[go: up one dir, main page]

DE202017104500U1 - Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet - Google Patents

Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet Download PDF

Info

Publication number
DE202017104500U1
DE202017104500U1 DE202017104500.5U DE202017104500U DE202017104500U1 DE 202017104500 U1 DE202017104500 U1 DE 202017104500U1 DE 202017104500 U DE202017104500 U DE 202017104500U DE 202017104500 U1 DE202017104500 U1 DE 202017104500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
conversion layer
phosphate
phosphoric acid
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104500.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE202017104500.5U priority Critical patent/DE202017104500U1/en
Publication of DE202017104500U1 publication Critical patent/DE202017104500U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Stahlblech mit einer Konversionsschicht auf mindestens einer Oberfläche des Stahlblechs, wobei die Konversionsschicht mindestens eine der folgenden Komponenten enthält:i) Hexafluorotitanat,ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat,iii) Phosphorsäure, mit der Maßgabe, dass die Komponenten i), ii) und iii) jeweils keine organischen Bestandteile enthalten.Steel sheet having a conversion layer on at least one surface of the steel sheet, the conversion layer containing at least one of the following components: i) hexafluorotitanate, ii) zinc phosphate and / or iron phosphate, iii) phosphoric acid, with the proviso that components i), ii) and iii) each contain no organic constituents.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlblech mit einer Konversionsschicht und ein Behandlungsmittel zur Applizierung einer Konversionsschicht auf einem Stahlblech.The invention relates to a steel sheet with a conversion layer and a treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet.

Zum Schutz metallischer Oberflächen vor Korrosion sind Verfahren bekannt, in denen die metallische Oberfläche mit einer Beschichtung aus einem anderen, in der Regel unedleren Metall (wie z.B. Zink und Chrom) versehen wird. So ist es z.B. bekannt, Stahlbleche mit Zink oder Chrom oder auch mit Zinn (welches allerdings im Vergleich zu Stahl edler ist) zu beschichten. Zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere im Lebensmittelbereich, werden bspw. sehr umfangreich verzinnte Feinstbleche (Weißbleche) verwendet. Weißbleche zeichnen sich durch eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit und ein gutes Umformverhalten sowie ihre Schweißbarkeit aus und eignen sich deshalb sehr gut zur Herstellung von Verpackungen, wie z.B. Getränkedosen.To protect metallic surfaces from corrosion, methods are known in which the metallic surface is provided with a coating of another, usually less noble, metal (such as zinc and chromium). So it is e.g. known to coat steel sheets with zinc or chromium or with tin (which, however, is nobler compared to steel). For the production of packaging, in particular in the food industry, for example, very extensively tinned Feinstbleche (tinplate) are used. Tinplates are characterized by a very good corrosion resistance and a good forming behavior and their weldability and are therefore very well suited for the production of packaging, such. Beverage cans.

Weißblech besitzt hervorragende Eigenschaften als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und wird seit vielen Jahrzehnten zu diesem Zweck hergestellt und verarbeitet. Zinn, welches beim Weißblech die korrosionshemmende Beschichtung darstellt, ist allerdings aufgrund der weltweiten Verknappung der Ressource zu einem relativ wertvollen Material geworden. Als Alternative zu Weißblech sind insbesondere zur Verwendung als Verpackungsstahl aus dem Stand der Technik elektrolytisch mit Chrom beschichtete Stahlbleche bekannt, welche als Zinn-freies Stahlblech („Tin Free Steel“, TFS) oder als „Electrolytic Chromium Coated Steel (ECCS)“ bezeichnet werden. Diese zinnfreien Stahlbleche zeichnen sich einerseits durch ein gutes Haftvermögen für Lacke oder organische Schutzbeschichtungen (bspw. aus PP oder PET) aus, weisen andererseits bei der Durchführung des Beschichtungsverfahrens aufgrund der toxischen und gesundheitsgefährdenden Eigenschaften der zur Beschichtung verwendeten Chrom-VI-haltigen Materialien allerdings erhebliche Nachteile auf.Tinplate has excellent properties as a food packaging material and has been manufactured and processed for many decades for this purpose. However, tin, which is the anticorrosion coating on tinplate, has become a relatively valuable material due to the global shortage of resources. As an alternative to tinplate, especially for use as packaging steel of the prior art, electrolytically plated chromium plated steel sheets are known as Tin Free Steel (TFS) or Electrolytic Chromium Coated Steel (ECCS) , On the one hand, these tin-free steel sheets are distinguished by a good adhesion to paints or organic protective coatings (for example of PP or PET), but on the other hand have considerable advantages in carrying out the coating process due to the toxic and health-endangering properties of the chromium-VI-containing materials used for coating Disadvantages.

Um das Stahlblech gegen Korrosion zu schützen und einen guten Haftgrund für Lackierungen und Kunststoffbeschichtungen zu erzeugen, werden auf der Stahlblechoberfläche häufig Konversionsschichten aufgebracht. Die gezielte Erzeugung einer Konversionsschicht auf einem Stahlblech (Schwarzblech) verhindert die Korrosion des Stahlblechs oder verlangsamt diese zumindest stark.In order to protect the steel sheet against corrosion and to produce a good primer for paintwork and plastic coatings, conversion coatings are often applied to the steel sheet surface. The targeted generation of a conversion layer on a steel sheet (black plate) prevents corrosion of the steel sheet or slows them at least strong.

Unter Konversionsschichten versteht man nichtmetallische, sehr dünne Schichten auf einer Metalloberfläche, die in der Regel durch chemische Reaktion einer wässrigen Behandlungslösung mit dem metallischen Untergrund erzeugt werden. Konversionsbeschichtungen gewährleisten insbesondere bei dünnen Stahlblechen (Feinstbleche mit Dicken im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm) einen sehr wirksamen Korrosionsschutz, einen guten Haftgrund für Lackierungen und Kunststoffe und sie vermindern Oberflächenreibung und Abrieb.Conversion layers are non-metallic, very thin layers on a metal surface, which are usually produced by chemical reaction of an aqueous treatment solution with the metallic substrate. Conversion coatings ensure a very effective corrosion protection, a good primer for paints and plastics, especially for thin steel sheets (fine plates with thicknesses in the range of 0.1 to 0.5 mm) and they reduce surface friction and abrasion.

Aus dem Stand der Technik sind elektrolytische Verfahren zum Aufbringen von Konversionsschichten auf Stahlbleche bekannt. Dabei wurden häufig Konversionssichten mit Chromelektrolyten auf der Basis des krebserzeugenden Chrom(VI)-oxid erzeugt. Chrom(VI)-haltige Konversionsschichten kommen jedoch aufgrund gesetzlicher Verbote immer seltener zum Einsatz. Alternativen zum klassischen Chrom(VI)-Elektrolyt sind Behandlungen auf der Basis von Chrom(III)-oxid oder komplexen Fluoriden (Titan-, Zirconiumverbindungen). Eine weitere Möglichkeit zum Erzeugen einer Konversionsschicht ist das Phosphatieren mittels wässriger Phosphat-Lösungen.Electrolytic methods for applying conversion layers to steel sheets are known from the prior art. Conversion views were often generated with chromium electrolytes based on the carcinogenic chromium (VI) oxide. However, chromium (VI) -containing conversion layers are used less and less frequently due to legal prohibitions. Alternatives to the classic chromium (VI) electrolyte are treatments based on chromium (III) oxide or complex fluorides (titanium, zirconium compounds). Another possibility for producing a conversion layer is the phosphating by means of aqueous phosphate solutions.

Aus der DE 101 61 383 A1 ist ein Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, darunter auch Stahloberflächen, mit einer von Chrom(VI)-Verbindungen freien wässrigen Zusammensetzung bekannt, wobei die wässrige Zusammensetzung neben dem Lösemittel Wasser mindestens einen organischen Filmbildner mit einem wasserlöslichen oder wasserdispergierten Polymer, einen Gehalt an Kationen und/oder Hexa- bzw. Tetrafluorokomplexen von Kationen ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Si, Al und B, mindestens eine anorganische Verbindung in Partikelform mit einem Partikeldurchmesser von 0,005 µm bis 0,2 µm sowie optional ein Silan und/oder Siloxan und ebenfalls optional einen Korrosionsinhibitor enthält.From the DE 101 61 383 A1 discloses a process for coating metallic surfaces, including steel surfaces, with an aqueous composition free of chromium (VI) compounds, the aqueous composition containing, in addition to the water solvent, at least one organic film former containing a water-soluble or water-dispersed polymer containing cations and / or hexa- or tetrafluoro complexes of cations selected from Ti, Zr, Hf, Si, Al and B, at least one inorganic compound in particle form with a particle diameter of 0.005 μm to 0.2 μm and optionally a silane and / or siloxane and also optionally contains a corrosion inhibitor.

Herkömmliche, kommerziell erhältliche chromfreie Mittel zum Erzeugen von Konversionsschichten auf Metall enthalten entweder Filmbildner oder organische Lösemittel. Filmbildner sind in der Regel Polymere, die der Konversionsschicht verschiedene nützliche Eigenschaften, wie Haftvermögen, verleihen. Allerdings fordern diese Polymere einen erhöhten Aufwand beim Applizieren der Mittel und sie verteuern die Mittel. Die in herkömmlichen, chromfreien Mitteln zum Erzeugen von Konversionsschichten enthaltenen Lösemittel sind in der Regel kostspieliger als Wasser, stellen in gewissem Umfang eine Gesundheitsbeeinträchtigung beim Aufbringen der Konversionsschicht dar und gehören in den meisten Fällen zu den so genannten VOC (volatile organic compound), die aus Umweltgründen vermieden werden sollen.Conventional, commercially available, chromium-free means for producing conversion coatings on metal contain either film formers or organic solvents. Film formers are typically polymers which impart various useful properties, such as adhesiveness, to the conversion layer. However, these polymers require an increased effort in applying the funds and they make the means more expensive. The solvents contained in conventional, chromium-free conversion-coating agents are generally more expensive than water, represent to some extent a health impairment in applying the conversion layer and in most cases belong to the so-called VOC (Volatile Organic Compound) Environmental reasons should be avoided.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines chromfreien Mittels zum Erzeugen von Konversionsschichten auf Stahlblechen. Die Erfindung soll ferner Stahlbleche mit einer chromfreien Konversionsschicht aufzeigen, welche möglichst kostengünstig herstellbar sind und als Ersatz für zinnfreies Stahlblech (TFS bzw. ECCS) und Weißblech eingesetzt werden können und insbesondere hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und bezüglich des Haftvermögens für Lacke oder organische Beschichtungen vergleichbar mit Weißblech oder zinnfreiem Stahlblech sein sollen. The object of the present invention is therefore to provide a chromium-free agent for producing conversion coatings on steel sheets. The invention is furthermore intended to show steel sheets with a chromium-free conversion layer which can be produced as inexpensively as possible and used as a substitute for tin-free steel sheet (TFS or ECCS) and tinplate, and in particular with regard to corrosion resistance and adhesion to paints or organic coatings comparable to tinplate or tin-free steel sheet.

Gelöst werden diese Aufgaben mit einem Stahlblech gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Behandlungsmittel zur Applizierung einer Konversionsschicht auf einem Stahlblech gemäß Anspruch 8.These objects are achieved with a steel sheet according to claim 1 and by a treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet according to claim 8.

Das Stahlblech gemäß der Erfindung, bei dem es sich insbesondere um ein bandförmiges Schwarzblech oder auch um ein mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht beschichtetes Stahlblech handeln kann, weist auf mindestens einer Oberfläche eine Konversionsschicht auf, die mindestens eine der Komponenten

  • i) Hexafluorotitanat,
  • ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat,
  • iii) Phosphorsäure,
  • iv) oder ein Gemisch der Komponenten i) bis iii) enthält, wobei die Konversionsschicht keine organischen Stoffe beinhaltet.
The steel sheet according to the invention, which may in particular be a strip-shaped black plate or also a steel sheet coated with a metallic corrosion protection layer, has on at least one surface a conversion layer comprising at least one of the components
  • i) hexafluorotitanate,
  • ii) zinc phosphate and / or iron phosphate,
  • iii) phosphoric acid,
  • iv) or a mixture of components i) to iii), wherein the conversion layer contains no organic substances.

Bevorzugt besteht die Konversionsschicht aus einer der Komponenten i) bis iii) oder einem Gemisch dieser Komponenten, besonders bevorzugt aus einem Gemisch der Komponenten i) und ii) oder einem Gemisch aller drei Komponenten i), ii) und iii).The conversion layer preferably consists of one of the components i) to iii) or of a mixture of these components, more preferably of a mixture of components i) and ii) or a mixture of all three components i), ii) and iii).

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stahlblechs wird ein metallbeschichtetes oder unbeschichtetes Stahlblech (Schwarzblech) verwendet, dessen Oberfläche in einem ersten Verfahrensschritt entfettet, anschließend mit Wasser oder einer anderen Spülflüssigkeit gespült und schließlich in einem weiteren Schritt ein Nassfilm einer Konversionsschicht aufgebracht wird, indem auf wenigstens eine entfettete Oberfläche des Stahlblechs ein Nassfilm einer chromfreien Behandlungslösung, die ausschließlich aus anorganischen Komponenten besteht, appliziert wird, wobei der Nassfilm der Konversionsschicht aus in Wasser gelösten Komponenten erzeugt ist und die Komponenten ausgewählt sind aus Hexafluorotitanat, Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat, Phosphorsäure, und/oder einem Gemisch dieser Komponenten, mit der Maßgabe, dass die Komponenten keine organischen Stoffe und auch keine anorganischen Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von mehr als 0,005 µm enthalten. Die Volumenauflage des Nassfilms liegt dabei bevorzugt im Bereich von 1 ml/m2 bis 10 ml/m2. Der Nassfilm der Konversionsschicht wird abschließend in einem letzten Schritt des Verfahrens getrocknet.To produce the steel sheet according to the invention, a metal-coated or uncoated steel sheet (black sheet) is used, the surface is degreased in a first process step, then rinsed with water or another rinsing liquid and finally in a further step, a wet film of a conversion layer is applied by at least one degreased Surface of the steel sheet, a wet film of a chromium-free treatment solution consisting solely of inorganic components is applied, wherein the wet film of the conversion layer is formed from dissolved in water components and the components are selected from hexafluorotitanate, zinc phosphate and / or iron phosphate, phosphoric acid, and / or a mixture of these components, with the proviso that the components contain no organic substances and also no inorganic particles with an average particle diameter of more than 0.005 microns. The volume of the wet film is preferably in the range of 1 ml / m 2 to 10 ml / m 2 . The wet film of the conversion layer is finally dried in a final step of the process.

Bevorzugt besteht die chromfreie Behandlungslösung nur aus Wasser und einer der Komponenten Hexafluorotitanat, Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat oder Phosphorsäure, oder einem Gemisch dieser Komponenten, besonders bevorzugt aus einem Gemisch der Komponenten Hexafluorotitanat und Zinkphosphat oder einem Gemisch der Komponenten Hexafluorotitanat, Zinkphosphat und Phosphorsäure. Beim Trocknen des aus der wässrigen Behandlungslösung erzeugten Nassfilms der Konversionsschicht verdunstet das Lösemittel (Wasser), so dass die getrocknete Konversionsschicht in diesen bevorzugten Ausführungsbeispielen nur aus den wirksamen Komponenten der chromfreien Behandlungslösung besteht, also aus Hexafluorotitanat, Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat sowie Phosphorsäure, oder einem Gemisch dieser wirksamen Komponenten.Preferably, the chromium-free treatment solution consists only of water and one of the components hexafluorotitanate, zinc phosphate and / or iron phosphate or phosphoric acid, or a mixture of these components, more preferably from a mixture of the components hexafluorotitanate and zinc phosphate or a mixture of the components hexafluorotitanate, zinc phosphate and phosphoric acid. During drying of the wet film of the conversion layer produced from the aqueous treatment solution, the solvent (water) evaporates, so that the dried conversion layer consists in these preferred embodiments only of the effective components of the chromium-free treatment solution, ie hexafluorotitanate, zinc phosphate and / or iron phosphate and phosphoric acid, or a mixture of these active components.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert:Preferred embodiments of the invention are defined in the dependent claims. The invention will be explained in more detail below:

Ausgangsprodukt eines erfindungsgemäßen Stahlblechs ist bevorzugt ein kaltgewalztes, geglühtes und nachgewalztes bzw. dressiertes Stahlblech aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 20 - 1000 Gew.- ppm. Zweckmäßig hat das Stahlblech (Schwarzblech) folgende Eigenschaften:

  • Festigkeit: 300-1000 MPa
  • Bruchdehnung:1-40 %
  • Dicke: 0,05-0,49 mm
  • Oberflächen-Rauheit: 0,1 - 1 µm
The starting product of a steel sheet according to the invention is preferably a cold-rolled, annealed and tempered steel sheet of a steel with a carbon content of 20-1000 ppm by weight. Suitably, the steel sheet (black plate) has the following properties:
  • Strength: 300-1000 MPa
  • Elongation at break: 1-40%
  • Thickness: 0.05-0.49 mm
  • Surface roughness: 0.1 - 1 μm

Bei dem Stahl des Stahlblechs kann es sich bspw. um einen ferritischen Stahl oder auch um einen mehrphasigen Stahl handeln, der mehrere Gefügebestandteile aufweist, insbesondere Ferrit, Martensit, Bainit und/oder Restaustenit. Solche mehrphasigen Stähle zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit von mehr als 500 MPa bei gleichzeitig guter Bruchdehnung von mehr als 10% aus. Im Hinblick auf die vorgesehene Verwendung des erfindungsgemäßen Stahlblechs als Verpackungsstahl werden bevorzugt die in der DIN EN 10202:2001 : „Kaltgewalzte Verpackungsblecherzeugnisse (elektrolytisch verzinnt und verchromt)“ definierten Güten des Stahlblechs eingehalten. In dieser Norm sind u.a. Analyse und mechanische Kennwerte des Stahls definiert. Die Güten liegen insbesondere zwischen TS230 (weiche Haubenofengüte, Streckgrenze 230 MPa) bis TH620 (DO, 620MPa). Bei dem Stahlblech kann es sich auch um ein metallbeschichtetes Stahlblech, bspw. ein elektrolytisch verzinntes Stahlblech, handeln. The steel of the steel sheet may, for example, be a ferritic steel or else a multiphase steel having a plurality of structural constituents, in particular ferrite, martensite, bainite and / or retained austenite. Such multiphase steels are characterized by a high strength of more than 500 MPa with simultaneously good elongation at break of more than 10%. In view of the intended use of the steel sheet according to the invention as a packaging steel are preferably in the DIN EN 10202: 2001 : "Cold-rolled sheet metal products (electrolytically tinned and chrome-plated)" defined grades of the steel sheet met. Among other things, this standard defines the analysis and mechanical characteristics of the steel. The grades are in particular between TS230 (soft hood furnace grade, yield strength 230 MPa) to TH620 (DO, 620MPa). The steel sheet can also be a metal-coated steel sheet, for example an electrolytically tin-plated steel sheet.

Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das bevorzugt in Bandform vorliegende Stahlblech mit einer Bandgeschwindigkeit von bevorzugt mehr als 200 m/min und bis zu 750 m/min bewegt und einer elektrochemischen Vorbehandlung unterzogen. Dabei wird das bewegte Stahlblech zunächst gereinigt und entfettet. Das Reinigen und Entfetten erfolgt zweckmäßig in einem Elektrolyten unter Schaltung des Stahlblechs als Kathode. Eine Entfettung ist zweckmäßig, weil das kaltgewalzte und rekristallisationsgeglühte Stahlblech in der Regel nach dem Rekristallisationsglühen nachgewalzt bzw. dressiert wird, wobei bspw. beim Nassnachwalzen mit einer Wasser-Öl-Suspension oder auch beim Trockennachwalzen die Stahlblechoberflächen durch Öl, Eisenabrieb, Seifen und andere Verschmutzungen kontaminiert werden. Diese Kontamination wird durch den Reinigungsschritt beseitigt.To carry out the process according to the invention, the steel sheet, which is preferably in strip form, is moved at a belt speed of preferably more than 200 m / min and up to 750 m / min and subjected to an electrochemical pretreatment. The moving steel sheet is first cleaned and degreased. The cleaning and degreasing is expediently carried out in an electrolyte with switching of the steel sheet as a cathode. Degreasing is expedient because the cold-rolled and recrystallization annealed steel sheet is usually tempered after recrystallization annealing, for example when wet-rolling with a water-oil suspension or during dry-rolling, the steel sheet surfaces by oil, iron abrasion, soaps and other contaminants be contaminated. This contamination is eliminated by the cleaning step.

Zur Reinigung und Entfettung des Stahlblechs kann das Stahlblech bspw. durch einen Reinigungstank mit einer alkalischen Natrium- oder Kaliumhydroxid-Lösung geleitet werden. Die Konzentration des alkalischen Entfettungsmittels liegt bevorzugt zwischen 20 und 100 g/l bei Badtemperaturen von 20 - 70 °C. Eine Entfettung des Schwarzblechs erfolgt zweckmäßig in zwei Schritten, wobei in einem ersten Schritt ein Tauchverfahren und im zweiten Schritt ein elektrolytisches Verfahren mit Stromdichten von 2 bis 30 A/dm2 durchgeführt wird. Nach dem Entfetten wird jede Bandseite des Schwarzblechs bspw. durch eine Dreifachkaskadenspüle mit jeweils 10-30 m3/h Wasser gespült. Ein Entfernen von Oxidresten kann erforderlichenfalls durch Einleiten des Schwarzblechbands in weitere Reinigungstanks mit einer Salzsäure- oder Schwefelsäurebeize mit einer Konzentration von bspw. 10 bis 120 g/l in zwei aufeinanderfolgenden Tauchgängen erfolgen, gefolgt von einer Tauchspüle mit einem Tauchgang. Die Temperaturen der Beizlösung und des Spülwassers liegen typisch zwischen 20 und 60°C.For cleaning and degreasing of the steel sheet, the steel sheet can, for example, be passed through a cleaning tank with an alkaline sodium or potassium hydroxide solution. The concentration of the alkaline degreasing agent is preferably between 20 and 100 g / l at bath temperatures of 20-70 ° C. A degreasing of the black plate is expediently carried out in two steps, wherein in a first step a dipping method and in the second step an electrolytic method with current densities of 2 to 30 A / dm 2 is performed. After degreasing, each band side of the black plate is rinsed, for example, by a triple cascade rinsing with 10-30 m 3 / h of water. Removal of oxide remnants may, if necessary, be accomplished by passing the blackplate strip into further cleansing tanks having a hydrochloric acid or sulfuric acid pickling at a concentration of, for example, 10 to 120 g / l in two consecutive dives, followed by a dive with a dive. The temperatures of the pickling solution and the rinsing water are typically between 20 and 60 ° C.

Nach der Reinigung und Entfettung kann eine weitere elektrochemische Behandlung des Stahlblechs durchgeführt werden, um eine homogene Stahloberfläche auszubilden, die eine gute Haftgrundlage für eine Konversionsschicht bildet. In dieser weiteren elektrochemischen Behandlung wird das Stahlblech als Anode geschaltet und durch einen alkalischen Elektrolyten geleitet. Bei dem alkalischen Elektrolyten kann es sich bspw. um eine Natriumhydroxid-Lösung oder um eine Natriumcarbonat-Lösung (Na2CO3) handeln.After cleaning and degreasing, a further electrochemical treatment of the steel sheet can be carried out to form a homogeneous steel surface, which forms a good adhesion base for a conversion layer. In this further electrochemical treatment, the steel sheet is connected as an anode and passed through an alkaline electrolyte. The alkaline electrolyte may, for example, be a sodium hydroxide solution or a sodium carbonate solution (Na 2 CO 3 ).

Nach der anodischen Behandlung in dem alkalischen Elektrolyten wird das Stahlblech mit Wasser oder einer anderen Spülflüssigkeit gespült und danach getrocknet. Die Trocknung kann bspw. in einem Durchlaufofen oder mit einer Blasvorrichtung erfolgen, mit der ein laminarer Heißluftstrom auf die Oberfläche des sich bewegenden Stahlblechs geblasen wird.After the anodic treatment in the alkaline electrolyte, the steel sheet is rinsed with water or other rinsing liquid and then dried. The drying can be carried out, for example, in a continuous furnace or with a blowing device, with which a laminar flow of hot air is blown onto the surface of the moving steel sheet.

Nach dem Spülen und Trocken erfolgt das Applizieren der Konversionsschicht auf wenigstens eine Oberfläche des Stahlblechs. Hierbei wird ein Nassfilm einer wässrigen, chromfreien und ausschließlich auf anorganischen Komponenten basierenden Behandlungslösung auf die elektrochemisch vorbehandelte und getrocknete Oberfläche des Stahlblechs appliziert. Dies kann zweckmäßig in einem No-rinse-Verfahren erfolgen, in dem ein Spülen nach dem Aufbringen der Nassschicht unterbleibt. Die wässrige Behandlungslösung, welche die Konversionsbeschichtung ausbildet, kann bspw. mit einem Rollcoater auf die Oberfläche des Stahlblechs appliziert oder mit Sprühdüsen, z.B. mit einem Rotationssprüher, aufgesprüht werden.After rinsing and drying, the application of the conversion layer to at least one surface of the steel sheet. Here, a wet film of an aqueous, chromium-free and exclusively based on inorganic components treatment solution is applied to the electrochemically pretreated and dried surface of the steel sheet. This can conveniently be done in a no-rinse process in which rinsing is omitted after the application of the wet layer. The aqueous processing solution which forms the conversion coating can be applied to the surface of the steel sheet, for example with a roll coater, or spray nozzles, e.g. with a rotary sprayer, to be sprayed on.

Nach dem Applizieren des Nassfilms der Behandlungslösung wird die dadurch ausgebildete Konversionsschicht getrocknet. Hierfür kann das Stahlblech bspw. durch einen Bandtrockner geführt werden, um den Nassfilm der Konversionsschicht zu trocknen. Das Trocknen erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 50 - 250° C. Nach dem Trocknen der Konversionsschicht verbleibt auf der Oberfläche des Stahlblechs, (pro Seite) eine Trockenauflage der so ausgebildeten Konversionsschicht mit einem Flächengewicht von 1 bis 1000 mg/m2, bevorzugt von 10 mg/m2 bis 400 mg/m2. Die gewünschte Trockenauflage der Konversionsschicht lässt sich dabei durch die im Applikationsschritt pro Zeiteinheit zugeführte Menge der wässrigen Behandlungslösung einstellen. Erforderlichenfalls kann das Flächengewicht der aufgebrachten Konversionsschicht noch vor dem Trocknen durch Abquetschen überschüssiger Behandlungslösung angepasst werden.After applying the wet film of the processing solution, the conversion layer formed thereby is dried. For this purpose, the steel sheet can, for example, be guided through a belt dryer in order to dry the wet film of the conversion layer. The drying is preferably carried out at temperatures of 50-250 ° C. After the conversion layer has dried, a dry coating of the thus formed conversion layer with a weight per unit area of 1 to 1000 mg / m 2 , preferably 10, remains on the surface of the steel sheet (per side) mg / m 2 to 400 mg / m 2 . The desired dry coverage of the conversion layer can be determined by the amount of aqueous treatment solution supplied per unit time in the application step to adjust. If necessary, the basis weight of the applied conversion layer can be adjusted before drying by squeezing off excess treatment solution.

Abschließend kann die Oberfläche der trockenen Konversionsschicht ggf. mit Dioctylsebacat (DOS), Acetyltributylcitrat (ATBC), Butylstearat (BSO) oder Polyalkylenglykol, insbesondere Polyethylenglykol (PEG, vorzugsweise mit einer Molmasse von 6000 g/Mol), oder Kombinationen davon nachbehandelt werden.Finally, the surface of the dry conversion layer can optionally be aftertreated with dioctyl sebacate (DOS), acetyltributylcitrate (ATBC), butyl stearate (BSO) or polyalkylene glycol, in particular polyethylene glycol (PEG, preferably with a molecular weight of 6000 g / mol), or combinations thereof.

Die zur Konversionsbeschichtung des Stahlblechs verwendete wässrige Behandlungslösung enthält neben dem Lösemittel Wasser mindestens eine der folgenden Komponenten:

  • i) Hexafluorotitanat,
  • ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat,
  • iii) Phosphorsäure,
oder ein Gemisch der Komponenten i) bis iii), mit der Maßgabe, dass die Komponenten i) bis iii), keine organischen Stoffe enthalten.The aqueous treatment solution used for the conversion coating of the steel sheet contains, in addition to the solvent water, at least one of the following components:
  • i) hexafluorotitanate,
  • ii) zinc phosphate and / or iron phosphate,
  • iii) phosphoric acid,
or a mixture of components i) to iii), with the proviso that components i) to iii) contain no organic substances.

In bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht die wässrige Behandlungslösung neben dem Lösemittel Wasser aus folgenden Komponenten oder Mischungen davon (alle Anteils- und Prozentangaben sind dabei auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist):

  • - Hexafluorotitansäure [CAS: 17439-11-1],
  • - Zinkphosphat [CAS: 14485-28-0] und/oder Eisenphosphat [CAS: 10045-86-0],
  • - ein Gemisch aus Hexafluorotitansäure und Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat,
  • - ein Gemisch aus Hexafluorotitansäure und Phosphorsäure,
  • - ein Gemisch aus Hexafluorotitansäure, Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und Phosphorsäure oder
  • - ein Gemisch aus Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und Phosphorsäure.
In preferred embodiments, the aqueous treatment solution, in addition to the solvent water, consists of the following components or mixtures thereof (all proportions and percentages are by weight, unless stated otherwise):
  • Hexafluorotitanic acid [CAS: 17439-11-1],
  • Zinc phosphate [CAS: 14485-28-0] and / or iron phosphate [CAS: 10045-86-0],
  • a mixture of hexafluorotitanic acid and zinc phosphate and / or iron phosphate,
  • a mixture of hexafluorotitanic acid and phosphoric acid,
  • a mixture of hexafluorotitanic acid, zinc phosphate and / or iron phosphate and phosphoric acid or
  • - A mixture of zinc phosphate and / or iron phosphate and phosphoric acid.

Die Wirksamkeit der Behandlungslösungen und die Eigenschaften der Konversionsschichten sind dabei von der Konzentration der jeweiligen Komponenten in der wässrigen Behandlungslösung sowie von der Volumenauflage der wässrigen Behandlungslösung auf der Stahlblechoberfläche abhängig.The effectiveness of the treatment solutions and the properties of the conversion layers are dependent on the concentration of the respective components in the aqueous treatment solution and on the volume coverage of the aqueous treatment solution on the steel sheet surface.

Die vorgenannten Komponenten der Konversionsschicht können bspw. in der wässrigen Behandlungslösung in den folgenden Konzentrationen eingesetzt werden, wobei diese Konzentrationen auch für beliebige Gemische der Komponenten untereinander gelten:

  • Hexafluorotitansäure: 1%, 3%, 5%, 7% und 10%, wobei diese Werte auch als Randbereiche für beliebige denkbare Konzentrationsbereiche aufgefasst werden können; Zinkphosphat (Zn3(PO4)2): 1%, 3%, 5%, 7% und 10% und die entsprechend daraus ableitbaren Konzentrationsbereiche;
  • Eisenphosphat (FePO4)): 1%, 3%, 5%, 7% und 10% und die entsprechend daraus ableitbaren Konzentrationsbereiche;
  • Zinkphosphat (Zn3(PO4)2) und/oder Eisenphosphat (FePO4)) im Gemisch mit Phosphorsäure: Konzentrationsangaben, wie vorstehend für Zinkphosphat und Eisenphosphat) plus 1,4%, 2,3%, 3,2% 4,2% und 5,5% Phosphorsäure und deren entsprechende davon abgeleitete Konzentrationsbereiche;
  • TiPO4, d.h. ein Gemisch aus Hexafluorotitansäure und Zinkphosphat mit einem Zusatz von Phosphorsäure im Verhältnis von 1:2,5:1 bis 4:10:4 bei einer Startkonzentration einer Komponente, wie vorstehend für Hexafluorotitansäure und Zinkphosphat ausgewiesen.
The abovementioned components of the conversion layer can be used, for example, in the aqueous treatment solution in the following concentrations, these concentrations also applying to any mixtures of the components with one another:
  • Hexafluorotitanic acid: 1%, 3%, 5%, 7% and 10%, whereby these values can also be regarded as edge regions for any conceivable concentration range; Zinc phosphate (Zn 3 (PO 4 ) 2) : 1%, 3%, 5%, 7% and 10% and the corresponding concentration ranges derivable therefrom;
  • Iron phosphate (FePO 4) ): 1%, 3%, 5%, 7% and 10% and the concentration ranges derived therefrom;
  • Zinc phosphate (Zn 3 (PO 4 ) 2 ) and / or iron phosphate (FePO 4) mixed with phosphoric acid: concentration data as above for zinc phosphate and iron phosphate) plus 1.4%, 2.3%, 3.2% 4, 2% and 5.5% phosphoric acid and their corresponding concentration ranges derived therefrom;
  • TiPO 4 , ie a mixture of hexafluorotitanic acid and zinc phosphate with an addition of phosphoric acid in the ratio of 1: 2.5: 1 to 4: 10: 4 at a starting concentration of a component as indicated above for hexafluorotitanic acid and zinc phosphate.

Bei den erfindungsgemäßen Konversionsschichten, die Titan enthalten, also insbesondere bei den Konversionsschichten aus Hexafluorotitanat oder einem aus einem Gemisch von Hexafluorotitanat mit einem Phosphat, hat sich eine bevorzugte Trockenauflage bezogen auf Titan im Bereich von 1 mg/m2 bis 50 mg/m2, bevorzugt im Bereich von 10 mg/m2 bis 40 mg/m2, ergeben. Bei den erfindungsgemäßen Konversionsschichten die Phosphat enthalten, also insbesondere bei den Konversionsschichten aus oder mit Zinkphosphat oder Eisenphosphat, hat sich eine bevorzugte Trockenauflage bezogen auf Phosphationen im Bereich von 10 mg/m2 bis 1000 mg/m2 und bevorzugt im Bereich von 100 mg/m2 bis 400 mg/m2 ergeben.In the case of the conversion layers according to the invention which contain titanium, ie in particular in the conversion layers of hexafluorotitanate or one of a mixture of hexafluorotitanate with a phosphate, a preferred dry coverage based on titanium has in the range from 1 mg / m 2 to 50 mg / m 2 , preferably in the range from 10 mg / m 2 to 40 mg / m 2 . In the conversion layers according to the invention containing the phosphate, ie in particular in the conversion layers of or with zinc phosphate or iron phosphate, a preferred dry coating based on phosphate ions in the range of 10 mg / m 2 to 1000 mg / m 2 and preferably in the range of 100 mg / m 2 to 400 mg / m 2 .

Beispiele Examples

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen erläutert. Die dabei angegebenen Konzentrationen der Komponenten der Behandlungslösungen, welche zur Ausbildung einer Konversionsschicht auf eine Oberfläche eines Stahlblechs appliziert werden, beziehen sich auf die Behandlungslösung selbst und nicht auf ggf. verwendete Ansatzlösungen höherer Konzentration. Alle Konzentrationsangaben beziehen sich auf die Gewichtsanteile der wirksamen Komponenten in der wässrigen Behandlungslösung, unabhängig davon, ob die eingesetzten Rohstoffe selbst schon in verdünnter Form, z. B. als wässerige Lösungen, vorlagen.Hereinafter, embodiments of the invention will be explained in detail. The specified concentrations of the components of the treatment solutions, which are applied to form a conversion layer on a surface of a steel sheet, refer to the treatment solution itself and not to optionally used batch solutions of higher concentration. All concentrations are based on the weight fractions of the active components in the aqueous treatment solution, regardless of whether the raw materials used even in dilute form, for. B. as aqueous solutions, templates.

Für Untersuchungen an den Ausführungsbeispielen wurden Prüfbleche in Form von Schwarzblechen (unbeschichtete, kaltgewalzte Stahlbleche) mit einer Dicke von 0,27 mm verwendet. Die Oberfläche der Prüfbleche wurde zunächst einer kathodischen Entfettung in 5%iger Natriumcarbonatlösung Na2CO3 (Zeit = 30 s, Temperatur = 38 °C, Strom = 5 A/dm3) unterzogen und danach mit Wasser und VE-Wasser gespült. Auf die entfettete Oberfläche wurde mit einem Rollcoater (LARA) ein Nassfilm der wässrigen Behandlungslösungen gemäß Tabelle 1 aufgebracht und anschließend im Trockenschrank (Zeit = 50 s, Temperatur 98°C) getrocknet. Die sich ergebende Auflage der Konversionsschicht (Trockenauflage der Behandlungslösung) ist in Tabelle 1 angegeben. Anschließend wurden die Oberflächen der konversionsbeschichteten Prüfbleche untersucht. Dabei wurde die Trockenauflage der Konversionsbeschichtung mittels RFA bestimmt und die Prüfbleche wurden in der zyklischen Voltammetrie vermessen, um die Elektronentransfer-Barriere zu bestimmen. Gemessen wurde hierbei die Stromdichte bei einem Potenzial von -770 mV. Dieses ist charakteristisch für die Oxidation des Eisens in seine zweiwertige Form. Je höher der Messwert, desto höher die Oxidierbarkeit. Die Ergebnisse der Bestimmung der Trockenauflage und der zyklischen Voltammetrie sind Tabelle 1 zu entnehmen.For tests on the exemplary embodiments, test sheets in the form of black sheets (uncoated, cold-rolled steel sheets) with a thickness of 0.27 mm were used. The surface of the test panels was first subjected to a cathodic degreasing in 5% sodium carbonate solution Na 2 CO 3 (time = 30 s, temperature = 38 ° C, current = 5 A / dm 3 ) and then rinsed with water and demineralized water. A wet film of the aqueous treatment solutions shown in Table 1 was applied to the degreased surface using a roller coater (LARA) and then dried in a drying oven (time = 50 s, temperature 98 ° C.). The resulting overlay of the conversion layer (dry overlay of the treatment solution) is shown in Table 1. Subsequently, the surfaces of the conversion-coated test panels were examined. The dry coverage of the conversion coating was determined by RFA and the test panels were measured in cyclic voltammetry to determine the electron transfer barrier. Measured here was the current density at a potential of -770 mV. This is characteristic of the oxidation of the iron into its divalent form. The higher the reading, the higher the oxidizability. The results of the determination of the dry coverage and the cyclic voltammetry are shown in Table 1.

Die Messwerte der zyklischen Voltammetrie der Tabelle 1 zeigen bei Konversionsschichten aus Hexafluorotitanat relativ hohe Werte, was für eine Durchlässigkeit der Schicht spricht. Die Konversionsschichten, die Phosphate (Zinkphosphat, Eisenphosphat) enthalten, zeigen durchweg niedrige Messwerte, was für eine deckende und dichtere Schicht spricht. In Bezug auf die Oxidierbarkeit weisen die phosphathaltigen Konversionsschichten demnach bessere Eigenschaften und insbesondere eine höhere Korrosionsbeständigkeit auf. Die Kombination von Hexafluorotitanat bzw. Hexafluorotitansäure mit Zinkphosphat zeigt überraschend gute Ergebnisse hinsichtlich der zyklovoltammetrischen Messungen (10 µA/cm2 - 50 µA/cm2). Diese Werte liegen im Bereich komplex aufgebauter, kommerziell erhältlicher Mittel zur Herstellung von Konversionsschichten auf Metallen. Die positiven Eigenschaften der titanhaltigen Konversionsschichten und der phosphathaltigen Konversionsschichten können vereint werden, wenn die wässrige Behandlungslösung aus einem Gemisch von Hexafluorotitanat bzw. Hexafluorotitansäure und Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat mit Wasser als Lösemittel erzeugt wird, insbesondere mit Gewichtsanteilen für die Hexafluorotitansäure von 1 bis 10 % und für das Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat von (insgesamt) 1 bis 10 %. Diesem bevorzugten Gemisch kann auch noch Phosphorsäure zugegeben werden, bspw. in einem Gewichtsanteil von 1 bis 10%. Die Zugabe von Phosphorsäure hat den Vorteil, dass sich das Zinkphosphat damit lösen lässt.The measured values of the cyclic voltammetry of Table 1 show relatively high values in the case of conversion layers of hexafluorotitanate, which indicates permeability of the layer. The conversion layers, which contain phosphates (zinc phosphate, iron phosphate), show consistently low measured values, which suggests a more covering and denser layer. In terms of oxidability, the phosphate-containing conversion layers therefore have better properties and in particular a higher corrosion resistance. The combination of hexafluorotitanate or hexafluorotitanic acid with zinc phosphate shows surprisingly good results in terms of zyklovoltammetrischen measurements (10 uA / cm 2 - 50 uA / cm 2 ). These values are in the range of complex, commercially available means for producing conversion coatings on metals. The positive properties of the titanium-containing conversion layers and of the phosphate-containing conversion layers can be combined if the aqueous treatment solution is produced from a mixture of hexafluorotitanate or hexafluorotitanic acid and zinc phosphate and / or iron phosphate with water as solvent, in particular with proportions by weight for the hexafluorotitanic acid of 1 to 10%. and for the zinc phosphate and / or iron phosphate of (in total) 1 to 10%. Phosphoric acid may also be added to this preferred mixture, for example in a proportion by weight of from 1 to 10%. The addition of phosphoric acid has the advantage that the zinc phosphate can be solved with it.

Auf die getrockneten Konversionsschichten wurden danach vier verschiedene Lackierungen (Goldlack AN 101.597 mit einer Auflage von 5 g/m2; Goldlack BPA ni Metlac 816714 mit einer Auflage von 5 g/m2; Goldlack GL 300 MF mit einer Auflage von 5 g/m2; Weißlack BPA ni Valspar R 1016 mit einer Auflage von 15 g/m2) aufgetragen und die lackierten Prüfbleche wurden Belastungstests unterzogen (Umformung und Sterilisation) und mit dem Gitterschnitt-Test und der Erichsen-Teilung getestet, um die Lackhaftung zu bewerten. Dabei wurde ein Punkte-Bewertungssystem verwendet, in dem je nach Qualität der Lackhaftung Punkte von 0 (keine Haftung) bis 7 (optimale Haftung) vergeben worden sind. Die Punkte die sich bei einer Konversionsschicht für die verschiedenen Lacke ergeben haben, wurden addiert und die Summe dieser Addition ist in Tabelle 2 aufgeführt. Je größer der Summenwert, desto besser ist das Haftungsvermögen der betreffenden Konversionsschicht für organische Lacke.Then four different coatings (gold lacquer AN 101 597 with a run of 5 g / m 2 were applied to the dried conversion layers; gold lacquer BPA ni Metlac 816,714 with a run of 5 g / m 2; gold lacquer GL 300 MF with a run of 5 g / m 2 , white varnish BPA ni Valspar R 1016 with an application of 15 g / m 2 ) and the coated test panels were subjected to stress tests (forming and sterilization) and tested with the crosshatch test and the Erichsen graduation to evaluate the paint adhesion. In this case, a points rating system was used in which, depending on the quality of the paint adhesion, points from 0 (no liability) to 7 (optimal liability) have been awarded. The points that resulted for a conversion layer for the different paints were added and the sum of this addition is listed in Table 2. The larger the sum value, the better the adhesion of the respective conversion layer for organic paints.

Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Konversionsschichten aus Hexafluorotitanat die besten Ergebnisse in Bezug auf die Lackhaftung zeigen, wobei das Haftungsvermögen mit zunehmender Auflage steigt. Bei den Konversionsschichten mit Phosphaten (Zinkphosphat, Eisenphosphat) zeigte sich, dass niedrigere Auflagen tendenziell für die Lackhaftung besser sind und dass Zinkphosphat gegenüber Eisenphosphat bei gleicher Auflage ein besseres Haftungsvermögen aufweist. Zink hat demnach einen positiven Einfluss auf die Lackhaftung. Zink kann dabei in einer Auflage vorliegen, die einem beliebigen der vorgenannten Auflagenbereiche entspricht, wenn die Konversionsschicht die Komponente Zinkphosphat enthält. Als besonders vorteilhaft haben sich Konversionsschichten mit einem Gewichtsanteil von 1 % bis zu 5% des Zink (bezogen auf die Gesamtmenge der Konversionsschicht), bevorzugt von 2 bis 4 Gew.% Zink erwiesen.From Table 2 it can be seen that the conversion layers of hexafluorotitanate show the best results in terms of paint adhesion, with the adhesion increasing with increasing circulation. In the case of the conversion layers with phosphates (zinc phosphate, iron phosphate) it was found that lower runs tend to be better for paint adhesion and that zinc phosphate has better adhesion to iron phosphate with the same coverage. Accordingly, zinc has a positive influence on paint adhesion. Zinc may be present in an edition which corresponds to any of the aforementioned circulation areas, if the conversion layer contains the component zinc phosphate. Conversion layers having a weight fraction of from 1% to 5% of the zinc (based on the total amount of the conversion layer), preferably from 2 to 4% by weight, of zinc have proved to be particularly advantageous.

Die Ergebnisse der Lackhaftung wurden mit Vergleichsproben von herkömmlichen zinnfreien Stahlblechen (ECCS bzw. TFS) sowie mit Stahlblechen die mit dem kommerziell erhältlichen Mittel „Bonderite®“ von Henkel beschichtet worden sind, verglichen. Die herkömmlichen zinnfreien Stahlblechen (ECCS bzw. TFS) haben dabei eine Gesamtpunktzahl von 115 und die mit „Bonderite®“ beschichteten Stahlbleche haben je nach Auflage Gesamtpunktzahlen im Bereich von 88 bis 118 erzielt. Lacquer adhesion results were compared with comparative samples of conventional tin-free steel sheets (ECCS and TFS) and with steel sheets coated with the commercially available Henkel "Bonderite®" agent. The conventional tin-free steel sheets (ECCS or TFS) have a total score of 115 and the "Bonderite®" -coated steel sheets have achieved overall scores in the range of 88 to 118, depending on the edition.

Durch Vergleichsversuche mit verschiedenen Auflagen (Flächengewicht) der Konversionsschichten konnte gezeigt werden, dass die Konversionsbeschichtung aus Hexafluorotitanat bis zu einer Auflage von ca. 50 mg/m2 (bezogen auf Titan) gute Ergebnisse liefert. Ein bevorzugter Bereich der (auf Titan bezogenen) Auflage der Konversionsschicht liegt daher im Bereich von 1 bis 50 mg/m2, bevorzugter 3 bis 40 mg/m2, insbesondere 10 bis 40 mg/m2 oder auch 20 bis 40 mg/m2 oder 15 bis 30 mg/m2.Comparative tests with various runs (basis weight) of the conversion layers have shown that the conversion coating of hexafluorotitanate gives good results up to an application of about 50 mg / m 2 (based on titanium). A preferred range of the (titanium-related) edition of the conversion layer is therefore in the range of 1 to 50 mg / m 2 , more preferably 3 to 40 mg / m 2 , in particular 10 to 40 mg / m 2 or even 20 to 40 mg / m 2 or 15 to 30 mg / m 2 .

Bei der Phosphat-Beschichtung werden gute Ergebnisse bis zu einer Auflage von ca. 500 mg/m2 (bezogen auf das Phosphation PO4) erreicht. Ein bevorzugter Bereich der auf Phosphat (PO4) bezogenen Auflage der Konversionsschicht liegt daher im Bereich von 10 bis 500 mg/m2, bevorzugter 20 bis 400 mg/m2, insbesondere 50 bis 300 mg/m2, oder auch 100 bis 250 mg/m2 oder 150 bis 300 mg/m2.In the case of the phosphate coating, good results are achieved up to a circulation of about 500 mg / m 2 (based on the PO 4 phosphate ion). A preferred range of the conversion of the conversion layer based on phosphate (PO 4 ) is therefore in the range from 10 to 500 mg / m 2 , more preferably from 20 to 400 mg / m 2 , in particular from 50 to 300 mg / m 2 , or else from 100 to 250 mg / m 2 or 150 to 300 mg / m 2 .

In einem weiteren Test wurde die Umformfähigkeit der lackierten Probenbleche untersucht. Hierfür wurden die lackierten Probenbleche durch Tiefziehen zu β-2-Näpfen umgeformt. Dabei hat sich gezeigt, dass auch bei hohen Umformungen die Konversionsschichten aus Hexafluorotitanat (Hexafluorotitansäure) am vorteilhaftesten sind. Allerdings hat sich gezeigt, dass die titanhaltigen Konversionsschichten mit Beschichtungsauflagen > 40 mg/m2 im Umformtest keine guten Ergebnisse liefern, weshalb für die titanhaltigen Konversionsschichten Beschichtungsauflagen von weniger als 40 mg/m2 bevorzugt werden.In a further test, the formability of the painted sample sheets was investigated. For this purpose, the coated sample plates were formed by deep drawing to β-2 wells. It has been shown that the conversion layers of hexafluorotitanate (hexafluorotitanic acid) are the most advantageous even at high conversions. However, it has been shown that the titanium-containing conversion layers with coating coverings> 40 mg / m 2 do not give good results in the forming test, which is why coating runs of less than 40 mg / m 2 are preferred for the titanium-containing conversion layers.

Es wurden weiterhin Untersuchungen ausgeführt, bei denen die konversionsbeschichteten Prüfbleche mit Folien beschichtet wurden (an Stelle einer Lackierung). Nach dem Tiefziehen von Standardnäpfen aus den folienbeschichteten Prüfblechen wurden Untersuchungen hinsichtlich der Folienablösung vorgenommen.Studies were also carried out in which the conversion-coated test panels were coated with films (instead of a coating). After the deep-drawing of standard cups from the film-coated test panels, investigations were carried out with regard to film detachment.

Die Ergebnisse zeigen für jede der erfindungsgemäßen Behandlungslösungen nach kurzzeitiger thermischer Nachbehandlung sehr gute Haftungswerte, die jenen der kommerziellen komplexen Konversionsmittel mit organischen Stoffen ebenbürtig sind.The results show for each of the treatment solutions according to the invention, after short-term thermal aftertreatment, very good adhesion values, which are equivalent to those of the commercial complex conversion agents with organic substances.

Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen insgesamt, dass komplexe Behandlungslösungen zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Stahlblechen, die organische Stoffe (wie Polymere und organische Filmbildner) sowie organische Verbindungen in Partikelform mit Partikelgrößen von mehr als 50 nm enthalten, nicht erforderlich sind, um eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit sowie eine gute Haftung für organische Lacke und Kunststofffolien zu erreichen. Rein anorganische, in der Zusammensetzung einfachere, auf die wirksamen Bestandteile beschränkte und damit kostengünstigere Behandlungslösungen führen gemäß der Erfindung zu vergleichbaren Ergebnissen, die auch durchaus vergleichbar sind mit herkömmlichen chromhaltigen Konversionsschichten auf Stahlblechen.Overall, the results of the investigations show that complex treatment solutions for producing conversion coatings on steel sheets containing organic substances (such as polymers and organic film formers) and particulate organic compounds with particle sizes greater than 50 nm are not required to provide adequate corrosion resistance to achieve good adhesion for organic paints and plastic films. Purely inorganic, simpler in composition, limited to the active ingredients and therefore more cost-effective treatment solutions according to the invention lead to comparable results, which are also quite comparable to conventional chromium-containing conversion layers on steel sheets.

Dabei kann im Rahmen der Erfindung festgestellt werden, dass eine Beschichtung mit der wirksamen Komponente Titan im Bereich von Titanauflagen von 1 mg/m2 bis 50 mg/m2, bevorzugt im Bereich von 10 mg/m2 bis 40 mg/m2 gute Ergebnisse liefert. Bei den phosphathaltigen Konversionsschichten gemäß der Erfindung wirkt das Element Zink positiv auf die Eigenschaften ein und zeigt bis zu einer Zink-Konzentration von 5% gute Ergebnisse.It can be found within the scope of the invention that a coating with the active component titanium in the range of titanium deposits of 1 mg / m 2 to 50 mg / m 2 , preferably in the range of 10 mg / m 2 to 40 mg / m 2 good Delivers results. In the phosphate-containing conversion layers according to the invention, the element zinc has a positive effect on the properties and shows good results up to a zinc concentration of 5%.

Das Herstellungsverfahren kann ohne größeren Installationsaufwand in eine vorhandene Beschichtungsanlage, z.B. in eine Bandbeschichtungsanlage zur Herstellung von ECCS (bzw. TFS) integriert werden. Die Bandgeschwindigkeit beträgt in solchen Bandbeschichtungsanlagen typischerweise 80 - 600 m/min.The production process can be carried out without major installation effort into an existing coating installation, e.g. be integrated into a coil coating plant for the production of ECCS (or TFS). The belt speed in such belt coating systems is typically 80-600 m / min.

Das erfindungsgemäße Stahlblech besitzt die Vorteile einer chromfreien, ausschließlich auf anorganischen Komponenten basierenden und damit umweltschonenden und nicht gesundheitsgefährdenden sowie sehr kostengünstigen Konversionsbeschichtung. Die erfindungsgemäßen Stahlbleche eignen sich hervorragend zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere von Dosen, und können daher die herkömmlich als Verpackungsstahl verwendeten Weißbleche und zinnfreien Stahlbleche (TFS bzw. ECCS) ersetzen. Die erfindungsgemäß mit einer Konversionsschicht beschichteten Schwarzbleche (kaltgewalzte Stahlbleche ohne Metallbeschichtung) sind hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit durchaus vergleichbar mit Weißblech und weisen ähnlich gute Hafteigenschaften für organische Lacke und Kunststoffbeschichtungen (bspw. aus PP oder PET) auf, wie die zinnfreien Stahlbleche (TFS bzw. ECCS). Tabelle 1 Nr. wirksame Komponente Konzentration (Gew.%) Lösemittel Auflage (mg/m2) Zyklische Voltammetrie (µA/cm2) 1.Zyklus/2.Zyklus 1 Hexafluorotitansäure 1,0 Wasser 5,0 118,8 2 Hexafluorotitansäure 3,0 Wasser 12,0 93,0 3 Hexafluorotitansäure 5,0 Wasser 13,0 131,4 4 Hexafluorotitansäure 7,0 Wasser 28,0 114,0 5 Hexafluorotitansäure 10,0 Wasser 39,0 154,0 6 Zinkphosphat 1,0 Wasser 120 12,6 Phosphorsäure (85%ig) 1,4 7 Zinkphosphat 3,0 Wasser 205 15,2 Phosphorsäure (85%ig) 2,3 8 Zinkphosphat 5,0 Wasser 383 21,0 Phosphorsäure (85%ig) 3,2 9 Zinkphosphat 7,0 Wasser 417 10,7 Phosphorsäure (85%ig) 4,1 10 Zinkphosphat 10,0 Wasser 592 7,7 Phosphorsäure (85%ig) 5,5 11 Eisenphosphat 1,0 Wasser 348 24,5 Phosphorsäure (85%ig) 4,5 12 Eisenphosphat 3,0 Wasser 583 18,7 Phosphorsäure (85%ig) 5,7 13 Eisenphosphat 5,0 Wasser 671 24,2 Phosphorsäure (85%ig) 6,9 14 Eisenphosphat 7,0 Wasser 968 14,5 Phosphorsäure (85%ig) 8,1 15 Eisenphosphat 10,0 Wasser 1153 57,6 Phosphorsäure (85%ig) 9,9 16 Hexafluorotitansäure 1,0 Wasser 52,0 Zinkphosphat 2,0 Phosphorsäure 3,0 17 Hexafluorotitansäure 1,0 Wasser 52,4 17,2/38,0 Zinkphosphat 2,5 Phosphorsäure 1,0 Tabelle 2 Nr. wirksame Komponente Konzentration (Gew.%) Lösemittel Auflage (Mg/M2) Gesamtpunktzahl Lackhaftung 1 Hexafluorotitansäure 1,0 Wasser 5,0 115 2 Hexafluorotitansäure 3,0 Wasser 12,0 116 3 Hexafluorotitansäure 5,0 Wasser 13,0 118 4 Hexafluorotitansäure 7,0 Wasser 28,0 120 5 Hexafluorotitansäure 10,0 Wasser 39,0 130 6 Zinkphosphat 1,0 Wasser 120 109 Phosphorsäure (85%ig) 1,4 7 Zinkphosphat 3,0 Wasser 205 90 Phosphorsäure (85%ig) 2,3 8 Zinkphosphat 5,0 Wasser 383 110 Phosphorsäure (85%ig) 3,2 9 Zinkphosphat 7,0 Wasser 417 65 Phosphorsäure (85%ig) 4,1 10 Zinkphosphat 10,0 Wasser 592 77 Phosphorsäure (85%ig) 5,5 11 Eisenphosphat 1,0 Wasser 348 88 Phosphorsäure (85%ig) 4,5 12 Eisenphosphat 3,0 Wasser 583 86 Phosphorsäure (85%ig) 5,7 13 Eisenphosphat 5,0 Wasser 671 78 Phosphorsäure (85%ig) 6,9 14 Eisenphosphat 7,0 Wasser 968 98 Phosphorsäure (85%ig) 8,1 15 Eisenphosphat 10,0 Wasser 1153 83 Phosphorsäure (85%ig) 9,9 16 Hexafluorotitansäure 1,0 Wasser 52,0 Zinkphosphat 2,0 Phosphorsäure 3,0 17 Hexafluorotitansäure 1,0 Wasser 52,4 87 Zinkphosphat 2,5 Phosphorsäure 1,0 The steel sheet according to the invention has the advantages of a chromium-free conversion coating based exclusively on inorganic components and thus environmentally friendly and not hazardous to health and also very cost-effective. The steel sheets according to the invention are outstandingly suitable for the production of packaging, in particular cans, and can therefore replace the tinplates and tin-free steel sheets (TFS or ECCS) conventionally used as packaging steel. The black plates coated according to the invention with a conversion layer (cold-rolled steel plates without metal coating) are comparable to tinplate with regard to their corrosion resistance and have similarly good adhesion properties for organic lacquers and plastic coatings (for example of PP or PET), such as the tin-free steel sheets (TFS or ECCS ). Table 1 No. effective component Concentration (% by weight) solvent Circulation (mg / m 2 ) Cyclic voltammetry (μA / cm 2 ) 1st cycle / 2nd cycle 1 hexafluorotitanic 1.0 water 5.0 118.8 2 hexafluorotitanic 3.0 water 12.0 93.0 3 hexafluorotitanic 5.0 water 13.0 131.4 4 hexafluorotitanic 7.0 water 28.0 114.0 5 hexafluorotitanic 10.0 water 39.0 154.0 6 zinc phosphate 1.0 water 120 12.6 Phosphoric acid (85%) 1.4 7 zinc phosphate 3.0 water 205 15.2 Phosphoric acid (85%) 2.3 8th zinc phosphate 5.0 water 383 21.0 Phosphoric acid (85%) 3.2 9 zinc phosphate 7.0 water 417 10.7 Phosphoric acid (85%) 4.1 10 zinc phosphate 10.0 water 592 7.7 Phosphoric acid (85%) 5.5 11 iron phosphate 1.0 water 348 24.5 Phosphoric acid (85%) 4.5 12 iron phosphate 3.0 water 583 18.7 Phosphoric acid (85%) 5,7 13 iron phosphate 5.0 water 671 24.2 Phosphoric acid (85%) 6.9 14 iron phosphate 7.0 water 968 14.5 Phosphoric acid (85%) 8.1 15 iron phosphate 10.0 water 1153 57.6 Phosphoric acid (85%) 9.9 16 hexafluorotitanic 1.0 water 52.0 zinc phosphate 2.0 phosphoric acid 3.0 17 hexafluorotitanic 1.0 water 52.4 17.2 / 38.0 zinc phosphate 2.5 phosphoric acid 1.0 Table 2 No. effective component Concentration (% by weight) solvent Overlay (Mg / M 2 ) Total score paint adhesion 1 hexafluorotitanic 1.0 water 5.0 115 2 hexafluorotitanic 3.0 water 12.0 116 3 hexafluorotitanic 5.0 water 13.0 118 4 hexafluorotitanic 7.0 water 28.0 120 5 hexafluorotitanic 10.0 water 39.0 130 6 zinc phosphate 1.0 water 120 109 Phosphoric acid (85%) 1.4 7 zinc phosphate 3.0 water 205 90 Phosphoric acid (85%) 2.3 8th zinc phosphate 5.0 water 383 110 Phosphoric acid (85%) 3.2 9 zinc phosphate 7.0 water 417 65 Phosphoric acid (85%) 4.1 10 zinc phosphate 10.0 water 592 77 Phosphoric acid (85%) 5.5 11 iron phosphate 1.0 water 348 88 Phosphoric acid (85%) 4.5 12 iron phosphate 3.0 water 583 86 Phosphoric acid (85%) 5,7 13 iron phosphate 5.0 water 671 78 Phosphoric acid (85%) 6.9 14 iron phosphate 7.0 water 968 98 Phosphoric acid (85%) 8.1 15 iron phosphate 10.0 water 1153 83 Phosphoric acid (85%) 9.9 16 hexafluorotitanic 1.0 water 52.0 zinc phosphate 2.0 phosphoric acid 3.0 17 hexafluorotitanic 1.0 water 52.4 87 zinc phosphate 2.5 phosphoric acid 1.0

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10161383 A1 [0007]DE 10161383 A1 [0007]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN 10202:2001 [0017]DIN EN 10202: 2001 [0017]

Claims (10)

Stahlblech mit einer Konversionsschicht auf mindestens einer Oberfläche des Stahlblechs, wobei die Konversionsschicht mindestens eine der folgenden Komponenten enthält: i) Hexafluorotitanat, ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat, iii) Phosphorsäure, mit der Maßgabe, dass die Komponenten i), ii) und iii) jeweils keine organischen Bestandteile enthalten.Steel sheet having a conversion layer on at least one surface of the steel sheet, the conversion layer containing at least one of the following components: i) hexafluorotitanate, ii) zinc phosphate and / or iron phosphate, iii) phosphoric acid, with the proviso that components i), ii) and iii) each contain no organic constituents. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei die Konversionsschicht aus einer der folgenden Komponenten oder einer Mischung dieser Komponenten besteht: i) Hexafluorotitanat, ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat, iii) Phosphorsäure, mit der Maßgabe, dass die Komponenten i), ii) und iii) jeweils keine organischen Bestandteile enthalten.Steel sheet after Claim 1 in which the conversion layer consists of one of the following components or a mixture of these components: i) hexafluorotitanate, ii) zinc phosphate and / or iron phosphate, iii) phosphoric acid, with the proviso that components i), ii) and iii) are in each case not organic Contain ingredients. Stahlblech nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf die Konversionsschicht ein organischer Lack und/oder ein Kunststofffilm aufgetragen ist.Steel sheet after Claim 1 or 2 , wherein on the conversion layer, an organic paint and / or a plastic film is applied. Stahlblech nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Konversionsschicht Phosphationen enthält.Steel sheet according to one of the preceding claims, wherein the conversion layer contains phosphate ions. Stahlblech nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Auflage des Hexafluorotitanat in der Konversionsschicht bezogen auf Titan im Bereich von 1 mg/m2 bis 50 mg/m2, bevorzugt im Bereich von 10 mg/m2 bis 40 mg/m2, liegt.Steel sheet according to one of the preceding claims, wherein the coating of hexafluorotitanate in the conversion layer based on titanium in the range of 1 mg / m 2 to 50 mg / m 2 , preferably in the range of 10 mg / m 2 to 40 mg / m 2 , Stahlblech nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Auflage des Phosphats in der Konversionsschicht bezogen auf Phosphationen im Bereich von 10 mg/m2 bis 1000 mg/m2, bevorzugt im Bereich von 100 mg/m2 bis 400 mg/m2, liegt.Steel sheet according to one of the preceding claims, wherein the phosphate coating in the conversion layer, based on phosphate ions, is in the range from 10 mg / m 2 to 1000 mg / m 2 , preferably in the range from 100 mg / m 2 to 400 mg / m 2 , Stahlblech nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei auf der Konversionsschicht ein organischer Lack und/oder ein Kunststofffilm aufgetragen ist.Steel sheet according to one of the preceding claims, wherein an organic lacquer and / or a plastic film is applied to the conversion layer. Behandlungsmittel zur Applizierung einer Konversionsschicht auf einem Stahlblech, wobei das Behandlungsmittel Wasser und mindestens eine Komponente, ausgewählt aus i) Hexafluorotitanat, ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat, iii) Phosphorsäure und iv) einem Gemisch aus beliebigen von i) bis iii), mit der Maßgabe enthält, dass die Komponenten i), ii) und iii) frei von organischen Bestandteilen sind.A treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet, wherein the treatment agent comprises water and at least one component selected from i) hexafluorotitanate, ii) zinc phosphate and / or iron phosphate, iii) phosphoric acid and iv) a mixture of any of i) to iii), with the proviso that the components i), ii) and iii) are free of organic constituents. Behandlungsmittel nach Anspruch 8, wobei das Behandlungsmittel aus Wasser und einem Gemisch aus Hexafluorotitanat, Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat und Phosphorsäure besteht.After treatment Claim 8 wherein the treatment agent consists of water and a mixture of hexafluorotitanate, zinc phosphate and / or iron phosphate and phosphoric acid. Behandlungsmittel nach Anspruch 8, wobei das Behandlungsmittel aus Wasser und einer der folgenden Komponenten oder einer Mischung dieser Komponenten besteht: i) Hexafluorotitanat, ii) Zinkphosphat und/oder Eisenphosphat, iii) Phosphorsäure, mit der Maßgabe, dass die Komponenten i), ii) und iii) jeweils keine organischen Bestandteile enthalten.After treatment Claim 8 in which the treatment agent consists of water and one of the following components or a mixture of these components: i) hexafluorotitanate, ii) zinc phosphate and / or iron phosphate, iii) phosphoric acid, with the proviso that components i), ii) and iii) in each case contain no organic ingredients.
DE202017104500.5U 2017-07-28 2017-07-28 Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet Active DE202017104500U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104500.5U DE202017104500U1 (en) 2017-07-28 2017-07-28 Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104500.5U DE202017104500U1 (en) 2017-07-28 2017-07-28 Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104500U1 true DE202017104500U1 (en) 2018-10-30

Family

ID=64279584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104500.5U Active DE202017104500U1 (en) 2017-07-28 2017-07-28 Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104500U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161383A1 (en) 2000-10-11 2002-08-22 Chemetall Gmbh Coating metal strip for use in automobile, aircraft or aerospace industry, including formation of flexible, adherent lacquer layer using aqueous dispersion of UV-crosslinkable resin, wax and corrosion inhibitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161383A1 (en) 2000-10-11 2002-08-22 Chemetall Gmbh Coating metal strip for use in automobile, aircraft or aerospace industry, including formation of flexible, adherent lacquer layer using aqueous dispersion of UV-crosslinkable resin, wax and corrosion inhibitor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 10202:2001

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826569B1 (en) Method for passivating strip black iron plate
DE102010033082B4 (en) A method of forming a protective conversion coating and an electrodeposition coating on the surfaces of a mixed metal automotive body shell
EP0214571B1 (en) Process for forming conversion layers on zinc and/or zinc alloys
WO2008135478A2 (en) Preliminary metallizing treatment of zinc surfaces
DE3408573A1 (en) METHOD FOR TREATING METAL SURFACES
WO2011067094A1 (en) Multi-stage pre-treatment method for metal components having zinc and iron surfaces
EP0163325B1 (en) Process and composition for coating metal surfaces
EP2092090A1 (en) Zr-/ti-containing phosphating solution for passivation of metal composite surfaces
DE102016217507A1 (en) Pre-treatment of aluminum surfaces with zirconium and molybdenum-containing compositions
DE3024932C2 (en)
DE69012374T2 (en) Phosphate coatings for metal surfaces.
EP3434807A1 (en) Steel sheet having a conversion layer, method for producing a conversion coated steel sheet and treating agent for applying a conversion layer on a steel sheet
DE102007057185A1 (en) Zirconium phosphating of metallic components, in particular iron
EP0366941B1 (en) Process for the electrophoretic coating of chromizable metal surfaces
DE3924984A1 (en) METHOD FOR PASSIVATING RINSING OF PHOSPHATE LAYERS
DE102019109354A1 (en) Process for passivating the surface of a black plate or a tin plate and an electrolysis system for carrying out the process
DE60003331T2 (en) GALVANIZED STEEL SHEET FOR USE IN A BODY
DE69901797T2 (en) METAL STRIP COATING
DE1925029C3 (en) Process for the production of a corrosion-resistant chromating layer containing metal particles on a base metal and the use thereof
DE202017104500U1 (en) Steel sheet with a conversion layer and treatment agent for applying a conversion layer on a steel sheet
DE1621898B2 (en) Process for the electrolytic and electrophoretic surface treatment of strips made of sheet steel
DE102006035660B4 (en) Corrosion protection layer with improved properties and process for its preparation
DE68908471T2 (en) Coated steel sheets and process for their manufacture.
DE2114333A1 (en) Coated metal and process for coating metal surfaces
EP3502311A1 (en) Method for the corrosion protection and cleaning pretreatment of metallic components

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years