DE202019005812U1 - bale shredder - Google Patents
bale shredder Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019005812U1 DE202019005812U1 DE202019005812.5U DE202019005812U DE202019005812U1 DE 202019005812 U1 DE202019005812 U1 DE 202019005812U1 DE 202019005812 U DE202019005812 U DE 202019005812U DE 202019005812 U1 DE202019005812 U1 DE 202019005812U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bale
- output devices
- transport
- lifter
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 17
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 240000003433 Miscanthus floridulus Species 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
- A01F29/005—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Abstract
Ballenauflöser (4) für einen Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S), mit Ausgabeeinrichtungen (6) für letzteres sowie einem Ballenaufnahmeboden (7) und diesem zugeordneten Transporteinrichtungen (8), die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter (S) aus einem Ballen (5) herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen (6) zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen (8) dem Ballenaufnahmeboden (7) nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Ballenheber (H) vorgesehen ist, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden (7) liegenden Ballen (5) aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen (6) für letzteres hin zu heben oder kippen.Bale dissolver (4) for a bale (5) of litter and/or fodder (S), with output devices (6) for the latter and a bale receiving floor (7) and transport devices (8) assigned to it, which are designed for litter and/or fodder (S) from a bale (5) and to transport it to the output devices (6), which are located downstream of the bale receiving floor (7) in the transport direction of the transport devices (8), characterized in that a bale lifter (H) is also provided, which is arranged and designed to lift or tilt a bale (5) of litter and/or fodder S lying on the bale receiving floor (7) towards the output devices (6) for the latter.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballenauflöser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a bale opener according to the preamble of
Der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt ein Ballenauflöser derselben Anmelderin gemäß der
Einen solchen grundsätzlich brauchbar arbeitenden Ballenauflöser weiter zu verbessern ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.The aim of the present invention is to further improve such a basically useful working bale opener.
Dies wird mit einem Ballenauflöser nach dem Anspruch 1 erreicht.This is achieved with a bale opener according to
Durch die Erfindung wird somit ein Ballenauflöser für einen Ballen aus Streu und/oder Futter (nachfolgend allgemein auch „Material“ bezeichnet) geschaffen, mit Ausgabeeinrichtungen für letzteres sowie einem Ballenaufnahmeboden und diesem zugeordneten Transporteinrichtungen, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter aus einem Ballen herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen dem Ballenaufnahmeboden nachgeschaltet sind, wobei ferner ein Ballenheber vorgesehen ist, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden liegenden Ballen aus Streu und/oder Futter zu den Ausgabeeinrichtungen für letzteres hin zu heben oder kippen. Damit wird erreicht, dass der Ballen aus Streu und/oder Futter unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwerkraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrichtungen hin beaufschlagt ist und dort aufgelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter dann ausgegeben werden kann.The invention thus creates a bale dissolver for a bale of litter and/or fodder (hereinafter also referred to generally as "material"), with output devices for the latter as well as a bale receiving floor and transport devices assigned to it, which are designed to produce litter and/or fodder from a to detach bales and to transport them to the output devices, which are downstream of the bale receiving floor in the transport direction of the transport devices, wherein a bale lifter is also provided, which is arranged and designed to lift a bale of litter and/or feed lying on the ball receiving floor to the output devices for the latter to lift or tilt. It is thereby achieved that the bale of litter and/or feed is acted upon by itself, with advantageous use of gravity, towards the output devices and can be broken up there so that the litter and/or feed can then be output.
Es ist bevorzugt, wenn der Ballenheber eine Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen enthält, die in der Nähe oder bei den Ausgabeeinrichtungen nahe dem oder am Ballenaufnahmeboden befestigt sind, von dort aus in der Transportrichtung der Transporteinrichtungen von den Ausgabeeinrichtungen weg verlaufen und am von letzteren fernen Ende des Ballenaufnahmebodens anhebbar sind. Damit kann durch Anheben der Enden der Seile, wie insbesondere Drahtseile, am bezüglich den Ausgabeeinrichtungen fernen Ende des Ballenaufnahmebodens zu den Ausgabeeinrichtungen gekippt werden, was eine gleichermaßen einfache, kostengünstige und effektive Weise darstellt, damit der Ballen aus Streu und/oder Futter unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwerkraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrichtungen hin beaufschlagt ist und dort aufgelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter dann ausgegeben werden kann.It is preferred if the bale lifter contains a plurality of ropes, in particular wire ropes, which are fastened near or at the output devices near or on the bale receiving floor, run from there in the transport direction of the transport devices away from the output devices and at the farthest from the latter End of the bale receiving floor can be raised. Thus, by lifting the ends of the ropes, such as wire ropes in particular, at the end of the bale receiving floor remote from the output devices, it can be tilted towards the output devices, which is an equally simple, inexpensive and effective way of allowing the bale of bedding and/or fodder to be used to advantage is acted upon by gravity almost automatically towards the output devices and can be released there so that the litter and/or feed can then be output.
Vorzugsweise enthält der Ballenheber 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Seile, insbesondere Drahtseile.The bale lifter preferably contains 2, 3, 4, 5, 6 or 7 ropes, in particular wire ropes.
Weiter kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass der Ballenheber Bestandteil der Transporteinrichtungen oder damit kombiniert ist.Furthermore, it can preferably be provided that the bale lifter is part of the transport device or is combined with it.
