[go: up one dir, main page]

DE202018101146U1 - Temperierplatte - Google Patents

Temperierplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202018101146U1
DE202018101146U1 DE202018101146.4U DE202018101146U DE202018101146U1 DE 202018101146 U1 DE202018101146 U1 DE 202018101146U1 DE 202018101146 U DE202018101146 U DE 202018101146U DE 202018101146 U1 DE202018101146 U1 DE 202018101146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
layers
layer
plate
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101146.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202018101146.4U priority Critical patent/DE202018101146U1/de
Priority to DE112019001081.6T priority patent/DE112019001081A5/de
Priority to PCT/EP2019/054889 priority patent/WO2019166505A1/de
Publication of DE202018101146U1 publication Critical patent/DE202018101146U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Temperierplatte (1) mit
einem ersten flächigen Temperierelement (10a) und einem zweiten flächigen Temperierelement (10b), wobei beide Temperierelemente (10a, 10b) jeweils eine erste (11a, 11b) und eine zweite (12a, 12b), benachbart zueinander angeordnete Lage aufweisen, die längs ihres Umfangsrandes miteinander fluiddicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Temperierelemente (10a, 10b) auf einer ersten ihrer Seiten in einem Verbindungsbereich (18) miteinander verbunden sind, in dem die erste Lage (11a) des ersten Temperierelementes (10a) und die zweite Lage (12b) des zweiten Temperierelementes (10b) zumindest abschnittsweise einander überlappen und miteinander stoffschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierplatte. Derartige Temperierplatten werden insbesondere als Temperierplatten für Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen und dergleichen eingesetzt.
  • Es ist bekannt, derartige Temperierplatten aus Metallen herzustellen. Hierzu werden üblicherweise zwei plattenförmige Metallzuschnitte übereinandergelegt und zumindest umfangsseitig miteinander fluiddicht verbunden. Zwischen den beiden Metallzuschnitten sind Kanalstrukturen ausgebildet, durch die ein Temperiermittel, das je nach Betriebszustand als Kühlmittel oder Heizmittel wirkt, strömen kann. Diese Kanalstrukturen werden beispielsweise in Form von in die Metallzuschnitte eingeprägten Kanälen definiert.
  • Die metallischen Lagen dieser Temperierplatten werden zur fluiddichten Verbindung üblicherweise verschweißt oder verlötet.
  • Ebenso ist es bekannt, derartige Temperierplatten aus Kunststoffen herzustellen, insbesondere aus zwei Kunststofflagen herzustellen, insbesondere mittels Heißprägens herzustellen und die beiden Kunststofflagen umfangsseitig miteinander fluiddicht zu verbinden. Die Kanalstrukturen, in denen das mindestens eine Temperiermittel strömen kann, werden in diesem Fall üblicherweise bereits beim Heißprägen eingebracht.
  • Die Kunststofflagen dieser Temperierplatten werden zur fluiddichten Verbindung üblicherweise verschweißt oder verklebt.
  • Weiter ist es bekannt, derartige Temperierplatten aus einer Metalllage und einer Kunststofflage herzustellen. Hierbei kann die Metalllage geprägt sein, muss aber nicht. Die Kanalstrukturen können ausschließlich oder zumindest teilweise in der Kunststofflage ausgebildet sein. Die Metalllage und die Kunststofflage werden zur fluiddichten Verbindung üblicherweise formschlüssig verbunden oder verklebt.
  • Im Stand der Technik werden als Temperierplatten großflächige Platten eingesetzt. Große Temperierplatten sind jedoch nur sehr schwer und kostenaufwändig einstückig zu fertigen. Daher ist es im Stand der Technik auch üblich, kleinere, nicht miteinander verbundene einzelne Temperierplatten herzustellen und diese beispielsweise in einer Wannenkonstruktion oder Rahmenkonstruktion, teilweise gemeinsam mit den darauf angeordneten Batteriemodulen einzeln anzuordnen.
  • Werden viele einzelne Temperiermodule eingesetzt, die nicht miteinander verbunden sind, so weist eine derartige zusammengesetzte Temperierplatte nur eine geringe Struktursteifigkeit auf. Wird jedoch eine große Grundplatte als Teil der Temperierplatte verwendet, so führt ein Fehler bei der Fertigung der Temperierplatte unmittelbar zu einer Unbrauchbarkeit der gesamten Temperierplatte. Diese Lösung weist daher ein hohes Ausschussrisiko auf. Dieses Ausschussrisiko ist bei der Verwendung einer Vielzahl kleiner, nicht miteinander verbundener Temperierplatten verringert, da jede einzelne der Temperierplatten auf Maßhaltigkeit und Fluiddichtigkeit geprüft werden kann, bevor diese endgültig verbaut wird.
  • Andererseits ist es erstrebenswert, die Temperierplatte mit einer hohen Struktursteifigkeit auszustatten, so dass diese zur Gesamtsteifigkeit des Batteriemoduls beitragen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Temperierplatte, insbesondere eine Kühlerplatte zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig gefertigt werden kann und andererseits eine hohe Struktursteifigkeit aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Temperierplatte zur Verfügung zu stellen, deren Größe skalierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Temperierplatte nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Temperierplatte werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Temperierplatte weist nun ein erstes flächiges Temperierelement und ein zweites flächiges Temperierelement auf. Es ist auch möglich, weitere Temperierelemente zu der erfindungsgemäßen Temperierplatte hinzuzufügen, so dass die Größe der Temperierplatte, die aus den einzelnen flächigen Temperierelementen aufgebaut ist, skalierbar ist. Durch diese modulare Bauweise der erfindungsgemäßen Temperierplatte ist eine hohe Modularität und Skalierbarkeit gewährleistet.
  • Die einzelnen Temperierelemente weisen dabei wie auch im Stand der Technik zwei Lagen auf, die senkrecht zu ihrer flächigen Ausdehnung benachbart zu einander übereinander angeordnet sind, d. h., flächig übereinander angeordnet sind mit mehr oder weniger zueinander paralleler flächiger Ausdehnung.
  • Die beiden Lagen jedes Temperierelementes sind vorteilhafterweise längs ihres Umfangsrandes, ggf. beabstandet zu ihrem Umfangsrand, miteinander fluiddicht verbunden, so dass die beiden Lagen einen Innenraum umschließen, der von einem Temperierfluid durchflossen werden kann. Hierzu sind an jedem Temperierelement gegebenenfalls ein Einlass und ein Auslass für das Temperierfluid, beispielsweise ein Einlassstutzen und ein Auslassstutzen, angeordnet. Der Bereich, in dem die Lagen eines Temperierelementes fluiddicht miteinander verbunden sind, wird auch als Dichtbereich bezeichnet.
  • Wesentlich für eine erste Variante der erfindungsgemäßen Temperierplatte ist, dass das erste und das zweite Temperierelement in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, in dem die erste Lage des ersten Temperierelementes und die zweite Lage des zweiten Temperierelementes einander zumindest abschnittsweise überlappen. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die erste Lage des ersten Temperierelementes längs einer der Kanten des ersten Temperierelementes über dessen zweite Lage übersteht, während die zweite Lage des zweiten Temperierelementes längs einer von dessen Kanten über dessen erste Lage übersteht. Werden nun die beiden erwähnten Kanten nebeneinander angeordnet, so können die erste Lage des ersten Temperierelementes und die zweite Lage des zweiten Temperierelementes miteinander überlappen.
  • Alternativ ist beispielsweise auch möglich, dass die erste Lage des ersten Temperierelementes in einen Zwischenraum zwischen die erste Lage und die zweite Lage des zweiten Temperierelementes eingeschoben oder über beiden (allen) Lagen des zweiten Temperierelementes angeordnet wird.
  • In dem so definierten Verbindungsbereich sind die erste Lage des ersten Temperierelementes und die zweite Lage des zweiten Temperierelementes zumindest abschnittsweise miteinander stoffschlüssig verbunden. Als Verbindung bietet sich insbesondere Verschweißen, Verlöten oder Verkleben an.
  • An weiteren Seiten des ersten oder des zweiten Temperierelementes können jeweils weitere Temperierelemente in derselben Weise angeordnet werden, wobei dann in der Lagenebene benachbarte Temperierelemente in einem entsprechenden Verbindungsbereich stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Hierdurch ist es möglich, eine Temperierplatte mit großen Dimensionen zu schaffen, indem diese aus einzelnen kleineren Temperierelementen zusammengefügt wird. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird dabei erzielt, dass sich eine stoffschlüssig verbundene einheitliche Lage über die gesamte Fläche der Temperierplatte, zumindest über zwei benachbarte Temperierelemente ergibt. Durch diese zusammenhängende Bauweise ergibt sich eine hohe Struktursteifigkeit, was beispielsweise beim Einsatz in Fahrzeugen zu einer geringeren Beanspruchung der Bauteile unter Betriebsbedingungen führt und das Crash-Verhalten verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die einzelnen Temperierelemente aufgrund ihrer geringeren Ausmaße verglichen mit der gesamten Temperierplatte einfacher und kostengünstiger herzustellen sind und auch einzeln vor der Verbindung zur Temperierplatte auf Dichtheit und Maßhaltung geprüft werden können, da zudem jedes einzelne Temperierelement für sich fluidisch getrennt ist. Dadurch sinkt das Ausschussrisiko, während die Gesamtgröße der Temperierplatte im Prinzip unbegrenzt ist. Insbesondere ist die Gesamtgröße der Temperierplatte in Quer- und Längsrichtung in der Lagenebene der Temperierplatte durch weitere Temperierelemente erweiterbar. Insgesamt ergibt sich also durch die vorliegende erfindungsgemäße Temperierplatte ein Gesamtmodul mit beliebiger, skalierbarer Dimensionierung und hoher Struktursteifigkeit.
  • Der Verbindungsbereich, in dem die erste Lage des ersten Temperierelementes und die zweite Lage des zweiten Temperierelementes zumindest abschnittsweise einander überlappen, muss dabei nicht durchgängig in gleicher Weise längs des Seitenrandes der ersten Lage des ersten Temperierelementes oder des Seitenrandes der zweiten Lage des zweiten Temperierelementes verlaufen. Insbesondere kann eine Überlappung der ersten Lage des ersten Elementes über die zweite Lage des zweiten Elementes und eine Überlappung der ersten Lage des zweiten Elementes über die zweite Lage des ersten Elementes abwechselnd längs des Verlaufs des Seitenrandes der ersten Lage des ersten Temperierelementes oder des Seitenrandes der zweiten Lage des zweiten Temperierelementes erfolgen.
  • Im Verbindungsbereich, insbesondere dort, wo die beiden Temperierelemente stoffschlüssig miteinander verbunden sind, liegen vorteilhafterweise die erste und die zweite Lage des ersten Temperierelementes und die erste und die zweite Lage des zweiten Temperierelementes jeweils unmittelbar aufeinander. Gleiches gilt auch für den Dichtbereich, in dem die mindestens zwei Lagen eines Temperierelementes längs dessen Außenrand fluiddicht miteinander verbunden sind. Hingegen liegen die Lagen im Strömungsbereich nicht aufeinander, sondern spannen Kanäle auf. Um hier wie auch bei anderen Ausführungsformen zwischen den Lagen jedes Temperierelementes einen fluiddicht umschlossenen Temperierbereich, der von einem Fluid durchflossen werden kann, auszubilden, kann eine oder beide der Lagen jedes Temperierelementes umlaufend längs ihres Umfangsrandes zumindest abschnittsweise eine Kröpfung, eine Aufkantung oder, insbesondere bei Lagen aus Kunststoff, eine Verdickung aufweisen. Im Folgenden werden diese Strukturen summarisch auch als kanalabschließende Umformung bezeichnet, d.h. Umformungen, die in der jeweiligen Ausführungsform zur Ausbildung des Kanals bzw. zu dessen seitlicher Begrenzung beitragen.
  • Besteht eines oder mehrere der Temperierelemente aus nicht nur zwei Lagen, sondern weist es noch weitere, beispielsweise dritte oder vierte Lagen auf, so können die Temperierelemente auch derart ausgestaltet sein, dass in dem Verbindungsbereich auch weitere Lagen benachbarter Temperierelemente überlappen. Vorteilhafterweise ist es bei einem Temperierelement mit drei oder vier Lagen insbesondere möglich, sämtliche Lagen beider Temperierelemente miteinander im Verbindungsbereich zu überlappen und miteinander stoffschlüssig zu verbinden. Hierdurch ergibt sich eine besonders struktursteife Verbindungsstelle.
  • In einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Temperierplatte wird der Verbindungsbereich zwischen einem ersten flächigen Temperierelement und einem zweiten flächigen Temperierelement dadurch ausgebildet, dass in oder auf dem Verbindungsbereich ein längs des Verbindungsbereiches sich erstreckendes streifenförmiges Verbindungselement, beispielsweise ein Blechstreifen oder ein Kunststoffstreifen, angeordnet ist, wobei das Verbindungselement dann seinerseits mit den einander benachbarten Temperierelementen jeweils stoffschlüssig verbunden ist. Auch hierdurch ergibt sich eine stoffschlüssige durchgehende Temperierplatte mit hoher Struktursteifigkeit aus einzelnen, einfach und kostengünstig herzustellenden Temperierelementen.
  • Vorteilhafterweise kann das streifenförmige Verbindungselement in den Verbindungsbereich derart eingebettet werden, dass es nicht über die Oberflächen der benachbarten Temperierelemente hinaussteht. Dazu können zum einen in dem Verbindungsbereich in den Temperierelementen eine oder mehrere der Lagen ausgespart sein, derart, dass in die Aussparung das streifenförmige Verbindungselement eingelegt werden kann. Alternativ können auch die Lagen benachbart zu dem streifenförmigen Verbindungselement Aufkantungen oder Kröpfungen aufweisen, so dass sie gemeinsam eine Nut ausbilden, in der das streifenförmige Verbindungselement angeordnet wird. Diese Strukturen werden im Folgenden summarisch als verbindungsbezogene Umformungen bezeichnet, d.h. Umformungen, die in der jeweiligen Ausführungsform zur Ausbildung des Verbindungsbereichs beitragen.
  • Das Verbindungselement selbst kann zumindest abschnittsweise oder auch durchgehend einen rechteckigen Querschnitt oder einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Bei Verwendung eines U-förmigen Querschnittes erhöhen die aufgekanteten Ränder des Verbindungselementes die Längsbiegesteifigkeit des Verbindungselementes weiter. Das Verbindungselement kann aus Metall oder aus Kunststoff gebildet sein, wobei die Verbindungselement beispielsweise extrudiert sein können. Insbesondere wenn ein Verbindungselement aus Kunststoff eingesetzt wird, ist eine größere Vielfalt an Formen für das Verbindungselement möglich, etwa ein mehrfach verripptes Profil oder eine Bienenwabenstruktur. Auch Hohlprofile sind möglich.
  • Die Höhe der Nut oder die Höhe der Aussparung senkrecht zur Lagenebene der Lagen der Temperierelemente kann größer, gleich oder auch geringer sein als die Höhe des Verbindungselementes.
  • Das streifenförmige Verbindungselement kann auch derart ausgestaltet sein, dass es zusätzlich einen senkrecht zur seiner flächigen Ausdehnung verlaufenden Steg aufweist, der zusätzlich die Struktursteifigkeit des Verbindungselementes erhöht. Das Verbindungselement kann hierfür beispielsweise in T-Form oder auch in L-Form ausgeführt sein.
  • Die beschriebenen Verbindungselemente können nicht nur dafür genutzt werden, benachbarte Temperierelemente miteinander zu verbinden. Sie können auch zusätzlich zumindest bereichsweise oder auch vollständig um den Außenrand der Temperierplatte umlaufend an den Temperierelementen angeordnet sein. Dies kann insbesondere dann auf einfache Weise erfolgen, wenn die Temperierelemente nicht nur in den beschriebenen Verbindungsbereichen, sondern auch in den nicht an weitere Temperierelemente angrenzenden Rändern so ausgebildet sind, dass eine der Lagen des außenliegenden Temperierelementes über die andere(n) Lage(n) des Temperierelementes übersteht. Im überstehenden Bereich kann dann nicht nur ein weiteres Temperierelement bei Bedarf angefügt werden, sondern auch beispielsweise eines der oben beschriebenen streifenförmigen Elemente. Dies erhöht die Struktursteifigkeit der gesamten Temperierplatte, insbesondere in deren Randbereichen, weiter.
  • Vorteilhafterweise bestehen eine, mehrere oder sämtliche Lagen der beiden Temperierelemente aus Metall, insbesondere Metallblech, wobei hier Aluminiumblech bevorzugt wird. Meist werden Blechstärken zwischen 0,2 und 2, insbesondere 0,4 bis 1,2 mm eingesetzt. Alternativ kann auch Stahl, insbesondere Edelstahl eingesetzt werden, hier sind dann insbesondere Blechstärken von 0,1 bis 1,5 mm möglich. Sie können jedoch auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, vorteilhafterweise aus einem Polyamid (PA), insbesondere PA 4.6, PA 6, PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12, PA 11, PA 12, und/oder einem Polyphthalamid (PPA), einem Polycarbonat (PC), einem Polyetheretherketon (PEEK), einem Polypropylencarbonat (PPc), einem Polyphenylensulfid (PPS), einem Polypropylen Homopolymer (PPh) oder einem Polybutylenterephthalat (PBT) als Einzelmaterial oder als Blend aus mindestens einem der vorgenannten Materialien. Dabei wird hier ein Kunststoff mit einem Zusatz zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit beispielsweise Keramikpartikeln und/oder -fasern, insbesondere aus Aluminiumoxid und/oder Berylliumoxid. zumindest für die der Batterie zugewandte Seite bevorzugt. Die genannten Lagen müssen nicht vollständig aus diesen Materialien bestehen, sondern können diese auch lediglich zumindest bereichsweise aufweisen. Die beiden Lagen eines Temperierelementes bilden dabei gemeinsam in ihrem Zwischenraum einen Strömungsbereich für Temperierfluid aus und sind längs ihres Umfangsrands fluiddicht miteinander verbunden, um den Strömungsbereich nach außen hin abzudichten. Die stoffschlüssige Verbindung der Temperierelemente zur Temperierplatte muss hingegen nicht fluiddicht sein.
  • Die stoffschlüssige Verbindung, die wie bereits beschrieben, insbesondere durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben erfolgen kann, kann insbesondere als Schweißnaht, insbesondere als durchgängige Naht, als Punktnaht und/oder als Steppnaht ausgebildet werden. Es ist dabei nicht nur möglich, die benachbarten Temperierelemente mittels einer Einzelnaht zu verbinden. Auch eine Doppelnaht oder sonstige Mehrfachnaht, auch in beliebiger Kombination mit einer der vorgenannten Nahtformen, ist möglich. Erfolgt die Verbindung hingegen mittels Lötens, erfolgt die Verbindung meist über eine zumindest etwas breitere Fläche, insbesondere mit mindestens 2 mm, vorzugsweise mit mindestens 3 mm Breite, wobei vorzugsweise zumindest eine der Lagen vorab mit einem geeigneten Lot beschichtet ist. Alternativ ist eine Verbindung auch linien- oder punktförmig möglich, indem vorab mindestens eine Raupe oder eine Vielzahl Punkte oder Klekse eines geeigneten Lots aufgetragen wird. Analog können Klebeverbindungen flächig, linienförmig oder auch nur punktförmig erfolgen. Dabei sind Schweißverbindungen zur Verbindung von metallischen Lagen bevorzugt, metallische Lagen können aber auch mittels Lötens oder Klebens verbunden werden. Bei der Verbindung von Kunststofflagen untereinander, ebenso wie von Kunststofflagen mit Metalllagen, sind Klebeverbindungen oder Schweißverbindungen möglich.
  • Zur weiteren Erhöhung der Struktursteifigkeit der erfindungsgemäßen Temperierplatte können eine oder mehrere der Lagen der Temperierelemente, insbesondere im Verbindungsbereich, geprägte Strukturen, beispielsweise Versteifungssicken und dergleichen, aufweisen. Auch die vorgenannten streifenförmigen Verbindungselemente oder randseitig angeordneten Versteifungselemente können derartige geprägte Strukturen zur weiteren Versteifung der Temperierplatte aufweisen.
  • Die Temperierelemente müssen nicht zwingend bezüglich der in der jeweiligen Lagenebene benachbart zueinander angeordneten Lagen unmittelbar zueinander benachbart sein. Es ist auch möglich, dass unmittelbar in der Lagenebene zueinander benachbarte Lagen mit einem dazwischenliegenden Spalt angeordnet sind. Der Spalt kann dabei insbesondere eine gleichmäßige Breite aufweisen. Alternativ ist jedoch auch eine bündige Anordnung in der Lagenebene benachbarter Lagen benachbarter Temperierelemente möglich.
  • Senkrecht zur Lagenebene benachbarte Lagen verschiedener Temperierelemente oder auch desselben Temperierelementes können zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung auch formschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Clinchen, Falzen, Nieten, Stecken, Verrasten, Verzahnen oder Verschrauben. Auch die Anordnung eines gesonderten Scharniers oder die Ausbildung eines Scharniers in einer oder gemeinsam in beiden der Lagen ist möglich.
  • Bei geeigneter Ausbildung der Temperierelemente können für die Bildung der Temperierplatte lauter identische Temperierelemente verwendet und in Längs- und Querrichtung benachbart zueinander angeordnet und stoffschlüssig verbunden werden. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Temperierelemente derart ausgebildet sind, dass sie auf gegenüberliegenden Seiten komplementär ausgebildet sind. Beispielsweise ist es bei im Wesentlichen rechteckigen Temperierelementen vorteilhaft, wenn bei gegenüberliegenden Seiten des Temperierelementes eine Seite derart ausgebildet ist, dass die erste Lage über die zweite Lage überragt, während die gegenüberliegende Seite derart ausgebildet ist, dass die zweite Lage über die erste Lage überragt. Das Temperierelement kann auch an den orthogonal hierzu verlaufenden einander gegenüberliegenden Seiten derart ausgestaltet sein. In diesem Falle ergibt sich ein Temperierelement, das in Quer- und Längsrichtung auf einfache Weise(modular) erweiterbar ist. Für eine effiziente Herstellung der Temperierplatte bei gleichzeitig optimaler Bauraumausnutzung ist es beispielsweise möglich, im inneren Bereich der Temperierplatte eine Vielzahl identisch ausgebildeter, insbesondere rechteckiger Temperierelemente, einzusetzen und den äußeren Bereich zumindest abschnittsweise mit hiervon zumindest teilweise abweichenden Grundformen von Temperierelementen zu gestalten. Hierbei ist es dann auch möglich, die Lagen der Temperierelemente des äußeren Bereichs so zu gestalten, dass nach außen hin ein im Wesentlichen bündiger Abschluss beider Lagen miteinander entsteht.
  • In den Randbereichen eines Temperierelementes, die so ausgestaltet sind, dass sie für einen Verbindungsbereich eingesetzt werden können, ist es jedoch nicht nur wie oben beschrieben möglich, Versteifungselemente oder Verbindungsstreifen anzuordnen. Derartige Bereiche, beispielsweise Bereiche, in denen eine Lage des Temperierelementes über die benachbarte Lage übersteht, können auch zur Anordnung von Versorgungsleitungen zur Versorgung der Temperierelemente mit Temperiermittel verwendet werden. Solche Versorgungsleitungen können beispielsweise Flachrohre sein, über die ein Temperiermittel zugeführt und abgeführt werden kann. Ausgehend von diesen Versorgungsleitungen können dann Fluidanschlüsse an den einzelnen Temperierelementen mit dem Temperierfluid versorgt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Randbereichen der Temperierelemente, wie sie oben für die Verbindungsbereiche beschrieben wurden, ist es möglich, die Versorgungsleitungen vor Ort nachträglich an der fertigen Temperierplatte anzubringen, beispielsweise anzuschweißen oder auch formschlüssig anzuordnen.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Temperierplatten gegeben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, so dass deren Beschreibung gegebenenfalls nicht wiederholt wird.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind jeweils erfindungsgemäße Temperierplatten dargestellt, die eine Vielzahl von wesentlichen und eine Vielzahl von rein optionalen Merkmalen aufweisen. Die rein optionalen Merkmale können dabei nicht nur in den dort dargestellten Kombinationen zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Temperierplatten dienen, sondern auch einzeln oder in beliebiger Kombination mit den dort in dem jeweiligen Beispiel oder auch in anderen Beispielen dargestellten Merkmalen.
  • Es zeigen
    • 1 mit den 1A u. 1B eine erfindungsgemäße Temperierplatte in Aufsicht und im Ausschnitt;
    • 2 mit den 2A - 2I Querschnitte durch Verbindungsbereiche erfindungsgemäße Temperierplatten im Ausschnitt;
    • 3 mit den 3A - 3C eine erfindungsgemäße Temperierplatte in zwei Varianten mit Einfachnaht und Doppelnaht;
    • 4 mit den 4A und 4B eine erfindungsgemäße Temperierplatte in Aufsicht und im Ausschnitt;
    • 5 mit den 5A bis 5I Querschnitte durch Verbindungsbereiche von erfindungsgemäßen Temperierplatten im Ausschnitt;
    • 6 mit den 6A bis 6C eine erfindungsgemäße Temperierplatte in Aufsicht und im Ausschnitt um einen Verbindungsbereich;
    • 7 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Temperierplatte im Ausschnitt um einen Verbindungsbereich und einen Randbereich;
    • 8 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Temperierplatte sowie eine Detailansicht;
    • 9 mit den 9A und 9B Querschnitte durch Verbindungsbereiche erfindungsgemäßer Temperierplatten im Ausschnitt; und
    • 10 mit den 10A, 10B und 10C eine Aufsicht sowie zwei Querschnitte einer erfindungsgemäßen Temperierplatte jeweils im Ausschnitt.
  • 1 zeigt eine Temperierplatte 1 in Schrägansicht, die zwei Temperierelemente 10a und 10b aufweist. Die beiden Temperierelemente 10a und 10b sind im Wesentlichen rechteckförmig und längs einer ihrer Außenkanten 9a, 9b aneinandergefügt. Jedes der beiden Temperierelemente 10a und 10b weist eine in der Aufsicht erste obere Lage 11a bzw. 11b und eine zweite in der Aufsicht untere Lage 12a bzw. 12b auf. Bei dem ersten Temperierelement 10a steht die erste Lage 11a auf zwei Seiten über die zweite Lage 12a über, während die zweite Lage 12a auf den anderen beiden, einander gegenüberliegenden Seiten über die Lage 11a übersteht. Bei dem zweiten Temperierelement 10b steht die zweite Lage 12b auf allen vier Seiten über die erste Lage 11b über.
  • Jedes der Temperierelemente 10a und 10b ist mit einem Einlassstutzen 15a bzw. 15b sowie einem Auslassstutzen 16a bzw. 16b versehen, über den Temperierfluid, das je nach Betriebszustand dem Kühlen oder dem Erwärmen beispielsweise eines elektrochemischen Systems dient, in den Zwischenraum zwischen der ersten Lage 11a, 11b und der zweiten Lage 12a, 12b des jeweiligen Temperierelementes 10a und 10b eingeleitet und aus dieser wieder ausgeleitet werden kann. Die Lagen 11a, 11b, 12a, 12b sind hier vereinfachend als flache Lagen dargestellt, die Temperierelemente 10a und 10b weisen jedoch Kanäle auf, die der Führung des Temperierfluids dienen. Hierzu können sämtliche der Lagen 11a, 11b, 12a, 12b zueinander weisende Vertiefungen aufweisen oder auch nur jeweils eine der Lagen eines Temperierelementes Vertiefungen aufweisen.
  • Längs einer der Außenkanten 9a, 9b der Temperierelemente 10a und 10b sind die beiden Temperierelemente 10a und 10b aneinander angeordnet, so dass die erste Lage 11a des ersten Temperierelementes 10a über die zweite Lage 12b des zweiten Temperierelementes 10b übersteht. Dieser Überstand 17 bildet einen Verbindungsbereich 18, in dem die erste Lage 11a und die zweite Lage 12b stoffschlüssig (Schweißnaht nicht dargestellt) miteinander verbunden sind.
  • 1B zeigt den in 1A bezeichneten Ausschnitt Z in Vergrößerung. In 1B ist mit 19 eine Schweißnaht bezeichnet, die von der oberen Außenseite der ersten Lage 11a und der ersten Lage 11b her in den Verbindungsbereich 18 eingebracht wurde, so dass in dem Verbindungsbereich der Überstand 17 der ersten Lage 11a des ersten Temperierelementes 10a und die zweite Lage 12b des zweiten Temperierelementes 10b miteinander stoffschlüssig verbunden sind. In diesem Beispiel ist die Schweißnaht eine Einfachnaht, die sich geradlinig längs der benachbarten Außenkanten 13a, 13b der ersten Lagen 11a und 11b ebenso wie längs der benachbarten Außenkanten 14a, 14b der zweiten Lagen 12a und 12b erstreckt. Durch diese stoffschlüssige Verbindung der Lagen 11a und 12b entsteht eine durchgehende einstückige Lage, die diese beiden Lagen 11a und 12b enthält. Eine derartige einstückige Lage weist eine höhere Struktursteifigkeit auf, als nicht stoffschlüssig miteinander verbundene Lagen verschiedener Temperierelemente. Durch diese Art der Verbindung wird also eine Temperierplatte 1 mit erhöhter Struktursteifigkeit geschaffen. Dabei können vorteilhafterweise die einzelnen Temperierelemente 10a und 10b einzeln hergestellt werden. Dadurch, dass deren Ausmaße geringer sind als diejenigen der gesamten fertigen Temperierplatte, kann deren Herstellung in einfacher und kostengünstiger Weise, insbesondere auf bestehenden Herstellungsanlagen, erfolgen. Die einzelnen Temperierelemente 10a und 10b können weiterhin vor dem Verbinden auf Maßhaltigkeit und auf Fluiddichtigkeit geprüft werden, so dass lediglich voll den Anforderungen entsprechende Temperierelemente zu einer Temperierplatte verbunden werden. Die so hergestellten Temperierplatten weisen daher ein stark verringertes Ausschussrisiko auf.
  • In 2 sind eine Vielzahl von Verbindungsvarianten im Verbindungsbereich 18 zwischen zwei Temperierelementen 10a und 10b dargestellt, wobei der gezeigte Querschnitt demjenigen entspricht, der in 1A mit A-A bezeichnet ist. Die Breite des dargestellten Ausschnittes entspricht dabei dem mittig in 1A eingezeichneten Bereich Y.
  • In 2 sind in den Teilbildern A bis I verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Temperierplatte 1 dargestellt.
  • In 2A überlappen sich die Lagen 11a und 12b wie in 1 dargestellt. Sie sind mit einer Schweißnaht 19 miteinander verbunden entsprechend der Verbindung in 1. Zusätzlich weisen die zweiten Lagen 12a und 12b jeweils eine kanalabschließende Kröpfung 21a, 21b auf, so dass entfernt von dem Verbindungsbereich 18 die zweiten Lagen 12a, 12b von den ersten Lagen 11a bzw. 11b beabstandet sind und ein Fluidraum 22a in dem Temperierelement 10a und ein Fluidraum 22b in dem Temperierelement 10b aufgespannt wird. Zur fluiddichten Verbindung der Lagen 11a und 12a bzw. der Lagen 11b und 12b sind die Lagen 11a und 12a mit einer Schweißnaht 20a verbunden, und die Lagen 11b und 12b mit einer Schweißnaht 20b verbunden, die längs des Außenumfangs der Temperierelemente 10a und 10b fluiddicht umlaufen. Die Naht 19 zur Verbindung der Lage 11a mit der Lage 12b muss nicht fluiddicht ausgeführt sein, sondern dient primär der mechanischen Stabilisierung durch stoffschlüssige Verbindung der Lagen 11a und 12b. Eine fluiddichte Verbindung ist jedoch möglich. Da es auf die fluiddichte Verbindung in diesem Beispiel nicht entscheidend ankommt, kann als Schweißnaht 19 eine Punktnaht, Steppnaht oder dergleichen verwendet werden. Bei diesem Beispiel sind sämtliche Lagen 11a, 11b, 12a und 12b stoffschlüssig miteinander verbunden, so dass die Temperierplatte 1 eine hohe Struktursteifigkeit aufweist. Sämtliche Lagen dieses Ausführungsbeispiels bestehen aus Aluminiumblech einer Aluminiumlegierung der Gruppe 3 und weisen eine Dicke von 0,8 mm auf.
  • 2B zeigt eine Temperierplatte 1 im Ausschnitt, die wie diejenige in 2A ausgebildet ist. Jedoch sind die Schweißnähte 20a und 20b durch Lötverbindungen 20a', 20b' ersetzt. Es handelt sich beim Beispiel der 2B also um eine Temperierplatte 1 mit metallischen Lagen 11a, 11b, 12a und 12b, genauer um eine Temperierplatte 1 aus Aluminiumblechen.
  • 2C zeigt eine weitere Ausführungsform einer Temperierplatte 1 im Querschnitt und im Ausschnitt. Im Unterschied zur Temperierplatte in 2, die in ansonsten gleicher Weise ausgebildet ist, sind die Lagen 11a und 11b sowie die Lagen 12a und 12b jeweils mit einem Spalt 23a bzw. 23b voneinander beabstandet. Durch die drei Schweißverbindungen 19, 20a und 20b sind im Übrigen sämtliche Lagen dieser Temperierplatte stoffschlüssig miteinander verbunden, so dass die Struktursteifigkeit der gesamten Temperierplatte 1 trotz der Spalte 23a, 23b nur geringfügig geringer ist als bei der Ausführungsform der 2A.
  • In 2D ist eine Temperierplatte 1 dargestellt, die wie diejenige in 2C ausgebildet ist. Im Unterschied zu der Temperierplatte 1 der 2C sind jedoch die Schweißnähte 20a und 20b durch Lötverbindungen 20a' und 20b' ersetzt.
  • In 2E ist eine Temperierplatte 1 dargestellt, die wie diejenige in 2C ausgebildet ist. Im Unterschied zu derjenigen in 2C sind nunmehr jedoch die beiden Lagen 11a und 11b im dargestellten Querschnitt bündig aneinander anliegend.
  • 2F zeigt eine Temperierplatte 1 wie diejenige in 2E. Im Unterschied zu derjenigen Temperierplatte der 2E sind jedoch die Schweißverbindungen 20a und 20b durch Lötverbindungen 20a' und 20b' ersetzt.
  • 2G zeigt eine weitere Temperierplatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie diejenige in 2F ausgebildet ist. Im Unterschied zu der Temperierplatte 1 der 2F ist jedoch nun die Schweißverbindung 19 durch eine Lötverbindung 19' ersetzt. Die Lötverbindung 19' und die Lötverbindung 20b' gehen dabei ineinander über. Die Lötverbindungen 19', 20a', 20b' können dabei beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass die Lagen 12a, 12b in ihren erhabenen Bereichen vollflächig mit einem geeigneten Lot beschichtet werden und nach Zusammenfügen der Lagen 12a, 12b mit den Lagen 11a, 11b in einem Durchlaufofen verbunden werden.
  • 2H zeigt eine Variante der Temperierplatte 1, bei der die ersten Lagen 11a, 11b jeweils aus einem flachen Aluminiumblech mit einer Blechstärke von 0,6 mm bestehen, während die zweiten Lagen 12a, 12b aus einem warm umgeformten Thermoplastmaterial mit Keramikpartikelzusatz bestehen. Hier sind keine Sicken eingebracht, sondern die Kanäle 22a, 22b sind als Vertiefung in den Kunststoffkörper eingeformt, so dass die von den ersten Lagen 11a, 11b abgewandte Oberfläche der zweiten Lagen 12a, 12b im Wesentlichen glatt verläuft. Die kanalartigen Vertiefungen weisen kanalabschließende Seitenwände 21a', 21b' als Verdickungen auf. Die Verbindung 19" zwischen erster Lage 11a und zweiter Lage 12a bzw. erster Lage 11b und zweiter Lage 12b ist hier eine Klebeverbindung.
  • 2I zeigt eine Variante der Temperierplatte 1, die überwiegend derjenigen aus 2A entspricht. Allerdings ist die Schweißverbindung 19 im Überlappbereich 17 durch zwei Schweißverbindungen 19a, 19b ersetzt, die jeweils an den Stoßstellen der ersten Lagen 11a, 11b bzw. der zweiten Lagen 12a, 12b eingebracht sind, so dass die Lagen gleicher Zählung stumpf aufeinander und auf die angrenzende, überlappende Lage anderer Zählung geschweißt sind. Anders als in den vorangehenden Teilfiguren der 2 sind hier nun auch keine Bezugszeichen 13a, 13b, 14a, 14b eingezeichnet, da die Außenkanten der Lagen 11a, 11b, 12a, 12b durch die Schweißverbindungen 19a, 19b verdeckt sind.
  • 3 zeigt eine weitere Temperierplatte 1 wie diejenige in 1. Im Unterschied zu der Temperierplatte 1 der 1 steht die erste Lage 11a über die zweite Lage 12a jedoch lediglich längs einer der Außenkanten des Temperierelementes 10a, nämlich im Verbindungsbereich 18 abschnittsweise über. In dem dazwischenliegenden Bereich steht die Lage 12a über die Lage 11a über. Auch die Lage 11b des zweiten Temperierelementes 10b steht lediglich abschnittsweise über die Lage 12b abwechselnd mit einem Überstand der Lage 12b über die Lage 11b über. Sind die Überstände geeignet angeordnet, so ergibt sich ein Verbindungsbereich 18, bei dem abwechselnd die erste Lage 11a die zweite Lage 12b oder die erste Lage 11b die zweite Lage 12a überlappt. Längs dieses Verbindungsbereiches 18 sind die beiden Temperierelemente 10a und 10b mit mindestens einer Schweißnaht, die in Teilfigur A nicht dargestellt ist, verbunden.
  • 3B zeigt im Ausschnitt den Verbindungsbereich 18 in einer ersten Variante, bei der eine Schweißnaht 19 sich längs des Verbindungsbereiches 18 geradlinig erstreckt und abwechselnd die erste Lage 11a mit der zweiten Lage 12b oder die erste Lage 11b mit der zweiten Lage 12a verbindet.
  • In 3C ist eine zweite Variante der Ausbildung der Verbindung der Temperierelemente 10a und 10b dargestellt. Hier ist die Einzelnaht 19 aus 3B durch eine Doppelnaht 19a, 19b ersetzt.
  • 4 zeigt eine weitere Temperierplatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie diejenige in den 3A und 3B ausgestaltet ist. Die abwechselnden Überlappungen der Lage 11a über die Lage 12b und der Lage 11b über die Lage 12a sind ebenfalls im Wesentlichen trapezförmig ausgestaltet. Allerdings sind die Seitenkanten der jeweiligen Trapeze in anderer Richtung orientiert, so dass sich Hinterschnitte zwischen den einzelnen Überlappungsbereichen ergeben, die die Lagen 11a und 11b bzw. die Lagen 12a und 12b in der jeweiligen Lagenebene formschlüssig miteinander verbinden.
  • Die Verbindung der Lagen der Temperierelemente 10a und 10b ist mit einer einzelnen Schweißnaht 19 ausgebildet, wobei diese Schweißnaht nicht durchgängig ist, sondern einzelne Abschnitte aufweist, die sich jeweils ausschließlich innerhalb eines der trapezförmigen Überlappungsbereiche erstreckt, die Naht kann somit grundsätzlich als Steppnaht bezeichnet werden.
  • 5 zeigt in den Teilfiguren A bis I eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperierplatte 1 in verschiedenen Varianten. Im gezeigten Abschnitt sind die oberen und unteren Lagen mit Ausnahme der Teilfiguren F und G jeweils flach, es schließen sich jedoch außerhalb des gezeigten Bereichs zumindest in einer Lage geprägte Bereiche an, die der Ausbildung von Kanälen zur Führung des Temperierfluids dienen. Die Temperierplatte 1 der 5A weist wiederum zwei Temperierelemente 10a und 10b auf, die jeweils aus einer ersten oberen, hier metallischen, im gezeigten Abschnitt flachen Lage 11a bzw. 11b und einer unteren, hier ebenfalls metallischen, im gezeigten Abschnitt flachen Lage 12a bzw. 12b bestehen bzw. diese einschließen.
  • Die 5A zeigt lediglich einen Ausschnitt um einen Verbindungsbereich 18. In 5A stoßen die ersten Lagen 11a und 11b sowie die zweiten Lagen 12a und 12b unmittelbar aneinander, wobei die Lagen 11a und 12a sowie die Lagen 12b und 12b bündig miteinander das Temperierelemente 10a bzw. 10b abschließen. Die Temperierelemente 10a und 10b stoßen also mit den ersten Lagen 11a und 11b sowie den zweiten Lagen 12a und 12b formschlüssig aneinander. Auf die ersten Lagen 11a und 11b ist im Verbindungsbereich 18 ein streifenförmiges, metallisches Verbindungselement 30 (hier ein Metallblechstreifen) aufgebracht, das sich senkrecht zur Zeichnungsebene längs des senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Verbindungsbereiches erstreckt. Dieses Verbindungselement 30 ist mit zwei Schweißnähten 39a und 39b, die sich ebenfalls senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken, mit den Lagen 11a, 12a des ersten Temperierelementes 10a sowie den Lagen 11b und 12b des zweiten Temperierelementes 10b stoffschlüssig verbunden. Mittels dieses streifenförmigen Elementes sind die beiden Temperierelemente 10a und 10b derart miteinander verbunden, dass sie eine durchgehende steife Struktur der Temperierplatte 1 bilden. Sämtliche Lagen dieses Ausführungsbeispiels bestehen aus Aluminiumblech einer Aluminiumlegierung der Gruppe 3 und weisen eine Dicke von 0,8 mm auf. Das Verbindungselement besteht aus derselben Legierung, weist allerdings eine Dicke von 1,2 mm auf.
  • In 5B ist ein Ausschnitt einer Temperierplatte 1 dargestellt, die ähnlich wie diejenige der 5A ausgebildet ist. Im Unterschied zu der Temperierplatte 1 in 5A erstrecken sich die Lagen 11a und 11b jedoch nicht bis zu der bündigen Anlagestelle zwischen den Lagen 12a und 12b, sondern lassen den Verbindungsbereich 18 frei. In diesen freigelassenen Bereich zwischen den Lagen 11a und 11b ist wiederum ein streifenförmiges Verbindungselement 30 eingebettet, das mit den zweiten metallischen Lagen 12a bzw. 12b mittels Schweißnähten 39a bzw. 39b stoffschlüssig verbunden ist. Die Außenkanten der Lagen 11a und 11b grenzen dabei im gezeigten Abschnitt bündig an die Außenkanten 35a, 35b des Verbindungselements 30. Die Lagen 12a und 12b bilden damit gemeinsam mit dem streifenförmigen Element 30 eine struktursteife Einheit. Das Element 30 weist senkrecht zur Lagenebene der Temperierplatte 1 eine größere Dicke auf als die Dicke der Lage 11a oder der Lage 11b und steht daher über diese Lagen 11a und 11b über.
  • In 5C ist eine weitere Ausführungsform der Temperierplatte 1 entsprechend derjenigen in 5B dargestellt. Im Unterschied zu der Temperierplatte 1 in 5B ist nunmehr das streifenförmige Element nicht mit einer Dicke größer als diejenige der Lagen 11a und 11b versehen. Vielmehr ist die Dicke des streifenförmigen Verbindungselementes 30 geringer als die Lagendicke der Lagen 11a und 11b. Die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Kanten 35a, 35b des streifenförmigen Elementes 30 sind nunmehr zur außenliegenden Oberfläche der Lagen 11a und 11b hin aufgekantet. Diese Aufkantungen 31a und 31b versteifen das streifenförmige Element 30 zusätzlich in Längsrichtung.
  • 5D zeigt eine weitere Ausführungsform der Temperierplatte 1 entsprechend derjenigen Ausführungsform der 5B. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 5b sind nunmehr die beiden ersten Lagen 11a und 11b mit verbindungsbezogenen Umformungen, nämlich Kröpfungen 24a und 24b versehen, so dass sie sich auf der den Lagen 12a und 12b gegenüberliegenden Seite des streifenförmigen Elementes 30 über das streifenförmige Element 30 erstrecken. Dies ermöglicht es, Schweißnähte 39a und 39b vorzusehen, die die erste Lage 11a bzw. 11b mit dem streifenförmigen Element 30 und weiter mit den zweiten Lagen 12a und 12b verbindet. In 5D enden die Lagen 11a und 11b beabstandet zueinander oberhalb des streifenförmigen Elementes 30. Es ist jedoch auch möglich, dass die ersten Lagen 11a und 11b bündig miteinander enden.
  • 5E zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperierplatte 1 ähnlich derjenigen in 5C. Im Unterschied zu der Ausführungsform in 5c sind nunmehr die ersten Lagen 11a und 11d ebenfalls in Richtung weg von der zweiten Lage 12a bzw. 12b aufgekantet. Beide Aufkantungen sowohl der Lagen 11a, 11b als auch der randseitigen Aufkantungen 31a, 31b des streifenförmigen Elementes 30 enden fluchtend miteinander. Die Aufkantungen 31a und 31b sind durch weitere Schweißnähte 39a' und 39b' mit den verbindungsbezogenen Aufkantungen 24a und 24b der Lagen 11a und 11b verbunden. Die Außenkanten 13a, 13b, 35a, 35b weisen jeweils von den zweiten Lagen 12a, 12b weg.
  • 5F zeigt eine weitere Temperierplatte 1, die ähnlich derjenigen in 5C ausgestaltet ist. Im Unterschied zu der Temperierplatte 1 in 5C weisen jedoch die Lagen 11a und 11b Kröpfungen 21a/24a bzw. 21b/24b auf, die ausgehend vom Verbindungsbereich 18 derart angeordnet sind, dass die Lagen 11a und 11b sich von den Lagen 12a bzw. 12b entfernen. Diese Kröpfungen 21a/24a bzw. 21b/24b sind gleichzeitig kanalabschließende und verbindungsbezogene Umformungen. Ausgehend vom Verbindungsbereich 18 sind hinter den Kröpfungen 21a/24a bzw. 21b/24b entgegengesetzte und ansonsten gleich ausgebildete Kröpfungen 21a' und 21b' in den Lagen 11a bzw. 11b vorgesehen, wobei die Kröpfungen 21a' und 21b' nur kanalabschließende Funktion aufweisen. Die Kröpfungen 21a/24a und 21a' führen hier zur Ausbildung einer Vollsicke in der Lage 11a und die Kröpfungen 21b/24b und 21b' zur Ausbildung einer Vollsicke in der Lage 11b. Diese Vollsicken können als Fluidkanäle 22a, 22b zur Leitung von Temperierfluid durch die Temperierelemente 10a und 10b dienen. Das streifenförmige Verbindungselement 30 weist ähnlich wie in 5C seitliche senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Aufkantungen 31a und 31b auf, die sich bis zur Höhe der so ausgebildeten und jeweils benachbart zu diesen Aufkantungen 31a und 31b angeordneten Sicken erheben.
  • 5G zeigt eine weitere Variante der Temperierplatte 1, die ähnlich ausgebildet ist wie diejenige in 5F. Das streifenförmige Verbindungselement 30 ist nunmehr jedoch nicht mit Aufkantungen versehen. Stattdessen weist es eine Dicke auf, die den durch die benachbarten Vollsicken in den Lagen 11a und 11b erzeugten Überhöhungen entspricht.
  • So wie in 5F erzeugen auch bei 5G die Vollsicken in den Lagen 11a und 11b Hohlräume 22a und 22b, die beispielsweise als Temperierkanäle für den Durchfluss des Temperierfluides zur Kühlung bzw. Erwärmung der Temperierplatte 1 dienen. Da hier keine weitere, nämlich dichtende Schweißnaht die Lagen 11a und 12a bzw. 11b und 12b verbindet ist es hier notwendig, dass die stoffschlüssigen Verbindungen durch Schweißnähte 39a und 39b nicht nur eine mechanische Verbindung benachbarter Lagen der Temperierelemente 10a und 10b erzeugen, sondern auch einen fluiddichten Abschluss des Zwischenraums zwischen den Lagen 11a und 12a bzw. zwischen den Lagen 11b und 12b. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, die Schweißnähe 39a, 30b nur zur mechanischen Befestigung zu verwenden und die Lagen 11a und 12a bzw. 11b und12b gesondert dicht zu schweißen.
  • 5H zeigt eine Variante der Temperierplatte 1, die bezüglich der ersten und zweiten Lagen 11a, 11b, 12a, 12b sowie des Befestigungselements 30 wie die Variante der 5A ausgebildet ist. Sie unterscheidet sich von dieser dadurch, dass anstelle von zwei Schweißverbindungen 39a, 39b eine Schweißverbindung 39 zur Verbindung sämtlicher im gezeigten Abschnitt vorhandener Elemente ausreicht. Die Schweißverbindung wird dabei so eingebracht, dass sie unmittelbar an der Stoßstelle der ersten Lagen 11a und 11b bzw. der zweiten Lagen 12a und 12b liegt und bezogen auf deren Erstreckung von links nach rechts ungefähr in der Mitte des Befestigungselements 30 endet. Dies ermöglicht es insbesondere, die zueinander gehörigen ersten und zweiten Lagen, also beispielsweise die erste Lage 11a und die zweite Lage 12a so zu fertigen, dass kein seitlicher Überstand entsteht, so dass für sämtliche Temperierelemente Gleichteile verwendet werden können und die Temperierplatte an ihrem Außenrand keinen seitlichen Überstand einer Lage aufweist. Anstelle der einzigen Schweißverbindung 19 könnten hier auch zwei getrennte Schweißpunkte verwendet werden, d.h. vergleichbar wie in der Variante der 5A.
  • 5I zeigt eine Variante der Temperierplatte 1, bei der die ersten und zweiten Lagen 11a, 11b, 12a, 12b sowie das Befestigungselement 30 aus Kunststoff bestehen. Die ersten und zweiten Lagen 11a, 12a bzw. 11b, 12b eines Temperierelementes sind dabei mittels einer Klebeschicht miteinander verbunden. Das Befestigungselement 30 weist auf seiner von den Temperierelementen 10a, 10b abgewandten Oberfläche ein Wellenprofil auf. Auch die Befestigung des Befestigungselements 30 an den Temperierelementen 10a, 10b erfolgt hier über eine Klebeverbindung 39". Während die dargestellte Variante ohne eine direkte Klebeverbindung zwischen den beiden Temperierelementen 10a, 10b auskommt, ist eine solche Klebeverbindung zur zusätzlichen Stabilisierung durchaus möglich.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Temperierplatte 1 im Ausschnitt in Aufsicht. 6 zeigt dabei mit den 6A bis 6C drei Varianten dieser Temperierplatte 1.
  • 6A zeigt eine Temperierplatte, die in ihrem Aufbau derjenigen in 5A entspricht, allerdings basiert die Verbindung hier auf einer Lötverbindung, nicht einer Schweißverbindung. Zudem sind die Lagen 11a und 12a bzw. 11b und 12b außerhalb des gezeigten Bereichs fluiddicht miteinander verbunden.
  • 6B zeigt eine Temperierplatte 1, die derjenigen in 5B entspricht. Auch hier beschränkt sich die Analogie auf den Aufbau. Die Verbindung erfolgt abweichend mittels Lötens. Weiterhin weist das streifenförmige Element 30 in der Figur schematisch dargestellte Versteifungssicken 31a bis 31b auf, die sich quer zur Längsrichtung des Verbindungselementes 30 erstrecken und eine Querversteifung des Verbindungselementes 30 bewirken. Allerdings erfolgt das Löten hierdurch nur abschnittsweise.
  • In 6C ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Temperierplatte dargestellt. Diese entspricht weitgehend derjenigen in 5B bzw. derjenigen in 6B.
  • Im Unterschied zu 5B ist das streifenförmige Element jedoch mit den Lagen 12a und 12b nicht über eine Schweißnaht, sondern über eine Lötverbindung verbunden. Diese erstreckt sich zu beiden Seiten des streifenförmigen Elementes 30 auch in den Bereich, in dem die Lage 11a auf der Lage 12a und die Lage 11b auf der Lage 12b aufliegt. Diese Lötverbindung verbindet also auch die Lagen 11a und 12a bzw. die Lagen 11b und 12b. Hierdurch werden die Lagen 11a, 12a, 11b, 12b und das streifenförmige Verbindungselement 30 zu einer mechanisch einheitlichen Gesamtanordnung verbunden, die eine große Längsbiegesteifigkeit aufweist.
  • Im Unterschied zu 6B weist das streifenförmige Element 30 nunmehr keine Quersicken auf, sondern Längssicken 32a und 32b, die das streifenförmige Element in Längsrichtung versteifen. Auch hier erfolgt das Löten nur abschnittsweise.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperierplatte 1. Die Temperierplatte 1 weist wiederum zwei Temperierelemente 10a und 10b auf, die jeweils eine obere Lage 11a bzw. 11b und eine untere Lage 12a bzw. 12b aufweisen. In einem Verbindungsbereich 18 stehen die Lagen 11a und 11b über die benachbarten Lagen 12a bzw. 12b über. Die Lagen 11a und 11b sind dabei beabstandet zueinander angeordnet, wobei der Abstand der Lagen 11a und 11b durch deren Überragen über die Lagen 12a und 12b kleiner ist als der Abstand zwischen den Lagen 12a und 12b. Im Verbindungsbereich ist daher ein T-förmiges Verbindungselement 30 angeordnet, dessen streifenförmige Basis 33 sich formschlüssig zwischen die Lagen 12a und 12b einfügt und auf der unteren Oberfläche der Lagen 11a und 11b aufliegt. Diese streifenförmige Basis 33 ist über Schweißnähte 39a und 39b mit den Lagen 11a bzw. 11b zu beiden Seiten des rechtwinklig sich abhebenden und senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Steges 34 verbunden. Der Steg 34 bewirkt eine hohe Längsversteifung des länglichen Elementes 30. Er ragt durch die Öffnung, die zwischen den beiden beabstandeten Lagen 11a und 11b freigegeben ist. Insgesamt ergibt sich so eine Abwandlung des streifenförmigen Verbindungselementes durch Hinzufügung eines senkrechten Steges 34, der sich in 7 mittig aus der streifenförmigen Basis 30 erhebt. Die Anordnung des senkrecht angeordneten Steges 34 auf der streifenförmigen Basis 33 kann jedoch beliebig gewählt werden.
  • Am Rand des ersten Temperierelementes 10a ragt die Lage 11a über die Lage 12a in ähnlicher Weise, wie dies die Lage 11b bezüglich der Lage 12b des zweiten Temperierelementes 10b im Verbindungsbereich 18 tut. Mit anderen Worten ist das Temperierelement 10a symmetrisch ausgestaltet bezüglich der senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden rechten und linken Außenränder. An dem Überstand der Lage 11a über die Lage 12a kann ein Versteifungselement 40 angeordnet sein, das beispielsweise eine L-Form aufweist. Das Versteifungselement 40 weist dazu eine streifenförmige Basis 42 auf, die in der oben beschriebenen Weise mittels einer Schweißnaht 39c oder auch über andere Verbindungstechniken mit der Lage 11a stoffschlüssig verbunden wird. Ausgehend von dieser streifenförmigen Basis 42 erhebt sich rechtwinklig eine Aufkantung 41 in Form eines Steges 43. Das winkelförmige Versteifungselement 40 erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene längs des Randes der Lage 11a des ersten Temperierelementes 10a und führt zu einer Versteifung dieses Umfangsrandes. Ein derartiges Versteifungselement kann bei geeigneter Ausgestaltung der Temperierelemente umlaufend um die gesamte Temperierplatte oder auch in Abschnitten umlaufend um die Temperierplatte vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich auch ein Überstand einer Lage über eine andere, hier der Lage 11a über die Lage 12a ausgleichen, so dass das Verletzungsrisiko beim Umgang mit der Temperierplatte 1 bzw. den Temperierelementen 10a, 10b verringert wird.
  • 8 zeigt eine Temperierplatte 1 in Aufsicht ähnlich derjenigen in 1. Diese Temperierplatte ist ohne Anschlüsse für Fluid dargestellt und auch ohne Fluiddurchgangsöffnung zur Temperierung der beiden Temperierelemente 10a und 10b. Das Weglassen dieser Elemente in der 8 dient der besseren Erläuterung der erfindungsgemäßen Ausführung des Verbindungsbereiches 18.
  • In dem Verbindungsbereich 18, der in einem zusätzlichen vergrößerten Ausschnitt in 8 dargestellt ist, überlappen die Lagen 11a und 12b miteinander. Die Außenkanten 13a und 13b verlaufen in einer Zickzacklinie, wobei die beiden Außenkanten 13a und 13b weiterhin bündig aneinander anliegen. Die entsprechenden Außenkanten der zweiten Lagen verlaufen ebenfalls in einer Zickzacklinie, was mit der gestrichelten Linie angedeutet ist. Die Schweißnaht 19 verläuft geradlinig durch den Bereich, in dem die Lagen 11a und 12b miteinander überlappen. Auf diese Weise werden die beiden Lagen 11a und 12b und damit auch die Temperierelemente 10a und 10b entlang einer im Wesentlichen durchgängigen Linie miteinander verbunden. Gleichzeitig werden zumindest abschnittsweise die beiden benachbarten Lagen 11a und 11b ebenfalls stoffschlüssig miteinander verbunden. Alternativ zu dem dargestellten zickzackförmigen Verlauf der Außenkanten 13a, 13b sind auch wellenförmige Verläufe, zickzackförmige Verläufe mit Hinterschnitten und dergleichen möglich.
  • 9A zeigt eine weitere Ausführungsform einer Temperierplatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Lagen 11a, 12a und 11b weisen nunmehr Kröpfungen 25a, 25a', 25b auf, so dass in einem Verbindungsbereich 18 die Ränder 13a, 13b, 14a, 14b der Lagen 11a, 11b, 12a, 12b in der Reihenfolge 11a, 11b, 12a, 12b aufeinander zu liegen kommen. Die vier Lagen sind vollständig miteinander über eine Schweißnaht 19, die senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, verbunden. Diese insgesamt vierlagige Verbindung führt zu einer sehr hohen Versteifung der Temperierplatte 1.
  • In 9B ist eine weitere Variante einer derartigen Temperierplatte 1 wie in 9A gezeigt. Nunmehr sind jedoch lediglich die beiden Lagen 11a und 12a mit Kröpfungen 25a und 25a' versehen, die jedoch so ausgebildet sind, dass die Außenkanten13a, 13b der Lagen 11a und 12a auf den Außenkantenbereichen der Lagen 11b und 12b zu liegen kommen. Die Lagen 11a, 12a, 11b, 12b sind wiederum mittels einer Schweißnaht 19, die senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, in der Reihenfolge 11a, 12a, 11b, 12b miteinander verbunden. Die Kröpfungen 25a und 25a' sind so ausgeführt, dass die von dem Verbindungsbereich 18 aus gesehen hinter den Kröpfungen liegenden Bereiche der Lagen 11a und 12a in einer Ebene mit den Lagen 11b bzw. 12b liegen. Die Höhe der Kröpfungen 25a und 25a' entsprechen folglich der Gesamtdicke der beiden Lagen 11b und 12b und gleichen somit den Höhenunterschied aus.
  • 10A zeigt eine Aufsicht auf eine Temperierplatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese weist vier Temperierelemente 10a, 10b, 10c und 10d auf. In schematischer halbtransparenter Durchsicht durch die Temperierelemente ist mit durchgezogenen Linien jeweils die Außenkontur der oberen Lage 11a dargestellt. Die gepunkteten Linien stellen die Außenkontur der unteren Lage 12a dar. Die Lage 11a überragt folglich die Lage 12a auf der linken und der oberen Zeichnungsseite, während die untere Lage 12a die obere Lage 11a auf der rechten und an der unteren Zeichnungsseite überragt. Längs des Überstandes der Lage 12a über die Lage 11a an der unteren Zeichnungsseite ist ein Versorgungsmodul 2 mit Versorgungsleitungen 3 und 4 angeordnet. Die mechanische Verbindung der Versorgungsleitungen 3 und 4 kann in gleicher Weise erfolgen wie die Verbindung zwischen dem Versteifungselement 40 und der oberen Lage 11a in 7. Mit anderen Worten können die Versorgungsleitungen 2 und 3 auf dem Überstand der Lagen 12a angeordnet und dort mit diesem über eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schweißnaht, verbunden sein. Ausgehend von der Zuleitung 3 sind Fluidbrücken 5a bis 5d in Richtung der Temperierelemente 10a bis 10d angeordnet, die in Zuleitungsstützen 15a bis 15d der Temperierelemente 10a bis 10d enden, die hier allerdings nur angedeutet sind. Diese dienen der Zuführung von Temperierfluid, beispielsweise Kühlmittel, zum Fluidinnenraum in den Temperierelementen 10a bis 10d. Die Fluidbrücken 6a bis 6d erstrecken sich von dem Fluidablauf 4 in Richtung der Temperierelemente 10a und 10d und sind dort mit Ablaufstutzen 16a bis 16d verbunden, über die das Temperierfluid aus den Temperierelementen 10a bis 10d abgeführt werden kann.
  • 10B zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B im Ausschnitt X der 10A. Das Versorgungsmodul 2 besteht aus zwei Lagen 2a, 2b, die untereinander im Bereich zwischen der Versorgungsleitung 3 und der Entsorgungsleitung 4 mittels einer Schweißnaht 19b fluiddicht verschweißt sind. Ebenso sind die Lagen 2a, 2b fluiddicht über eine Schweißnaht 19a untereinander sowie mit der zweiten Lage 12a des Temperierelementes 10a verbunden, wobei die untere Lage 2a des Versorgungsmoduls 2 abschnittsweise flächig auf der Lage 12a aufliegt und die Schweißnaht 19 in diesem Überlappungsbereich in die Bildebene hinein verläuft.
  • In der Variante der 10C ist das Versorgungsmodul2 wieder aus zwei Lagen 2a, 2b aufgebaut. Hier liegen die Lagen des Versorgungsmoduls jedoch nicht auf einer Lage des Temperierelementes 10a auf, sondern grenzen seitlich an die Seitenkanten der Lagen 11a, 12a an. Die Verbindung erfolgt an dieser Schnittstelle, wobei jedoch ein Verbindungselement 30 auf die obere Lage 2b des Versorgungsmoduls und die erste Lage 11a des Temperierelementes 10a aufgebracht und die Verschweißung 19a sowohl durch das Verbindungselement 30 als auch durch beide Lagen 2a, 2b des Versorgungselements und beide Lagen 11a, 12a des Temperierelementes 10a reicht.

Claims (22)

  1. Temperierplatte (1) mit einem ersten flächigen Temperierelement (10a) und einem zweiten flächigen Temperierelement (10b), wobei beide Temperierelemente (10a, 10b) jeweils eine erste (11a, 11b) und eine zweite (12a, 12b), benachbart zueinander angeordnete Lage aufweisen, die längs ihres Umfangsrandes miteinander fluiddicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Temperierelemente (10a, 10b) auf einer ersten ihrer Seiten in einem Verbindungsbereich (18) miteinander verbunden sind, in dem die erste Lage (11a) des ersten Temperierelementes (10a) und die zweite Lage (12b) des zweiten Temperierelementes (10b) zumindest abschnittsweise einander überlappen und miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  2. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Seitenrandes (13a) der ersten Lage (11a) des ersten Temperierelementes (10a) abwechselnd die erste Lage (11a) des ersten Temperierelementes (10a) die zweite Lage (12b) des zweiten Temperierelementes (10b) und die zweite Lage (12a) des ersten Temperierelementes (10a) die erste Lage (11b) des zweiten Temperierelementes (10b) überlappt.
  3. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der ersten Lagen (11a, 11b), gegebenenfalls beabstandet zu Ihrem Umfangsrand (13a, 13b), längs ihres Umfangsrands (13a, 13b) und benachbart zu dem Verbindungsbereich (18) eine Kröpfung, Verdickung oder zur Lagenebene im Wesentlichen senkrechte Aufkantung (21, 24) aufweisen und/oder dass eine oder beide der zweiten Lagen (12a, 12b), gegebenenfalls beabstandet zu Ihrem Umfangsrand, längs ihres Umfangsrands und benachbart zu dem Verbindungsbereich (18) eine Kröpfung, Verdickung oder zur Lagenebene im Wesentlichen senkrechte Aufkantung (21, 24) aufweisen.
  4. Temperierplatte (1) mit einem ersten flächigen Temperierelement (10a) und einem zweiten flächigen Temperierelement (10b), wobei beide Temperierelemente (10a, 10b) jeweils eine erste (11a, 11b) und eine zweite (12a, 12b), benachbart zueinander angeordnete Lage aufweisen, die längs ihres Umfangsrandes miteinander fluiddicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Temperierelemente (10a, 10b) auf einer ersten ihrer Seiten in einem Verbindungsbereich (18) miteinander verbunden sind, indem in dem Verbindungsbereich (18) mindestens ein Verbindungselement (30), insbesondere ein streifenförmiges Verbindungselement, angeordnet ist, das mit beiden Temperierelementen (10a, 10b) stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Temperierelemente (10a, 10b) auf einer ersten ihrer Seiten in einem Verbindungsbereich (18) miteinander verbunden sind, indem in der Lagenebene benachbarte zweite Lagen (12a, 12b) des ersten Temperierelementes (10a) und des zweiten Temperierelementes (10b) über die erste Lage (11a, 11b) des jeweiligen Temperierelementes (10a, 10b) unter Ausbildung des Verbindungsbereiches (18) zwischen den beiden ersten Lagen (11a, 11b) hinausragen und in dem Verbindungsbereich (18) zwischen den beiden ersten Lagen (11a, 11b) mindestens ein Verbindungselement (30), insbesondere ein streifenförmiges Verbindungselement, angeordnet ist, das mit beiden zweiten Lagen (12a, 12b) stoffschlüssig verbunden ist.
  6. Temperierplatte (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (30) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Seitenwände (31a, 31b) längs der Außenkanten (35a, 35b) oder aufgekanteten Bereichen (24a, 24b) der benachbarten Temperierelemente (10a, 10b) verlaufen, insbesondere formschlüssig zu den Außenkanten (35a, 35b) oder aufgekanteten Bereichen (24a, 24b) der ersten Lagen (11a, 11b) der beiden Temperierelemente (10a, 10b) angeordnet sind.
  7. Temperierplatte (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (30) aus einem Metallblech besteht, insbesondere aus einem Metallblech mit einer größeren Dicke als die benachbarten zweiten Lagen (12a, 12b) oder dass mindestens ein Verbindungselement (30) aus einem Kunststoff besteht, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, oder diese enthält.
  8. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lagen (11a, 11b) oder die zweiten Lagen (12a, 12b), gegebenenfalls beabstandet zu Ihrem Umfangsrand (13a, 13b), längs ihres Umfangsrands benachbart zu mindestens einem Verbindungselement (30) eine Kröpfung oder zur Lagenebene im Wesentlichen senkrechte Aufkantung (21, 24) aufweisen und a) mindestens ein Verbindungselement (30) aus einem Metallblech besteht, das vorteilhafterweise eine Blechdicke entsprechend der Höhe der Kröpfung oder Aufkantung aufweist, und/oder b) mindestens ein Verbindungselement (30) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Seitenwände (31a, 31b) längs der Außenkanten (13a, 13b) oder zur Lagenebene im Wesentlichen senkrechte Aufkantungen (24a, 24b) der benachbarten Temperierelemente verlaufen, insbesondere formschlüssig zu den Außenkanten (13a, 13b) oder den zur Lagenebene im Wesentlichen senkrechten Aufkantungen (24a, 24b der ersten Lagen (11a, 11b) bzw. der zweiten Lagen (12a, 12b) der beiden Temperierelemente (10a, 10b) angeordnet sind und vorteilhafterweise eine Höhe entsprechend der Höhe der Kröpfung oder Aufkantung (21, 24) aufweist.
  9. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ersten und/oder zweiten Lagen (11a, 11b, 12a, 12b) aus einem Metall, insbesondere einem Metallblech, vorzugsweise aus einem Aluminiumblech und/oder mindestens eine der ersten und/oder zweiten Lagen (11a, 11b, 12a, 12b) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff mit einem Zusatz zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit, gebildet ist oder diese enthält.
  10. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Verschweißen (19), Verlöten (19') oder Verkleben (19") ausgebildet ist.
  11. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung mittels einer Schweißnaht (19, 39), insbesondere mittels einer durchgängigen Naht, einer Punktnaht, einer Steppnaht, auch in Form einer Einzelnaht, Doppelnaht oder Mehrfachnaht oder mittels mindestens einer Lötverbindung, insbesondere mittels mindestens einer flächen-, linien- oder punktförmigen Lötverbindung (19', 39') oder mittels mindestens einer Klebeverbindung, insbesondere mittels mindestens einer flächen-, linien- oder punktförmigen Klebeverbindung (19", 39") ausgebildet ist.
  12. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (19, 19', 19") längs einer geraden Linie verläuft oder gekrümmt, insbesondere mäanderförmig verläuft.
  13. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (18) geprägte Strukturen, beispielsweise Versteifungssicken (31a, 31b, 32a, 32b) und dergleichen, aufweist.
  14. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich für die erste Lage (11a) des ersten Temperierelementes (10a) mit der ersten Lage (11b) des zweiten Temperierelementes (10b) und/oder für die zweite Lage (12a) des ersten Temperierelementes (10a) mit der zweiten Lage (12b) des zweiten Temperierelementes (10b) die Seitenränder (13a, 13b, 14a, 14b) der in der Lagenebene benachbarten Lagen in der Lagenebene jeweils benachbart zueinander verlaufen, insbesondere gleichmäßig beabstandet zueinander, zumindest abschnittsweise aneinander grenzend oder durchgängig bündig zueinander verlaufen.
  15. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsbereich (18) in der Lagenebene benachbarte Lagen miteinander in der Lagenebene formschlüssig verbunden, beispielsweise miteinander verzahnt sind.
  16. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Temperierelemente (10a. 10b) derart ausgestaltet ist, dass es auf mindestens einer weiteren Seite mit einem weiteren Temperierelement in gleicher oder komplementärer Weise wie mit dem ersten oder zweiten Temperierelement (10a. 10b) verbindbar oder verbunden ist.
  17. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite mindestens eines der Temperierelemente (10a, 10b) benachbart zu oder gegenüber einer Seite mit einem Verbindungsbereich (18) eine der Lagen (11a, 11b, 12a, 12b) des Temperierelementes (10a, 10b) über die andere Lage (12a, 12b, 11a, 11b) des Temperierelementes (10a, 10b) unter Bildung mindestens eines überstehenden Bereiches zumindest abschnittsweise übersteht.
  18. Temperierplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer, mehreren oder allen der überstehenden Bereiche mindestens ein gemeinsames Versorgungsmodul (2) zur Versorgung der Temperierelemente (10a, 10b) mit Temperiermittel angeordnet ist, insbesondere stoffschlüssig oder durch Befestigungsmittel angeordnet ist, beispielsweise verschweißt, verlötet, verklebt, anderweitig stoffschlüssig verbunden, verschraubt, geclincht, genietet oder anderweitig formschlüssig verbunden ist.
  19. Temperierplatte (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Außenrandes mindestens eines der Temperierelemente (10a, 10b) an mindestens einem der überstehenden Bereiche mindestens ein Versteifungselement (30) und/oder Randabschlusselement (40), insbesondere ein längs des Außenrandes senkrecht zur Lagenebene abgewinkelter Metallstreifen, angeordnet ist, insbesondere stoffschlüssig oder durch Befestigungsmittel angeordnet ist, beispielsweise verschweißt, verlötet, verklebt, anderweitig stoffschlüssig verbunden, verschraubt, geclincht, genietet oder anderweitig formschlüssig verbunden ist.
  20. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Temperierelemente (10a, 10b) mindestens eine weitere Lage aufweist, die zu der ersten (11a, 11b) und der zweiten (12a, 12b) Lage benachbart angeordnet ist, wobei sich die weitere Lage gegebenenfalls in den Verbindungsbereich (18) erstreckt und gegebenenfalls mit der ersten Lage (11a, 11b), der zweiten Lage (12a, 12b)und/oder dem Verbindungselement (30) verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  21. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (11a, 11b, 12a, 12b), die sich in dem Verbindungsbereich (18) erstrecken, gegebenenfalls beabstandet zu ihrem Umfangsrand (13a, 13b, 14a, 14b) längs ihres Umfangrandes (13a, 13b, 14a, 14b) und benachbart zu dem Verbindungsbereich (18) eine Kröpfung (25) aufweist, derart, dass sie eine senkrecht zur Lagenebene benachbarte Lage eines benachbarten Temperierelementes übergreift.
  22. Temperierplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Temperierelemente mindestens einen Anschluß (5) für die Zufuhr und mindestens einen Anschluss für die Ableitung (6) von Temperiermittel aufweist.
DE202018101146.4U 2018-03-01 2018-03-01 Temperierplatte Active DE202018101146U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101146.4U DE202018101146U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Temperierplatte
DE112019001081.6T DE112019001081A5 (de) 2018-03-01 2019-02-27 Temperierplatte, batteriesystem und elektronisches bauteil
PCT/EP2019/054889 WO2019166505A1 (de) 2018-03-01 2019-02-27 Temperierplatte, batteriesystem und elektronisches bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101146.4U DE202018101146U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Temperierplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101146U1 true DE202018101146U1 (de) 2019-06-04

Family

ID=65686825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101146.4U Active DE202018101146U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Temperierplatte
DE112019001081.6T Pending DE112019001081A5 (de) 2018-03-01 2019-02-27 Temperierplatte, batteriesystem und elektronisches bauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001081.6T Pending DE112019001081A5 (de) 2018-03-01 2019-02-27 Temperierplatte, batteriesystem und elektronisches bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202018101146U1 (de)
WO (1) WO2019166505A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007630U1 (de) * 1989-03-10 1993-06-24 Kermi GmbH, 8350 Plattling Heizkörperverkleidung
DE9411955U1 (de) * 1994-07-23 1994-09-29 Baufa-Werke GmbH, 58708 Menden Flachheizkörper
DE69203831T2 (de) * 1991-11-18 1996-03-21 Oetiker Hans Maschinen Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen entlang aneinander-stossender Kanten und damit hergestellte Verbindung.
DE102007026296A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-18 Airbus Deutschland Gmbh Wabenkern, insbesondere für ein Sandwichbauteil, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Wabenkernteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2770265A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-27 Ulamo Holding BV Halterung für eine Luftzirkulationseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029085A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102010025656A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
JP6064730B2 (ja) * 2013-03-26 2017-01-25 三菱自動車工業株式会社 冷却装置
US9452683B2 (en) * 2014-02-25 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal plate with longitudinal channel configuration
US9941557B2 (en) * 2015-02-24 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC Battery system cooling systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007630U1 (de) * 1989-03-10 1993-06-24 Kermi GmbH, 8350 Plattling Heizkörperverkleidung
DE69203831T2 (de) * 1991-11-18 1996-03-21 Oetiker Hans Maschinen Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen entlang aneinander-stossender Kanten und damit hergestellte Verbindung.
DE9411955U1 (de) * 1994-07-23 1994-09-29 Baufa-Werke GmbH, 58708 Menden Flachheizkörper
DE102007026296A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-18 Airbus Deutschland Gmbh Wabenkern, insbesondere für ein Sandwichbauteil, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Wabenkernteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2770265A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-27 Ulamo Holding BV Halterung für eine Luftzirkulationseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166505A1 (de) 2019-09-06
DE112019001081A5 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202552A1 (de) Kühlerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2573291B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP2389057B1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
WO2005071342A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE102014204113A1 (de) Kunststoff-Kompositstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2898277B1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem insbesondere t-förmigen verbindungselement
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
DE2309743A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
EP1867377B1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung
DE202018101146U1 (de) Temperierplatte
EP3596418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006029821B3 (de) Wärmetauscher
DE69402057T2 (de) Verfahren zum zusammenfügen von flanschen oder ähnlichen verbindungsteilen bei einem heizkörperbündel
DE102018216047A1 (de) Kühlstruktur
DE102008002795B4 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
DE19933426C2 (de) Wärmetauschermodul
DE202018101147U1 (de) Temperierplatte
WO2011012684A2 (de) Wärmetauscher
DE102011052864A1 (de) Latentwärmespeichervorrichtung
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years