DE202017104446U1 - painting tool - Google Patents
painting tool Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017104446U1 DE202017104446U1 DE202017104446.7U DE202017104446U DE202017104446U1 DE 202017104446 U1 DE202017104446 U1 DE 202017104446U1 DE 202017104446 U DE202017104446 U DE 202017104446U DE 202017104446 U1 DE202017104446 U1 DE 202017104446U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- side edge
- tool according
- coating tool
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/16—Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
- E04F21/161—Trowels
- E04F21/163—Trowels with exchangeable blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Streichwerkzeug, umfassend: einen Körper, der einen Griffabschnitt, einen Anlageabschnitt und eine vorstehende Platte aufweist, wobei sich der Griffabschnitt auf der ersten Seitenkante des Körpers befindet und aus der oberen Oberfläche des Körpers hervorsteht, wobei der Anlageabschnitt auf der Bodenoberfläche des Körpers ausgebildet ist und sich vom Boden des Griffabschnitts aus in Richtung der zweiten Seitenkante erstreckt, wobei die vorstehende Platte mit der Bodenfläche des Griffabschnitts korrespondiert und sich in Richtung der zweiten Seitenkante erstreckt, wobei eine Rastnut zwischen der vorstehenden Platte und dem Anlageabschnitt gebildet ist, wobei die Öffnung der Rastnut in Richtung der zweiten Seitenkante weist; und ein Klingenblatt, das eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante aufweist, wobei die erste Seitenkante mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, wobei der Verbindungsabschnitt mit der Rastnut verbindbar ist, wobei an der zweiten Seitenkante ein Kantenabschnitt ausgebildet ist.A coating tool, comprising: a body having a handle portion, an abutting portion and a projecting plate, the handle portion being on the first side edge of the body and protruding from the upper surface of the body, the abutment portion being formed on the bottom surface of the body and extending from the bottom of the handle portion toward the second side edge, the protruding plate corresponding to the bottom surface of the handle portion and extending toward the second side edge, a detent groove formed between the protruding plate and the abutment portion, the aperture of Locking groove points in the direction of the second side edge; and a blade blade having a first side edge and a second side edge, the first side edge being provided with a connection portion, the connection portion being connectable to the detent groove, an edge portion being formed on the second side edge.
Description
Gebiet der Erfindung Field of the invention
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streichwerkzeug und insbesondere ein leicht abnehmbares und leicht zu greifendes Streichwerkzeug. The present invention relates to a coating tool, and more particularly to an easily removable and easy-to-grasp coating tool.
Stand der Technik State of the art
Siehe
Bei der Benutzung herkömmlicher zum Streichen verwendeter Spachtel muss der Benutzer zum Abspachteln von aus den Wandflächen oder Bodenflächen herausragenden Erhebungen den Griff
Angesichts der oben beschriebenen Probleme besteht die Aufgabe darin, den herkömmlichen Spachtel zu verbessern. In view of the problems described above, the object is to improve the conventional spatula.
Aufgabe der Erfindung Object of the invention
Zur Beseitigung der obigen Probleme stellt die vorliegende Erfindung ein Streichwerkzeug bereit. Bei dem Streichwerkzeug können das Klingenblatt und der Körper leichter und stabiler miteinander kombiniert werden und das Klingenblatt kann einfacher ausgetauscht werden. To overcome the above problems, the present invention provides a brushing tool. In the coating tool, the blade blade and the body can be combined with each other more easily and stably, and the blade blade can be exchanged more easily.
Das sekundäre Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Streichwerkzeugs. Mit dem Körper des Streichwerkzeugs kann der Benutzer das Streichwerkzeug leichter halten und die Arbeit leichter durchführen. The secondary object of the present invention is to provide a brushing tool. With the body of the brushing tool, the user can more easily hold the brushing tool and make the work easier.
In der Erfindung beziehen sich Richtungsbegriffe wie etwa "vorne", "hinten", "oben", "unten", "innen", "außen", "seitlich" oder dergleichen auf die Orientierungen wie sie in den beigefügten Figuren verwendet werden. Sämtliche Richtungsbegriffe werden nur zu Zwecken der Veranschaulichung der Ausführungsbeispiele verwendet und sind daher in keiner Weise als die Erfindung einschränkend zu verstehen. In the invention, directional terms such as "front", "rear", "top", "bottom", "inside", "outside", "side" or the like refer to the orientations as used in the accompanying figures. All directional terms are used only for purposes of illustrating the embodiments and are therefore in no sense to be construed as limiting the invention.
Das erfindungsgemäße Streichwerkzeug umfasst Folgendes: Einen Körper, der einen Griffabschnitt, einen Anlageabschnitt und eine vorstehende Platte aufweist, wobei sich der Griffabschnitt auf der ersten Seitenkante des Körpers befindet und aus der oberen Oberfläche des Körpers hervorsteht, wobei der Anlageabschnitt auf der Bodenoberfläche des Körpers ausgebildet ist und sich vom Boden des Griffabschnitts aus in Richtung der zweiten Seitenkante erstreckt, wobei die vorstehende Platte mit der Bodenfläche des Griffabschnitts korrespondiert und sich in Richtung der zweiten Seitenkante erstreckt, wobei eine Rastnut zwischen der vorstehenden Platte und dem Anlageabschnitt gebildet ist, wobei die Öffnung der Rastnut in Richtung der zweiten Seitenkante weist; und ein Klingenblatt, das eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante aufweist, wobei die erste Seitenkante mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, wobei der Verbindungsabschnitt mit der Rastnut verbindbar ist, wobei an der zweiten Seitenkante ein Kantenabschnitt ausgebildet ist. The coating tool of the present invention comprises: a body having a grip portion, an abutting portion, and a projecting plate, the grip portion being on the first side edge of the body and protruding from the upper surface of the body, the abutment portion being formed on the bottom surface of the body and extending from the bottom of the handle portion towards the second side edge, the projecting plate corresponding to the bottom surface of the handle portion and extending toward the second side edge, a detent groove formed between the protruding plate and the abutment portion, the aperture the latching groove points in the direction of the second side edge; and a blade blade having a first side edge and a second side edge, the first side edge being provided with a connection portion, the connection portion being connectable to the detent groove, an edge portion being formed on the second side edge.
Durch den leicht zu greifenden Griffabschnitt des Körpers beim erfindungsgemäßen Streichwerkzeug kann der Benutzer vermeiden, dass seine Finger an der Wandfläche bzw. der Bodenfläche scheuern und verletzt werden. Da ferner das Klingenblatt und der Körper durch Verrasten miteinander verbunden sind, wird beim erfindungsgemäßen Streichwerkzeug der Effekt erzielt, dass das Klingenblatt einfacher austauschbar ist. Due to the easily graspable grip portion of the body in the coating tool according to the invention, the user can avoid that his fingers rub on the wall surface or the bottom surface and are injured. Further, since the blade blade and the body are connected to each other by latching, in the brushing tool of the invention, the effect is achieved that the blade blade is more easily exchangeable.
Hierbei ist der obere Querschnitt des Griffabschnitts größer als der untere Querschnitt des Griffabschnitts, wodurch mit der Erfindung der Effekt erzielt wird, dass der Körper vom Benutzer leicht zu halten ist. Here, the upper cross section of the grip portion is larger than the lower cross section of the grip portion, whereby the invention achieves the effect that the body is easy to hold by the user.
Hierbei ist im oberen Abschnitt des Griffabschnitts eine bogenförmige Oberfläche ausgebildet und auf den zwei mit dem oberen und unteren Abschnitt des Griffabschnitts verbundenen Seiten ist eine Einbuchtung vorgesehen, wodurch der Effekt erzielt wird, dass der Griffabschnitt leicht zu greifen ist. Here, an arcuate surface is formed in the upper portion of the grip portion and is on the two sides connected to the upper and lower portions of the grip portion a recess is provided, whereby the effect is achieved that the handle portion is easy to grip.
Hierbei ist die Öffnung der Rastnut mit einem Begrenzungskörper versehen, wobei der Verbindungsabschnitt des Klingenblatts mit mehreren Positionierungsabschnitten versehen ist, wobei die mehreren Positionierungsabschnitte mit dem Begrenzungskörper in Eingriff gebracht werden können, wodurch das Klingenblatt besonders stabil mit der Rastnut kombinierbar ist. Here, the opening of the locking groove is provided with a limiting body, wherein the connecting portion of the blade blade is provided with a plurality of positioning portions, wherein the plurality of positioning portions can be brought into engagement with the limiting body, whereby the blade blade is particularly stable combined with the locking groove.
Hierbei ist der Begrenzungskörper in Form eines länglichen Streifens oder mehrerer vorstehender Blöcke ausgebildet, womit der Begrenzungskörper und die mehreren Positionierungsabschnitte miteinander in Eingriff stehen können, um einen Begrenzungseffekt zu erzielen. Here, the restricting body is formed in the form of an elongated strip or a plurality of projecting blocks, whereby the limiting body and the plurality of positioning portions can be engaged with each other to obtain a limiting effect.
Hierbei hat der Körper einen hohlen Aufbau, wobei beim Körper mehrere durch die zwei Enden durchgehende Eingriffslöcher vorgesehen sind, wodurch mit der Erfindung der Effekt erzielt wird, dass sich beim Körper Herstellungsmaterial einsparen und sich das Gewicht des Körpers reduzieren lässt. Here, the body has a hollow structure, the body having a plurality of engagement holes through the two ends, whereby the invention achieves the effect of saving the body of manufacturing material and reducing the weight of the body.
Hierbei sind die mehreren Positionierungsabschnitte durch Ausstanzen hergestellt, wobei die mehreren Positionierungsabschnitte zur Erzielung des Effekts einer leichten Herstellung aus der unteren Fläche des Verbindungsabschnitts in Richtung der oberen Fläche hervorstehen. Here, the plurality of positioning portions are formed by punching, and the plurality of positioning portions protrude from the lower surface of the connecting portion toward the upper surface to obtain the effect of easy manufacturing.
Hierbei ist ein gebogener Abschnitt an einer dem Verbindungsabschnitt benachbarten Stelle des Klingenblatts vorgesehen, wobei ein Winkel zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Kantenabschnitt vorgesehen ist und das Klingenblatt am Anlageabschnitt anliegen kann, wobei der Winkel zwischen 150° bis 170° liegt, wodurch mit der Erfindung der Effekt erzielt wird, dass das Klingenblatt eng am Körper anliegen kann. Here, a bent portion is provided at a position adjacent to the connecting portion of the blade blade, wherein an angle between the connecting portion and the edge portion is provided and the blade can abut the contact portion, wherein the angle between 150 ° to 170 °, whereby with the invention Effect is achieved that the blade blade can fit tightly against the body.
Hierbei beträgt der Winkel 160°, wodurch mit der Erfindung der Effekt erzielt wird, dass das Klingenblatt am Anlageabschnitt und das Klingenblatt eng am Körper anliegen kann. Here, the angle is 160 °, which is achieved with the invention of the effect that the blade blade on the contact portion and the blade blade can fit tightly against the body.
Hierbei weist der Körper mehrere Eingriffslöcher auf, wobei die zwei Seitenabdeckungen jeweils mehrere Positionierungskörper aufweisen, wobei die mehreren Positionierungskörper und die mehreren Eingriffslöcher aufeinander abgestimmt und zueinander komplementär sind, wodurch mit der Erfindung der Effekt erzielt wird, dass die zwei Seitenabdeckungen fest mit den zwei Stirnflächen des Körpers kombinierbar sind. Here, the body has a plurality of engaging holes, the two side covers each having a plurality of positioning body, wherein the plurality of positioning body and the plurality of engaging holes are matched and complementary to each other, whereby the invention achieves the effect that the two side covers fixed to the two end faces of the body are combinable.
Der Körper weist mehrere Eingriffslöcher auf und die zwei Seitenabdeckungen weisen jeweils mehrere Positionierungskörper auf, wobei die mehreren Positionierungskörper an den Innenumfangsflächen der mehreren Eingriffslöcher anliegen, wodurch die zwei Seitenabdeckungen mit den zwei Stirnflächen des Körpers kombiniert sind. Auf diese Weise können die zwei Seitenabdeckungen fest mit den zwei Stirnflächen des Körpers kombiniert werden. Ferner kann durch diese ein anspruchsvolles Erscheinungsbild für den Körper erreicht und zudem verhindert werden, dass sich das Klingenblatt verschiebt. The body has a plurality of engagement holes, and the two side covers each have a plurality of positioning bodies, the plurality of positioning bodies abutting against the inner circumferential surfaces of the plurality of engagement holes, whereby the two side covers are combined with the two end surfaces of the body. In this way, the two side covers can be firmly combined with the two end faces of the body. Furthermore, it can be achieved by this a sophisticated appearance for the body and also prevents the blade blade shifts.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt: In the following, the invention will be described in more detail in a schematic representation with reference to the figures. It shows:
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Other objects, features and advantages of the invention will become apparent from the following description of the preferred embodiment and from the drawing.
Siehe die
Der Körper
Siehe wieder die
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Streichwerkzeug ferner zwei Seitenabdeckungen
Siehe die
Siehe
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Benutzer durch den leicht zu greifenden Griffabschnitt des Körpers beim erfindungsgemäßen Streichwerkzeug vermeiden kann, dass seine Finger an der Wandfläche bzw. der Bodenfläche scheuern und verletzt werden. Da ferner das Klingenblatt und der Körper durch Verrasten miteinander verbunden sind, wird beim erfindungsgemäßen Streichwerkzeug der Effekt erzielt, dass das Klingenblatt einfacher austauschbar ist. In summary, it can be stated that the user can avoid by the easily graspable grip portion of the body in the coating tool according to the invention that his fingers on the wall surface or the bottom surface scrub and be injured. Further, since the blade blade and the body are connected to each other by latching, in the brushing tool of the invention, the effect is achieved that the blade blade is more easily exchangeable.
Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt. The above description represents only a preferred embodiment of the invention and is not intended to limit the claims. All equivalent changes and modifications that can be made according to the description and the drawings of the invention by a person skilled in the art fall within the scope of the present invention. The scope of the invention is determined by the appended claims.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
(vorliegende Erfindung)
- 1
- Körper
- 1a
- erste Seitenkante
- 1b
- zweite Seitenkante
- 11
- Griffabschnitt
- 12
- Anlageabschnitt
- 13
- vorstehende Platte
- 14
- Rastnut
- 15
- Begrenzungskörper
- 16a
- Eingriffsloch
- 16b
- Eingriffsloch
- 16c
- Eingriffsloch
- 2
- Klingenblatt
- 2a
- erste Seitenkante
- 2b
- zweite Seitenkante
- 21
- Verbindungsabschnitt
- 22
- Positionierungsabschnitt
- 23
- Kantenabschnitt
- 24
- gebogener Abschnitt
- 3
- Seitenabdeckung
- 31a
- Positionierungskörper
- 31b
- Positionierungskörper
- 31c
- Positionierungskörper
- C
- bogenförmige Oberfläche
- P
- Einbuchtung
- θ
- Winkel
- 9
- Spachtel
- 91
- Griff
- 92
- Klingenblatt
- θ
- Winkel
- 1
- body
- 1a
- first side edge
- 1b
- second side edge
- 11
- handle portion
- 12
- contact section
- 13
- protruding plate
- 14
- locking groove
- 15
- restricting body
- 16a
- engaging hole
- 16b
- engaging hole
- 16c
- engaging hole
- 2
- cutting blade
- 2a
- first side edge
- 2 B
- second side edge
- 21
- connecting portion
- 22
- positioning section
- 23
- edge portion
- 24
- curved section
- 3
- side cover
- 31a
- positioning body
- 31b
- positioning body
- 31c
- positioning body
- C
- arcuate surface
- P
- indentation
- θ
- angle
- 9
- spatula
- 91
- Handle
- 92
- cutting blade
- θ
- angle
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017104446.7U DE202017104446U1 (en) | 2017-07-26 | 2017-07-26 | painting tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017104446.7U DE202017104446U1 (en) | 2017-07-26 | 2017-07-26 | painting tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017104446U1 true DE202017104446U1 (en) | 2017-09-18 |
Family
ID=60020731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017104446.7U Active DE202017104446U1 (en) | 2017-07-26 | 2017-07-26 | painting tool |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017104446U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2568163A (en) * | 2017-10-16 | 2019-05-08 | Etablissements Bougrelle | Coating knife |
TWI694201B (en) * | 2018-10-23 | 2020-05-21 | 黃金城 | Paint tool structure improvement |
-
2017
- 2017-07-26 DE DE202017104446.7U patent/DE202017104446U1/en active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2568163A (en) * | 2017-10-16 | 2019-05-08 | Etablissements Bougrelle | Coating knife |
GB2568163B (en) * | 2017-10-16 | 2020-04-15 | Etablissements Bougrelle | Coating knife |
TWI694201B (en) * | 2018-10-23 | 2020-05-21 | 黃金城 | Paint tool structure improvement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505083B4 (en) | Countersink with reversible direction of rotation | |
DE4233239A1 (en) | HOOK DEVICE ON A POWERED TOOL | |
DE2312278A1 (en) | SPATULA | |
DE202013101095U1 (en) | Connecting rod with two-stage torque and use for the same | |
DE2522729C2 (en) | screwdriver | |
DE202017104446U1 (en) | painting tool | |
DE69614094T2 (en) | Tool for applying a layer of paint, glue or other material that requires smoothing | |
DE102013100911B4 (en) | Combination tool available | |
DE102018120983A1 (en) | Hand tool for distributing and / or smoothing pasty and pulpy masses in inside or outside corners and method for its production | |
DE3004708A1 (en) | Painting brush kit with several heads - has tang on each brush head fitting into recess in pistol grip type handle | |
DE9413523U1 (en) | Tool for reworking joints made of permanently elastic joint compound | |
DE202018006767U1 (en) | Tool for applying plaster | |
EP3686373B1 (en) | Joint filler | |
DE69927523T2 (en) | TOOL HANDLE | |
DE202016007363U1 (en) | Swiveling Allen key | |
EP1541294B1 (en) | Handle set for hand or garden tools | |
DE202015104983U1 (en) | joint filler | |
DE202012012230U1 (en) | Device for applying a pasty mass | |
DE102014010358B4 (en) | Screwdriver with exchangeable screwdriver bits | |
DE202012104808U1 (en) | Plate-shaped joint filler | |
DE60315310T2 (en) | BRUSH WITH STICK AND PEGS | |
DE102006028115B4 (en) | Pry Bars | |
DE60225997T2 (en) | A roller shutter case | |
EP0121768A2 (en) | Device for the detachable securing of a cleaning implement to a handle | |
DE2639016C3 (en) | Attachment of a wooden handle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |