[go: up one dir, main page]

DE202020003747U1 - Wasserkraftanlage - Google Patents

Wasserkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202020003747U1
DE202020003747U1 DE202020003747.8U DE202020003747U DE202020003747U1 DE 202020003747 U1 DE202020003747 U1 DE 202020003747U1 DE 202020003747 U DE202020003747 U DE 202020003747U DE 202020003747 U1 DE202020003747 U1 DE 202020003747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
water
hydropower plant
tank
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020003747.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020003747.8U priority Critical patent/DE202020003747U1/de
Publication of DE202020003747U1 publication Critical patent/DE202020003747U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass die Turbine Nr. (5) auf der Basis Nr. (6) und über dem Tank Nr. (1) befestigt wird, damit das Wasser direkt zum Tank Nr. (1) abfließt und keine große Landfläche einnimmt.

Description

  • Die Erfindung ist eine durch eine Anpassung an der Pelton-Turbine entwickelte Wasserkraftanlage. Die Anpassung umfasst Bauteile aus Stahl, welche die Turbinen ohne den Bedarf an Dämmen, Wasserfällen, oder Flüssen in Bewegung setzen, um erneuerbare saubere Energie zu erzeugen. Dies erfolgt durch ein kleines Wasserreservoir (Nr. 1 in dem beigelegten Schema). Das Wasser wird mit Hochdruckpumpen gepumpt, die durch einen Elektromotor angetrieben werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Maschine aus Stahl aus, welche das herausgespritzte Wasser sammelt, und es in die Turbine durch die Turbinenbecher zurückfließen lässt, um sie zum Bewegen zu bringen. Die Turbine wird nur beim ersten Mal durch die Wasserpumpe in Bewegung gesetzt. Ihre Bewegung wird durch das Zurückführen des herausgespritzten Wassers in die Turbine fortgesetzt.
  • Ein weitere bedeutsame Eigenschaft dieser Erfindung liegt in dem kleinen Wasserreservoir aus Stahl, Zement, oder Kunststoff, über welcher sich die Turbine befestigt werden, damit das Wasser in das Reservoir abfließen kann, welches durch die Pumpen kontinuierlich in die Turbinenbecher weitergeleitet wird, um die Turbine zu drehen.
  • Außerdem wurde die Turbine durch das Hinzufügen einer Stahlscheibe modifiziert, um sie am Anfang manuell oder maschinell bewegen zu können. Die Turbine nimmt eine kleine Landfläche ein und ist mit einem Reservoir ausgestattet, welches kleine Volumina aufnimmt, um große Energiemengen zu erzeugen.
  • Die Komponenten der Erfindung:
  • Eine Turbine aus Stahl, ein elektrischer Generator, Wasserpumpen, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, ein Wasserreservoir, eine elektrische Batterie zum Betreiben der Pumpenmotoren zu Beginn des Betriebs, und eine Schalttafel. Die Turbine und die Pumpen werden auf eine Basis aus Zement oder Eisen befestigt. Die gesamte Apparatur kann mit einem Stahldeckel oder ähnliches bedeckt werden.
  • Verglichen mit den vorherigen Erfindungen auf diesem Gebiet ist diese Erfindung umweltfreundlich, verbraucht nicht viele Materialien, tötet die Fische nicht, und verursacht keine Migration von Menschen, wenn sie durch umweltliche Katastrophen, wie Erdbeben, zerstört wird. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine große Landfläche einnimmt, wie die Windturbinen und die Solaranlagen.
  • Außerdem kann die Apparatur überall aufgebaut werden, was bei den Windturbinen nicht der Fall ist, da sie nur auf Hügeln aufgebaut werden.
  • Zusammengefasste Erklärung
  • Die Erfindung ist eine durch eine Anpassung an der Pelton-Turbine entwickelte Wasserkraftanlage. Die Anpassung umfasst Bauteile aus Stahl, welche die Turbinen ohne den Bedarf an Dämmen, Wasserfällen, oder Flüssen in Bewegung setzen, um erneuerbare saubere Energie zu erzeugen. Dies erfolgt durch ein kleines Wasserreservoir (Nr. 1 in dem beigelegten Schema). Das Wasser wird mit Hochdruckpumpen gepumpt, die durch einen Elektromotor angetrieben werden. Das Wasser wird von der Ober- und der Unterseite der Turbine zu den Turbinenbechern geleitet, um sie zu bewegen.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Maschine aus Stahl aus, welche das herausgespritzte Wasser sammelt, und es in die Turbine durch die Turbinenbecher zurückfließen lässt, um sie zum Bewegen zu bringen. Die Turbine wird nur beim ersten Mal durch die Wasserpumpe in Bewegung gesetzt. Ihre Bewegung wird durch das Zurückführen des herausgespritzten Wassers in die Turbine fortgesetzt. D.h. Die Wasserpumpe wird nur beim ersten Mal eingesetzt, um die Turbine durch das Pumpen von Wasser drehen zu lassen. Und so wird der Stromverbrauch abgesenkt.
  • Ein weitere bedeutsame Eigenschaft dieser Erfindung liegt in dem kleinen Wasserreservoir aus Stahl, Zement, oder Kunststoff, über welcher sich die Turbine befestigt werden, damit das Wasser in das Reservoir abfließen kann, welches durch die Pumpen kontinuierlich in die Turbinenbecher weitergeleitet wird, um die Turbine zu drehen.
  • Außerdem wurde die Turbine durch das Hinzufügen einer Stahlscheibe modifiziert, um sie am Anfang manuell oder maschinell bewegen zu können. Die Turbine nimmt eine kleine Landfläche ein und ist mit einem Reservoir ausgestattet, welches kleine Volumina aufnimmt, um große Energiemengen zu erzeugen.
  • Die Komponenten der Erfindung:
  • Eine Turbine aus Stahl, ein elektrischer Generator, Wasserpumpen, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, ein Wasserreservoir, eine elektrische Batterie zum Betreiben der Pumpenmotoren zu Beginn des Betriebs, und eine Schalttafel. Die Turbine und die Pumpen werden auf eine Basis aus Zement oder Eisen befestigt. Die gesamte Apparatur kann mit einem Stahldeckel oder ähnliches bedeckt werden.
  • Verglichen mit den vorherigen Erfindungen auf diesem Gebiet ist diese Erfindung umweltfreundlich, verbraucht nicht viele Materialien, tötet kein Gewässer, und verursacht keine Migration von Menschen, wenn sie durch umweltliche Katastrophen, wie Erdbeben, zerstört wird. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine große Landfläche einnimmt, wie die Windturbinen und die Solaranlagen.
  • Außerdem kann die Apparatur überall aufgebaut werden, was bei den Windturbinen nicht der Fall ist, da sie nur auf Hügeln aufgebaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Wasserreservoir
    2.
    Elektromotor
    3.
    Eine Maschine, die das aus derTurbine herausgeflossene Wassersammelt und in die Turbine zurückführt.
    4.
    Rohr
    5.
    Turbine
    6.
    Eine ZementbasiszurBefestigungderTurbine
    7.
    Wasserpumpe
    8.
    Wasserpumpe
    9.
    Eine Riemenscheibe, die sowohl manuell als auch automatisch betrieben wird, um die Turbine in Bewegung zu setzen.

Claims (7)

  1. Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass die Turbine Nr. (5) auf der Basis Nr. (6) und über dem Tank Nr. (1) befestigt wird, damit das Wasser direkt zum Tank Nr. (1) abfließt und keine große Landfläche einnimmt.
  2. Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass die Technologie der Zusammensetzung der Pumpen Nr. (2) und Nr. (7) am Wassertank Nr. (1) Wasser auf innovative Weise pumpt, um die Turbine zu bewegen.
  3. Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass die Rohrleitungsrichtungstechnologie Nr. (4) Wasser an der Oberseite der Turbine in einem geneigten Winkel pumpt, wodurch die Turbinenbecher nach dem Drücken der Turbine Nr. (5) Wasser erhalten, um sich mit Wasser zu füllen, und das Gewicht des Wassers in den Turbinenbechern die Turbinenbewegung unterstützt.
  4. Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass die Technologie der Maschine Nr. (3) das eingestreute und verlorene Wasser aus den Turbinenbechern Nr. (5) aufnimmt und wieder in die Turbinenbecher zurückgibt.
  5. Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass die Rolle Nr. (9), die aus dem harten Eisen gemacht wurde hilft, die Turbine nur zu starten, um die Turbine Nr. (1) für die Bewegung zu starten, und es arbeitet manuell oder automatisch.
  6. Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass der Tank Nr. (1) geringe Größe hat, der nicht viel Wasser verbraucht und der Wasser sammelt, damit die Pumpen Nr. (2) und Nr. (7) das Wasser tragen und zur Turbine Nr. (1) pumpen. Der Hauptvorteil des Tankes ist, dass er der Hauptgrund für die Entwicklung der Wasserkraft im Vergleich mit früheren Erfindungen und er die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist.
  7. - Das Wasserkraftanlage gekennzeichnet dadurch, dass es eine mechanische und physikalische Konfiguration hat, die mit sehr geringen finanziellen Kosten im Vergleich zu früheren Arbeiten große saubere Energie zu erzeugen. Diese Erfindung hängt nicht von Wetterfaktoren ab, ob Wind, Sonne oder von einer Zunahme und Abnahme des Flusses von Flüssen und Wasserfällen, d.h.dass sie konstanten Strom liefert, der nicht zunimmt oder abnimmt.
DE202020003747.8U 2020-09-02 2020-09-02 Wasserkraftanlage Expired - Lifetime DE202020003747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003747.8U DE202020003747U1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Wasserkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003747.8U DE202020003747U1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Wasserkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003747U1 true DE202020003747U1 (de) 2020-10-07

Family

ID=72943757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003747.8U Expired - Lifetime DE202020003747U1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Wasserkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003747U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928476A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus abwasser
DE202020003747U1 (de) Wasserkraftanlage
DE102010012288A1 (de) Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
DE202017002559U1 (de) Mit Kanalisationsrohren betriebenes Pumpspeicherkraftwerk
DE202008017913U1 (de) Wasser-Wellen-Rad = W-W-Rad mit eingebautem Wechselstrom-Generator
DE202023100781U1 (de) Kleinspeicherkraftwerke zur Energiespeicherung
DE4417499A1 (de) Kaltes-Energie-System KES
DE2628454A1 (de) Becken fuer marinkultur
DD154233A1 (de) Schwimmende pumpstation
DE102013017806A1 (de) Regeneratives Unter-und Überwasser, Fließ,-Pump-, Fall-, Druck - und Stauwasser Energiegerät, kurz WALO-Gerät
DE10052536A1 (de) Meerwasser-Pumpkraftwerk
DE202018003602U1 (de) Stromerzeugerkraftwerk aus der neuen erneuerbaren Energiequelle
EP0073840A1 (de) Hydroelektrische Anlage durch Wind- Sonne- und Wasserstoffenergien HE - W.S.H.
DE202009001818U1 (de) Energiegewinnungsmodul
DE102017001777A1 (de) Solargenerator zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht, einem Fluidum und Solarzellen mit einem kugelförmigen Fluidum-Behälter
DE102023000937A1 (de) Wasserenergiewandler
DE102011121711A1 (de) Auftriebsspeicherwerk
DE102018006733A1 (de) Klein-Wind und Wasser-Stromerzeuger
DE102011101738A1 (de) Anordnung zur Energiewandlung
DE102020119467A1 (de) Eine neue Methode zur Gewinnung sauberer Energie basierend auf einer neuen wissenschaftlichen Formel in der Physik
DE102020000048A1 (de) wasserpionen
DE202021100499U1 (de) Kraftwerksantrieb mit einer langen geraden Welle
DE202018003941U1 (de) Mobile Wasserkraftgeneratoren-/Pumpstationen Einheit
Lowe Harvesting Water with Solar Electricity
DE202021105332U1 (de) Wellenkraft-Stromerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years