Eine andere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltung des Ballenauflösers besteht darin, dass der Ballenheber einen Heberantrieb sowie vorzugsweise einen diesen betreibenden, insbesondere elektrischen Hebermotor enthält und so ausgelegt ist, dadurch zumindest ein Heben und Senken des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens zu bewerkstelligen. Eine bevorzugte Weiterbildung davon besteht darin, dass eine Steuerung für den Hebermotor vorgesehen ist und im Betrieb zum Steuern des Hebermotors zum Anheben oder Absenken des Ballenhebers und damit des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter ausgelegt ist, dessen Wert in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich von entsprechend wenigstens einem Betriebsparameter-Sensor von der Steuerung berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise ferner vorgesehen sein kann, dass für die Steuerung als Betriebsparameter zum Steuern des Anhebens oder Absenkens des Ballenhebers und damit des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens zumindest einer der folgenden Betriebsparameter mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird:
- - Stromaufnahme eines Antriebsmotors der Transporteinrichtungen, insbesondere einer Auflöse- oder Siebkette,
- - Stromaufnahme eines Antriebsmotors der Ausgabeeinrichtungen, insbesondere einer Förder- oder Austragungsschnecke, und/oder
- - Fördergeschwindigkeit des Materials in einem Austragungsschneckenrohr der Ausgabeeinrichtungen, insbesondere über ein dem Austragungsschneckenrohr zugeordnetes Kettenrad.
- - Power consumption of a drive motor of the transport devices, in particular a pulping or sieving chain,
- - Power consumption of a drive motor of the output devices, in particular a conveyor or discharge screw, and / or
- - Conveying speed of the material in a discharge worm tube of the dispensing devices, in particular via a chain wheel associated with the discharge worm tube.
Noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass den Ausgabeeinrichtungen bezogen auf die Transport- oder Förderrichtung ein Engpass vorgeschaltet ist. Dies kann vorzugsweise dadurch weitergebildet sein, dass dem Engpass ein unteres Reibeblech und ein oberes Reibeblech zugeordnet sind, wobei bevorzugt von dem unteren Reibeblech und dem oberen Reibeblech Klingen in den zwischen dem unteren Reibeblech und dem oberen Reibeblech gebildeten Zwischenraum vorstehen und ferner vorzugsweise das untere Reibeblech und das obere Reibeblech jeweils schwenkbar ist und insbesondere durch Federeinrichtungen zum Zwischenraum hin vorgespannt ist.Yet another preferred embodiment consists in that a bottleneck is connected upstream of the output devices in relation to the transport or conveying direction. This can preferably be further developed in that the bottleneck associated with a lower friction plate and an upper friction plate, blades preferably protruding from the lower friction plate and the upper friction plate into the intermediate space formed between the lower friction plate and the upper friction plate, and furthermore preferably the lower friction plate and the upper friction plate can each be pivoted and in particular by spring devices is biased toward the gap.
Noch eine weitere mit Vorzug vorzusehende Ausgestaltung des Ballenauflösers besteht darin, dass die Ausgabeeinrichtungen eine Schneckenwendel enthalten, der eine den Strom des Materials auf nur einen radialen Bereich der Schneckenwendel begrenzende Schneckenkanal-Eingangsgestaltung und insbesondere ein entsprechendes Leitblech vorgeschaltet ist und/oder die einen in Austragsrichtung des Materials in zumindest einer Stufe oder kontinuierlich geringeren Durchmesser hat.Another preferred embodiment of the bale shredder is that the output devices contain a screw helix, which is preceded by a screw channel entry design that limits the flow of the material to only one radial area of the screw helix and, in particular, a corresponding baffle plate and/or one in the discharge direction of the material has a smaller diameter in at least one stage or continuously.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Ausgabeeinrichtungen einen offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt, in dem eine Schneckenwendel enthalten und für die Zufuhr von Material angeordnet ist und einen dem offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt in Austragsrichtung des Materials nachgeschalteten geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt enthalten, der in Austragsrichtung des Materials trichterförmig erweitert ist.Furthermore, it is preferred if the output devices contain an open conveying or discharge channel section, in which a screw helix is arranged and arranged for the supply of material, and a closed conveying or discharge channel section downstream of the open conveying or discharge channel section in the discharge direction of the material, which in Discharge direction of the material is extended in a funnel shape.
Noch weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Kombination von einzelnen Ansprüchen, der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu einzelnen Ausführungsbeispielen sowie den Figuren der Zeichnung. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Angaben in der
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der zeigt:
-
1 in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ballenauflösers als mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung, -
2 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres grundsätzliches zweites Ausführungsbeispiel eines Ballenauflösers als mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung mit einem Ballenheber, wobei der Ballen aus Streu und/oder Futter in nicht angehobenem Zustand auf dem Ballenaufnahmeboden sowie ggf. diesen zugeordneten Transporteinrichtungen oder diesen zugeordneten weiteren Transporteinrichtungen liegend gezeigt ist, und -
3 in einer schematischen Seitenansicht das zweite Ausführungsbeispiel des Ballenauflösers aus der2 mit einseitig angehobenem Ballen aus Streu und/oder Futter, -
4 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres drittes Ausführungsbeispiel für einen Ballenauflöser verdeutlicht, wobei es speziell um Vermeidung von oder Vorbeugen gegen „Klumpenbildung“ an den Ausgabeeinrichtungen geht, -
5 in schematischen vergrößerten Seitenansichten Details des weiteren dritten Ausführungsbeispiels aus der4 , -
6 in einer teilweise geschnittenen Detailansicht eine Einzelheit eines weiteren vierten Ausführungsbeispiels für einen Ballenauflöser, -
7 in einer teilweise geschnittenen Detailansicht eine Einzelheit eines weiteren fünften Ausführungsbeispiels für einen Ballenauflöser, und -
8 in einer teilweise geschnittenen Detailansicht eine Einzelheit eines weiteren sechsten Ausführungsbeispiels für einen Ballenauflöser.
-
1 in a perspective schematic view a first embodiment of a bale shredder as a mobile bedding and/or feed distribution device, -
2 in a schematic side view, another basic second embodiment of a bale breaker as a mobile bedding and/or feed distribution device with a bale lifter, with the bale of litter and/or feed not being lifted on the bale receiving floor and any transport devices assigned to them or other transport devices assigned to them is shown lying down, and -
3 in a schematic side view, the second embodiment of the bale opener from2 with a bale of litter and/or feed raised on one side, -
4 in a schematic side view, a further third embodiment of a bale opener, which is specifically about avoiding or preventing "lump formation" on the output devices, -
5 in schematic enlarged side views of details of the further third exemplary embodiment from FIG4 , -
6 in a partially sectioned detailed view a detail of another fourth exemplary embodiment for a bale opener, -
7 in a partially sectioned detailed view a detail of a further fifth exemplary embodiment for a bale opener, and -
8th in a partially sectioned detailed view a detail of a further sixth exemplary embodiment for a bale opener.
Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt.On the basis of the exemplary embodiments and application examples described below and illustrated in the drawings, the invention is only explained in more detail by way of example, i.e. it is not limited to these exemplary embodiments and application examples.
Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.Individual features that are specified and/or illustrated in connection with a specific exemplary embodiment are not limited to this exemplary embodiment or the combination with the other features of this exemplary embodiment, but can, within the scope of what is technically possible, be combined with any other variants, even if they are are not dealt with separately in the available documents can be combined.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.The same reference symbols in the individual figures and illustrations of the drawing denote the same or similar components or components with the same or similar effect. The representations in the drawing also make clear those features that are not provided with reference symbols, regardless of whether such features are described below or not. On the other hand, there are also features that are included in the present description but are not visible or represented in the drawing are provided, readily understandable for a person skilled in the art.
Die generellen Erläuterungen und spezifischen Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele aus der
Die Erfindung betrifft oder ist ein technisches Gerät aus dem Bereich der Agrartechnik, konkret dem Bereich der Futtertechnik bzw. der Stalltechnik, und verrichtet oder unterstützt alternativ oder in Kombination folgende Hauptaufgaben:
- 1. Ballen aus Heu, Stroh und dergleichen aufzulösen, damit das Material des Ballens als Futter oder Einstreu für die Tierhaltung von z.B. Pferden verwendet werden kann,
- 2. Ställe und Boxen von z.B. Pferden mit z.B. Stroh effizient einstreuen,
- 3. Raufutter, wie z.B. Heu, in Ställe und Boxen fördern. Bei der Anwendung mit Heu/Raufutter kann man die Erfindung im weiteren Sinn auch als Raufutterautomat bezeichnen.
- 1. Breaking up bales of hay, straw and the like so that the material in the bale can be used as fodder or bedding for animal husbandry, e.g. horses,
- 2. Efficiently litter stables and stalls of e.g. horses with e.g. straw,
- 3. Convey roughage, such as hay, into stables and boxes. When used with hay/roughage, the invention can also be described as a roughage automat in a broader sense.
