1 and 3.2 educated. The front wall 7.3 can by means of fastening elements, such as screw connections, with the side walls 7.1 and 7.2 a housing 7th for a chair guide device 1 get connected. To through the manufacture of the cover element 2 The noses can compensate for well-founded inaccuracies 3.1 and 3.2 in a built housing 7th parallel to the longitudinal extent XX of the housing 7th in the direction of the driving or guide channels 3 placed or bent, and when placing the cover element 2 on the housing 7th such in the driving or guide channels 3 intervene that the parallel arrangement of the two driving or guide channels 3 in the cover element 2 is guaranteed. The noses 3.1 and 3.2 meet in terms of the alignment or adjustment of the driving or guide channels 3 the function of a template or, more generally, of an adjustment means.

Ganz allgemein eignet sich das Abdeckelement 3 mit einem Fahr-oder Führungskanal 3 oder mit zwei Fahr-oder Führungskanälen 3, die zumindest eine Stirnseite 2.1 oder 2.2 des Abdeckelements 2 vollständig durchlaufen, auch zum Nachrüsten von bereits installierten Stuhlführungsvorrichtungen, wobei durch das Nachrüsten der bereits installierten Stuhlführungsvorrichtungen mit dem erfindungsgemäßen Abdeckelement 2 mit zumindest einem vollständig durchlaufenden Fahr-oder Führungskanals 3 spätere Reparatur- oder Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht werden können.The cover element is very generally suitable 3 with a driving or guide channel 3 or with two driving or guide channels 3 , the at least one end face 2.1 or 2.2 of the cover element 2 completely run through, also for retrofitting already installed chair guiding devices, whereby by retrofitting the already installed chair guiding devices with the cover element according to the invention 2 with at least one completely continuous driving or guide channel 3 later repair or maintenance work can be considerably simplified.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102013109727 [0002]DE 102013109727 [0002]
  • DE 102010032265 A1 [0003, 0015]DE 102010032265 A1 [0003, 0015]
  • EP 2617324 A1 [0015]EP 2617324 A1 [0015]
  • DE 102012100432 B3 [0015]DE 102012100432 B3 [0015]
  • DE 202005005317 U1 [0015]DE 202005005317 U1 [0015]

Claims (23)

Stuhlführungsvorrichtung (1,10) mit vereinfachtem Montage-, Reinigungs- und Wartungsaufwand, umfassend zumindest ein Abdeckelement (2) mit wenigstens zwei Stirnseiten (2.1, 2.2) und eine Stuhlbasis (100), wobei in Längserstreckung (X-X) des Abdeckelements (2) zumindest ein das Abdeckelement (2) durchgreifender Fahr- oder Führungskanal (3) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fahr- oder Führungskanal (3) das Abdeckelement (2) an zumindest einer der Stirnseiten (2.1) oder (2.2) vollständig durchläuft.Chair guide device (1,10) with simplified assembly, cleaning and maintenance effort, comprising at least one cover element (2) with at least two end faces (2.1, 2.2) and a chair base (100), wherein in the longitudinal extension (XX) of the cover element (2) at least one driving or guide channel (3) extending through the cover element (2) is designed, characterized in that the at least one driving or guide channel (3) completely covers the cover element (2) on at least one of the end faces (2.1) or (2.2) passes through. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei mit Abstand und parallel zueinander das Abdeckelement (2) durchgreifende Fahr- oder Führungskanäle (3) ausgestaltet sind, wobei beide Fahr- oder Führungskanäle (3) das Abdeckelement (2) an zumindest einer der Stirnseiten (2.1) oder (2.2) vollständig durchlaufen.Chair guide device (1) according to Claim 1 , characterized in that at least two driving or guide channels (3) extending through the cover element (2) at a distance and parallel to one another are configured, both driving or guide channels (3) having the cover element (2) on at least one of the end faces (2.1) or (2.2) run through completely. Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein längliches Gehäuse (7) mit zumindest zwei Seitenwänden (7.1, 7.2) und wenigstens einer Stirnwand (7.3) und/oder (7.4), an dem das Abdeckelement (2) abnehmbar und/oder nicht sichtbar befestigt ist, zumindest eine innerhalb des Gehäuses (7) angeordnete Linearführung mit wenigstens einer Führungsschiene, einen die Stuhlbasis (100) tragenden Schlitten, der von der Linearführung getragen und/oder geführt wird, gekennzeichnet durch zumindest ein erstes Führungselement (8), das mit der Stuhlbasis (100) verbunden oder Teil der Stuhlbasis (100) ist, welches über den Fahr- oder Führungskanal (3) durch das Abdeckelement (2) greift und die Stuhlbasis (100) mit dem im Gehäuse (7) geführten Schlitten verbindet.Chair guide device (1,10) according to Claim 1 or 2 , comprising an elongated housing (7) with at least two side walls (7.1, 7.2) and at least one end wall (7.3) and / or (7.4), on which the cover element (2) is removably and / or invisibly attached, at least one inside of the housing (7) arranged linear guide with at least one guide rail, a slide that carries the chair base (100) and is carried and / or guided by the linear guide, characterized by at least one first guide element (8) connected to the chair base (100) or part of the chair base (100) which engages via the driving or guide channel (3) through the cover element (2) and connects the chair base (100) to the slide guided in the housing (7). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein längliches Gehäuse (7), umfassend: - einen Gehäuseboden, - zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Gehäuseseitenwände (7.1, 7.2), und zumindest eine Stirnwand (7.3) und/oder (7.4), - zumindest ein Abdeckelement (2), das auf die Gehäuseseitenwände (7.1, 7.2) aufgelegt und mit zumindest einer der Gehäuseseitenwände (7.1, 7.2) kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden kann, - mit zumindest einem eine Stuhlbasis (100) tragenden Laufwagen mit Rollelementen, welcher in Längserstreckung (X-X) des Gehäusebodens zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden auf dem Gehäuseboden verfahrbar ist, - zumindest ein erstes Führungselement (8), das mit der Stuhlbasis (100) verbunden oder Teil der Stuhlbasis (100) ist, welches über den Fahr-oder Führungskanal (3) durch das Abdeckelement (2) greift und die Stuhlbasis (100) mit dem im Gehäuse geführten Laufwagen verbindet. dadurch gekennzeichnet, dass am Laufwagen zumindest ein zweites Führungselement derart angeordnet ist, dass der Laufwagen beim Verfahren über den Gehäuseboden von den Gehäuseseitenwänden (7.1, 7.2) geführt ist.Chair guide device (1,10) according to Claim 1 or 2 , comprising an elongated housing (7), comprising: - a housing base, - at least two housing side walls (7.1, 7.2) running parallel to one another, and at least one end wall (7.3) and / or (7.4), - at least one cover element (2), which can be placed on the housing side walls (7.1, 7.2) and connected to at least one of the housing side walls (7.1, 7.2) non-positively and / or positively, - with at least one carriage with rolling elements carrying a chair base (100) which extends in the longitudinal direction (XX ) of the housing bottom can be moved between the two housing side walls on the housing bottom, - at least one first guide element (8), which is connected to the chair base (100) or is part of the chair base (100), which passes through the driving or guide channel (3) the cover element (2) engages and connects the chair base (100) to the carriage guided in the housing. characterized in that at least one second guide element is arranged on the carriage in such a way that the carriage is guided by the housing side walls (7.1, 7.2) when it is moved over the housing base. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zumindest zwei mit Abstand und parallel zueinander das Abdeckelement (2) durchgreifenden Fahr- oder Führungskanälen (3) eine Zunge (4) ausgestaltet ist, wobei sich die Zunge (4) bei Auflage des Abdeckelements (2) auf das Gehäuse (7) auf der Stirnwand (7.3) des Gehäuses (7) abstützt.Chair guide device (1) according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that a tongue (4) is configured between the at least two driving or guide channels (3) which extend through the cover element (2) at a distance and parallel to one another, the tongue (4) opening when the cover element (2) is in contact the housing (7) is supported on the end wall (7.3) of the housing (7). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des mindestens einen Fahr-oder Führungskanals (3) 3,5 mm bis 25 mm beträgt.Chair guide device (1, 10) according to one of the preceding claims, characterized in that the width (B) of the at least one driving or guide channel (3) is 3.5 mm to 25 mm. Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorherigen Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten oder der Laufwagen mit der Stuhlbasis (100) ein gemeinsames Modul bilden.Chair guide device (1,10) according to one of the preceding claims. characterized in that the carriage or the carriage form a common module with the chair base (100). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (8) als Steg ausgestaltet ist, der mit der Stuhlbasis (100) lösbar verbunden werden kann.Chair guide device (1, 10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first guide element (8) is designed as a web which can be detachably connected to the chair base (100). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (8) in einem Materialstück mit der Stuhlbasis (5) ausgeführt ist.Chair guide device (1, 10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first guide element (8) is made in one piece of material with the chair base (5). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das erste Führungselement (8), das in der Fahr- oder Führungskanal (3) geführt wird.Chair guide device (1,10) according to one of the preceding claims, characterized by the first guide element (8) which is guided in the driving or guide channel (3). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (8) als Leitkiel ausgestaltet ist, der mit der Stuhlbasis (100) lösbar verbunden werden kann.Chair guide device (1,10) according to Claim 10 , characterized in that the first guide element (8) is designed as a guide keel which can be detachably connected to the chair base (100). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (8) in einem Materialstück mit der Stuhlbasis (100) ausgeführt ist, insbesondere der Leitkiel von der Stuhlbasis (100) als gemeinsames monolithisches Bauteil umfasst ist.Chair guide device (1,10) according to Claim 10 , characterized in that the first guide element (8) is made in one piece of material with the chair base (100), in particular the guide keel is encompassed by the chair base (100) as a common monolithic component. Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (8) als Führungsbolzen oder -schraube, wie Stehbolzen mit Auflageteller, Madenschraube mit Innensechskant, Schraube mit Distanzhülse, Rolle, Walze, Rollen- oder Walzenlager oder dergleichen ausgestaltet ist.Chair guide device (1,10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first guide element (8) as a guide bolt or screw, such as a stud bolt Support plate, grub screw with hexagon socket, screw with spacer sleeve, roller, roller, roller or roller bearing or the like is designed. Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlitten und dem Abdeckelement (2) sowie zwischen dem Abdeckelement (2) und der Stuhlbasis (5) jeweils ein geringfügiger Spalt (9) verbleibt.Chair guide device (1,10) according to one of the preceding claims, characterized in that a slight gap (9) remains between the slide and the cover element (2) and between the cover element (2) and the chair base (5). Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten auf seiner Unterseite mit zumindest einer U-förmig gestalteten Führungsschiene zum Aufsetzen auf die Linearführung versehen ist.Chair guide device (1, 10) according to one of the preceding claims, characterized in that the slide is provided on its underside with at least one U-shaped guide rail for placing on the linear guide. Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) in einen Untergrund, wie Fußboden derart eingelassen ist, dass eine Oberfläche des Abdeckelements (2) mit einer Trittfläche des Fußbodens in Flucht liegt.Chair guide device (1, 10) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (7) is embedded in a substrate, such as the floor, in such a way that a surface of the cover element (2) is flush with a step surface of the floor. Stuhlführungsvorrichtung (1,10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (7) wenigstens eine Rückholeinrichtung angeordnet ist und/oder der Schlitten oder Laufwagen mit wenigstens einem Dämpferelement gekoppelt ist.Chair guide device (1, 10) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one return device is arranged inside the housing (7) and / or the slide or carriage is coupled to at least one damper element. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stuhlbasis (100) mittels Stützelementen (20) auf oder unterhalb des Abdeckelements (2) an dem Abdeckelement (2) abstützt.Chair guide device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the chair base (100) is supported on the cover element (2) by means of support elements (20) on or below the cover element (2). Stuhlführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (10,11) drehgelagert sind.Chair guide device (1) according to Claim 16 , characterized in that the support elements (10, 11) are rotatably mounted. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (20) als Rolle, Walze, Rollen-, Walzen- oder Kugellager ausgestaltet sind.Chair guide device (1) according to Claim 18 , characterized in that the support elements (20) are designed as a roller, roller, roller, roller or ball bearings. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (20) als Gleitelemente ausgestaltet sind.Chair guide device (1) according to Claim 16 , characterized in that the support elements (20) are designed as sliding elements. Stuhlführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Mimik innerhalb des Gehäuses (7), umfassend zumindest ein elastisches Zugorgan das Modul, welches die Stuhlbasis (100) und den Schlitten oder den Laufwagen umfasst, einem Endlageneinzugssystem zufördert und das Endlageneinzugssystem das Modul aus einer zu der Ruhestellungsposition R unterschiedlichen Position in die Ruhestellungsposition R zurückbewegt.Chair guiding device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that via a facial expression within the housing (7), comprising at least one elastic pulling element, the module, which comprises the chair base (100) and the slide or carriage, is fed to an end position feed system and the end position retraction system moves the module back from a position different from the rest position R into the rest position R. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlageneinzugssystem einen Mitnehmerschlitten aufweist, der mit einem an dem Schlitten oder dem Laufwagen angeordneten Mitnehmer zusammenwirkt und das Modul über den Laufwagen oder Schlitten mit dem Endlageneinzugssystem koppelt.Device (1) according to Claim 20 , characterized in that the end position draw-in system has a driver slide which cooperates with a driver arranged on the slide or the carriage and couples the module to the end position draw-in system via the carriage or carriage.
DE202021101187.4U 2021-03-09 2021-03-09 Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort Active DE202021101187U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101187.4U DE202021101187U1 (en) 2021-03-09 2021-03-09 Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101187.4U DE202021101187U1 (en) 2021-03-09 2021-03-09 Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101187U1 true DE202021101187U1 (en) 2021-03-19

Family

ID=75379171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101187.4U Active DE202021101187U1 (en) 2021-03-09 2021-03-09 Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101187U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508265B1 (en) EXTRACTION GUIDE FOR DRAWERS
DE69002037T2 (en) Rolling device for sliding doors, windows or the like.
AT929U1 (en) DRAWER GUIDE
DE9215250U1 (en) Drawer guide with removable drawer rail
EP2687129A1 (en) Device for supporting and for mobile guidance of a chair
WO1992000690A1 (en) Kit for making office desks
CH676257A5 (en)
EP1517625B1 (en) Height adjustable working table
DE202021101187U1 (en) Chair guide device with simplified assembly, cleaning and maintenance effort
WO2013110713A2 (en) Guiding device
DE19706246B4 (en) Telescopic cupboard drawer
DE102011080520A1 (en) Lumbar support for backrest of motor vehicle seat, has support element, whose ends are movable relative to each other by adjustment unit for forming arc
AT408309B (en) SEAT, LOUNGE, FURNITURE
DE3111920A1 (en) Desk with height-adjustable desk top
AT522677A4 (en) Auxiliary device for moving one or more frames of a beehive
DE202020105710U1 (en) Chair guiding device with increased slip resistance
DE9200450U1 (en) Base frame for a desk, laboratory or work table
DE102021125767A1 (en) Kit for a sliding door fitting, furniture and method for converting a sliding door fitting
EP2504513A1 (en) Running mechanism for a sliding door
DE2821101A1 (en) FURNITURE EXTENSION
EP0055861A1 (en) Fastening means for furniture
DE2656537A1 (en) Yarn stretching assemblies for spinning machines - have lower support of stretching device carried at one end by common transom and other end supported by setting pins abutting frame
EP4179924A1 (en) Device for guiding a movable furniture part relative to a furniture body
DE202023104569U1 (en) Vertical module for a medical patient couch and medical patient couch
DE202021100338U1 (en) Furniture frame

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years