[go: up one dir, main page]

DE202020100793U1 - Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten - Google Patents

Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten Download PDF

Info

Publication number
DE202020100793U1
DE202020100793U1 DE202020100793.9U DE202020100793U DE202020100793U1 DE 202020100793 U1 DE202020100793 U1 DE 202020100793U1 DE 202020100793 U DE202020100793 U DE 202020100793U DE 202020100793 U1 DE202020100793 U1 DE 202020100793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
incidence
interference coating
angle
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020100793.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202020100793.9U priority Critical patent/DE202020100793U1/de
Publication of DE202020100793U1 publication Critical patent/DE202020100793U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/944Layers comprising zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/156Deposition methods from the vapour phase by sputtering by magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Fahrzeugdachscheibe, umfassend eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei auf der innenraumseitigen Oberfläche (11) der Außenscheibe 1 oder auf der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe 2 oder innerhalb der Zwischenschicht (3) eine Interferenzbeschichtung (4) angeordnet ist, welche mehrere elektrisch leitfähige Schichten sowie dielektrische Schichten enthält, wobei die Interferenzbeschichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass die Lichttransmission bei einer Wellenlänge von 555 nm unter einem Einfallswinkel von 0° zur Flächennormalen höher ist als unter einem Einfallswinkel von 40°, und wobei die integrale Lichtabsorption unter einem Einfallswinkel von 0° um einen Faktor von mindestens 2 höher ist als unter einem Einfallswinkel von 40°.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung. Die Interferenzbeschichtung soll störende Reflexionen, die an Anzeigegeräten wie Bildschirmen oder Displays, insbesondere im Bereich des Armaturenbretts, verringert oder vermieden werden.
  • Manche Automobile sind mit Fahrzeugdachscheiben ausgestattet, welche häufig auch vereinfacht als „Glasdach“ bezeichnet werden. Durch die Fahrzeugdachscheibe kann Sonnenlicht von oben ins Fahrzeug gelangen, was zu einer angenehmen Atmosphäre im Fahrzeuginneren führt.
  • Das durch die Fahrzeugdachscheibe eindringende Sonnenlicht kann jedoch zu störenden Reflexionen führen, die insbesondere an Bildschirmen, Displays oder ähnlichem auftreten, die bei modernen Kraftfahrzeugen zunehmen im Bereich des Armaturenbretts zu finden sind. Es besteht daher Bedarf an Lösungen, solche störenden Reflexionen zu vermeiden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fahrzeugdachscheibe bereitzustellen, mit der störende Reflexionen an Anzeigegeräten im Fahrzeuginneren vermieden oder zumindest verringert werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugdachscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe ist eine Verbundscheibe und umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Fahrzeugdachscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Dachöffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Fahrzeugdachscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die Fahrzeugdachscheibe ist bevorzugt die Fahrzeugdachscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personen- oder Lastkraftwagens.
  • Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkante. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe sind einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden.
  • Die Fahrzeugdachscheibe ist mit einer Interferenzbeschichtung versehen, welche aufgebracht ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe, auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe oder auf einer Trägerfolie, welche in die Zwischenschicht eingelagert ist. Als Trägerfolie eignet sich beispielsweise eine PET-Folie mit einer Dicke von 50 nm.
  • Die Interferenzbeschichtung ist eine elektrisch leitfähige Beschichtung und als Stapel oder Schichtenfolge dünner Schichten ausgebildet. Die Interferenzbeschichtung weist mehrere elektrisch leitfähige Schichten auf, bevorzugt drei oder vier elektrisch leitfähige Schichten. Die elektrisch leitfähigen Schichten sind als metallhaltige Schichten ausgebildet, insbesondere als Schichten auf Basis von Silber (Silberschichten). Die leitfähigen Schichten enthalten bevorzugt mindestens 90 Gew. % Silber, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew. % Silber, ganz besonders bevorzugt mindestens 99,9 Gew. % Silber. Alternativ können aber auch andere elektrisch leitfähige Materialien vorgesehen sein, beispielsweise Gold, Kupfer oder Aluminium, oder transparente leitfähige Oxide (TCO) wie Indium-Zinnoxid (ITO).
  • Dicke oder Schichtdicke bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die geometrische Dicke, nicht etwa die optische Dicke, welche sich als Produkt aus Brechungsindex und geometrischer Dicke ergibt.
  • Ist eine Schicht auf Basis eines Materials ausgebildet, so besteht die Schicht mehrheitlich aus diesem Material, insbesondere im Wesentlichen aus diesem Material neben etwaigen Verunreinigungen oder Dotierungen.
  • Zwischen benachbarten leitfähigen Schichten sind eine oder mehrere dielektrische Schichten angeordnet. Ebenso sind oberhalb der obersten leitfähigen Schicht und unterhalb der untersten leitfähigen Schichten eine oder mehrere dielektrische Schichten angeordnet. Die unterste leitfähige Schicht ist dabei diejenige Schicht, welche den geringsten Abstand zum Substrat aufweist, auf das die Beschichtung abgeschieden ist. Die oberste leitfähige Schicht ist diejenige Schicht, welche den größten Abstand zum Substrat aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die störenden Reflexionen insbesondere auftreten bei einem Einstrahlwinkel zwischen 30° bis 50°, insbesondere zwischen 34° und 46° zur Dachnormalen. Je nach Größe des Dachs können auch größere Einstrahlwinkel auftreten, welche ebenfalls zu störenden Reflexionen führen können. Die erfindungsgemäße Interferenzbeschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein winkelabhängiges Lichttransmissionsspektrum aufweist. Das Transmissionsspektrum unter einem Einstrahlwinkel von 0° sollte möglichst an die Augenempfindlichkeitskurve angenähert sein. Das Transmissionsspektrum der Interferenzbeschichtung verschiebt sich bei anderen Einstrahlwinkeln. Idealerweise ist die Interferenzbeschichtung derart ausgebildet, dass die Transmission bei 555 nm (Maximum Augenempfindlichkeitskurve) unter einem Einstrahlwinkel von 0° möglichst hoch ist und bei einem Einstrahlwinkel von 40° (mittlerer Winkel bei dem der Störreflex wahrgenommen wird) möglichst gering ist.
  • Die Interferenzbeschichtung hat den Vorteil, dass die Fahrzeuginsassen nach wie vor durch das Dach die Außenumgebung betrachten können und dass ausreichend viel Licht unter einem Einstrahlwinkel von 0° in den Innenraum eindringt. Durch die verringerte Transmission bei höheren Einstrahlwinkel werden aber die störenden Reflexionen an Anzeigegeräten verringert. Die Fahrzeuginsassen werden dadurch weniger abgelenkt und können das Anzeigegerät besser ablesen.
  • Bevorzugt verringert sich die integrale Lichttransmission im sichtbaren Spektralbereich bei Winkeländerung von 0° auf 40°. Es hat sich gezeigt, dass sich mit der erfindungsgemäßen Reflexionsbeschichtung problemlos Verringerungen um etwa den Faktor 2 erreicht werden können.
  • Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht können klar und farblos, aber auch getönt oder gefärbt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Außenscheibe, die Innenscheibe und/oder die Zwischenschicht getönt und damit lichtabsorbierend. Dadurch kann die Transmission weiter reduziert werden, ohne dass sich am relativen Verhalten bei Winkeländerung etwas ändert.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann neben der Interferenzbeschichtung weitere Beschichtungen aufweisen, beispielsweise eine emissivitätsmindernde Beschichtung (LowE-Beschichtung) auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe. Die LowE-Beschichtung weist bevorzugt eine elektrisch leitfähige Schicht auf Basis eines transparenten leitfähigen Oxids (TCO) auf, insbesondere auf Basis von Indiumzinnoxid (ITO).
  • Die Interferenzbeschichtung ist auf einer der Zwischenschicht zugewandten Oberflächen der beiden Scheiben, also der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe oder der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe, aufgebracht. Alternativ kann die Interferenzbeschichtung auch innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet sein, beispielsweise aufgebracht auf einer Trägerfolie, die zwischen zwei thermoplastischen Verbindefolien angeordnet ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens 80% der Scheibenoberfläche mit der erfindungsgemäßen Interferenzbeschichtung versehen. Insbesondere ist die Interferenzbeschichtung vollflächig auf die Scheibenoberfläche aufgebracht mit Ausnahme eines umlaufenden Randbereichs und optional lokaler Bereich, die als Kommunikations-, Sensor- oder Kamerafenster die Transmission von elektromagnetischer Strahlung durch die Fahrzeugdachscheibe gewährleisten sollen und daher nicht mit der Interferenzbeschichtung versehen sind. Der umlaufende unbeschichtete Randbereich weist beispielsweise eine Breite von bis zu 20 cm auf. Er verhindert den direkten Kontakt der Interferenzbeschichtung zur umgebenden Atmosphäre, so dass die Interferenzbeschichtung im Innern der Windschutzscheibe vor Korrosion und Beschädigung geschützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Interferenzbeschichtung weist aufgrund der elektrisch leitfähigen Schichten IR-reflektierende Eigenschaften auf, so dass sie als Sonnenschutzbeschichtung fungiert, welche die Aufheizung des Fahrzeuginnenraums durch Reflexion der Wärmestrahlung verringert. Die Reflexionsbeschichtung kann auch als Heizbeschichtung verwendet werden, wenn sie elektrisch kontaktiert wird, so dass ein Strom durch sie fließt, welcher die Interferenzbeschichtung erwärmt.
  • Die oben genannten gewünschten Transmissionscharakteristika werden insbesondere durch die Wahl der Materialien und Dicken der Einzelschichten erreicht. Die Interferenzbeschichtung kann so geeignet eingestellt werden.
  • Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt, insbesondere aus Kalk-Natron-Glas, was für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können grundsätzlich aber auch aus anderen Glasarten (beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas, Aluminosilikatglas) oder transparenten Kunststoffen (beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat) gefertigt sein. Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren. Vorzugsweise werden Scheiben mit einer Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1,4 mm bis 2,5 mm verwendet, beispielsweise die mit den Standarddicken 1,6 mm oder 2,1 mm. Die Außenscheibe und die Innenscheiben können unabhängig voneinander nicht vorgespannt, teilvorgespannt oder vorgespannt sein. Soll mindestens eine der Scheiben eine Vorspannung aufweisen, so kann dies eine thermische oder chemische Vorspannung sein.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen sein, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Fahrzeugdachscheibe kann aber auch plan sein.
  • Die thermoplastische Zwischenschicht enthält zumindest ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB. Die Zwischenschicht ist typischerweise aus einer thermoplastischen Folie ausgebildet. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann hergestellt werden durch an sich bekannte Verfahren. Die Außenscheibe und die Innenscheibe werden über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
  • Die Interferenzbeschichtung wird bevorzugt durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf eine Scheibenoberfläche aufgebracht, besonders bevorzugt durch Kathodenzerstäubung („Sputtern“), ganz besonders bevorzugt durch magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetron-Sputtern“). Statt die Interferenzbeschichtung auf eine Scheibenoberfläche aufzubringen, kann sie grundsätzlich auch auf einer Trägerfolie bereitgestellt werden, die in der Zwischenschicht angeordnet wird, beispielsweise zwischen zwei thermoplastischen Verbindefolien.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe,
    • 2 Transmissionsspektren einer Fahrzeugdachscheibe nach Beispiel 1 bei Einstrahlwinkeln von 0° und 40°.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Die Fahrzeugdachscheibe ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 2, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 2 dem Fahrzeuginnenraum.
  • Die Außenscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Ebenso weist die Innenscheibe 2 eine außenseitige Oberfläche III auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche IV, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die Außenscheibe 1 weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 2 eine Dicke von 1,6 mm oder 2,1 mm. Die Zwischenschicht 3 ist beispielsweise aus einer PVB-Folie ausgebildet mit einer Dicke von 0,76 mm.
  • Die innenraumseitige Oberfläche II der Außenscheibe 1 ist mit einer erfindungsgemäßen Interferenzbeschichtung 4 versehen. Alternativ könnte die außenseitige Oberfläche III der Innenscheibe 2 mit der Interferenzbeschichtung 4 versehen sein.
  • Die Interferenzbeschichtung 4 ist ein Dünnschichtstapel mit mehreren elektrisch leitfähigen Schichten auf Basis von Silber und dielektrischen Schichten. Durch einen geeigneten Aufbau hinsichtlich Anzahl, Material und geometrischer Dicke der Einzelschichten lassen sich die gewünschten Eigenschaften der Interferenzbeschichtung 4 realisieren.
  • In Tabelle 1 ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Interferenzbeschichtung 4 dargestellt mit den Materialien und Schichtdicken der Einzelschichten gemäß einem Beispiel 1. Tabelle 1
    Material Bezugszeichen Schichtdicke
    Beispiel 1
    Kalk-Natron-Glas 1 2,1 mm
    SiN 4 5 nm
    SiO 60nm
    SiN 20 nm
    Ag 14 nm
    SiN 55 nm
    SiO 120 nm
    SiN 55 nm
    Ag 32 nm
    SiN 55 nm
    SiO 120 nm
    SiN 55 nm
    Ag 14 nm
    SiN 20 nm
    SiO 60 nm
    SiN 5 nm
    PVB 3 0,76 mm
    Kalk-Natron-Glas 2 2,1 mm
  • Die Interferenzbeschichtung 4 weist drei elektrische leitfähige Schicht auf Basis von Silber (Ag) auf. Zwischen benachbarten leitfähigen Schichten sowie unterhalb der untersten leitfähigen Schicht und oberhalb der obersten leitfähigen Schicht ist jeweils eine dielektrische Schichtenfolge angeordnet. Die dielektrischen Schichtenfolgen umfassen jeweils eine erste optisch hochbrechende Schicht mit einem Brechungsindex größer 1,8 eine optisch niedrigbrechende Schicht mit einem Brechungsindex kleiner 1,8 und eine zweite optisch hochbrechende Schicht mit einem Brechungsindex größer 1,8. Die niedrigbrechenden Schichten sind im vorliegenden Beispiel auf Basis von Siliziumoxid (SiO) ausgebildet und die hochbrechenden Schichten auf Basis von Siliziumnitrid (SiN).
  • Die SiN- und SiO-Schichten können unabhängig voneinander dotiert sein, beispielsweise mit Bor oder Aluminium.
  • Es können grundsätzlich auch mehr oder weniger elektrisch leitfähige Schichten vorhanden sein. Ebenso können grundsätzlich mehr dielektrische Schichten vorhanden sein. Jeder dielektrische Aufbau, getrennt von den anderen dielektrischen Aufbauten durch eine elektrisch leitfähige Schicht, sollte dabei n optisch niedrigbrechenden Schichten mit einem Brechungsindex kleiner 1,8 und (n+1) optisch hochbrechenden Schichten mit einem Brechungsindex größer 1,8 umfassen, die jeweils alternierend angeordnet sind. n ist eine ganze Zahl größer oder gleich 1.
  • Ist eine erste Schicht oberhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die erste Schicht weiter von dem Substrat, auf dem die Beschichtung aufgebracht ist, entfernt angeordnet ist als die zweite Schicht. Ist eine erste Schicht unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet ist, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die zweite Schicht weiter vom Substrat entfernt angeordnet ist als die erste Schicht. Die angegebenen Werte für Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen.
  • Die optisch hochbrechenden Schichten können alternativ auch beispielsweise auf Basis von Zinn-Zink-Oxid, Silizium-Zirkonium-Nitrid, Zirkoniumoxid, Nioboxid, Hafniumoxid, Tantaloxid, Wolframoxid, Titanoxid oder Siliziumkarbid ausgebildet sein. Die optisch niedrigbrechenden Schichten können alternativ auch beispielsweise auf Basis von Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumfluorit, Siliziumoxinitrid oder Calciumfluorit ausgebildet sein.
  • Das Lichttransmissionsspektrum einer Fahrzeugdachscheibe nach Beispiel 1 ist in 2 dargestellt für verschiedene Einstrahlwinkel. Das Spektrum bei Einstrahlwinkel von 0° ist hinsichtlich Form und spektraler Lage an die Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges angepasst. Bei einem Einstrahlwinkel von 0° liegt das Maximum nahe 555 nm. Es ist zu erkennen, dass das Spektrum bei einem Einstrahlwinkel von 40° deutlich ins Blaue verschoben ist im Vergleich zu einem Einstrahlwinkel von 0°. Dadurch ist die Transmission bei 555 nm (Maximum der Augenempfindlichkeit) deutlich niedriger. Störende Lichtreflexe auf Anzeigegeräten im Fahrzeuginneren, insbesondere im Cockpit-Bereich beziehungsweise am Armaturenbrett, welche insbesondere durch einstrahlendes Sonnenlicht bei Einstrahlwinkeln um 40° hervorgerufen werden, werden daher durch die Fahrzeuginsassen weniger stark wahrgenom men.
  • Die integrale Lichttransmission (Lichtquelle A, Beobachtungswinkel 2°) betrug bei einem Einstrahlwinkel von 0° 35,6 und bei einem Einstrahlwinkel von 40° lediglich 17,9.
  • In einem weiteren Beispiel wurde anstatt der transparenten PVB-Folie des Beispiels 1 eine getönte PVB-Folie eingesetzt (Eastman RB47). Dadurch konnte die integrale Transmission weiter herabgesetzt werden (Einstrahlwinkel 0°: 12,4; Einstrahlwinkel 40°: 5,7), wodurch die positive Wirkung weiter verstärkt wird.
  • In Tabelle 2 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Interferenzbeschichtung 4 dargestellt mit den Materialien und Schichtdicken der Einzelschichten gemäß einem Beispiel 2. Es ist zu erkennen, dass im Unterschied zu Beispiel 1 und 1 die Interferenzbeschichtung auf der außenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe angeordnet ist.
  • Die Interferenzbeschichtung 4 weist vier elektrische leitfähige Schicht auf Basis von Silber (Ag) auf. Zwischen benachbarten leitfähigen Schichten sowie unterhalb der untersten leitfähigen Schicht und oberhalb der obersten leitfähigen Schicht ist jeweils eine dielektrische Schichtenfolge angeordnet. Die dargestellten dielektrischen Schichtenfolgen sind für IR-reflektierende Beschichtungen im Fahrzeugbereich üblich. Tabelle 2
    Material Bezugszeichen Schichtdicke Beispiel 2
    Kalk-Natron-Glas 1 2,1 mm
    PVB 3 0,76 mm
    SiN 4 15 nm
    SiZrN 8,7 nm
    ZnO 13 nm
    NiCr 0,2 nm
    Ag 10,1 nm
    ZnO 12 nm
    ZnSnO 10 nm
    SiZrN 20,5 nm
    SiN 20,9 nm
    ZnO 16 nm
    NiCr 0,2 nm
    Ag 30 nm
    ZnO 14 nm
    ZnSnO 11 nm
    SiZrN 23,5 nm
    SiN 17,2 nm
    ZnO 15 nm
    NiCr 0,3 nm
    Ag 43,3 nm
    ZnO 16 nm
    ZnSnO 10 nm
    SiZrN 35,5 nm
    ZnO 16 nm
    NiCr 0,2 nm
    Ag 20 nm
    ZnO 11 nm
    ZnSnO 8 nm
    SiZrN 12,5 nm
    Kalk-Natron-Glas 2 1,6 mm
  • Auch das Transmissionsspektrum von Beispiel 2 ist an die Augenempfindlichkeitskurve angenähert und weist eine Lage auf, die vom Einstrahlwinkel abhängig ist.
  • Die Schichten auf Basis von Siliziumnitrid (SiN) oder Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN) erfüllen die Funktion von Entspiegelungsschichten, welche die Reflexion von sichtbarem Licht senken und somit die Transparenz der beschichteten Scheibe erhöhen. Die Entspiegelungsschichten können alternativ auch beispielsweise auf Basis von Aluminiumnitrid (AIN), Zinnoxid (SnO) oder anderen Silizium-Metall-Mischnitriden (wie Siliziumhafniumnitrid) ausgebildet sein. Der Anteil an Zirkonium des SiZrN beträgt bevorzugt zwischen 15 und 45 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 Gew.-%.
  • Die Schichten auf Basis von Siliziumnitrid Zinkoxid (ZnO) erfüllen die Funktion von Anpassungsschichten, welche die Kristallinität der elektrisch leitfähigen Schichten verbessern. Die Anpassungsschichten bewirken eine Verbesserung des Flächenwiderstands der Beschichtung. Die Anpassungsschichten enthalten bevorzugt Zinkoxid ZnO1-δ mit 0 ≤ δ ≤ 0,01. Das Zinkoxid wird bevorzugt unterstöchiometrisch bezüglich des Sauerstoffs abgeschieden um eine Reaktion von überschüssigem Sauerstoff mit der silberhaltigen Schicht zu vermeiden.
  • Die Schichten auf Basis von Zink-Zinn-Mischoxid (ZnSnO) erfüllen die Funktion von Glättungschichten, welche eine Optimierung, insbesondere Glättung der Oberfläche für eine anschließend oberhalb aufgebrachte elektrisch leitfähige Schicht bewirken. Eine auf eine glattere Oberfläche abgeschiedene elektrisch leitfähige Schicht weist einen höheren Transmissionsgrad bei einem gleichzeitig niedrigeren Flächenwiderstand auf. Die Glättungsschicht enthält bevorzugt zumindest ein nichtkristallines Oxid. Das Oxid kann amorph oder teilamorph (und damit teilkristallin) sein, ist aber nicht vollständig kristallin. Die nichtkristalline Glättungsschicht weist eine geringe Rauheit auf und bildet somit eine vorteilhaft glatte Oberfläche für die oberhalb der Glättungsschicht aufzubringenden Schichten. Die nichtkristalline Glättungsschicht bewirkt weiter eine verbesserte Oberflächenstruktur der direkt oberhalb der Glättungsschicht abgeschiedenen Schicht. Die Glättungsschicht kann beispielsweise zumindest ein Oxid eines oder mehrerer der Elemente Zinn, Silizium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Zink, Gallium und Indium enthalten. Die Glättungsschicht enthält besonders bevorzugt ein nichtkristallines Mischoxid, insbesondere Zinn-Zink-Mischoxid (ZnSnO). Das Mischoxid weist bevorzugt einen unterstöchiometrischen Sauerstoffgehalt auf.
  • Der Zinn-Anteil beträgt dabei bevorzugt zwischen 10 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 12 und 35 Gew.-%.
  • Die Schichten auf Basis einer Nickel-Chrom-Legierung (NiCr) erfüllen die Funktion von Blockerschichten. Die Blockerschicht kann auch Niob, Titan, Nickel, Chrom und/oder Legierungen davon enthalten. Die Schichtdicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt von 0,1 nm bis 2 nm, besonders bevorzugt von 0,1 nm bis 1 nm. Eine Blockerschicht unmittelbar unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht dient insbesondere zur Stabilisierung der elektrisch leitfähigen Schicht während einer Temperaturbehandlung und verbessert die optische Qualität der elektrisch leitfähigen Beschichtung. Eine Blockerschicht unmittelbar oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht verhindert den Kontakt der empfindlichen elektrisch leitfähigen Schicht mit der oxidierenden reaktiven Atmosphäre während der Abscheidung der folgenden Schicht durch reaktive Kathodenzerstäubung.
  • Die dielektrischen Schichten können auch dotiert sein, beispielsweise mit Aluminium, Bor oder Antimon.
  • Es sind auch einfachere Schichtaufbauten denkbar. Insbesondere müssen nicht zwangsläufig dielektrische Schichten mit niedrigem Brechungsindex im Schichtaufbau vorhanden sein. Beispielsweise kann die Interferenzbeschichtung ausgehend vom Substrat aus den folgenden Schichten aufgebaut sein: SiZrN / Ag / SiZrN / Ag / SiZrN / Ag / SiZrN / Ag / SiZrN
  • Die vorstehend beschriebenen dielektrischen Oxide und Nitride können stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch abgeschieden sein. Der Einfachheit halber wurde auf die Angabe der Stöchiometrie in den Beispielen verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Außenscheibe
    (2)
    Innenscheibe
    (3)
    thermoplastische Zwischenschicht
    (4)
    Interferenzbeschichtung
    (I)
    außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
    (II)
    innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
    (III)
    außenseitige Oberfläche der Innenscheibe 2
    (IV)
    innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe 2

Claims (1)

  1. Fahrzeugdachscheibe, umfassend eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei auf der innenraumseitigen Oberfläche (11) der Außenscheibe 1 oder auf der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe 2 oder innerhalb der Zwischenschicht (3) eine Interferenzbeschichtung (4) angeordnet ist, welche mehrere elektrisch leitfähige Schichten sowie dielektrische Schichten enthält, wobei die Interferenzbeschichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass die Lichttransmission bei einer Wellenlänge von 555 nm unter einem Einfallswinkel von 0° zur Flächennormalen höher ist als unter einem Einfallswinkel von 40°, und wobei die integrale Lichtabsorption unter einem Einfallswinkel von 0° um einen Faktor von mindestens 2 höher ist als unter einem Einfallswinkel von 40°.
DE202020100793.9U 2020-02-14 2020-02-14 Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten Expired - Lifetime DE202020100793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100793.9U DE202020100793U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100793.9U DE202020100793U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100793U1 true DE202020100793U1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69781342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100793.9U Expired - Lifetime DE202020100793U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100793U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022112231A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
WO2023089282A1 (fr) * 2021-11-19 2023-05-25 Saint-Gobain Glass France Matériau revêtu d'un revêtement fonctionnel comprenant une couche haut indice
WO2023161575A1 (fr) * 2022-02-25 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Matériau comprenant un revêtement contrôle solaire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022112231A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
US12240205B2 (en) 2020-11-27 2025-03-04 Saint-Gobain Glass France Composite pane comprising a sun shading coating
WO2023089282A1 (fr) * 2021-11-19 2023-05-25 Saint-Gobain Glass France Matériau revêtu d'un revêtement fonctionnel comprenant une couche haut indice
FR3129390A1 (fr) * 2021-11-19 2023-05-26 Saint-Gobain Glass France Matériau revêtu d’un revêtement fonctionnel comprenant une couche haut indice
WO2023161575A1 (fr) * 2022-02-25 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Matériau comprenant un revêtement contrôle solaire
FR3133057A1 (fr) * 2022-02-25 2023-09-01 Saint-Gobain Glass France Matériau comprenant un revêtement contrôle solaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP4066025A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2019179683A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierten strahlungsanteilen
WO2020094422A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2019206493A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
WO2014127867A1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP4117914B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE202019102388U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter
EP4251417A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
DE202020100793U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten
EP4188699A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE202019102486U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem lumineszierenden Material zur Einstellung der Reflexionsfarbe
WO2022157021A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022017707A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2023031074A1 (de) Fahrzeugverbundscheibe
DE202019104357U1 (de) Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
EP4347255B1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und mindestens einer schicht umfassend selektiv absorbierende nanopartikel
WO2025073400A1 (de) Verbundscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung
EP4440835A1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und lokaler antireflexbeschichtung
WO2025073500A1 (de) Undurchsichtige fahrzeugverbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
WO2023143959A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE202021106511U1 (de) Verbundscheibe mit einer rein dielektrischen IR-reflektierenden Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years