Die
Der Ballenaufnahmeboden 7 ist zumindest bereichsweise aus einem Lochblech 9 gebildet, unter dem ein Auffangbehälter 10 für Staub und Kleinmaterial angeordnet ist. Dadurch kann Staub und Kleinmaterial beim Auflösen und Transport des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S durch die Transporteinrichtungen 8 durch Löcher (nicht sichtbar) in dem Lochblech 9 des Ballenaufnahmebodens 7 in den Auffangbehälter 10 fallen und wird so beim Einstreuen und/oder Verteilen von Futter nicht mit ausgebracht, so dass die Belastung eines mit dem Ballenauflöser 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 versorgten Stalls mit Staub, Dreck und Kleinmaterial extrem gering ist.The
Die Transporteinrichtungen 8 des ersten Ausführungsbeispiels des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 aus der
Ferner ist ein Ballenheber H vorgesehen, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden 7 liegenden Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 für letzteres hin zu heben oder entsprechend dem weiter unten erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel in den
Unter Bezugnahme zunächst wieder auf die
Für den Betrieb der einzelnen Komponenten des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 ist in vorteilhafter Weise wenigstens ein Antriebselektromotor 21 enthalten, der insbesondere wahlweise zum An- oder Betrieb von Fahrgestell 3, Ballenauflöser 4 insgesamt, Transporteinrichtungen 8 des Ballenauflösers 4 alleine und/oder Ausgabeeinrichtungen 6 sowie ggf. Komponenten vor, in oder nach den letzteren betreibbar ist. Vorzugsweise ist insbesondere für den Ballenheber H des Ballenauflösers 4 ein gesonderter Hebermotor 5 vorgesehen, bei dem es sich weiter bevorzugt ebenfalls um einen Elektromotor handelt.For the operation of the individual components of the
Jeglicher Elektromotor kann entweder über Batterie (nicht dargestellt) oder einen Netzanschluss (nicht dargestellt) betrieben werden und ermöglicht einen Abgasfreien Einsatz des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1. Da Stallbetriebe manchmal über geeignete Zugfahrzeuge (nicht dargestellt) verfügen, ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 nach der
Der Ballenauflöser 4 oder die mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit dem Ballenauflöser 4 kann, wie bereits erläutert, mit Vorteil und vorzugsweise auch mit einem Häcksler 16 ausgestattet sein, welcher in die Ställe zu verbringendes halmartiges Material, wie beispielsweise Heu oder Stroh, aus einem Ballen 5, der beispielsweise ein von einem Erzeuger gelieferter Großballen 5 sein kann, wie z.B. insbesondere ein „Rundballen“ mit exemplarisch einer Breite von ca. 1,20 m und einem Durchmesser von ca. 1,20 m bis 1,90 m, oder ein „Quaderballen“ mit den Maßen ca. 1,20 m breit, ca. 0,80 m hoch und ca. 1,80 m bis 2,20 m lang, gegenüber der Ursprungslänge direkt von der Ernte auf einen einheitlichen kurzen Längenbereich zerkleinert. Ein durchschnittlicher Quaderballen Stroh wiegt ca. 220 kg bis 350 kg. Der Häcksler 16 ist vorzugsweise so ausgelegt und/oder gestaltet, dass er das halmartige Material auf eine Länge von ca. 20 mm bis ca. 50 mm zerkleinert. Dadurch dass das Stroh gehäckselt wird, erhöht sich die Kapazität um 25 % bis 40 %.The
Ist der Ballenauflöser 4 mit Rädern und optionalerweise einem eigenen Antrieb, bevorzugt einem Elektroantrieb, ausgestattet, so kann er mit einer großen Menge Stroh von Box zu Box beispielsweise in einem Pferdestall fahren oder gefahren werden. Dabei kann die mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit Ballenauflösefunktion neben dem vorteilhaften Häcksler 16 mit Vorteil mit weiteren Optionen ausgestattet sein, wie vorzugsweise Absaugung, Bedampfer, Waage und/oder Identifikationsmittel/Barcodeleser.If the
Es wird ferner noch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch solche Ballenauflöser 4 oder Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtungen 1 mit Ballenauflösefunktion als mobil gelten, deren Beförderungseinrichtung kein Fahrgestell 3 zum Befördern der gesamten sondern Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung, sondern Beförderungseinrichtungen 2 nur für das aus einem Ballen 5 ausgelöste und beispielsweise gehäckselte Heu und/oder Stroh S enthält, wie z.B. Fördereinrichtungen, einschließlich Förderbändern, verfahrbaren Transportbehältern u.dgl. D.h., dass der Begriff „mobil“ in der vorliegenden Anmeldung bedeutet, dass das aus einem Ballen 5 ausgelöste Heu und/oder Stroh S von dem Ballenauflöser, auch wenn dieser stationär sein sollte, ohne dass es manuell aufgenommen und transportiert werden muss, von der oder durch die Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung an den Bedarfsort gebracht wird, wo es manuell oder maschinell verteilt werden kann.It is also pointed out that, within the scope of the present disclosure,
Mit dem Ballenauflöser 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit dem Ballenauflöser 4, der für halmgutartiges Material, wie z.B. Heu oder Stroh S, eingesetzt werden kann, wird das Material sozusagen auf Knopfdruck aus den stark gepressten Ballen, wie insbesondere Großballen 5 herausgerissen, aufgelockert und gleichzeitig entstaubt, so dass es mit verbesserter Futterqualität z.B. als Heu verfüttert werden kann. Gleichzeitig kann das Material mit einfachem Wasser oder diversen Aromen z.B. ätherischen Ölen bedampft werden. Außerdem kann das Material gleichzeitig fraktioniert und gewogen und dokumentiert werden. Der Ballenauflöser 4 kann in mobiler Form mit einem „Großballen“ bestückt in einem Stall von Box zu Box gefahren werden. Der oben beschriebene Vorgang des „Auflösens“ - Entstaubens, Bedampfens, Fraktionierens, Wiegens, Dokumentierens- kann somit direkt an der Box vorgenommen werden. Auf diese Art werden zahlreiche einzelne Wegstrecken für jede Arbeit separat eingespart.With the
Im Einsatz liegt ein Heu- bzw. Strohballen 5 auf der Siebkette 13 und auf dem darunter liegenden Ballenaufnahmeboden 7 und wird beim Betrieb der Siebkette 13 gegen eine Vorderwand des Ballenauflösers 4 in Richtung auf z.B. eine Förderschnecke 45 (siehe beispielsweise
Ein weitere großer Vorteil des Ballenauflösens 4 mit einer (modifizierten) Siebkette 13 gegenüber einer Verwendung anderer Transporteinrichtungen 8 besteht darin, dass eine Siebkette 13 mit vergleichsweise geringen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, um die erforderlichen Wirkungen „Auslösen“ und Transport zu bewerkstelligen. Naturgemäß ist bei geringeren Geschwindigkeiten Staubentfaltung wesentlich geringer. Ferner sind geringere Geschwindigkeiten besonders bei mobilen Einrichtungen von Vorteil, wenn die zum Elektrobetrieb benötigten Energieressourcen in Form von Batterien oder Akkus mitgenommen werden, da mit geringeren Geschwindigkeiten ein geringerer Energieverbrauch einher geht und damit die Einsatzzeit einer solcherart ausgestatteten mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 länger ist.Another major advantage of
Sogenannte „Placken“, also nasses Stroh (bedingt durch lokale nasse Stellen auf dem Feld), welches in einem Ballen 5 mit trockenem Stroh zusammengepresst und teilweise „hart wie Stein“ wird, werden normalerweise entsorgt, da man sie manuell z.B. mit einer Forke nicht auseinanderreißen kann. Bei Verwendung eines Ballenauflösers 4 mit einer Siebkette 13 werden diese Placken mühelos zu leichtem, lockeren Stroh aufgelöst, ohne dass ein Maschinenbediener hiervon überhaupt etwas mitbekommt.So-called "slabs", i.e. wet straw (caused by local wet spots on the field), which is pressed together with dry straw in a
Außer zu zerkleinernden Heu- und Strohballen 5 können beispielsweise auch Ballen aus Miscanthus, Siloballen, Heulageballen und andere mit dem Ballenauflöser 4 auch der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 verarbeitet werden.Apart from hay and
Der Ballenauflöser 4 kann im Rahmen der Erfindung sowohl selbst mobil auf einem Fahrgestell 3 wie auch stationär mit nachgeschalteten Beförderungseinrichtungen 2 für die Mobilität nur noch des ausgelösten Materials eingesetzt werden.Within the scope of the invention, the
Eine optionale elektronische Steuerung (nicht dargestellt) in Wirkverbindung mit einem Datenverarbeitungssystem zur Steuerung, Planung und/oder Verwaltung von Streu und/oder Futter S für einzelne Stallboxen, Tiere und/oder komplette Stallungen, einer Waage, insbesondere nachgeschaltet den oder integriert in die Ausgabeeinrichtungen, und Detektionseinrichtungen für Identifikationsmittel, wie z.B. Barcodes, Magnethalsbänder u.dgl. kann vorteilhafterweise vorgesehen sein. Dabei können die Detektionseinrichtungen unterschiedlichste Datenerfassungssysteme enthalten, wie z.B. Barcodeleser, Chipkartenleser, Münzautomaten, Waagen, Volumenmesser oder ähnliches. Auch sind z.B. gesteuerte Düsen zum Besprühen von Heu und/oder Stroh möglich. Letzteres findet Anwendung z.B. bei sehr kurzem Stroh. Hier wird beispielsweise ein Vergrellungsmittel aufgesprüht, damit dieses kurze Stroh nicht gefressen wird (Gefahr von Kolik, Schlundverstopfung etc.). Diese Düsen können auch zum Besprühen mit Wasser eingesetzt werden, um weiter dazu beizutragen, eine Staubentfaltung zu unterbinden, oder um verschiedene Aromen aufzusprühen, wie z.B. Fenchel, Kamille oder andere. Eine solche Steuerung kann vorteilhafterweise auch zum Steuern von Ausgabeeinrichtungen 6 und Transporteinrichtungen 8 sowie ggf. Häcksler 16 und Staubabsaugeinrichtungen 15 ausgebildet sein.An optional electronic controller (not shown) in operative connection with a data processing system for controlling, planning and/or managing litter and/or feed S for individual stable boxes, animals and/or complete stables, a scale, in particular downstream of or integrated into the output devices , and detection devices for identification means such as barcodes, magnetic collars and the like can advantageously be provided. The detection devices can contain a wide variety of data acquisition systems, such as barcode readers, chip card readers, coin machines, scales, volumetric meters or similar. Controlled nozzles for spraying hay and/or straw, for example, are also possible. The latter is used, for example, with very short straw. Here, for example, an anti-glare agent is sprayed on so that this short straw is not eaten (danger of colic, throat blockage, etc.). These nozzles can also be used to spray water to further help control dust build-up or to spray various flavors such as fennel, chamomile or others. Such a controller can advantageously also be designed to control
Die vorliegende Erfindung geht, wie beschrieben, von einem Ballenauflöser 4 oder einer mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit Beförderungseinrichtungen 2 aus, wie insbesondere einem Fahrgestell 3, wobei der Ballenauflöser 4 für einen Ballen 5 aus Streu Ausgabeeinrichtungen 6 für letzteres enthält, und wobei der Ballenauflöser 4 einen Ballenaufnahmeboden 7 und diesem zugeordnete Transporteinrichtungen 8 enthält, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter S aus einem Ballen 5 herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen 6 zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen 8 dem Ballenaufnahmeboden 7 nachgeschaltet sind.As described, the present invention is based on a
Nun wird unter Bezugnahme auf die
Der Ballenauflöser 4 für einen Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S enthält Ausgabeeinrichtungen 6 für letzteres sowie den Ballenaufnahmeboden 7 und die diesem zugeordneten Transporteinrichtungen 8, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter S aus einem Ballen 5 herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen 6 zu transportieren, die in Transportrichtung T der Transporteinrichtungen 8 dem Ballenaufnahmeboden 7 nachgeschaltet sind, wobei ferner ein Ballenheber H vorgesehen ist, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden 7 liegenden Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 für letzteres hin zu heben oder entsprechend dem Ausführungsbeispiel in den
Der Ballenheber H wird von einem Hebermotor 44 angetrieben und enthält eine Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen W, die in der Nähe oder bei den Ausgabeeinrichtungen 6 nahe dem oder am Ballenaufnahmeboden 7 befestigt sind, von dort aus in der Transportrichtung T der Transporteinrichtungen 8 von den Ausgabeeinrichtungen 6 weg verlaufen und am von letzteren fernen Ende des Ballenaufnahmebodens 7 mittels eines Heberantriebs 46 anhebbar sind. Damit kann durch Anheben der Enden der Seile, wie insbesondere Drahtseile W, am bezüglich den Ausgabeeinrichtungen 6 fernen Ende des Ballenaufnahmebodens 7 zu den Ausgabeeinrichtungen 6 gekippt werden, was eine gleichermaßen einfache, kostengünstige und effektive Weise darstellt, damit der Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwerkraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrichtungen 6 hin beaufschlagt ist und dort aufgelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter S dann ausgegeben werden kann.The bale lifter H is driven by a
Vorzugsweise enthält der Ballenheber H 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Seile, insbesondere Drahtseile W, wobei 3, 4 oder 5 Seile, insbesondere Drahtseile W, besonders bevorzugt eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Anzahl der Seile, insbesondere Drahtseile W, auf die Breite der Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S und oder die Breite des Ballenaufnahmebodens 7 abgestimmt, so dass der Abstand der Seile, insbesondere Drahtseile W, untereinander ausreichend gering ist, um ein Herabfallen oder seitliches Umkippen des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S auszuschließen.The bale lifter H preferably contains 2, 3, 4, 5, 6 or 7 ropes, in particular wire ropes W, with 3, 4 or 5 ropes, in particular wire ropes W, being particularly preferably used. The number of ropes, in particular wire ropes W, is preferably matched to the width of the
Weiter kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass der Ballenheber H Bestandteil der Transporteinrichtungen 8 oder in letztere integriert ist. Zur Unterstützung des Transportes des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 hin kann dabei ferner vorgesehen sein, dass die Seile, insbesondere Drahtseile W längs ihrem Verlauf in Richtung zu den Ausgabeeinrichtungen 6 bewegt werden können und insbesondere auch Mitnehmer 14 (vergl.
Der Heberantrieb 46 wird vom Hebermotor 44 angetrieben und sorgt seinerseits dadurch für die Höheneinstellung der von den Ausgabeeinrichtungen 6 abgewandten Enden der Drahtseile W und damit des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S. Durch geeignete Steuerung 47 des Hebermotors 44 werden die Drahtseile W und damit der Ballen jeweils auf der von den Ausgabeeinrichtungen 6 abgewandten Seite automatisch bedarfsgerecht angehoben. Die Steuerung 47 ist dazu mit entsprechenden Betriebsparameter-Sensoren (nicht dargestellt), die in der Fachwelt üblich und bekannt sind, mit Eingaben versorgt und steuert anhand dieser Eingaben über eine entsprechende Programmierung den Hebermotor 44. Vorteilhafterweise kann die Steuerung 47 zusätzlich zum Steuern des Hebermotors 44 auch ausgelegt sein, um die Ausgabeeinrichtungen 6 und Transporteinrichtungen 8 sowie ggf. Häcksler 16 und Staubabsaugeinrichtungen 15 zu steuern, da dafür regelmäßig zumindest einige gleiche Betriebsparameter verwendet werden. Der Vollständigkeit halber wird aber noch darauf hingewiesen, dass anstelle oder zusätzlich zu der Verwendung der Steuerung 47 der Hebermotor 44 auch gemäß den von einem Bediener festgestellten oder abgeschätzten Bedürfnissen manuell von dem Bediener gesteuert werden kann. Auf ein Ausführungsbeispiel der Funktionsweise der Steuerung 47 wird später unter Bezugnahme auf die
Gemäß einem weiteren auch einzeln für sich schützenswerten, aber auch mit allen vorstehenden Varianten kombinierbaren Aspekt, der sich mit der Vermeidung von oder Vorbeugen gegen „Klumpenbildung“, besonders bei Heu aus einem 2. Schnitt, Heulage und/oder bei feuchtem Material, befasst, ist den Ausgabeeinrichtungen 6 bezogen auf die Förder- oder Transportrichtung T ein Engpass 38 vorgeschaltet. Diesem Engpass 38 sind ein unteres Reibeblech 39 und ein oberes Reibeblech 40 zugeordnet. Vorzugsweise stehen von dem unteren Reibeblech 39 und dem oberen Reibeblech 40 Klingen 41 in den zwischen dem unteren Reibeblech 39 und dem oberen Reibeblech 40 gebildeten Zwischenraum 42 vor. Ferner ist mit Vorzug vorgesehen, dass das untere Reibeblech 39 und das obere Reibeblech 40 jeweils schwenkbar ist und insbesondere durch Federeinrichtungen 43 zum Zwischenraum 42 hin vorgespannt ist. Dies ist in den
Anders ausgedrückt wird bei dem zuletzt erläuterten Aspekt der Erfindung, um eine „Klumpenbildung“, besonders bei Heu aus einem 2.Schnitt, Heulage und/oder bei feuchtem Material, vorzubeugen und das geförderte Material optimal aufzulockern vorteilhafterweise das Material durch einen künstlichen Engpass gefördert, bei dem sich nicht nur auf der Unterseite (ggf. eine Siebkette und) insbesondere Klingen 41 befinden, sondern auch auf der Oberseite. Diese Klingen 41 sind an dreh- oder schwenkbar gelagerten sogenannten Reibeblechen 39 und 40 befestigt. Außerdem werden diese Reibebleche 39 und 40 insbesondere durch Federn 43 nach unten oder zu dem zwischen den beiden Reibblechen 39 und 40 gebildeten Zwischenraum 42 bzw. in diesen hinein vorgespannt oder gedrückt. Dadurch wird das geförderte Material S allgemein zusätzlich aufgelockert, praktisch gekämmt. Passieren jetzt Klumpen oder Placken diesen Engpass 38, werden diese auseinandergerissen und optimal aufgelockert. Weil der Engpass 38 nicht statisch sondern durch die Federn 43 an den Reibeblechen 39 und 40 flexibel gelagert ist, werden Verstopfungen bei großen Klumpen und Placken vermieden. Dieses trägt zudem wesentlich zur Betriebssicherheit bei. Bevorzugt und vorteilhafterweise wird nicht ein einzelnes großes Reibeblech über die Breite ggf. der Siebkette 13 angebracht, sondern mehrere kleine Reibebleche39 und 40, zum Beispiel vier oder fünf. Dieses erhöht die Flexibilität der Funktion und damit die Qualität des geförderten Materials.In other words, in the aspect of the invention explained last, in order to prevent "lump formation", especially with hay from a 2nd cut, haylage and/or with moist material, and to optimally loosen up the material being conveyed, the material is advantageously conveyed through an artificial bottleneck, in which not only on the underside (possibly a sieve chain and) in particular blades 41 are located, but also on the top. These blades 41 are fastened to what are known as
Wie schon im Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß den
Ferner ist es alternativ oder zusätzlich möglich, die Menge des geförderten Materials S auch über die Fördergeschwindigkeit des Materials S in einem Austragungsschneckenrohr 48 als zu berücksichtigender Betriebsparameter für die Steuerung 47 zu berücksichtigen oder mit einzubeziehen. Dazu kann als entsprechender ggf. zusätzlicher Betriebsparameter-Sensor an geeigneter Stelle in oder an dem Austragungsschneckenrohr 48 z.B. ein Kettenrad 49 oder ähnliches vorgesehen sein, das durch das geförderte Material S angetrieben wird.Furthermore, it is alternatively or additionally possible to also take into account or include the quantity of the conveyed material S via the conveying speed of the material S in a discharge screw tube 48 as an operating parameter to be taken into account for the controller 47 . For this purpose, a
Der Vollständigkeit wird zu den Darstellungen in der
Die
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in der
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Angaben in der
Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombinierbar.The invention is only shown as an example based on the exemplary embodiments in the description and in the drawing and is not limited thereto, but includes all variations, modifications, substitutions and combinations that the person skilled in the art would recognize from the present documents, particularly within the scope of the claims and the general descriptions in the introduction from this description and the description of the exemplary embodiments and can combine it with his specialist knowledge and the state of the art. In particular, all of the individual features and design options of the invention can be combined.
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- mobile Einstreu- und/oder FutterverteileinrichtungMobile bedding and/or feed distribution device
- 22
- Beförderungeinrichtungentransportation facilities
- 33
- Fahrgestellchassis
- 44
- Ballenauflöserbale shredder
- 55
- Ballenbale
- 66
- Ausgabeeinrichtungenoutput devices
- 77
- Ballenaufnahmebodenbale receiving floor
- 88th
- Transporteinrichtungentransport facilities
- 99
- Lochblechperforated plate
- 1010
- Auffangbehältercollection container
- 1313
- Siebkettesieve chain
- 1414
- Mitnehmerdriver
- 1515
- Staubabsaugeinrichtungendust extraction devices
- 1616
- Häckslerchopper
- 2121
- Antriebselektromotordrive electric motor
- 2222
- Kupplungcoupling
- 3838
- Engpassbottleneck
- 3939
- unteres Reibeblechlower friction plate
- 4040
- oberes Reibeblechupper friction plate
- 4141
- KlingenSound
- 4242
- Zwischenraumspace
- 4343
- Federeinrichtungenspring devices
- 4444
- Hebermotorjack motor
- 4545
- FörderschneckeAuger
- 4646
- Heberantrieblift drive
- 4747
- Steuerung des HebermotorsLift motor control
- 4848
- Austragungsschneckenrohrdischarge screw pipe
- 4949
- KettenradSprocket
- 5050
- Schneckenwendelworm helix
- 5151
- Förder- oder Austragskanalconveyor or discharge channel
- 5252
- offener Förder- oder Austragskanalabschnittopen conveyor or discharge channel section
- 5353
- geschlossener Förder- oder Austragskanalabschnittclosed conveyor or discharge channel section
- 5454
- Spaltgap
- 5555
- Leitblechbaffle
- 5656
- Schneckenkanal-EingangsgestaltungSnail canal entrance design
- 5757
- SchneckenkanalabschnittsübergangAuger Channel Section Transition
- 5858
- Schneckenkanalwandsnail channel wall
- AA
- Ausgaberichtungoutput direction
- DD
- Drehrichtung des KettenradesDirection of rotation of the sprocket
- HH
- Ballenheberbale lifter
- SS
- Streu und/oder Futterbedding and/or feed
- TT
- Transportrichtung (Pfeilrichtung)Transport direction (arrow direction)
- WW
- Drahtseilewire ropes
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- EP 3078260 A1 [0002, 0013, 0018, 0042, 0051]EP 3078260 A1 [0002, 0013, 0018, 0042, 0051]
- EP 3078260 [0013]EP 3078260 [0013]
Claims (9)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018001660 | 2018-03-29 | ||
DE202018001660.8 | 2018-03-29 | ||
DE202018002431 | 2018-05-17 | ||
DE202018002431.7 | 2018-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019005812U1 true DE202019005812U1 (en) | 2022-07-13 |
Family
ID=66483759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019005812.5U Active DE202019005812U1 (en) | 2018-03-29 | 2019-03-29 | bale shredder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3772893A2 (en) |
DE (1) | DE202019005812U1 (en) |
WO (1) | WO2019185078A2 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4104669A1 (en) | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Heubatec GmbH | Bale breaker and bale breaking method |
CN117814026B (en) * | 2024-03-05 | 2024-04-30 | 山东省农业机械科学研究院 | Rear wall raw material crushing device for sunlight greenhouse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078260A1 (en) | 2015-04-08 | 2016-10-12 | Heubatec GmbH | Bale shredder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2567715B1 (en) * | 1984-07-20 | 1987-07-31 | Lucas Georges Ets | NEW ROLLING FORAGE HARVESTING MACHINE IN ROUND BALES |
FR2726967B1 (en) * | 1994-11-18 | 1996-12-27 | Calvet Ets | DISTRIBUTION OF PRODUCTS PACKED IN RECTANGULAR BOOTS OR ROUND BALES |
WO2013112841A1 (en) * | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Vermeer Manufacturing Company | Bale processor for bales of all shapes |
-
2019
- 2019-03-29 DE DE202019005812.5U patent/DE202019005812U1/en active Active
- 2019-03-29 EP EP19723307.5A patent/EP3772893A2/en not_active Withdrawn
- 2019-03-29 WO PCT/DE2019/000090 patent/WO2019185078A2/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078260A1 (en) | 2015-04-08 | 2016-10-12 | Heubatec GmbH | Bale shredder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019185078A3 (en) | 2019-12-05 |
WO2019185078A2 (en) | 2019-10-03 |
EP3772893A2 (en) | 2021-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1160229C2 (en) | PROCEDURE FOR LOADING, COMPRESSING AND HORIZONTAL DISTRIBUTION OF AGRICULTURAL CUTS AND LEAF ON A TRANSPORT CART AND AGRICULTURAL TRANSPORT VEHICLE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE | |
EP3078260A1 (en) | Bale shredder | |
DE202019005812U1 (en) | bale shredder | |
EP3150060A1 (en) | Chaff chopper for a combine harvester with counter-blades and rub bar | |
EP1903852A1 (en) | Comminution device comprising at least one rotor and at least one counter-blade for the comminution of organic materials | |
DE3234657A1 (en) | Field chopper | |
EP0492273A2 (en) | Crop chopper | |
EP1842594A1 (en) | Device for crushing organic, decomposable waste material | |
DE3827282A1 (en) | DEVICE FOR PRODUCING COMPOST | |
EP4102962A1 (en) | Apparatus for feeding livestock | |
EP0153621B1 (en) | Drum chopper with a recomminution device | |
DE3112743A1 (en) | Apparatus for the supplying and discharging of animal feed | |
DE102007031211B4 (en) | baler | |
DE3337390C1 (en) | Device for transporting and comminuting round bales | |
DE3232905A1 (en) | Process and apparatus for the loading, comminution, transportation and metered unloading of agricultural bulk materials | |
DE3201651A1 (en) | Comminution machine with a rotating container | |
DE4406304C2 (en) | Chopping device for shredding crops | |
DE2058549B2 (en) | Harvesting machine, especially self-propelled combine harvester | |
DE2443914A1 (en) | DEVICE FOR PICKING UP AND TRANSFERRING BULK GOODS, IN PARTICULAR HALM AND LEAF FRUITS | |
DE69423711T2 (en) | Agricultural machine for the distribution of animal feed and / or straw bedding | |
EP2659763A1 (en) | Harvesting machine with a cutting device | |
DE3235781C2 (en) | ||
EP0436755B1 (en) | Apparatus for cleaning and cutting roots or similar | |
DE7613216U1 (en) | MACHINE FOR CRUSHING AND TURNING UP CROPS, ESPECIALLY HALM, FORAGE, ORD. | |
DE202004000471U1 (en) | Litter distribution device for animal stalls has at least one ring-forming tube conveyor, in tube of which is driver activated by circulating cable or chain |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R207 | Utility model specification | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |