DE2020186C3 - Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des ZündvorgangsInfo
- Publication number
- DE2020186C3 DE2020186C3 DE2020186A DE2020186A DE2020186C3 DE 2020186 C3 DE2020186 C3 DE 2020186C3 DE 2020186 A DE2020186 A DE 2020186A DE 2020186 A DE2020186 A DE 2020186A DE 2020186 C3 DE2020186 C3 DE 2020186C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- piston
- pump
- fuel
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 78
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 64
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 64
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/26—Starting; Ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2579—Flow rate responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage, insbesondere ein Gasturbinenstrahltriebwerk, mit einer Brennkammer,
die mindestens zwei verschiedenartige Brcnnstoff-Einspritzanlagen
aufweist, und zwar eine Hauplcinspritzanlage, die über eine Hauptleitung
von einer kontinuierlich arbeitenden Hauptpumpe gespeist wird, und eine Hilfseinspritzanlage, die während
des Zündvorgangs von einer diskontinuierlich arbeitenden Hilfspumpe, einer Kolbenpumpe, gespeist
wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr der
Brennkammer während des Zündvorgangs oder während einer erneuten Zündung.
Die Hilfseinspiilzanlage steht mit der Brennkammer
häufig nicht unmittelbar in Verbindung, sondern über wenigstens eine Vorkammer, einer Art kleiner
Hilfsbrennkammer, de in der eigentlichen Brennkammer
fest angeordnet ist und die dazu dient, eine
Flamme zu erzeugen, die den Brennstoffstrahl zündet, der während des Anlassens oc-er der erneuten
Ingangsetzung der Anlage von der Haupteinspritzanlage abgegeben wird. Diese Vorkammern können jeweils
von einer geschützten Umhüllung gebildet werden, die einerseits mit Kraftstoff der Hilfseinspritzanlage
und andererseits mit Luft, die miUels ei.xr kalibrierten
Öffnung dosiert wird, gespeist wird und mit einer Zündeinrichtung, beispielsweise einer Zündkerze,
einem elektrischen Widerstand od. dgl., ausgerüstet ist. Die Vorkammer ihre Versorgung mit Luft
und Brennstoff und ihre Zündmittel werden unter dem Gesichtspunkt ausgelegt, daß die Entzündbarkeit
des Kraftstoff-Luftgemisches unter Berücksichtigung des Erfordernisses, der Anlage, insbesondere
im Fall eines Gasturbinenstrahltiiebverks, die größtmögliche
Sicherheit während des Startens oder der Wiederingangsetzung im Flug zu verleihen, maximal
begünstigt wird.
Bei einer solchen Einrichtung ergibt sich während des Zündvorgangs oder während der erneuten Zündung
die Schwierigkeit, den Durchsatz des Brennstoffs, der sowohl in die Vorkammern als auch in die
eigentliche Brennkammer eingespeist wird, dem Luftdurchsatz anzupassen.
Die bekannten Brennstoffregler ermöglichen lediglich eine zufriedenstellende Regelung zwischen der
Leerlauf- und der Vollgasstellung, nicht jedoch unterhalb der Leerlaufsiellung, d. h. während des Startens
oder der Wiederingangsetzung der Anlage.
Bei den meisten bekannten Brennstoffrcglern wird der Hauptdurchsalz des Brennstoffs durch ein Begrenzungssystem
(zur Begrenzung der Beschleunigung oder der Verzögerung) festgelegt, das den
Durchsalz in allgemeinen auf einen im wesentlichen konstanten Wert festhält. Da sich der Luftdurchsatz
während dieser Zeit in beträchtlichem Ausmaß ändert, ändert sich das Genlischverhältnis des Brennstoff-Luftgemisches
ebenfalls beträchtlich, und es können sich daraus beispielsweise Überhitzungen oder ein Pumpen ergeben.
Was die Vorkammern anbelangt, so gilt das gleiche: der Durchsatz der Hilfseinspritzanlagc ist
während des Zündvorgangs im allgemeinen konstant, und er ist überdies bei der Zündung wie auch bei
einer erneuten Zündung der gleiche während der Durchsatz der durch die Vorkammern strömenden
Luft stark veränderlich ist. Das Brennstoff-Luftgemisch kann somit ein zu großes oder zu geringes Gemischverhältnis
aufweisen, was zu einer Fehlzündung oder zu einer Auslöschung der Vorkammern führen
kann.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden, indem der Brennstjffdurchsatz der
Haupteinspritzanlagc und der Hilfscinsprit/.anlage in jedem Augenblick des Zündvorgangs in optimaler
Weise an den Luftdurchsatz angepaßt wird.
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer
Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinenstrahltriebwerk während des /.ündvorgangs oder
einer erneuten Zündung, und /war einer Brennkammer, die mindestens zwei verschiedenartige B rennstoff-Einsprit/anlagcn
aufweist, d.h. eine Hauplcinspritzanlage, die über eine Hauptleitung von einer
kontinuierlich arbeitenden llaiiptpumpc gespeist wird, und eine Hilfseinspritzanlagc, die während des
Zündvorgangs von einer diskontinuierlich arbeitenden Hilfspumpe, einer Kolbenpumpe, gespeist wird,
die durch den Druck des der Haupteinspritzanlage zugeführten Brennstoffs betätigt wird.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung, die den Durchsatz
des Brennstoffs, der von der Haupteinspritzanlage in die Brennkammer eingespritzt wird, in Abhängigkeit
von der Stellung des Kolbens der Hilfspurnpe relativ zum Zylinder selbsttätig regelt.
ίο In dem Fall, daß die Anlage eine Rückführungsleitung
aufweist, die die Saugseite der Hauptpumpe mit der Druckseite verbindet, wirkt die Regeleinrichtung
vorzugsweise auf den Durchtrittsquerschnitt der Rückführungsleitung ein.
Auf diese Weise gelangt in jedem Augenblick des Zündvorgangs und unabhängig von der gelegentlichen
Inbetriebsetzung eines herkömmlichen Brennstoffreglers nur ein Bruchteil des Brennstoffs der
von der Hauptpumpe gefördert wird, bis zur Haupteinspritzvorrichtung.
Der übrige Teil des Brennstoffs wird zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt, wobei
der Betrag der zurückgeführten Brennstoffmenge von der Kolbenstellung der Hilfspumpe abhängt, d. h. im
Fall eines Gasturbinenstrahltriebwerks von dem augenblicklichen Betriebszustand, in dem sich das
Triebwerk zwischen dem Beginn und dem Ende dieses Vorgangs befindet, anders ausgedrückt, von dem
Durchsatz der Luft, die in diesem Augenblick durch die Anlage strömt. Auf diese Weise läßt sich eine in
Abhängigkeit von diesem Luftdurchsatz gesteuerte Durchsatzänderung des Brennstoffs, mit dem die
Haupteinspritzanlage gespeist wird, erreichen.
Außerdem ist auf Grund der Tatsache, daß die Hilfseinspritzpumpe durch den Druck des Brenn-Stoffs
der Hauptcinspritzanlage betätigt wird, der Druck des Brennstoffs, mit dem die Hilfseinspritzanlage
gespeist wird, im wesentlichen gleich oder proportional dem erstgenannten Druck. Daraus folgt,
daß jeder Durchsatzänderung des Brennstoffs der Haupteinspritzanlagc eine entsprechende Änderung
des Brennstoffdurchsatzes der Hilfseinsprilzanlage zugeordnet ist, wobei diese Änderung auch im Fall
der Vorkammern die Möglichkeit bietet, das Gemischverhältnis des Brennstoff-Luftgemisches optimal
anzupassen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel die zur Qucrschnittsregelung der Rückführungsleitung
dienen, einen einen Teil der Rü:kführungslcitung
bildenden Stutzen auf, der mit cinei als Schlicßorgan dienenden profilierten Fläche des
Kolbens der Hilfspumpe zusammenwirkt. Das Profil dieser Fläche kann vorher, beispielsweise durch experimentelle
Bestimmung, in der Weise festgelegl werden, daß man die gewünschte Steuerung erhält.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dei
Erfindung weist die Seitenwand des Kolbens dci Hilfspumpe zwei mit axialem Abstand zueinandei
angeordnete Endabschniltc und einen zwischen der beiden Endabschnitten angeordneten Zwischenabschnitt
auf, von denen die beiden Endabschniltc mil der Innenwand des Zylinders dicht in Berührung stehen
und der Zwischcnabschnitt bezüglich der Innenwand zurückgesetzt ist, so daß tier Zwischenabschnitt
der Kolbenwand mit der Innenwand des Zylinders einen im wesentlichen abgedichteten Ringraum bildet,
der Teil der Rückfiihrungsleilung ist und in den der Stutzen mündet; hierbei wird die mit dem Stutzen
zusammenwirkende profilierte Fläche des Kolbens
von dem Zwischcnabschnitt der Kolbenwand gebildet.
Vorzugsweise sind die Mittel, die zur Regelung des Querschnitts der Rückführungsleitung dienen, in der
Weise ausgelegt, daß sie den Querschnitt vollständig verschließen, wenn der Kolben bezüglich des Zylinders
die eine oder andere seiner beiden Endstellungen einnimmt. Die erfindungsgemäß vorgesehene
Rückführung des Brennstoffs ist somit auf die Dauer des Zündvorgangs beschränkt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kolben der Hilfspumpe den Zylinder dieser
Pumpe in zwei Kammern aufteilt, und zwar in eine erste Kammer, die mit der Hauptleitung in Verbindung
steht, und eine zweite Kammer, die den Zündbrennstoff enthält, steht die zweite Kammer über ein
Rückschlagventil mit einer Zünd-Brennstoff-Quelle, vorzugsweise der Saugseite der Hauptpumpe, in Verbindung.
Das Rückschlagventil kann somit vorzugsweise in einem Kanal angeordnet werden, der die
zweite Kammer der Hilfspumpe mit dem Ringraum, der von einem Teil der Rückführungsleilung gebildet
wird, verbindet.
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die zweite Kammer der Hilfspumpe in
zwei Räume unterteilt, und zwar in einen ersten Raum, der über das Rückschlagventil mit der Zündbrennstoff-Quelle
in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der mit der Hilfseinspritzanlage verbunden
ist, wobei mit dem Kolben der Hilfspumpe fest verbundene Mittel die Möglichkeit bieten, die
Verbindung zwischen den beiden Räumen zu unterbrechen, wenn der Kolben die eine oder die andere
seiner beiden Endstellungen einnimmt. Die Hilfspumpe ist somit in der Zeit, in der nicht gezündet
wird, gegenüber der Brennkammer abgedichtet.
In dem Fall, daß in der Hauptleitung zwischen der Hauplpumpe und der Haupteinspritzanlage ein
Hauptregler angeordnet ist, ist die Rückführungsleitung vorzugsweise zwischen der Hauptpumpe und
dem Hauptregler angeschlossen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Regelung
bei einem größeren Gesamtdurchsatz durchgeführt und somit die Präzision bezüglich dieser Regelung
verbessert werden kann.
Der Druck der zur Betätigung der Hilfspumpe dient, wird in diesem Fall stromabwärts von dem
Regler abgenommen, d. h. grundsätzlich stromabwärts von jeder Einrichtung, die einen Druckverlust
erzeugen kann (beispielsweise ein Filter, ein Schließventil od. dgl.), so daß der oben erläuterte Zustand
hergestellt wird, wonach die Hilfspumpe von dem Speisedruck der Haupteinspritzanlage benötigt wird.
An Hand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer
Brennkammer während des Zündvorgangs, wobei die Vorrichtung in einer ihrer Endstellungen dargestellt
ist, die dem Fall entspricht, in dem die Brennkammer nicht arbeitet,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht, in der jedoch die erfindungsgemäße Vorrichtung in
einer ihrer Zwischenstellungen dargestellt ist, die dem Fall entspricht, in dem die Brennkammer gezündet
oder von neuem gezündet wird,
F i g. 3 eine den F i g. 1 und 2 entsprechende Ansicht, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung in
der Nähe ihrer anderen Endstellung dargestellt ist, die dem Ende des Zündvorgangs entspricht,
F i g. 4 ein Diagramm das den Verlauf des Brennstoffdurchsatzes, der während des Zündvorgangs in
die Brennkammer eines Turbinenstrahltriebwerks eingespritzt wird, in Abhängigkeit vom Betriebszustand
des Turbinenstrahltriebwerks zeigt.
In den Figuren ist eine Anlage 1, beispielsweise ein Gasturbinenstrahltriebwerk, angedeutet, das eine
ίο erfindungsgemäße Steuervorrichtung aufweist. Die
Anlage 1, die mittels eines vom Piloten betätigbaren Steuerhebels M gesteuert wird, wird im Betrieb von
einem Luftstrom F veränderlichen Durchsatzes durchströmt, der nacheinander durch einen Verdichter2,
eine Brennkammer 3 und eine Turbine 4 strömt.
In die Brennkammer 3 münden zwei verschiedene Brennstoff-Einspritzanlagen, und zwar eine Haupteinspritzanlage
5 und eine Hilfseinspritzanlage 6. Die Haupteinspritzanlage 5, die eine oder mehrere Einspritzdüsen
aufweist, wird über eine Hauptleitung 7 mit Brennstoff versorgt, die unter Zwischenschaltung
einer Pumpe (nicht gezeigt) mit einem Behälter (nicht gezeigt) verbunden ist. Diese Leitung enthält
eine kontinuierlich arbeitende Hauptpumpe 8, beispielsweise eine Zahnradpumpe, einen Hauptregler 9
und ein Filter 10. Dem Hauptregler 9 ist der Steuerhebel M zugeordnet, der vom Piloten betätigt wird
und der mehrere Stellungen, insbesondere eine HaItstellung A und eine Leerlaufstellung R einnehmen
kann. Eine Hilfsleitung 7 α die von dem Hauptregler 9 abgezweigt ist, ermöglicht in bekannter Weise, den
tatsächlichen Durchsatz, der zu der Haupteinspritzanlage 5 gelangt, durch Zurückführen eines Teils des
von der Pumpe 8 geförderten Brennstoffs auf den gewünschten Wert zu begrenzen. Wenn sich der Steuerhebel
M in der Haltstellung befindet, wird der gesamte von der Pumpe 8 geförderte Brennstoff durch
die Hilfsleitung 7 α zurückgeführt. Die Hilfseinspritz-
anlage 6 gibt während des Zündvorgangs einen Brennstoffstrahl an eine Vorkammer 11 ab, die in
bekannter Weise in der Brennkammer 3 angeordnet ist und mit elektrischen Zündmitteln, beispielsweise
einer Zündkerze 11a, ausgerüstet ist. Die Hilfsein-Spritzanlage
6 ist über eine Leitung 12 mit einer diskontinuierlich arbeitenden Pumpe 13, einer Kolbenpumpe
mit einem Kolben 14 und einem Zylinder 15 verbunden. Die Pumpe 123 wird durch den Druck
des Brennstoffs, der der Haupteinspritzanlage 5 zu-
geführt wird, betätigt. Die beiden Deckel des Zylinders sind mit den Ziffern 15 a und 15 b bezeichnet.
Der Kolben 14 unterteilt den Zylinder 15 in zwei Kammern, und zwar in eine erste Kammer^, die der
genannten Druck empfängt, und eine zweite KammerB,
die den Zündbrennstoff enthält. Die Kammer/l ist mit der Hauptleitung 7 über eine Leitung
16 verbunden, die von einem Punkt abgezweigt ist. der stromabwärts von dem Hauptregler 9 und dem
Filter 10 liegt stromabwärts also von sämtlicher Einrichtungen, die einen merklichen Druckabfall erzeugen
können, so daß der in der Kammer herrschende Druck immer gleich dem Druck des Brennstoffs
ist, der in die Haupteinspritzanlage eingespeisl wird.
Die Kammer B steht über das bereits erwähnte Rückschlagventil 17 mit einer Zündbrennstoffquelle,
vorzugsweise der Saugseite der Hauptpumpe 8, ir Verbindung. In Ermangelung einer entgegenwirken-
den Kraft wird der Kolben 14 von einer Feder 18 in eine seiner Endstellungcn (im dargestellten Ausführungsbeispiel
nach links) gedruckt.
Der Kolben 14 weist eine Seitenwand auf, die sich über eine beträchtliche axiale Länge erstreckt Die
Seitenwand des Kolbens 14 weist zwei mit axialem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte 14 a,
14/) und einen zwischen den beiden Endabschnitten angeordneten Zwischenabschnitt 14c auf, von denen
die beiden Endabschnitte mit der Innenwand des Zylinders dicht in Berührung stehen und der Zwischenabschnitt
bezüglich der Innenwand zurückgesetzt ist, so daß der Zwischenabschnitt der Kolbenwand
mit der Innenwand des Zylinders einen im wesentlichen abgedichteten Ringraum bildet.
An einem seiner Enden weist der Kolben 14 eine Vorderwand 14 d auf, die mit einer Sackbohrung 19
verschen ist. Die sich im wesentlichen axial crstrekkendc
Sackbohrung steht über einen Querkanal 20 mit dem Ringraum C in Verbindung. Die öffnung
der Sackbohrung ist von dem bereits erwähnten Rückschlagventil 17 verschlossen. Das Rückschlagventil
wird durch eine Feder 21 in seine Schließstellung gedrückt, die sich an einem Deckel 22 abstützt,
der mittels Schrauben 23 an der Vorderwand 14 d des Kolbens 14 befestigt ist. Ein Kanal 24, der die
Seitenwand des Deckels 22 durchbricht, bietet die Möglichkeit, den Ringraum C über den Querkanal 20
und die Sackbohrung 19 mit der Kammer B in Verbindung zu setzen, wenn das Rückschlagventil 17 geöffnet
ist.
Die Kammer B wird von einem Zwischenstück 25, das zwischen der Wand 15 und dem Zylinderboden
15ft angeordnet ist und mit dem Zylinderboden fest verbunden ist in zwei RäumeBx und B2 unterteilt.
Der erste Raum B1 steht über das Rückschlagventil
17 mit dem Ringraum Γ in Verbindung, während der zweite Raum B, über die Leitung 12 mit der Hilfseinspritzanlage
6 verbunden ist. Die beiden Räume B1 und ß„ sind durch eine in der Wand 25 gebildete
Bohrung 26 miteinander in Reihe geschaltet. Durch die Bohrung 26 gleitet eine Stange 27, deren Querschnitt
geringer als der Querschnitt der Bohrung ist. Die Stange wird von einer axialen Verlängerung des
Deckels 22 gebildet und ist somit mit dem Kolben 14 fest verbunden. Ihre Nutzlänge ist im wesentlichen
gleich dem Kolbenhub, und sie weist an ihren Enden eine feste Schulter 27 α bzw. eine verstellbare Schulter
27 b auf, die als Unterlage für einen Dichtungsring 28 a bzw. 28 b dienen. Die verstellbare Schulter
27 kann beispielsweise von dem Kragen einer Hülse 29 gebildet werden, die auf das freie Ende der Stange
aufgeschraubt ist. Die Anordnung dieser Teile ist derart, daß die beiden Räume B1 und B2 durch die
Bohrung 26 (F i g. 2) miteinander verbunden sind, wenn der Kolben nicht die eine (F 1 g. 1) oder die andere
(Fig. 3) seiner beiden Endslellungen einnimmt.
Die Leitung 12. die die Rückführleitung der Hilfspumpe
13 bildet, weist eine Drosselstelle 30 auf. Von dieser Leitung ist in bekannter Weise eine Zweigleitung
12 a abgezweigt, die über eine andere Drosselstelle 31 mit dem Inneren der Brennkammer 3 in
Verbindung steht. Diese Anordnung erlaubt es, die Speiseleitung der Hilfseinspritzanlage zu reinigen,
wenn keine Zündung stattfindet, und somit zu verhindern,
daß eine Verkokung des in der Leitung enthaltenen Brennstoffs erfolgt.
Erfindungsgemäß ist eine Steuervorrichtung vorgesehen,
mit der der Durchsatz des Brennstoffs de: während des Zündvorgangs in die Brennkammer '.
und die Vorkammer 11 eingespritzt wird, mit großei
Genauigkeit geregelt werden kann. Diese Vorrich tung besteht im wesentlichen aus einer Rückführungsleitung,
die die Druckseite mit der Saugseite dei Hauptpumpe verbindet, und aus Mitteln, die der
Querschnitt der Rückführungsleitung in Abhängigkeil von der Stellung des Kolbens 14 relativ zum Zylinder
15 selbsttätig regelt. Die Rückführungsleitunj weist zu diesem Zweck zwei Leitungen 32, 33 auf
von denen die eine an der Druckleitung der Hauptpumpe 8 stromaufwärts vom Hauptregler 9 und die
andere an der Saugleitung der Pumpe angeschlosser ist und beide in den Ringraum C münden, der somii
einen Teil der Rückführungsleitung bildet. Die Leitung 32 weist an der Stelle, an der sie in den Ringraum
C mündet, einen Stutzen 34 auf, dessen freie Endfläche unmittelbar gegenüber dem Zwischenabschnitt
14 c der Seitenwand des Kolbens 14 angeordnet ist. Der Zwischenabschnitt 14 c, dessen Profil mil
der Ziffer 35 bezeichnet ist, verschließt auf diese Weise die Bohrung 34 (und somit die Rückführungsleitung) in unterschiedlichem Maß, und zwar je nach
der Stellung des Kolbens 14 und der Form des Profils 35. Wie die F i g. 1 und 3 zeigen, ist das Profil 35
derart ausgebildet daß der Durchtrittsquerschnitt dei Rückführungsleitung vollständig verschlossen ist,
wenn der Kolben 14 seine beiden Endstellungen einnimmt.
Es wird nun die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Zunächst sei der
Fall angenommen, daß sich der Steuerhebel M in der Halt-Stellung A befindet, wobei der gesamte Durchsatz
des Brennstoffs der Hauptpumpe 8 durch die Hilfsleitung Ta zur Ansaugleitung der Pumpe zurückgefördert
wird, wobei die Brennkammer 3 außer Betrieb ist.
Der Druck des Brennstoffs in der Kammer A ist somit nicht groß genug, um der Feder 18 und dem
Druck in der Kammer B entgegenzuwirken, so daß sich der Kolben 14 in der in Fig. 1 dargestellten linken
Endstellung befindet. In dieser Stellung sind der Stutzen 34 und das Rückschlagventil 17 verschlossen.
Die Räume B1 und B2 sind durch den Dichtungsring
28 b voneinander getrennt.
Während des Anlassens oder Wiederingangsetzens der Anlage gelangt der Steuerhebel M von der Halt-Stellung
A in die Leerlaufstellung/?. Die Hauptpumpe 8 beginnt dann durch die Hauptleitung 7 die
Einspritzdüsen der Haupteinspritzanlage 5 zu füllen. Am Ende des Füllvorgangs steigt der Druck des
Brennstoffs in der Hauptleitung 7 abrupt an und bewirkt, da er durch die Leitung 16 in die Kammern!
übertragen wird, daß sich der Kolben 14 nach rechts (in der Figur) zu bewegen beginnt. Der Dichtungsring
28 b, der von der Stange 27 getragen wird, entfernt sich somit von der Bohrung 26, so daß der
Zündbrennstoff, der in der Kammer B enthalten ist, durch die Drosselstelle 30 und die Leitung 12 in die
Hilfseinspritzanlage 6 zu fließen beginnt, die in die Vorkammer 11 mündet.
Die Steuervorrichtung befindet sich nun in der in
Fig.2 dargestellten Stellung. Der Kolben 14, der sich nach rechts verschoben hat, gibt den Stutzen 34
frei, so daß ein Teil des Brennstoffs der von der Hauptpumpe 8 gefördert wird, durch die Leitung 32,
den Stutzen 34, den Ringraum C und die Leitung 33
zur Saugleitung der Pumpe zurückgefordert wird. Der Durchsatz des zurückgeforderten Brennstoffs
verändert sich in Abhängigkeit von dem Abstand, der sich zwischen der freien Fläche des Stutzens 34
und dem Profil 35 des Zwischenabschnitts 14 c des Kolbens 14 befindet, d.h. in Abhängigkeit von der
Stellung des Kolbens. Die Form des Profils ist, beispielsweise experimentell, in der Weise vorher bestimmt,
daß der Durchsatz des Brennstoffs, der in die Haupteinspritzanlage gelangt (der Durchsatz also,
der gleich dem Gesamtdurchsatz der Pumpe 8 minus dem zurückgeführten Durchsatz ist), sich während
des Zündvorgangs nach einem zweckmäßigen Gesetz ändert, anstatt im wesentlichen konstant zu bleiben,
wie dies der Fall wäre, wenn er durch eine herkömmliche Begrenzungsvorrichtung festgelegt werden
würde.
In der gleichen Weise wird der Durchsatz der Hilfseinspritzanlage 6 in Übereinstimmung mit dem
Durchsatz der Haupteinspritzanlage verändert, anstatt während des gesamten Zündvorgangs im wesentlichen
konstant zu bleiben, wie das bei Anlagen mit einer herkömmlichen Einspritzpumpe der Fall
ist.
Wenn man mil Q den Durchsatz des Brennstoffs der Haupteinspritzanlage, mit Q1 den Durchsatz des
Zündbrennstoffs, mit S den charakteristischen Querschnitt der Haupteinspritzanlage, mit S1 den charakteristischen
Querschnitt der Hilfseinspritzanlage, mit P den Speisedruck der Haupteinspritzanlage, mit P1
den Einspritzdruck des Zündbrennstoffs und mit k und kt zwei Konstante bezeichnet, ergibt sich:
hältnisse mit R und R1 und mit &5 und k0 zwei weitere
Konstanten bezeichnet erhält man:
hieraus folgt:
Ar5D
D1
k,D
Q =
Q1
Wenn man die sehr geringe Wirkung der Feder 18 vernachlässigt, können der Druck P und der Druck
P1 im wesentlichen als gleich bzw. als proportional
angesehen werden. Man erhält dann:
P1 = kf; Q1 = *,S,y*; ]fp = kj
k2 und k.
aus ergibt sich:
aus ergibt sich:
worin k2 und k3 zwei weitere Konstanten sind. Hier-
Q_ = JcS_,
=
k
Q1 k3S,
ki ist ebenfalls eine Konstante.
Da der Durchsatz Q durch die veränderliche Rückführungseinrichtung moduliert wird, ergibt sich
daraus, daß der Durchsatz Q1 ebenfalls, und zwar in
einem konstanten Verhältnis, moduliert wird. Durch einen entsprechenden Verlauf des Profils der Fläche
35 läßt sich somit erreichen, daß der Durchsatz des Brennstoffs beständig an den Durchsatz der Luft angepaßt
bleibt, die die Brennkammer 3 bzw. die Vorkammer 11 durchströmt, wobei es sich um Durchsätze
handelt, die ebenfalls zueinander ein konstantes Verhältnis haben, so daß in der Brennkammer und
der Vorkammer während der gesamten Dauer des Zündvorgangs ein optimales Gemischverhältnis
sichergestellt wird.
Wenn man die betrachteten Luftdurchsätze mit D und D und die daraus resultierenden Gemischver-Dic
beiden Gemischverhältnisse haben somit ein konstantes Verhältnis. Um die Zündung zu erleichtern,
kann man für die Vorkammer 11 vorteilhafterweise ein Gemischverhältnis A1 festlegen, das größer
als das Gemischverhältnis der Brennkammer 3 ist, das jedoch trotzdem proportional bleibt. Hierzu genügt
es, &fl<l zu wählen.
Während der gesamten Verschiebung des Kolbens 14 ist der Druck des Zündbrennstoffs in der Kammer
B groß genug, um das Rückschlagventil 17 auf seinen Sitz zu drücken, was jegliche Verbindung zwischen
dieser Kammer und dem Ringraum C unterbricht.
Am Ende des Zündvorgangs erreicht der Kolben 14 seine andere Endstellung (rechts in Fig. 3). Die
Einspritzung von Kraftstoff durch die Hilfseinspritzanlage ist dann beendet, und die Räume B1 und B2
sind wieder voneinander getrennt, aber dieses mal durch den Dichtungsring 28 a. Der Stutzen 34 ist
wieder vollständig durch die Fläche 35 verschlossen, so daß die Rückströmung durch die Rückführungsleitung 32, 34, C, 33 unterbrochen ist. Wenn die
Brennkammer 3 gezündet ist, wird die Brennstoffregelung von diesem Augenblick an von dem Hauptregler
9 vollständig übernommen. Während des Betriebs der Anlage bleibt der Kolben 14 in seiner
rechten Endstellung.
Wenn der Steuerhebel M in seine Halt-Stellung zurückkehrt, sinkt der Druck in der Kammer A plötzlich ab, so daß der Kolben 14 unter der Wirkung der Feder 18 nach links (in Fig. 1) zurückkehrt, wobei er die in F i g. 2 dargestellten Zwischenstellungen durchläuft. Die Bewegung des Kolbens erzeugt in der
Wenn der Steuerhebel M in seine Halt-Stellung zurückkehrt, sinkt der Druck in der Kammer A plötzlich ab, so daß der Kolben 14 unter der Wirkung der Feder 18 nach links (in Fig. 1) zurückkehrt, wobei er die in F i g. 2 dargestellten Zwischenstellungen durchläuft. Die Bewegung des Kolbens erzeugt in der
Kammer B einen Unterdruck. Unter der Wirkung dieses Unterdrucks füllt Brennstoff, der stromaufwärts
von der Hauptpumpe 8 durch die Leitung 33, den Ringraum C, die Querbohrung 20, die Sackbohrung
19, das geöffnete Rückschlagventil 17 und die Boh-
rung 24 angesaugt wird, von neuem die beiden Räume B1 und B., der Kammer B.
Wenn der Kolben 14 wieder seine linke Endstellung (Fig. 1) erreicht hat, sind das Rückschlagventil
17 und dtr Stutzen 34 von neuem verschlossen. Die Räume B1, A4 und der Ringraum C, die mit Brennstoff
gefüllt sind, sind somit wieder voneinander getrennt. Die Steuervorrichtung ist dann wieder für
einen neuen Zündvorgang bereit.
Fig.4 ist ein Diagramm eines Zündvorgangs. In
diesem Diagramm sind auf der Ordinate der Durchsatz Q des Hauptbrennstoffs und der Durchsatz Q1
des Zündbrennstoffs und auf der Abszisse die Verschiebung des Kolbens bzw., was im Fall eines Gasturbinentriebwerks
auf das gleiche hinausläuft, die Drehzahl N des Tiebwerks aufgetragen.
Der Punkt O entspricht dem Augenblick, in dem
der Steuerhebel M, der sich vorher in der Haltstellung befand, in die Leerlaufstellung bewegt wurde,
so daß die Hauptpumpe 8 anfängt, Brennstoff in die Leitung 7, in Richtung der Haupteinspritzanlage 5
zu fördern. Der Punkt N1 entspricht dem Ende des
Füllvorgangs der Haupteinspritzanlage 5 und dem Beginn der Einspritzung von Hauptbrennstoff und
Zündbrennstoff. In diesem Augenblick erfolgt eine abrupte Verringerung des Durchsatzkoeffizienten der
Einspritzdüsen der Haupteinspritzanlage 5, eine Verringerung, die sich in dem Diagramm, das den
Durchsatz des Hauptbrennstoffs wiedergibt, durch einen Sägezahn wiederspicgelt.
Der Punkt N„ entspricht dem Ende der Einspritzung
von Zündbrennstoff in die Vorkammer 11 und
der Punkt /V, dem Ende des Vorgangs, in dem die Lecrlaufstellung erreicht wird.
Zwischen /V1 und N2 wird der Durchsatz Q in Abhängigkeit
von der Verschiebung des Kolbens 14 nach einem Programm moduliert, das vorher durch
eine geeignete Wahl der Form der profilierten Fläche 35 festgelegt wird. Der Durchsatz Q1, der, wie bereits
erläutert, vom Durchsatz Q abhängt, wird somit in entsprechender Weise moduliert.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung spielt somit während des Zündvorgangs eine doppelte Rolle:
Nämlich die eines Hauptreglers, der den Durchsatz des Brennstoffs Q in Abhängigkeit von der Drehzahl
/V regelt, und die eines Hilfsreglers, der den Beginn der Einspritzung, den Verlauf des Durchsatzes
Oi in Abhängigkeit von der Drehzahl N, und das
Ende der Einspritzung festlegt. 3"
Auf diese Weise läßt sich während dieser Phase eine beständige Neuanpassung des Gemischverhältnisses
des Luft-Brennstoffgemisches sowohl in der Brennkammer 3 wie auch in den Vorkammern 11 erzielen
und somit ideale Zündbedingungen in diesen Vorkammern und eine einwandfreie Verbrennung in
der Brennkammer herstellen.
Die Vorrichtung wird einfach dadurch in Betrieb gesetzt daß der Steuerhebel von der Halt-Stellung in
die Leerlaufstellung bewegt wird. Die Einspritzung von Brennstoff in die Vorkammern und die Modulation
des Hauptbrennstoffs werden automatisch dadurch beendet, daß der Kolben 14 seine Endstellung
erreicht. Elektroventile oder ähnliche Vorrichtungen sind also nicht erforderlich, um diesen Betriebsabiauf
sicherzustellen.
Die Abdichtung wird in der Leerlaufstellung dadurch erreicht, daß der Dichtungsring 28 b, der ein
Ventil bildet, von der Feder 18 gegen die Bohrung 26 gedruckt wird; die Feder spielt gleichzeitig die
Rolle einer Rückholfeder zur Füllung der Räume Bv B2 und einer Ventilfeder.
Schließlich besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung auf Grund der Einfachheit der verwendeten
Bauteile (Zylinder, Kolben, Feder, Rückführungsleitungen usw.) die Robustheit und Zuverlässigkeit, die
insbesondere erforderlich sind, wenn es sich darum handelt, die einwandfreie Betriebsweise und die Sicherheit
einer Anlage wie beispielsweise eines Gasturbinenstrahltriebwerks sicherzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer, insbesondere für ein
Gasturbinen-Strahltriebwerk, während des Zündvorgangs oder einer erneuten Zündung; und zwar
einer Brennkammer, die mindestens zwei verschiedenartige Brennstoff-Einspritzanlagen aufweist,
d.h. eine Haupteinspritzanlage, die über eine Hauptleitung von einer kontinuierlich arbeitenden
Hauptpumpe gespeist wird, und eine Hilfseinspritzanlage, die während des Zündvorgangs
von einer diskontinuierlich arbeitenden Hilfspumpe, ehier Kolbenpumpe, gespeist wird,
die durch den Druck des der Haupteinspritzanlage zugeführten Brennstoffs betätigt wird, gekennzeichnet
durch eine Regeleinrichtung (34, 35), die den Durchsalz des Brennstoffs, der von der Haupteinspritzanlage (5) in die
Brennkammer (3) eingespritzt wird, in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens (I4) der Hilfspumpe
(13) relativ zum Zylinder (15) selbsttätig regelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Rückführungsleitung, die Druckseite und Saugseite
der Hauptpumpe miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung
Mittel (34, 35) aufweist, die zur Regelung des Durchtrittsquerschnitts der Rückführungsleitung
dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Querschnittsrcgelung
dienenden Mittel einen einen Teil der Rückführungsleilung bildenden Stutzen (34) aufweisen
der mit einer als Schließorgan dienenden profilierten Fläche (35) des Kolbens (14) der Hilfspumpe
(13) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Kolbens
(14) der Hilfspumpe (13) zwei mit axialem Abstand zueinander angeordnete Endabschnitte
(14 a, 14 b) und einen zwischen den beiden Endabschnitten angeordneten Zwischenabschnitt (35)
aufweist, von denen die beiden Endabschnitte mit der Innenwand des Zylinders (15) dicht in Berührung
stehen und der Zwischenabschnitt bezüglich der Innenwand zurückgesetzt ist, so daß der Zwischenabschnitt
der Kolbenwand mit der Innenwand des Zylinders einen im wesentlichen abgcdichteten
Ringraum bildet, der Teil der Rückführungsleitung ist und in den der Stutzen (34) mündet,
und daß die mit dem Stutzen zusammenwirkende profilierte Fläche des Kolbens von dem
Zwischenabschnitt (35) der Kolbenwand gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Querschniltsregelung dienenden Mittel (34, 35) den Querschnitt der Rückführungsleiuing vollständig
verschließen, wenn der Kolben (14) relativ zum Zylinder (15) die eine oder die andere
seiner beiden Endstellungen einnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kolben der Hilfspumpe
den Zylinder der Pumpe in zwei Kammern unterteilt, und zwar in eine erste Kammer, die mit der
Speiseleitung der Haupteinspritzanlage in Verbindung steht, und eine zweite Kammer, die den
Zündbrennstoff enthält, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Kammer (B) über ein Rückschlagventil
(17) mit einer Zündbrennstoff-Quelle in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Zündbrennstoff aus der Ansaugleitung der
Hauptpumpe entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (17) in einem
Kanal angeordnet ist, der die zweite Kammer (ß) der Hilfspumpe (13) und den Ringraum (C), der
einen Teil der Rückführungsleitung bildet, miteinander verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer
(B) der Hilfspumpe (13) in zwei in Reihe geschaltete Räume unterteilt ist, und zwar in einen
ersten Raum (B1), der über das Rückschlagventil
(17) mit der Zündbrennstoffquelle in Verbindung steht, und einen zweiten Raum (B2), der mit der
Hilfseinspritzanlage (6) in Verbindung steht, und daß mit dem Kolben (14) der Hilfspumpe (13)
fest verbundene Mittel (28 a, 28 b) vorgesehen sind, die es erlauben, die Verbindung zwischen
den beiden Räumen zu unterbrechen wenn der Kolben die eine oder die andere seiner beiden
Endstellungen einnimmt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, mit einem Hauptregler, der in der Hauptleitung
zwischen der Hauptpumpe und der Haupteinspritzanlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückführungsleitung (32, 34, C, 33) an einer Stelle zwischen der Hauptpumpe (8)
und dem Hauptregler (9) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer in der Hauptleitung
zwischen der Hauptpumpe und der Haupteinspritzanlage angeordneten, einen Druckverlust
erzeugenden Einrichtung, wie beispielsweise einem Regler oder einem Filter, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennstoffdruck, der die Hilfspumpe (13) betätigt, stromabwärts von dieser
Einrichtung entnommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6913035A FR2040938A5 (de) | 1969-04-24 | 1969-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020186A1 DE2020186A1 (de) | 1970-11-05 |
DE2020186B2 DE2020186B2 (de) | 1975-04-24 |
DE2020186C3 true DE2020186C3 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=9033020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2020186A Expired DE2020186C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-24 | Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611717A (de) |
DE (1) | DE2020186C3 (de) |
FR (1) | FR2040938A5 (de) |
GB (1) | GB1295753A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2092306A5 (de) * | 1970-04-09 | 1971-01-21 | Motoren Turbinen Union | |
GB1374813A (en) * | 1971-02-15 | 1974-11-20 | Lucas Industries Ltd | Fuel supply systems for gas turbine engines |
US3834160A (en) * | 1973-03-26 | 1974-09-10 | Gen Electric | Light-off transient control for an augmented gas turbine engine |
US3924141A (en) * | 1973-06-20 | 1975-12-02 | Westinghouse Electric Corp | Gas turbine power plant control apparatus including a two-shot shutdown system |
DE3438708A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen | Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher |
US4984424A (en) * | 1988-02-16 | 1991-01-15 | Sundstrand Corporation | Fuel injection system for a turbine engine |
US5020314A (en) * | 1989-06-19 | 1991-06-04 | Williams International Corporation | Multiple fluid speed systems |
US5184457A (en) * | 1991-04-11 | 1993-02-09 | Eaton Corporation | Valve assembly and method |
US6169334B1 (en) | 1998-10-27 | 2001-01-02 | Capstone Turbine Corporation | Command and control system and method for multiple turbogenerators |
US6722131B1 (en) | 1999-08-19 | 2004-04-20 | Honeywell International, Inc. | Fuel control valve |
US6274945B1 (en) | 1999-12-13 | 2001-08-14 | Capstone Turbine Corporation | Combustion control method and system |
DE102004007740B4 (de) | 2004-02-16 | 2014-02-13 | Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh | Modulplatine und Trennbügel |
CZ308533B6 (cs) * | 2016-05-19 | 2020-10-29 | První Brněnská Strojírna Velká Bíteš, A.S. | Malý turbínový motor se zapalovacím systémem |
CN112628426B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-09-20 | 牡丹江石油工具有限责任公司 | 一种用于石油、天然气钻井的止回阀 |
CN115289502A (zh) * | 2022-07-16 | 2022-11-04 | 哈尔滨工程大学 | 调节掺混气量的燃烧室火焰筒异型掺混孔机构和方法 |
-
1969
- 1969-04-24 FR FR6913035A patent/FR2040938A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-23 US US3611717D patent/US3611717A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-23 GB GB1295753D patent/GB1295753A/en not_active Expired
- 1970-04-24 DE DE2020186A patent/DE2020186C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2040938A5 (de) | 1971-01-22 |
DE2020186A1 (de) | 1970-11-05 |
US3611717A (en) | 1971-10-12 |
DE2020186B2 (de) | 1975-04-24 |
GB1295753A (de) | 1972-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020186C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs | |
DE1265679B (de) | Brennkraft-Schlagwerkzeug | |
DE2115169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung | |
DE2255228A1 (de) | Verbrennungsmotor fuer den betrieb mit einem druckluft-druckgas-gemisch | |
DE1260865B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung | |
DE1476247A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen | |
DE2622106C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1807554A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE1947529C3 (de) | Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2124792C3 (de) | Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2844350C2 (de) | Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
DE3200622A1 (de) | Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor | |
DE2113348C3 (de) | Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE69312432T2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem mit hohem Verhältnis zwischen maximalen und minimalen Fördermengen | |
DE2527406A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2856732A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und regelung eines luft- brennstoff-gemisches | |
DE2622872B2 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2659067C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2649099A1 (de) | Vergaser | |
DE2947051A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine mit einer vor- und hauptbrennkammer | |
DE4016462A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2142233A1 (de) | Freikolbenmaschine | |
DE1426282B1 (de) | Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE3806650C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |