[go: up one dir, main page]

DE202019005531U1 - Fastening arrangement for a sanitary facility - Google Patents

Fastening arrangement for a sanitary facility Download PDF

Info

Publication number
DE202019005531U1
DE202019005531U1 DE202019005531.2U DE202019005531U DE202019005531U1 DE 202019005531 U1 DE202019005531 U1 DE 202019005531U1 DE 202019005531 U DE202019005531 U DE 202019005531U DE 202019005531 U1 DE202019005531 U1 DE 202019005531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gear
fastening arrangement
axis
driven gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005531.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankowski Marian P P H U Frankopol
Frankowski Marian PPHU Frankopol
Original Assignee
Frankowski Marian P P H U Frankopol
Frankowski Marian PPHU Frankopol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankowski Marian P P H U Frankopol, Frankowski Marian PPHU Frankopol filed Critical Frankowski Marian P P H U Frankopol
Publication of DE202019005531U1 publication Critical patent/DE202019005531U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung, umfassend einen Korpus (1) mit einer Außengewindehülse und eine Außenmutter zum Befestigen der Sanitäreinrichtung an dieser Hülse, wobei innerhalb des Korpus (1) zwei in den Sitzen angeordnete, drehbare Zahnräder (7,8) zusammenwirken, die ein Winkelgetriebe bilden, wobei die Drehachse des angetriebenen Zahnrads (7) des Winkelgetriebes sich mit einer Symmetrieachse der die Sanitäreinrichtung halternden Gewindestange deckt, mit der das angetriebene Zahnrad (7) zusammenwirkt, wobei die Drehachse des treibenden Zahnrads (8) senkrecht zur Drehachse des angetriebenen Zahnrads (7) verläuft, wobei der Korpus (1) der Befestigungsanordnung durch einen Deckel verschlossen ist und eine Wand umfasst, unter der sich das treibende Zahnrad (8) befindet, umfassend eine axiale Öffnung für einen Antriebsschlüssel (9), dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Loch (11) des angetriebenen Zahnrads (7) ein Innengewinde umfasst, welches mit dem Außengewinde der die Sanitäreinrichtung (6) sichernden Gewindestange zusammenwirkt.

Figure DE202019005531U1_0000
Fastening arrangement for a sanitary facility, comprising a body (1) with an externally threaded sleeve and an outer nut for attaching the sanitary facility to this sleeve, wherein inside the body (1) two rotatable gearwheels (7, 8) which are arranged in the seats and which have an angular gear cooperate form, the axis of rotation of the driven gear (7) of the angular gear coincides with an axis of symmetry of the threaded rod holding the sanitary equipment with which the driven gear (7) cooperates, the axis of rotation of the driving gear (8) being perpendicular to the axis of rotation of the driven gear ( 7) runs, wherein the body (1) of the fastening arrangement is closed by a cover and comprises a wall under which the driving gear (8) is located, comprising an axial opening for a drive key (9), characterized in that the axial Hole (11) of the driven gear (7) comprises an internal thread, which with the external thread de r the sanitary device (6) securing threaded rod interacts.
Figure DE202019005531U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung, die zum Befestigen der Sanitäreinrichtung an einem vertikalen, tragenden Element dient, beispielsweise an einer Wand oder an einem an einer Wand befestigten Tragegestell. Die Befestigungsanordnung dient insbesondere zum Befestigen von Toilettenschüsseln oder ähnlichen Teilen der Sanitärausstattung, welche insbesondere aus keramischen Stoffen gefertigt sind.The invention relates to a fastening arrangement for a sanitary facility, which is used to attach the sanitary facility to a vertical, load-bearing element, for example to a wall or to a support frame attached to a wall. The fastening arrangement is used in particular for fastening toilet bowls or similar parts of the sanitary equipment, which are made in particular from ceramic materials.

Es ist eine ganze Reihe von Befestigungsanordnungen für Sanitäreinrichtungen bekannt, die zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung an einer vertikalen Wand in Gebäuderäumen bestimmt sind.A whole series of fastening arrangements for sanitary devices is known, which are intended for fastening a sanitary device to a vertical wall in building spaces.

Aus der europäischen Patentschrift EP 1321589 ist eine Befestigungsanordnung für ein Element der Sanitärausstattung bekannt, umfassend ein aus zwei Teilen zusammengesetztes Gehäuse. In einer Nische des Gehäuses befindet sich ein mindestens zweiteiliges Winkel-Zahngetriebe, wo eine antreibbare Mutter so im Gehäuse angeordnet ist, dass sie sich um ihre eigene Achse dreht. Bei einer auf die Mutter ausgeübten Kraft werden beide Zahnkränze in einer verzahnten Position in einem Körpersitz gehalten. Die innere Konusfläche des Körpers bildet eine Zuspannfläche. Bei der Arbeitsmutter des Getriebes dagegen hat die äußere Konusfläche die Funktion einer Zuspannfläche.From the European patent specification EP 1321589 a fastening arrangement for an element of sanitary equipment is known, comprising a housing composed of two parts. In a niche of the housing there is an at least two-part angular tooth gear, where a drivable nut is arranged in the housing so that it rotates around its own axis. When a force is applied to the nut, both ring gears are held in a toothed position in a body seat. The inner conical surface of the body forms a clamping surface. In the case of the working nut of the transmission, however, the outer conical surface has the function of a clamping surface.

Eine weitere, aus der internationalen Anmeldung WO 2018/065355 bekannte Lösung betrifft eine Montageanordnung zum Befestigen eines Waschbeckens oder einer ähnlichen Einrichtung an einer Wand, wobei ein Unterputzkasten eine hintere, belastbare Wand umfasst, welche eine Montageschiene aufweist, die dauerhaft an der Wand befestigt sein kann. Die an einem Waschbecken befestigte Einrichtung umfasst ein Gehäuse mit Anschlüssen für Wasserzulauf und Wasserablauf. Nach dem Befestigen an der Wand ist das Gehäuse an seiner vorderen Seite vollständig zugedeckt.Another one from the international application WO 2018/065355 known solution relates to a mounting arrangement for attaching a wash basin or a similar device to a wall, wherein a flush-mounted box comprises a rear, resilient wall which has a mounting rail which can be permanently attached to the wall. The device attached to a wash basin comprises a housing with connections for water inlet and water outlet. After fixing it to the wall, the housing is completely covered on its front side.

Aus der internationalen Anmeldung WO 2017/058284 ist eine Befestigungsanordnung für ein Toilettenmodul bekannt, die ein zur Wandmontage dienendes Befestigungselement aufweist. Das Befestigungselement umfasst einen zum Befestigen an einer Wand bestimmten Kragen und ein Einpressteil, das sich im Wesentlichen nach innen von dem Kragen her erstreckt. Wenn das Befestigungselement an der Wand befestigt ist, dann befindet sich zwischen der Wand und dem Einpressteil ein Kanal. Die Befestigungsanordnung umfasst auch ein Dichtungselement, welches ein konvexes, in dem Kanal des Befestigungselements angeordnetes Teil aufweist.From the international application WO 2017/058284 a fastening arrangement for a toilet module is known which has a fastening element which is used for wall mounting. The fastener includes a collar adapted to be attached to a wall and a press-fit portion extending substantially inward from the collar. When the fastener is attached to the wall, there is a channel between the wall and the press-fit part. The fastening arrangement also includes a sealing element which has a convex part disposed in the channel of the fastening element.

Aus der internationalen Anmeldung WO 2016/041624 ist eine weitere bekannte Befestigungsvorrichtung zur Sicherung eines Sanitärobjekts aus Keramik bekannt, die aus einem Hauptteil mit einem Aufnahmekanal besteht. Die Vorrichtung umfasst ein Verbindungselement mit einer Gewindeöffnung zum Aufschrauben auf eine Gewindestange, sowie ein Halteelement zum formschlüssigen Halten des Verbindungselements. Das Halteelement ist an dem Hauptteil quer zur Längsachse verstellbar angeordnet. Gemäß dieser bekannten Lösung ist ein Blockierelement am Hauptteil angeordnet, wobei das erwähnte Blockierelement automatisch in ein Hinterschneideelement des Verbindungselements eingreift.From the international application WO 2016/041624 Another known fastening device for securing a sanitary object made of ceramic is known, which consists of a main part with a receiving channel. The device comprises a connecting element with a threaded opening for screwing onto a threaded rod, as well as a holding element for holding the connecting element in a form-fitting manner. The holding element is arranged on the main part to be adjustable transversely to the longitudinal axis. According to this known solution, a blocking element is arranged on the main part, the aforementioned blocking element automatically engaging an undercut element of the connecting element.

Aus der internationalen Anmeldung WO 2013/167186 ist ein Befestigungssystem mit einem Gehäuseelement zum Befestigen von Gegenständen an einer Wand bekannt, aufweisend: Befestigungsflächen, mindestens ein Gehäuseelement mit einer Aufnahmezone, mindestens eine aus der Wand herausragende und in einem Aufnahmebereich zu platzierende Schraube und mindestens einen Sicherungsbolzen, welcher mit der Schraube durch einen Kanal im Aufnahmebereich verbunden ist. Das Gehäuselement ist zylindrisch mit wenigstens einem radial herausragenden Verriegelungselement ausgebildet. Die Befestigungsfläche weist wenigstens eine Durchgangsöffnung und einen Verriegelungsanschlag auf. Die Verriegelungsmittel und der Verriegelungsanschlag bilden zusammen einen drehbaren Verriegelungsmechanismus.From the international application WO 2013/167186 a fastening system with a housing element for fastening objects to a wall is known, comprising: fastening surfaces, at least one housing element with a receiving zone, at least one screw protruding from the wall and to be placed in a receiving area and at least one securing bolt which is connected to the screw by a Channel is connected in the recording area. The housing element is cylindrical with at least one radially protruding locking element. The fastening surface has at least one through opening and a locking stop. The locking means and the locking stop together form a rotatable locking mechanism.

Eine andere bekannte Lösung ist in der internationalen Anmeldung WO 2009/071178 beschrieben, nämlich eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für an einer Wand aufgehängte Sanitäreinrichtungen, umfassend ein längliches Element zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung an einem Haltebügel. Das erwähnte Element ist in einer im Wesentlichen vertikalen und durchgehenden Einführöffnung über ein oberes Teil der Sanitäreinrichtung positionierbar. An einem Ende des länglichen Elements ist eine Mutter für eine Befestigungsschraube einer Deckelhalterung angeordnet. An seinem anderen Ende befindet sich ein Gewindeschaft, der auf den Haltebügel geschraubt werden kann, wobei das längliche Element außerdem einen Außenarm aufweist, der an einem Innenarm anliegt, welcher wiederum in der Einführöffnung angeordnet ist. Die Erfindung umfasst darüber hinaus eine Hülse, die dem Kontakt zwischen dem länglichen Element und der Sanitäreinrichtung entgegenwirkt.Another known solution is in international filing WO 2009/071178 described, namely a fastening device, in particular for sanitary facilities suspended on a wall, comprising an elongate element for attaching a sanitary facility to a bracket. The mentioned element can be positioned in a substantially vertical and continuous insertion opening over an upper part of the sanitary facility. At one end of the elongated element a nut for a fastening screw of a cover holder is arranged. At its other end there is a threaded shaft which can be screwed onto the retaining bracket, the elongate element also having an outer arm which rests against an inner arm which in turn is arranged in the insertion opening. The invention also comprises a sleeve which counteracts contact between the elongate element and the sanitary appliance.

Die bekannten Lösungen fokussieren sich darauf, die Zusammenwirkung von dem zu befestigenden Keramikelement, beispielsweise einer Toilettenschüssel, mit den Elementen, an denen das Keramikelement aufgehängt werden sollte, zu gewährleisten. Zu solchen Elementen gehören unter anderen die Wand eines Toilettenraums oder ein an dieser Wand befestigtes Gestell, umfassend herausragende Gewindestangen, auf welchen tragende Elemente einer Toilettenschüssel befestigt werden. Die bekannten Lösungen zielen darauf hinaus, das Problem der Zusammenwirkung der erwähnten Stangen mit den Bohrungen in einer Toilettenschüssel zu lösen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach zu montierende und gleichzeitig präzise und dauerhafte Verbindung des Keramikelements in der Form einer Toilettenschüssel mit den Stangen, welche dieses Element an einer Wand oder an einem an dieser Wand befestigten Gestell fixieren, zu gewährleisten.The known solutions focus on the interaction of the ceramic element to be attached, for example a toilet bowl, with the elements on which the ceramic element should be suspended guarantee. Such elements include, inter alia, the wall of a toilet room or a frame fastened to this wall, comprising protruding threaded rods, on which supporting elements of a toilet bowl are fastened. The known solutions aim to solve the problem of the interaction of the rods mentioned with the bores in a toilet bowl. The object of the invention is to ensure an easy to assemble and at the same time precise and permanent connection of the ceramic element in the form of a toilet bowl with the rods which fix this element to a wall or to a frame attached to this wall.

Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung umfasst einen Korpus mit einer Außengewindehülse und eine Außenmutter zum Befestigen der Sanitäreinrichtung an dieser Hülse. Innerhalb des Korpus sind in den Sitzen zwei drehbare, zusammenwirkende Zahnräder angeordnet zusammenwirken, die ein Winkelgetriebe bilden. Die Drehachse des angetriebenen Zahnrads des Winkelgetriebes deckt sich mit einer Symmetrieachse der die Sanitäreinrichtung halternden Gewindestange, mit der das angetriebene Zahnrad zusammenwirkt. Die Drehachse des treibenden Zahnrads verläuft senkrecht zur Drehachse des angetriebenen Zahnrads. Der Korpus der Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung umfasst eine Wand, unter welcher ein Sitz des treibenden Zahnrads angeordnet ist, aufweisend eine axiale Öffnung für einen Antriebsschlüssel.The fastening arrangement according to the invention for a sanitary facility comprises a body with an externally threaded sleeve and an outer nut for fastening the sanitary facility to this sleeve. Within the body, two rotatable, cooperating toothed wheels are arranged in the seats, which work together to form an angular gear. The axis of rotation of the driven gear of the angular gear coincides with an axis of symmetry of the threaded rod that holds the sanitary equipment and with which the driven gear interacts. The axis of rotation of the driving gear is perpendicular to the axis of rotation of the driven gear. The body of the fastening arrangement for a sanitary facility comprises a wall, under which a seat of the driving gear is arranged, having an axial opening for a drive key.

Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das axiale Loch des angetriebenen Zahnrads ein Innengewinde umfasst, welches mit dem Außengewinde der die Sanitäreinrichtung sichernden Gewindestange zusammenwirkt.The fastening arrangement according to the invention is characterized in that the axial hole of the driven gear has an internal thread which cooperates with the external thread of the threaded rod securing the sanitary facility.

In einer vorteilhaften Variante gemäß Erfindung weist eine Wand des Korpusses der Befestigungsanordnung eine Führungsbuchse des Antriebsschlüssels auf, wobei innerhalb der Führungsbuchse eine Dichtung des Antriebsschlüssels angeordnet ist.In an advantageous variant according to the invention, a wall of the body of the fastening arrangement has a guide bushing of the drive key, a seal of the drive key being arranged within the guide bushing.

Der Antriebsschlüssel ist bevorzugt ein Sechskant-Imbusschlüssel, der im Bereich seines Arbeitsendes eine Umfangsnut aufweist.The drive key is preferably a hexagon socket wrench which has a circumferential groove in the area of its working end.

Durch die Anwendung von einem Winkelgetriebe mit einem angetriebenen Zahnrad mit Innengewinde und einem mit ihm verzahnten treibenden Zahnrad, die beide vorzugsweise trapezförmige und bevorzugt neun Zahnflanken aufweisen, in dem Aufbau einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung wird eine präzise und dauerhafte Montage der Sanitäreinrichtung möglich gemacht. Durch die Entwicklung einer kompakten Befestigungsanordnung gemäß Erfindung wird erreicht, dass die Montagezeitdauer erheblich verkürzt und die Mutter überflüssig gemacht wird, welche bei einem fehlerhaften Aufdrehen oder beim Verschieben während der Montagearbeiten verursachen kann, dass sich die Toilettenschüssel beim Benutzen loslöst. Anstelle einer bekannten Klemmverbindung wurde in der erfindungsgemäßen Lösung ein Winkelgetriebe vorgeschlagen. Es wurde auch eine Lösung für die Befestigungskonstruktion des dedizierten Inbusschlüssels in den Zeitperioden, in welchen er nicht benutzt wird, vorgeschlagen, wodurch verhindert wird, dass der Schlüssel verloren geht. Der Schlüssel weist im Bereich seines Arbeitsendes eine Umfangsnut auf, welche mit einer Dichtung in einer Öffnung für diesen Schlüssel zusammenwirkt.By using an angular gear with a driven gear with internal thread and a driving gear toothed with it, both of which preferably have trapezoidal and preferably nine tooth flanks, in the construction of a fastening arrangement according to the invention for a sanitary facility, precise and permanent assembly of the sanitary facility is made possible. By developing a compact fastening arrangement according to the invention it is achieved that the assembly time is significantly reduced and the nut is made superfluous, which can cause the toilet bowl to come loose when used if it is incorrectly unscrewed or when it is moved during assembly work. Instead of a known clamping connection, an angular gear was proposed in the solution according to the invention. A solution has also been proposed for the fixing structure of the dedicated Allen key during the periods of time when it is not used, thereby preventing the key from being lost. The key has a circumferential groove in the area of its working end, which cooperates with a seal in an opening for this key.

Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung veranschaulicht. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:

  • 1 - einen Korpus, von der Seite eines angetriebenen Zahnrads her gesehen,
  • 2 - den Korpus, von der Seite einer Hülse der Befestigung der Sanitäreinrichtung her gesehen,
  • 3 - das angetriebene Zahnrad,
  • 4 - das treibende Zahnrad,
  • 5 - die Sanitäreinrichtung,
  • 6 - einen Inbusschlüssel,
  • 7 - eine Befestigungsanordnung im Querschnitt,
  • 8 - eine Mutter der Befestigung der Sanitäreinrichtung,
  • 9 - eine weitere Ausführungsform des Korpus aus 1 und
  • 10 - eine weitere Ausführungsform der Befestigungsanordnung aus 7.
The invention is illustrated in an exemplary embodiment with reference to the drawing. The individual figures in the drawing show:
  • 1 - a body, seen from the side of a driven gear,
  • 2 - the body, seen from the side of a sleeve of the attachment of the sanitary facility,
  • 3 - the driven gear,
  • 4th - the driving gear,
  • 5 - the sanitary facility,
  • 6 - an Allen key,
  • 7th - a fastening arrangement in cross section,
  • 8th - a nut of the fastening of the sanitary device,
  • 9 - Another embodiment of the body 1 and
  • 10 - Another embodiment of the fastening arrangement 7th .

1 zeigt eine Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung in einem Ausführungsbeispiel, gesehen von der Seite des angetriebenen Zahnrads 7 her. Die Befestigungsanordnung umfasst einen Korpus 1 mit einer Hülse 3. Die Hülse 3 umfasst ein in dieser Figur nicht dargestelltes Außengewinde 4, welches aber in 7 gezeigt ist. Die Hülse 3 wirkt mit einer Mutter 5 zusammen, welche in 8 zu sehen ist. Die Mutter 5 dient zum Befestigen der Hülse 3 in einer Öffnung im Gehäuse der Sanitäreinrichtung. Die Befestigungsstelle der Hülse 3 an einer Sanitäreinrichtung 6, in diesem Ausführungsbeispiel an einer Toilettenschüssel, ist schematisch in 5 dargestellt. 1 shows a fastening arrangement for a sanitary facility in one embodiment, seen from the side of the driven gear 7th here. The fastening arrangement comprises a body 1 with a sleeve 3 . The sleeve 3 comprises an external thread not shown in this figure 4th , but which is in 7th is shown. The sleeve 3 works with a mother 5 together which in 8th you can see. The mother 5 is used to fasten the sleeve 3 in an opening in the housing of the sanitary facility. The attachment point of the sleeve 3 at a sanitary facility 6 , in this exemplary embodiment on a toilet bowl, is shown schematically in FIG 5 shown.

2 zeigt dieselbe Befestigungsanordnung gemäß 1, jedoch von der Seite der Hülse 3 her gesehen.
Innerhalb des Korpus 1 sind zwei zusammenwirkende, in den Sitzen angeordnete, drehbare Zahnräder 7, 8 angeordnet, die ein Winkelgetriebe bilden. Die Lage der Zahnräder 7 zueinander, 8 ist in 7 gezeigt, wo ein Schnitt durch den Korpus 1 der Befestigungsanordnung gezeigt ist. Der Korpus besteht aus Kunststoff. Wie aus 7 erkennbar ist, deckt sich die Drehachse des angetriebenen Zahnrads 7 des Winkelgetriebes mit einer Symmetrieachse des Korpus 1 mit einer Hülse 3. Diese Symmetrieachse deckt sich mit einer Symmetrieachse der Gewindestange, welche die Sanitäreinrichtung 6 an einer Wand oder an einem Gestell fixiert. In der Zeichnung ist diese bekannte Gewindestange nicht dargestellt. Die Sanitäreinrichtung 6 wird gewöhnlich an zwei bekannten Stangen befestigt, und zwar an jeweils einer Stange auf der linken und auf der rechten Seite der Sanitäreinrichtung 6. Zwecks Befestigung der Einrichtung 6 an einer nicht dargestellten Wand oder an einem Gestell müssen zwei Befestigungsanordnungen gemäß Erfindung benutzt werden.
2 shows the same fastening arrangement according to 1 but from the side of the sleeve 3 seen here.
Inside the body 1 are two interacting rotatable gear wheels arranged in the seats 7th , 8th arranged, which form an angular gear. The location of the gears 7th to each other, 8 is in 7th shown where a section through the body 1 the mounting arrangement is shown. The body is made of plastic. How out 7th can be seen, the axis of rotation of the driven gear coincides 7th of the bevel gear with an axis of symmetry of the body 1 with a sleeve 3 . This axis of symmetry coincides with an axis of symmetry of the threaded rod, which the sanitary facility 6 Fixed to a wall or a frame. This known threaded rod is not shown in the drawing. The sanitary facility 6 is usually attached to two known poles, one on the left and one on the right of the sanitary facility 6 . To fix the facility 6 on a wall (not shown) or on a frame, two fastening arrangements according to the invention must be used.

9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Korpus 1, dessen Querschnitt 10 verdeutlicht. Wie 10 verdeutlicht, weist der zylindrische Korpus 1 eine mit einem Innengewinde versehene Hülse 16 auf, die um ihre Achse drehbar in dem Korpus 1 einliegt. Das angetriebene Zahnrad 7 geht - wie 10 weiter zeigt - in die Hülse 16 über, die mit dem Zahnrad 7 verbunden ist, mit dem die Hülse 16 antreibbar ist. Hierdurch geht das angetriebene Zahnrad 7 in eine die translatorische Bewegung stabilisierende, innerhalb des Korpus 1 befindliche Hülse 16 über. Die Hülse 16 ist dabei mit ihrem dem Zahnrad 7 abgewandten Ende entweder auf die in 9 gezeigte Abdeckung 15 des Korpus 1 oder auf die das Außengewinde 4 aufweisende Hülse 3 gerichtet. 9 shows a further embodiment of the body 1 , its cross section 10 clarified. As 10 clearly shows the cylindrical body 1 an internally threaded sleeve 16 on, which is rotatable about its axis in the body 1 rests. The driven gear 7th goes - how 10 further shows - into the sleeve 16 about that with the gear 7th is connected to the sleeve 16 is drivable. The driven gear goes through this 7th into one that stabilizes the translational movement within the body 1 located sleeve 16 over. The sleeve 16 is there with her the gear 7th opposite end either to the in 9 cover shown 15th of the body 1 or on the external thread 4th having sleeve 3 directed.

Die Drehachse des treibenden Zahnrads 8 verläuft senkrecht zur Drehachse des angetriebenen Zahnrads 7. Unter dem Begriff des angetriebenen Zahnrads 7 wird in dieser Beschreibung das Rad verstanden, welches mit einer bekannten, die Sanitäreinrichtung 6 an einer Wand oder einem Gestell zu befestigenden Stange zusammenwirkt. Das Zahnrad 7 wird mit dem treibenden Zahnrad 8 angetrieben, das mit Hilfe eines Inbusschlüssels 9 gedreht wird. Das angetriebene Zahnrad 7 ist in einem Ausführungsbeispiel in 3 dargestellt. 4 zeigt wiederum das Antriebsrad 8. Die Position von beiden Zahnrädern 7, 8 zueinander ist aus 7 ersichtlich. Die Zahnräder bestehen aus Stahl mit einem Korrosionsschutz in Form von Zinkbeschichtung.The axis of rotation of the driving gear 8th runs perpendicular to the axis of rotation of the driven gear 7th . Under the term of the driven gear 7th In this description, the wheel is understood, which with a known, the sanitary facility 6 cooperates on a wall or a frame to be fastened rod. The gear 7th will be with the driving gear 8th powered that with the help of an Allen key 9 is rotated. The driven gear 7th is in one embodiment in 3 shown. 4th again shows the drive wheel 8th . The position of both gears 7th , 8th each other is off 7th evident. The gears are made of steel with a corrosion protection in the form of zinc coating.

Der Korpus 1 der Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung 6 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine flache Wand 2, unter welcher in einem Sitz des Korpus 1 das treibende Zahnrad 8 angeordnet ist, das eine axiale Öffnung 10 für einen Inbusschlüssel 9 aufweist. Der Korpus 1 ist durch einen abnehmbaren Deckel 15 verschlossen. Der Deckel 15 ist schematisch in 1, 2 und 7 dargestellt. Der Deckel 15 ist am Korpus mit Hilfe von bekannten Schrauben befestigt.The body 1 the fastening arrangement for a sanitary facility 6 comprises in this embodiment a flat wall 2 , under which in a seat of the body 1 the driving gear 8th is arranged, which has an axial opening 10 for an Allen key 9 having. The body 1 is through a removable lid 15th locked. The lid 15th is schematically in 1 , 2 and 7th shown. The lid 15th is attached to the body with the help of known screws.

Das axiale Loch 11 des angetriebenen Zahnrads 7 umfasst ein Innengewinde, welches mit dem Außengewinde der nicht dargestellten, bekannten Gewindestange, dank welcher die Sanitäreinrichtung 6 gesichert wird, zusammenwirkt.The axial hole 11 of the driven gear 7th comprises an internal thread, which with the external thread of the known threaded rod, not shown, thanks to which the sanitary device 6 is secured, cooperates.

Die flache Wand 2 des Korpus 1 der Befestigungsanordnung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst eine Führungsbuchse 12 des Inbusschlüssels (9). Innerhalb der Führungsbuchse 12 befindet sich eine Dichtung 13 des Inbusschlüssels (9).The flat wall 2 of the body 1 the fastening arrangement in this embodiment comprises a guide bushing 12th of the Allen key ( 9 ). Inside the guide bush 12th there is a seal 13 of the Allen key ( 9 ).

Der Antriebsschlüssel des treibenden Zahnrads 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein sechskantiger Inbusschlüssel 9. Dieser Schlüssel ist in einem Ausführungsbeispiel in 6 dargestellt. Der Inbusschlüssel 9 weist im Bereich seines Arbeitsendes eine Umfangsnut 14 auf.The drive key of the driving gear 8th is a hexagonal Allen key in this embodiment 9 . In one embodiment, this key is in 6 shown. The Allen key 9 has a circumferential groove in the area of its working end 14th on.

In diesem Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit einer Hülse 3 in einer Aufnahmeöffnung einer keramischen Sanitäreinrichtung 6 gelagert und mit den Muttern 5 blockiert. 5 zeigt schematisch die Position der Befestigungsanordnung lediglich auf einer Seite der Einrichtung 6, während in der Regel zur Befestigung einer Sanitäreinrichtung aus Keramik zwei solche Befestigungsanordnungen verwendet werden, auf der linken und auf der rechten Seite der Einrichtung. Danach wir die Öffnung in der Hülse 3 zusammen mit der Sanitäreinrichtung 6 auf einer in der Zeichnung nicht gezeigten, bekannten Befestigungsstange gelagert, welche an einer Raumwand oder an einem bekannten Gestell fixiert ist.In this exemplary embodiment, the fastening arrangement according to the invention is provided with a sleeve 3 in a receiving opening of a ceramic sanitary facility 6 stored and with the nuts 5 blocked. 5 shows schematically the position of the fastening arrangement only on one side of the device 6 , while two such fastening arrangements are typically used to fasten a ceramic sanitary appliance, on the left and on the right side of the appliance. Then we make the opening in the sleeve 3 together with the sanitary facilities 6 mounted on a known fastening rod, not shown in the drawing, which is fixed to a room wall or to a known frame.

Der Inbusschlüssel 9 wird in eine Öffnung in der Führungsbuchse 12 eingeführt. Mit seiner Hilfe wird das treibende Zahnrad 8 gedreht, was ein Drehen des verzahnten, angetriebenen Zahnrads 7 verursacht, dessen Innengewinde mit dem Außengewinde einer in der Zeichnung nicht dargestellten, bekannten Stange zusammenwirkt, welche die Sanitäreinrichtung an einer Wand oder an einem Gestell befestigt. Die Umdrehungen des Rads 8 werden so lange ausgeführt, bis die Lage der Sanitäreinrichtung 6 festgestellt ist. Dieselben Schritte werden auf der anderen Seite der Sanitäreinrichtung 6 durchgeführt, indem eine zweite, mit der Sanitäreinrichtung 6 verbundene Befestigungsanordnung an einer zweiten bekannten Stange befestigt wird.The Allen key 9 goes into an opening in the guide bush 12th introduced. With its help becomes the driving gear 8th rotated, which is a rotation of the toothed, driven gear 7th caused, the internal thread cooperates with the external thread of a not shown in the drawing, known rod which attaches the sanitary device to a wall or to a frame. The revolutions of the wheel 8th are executed until the location of the sanitary facility 6 is established. The same steps are on the other side of the plumbing fixture 6 performed by a second, with the sanitary facility 6 associated fastening arrangement is attached to a second known rod.

Nach dem Befestigen der Sanitäreinrichtung über zwei erfindungsgemäße Befestigungsanordnungen an zwei bekannten Befestigungsstangen lässt man die Inbusschlüssel 9, die in die Öffnungen in den mit den Umfangsnuten 14 in diesen Inbusschlüsseln 9 zusammenwirkenden Dichtungen 13 eingesteckt sind, in diesen Öffnungen bleiben. Dank dieser Lösung gehen die dedizierten Inbusschlüssel 9 nicht verloren, wenn - in der Regel nach vielen Jahren - die Notwendigkeit auftritt, die Demontage der Sanitäreinrichtung 6 durchzuführen und eine neue Einrichtung zu montieren.After the sanitary facility has been fastened to two known fastening rods via two fastening arrangements according to the invention, the Allen key is left 9 that go into the openings in the with the circumferential grooves 14th in these Allen keys 9 cooperating seals 13 remain in these openings. Thanks to this solution, the dedicated Allen keys go 9 not lost if - usually after many years - the need arises to dismantle the sanitary equipment 6 perform and install a new facility.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1.1.
KorpusBody
2.2.
Flache Wand (v. 1)Flat wall (v. 1)
3.3.
HülseSleeve
4.4th
AußengewindeExternal thread
5.5.
Muttermother
6.6th
SanitäreinrichtungSanitary facility
7.7th
Angetriebenes ZahnradDriven gear
8.8th.
Treibendes Zahnrad (Antriebsrad)Driving gear (drive wheel)
9.9.
Antriebsschlüssel (Inbusschlüssel)Drive key (Allen key)
10.10.
Öffnung für den AntriebsschlüsselOpening for the drive key
11.11.
Loch (innere Bohrung) des angetriebenen ZahnradsHole (inner hole) of the driven gear
12.12th
FührungsbuchseGuide bush
13.13th
Dichtungpoetry
14.14th
UmfangsnutCircumferential groove
15.15th
Deckel (v. 1)Cover (v. 1)
16.16.
HülseSleeve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 1321589 [0003]EP 1321589 [0003]
  • WO 2018/065355 [0004]WO 2018/065355 [0004]
  • WO 2017/058284 [0005]WO 2017/058284 [0005]
  • WO 2016/041624 [0006]WO 2016/041624 [0006]
  • WO 2013/167186 [0007]WO 2013/167186 [0007]
  • WO 2009/071178 [0008]WO 2009/071178 [0008]

Claims (10)

Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung, umfassend einen Korpus (1) mit einer Außengewindehülse und eine Außenmutter zum Befestigen der Sanitäreinrichtung an dieser Hülse, wobei innerhalb des Korpus (1) zwei in den Sitzen angeordnete, drehbare Zahnräder (7,8) zusammenwirken, die ein Winkelgetriebe bilden, wobei die Drehachse des angetriebenen Zahnrads (7) des Winkelgetriebes sich mit einer Symmetrieachse der die Sanitäreinrichtung halternden Gewindestange deckt, mit der das angetriebene Zahnrad (7) zusammenwirkt, wobei die Drehachse des treibenden Zahnrads (8) senkrecht zur Drehachse des angetriebenen Zahnrads (7) verläuft, wobei der Korpus (1) der Befestigungsanordnung durch einen Deckel verschlossen ist und eine Wand umfasst, unter der sich das treibende Zahnrad (8) befindet, umfassend eine axiale Öffnung für einen Antriebsschlüssel (9), dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Loch (11) des angetriebenen Zahnrads (7) ein Innengewinde umfasst, welches mit dem Außengewinde der die Sanitäreinrichtung (6) sichernden Gewindestange zusammenwirkt.Fastening arrangement for a sanitary facility, comprising a body (1) with an externally threaded sleeve and an outer nut for attaching the sanitary facility to this sleeve, wherein inside the body (1) two rotatable gearwheels (7, 8) which are arranged in the seats and which have an angular gear cooperate form, the axis of rotation of the driven gear (7) of the angular gear coincides with an axis of symmetry of the threaded rod holding the sanitary equipment with which the driven gear (7) cooperates, the axis of rotation of the driving gear (8) being perpendicular to the axis of rotation of the driven gear ( 7) runs, wherein the body (1) of the fastening arrangement is closed by a cover and comprises a wall under which the driving gear (8) is located, comprising an axial opening for a drive key (9), characterized in that the axial Hole (11) of the driven gear (7) comprises an internal thread, which with the external thread d he interacts with the sanitary device (6) securing threaded rod. Befestigungsanordnung nach Anspruch Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) eine Öffnung aufweist, in der sich eine Führungsbuchse (12) des Antriebsschlüssels (9) befindet, wobei innerhalb der Führungsbuchse (12) eine Dichtung (13) des Antriebsschlüssels (9) befindlich ist.Fastening arrangement according to claim device according to Claim 1 , characterized in that the body (1) has an opening in which a guide socket (12) of the drive key (9) is located, a seal (13) of the drive key (9) being located within the guide socket (12). Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlüssel (9) ein Sechskant-Inbusschlüssel ist, der im Bereich seines Arbeitsendes eine Umfangsnut (14) aufweist.Mounting arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the drive key (9) is a hexagon socket wrench which has a circumferential groove (14) in the area of its working end. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) eine Hülse (3) aufweist, wobei sich die Drehachse des angetriebenen Zahnrads (7) des Winkelgetriebes mit einer Symmetrieachse des Korpus (1) mit der Hülse (3) deckt.Fastening arrangement according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the body (1) has a sleeve (3), the axis of rotation of the driven gear (7) of the angular gear coinciding with an axis of symmetry of the body (1) with the sleeve (3). Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) eine mit einem Innengewinde versehene Hülse (16) aufweist, die um ihre Achse drehbar in dem Korpus (1) einliegt, wobei das angetriebene Zahnrad (7) in die Hülse (16) übergeht.Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the body (1) has an internally threaded sleeve (16) which is rotatable about its axis in the body (1), wherein the driven gear (7) in the sleeve (16) passes. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) mit dem Zahnrad (7) verbunden ist, mit dem die Hülse (16) antreibbar ist.Mounting arrangement according to Claim 5 , characterized in that the sleeve (16) is connected to the gear wheel (7) with which the sleeve (16) can be driven. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (7; 8) der Winkelgetriebe jeweils trapezförmige Zahnflanken aufweisen.Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the gear wheels (7; 8) of the angular gear each have trapezoidal tooth flanks. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (7, 8) der Winkelgetriebe jeweils neun Zähne aufweisen.Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the gear wheels (7, 8) of the angular gear each have nine teeth. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) mit ihrem dem angetriebenen Zahnrad (7) abgewandten Ende auf die Abdeckung (15) des Korpus (1) gerichtet ist.Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve (16) with its end facing away from the driven gear (7) is directed towards the cover (15) of the body (1). Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) mit ihrem dem angetriebenen Zahnrad (7) abgewandten Ende auf die das Außengewinde (4) aufweisende Hülse (3) gerichtet ist.Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve (16) with its end facing away from the driven gear (7) is directed towards the sleeve (3) having the external thread (4).
DE202019005531.2U 2018-10-04 2019-09-12 Fastening arrangement for a sanitary facility Active DE202019005531U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL42733018 2018-10-04
PL427330A PL241058B1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Sanitary appliances mounting set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005531U1 true DE202019005531U1 (en) 2020-12-22

Family

ID=68382358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005531.2U Active DE202019005531U1 (en) 2018-10-04 2019-09-12 Fastening arrangement for a sanitary facility

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3633114A1 (en)
DE (1) DE202019005531U1 (en)
PL (1) PL241058B1 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163776A1 (en) 2001-12-22 2003-07-03 Fischer Artur Werke Gmbh Fastening fitting for a sanitary fixture
ITPD20070401A1 (en) 2007-12-04 2009-06-05 Fischer Italia S R L Uniperson FIXING DEVICE, PARTICULARLY FOR SANITARY WALLS SUSPENDED
EP2847393B1 (en) 2012-05-10 2020-04-15 Keramik Holding AG Laufen Fastening system for wall mounting
DE202012104847U1 (en) * 2012-12-12 2013-03-22 Sanitec Oy Fasteners for wall-mounted sanitary equipment
DE102014013697A1 (en) 2014-09-17 2016-03-17 Fischer Italia S.R.L. Fastening device for fastening a sanitary object
CA2996029C (en) 2015-09-30 2019-06-04 C&D Zodiac, Inc. Toilet module
AT519178B1 (en) 2016-10-04 2018-08-15 Andre Rathammer Arrangement for the installation and wall mounting of a sink or the like
EP3498926B1 (en) * 2017-12-18 2019-11-27 Xiamen R&J Precision Technology Co., Ltd. Wall-mounted toilet fixing device

Also Published As

Publication number Publication date
PL427330A1 (en) 2020-04-06
PL241058B1 (en) 2022-07-25
EP3633114A1 (en) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117172T2 (en) Bottom bracket unit for a bicycle
EP3384167A1 (en) Adjustable spacer sleeve
DE4200899C2 (en) Fastening device for a sanitary fitting
EP0485757A1 (en) Construction kit for manufacture of handles, hand vails, guard barriers, small furniture and the like
DE202012104847U1 (en) Fasteners for wall-mounted sanitary equipment
EP1321589B1 (en) Anchorage fitting for sanitary mounting
EP0563870B1 (en) Quick acting fixing device
DE202021104030U1 (en) Fixing device for taps
EP0744503B1 (en) Device for fixing, in particular sanitary appliances
DE2326713B2 (en) Fastening element for fastening components to a wall or the like
EP3786374A1 (en) Nut for fastening a sanitary fitting to a support
EP1982020A1 (en) Mounting device for mounting fitted equipment to a worktop
DE202019005531U1 (en) Fastening arrangement for a sanitary facility
DE102004048436A1 (en) Sleeve for securing bolts in bores has flexible hooks on its outside which lock it into bore and resilient arm which projects into sleeve and locks bolt in position
DE3235970C2 (en)
DE19545945C1 (en) Water tap with removable tap body
DE102008032238A1 (en) Holder for receiving, holding and mounting fastening screw of sanitary armature, has sleeve with receiving area for screw, which is fixed
DE202010001441U1 (en) Adjustment system for components
DE4212180A1 (en) Arrangement with screw for fastening of chassis section - has threaded bush with internal and external threads, with polygonal end for tool engagement
EP3282058A1 (en) Device for fixing a sanitary component, in particular a fixing frame for a toilet or urinal actuating plate
DE2019955A1 (en) Fastening device that can be detached from a mounting wall
DE3717155A1 (en) Device for fixing a handle to the wall of a bathtub
DE2233552C3 (en) Floor drain
DE29510396U1 (en) Screw provided with solution protection
EP4471314A1 (en) Inspection device, inspection fixture, and closure member

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years