DE202017006939U1 - Cartridge for pacifier with inhalation device - Google Patents
Cartridge for pacifier with inhalation device Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017006939U1 DE202017006939U1 DE202017006939.3U DE202017006939U DE202017006939U1 DE 202017006939 U1 DE202017006939 U1 DE 202017006939U1 DE 202017006939 U DE202017006939 U DE 202017006939U DE 202017006939 U1 DE202017006939 U1 DE 202017006939U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- pacifier
- typically
- nipple
- dosage form
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 73
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 68
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 137
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 111
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 64
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 57
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 20
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 20
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 19
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 15
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 14
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 14
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 13
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 10
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 9
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 7
- 244000061520 Angelica archangelica Species 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 6
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 5
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 5
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 5
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 5
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 244000208874 Althaea officinalis Species 0.000 description 4
- 235000006576 Althaea officinalis Nutrition 0.000 description 4
- 241000252169 Catostomus commersonii Species 0.000 description 4
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 4
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 4
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 240000008669 Hedera helix Species 0.000 description 4
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 4
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 4
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 4
- 229960005213 amylmetacresol Drugs 0.000 description 4
- CKGWFZQGEQJZIL-UHFFFAOYSA-N amylmetacresol Chemical compound CCCCCC1=CC=C(C)C=C1O CKGWFZQGEQJZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 4
- -1 antiseptics Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 4
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 4
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 4
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 4
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 4
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 4
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 4
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 208000011479 upper respiratory tract disease Diseases 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNVKOSLOVOTXKF-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-amino-3,5-dibromophenyl)methylamino]cyclohexan-1-ol;hydron;chloride Chemical compound Cl.NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1CNC1CCC(O)CC1 QNVKOSLOVOTXKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 235000007070 Angelica archangelica Nutrition 0.000 description 3
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 235000001287 Guettarda speciosa Nutrition 0.000 description 3
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 3
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 3
- 235000016698 Nigella sativa Nutrition 0.000 description 3
- 244000090896 Nigella sativa Species 0.000 description 3
- 244000193463 Picea excelsa Species 0.000 description 3
- 235000008124 Picea excelsa Nutrition 0.000 description 3
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 3
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 3
- 235000010503 Plantago lanceolata Nutrition 0.000 description 3
- 244000239204 Plantago lanceolata Species 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 244000078534 Vaccinium myrtillus Species 0.000 description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 3
- 229960000985 ambroxol hydrochloride Drugs 0.000 description 3
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 3
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 235000001035 marshmallow Nutrition 0.000 description 3
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 3
- 239000001711 nigella sativa Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-{[3,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-phosphanyloxan-4-yl]oxy}-3,5-dihydroxy-6-({[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}methyl)oxan-4-yl)oxy]-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl phosphinite Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(OC2C(C(OP)C(O)C(CO)O2)O)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(P)C2O)O)O1 FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 244000082872 Alchemilla vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000000008 Alchemilla vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 240000007311 Commiphora myrrha Species 0.000 description 2
- 235000006965 Commiphora myrrha Nutrition 0.000 description 2
- 235000017788 Cydonia oblonga Nutrition 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 2
- 244000307700 Fragaria vesca Species 0.000 description 2
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 2
- 240000000982 Malva neglecta Species 0.000 description 2
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 2
- 235000016551 Potentilla erecta Nutrition 0.000 description 2
- 240000000103 Potentilla erecta Species 0.000 description 2
- 235000010829 Prunus spinosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000004350 Prunus spinosa Species 0.000 description 2
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 2
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 description 2
- 241000304405 Sedum burrito Species 0.000 description 2
- 206010043183 Teething Diseases 0.000 description 2
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000000170 anti-cariogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N benzocaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 2
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 229940072117 fennel extract Drugs 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 2
- 230000001632 homeopathic effect Effects 0.000 description 2
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 2
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940098465 tincture Drugs 0.000 description 2
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- DBHODFSFBXJZNY-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl DBHODFSFBXJZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000307697 Agrimonia eupatoria Species 0.000 description 1
- 235000016626 Agrimonia eupatoria Nutrition 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000236931 Cydonia oblonga Species 0.000 description 1
- 208000019505 Deglutition disease Diseases 0.000 description 1
- 206010013789 Dry throat Diseases 0.000 description 1
- 206010013952 Dysphonia Diseases 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N Eucalyptol Chemical compound C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010473 Hoarseness Diseases 0.000 description 1
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 description 1
- 241000331120 Krameria cistoidea Species 0.000 description 1
- 241000331121 Krameria lappacea Species 0.000 description 1
- 102000010445 Lactoferrin Human genes 0.000 description 1
- 108010063045 Lactoferrin Proteins 0.000 description 1
- 235000009199 Lamium album Nutrition 0.000 description 1
- 244000303199 Lamium album Species 0.000 description 1
- 201000008197 Laryngitis Diseases 0.000 description 1
- 235000000060 Malva neglecta Nutrition 0.000 description 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 208000025157 Oral disease Diseases 0.000 description 1
- 244000063675 Orchis mascula Species 0.000 description 1
- 206010068319 Oropharyngeal pain Diseases 0.000 description 1
- 241000208181 Pelargonium Species 0.000 description 1
- 208000023668 Pharyngeal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010065716 Pharyngeal inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001127637 Plantago Species 0.000 description 1
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 description 1
- 244000308495 Potentilla anserina Species 0.000 description 1
- 235000016594 Potentilla anserina Nutrition 0.000 description 1
- 235000016311 Primula vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000028344 Primula vulgaris Species 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 241001290151 Prunus avium subsp. avium Species 0.000 description 1
- 240000008751 Quercus petraea Species 0.000 description 1
- 235000002913 Quercus petraea Nutrition 0.000 description 1
- 206010038687 Respiratory distress Diseases 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000000533 Rosa gallica Nutrition 0.000 description 1
- 244000181025 Rosa gallica Species 0.000 description 1
- 241001092459 Rubus Species 0.000 description 1
- GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N S-carboxymethyl-L-cysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSCC(O)=O GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 206010039424 Salivary hypersecretion Diseases 0.000 description 1
- 235000006293 Salvia fruticosa Nutrition 0.000 description 1
- 244000114218 Salvia fruticosa Species 0.000 description 1
- 235000008282 Sanguisorba officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000173853 Sanguisorba officinalis Species 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 235000001484 Trigonella foenum graecum Nutrition 0.000 description 1
- 244000250129 Trigonella foenum graecum Species 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 1
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 208000016150 acute pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229960005174 ambroxol Drugs 0.000 description 1
- JBDGDEWWOUBZPM-XYPYZODXSA-N ambroxol Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1CN[C@@H]1CC[C@@H](O)CC1 JBDGDEWWOUBZPM-XYPYZODXSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960005274 benzocaine Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229960003870 bromhexine Drugs 0.000 description 1
- OJGDCBLYJGHCIH-UHFFFAOYSA-N bromhexine Chemical compound C1CCCCC1N(C)CC1=CC(Br)=CC(Br)=C1N OJGDCBLYJGHCIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046011 buccal tablet Drugs 0.000 description 1
- 239000006189 buccal tablet Substances 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229960004399 carbocisteine Drugs 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 1
- 229940068682 chewable tablet Drugs 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 229930007050 cineol Natural products 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229960001378 dequalinium chloride Drugs 0.000 description 1
- LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N dequalinium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2[N+](CCCCCCCCCC[N+]3=C4C=CC=CC4=C(N)C=C3C)=C(C)C=C(N)C2=C1 LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004698 dichlorobenzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001158 estrous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229960002848 formoterol Drugs 0.000 description 1
- BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N formoterol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(NC=O)=C1 BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 1
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229960002146 guaifenesin Drugs 0.000 description 1
- 210000001983 hard palate Anatomy 0.000 description 1
- 201000000615 hard palate cancer Diseases 0.000 description 1
- 229960001915 hexamidine Drugs 0.000 description 1
- OQLKNTOKMBVBKV-UHFFFAOYSA-N hexamidine Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 OQLKNTOKMBVBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N l-phenylalanyl-l-lysyl-l-cysteinyl-l-arginyl-l-arginyl-l-tryptophyl-l-glutaminyl-l-tryptophyl-l-arginyl-l-methionyl-l-lysyl-l-lysyl-l-leucylglycyl-l-alanyl-l-prolyl-l-seryl-l-isoleucyl-l-threonyl-l-cysteinyl-l-valyl-l-arginyl-l-arginyl-l-alanyl-l-phenylal Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N 0.000 description 1
- 235000021242 lactoferrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940078795 lactoferrin Drugs 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 208000030194 mouth disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000009854 mucosal lesion Effects 0.000 description 1
- 231100000017 mucous membrane irritation Toxicity 0.000 description 1
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 229960001774 octenidine Drugs 0.000 description 1
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003300 oropharynx Anatomy 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N p-menthan-3-ol Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036185 rubor Effects 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 208000026451 salivation Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 210000001584 soft palate Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 1
- 229940098466 sublingual tablet Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 description 1
- 206010044008 tonsillitis Diseases 0.000 description 1
- 229940087164 tormentil Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- 239000001917 trigonella foenum graecum l. absolute Substances 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 1
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/0015—Devices specially adapted for taking medicines
- A61J7/0053—Syringes, pipettes or oral dispensers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/101—Emitting means, e.g. for emitting sound, light, scents or flavours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/001—Baby-comforters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/04—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/08—Inhaling devices inserted into the nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2240/00—Specially adapted for neonatal use
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Kartusche zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff, umfassend:- eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt,- mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet, und- einen abnehmenbaren Verschluss, der die mindestens eine Öffnungen flüssigkeitsdicht (insbesondere hermetisch) verschließt, wobei die Kartusche derart ausgestaltet ist, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann, undwobei die Kartusche als Einweg-Kartusche ausgeführt ist.A cartridge for loading a pacifier with active agent, comprising: - a cartridge wall enclosing a cavity, - at least one opening in the cartridge wall connecting the cavity to an outside space around the cartridge, and - a removable closure liquid-tightly sealing the at least one opening (in particular hermetically), wherein the cartridge is designed so that it can be releasably connected to a pacifier, and wherein the cartridge is designed as a disposable cartridge.
Description
TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA
Die vorliegende Offenbarung betrifft Kartuschen für Sauger und Schnuller zur Verwendung in der Behandlung von Beschwerden, typischerweise in den oberen Atemwegen von Säuglingen und Kleinstkindern, bzw. allgemein zur gezielten, lokalen Verabreichung von Wirkstoffen an Säuglinge und Kleinstkinder. Ausführungsformen betreffen weiterhin die Arzneiformen, umfassend die entsprechend bereitgestellten Wirkstoffe, und insbesondere auch deren physikalische Beschaffenheit.The present disclosure relates to nipple and pacifier cartridges for use in the treatment of discomfort, typically in the upper respiratory tract of infants and young children, and generally for the targeted local delivery of drugs to infants and toddlers. Embodiments further relate to the dosage forms, comprising the correspondingly provided active ingredients, and in particular also their physical nature.
HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION
In den ersten zwei Lebensjahren haben Säuglinge bzw. Kleinstkinder (d.h. Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren) mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. So sind sie aufgrund des noch nicht vollständig ausgebildeten Immunsystems häufig erkältet. Atemwegserkrankungen, wie beispielsweise Halsschmerzen, bereiten ihnen vor allem abends vor dem Einschlafen, sowie nachts erhebliche Schwierigkeiten. Dies wirkt sich in der Regel auch unmittelbar auf das Wohlergehen der Eltern aus. Wenn Hausmittel, wie beispielsweise häufiges Trinken oder Wadenwickel, sowie homöopathische Behandlungen, wie etwa die Gabe von Globuli zur Bekämpfung der zuvor genannten Probleme nicht mehr ausreichen, kann (Schul)medizinische Hilfe sinnvoll sein.In the first two years of life, infants or young children (that is, children aged 0 to 2) have a number of problems. So they are often caught cold due to the not yet fully developed immune system. Respiratory diseases, such as sore throats, cause them especially in the evening before falling asleep, as well as considerable difficulties at night. As a rule, this also has an immediate effect on the well-being of the parents. If home remedies, such as frequent drinking or calf wrap, as well as homeopathic treatments, such as the use of globules to combat the aforementioned problems are no longer sufficient, (school) medical help may be useful.
Zur medikamentösen Behandlung von Atemwegserkrankungen werden gemäß Schulmedizin je nach Indikation bei Säuglingen und Kleinstkindern Säfte (z.B. Hustensaft), Suppositorien (z.B. Paracetamol-Zäpfchen), sowie Inhalationslösungen (z.B. NaCl-Lösung) unter Verwendung von eigens dafür entwickelten Inhalationsgeräten (bspw. Pari Boy SX) eingesetzt. Arzneiformen zum Lutschen, wie beispielsweise Halstabletten, sind für die Anwendung bei Kindern frühestens ab einem Alter von ca. 3 bis 4 Jahren indiziert. Der Grund dafür ist, dass sich Säuglinge und Kleinstkinder leicht an solchen Lutschtabletten verschlucken, was zu schweren Hustenanfällen oder im schlimmsten Fall zu einem reflektorisch einsetzenden Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann.According to conventional medicine, juices (eg cough syrup), suppositories (eg paracetamol suppositories) as well as inhalation solutions (eg NaCl solution) are used for the medical treatment of respiratory diseases, depending on the indication, using specially developed inhalation devices (eg Pari Boy SX ) used. Lozenges, such as halves, are indicated for use in children at the earliest from the age of about 3 to 4 years. The reason for this is that infants and very young children easily swallow such lozenges, which can lead to severe coughing fits or, in the worst case, to a refractory cardiovascular arrest.
In Anbetracht des oben Genannten besteht ein Bedarf nach der vorliegenden Erfindung.In view of the above, there is a need for the present invention.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sauger für einen Schnuller, sowie einen Schnuller, gemäß den Ansprüchen.The present invention relates to a nipple for a pacifier, and a pacifier, according to the claims.
Gemäß einem Aspekt wird ein Sauger, der ein gummiartiges Material umfasst, für einen Schnuller bereitgestellt. Der Sauger umfasst einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs, und an mindestens einem Teil seiner Außenfläche (Wandung, Körperwand) eine Mehrzahl von Durchlässen, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes (Säugling bzw. Kleinstkind) verbinden.In one aspect, a nipple comprising a rubbery material is provided for a pacifier. The nipple comprises a central cavity for receiving a first active agent, and at least a portion of its outer surface (wall, body wall) a plurality of passages connecting the cavity with an external space around the pacifier so that the passages in use of the pacifier the cavity connect with the mouth of a child (infant or infant).
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller vorgeschlagen, der einen Sauger gemäß dem ersten Aspekt, und einen flächigen Schild umfasst, an dem der Sauger befestigt ist.According to a further aspect, a pacifier is proposed, which comprises a nipple according to the first aspect, and a flat shield, to which the nipple is attached.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller vorgeschlagen. Er umfasst einen Sauger, optional gemäß dem ersten Aspekt, und einen flächigen Schild, an dem der Sauger befestigt ist, sowie eine austauschbare Kartusche, die einen Wirkstoff aufweist, mit mindestens einer Öffnung, durch die der Wirkstoff abgegeben werden kann. Ein Halteelement dient zur Aufnahme der Kartusche, wobei das Halteelement an der dem Sauger abgewandten Seite des Schilds angebracht ist und so gestaltet ist, dass die mindestens eine Öffnung der Kartusche im Gebrauchszustand des Schnullers freiliegend auf die Nase des Kindes (Säugling bzw. Kleinstkind) hin ausgerichtet ist, so dass der Wirkstoff in Richtung der Nase abgegeben werden kann.According to another aspect, a pacifier is proposed. It comprises a nipple, optionally according to the first aspect, and a flat shield to which the nipple is attached, and a replaceable cartridge having an active substance, with at least one opening through which the active substance can be dispensed. A holding element serves to receive the cartridge, wherein the holding element is attached to the suction side facing away from the shield and is designed so that the at least one opening of the cartridge in the use of the pacifier exposed to the nose of the child (infant or small child) out is aligned so that the drug can be delivered in the direction of the nose.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller vorgeschlagen, der einen wirkstoffbeladbaren Sauger, optional gemäß dem ersten Aspekt, und eine mit Hilfe von Flüssigkeit erodierbare Arzneiform umfasst. Die Arzneiform ist dabei in Form einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform bereitgestellt, und umfasst einen ersten Wirkstoff. Die Arzneiform ist so konfiguriert, dass sie als wiederbefüllbares Element in den Sauger eingebracht werden kann, und stellt des Weiteren bevorzugt eine Zusammensetzung dar, zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, insbesondere zur topischen Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege von Säuglingen und Kleinstkindern.According to a further aspect, a pacifier is proposed which comprises a drug-loadable nipple, optionally according to the first aspect, and a liquid-erodible dosage form. The drug form is provided in the form of a suitable for sucking dosage form, and comprises a first active ingredient. The dosage form is configured to be introduced into the nipple as a refillable element, and further preferably is a composition for use in the treatment of diseases of infants and infants, particularly for the topical treatment of upper respiratory tract disorders of infants and infants.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Verwendung einer Arzneiform in einem Schnuller gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen. Insbesondere wird die Arzneiform dabei als wiederbefüllbares Element verwendet. In another aspect, the use of a dosage form in a pacifier according to the present invention is proposed. In particular, the dosage form is used as a refillable element.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Arzneiform zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern vorgeschlagen. Die Arzneiform umfasst mindestens einen Wirkstoff. Die Arzneiform ist mit Hilfe von Flüssigkeit erodierbar, und liegt in einer zum Lutschen geeigneten, festen, einzeldosierten Darreichungsform vor.In another aspect, a dosage form for use in the treatment of diseases of infants and infants is proposed. The dosage form comprises at least one active substance. The drug form is erodible with the aid of liquid, and is in a suitable for sucking, solid, single-dose dosage form.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols vorgeschlagen. Der Schnuller umfasst einen Sauger und eine Zerstäubereinheit, die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, bevorzugt einer wässrigen Flüssigkeit, konfiguriert ist.In another aspect, a pacifier is proposed for generating an aerosol. The pacifier comprises a nipple and a nebulizer unit configured to nebulize a liquid, preferably an aqueous liquid.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Kartusche zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff vorgeschlagen. Die Kartusche umfasst eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet. Die Kartusche ist derart ausgestaltet ist, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann, wobei die Öffnung der Kartusche nach dem Verbinden der Kartusche mit dem Schnuller so ausgerichtet ist, dass sie sich, im Gebrauchszustand des Schnullers, in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist.According to a further aspect, a cartridge for loading a pacifier with active ingredient is proposed. The cartridge includes a cartridge wall enclosing a cavity and at least one opening in the cartridge wall connecting the cavity to an exterior space around the cartridge. The cartridge is adapted to be releasably connected to a pacifier, the cartridge opening after connecting the cartridge to the pacifier being oriented to close to the nostrils of the baby during use of the pacifier is located and aligned to this.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Systems vorgestellt.Further features and advantages of the present invention are presented in the following detailed description of preferred embodiments of the system.
Figurenlistelist of figures
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann anhand der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den angehängten Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
-
1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Saugers gemäß Ausführungsformen, für einen Schnuller gemäß Ausführungsformen, sowie eine Detailvergrößerung eines der Durchlässe in dem Sauger; -
2 zeigt den Sauger der1 in einer Frontansicht; -
3 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht den Sauger der1 und2 ; -
4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schnullers gemäß Ausführungsformen; -
5 zeigt perspektivisch eine Explosionsdarstellung eines Schnullers gemäß weiteren Ausführungsformen; -
6 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Explosionsdarstellung der5 ; -
7 zeigt eine auswechselbare Kartusche für bzw. aus einem Schnuller gemäß Ausführungsformen; -
8 zeigt einen Schnuller mit einer Zerstäubereinheit gemäß Ausführungsformen; -
9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Schnullers der8 .
-
1 schematically shows a perspective view of a nipple according to embodiments, for a pacifier according to embodiments, as well as an enlarged detail of one of the passages in the nipple; -
2 shows the sucker the1 in a front view; -
3 shows in a rear view the sucker of1 and2 ; -
4 shows a perspective view of a pacifier according to embodiments; -
5 shows in perspective an exploded view of a pacifier according to further embodiments; -
6 shows another perspective view of the exploded view of5 ; -
7 shows a replaceable cartridge for or from a pacifier according to embodiments; -
8th shows a pacifier with a nebulizer unit according to embodiments; -
9 shows an exploded view of the pacifier of8th ,
DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION
Auch wenn im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden, ist der Schutzbereich der Erfindung nicht auf dargestellte Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch für den Fachmann naheliegende Ausführungsformen.Although preferred embodiments are described below, the scope of the invention is not limited to illustrated embodiments, but also includes embodiments obvious to those skilled in the art.
Im Folgenden wird detaillierter Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, wobei ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Im Folgenden werden, sofern nichts anderes vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.In the following, more detailed reference will be made to various embodiments of the invention, one or more examples of which are illustrated in the drawings. In the following, unless otherwise stated, the same reference numerals are used for identical and equivalent elements.
Gemäß der vorliegenden Offenbarung versteht man unter einem Schnuller einen Beruhigungssauger, der dazu dient, das Saugbedürfnis von Kleinkindern (insbesondere Säuglingen und Kleinstkindern) zu befriedigen.According to the present disclosure, a pacifier is a pacifier designed to satisfy the sucking needs of infants (especially infants and toddlers).
Sauger/Schnuller mit Sauger Sucker / pacifier with sucker
Generell betreffen Ausführungsformen Sauger/Mundstücke für Schnuller, bzw. Schnuller für Kleinkinder (insbesondere für Säuglinge und Kleinstkinder), mit denen auf neuartige Weise ein bzw. mehrere Wirkstoffe in/an den Mund-, und/oder Rachen-, und/oder Nasenraum appliziert werden können. Dazu wird etwa ein Sauger aus einem gummiartigen, elastischen Material bereitgestellt, der einen zentralen Hohlraum aufweist. In einer Wandung (Außenfläche, Köperwand) des Saugers, die gleichzeitig die Wand bzw. Umhüllung des zentralen Hohlraums darstellt, sind eine Vielzahl von Durchlässen bzw. Perforationen vorgesehen. Die Durchlässe stellen eine fluidale Verbindung zwischen dem zentralen Hohlraum und dem Außenraum um den Schnuller dar.Generally, embodiments relate to suckers / mouthpieces for pacifiers, or pacifiers for infants (especially for infants and toddlers), with which applied in a novel way one or more active ingredients in / to the mouth, and / or throat, and / or nose area can be. For this purpose, a sucker made of a rubber-like, elastic material is provided, which has a central cavity. In a wall (outer surface, body wall) of the nipple, which simultaneously represents the wall or enclosure of the central cavity, a plurality of passages or perforations are provided. The passages provide a fluidic connection between the central cavity and the exterior around the pacifier.
Wenn ein Wirkstoff, zum Beispiel in Form eines Fruchtgummis, in dem zentralen Hohlraum vorhanden ist, kommt dieser über die Durchlässe mit dem Speichel des Kindes in Berührung. Der Speichel löst den Wirkstoff sukzessive auf. Durch die Durchlässe kommt so über den Rückfluss des mit Wirkstoff angereicherten Speichels das Arzneimittel in Kontakt mit dem Mund des Kindes. Er wird über die Mundschleimhaut aufgenommen oder verschluckt. Durch die instinktive, dynamische Saugbewegung wird der obige Vorgang bzw. der Speichelfluss in beiden Richtungen - hinein und hinaus - gefördert. Wenn die Durchlässe gezielt bzw. schwerpunktartig in bestimmten Bereichen des Saugers angeordnet sind, etwa im gaumen-nahen Bereich, und/oder einem der Zunge zugewandten Bereich, und/oder dem rachen-nahen Bereich - kann gewährleistet werden, dass der Wirkstoff fokussiert in den betreffenden Bereich geleitet wird und dort wirkt. Der Hohlraum ist also konfiguriert zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs. Der Hohlraum ist des Weiteren so konfiguriert, dass Flüssigkeit nur durch die Durchlässe in den Hohlraum gelangen kann.If an active ingredient, for example in the form of a fruit gum, is present in the central cavity, it comes into contact with the saliva of the child through the passages. The saliva dissolves the active ingredient successively. Through the passages, the drug comes into contact with the mouth of the child through the return of the drug-enriched saliva. It is absorbed or swallowed via the oral mucosa. The instinctive, dynamic suction movement promotes the above process or salivation in both directions - in and out. If the passages are arranged in a targeted manner or in a focal point in certain regions of the nipple, for example in the area close to the palate, and / or a region facing the tongue, and / or the region close to the nasal cavity, it can be ensured that the active substance is focused in the region concerned and operates there. The cavity is thus configured to receive a first active substance. The cavity is further configured so that liquid can only pass through the passages into the cavity.
In Ausführungsformen sind die Durchlässe konisch ausgeführt, das heißt ihre äußere Öffnung hat einen signifikant größeren Durchmesser als die innere, dem zentralen Hohlraum mit dem Wirkstoff zugewandte Öffnung. Dies erlaubt, bei gegebener Anzahl und Flächendichte (Anzahl der Durchlässe pro Flächeneinheit) der Durchlässe die Kontaktfläche mit der Mundschleimhaut zu erhöhen. Je nach Wirkstoff, dessen Wasserlöslichkeit und der gewünschten applizierten Dosis kann dies sinnvoll sein, um überhaupt die Applizierung der gewünschten Dosis in akzeptabler Zeitdauer zu erzielen. Die konisch geformten Durchlässe sind insbesondere bei festen Formen des Wirkstoffs sinnvoll, da sie auch verhindern, dass etwa Bruchstücke des Arznei- bzw. Wirkstoffkörpers (Arzneiform), etwa einer Tablette, unerwünscht aus dem Hohlraum des Saugers in den Mund des Kindes gelangen.In embodiments, the passages are conical, that is, their outer opening has a significantly larger diameter than the inner opening facing the central cavity with the active agent. This allows for a given number and surface density (number of passages per unit area) of the passages to increase the contact surface with the oral mucosa. Depending on the active ingredient, its water solubility and the desired administered dose, this may be useful to achieve the application of the desired dose in an acceptable period of time at all. The conically shaped passages are particularly useful in solid forms of the drug, as they also prevent about fragments of the drug or drug body (dosage form), such as a tablet, undesirably get out of the cavity of the teat into the mouth of the child.
Um den Wirkstoff in den zentralen Hohlraum einzubringen, hat der Sauger eine Art Ventil. Dieses kann in Form einer Durchlasspassage, beispielsweise als Schlitz (bevorzugt als Kreuzschlitz), in einer - während des Gebrauchs vom Mund des Kindes abgewandten - Rückwand des Saugers vorgesehen sein. Dadurch wird das Risiko vermindert, dass die Arzneiform, oder Bruchstücke davon, nicht doch versehentlich in den Mund des Kindes gelangen, was im Extremfall zu einem ungewollten Verschlucken mit folgender Atemstörung führen kann. Gerade bei einer Öffnung zur Arzneistoffbeladung in einem - während des Gebrauchs dem Mund des Kindes zugewandtem - Bereich des Saugers ist ein ungewolltes Verschlucken zumindest von Bruchstücken der Arzneiform aufgrund fehlerhaften Einsetzens der Arzneiform und abhängig von der Brüchigkeit der Arzneiform durchaus möglich. Eine auf die äußere Saugerwandung (d.h. die während des Gebrauchs dem Mund des Kindes zugewandte Saugerwandung) aufgebrachte Arzneistoffbeschichtung ist aus den zuvor genannten Gründen noch weniger geeignet, da sich durch die Saugbewegung auch größere Stücke der Beschichtung von der Wandung des Saugers lösen und so in den Mund des Kindes gelangen können. In Ausführungsbeispielen ist die oben genannte Durchlasspassage als rein strukturelle Modifikation des (Wand-)Materials des Saugers ausgeführt. Dies erleichtert die Herstellung des Saugers, macht diese kostengünstiger, da kein zusätzliches Material verarbeitet werden muss, und verhindert des Weiteren das Auftreten von möglichen Bruchstellen (wie das etwa der Fall sein könnte bei Verwendung eines Schiebers oder einer Klappe aus einem anderen Material). Darüber hinaus führt der spezielle Aufbau des Saugers, und insbesondere die vom Mund des Kindes abgewandte Rückwand (Fläche
Die Durchlasspassage erlaubt es, einen Wirkstoffkörper, etwa einen Fruchtgummi, in den Sauger bzw. dessen zentralen Hohlraum einzubringen. Gleichzeitig verhindert die Durchlasspassage das Austreten von Flüssigkeit, also Speichel oder Wirkstoff oder eine Mischung von beiden, aus dem Sauger heraus bzw. durch den Schild in den hinteren Teil des Schnullers.The passage allows passage of an active substance, such as a fruit gum, in the teat or its central cavity. At the same time, the passage passage prevents the escape of liquid, ie saliva or active ingredient or a mixture of both, from the nipple or through the shield in the rear part of the pacifier.
Der Sauger, also das Mundstück des Schnullers, ist im Gebrauch typischerweise mit einem Schild (lösbar) verbunden. Der Sauger kann dabei also vom Schild trennbar sein, so dass er einzeln gesäubert werden kann, z.B. durch Auskochen. Auch kann er als Einzelteil ersetzt werden. Des Weiteren ist es vorstellbar, verschiedene, austauschbare Sauger für einen Schnuller bereitzustellen, um eine größtmögliche Flexibilität bei der Behandlung von unterschiedlichen Erkrankungen zu erreichen. Bevorzugt verhindert eine am Sauger angebrachte Nase, dass sich der Sauger gegenüber dem Schild drehen kann (Nut- und Feder Prinzip). Der Schild soll zudem das Verschlucken des Mundteils verhindern. Der Schild kann gemäß Ausführungsformen beliebige, im Stand der Technik bekannte Formen aufweisen. So kann der Schild beispielsweise eine schmetterlingsähnliche Form aufweisen. Der Schild kann mindestens zwei durchgehende Löcher aufweisen, was für die Ventilation von Vorteil ist.The nipple, ie the mouthpiece of the pacifier, is typically connected to a label (releasably) in use. The sucker can thus be separable from the shield so that it can be cleaned individually, e.g. by decoction. Also, it can be replaced as a single item. Furthermore, it is conceivable to provide different, replaceable pacifiers for a pacifier in order to achieve the greatest possible flexibility in the treatment of various diseases. Preferably, a nose attached to the nipple prevents the nipple from rotating relative to the shield (tongue and groove principle). The sign should also prevent the swallowing of the mouth part. The shield may according to embodiments have any known in the prior art forms. For example, the shield may have a butterfly-like shape. The shield may have at least two through holes, which is beneficial for ventilation.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Sauger aus Latex und/oder Silikon und/oder einem kautschuk-ähnlichen) Material hergestellt sein. Prinzipiell kann das Mundstück des Saugers jede beliebige Form aufweisen. So kann das Mundstück beispielsweise eine runde Kirschform aufweisen, oder aber die vorn abgeschrägte, der Mundhöhle angepasste Gaumenform.According to the present invention, the nipple may be made of latex and / or silicone and / or a rubber-like material. In principle, the mouthpiece of the nipple may have any shape. Thus, for example, the mouthpiece may have a round cherry shape, or the anteriorly beveled, the oral cavity adapted palate shape.
In Ausführungsformen ist der Schnuller mit einer Halterung bzw. einem Halteelement für eine auswechselbare Kartusche ausgestattet. Das Halteelement ist auf der dem Sauger gegenüberliegenden Seite des Schildes angebracht. Die Kartusche ist zur Aufnahme eines (vorzugsweise) flüssigen (zweiten) Wirkstoffs ausgelegt. Auf einer Seite besitzt die Kartusche mindestens eine Öffnung, die nach Einlegen der Kartusche in dem Halteelement so ausgerichtet ist, dass sie sich in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist. Wird eine Abdeckung bzw. ein Verschluss entfernt, verdunstet der zweite Wirkstoff bei Raumtemperatur durch die mindestens eine Öffnung und wird in Richtung der Nase abgegeben. Auf diese Weise können leicht flüchtige Verbindungen, z.B. ein ätherisches Öl zur Linderung von Erkältungssymptomen verabreicht werden. Die Kartusche kann dabei mittels einer Kappe, die auf das Halteelement gesteckt wird, an ihrem Platz fixiert werden. Die Kappe kann auch mittels eines Verschlussmechanismus, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, mit dem Halteelement lösbar verbindbar sein. Beispielsweise kann die Kappe mittels eines Drück-Dreh-Verschlusses mit dem Halteelement lösbar verbindbar sein. Insbesondere kann die Kappe mittels eines drehbar lösbaren Bajonettverschlusses, der sich von Kleinkindern nicht öffnen lässt, an dem Halteelement befestigt sein. Dies stellt eine Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen/Öffnen dar und verhindert Verletzungen durch lose Teile oder deren Verschlucken.In embodiments, the pacifier is provided with a retainer or retainer for a replaceable cartridge. The retaining element is mounted on the opposite side of the sucker of the shield. The cartridge is designed to receive a (preferably) liquid (second) active substance. On one side, the cartridge has at least one opening, which is aligned after insertion of the cartridge in the holding element so that it is located near the nostrils of the child and is aligned therewith. If a cover or a closure is removed, the second active ingredient evaporates at room temperature through the at least one opening and is discharged in the direction of the nose. In this way, volatile compounds, e.g. an essential oil for the relief of cold symptoms. The cartridge can be fixed in place by means of a cap which is placed on the holding element. The cap may also be releasably connectable to the retaining element by means of a locking mechanism which requires a combination of at least two simultaneous or sequential movements. For example, the cap can be releasably connected to the holding element by means of a push-turn closure. In particular, the cap can be fastened to the holding element by means of a rotatably detachable bayonet closure, which can not be opened by small children. This is a parental control against accidental loosening / opening and prevents injury from loose parts or their ingestion.
Die Sauger gemäß Ausführungsformen sind in Form und Gestaltung ähnlich zu handelsüblichen Schnullersaugern. Dementsprechend können die Sauger gemäß Ausführungsformen eine axiale Ausdehnung von etwa 1,5 bis etwa 3,5 cm, typischerweise von etwa 2,5 bis 3,2 cm aufweisen (gemessen von der Saugerspitze zum Schild). Der Sauger weist eine Querachse auf, die rechtwinklig zur Längs- bzw. axialen Achse des Saugers, und im Gebrauchszustand des Schnullers parallel zu einer Verbindungslinie der Mundwinkel des Trägers des Schnullers verläuft. In Richtung der Querachse kann der Sauger an seiner breitesten Stelle, die üblicherweise im Gebrauch im Mund befindlich ist, eine Breite von 1,5 cm bis etwa 2,8 cm, typischerweise von 1,8 bis 2,3 cm aufweisen. Ein anwendendes Kind merkt somit keinen bzw. kaum einen Unterschied zu seinem gewohnten Schnuller. Durch die kontrollierte, relativ langsame (retardierte) Abgabe sowohl des ersten Wirkstoffs
Um den Sauger
In
Alternativ zu der vorgenannten geometrischen Definition kann je nach konkretem Fall auch die rein funktionale Unterscheidung zweckmäßig sein, derzufolge folgende Zuordnung gilt: Ist ein Durchlass
Der zentrale Hohlraum
In Ausführungsformen kann der Sauger
In Ausführungsformen sind die Durchlässe
In Ausführungsformen können die Durchlässe
Durch eine gezielte Kombination von Parametern, wie Größe, Form, Position, Gesamtanzahl und Flächendichte der Durchlässe
In einer besonderen Ausführungsformen kann der Sauger typischerweise ein Endstück
In Ausführungsformen eines Schnullers
Schnuller mit Kartusche/KartuschePacifier with cartouche / cartridge
In weiteren Ausführungsformen wird ein Schnuller (bevorzugt der obige Schnuller
Wie in
Gemäß Ausführungsformen kann der Schnuller
Zur Verwendung mit dem Sauger
Die erfindungsgemäße Kartusche
Aus den vorgenannten Gründen herrscht unter vielen Eltern eine große Unsicherheit darüber, welche ätherische Öle in welcher Konzentration und Anwendungsdauer, für welche Altersstufen und welche Indikation geeignet sind. Deshalb wird auf die Verwendung von ätherischen Ölen oftmals gänzlich verzichtet. Selbst diejenigen Eltern, die offen einer Behandlung mit ätherischen Ölen gegenüberstehen, wissen oftmals nicht, welche Dosierung eines bestimmten Öls welcher Altersstufe gerecht wird. Kommerziell erhältliche Ölmischungen können dabei keine Hilfestellung leisten, da diese in der Regel keinerlei derartiger Empfehlungen geben. Selbst wenn Eltern über die korrekte Dosierung einer bestimmten Ölmischung (mit ärztlicher Hilfe o.a.) beraten wurden, ist das Auftropfen des Öls auf ein Trägermedium, bspw. die Kleidung des Kindes mit vielen Nachteilen verbunden. So kann es gerade in der Nacht, und unter Stress, passieren, dass trotz Beratung fehlerhaft dosiert wird. Darüber hinaus wird die Kleidung des Kindes beschmutzt, oder aber es bedarf eines zusätzlichen Trägermediums für das Öl, bspw. eines Wattebauschs. Nach Öffnen der Flasche ist das Öl nur noch begrenzt haltbar. Die Kleidung des Kindes und mit dem Öl in Kontakt kommende Schnullerbauteile müssen in einem zusätzlichen Schritt gereinigt werden. Diese und noch weitere Nachteile werden durch die Bereitstellung einer auswechselbaren Einweg-Kartusche beseitigt.For the above reasons, there is a great deal of uncertainty among many parents as to which essential oils are suitable in which concentration and duration of use, for which age groups and which indication. Therefore, the use of essential oils is often completely dispensed with. Even those parents who are open to treatment with essential oils often do not know what dosage of a given oil will fit which age group. Commercially available oil mixtures can not provide any assistance, since they usually give no such recommendations. Even if parents were advised on the correct dosage of a particular oil mixture (with medical help, etc.), the dripping of the oil on a carrier medium, for example, the child's clothing with many disadvantages. So it can happen, especially at night, and under stress, that despite advice wrong dosage. In addition, the clothing of the child is dirty, or it requires an additional carrier medium for the oil, for example. A Wattebauschs. After opening the bottle, the oil has only a limited shelf life. The child's clothing and pacifier components in contact with the oil must be cleaned in one additional step. These and other disadvantages are eliminated by providing a replaceable disposable cartridge.
In einem weiteren Aspekt wird also die Verwendung einer auswechselbaren Einweg-Kartusche in einem Schnuller bereitgestellt, optional in einem Schnuller gemäß der vorliegenden Erfindung. Nach Verbrauch des zweiten Wirkstoffs
Der Wechsel der Kartusche
In Ausführungsformen wird also eine Kartusche bereitgestellt. Die Kartusche ist typischerweise konfiguriert zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff. Die Kartusche umfasst: eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die typischerweise den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet. Die Kartusche ist typischerweise derart ausgestaltet, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann. Die Öffnung der Kartusche, nach dem Verbinden der Kartusche mit dem Schnuller, ist typischerweise so ausgerichtet, dass sie sich, im Gebrauchszustand des Schnullers, in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist.In embodiments, therefore, a cartridge is provided. The cartridge is typically configured to load a pacifier with drug. The cartridge includes: a cartridge wall enclosing a cavity and at least one opening in the cartridge wall which typically connects the cavity to an exterior space around the cartridge. The cartridge is typically configured to be releasably connected to a pacifier. The opening of the cartridge, after connecting the cartridge to the pacifier, is typically oriented so that, in use, the pacifier is in proximity to and aligned with the child's nostrils.
Der Hohlraum der Kartusche kann eine Zusammensetzung enthalten, die typischerweise eine halbfeste oder flüssige Zusammensetzung ist. Die Zusammensetzung kann mindestens ein lipophiles, typischerweise leichtflüchtiges Stoffgemisch enthalten. Das Stoffgemisch kann ein ätherisches Öl sein. Wenn maximal befüllt mit der Zusammensetzung, weist die Kartusche ein Gewicht von
Wie oben beschrieben, ist die mindestens eine Öffnung der Kartusche typsicherweise derart ausgestaltet, dass keine Flüssigkeit aus der Kartusche entweichen kann. Des Weiteren kann die Kartusche einen abnehmbaren Verschluss umfassen, der die mindestens eine Öffnung flüssigkeitsdicht (insbesondere hermetisch) verschließt.As described above, the at least one opening of the cartridge is typically designed such that no liquid can escape from the cartridge. Furthermore, the cartridge may comprise a removable closure which closes the at least one opening in a liquid-tight (in particular hermetic) manner.
Die erfindungsgemäße Kartusche hat eine maximale räumliche Ausdehnung, die dadurch charakterisiert ist, dass die Kartusche von einer imaginären Hohlkugel mit einem Radius von 1,5 cm vollkommen umschlossen werden kann. Typischerweise gibt es dabei keinen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Kartusche. Kartuschen, die die bevorstehende räumliche Ausdehnung überschreiten, werden vom Kind als sterisch störend und „Schnuller-fremd“ empfunden. Darüber hinaus beeinträchtigen solch übergroße Kartuschen die Sicht des Kindes, und beeinflussen das Gewicht des beladenen Schnullers (siehe oben). Der Hohlraum der Kartusche weist typischerweise ein Volumen von 0,5 ml bis 3 ml, bevorzugt 1 ml bis 2 ml auf. Die Kartuschenwand enthält Kunststoff oder Aluminium. Typsicherweise ist der Kunststoff dabei ausgewählt aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC, bevorzugt PE und/oder PET. Die Kartuschenwand kann dabei aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut sein, oder kann aus den vorgenannten Materialien bestehen.The cartridge according to the invention has a maximum spatial extent, which is characterized in that the cartridge can be completely enclosed by an imaginary hollow sphere with a radius of 1.5 cm. Typically, there is no point of contact and / or intersection between the sphere surface and the cartridge. Cartridges that transcend the impending spatial expansion are perceived by the child as sterically disturbing and "pacifier-alien". In addition, such oversized cartridges interfere with the child's vision and affect the weight of the loaded pacifier (see above). The cavity of the cartridge typically has a volume of 0.5 ml to 3 ml, preferably 1 ml to 2 ml. The cartridge wall contains plastic or aluminum. Typically, the plastic is selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC, preferably PE and / or PET. The cartridge wall may be made of plastic, preferably made of PE and / or PET, or of aluminum, or may consist of the aforementioned materials.
Im Lichte des Vorgenannten betreffen Ausführungsformen also die Verwendung eines Schnullers zur Wirkstoffabgabe an die oberen Atemwege (typischerweise Mund, Rachen und Nase) von Säuglingen und Kleinstkindern (Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren). Anders ausgedrückt betreffen Ausführungsformen einen Schnuller zur Verwendung in der Behandlung von Beschwerden der oberen Atemwege (typischerweise Mund, Rachen und Nase) von Säuglingen und Kleinstkindern (Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren). Dabei ermöglicht es der erfindungsgemäße Schnuller, Wirkstoffe sowohl an die Nase, als auch an den Mund/Rachen abzugeben. Dies kann gleichzeitig oder nacheinander geschehen, je nach Bedarf.Thus, in light of the above, embodiments pertain to the use of a pacifier to deliver upper respiratory tract (typically mouth, throat and nose) to infants and toddlers (children aged 0 to 2 years). In other words, embodiments relate to a pacifier for use in the treatment of upper respiratory tract (typically the mouth, throat and nose) disorders of infants and infants (children aged 0 to 2 years). The pacifier according to the invention makes it possible to deliver active substances both to the nose and to the mouth / throat. This can be done simultaneously or sequentially as needed.
Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung)Dosage Form (Drug Composition)
Des Weiteren betreffen Ausführungsformen eine mit Hilfe von Flüssigkeit (insbesondere durch Speichel) erodierbare (d.h. auflösbare) Arzneiform, die typischerweise für einen Schnuller, der einen wirkstoffbeladbaren Sauger umfasst, konfiguriert ist. Die Arzneiform ist dabei in Form einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform (bspw. in Form einer Lutschtablette) bereitgestellt, und umfasst einen ersten Wirkstoff
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen also auch eine Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung), in einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform, typischerweise zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, insbesondere zur topischen (lokalen) Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege von Säuglingen und Kleinstkindern. Dabei handelt es sich bei der Arzneiform typischerweise um eine (bevorzugt einzeldosierte) feste, (typischerweise durch Flüssigkeit, insbesondere Speichel) erodierbare Arzneiform, insbesondere zur verlängerten Verweildauer in der Mundhöhle zur Verwendung in der Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern. In anderen Worten handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Arzneiform um eine durch Lutschen (mit Hilfe von Speichel) auflösbare Darreichungsform. Typischerweise ist die Arzneiform also für die Behandlung von Kindern im
Die erfindungsgemäße Arzneiform ist vorgesehen für die Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern. Typischerweise ist die erfindungsgemäße Arzneiform eine zur topischen Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege geeignete Arzneiform. Erkrankungen der oberen Atemwege sind typsicherweise Husten, Katarrhe, Schleimhautreizungen in den oberen Luftwegen, und/oder entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, d.h. Entzündungen im Bereich der Mundhöhle und des Hals-/Rachenraums, wie beispielsweise Halsschmerzen, Halskratzen, Heiserkeit, trockener Rachenraum und/oder Zahnfleischentzündungen. Diese Erkrankungen treten oftmals als Begleiterscheinung von Erkältungserkrankungen und grippalen Infekten, aber auch als eigenständige Erkrankungen auf. Nichtbeschränkende Beispiele für derartige entzündliche Erkrankungen des Hals-/Rachenraums sind Halsentzündungen, insbesondere Angina, Entzündungen des Kehlkopfs (Laryngitis), Entzündungen der Rachenschleimhaut (Pharyngitis) und Entzündungen der Rachenmandeln (Tonsillitis). Solche Erkrankungen des Hals-/Rachenraums sind oftmals von Schluckbeschwerden begleitet. Auch Entzündungen im Bereich der Mundhöhle, wie z.B. Stomatitis, Gingivitis, Mundschleimhautläsionen, durch Zahnen verursachte Entzündungen und dergleichen, weisen eine für Kinder sehr unangenehme Symptomatik auf und sind im Rahmen der Erfindung umfasst. Typischerweise weist die Arzneiform ein Gewicht von 200 mg bis 1000 mg, bevorzugt von 300 mg bis 700 mg auf.The dosage form according to the invention is intended for use in the treatment of diseases of infants and young children. Typically, the dosage form according to the invention is a dosage form suitable for the topical treatment of diseases of the upper respiratory tract. Upper respiratory tract disorders are typically cough, catarrh, mucosal irritation in the upper airways, and / or inflammatory diseases of the oropharynx, i. Oral and pharyngeal inflammation, such as sore throat, throat scratching, hoarseness, dry throat and / or gingivitis. These diseases often occur as a concomitant of cold and flu infections, but also as independent diseases. Non-limiting examples of such inflammatory diseases of the cervical area are throat inflammation, especially angina, laryngitis, pharyngitis, and tonsillitis. Such diseases of the throat / throat are often accompanied by dysphagia. Also inflammations in the area of the oral cavity, such as Stomatitis, gingivitis, oral mucosal lesions, inflammation caused by teething and the like, have a very unpleasant symptoms for children and are included in the invention. Typically, the dosage form has a weight of from 200 mg to 1000 mg, preferably from 300 mg to 700 mg.
Die erfindungsgemäße Arzneiform enthält typischerweise einen ersten Wirkstoff
Die Konzentration des ersten Wirkstoffs
Die erfindungsgemäße Arzneiform umfasst typischerweise eine Matrix. Der Wirkstoff ist in der erfindungsgemäße Arzneiform typischerweise in die Matrix eingebettet. Insbesondere ist die Matrix eine feste, insbesondere beim Lutschen und/oder unter Speicheleinwirkung auflösbare Matrix. Die Matrix ist in der erfindungsgemäßen Arzneiform typischerweise in Mengen von 70 bis 99.05 Gew.-%, noch typischer 80 bis 99,9 Gew.-%, noch typsicher 90 bis 99,8 Gew.-%, noch typischer 95 bis 99,9 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform.The dosage form according to the invention typically comprises a matrix. The active substance is typically embedded in the matrix according to the invention in the dosage form. In particular, the matrix is a solid, in particular when sucking and / or saliva dissolvable matrix. The matrix is in the dosage form according to the invention typically in amounts of 70 to 99.05 wt .-%, more typically 80 to 99.9 wt .-%, still typistically 90 to 99.8 wt .-%, more typically 95 to 99.9 Wt .-%, based on the total weight of the dosage form.
In besonderen Ausführungsformen umfasst die Matrix ein Hydrokolloid, insbesondere solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Cellulose, Pektine, Gummi Arabicum, Galactomannane, Carubin, Agar, Carrageen, Alginate, Gelatine, Caseinate, Xanthan, Dextrane, Scleroglucan, und Kombinationen davon.In particular embodiments, the matrix comprises a hydrocolloid, especially those selected from the group consisting of starch, cellulose, pectins, gum arabic, galactomannans, carubin, agar, carrageenan, alginates, gelatin, caseinates, xanthan, dextrans, scleroglucan, and combinations thereof.
In besonderen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Arzneiform elastische und/oder plastische Eigenschaften auf. Dabei weist die Arzneiform generell elastische Eigenschaften auf, wenn sie unter Krafteinwirkung ihre Form verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückkehren kann. Die Arzneiform weist plastische Eigenschaften auf, wenn sie unter Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Fließgrenze irreversibel verformt wird und diese Form nach der Einwirkung beibehält. Typischerweise kann die Arzneiform ein nicht-linear-elastisches Verhalten aufweisen, insbesondere eine Gummielastizität.In particular embodiments, the dosage form according to the invention has elastic and / or plastic properties. In this case, the dosage form generally has elastic properties when they change their shape under the action of force and can return to the original form when the acting force ceases. The dosage form has plastic properties if it is irreversibly deformed when force is applied after exceeding a yield point and this shape is retained after exposure. Typically, the dosage form may exhibit nonlinear elastic behavior, in particular rubber elasticity.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Arzneiform eine Shore-Härte A von
Aufgrund ihrer elastischen und/oder plastischen Eigenschaften, und insbesondere aufgrund ihrer geringen Shore-Härte A, ist die erfindungsgemäße Arzneiform optimal geeignet zur Verwendung in einem wirkstofffbeladbaren Sauger eines Schnullers. So kann die erfindungsgemäße Arzneiform den durch die Saug- und Kaubewegung des Kindes verursachten Druck optimal kompensieren ohne dass es für das Kind störend wirkt. Dies ist besonders vorteilshaft, etwa im Vergleich zu herkömmlichen Lutschtabletten (wie beispielsweise Halstabletten Dolo-Dobendan®) und Halspastillen mit einer höheren Shore-Härte A (wie beispielsweise „Ipalat®) mild“, die starr sind und deshalb während der Saugbewegung als störender Fremdkörper wahrgenommen werden. Solche „härteren“ Arzneiformen (bspw. härtere Pastillen) werden gar nicht oder nur sehr schlecht von Babys angenommen. Anders ausgedrückt ist die „Compliance“ für „härtere“, „starre“ Arzneiformen zur Anwendung im Hohlraum des Saugers sehr schlecht (siehe Ausführungsbeispiel 4 unten). Da man bei Babys auch nicht an deren Vernunft appellieren kann, gefährdet die Gabe von „härteren“ Arzneiformen ernsthaft die Therapie. Die optimierten elastischen und/oder plastischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Arzneiform mit einer entsprechend geringen Shore-Härte stellen deshalb ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Arzneiform dar. Durch die Saug- und Kaubewegung des Kindes löst sich die Arzneiform langsam mit Hilfe von Speichel auf und gibt so den Wirkstoff an die Mundhöhle ab. Die erfindungsgemäße Arzneiform unterscheidet sich aufgrund ihrer Matrix von kommerziell erhältlichen Tabletten für Säuglinge, wie beispielsweise Vitamin D3 Tabletten etc., die sich bei Kontakt mit Flüssigkeit innerhalb von wenigen Sekunden auflösen sollen. Sie unterscheidet sich aber auch von herkömmlichen Fruchtgummis etc. dadurch, dass sie maßgeschneidert ist für Säuglinge und Kleinstkindern. So weisen die erfindungsgemäßen Arzneiformen die altersgerechte Wirkstoffdosis für die jeweilige Indikation auf und können so von den Eltern stressfrei und ohne aufwändige Recherche bzgl. Dosierung/Anwendung etc. verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Arzneiformen stellen dahingehend eine bisher unbekannte Arzneiform dar, dass sie maßgeschneidert sind für Kinder bis zu 2 Jahre. Bisher gibt es nach Wissen der Erfinder keine vergleichbaren Arzneiformen für diese spezielle Patientengruppe, da Arzneiformen, in einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform für Kinder erst frühestens ab einem Alter von weit über zwei Jahren (beispielsweise frühestens ab 4 Jahren) indiziert sind (siehe beispielsweise Isla® Moos für Kinder ab 4 Jahren). Der Grund dafür ist, dass sich Säuglinge und Kleinstkinder leicht an solchen Lutschtabletten verschlucken, was im schlimmsten Fall zu einem reflektorisch einsetzenden Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann. Allerdings ist es für die Eltern oftmals schwierig einzuschätzen, wann ihr Kind die Fähigkeit besitzt, eine Tablette o.ä. zu Lutschen, ohne sich dabei zu verschlucken. Des Weiteren können zugelassene und kommerziell erhältliche Arzneiformen für ältere Kinder (bspw. für Kinder ab 4 Jahren) Wirkstoffkonzentration enthalten, die für Kinder bis zu 2 Jahren nicht verträglich sind. Diese Ungewissheit führt dazu, dass Arzneiformen zum Lutschen generell nicht an Kinder von ≤ 2 Jahren verabreicht werden. Durch die vorliegende Erfindung wird dieses technische Vorurteil überwunden.Due to their elastic and / or plastic properties, and in particular due to their low Shore hardness A, the dosage form according to the invention is optimally suitable for use in a teat of a pacifier which can be loaded with active substance. Thus, the drug form according to the invention can optimally compensate for the pressure caused by the sucking and chewing movement of the child without it having a disturbing effect on the child. This is particularly advantageous, for example in comparison to conventional lozenges (such as Dolo-Dobendan® throat tablets) and neck pastilles with a higher Shore A hardness (such as "Ipalat®) mild", which are rigid and therefore disturbing foreign bodies during the suction movement be perceived. Such "harder" dosage forms (eg harder lozenges) are not or only very poorly accepted by babies. In other words, the compliance for "harder", "rigid" dosage forms for use in the nipple cavity is very poor (See Example 4 below). Since babies can not appeal to their reason, the gift of "harder" dosage forms endangers seriously the therapy. The optimized elastic and / or plastic properties of the dosage form according to the invention with a correspondingly low Shore hardness therefore represent an essential feature of the dosage form according to the invention. Through the sucking and chewing movement of the child, the dosage form dissolves slowly with the help of saliva and thus gives the Active substance from the oral cavity. The dosage form according to the invention differs on the basis of its matrix from commercially available tablets for babies, such as vitamin D3 tablets, etc., which are intended to dissolve on contact with liquid within a few seconds. But it also differs from conventional fruit gums, etc. in that it is tailor-made for infants and toddlers. Thus, the dosage forms of the invention have the age-appropriate drug dose for each indication and can be used by the parents stress-free and without extensive research regarding. Dosage / application, etc. The dosage forms according to the invention represent a heretofore unknown form of administration in that they are tailor-made for children up to 2 years. To date, to the knowledge of the inventors, there are no comparable drug forms for this particular group of patients, as drug forms are indicated in a suitable for sucking dosage form for children earliest from an age of well over two years (for example, at least 4 years) (see, for example, Isla® Moss for children from 4 years). The reason for this is that infants and very young children easily swallow such lozenges, which in the worst case can lead to a reflec- tive cardiovascular arrest. However, it is often difficult for parents to estimate when their child has the ability to hold a tablet or similar. to suck, without swallowing. Furthermore, approved and commercially available dosage forms for older children (eg for children from the age of 4) may contain concentrations of active substance that are not compatible with children up to 2 years of age. This uncertainty leads to the fact that drug forms for sucking are generally not administered to children ≤ 2 years. The present invention overcomes this technical prejudice.
Die Arzneiform kann des Weiteren neben dem Wirkstoff in der geeigneten Dosierung je nach Art der Darreichungsform übliche Hilfsstoffe (Füllmittel, Maskierungsmittel, etc.) enthalten. Diese sind dem Fachmann aus der pharmazeutischen Technologie weitreichend bekannt und können in geeigneter Weise verwendet werden. So können beispielsweise in einem Fruchtgummi neben Wirkstoff und Hydrokolloid Süßungsmittel, Säuren, Frucht- und Pflanzenauszügen, Aromen, Wasser, Weichmacher, und Maskierungsmittel enthalten sein. Als Süßungsmittel werden dabei beispielsweise Zucker, Gluckosesirup, Fruchtzucker und Zuckeralkohole verwendet. Typischerweise weist die Arzneiform kein Sprengmittel auf.In addition to the active ingredient in the appropriate dosage, the dosage form can also contain customary auxiliaries (fillers, masking agents, etc.), depending on the type of dosage form. These are widely known to those skilled in the pharmaceutical art and can be suitably used. For example, in a fruit gum in addition to active ingredient and hydrocolloid sweeteners, acids, fruit and vegetable extracts, flavors, water, plasticizers, and sequestering agents may be included. For example, sugars, glucose syrup, fructose and sugar alcohols are used as sweeteners. Typically, the dosage form has no disintegrant.
In Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Arzneiform insbesondere als wiederbefüllbares Element, in einem wirkstoffbeladbaren Sauger eines Schnullers verwendet werden. Dabei kann der Schnuller ein Schnuller gemäß der vorliegenden Erfindung sein, oder aber jeder andere wirkstoffbeladbare Schnuller, das heißt jeder Schnuller der konfiguriert ist, eine (feste) Arzneiform temporär so zu integrieren, dass diese im Gebrauchszustand des Schnullers einen Wirkstoff an die Mundhöhle des Kindes abgeben kann.In embodiments, the drug form according to the invention can be used in particular as a refillable element in a drug-loadable nipple of a pacifier. In this case, the pacifier may be a pacifier according to the present invention, or any other drug-loadable pacifier, that is, each pacifier is configured to temporarily integrate a (solid) dosage form such that in the use state of the pacifier an active substance to the oral cavity of the child can deliver.
Die erfindungsgemäße Arzneiform kann in vielfältigen, kindgerechten Formen bereitgestellt werden, beispielsweise als Tierfiguren, und kann des Weiteren als Einzeldosis verpackt sein.The pharmaceutical form according to the invention can be provided in a variety of child-friendly forms, for example as animal figures, and can furthermore be packaged as a single dose.
Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Arzneiform:Exemplary embodiments of the dosage form according to the invention:
Ausführungsbeispiel 1: Das Ausführungsbeispiel 1 bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Arzneiform in Form von Fruchtgummis mit den Wirkstoffen 2,4-Diclorbenzylalkohol und Amylmetakresol, und deren Herstellung.Exemplary embodiment 1: The
Ausgangsstoffe:Starting materials:
Tabelle 1:
Die Ausgangsstoffe Glukosesirup, Zucker, modifizierte Stärke und Pektin werden unter Zugabe von Wasser gekocht. Anschließend werden Zitronensäure und nach Bedarf Aromen sowie färbende Frucht- und Pflanzenauszüge zugegeben und gemischt. Danach wird die heiße Masse auf ca. 60°C abgekühlt und die antiseptisch wirkenden Wirkstoffe 2,4-Diclorbenzylalkohol und Amylmetakresol homogen darin verrührt. Die noch warme Masse wird in mit Puderstärke gefüllte und geprägte Formen gegossen. Die Fruchtgummimasse erstarrt durch Abkühlung, wobei die erfindungsgemäße Arzneiform entsteht. Die erstarrten Fruchtgummikörper werden ausgeformt und in einem klimatisierten Raum bei einer Trocknungstemperatur zwischen 45 und 55°C über einen Trocknungszeitraum von
Ausführungsbeispiel 2: Das Ausführungsbeispiel 2 bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Arzneiform in Form von Gummidrops mit dem Wirkstoff „Efeu Trockenextrakt“ (5-7,5:1), Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) (35 mg pro 5 ml), und deren Herstellung.Exemplary embodiment 2: The exemplary embodiment 2 relates to a dosage form according to the invention in the form of gum drops with the active ingredient "ivy dry extract" (5-7.5: 1), extracting agent:
Ausgangsstoffe:Starting materials:
Tabelle 2
Die Ausgangsstoffe Fruchtsaft und Gelatine werden vereint und ca. 5-10 Minuten stehen gelassen. Zitronensaft und Zucker wird dazugegeben. Die Mischung wird unter mäßiger Hitze (ca. 40°C) ca. 10 min. verrührt. Anschließend wird unter gleichmäßigem Rühren der Efeu Trockenextrakt dazugegeben. Die noch warme Masse wird in mit Puderstärke gefüllte und geprägte Formen gegossen. Die Gummidropmasse erstarrt durch Abkühlung, wobei die erfindungsgemäße Arzneiform entsteht. Die erstarrten Gummidrops werden ausgeformt und in einem klimatisierten Raum bei einer Trocknungstemperatur zwischen 45 und 55°C über einen Trocknungszeitraum von
Ausführungsbeispiel 3: Das Ausführungsbeispiel 3 bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Arzneiform in Form von Gummibonbons (gelatinefrei) mit dem Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid, und deren Herstellung.Exemplary embodiment 3: The exemplary embodiment 3 relates to a dosage form according to the invention in the form of gumdrops (gelatin-free) with the active ingredient ambroxol hydrochloride, and their preparation.
Ausgangsstoffe:Starting materials:
Tabelle 3
Das Agar-Agar-Pulver und die Stärke wird im Fruchtsaft vermischt, und anschließend Honig, Anis-Fenchel Extrakt, Zucker und Salz dazugegeben. Die Mischung wird unter mäßiger Hitze (ca. 40°C) ca. 10 min. verrührt, und anschließend unter Rühren kurz aufgekocht, bis sich eine zähflüssige Masse ergeben hat. Danach wird die heiße Masse auf ca. 60°C abgekühlt, und Zitronensaft und Ambroxolhydrochlorid homogen darin verrührt. Die noch warme Masse wird in mit Puderstärke gefüllte und geprägte Formen gegossen. Die Gummibonbonmasse erstarrt durch Abkühlung, wobei die erfindungsgemäße Arzneiform entsteht. Die erstarrten Gummibonbons werden ausgeformt und in einem klimatisierten Raum bei einer Trocknungstemperatur zwischen 45 und 55°C über einen Trocknungszeitraum von
Ausführungsbeispiel 4: In Ausführungsbeispiel 4 wurde die Shore-Härte A von erfindungsgemäßen Arzneiformen A1 (Fruchtgummi gemäß Ausführungsbeispiel 1), A2 (Gummidrop gemäß Ausführungsbeispiel 2) und A3 (Gummibonbon gemäß Ausführungsbeispiel 3), sowie die Shore-Härte A einer kommerziell erhältlichen Lutschpastille („Ipalat®) mild“ nach DIN ISO 7619-1 Norm bestimmt (je
Schnuller mit ZerstäuberPacifier with atomizer
In der Flüssigkeit 18b kann ein therapeutischer Wirkstoff gelöst sein, der über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann. So kann bevorzugt als therapeutischer Wirkstoff in der Flüssigkeit 18b NaCl (Natriumchlorid) gelöst sein. Weitere Beispiele für in der Flüssigkeit 18b gelöste therapeutische Wirkstoffe umfassen Wirkstoffe aus der Gruppe der Bronchodilatatoren (beispielsweise Formoterol) und Steroide (beispielsweise Glukokortikoide, wie etwa Budesonid).In the liquid 18b, a therapeutic agent can be dissolved, which can be delivered via the nose into the respiratory tract of the infant. So can preferentially as therapeutic active substance in the
Die Zerstäubereinheit 100 weist typischerweise mindestens eine Öffnung
Wie in
Der Abschluss
In
Eine Ansteuerelektronik
In dem Beispiel der
Die Baugruppen können wie folgt dargestellt ausgeführt sein, um eine einfache Montage bzw. Zerlegung der Zerstäubereinheit
In Ausführungsformen kann die Steuerung der Zerstäubereinheit 100 - wie beschrieben - über einen darin integrierten Schalter oder Taster, oder per Fernsteuerung ausgeführt sein. Eine Fernsteuerung kann als an sich bekannte Funkfernsteuerung mit einem Hand-Steuereinheit oder per drahtloser Steuerung durch ein informationstechnisches Gerät ausgelegt sein. Dieses kann insbesondere ein Mobilgerät wie ein Smartphone oder ein Tablet-Computer, oder auch ein mobiler oder stationärer PC sein, insbesondere in Form eines tragbaren Netbooks oder Notebook-Computers. In embodiments, the control of the
In Ausführungsbeispielen kann die Fernsteuerung etwa (nicht-limitierend) über die Funkstandards WLAN oder Bluetooth erfolgen. Dabei umfasst die Ansteuerelektronik in der Zerstäubereinheit
Im Fall der Verwendung des WLAN-Standards kann die Verbindung zwischen dem informationstechnischen Gerät und der Zerstäubereinheit
Als fernsteuerbare Funktionen der Zerstäubereinheit 100 kann typischerweise das Ein-/Ausschalten des Piezoverneblers vorgesehen sein. Ferner kann auch die Intensität der Verneblung in Stufen oder stufenlos steuerbar sein. Dies beeinflusst direkt die pro Zeiteinheit abgegebene Nebelmenge und damit auch wie lange eine Füllung einer Kartusche vorhält. Ebenso kann etwa eine Intervall-Verneblung einstellbar sein, z.B. eine festgelegte Dauer der Verneblung, gefolgt von einer Pause mit ebenfalls definierter Dauer, nach der die Verneblung wieder beginnt. Auch kann eine festgelegte Dauer per Fernsteuerung programmierbar sein, so dass sich der Vernebler - z.B. nachts - nach einer Zeitdauer vollständig ausschaltet.The remotely controllable functions of the
In Ausführungsformen wird also auch eine Kartusche bereitgestellt, die typischerweise in einem Schnuller mit Zerstäuber verwendet werden kann. Die Kartusche ist typischerweise konfiguriert zum Beladen des Schnullers mit Wirkstoff. Die Kartusche umfasst: eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die, nach Beladen des Schnullers, typischerweise eine fluidale Verbindung mit dem Schnuller ausbildet. Die Kartusche ist typischerweise derart ausgestaltet, dass sie lösbar mit dem Schnuller verbunden werden kann.In embodiments, therefore, a cartridge is also provided which can typically be used in a pacifier with atomizer. The cartridge is typically configured to load the pacifier with drug. The cartridge includes: a cartridge wall enclosing a cavity and at least one opening in the cartridge wall which typically, after loading the pacifier, forms a fluidic connection with the pacifier. The cartridge is typically configured to be releasably connected to the pacifier.
Die Kartusche kann des Weiteren eine wässrige Flüssigkeit umfassen. Typischerweise ist die wässrige Flüssigkeit eine wässrige Lösung. Wenn maximal befüllt mit der wässrigen Flüssigkeit, weist die Kartusche ein Gewicht von 1g bis 7g, bevorzugt 2g bis 6g, besonders bevorzugt 2,5g bis 5g auf. Bei Kartuschen mit einem größeren als dem bevorstehenden Gewicht ist die „Compliance“ sehr schlecht, da das Gesamtgewicht des beladenen Schnullers eine Grenze erreicht, die von den Kindern nicht mehr akzeptiert wird. Kartuschen mit einem geringeren Gewicht können nicht genug Flüssigkeit für eine sinnvolle Therapie umfassen. Typischerweise kann die wässrige Flüssigkeit mindestens einen therapeutischen Wirkstoff umfassen, der, durch Zerstäuben der Flüssigkeit im Gebrauchszustand des Schnullers, über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann. Der therapeutische Wirkstoff enthält typischerweise mindestens eines aus NaCl, Bronchodilatatoren, und Steroide.The cartridge may further comprise an aqueous fluid. Typically, the aqueous liquid is an aqueous solution. When maximally filled with the aqueous liquid, the cartridge has a weight of 1 g to 7 g, preferably 2 g to 6 g, more preferably 2.5 g to 5 g. For cartridges with a larger than imminent weight compliance is very bad, as the total weight of the loaded pacifier reaches a limit that is no longer accepted by the children. Lower weight cartridges may not contain enough fluid for proper therapy. Typically, the aqueous fluid may comprise at least one therapeutic agent which, by atomizing the fluid in the use state of the pacifier, may be delivered via the nose into the respiratory tract of the infant. The therapeutic agent typically contains at least one of NaCl, bronchodilators, and steroids.
Des Weiteren kann die Kartusche einen abnehmbaren Verschluss umfassen, der die mindestens eine Öffnung flüssigkeitsdicht verschließt. Die erfindungsgemäße Kartusche hat eine maximale räumliche Ausdehnung, die dadurch charakterisiert ist, dass die Kartusche von einer imaginären Hohlkugel mit einem Radius von 1,5 cm vollkommen umschlossen werden kann. Typischerweise gibt es dabei keinen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Kartusche. Kartuschen, die die bevorstehende räumliche Ausdehnung überschreiten, werden vom Kind als sterisch störend und „Schnuller-fremd“ empfunden. Darüber hinaus beeinträchtigen solch übergroße Kartuschen die Sicht des Kindes, und beeinflussen das Gewicht des beladenen Schnullers (siehe oben). Der Hohlraum der Kartusche weist typischerweise ein Volumen von 0,5 ml bis 3 ml, bevorzugt 1 ml bis 2 ml auf. Die Kartuschenwand enthält Kunststoff oder Aluminium. Typsicherweise ist der Kunststoff dabei ausgewählt aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC, bevorzugt PE und/oder PET. Die Kartuschenwand kann dabei aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut sein, oder kann aus den vorgenannten Materialien bestehen.Furthermore, the cartridge may comprise a removable closure which seals the at least one opening in a liquid-tight manner. The cartridge according to the invention has a maximum spatial extent, which is characterized in that the cartridge can be completely enclosed by an imaginary hollow sphere with a radius of 1.5 cm. Typically, there is no point of contact and / or intersection between the sphere surface and the cartridge. Cartridges that transcend the impending spatial expansion are perceived by the child as sterically disturbing and "pacifier-alien". In addition, such oversized cartridges interfere with the child's vision and affect the weight of the loaded pacifier (see above). The cavity of the cartridge typically has a volume of 0.5 ml to 3 ml, preferably 1 ml to 2 ml. The cartridge wall contains plastic or aluminum. Type safe manner the plastic is selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC, preferably PE and / or PET. The cartridge wall may be made of plastic, preferably made of PE and / or PET, or of aluminum, or may consist of the aforementioned materials.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand typischer Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die genannten Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.Although the present invention has been described above by means of typical embodiments, it is not limited thereto, but modifiable in many ways. Also, the invention is not limited to the applications mentioned.
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung aufgeführt:Hereinafter, particularly preferred aspects of the present invention are listed:
Aspekt I: Sauger für einen Schnuller/Schnuller mit SaugerAspect I: Sucker for a pacifier / pacifier with nipple
- 1. Sauger für einen Schnuller, umfassend ein gummiartiges Material, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs aufweist, und der Sauger in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden.A nipple for a pacifier, comprising a rubbery material, the nipple having a central cavity for receiving a first active ingredient, and the nipple having in at least a part of its outer surface a plurality of passages connecting the cavity with an external space around the pacifier so that the passages in the use state of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child.
-
2. Sauger nach Aspekt
1 , wobei der Sauger an einer im Gebrauchszustand mit Gaumen, Zunge und Lippen des Kindes nicht in Kontakt kommenden Fläche, insbesondere an einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen Fläche, eine Durchlasspassage aufweist, durch die der erste Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann.2. Vacuum cleaner byaspect 1 wherein the sucker on a in use state with the palate, tongue and lips of the child not coming into contact surface, in particular on a surface in use outside of the mouth, a passage passage through which the first active ingredient as part of a solid dosage form in the cavity , In particular, can be introduced as a refillable element. - 3. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Durchlasspassage derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist.3. A sucker according to one of the preceding aspects, wherein the passage passage is designed such that it is liquid-tight in the normal state.
- 4. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Durchlasspassage als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist.4. Sucker according to one of the preceding aspects, wherein the passage passage is designed as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple.
- 5. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Sauger ein (insbesondere rundes) Endstück zur lösbaren (bzw. abnehmbaren) Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück umfasst, und wobei die Durchlasspassage typischerweise als Schlitz in einer Fläche des runden Endstücks ausgeführt ist.A nipple according to any one of the preceding aspects, wherein the nipple comprises a (particularly round) end piece for detachable attachment to a shield and a mouthpiece, and wherein the passage passage is typically formed as a slot in a face of the round tail ,
- 6. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte mit einer axialen Ausdehnung von etwa 2,5 bis etwa 3,2 cm (gemessen von der Saugerspitze zum Schild).6. A teat according to any one of the preceding aspects, having an axial extent of from about 2.5 to about 3.2 cm (measured from the teat tip to the shield).
- 7. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Sauger eine Querachse aufweist, die rechtwinklig zur Längs- bzw. axialen Achse des Saugers, und im Gebrauchszustand des Schnullers parallel zu einer Verbindungslinie der Mundwinkel des Trägers des Schnullers verläuft, und wobei der Sauger in Richtung der Querachse an seiner breitesten Stelle, die üblicherweise im Gebrauch im Mund befindlich ist, eine Breite von 1,5 cm bis etwa 2,8 cm aufweist.A nipple according to any one of the preceding aspects, wherein the nipple has a transverse axis perpendicular to the longitudinal or axial axis of the nipple, and in use of the pacifier parallel to a connecting line of the mouth of the wearer of the pacifier, and wherein the nipple in Direction of the transverse axis at its widest point, which is usually in use in the mouth, has a width of 1.5 cm to about 2.8 cm.
-
8. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, umfassend drei bis hundertfünfzig (
3 bis150 ), typischerweise vier bis hundert (4 bis100 ) Durchlässe.Suckler according to any one of the preceding aspects, comprising three to one hundred and fifty (3 to150 ), typically four to a hundred (4 to100 ) Passages. -
9. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei mindestens ein Teil der Durchlässe konisch geformt ist, und wobei jeweils die proximal zum Hohlraum des Saugers gelegene innere Öffnung des mindestens einen Teils der Durchlässe einen geringeren Durchmesser
d1 aufweist als der äußere Durchmesserd2 der außenseitig (distal) gelegenen Öffnung.Sucker according to one of the preceding aspects, wherein at least a part of the passages is conically shaped, and wherein in each case the proximal to the cavity of the nipple located inner opening of the at least a part of the passages has a smaller diameterd1 has as the outer diameterd2 the outside (distal) opening. - 10. Sauger für einen Schnuller, umfassend ein Endstück zur Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück, wobei das Mundstück einen oberen Bereich umfasst, der im Gebrauch hauptsächlich (im Wesentlichen) am Gaumen des Kindes anliegt, und einen unteren Bereich umfasst, der im Gebrauch hauptsächlich (im Wesentlichen) an der Zunge des Kindes anliegt, wobei das Mundstück in mindestens einem Teil seiner Wandung eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, wobei die Durchlässe im Wesentlichen im oberen Bereich und im unteren Bereich positioniert sind, wobei ein Durchlass zum oberen Bereich gehört, wenn der Normalen-Vektor der Außenfläche an der Position des Durchlasses eine Komponente in Richtung vom unteren Bereich (zungen-nah) zum oberen Bereich (gaumen-nah) hat, und wobei ein Durchlass zum unteren Bereich gehört, wenn der Normalen-Vektor der Außenfläche an der Position des Durchlasses eine Komponente in Richtung vom oberen Bereich (gaumen-nah) zum unteren Bereich (zungen-nah) hat.A nipple for a pacifier, comprising a tail for attachment to a shield, and a mouthpiece, the mouthpiece comprising an upper portion which, in use, abuts substantially (substantially) on the palate of the child, and comprises a lower portion which, in use, rests mainly (substantially) on the tongue of the child, wherein the mouthpiece has a plurality of passages in at least part of its wall, wherein the passages are positioned substantially in the upper region and the lower region, wherein a passage belongs to the upper region when the normal vector of the outer surface at the position of the passageway is a component in the direction from the lower region (near the tongue) to the upper region (palate-near), and wherein a passage belongs to the lower area when the normal vector of the outer surface at the position of the passage has a component in the direction from the upper area (near the palate) to the lower area (near the tongue).
- 11. Sauger konfiguriert für einen Schnuller, umfassend: einen Körper mit einer Querschnittsform, die sich entlang einer Längsachse des Saugers erstreckt, wobei der Körper eine gummiartige Körperwand aufweist, und der Körper ein Mundstück und ein Endstück umfasst, wobei die gummiartige Körperwand des Mundstücks einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs ausbildet, und die gummiartige Köperwand des Endstücks derart gestaltet ist, dass sie mit einem Schild verbunden werden kann, wobei die gummiartige Körperwand des Mundstücks eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, und wobei die Körperwand des Mundstücks und/oder des Endstücks an einer im Gebrauchszustand mit Gaumen, Zunge und Lippen des Kindes nicht in Kontakt kommenden Fläche (Wand) eine Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der erste Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann. A sucker configured for a pacifier, comprising: a body having a cross-sectional shape extending along a longitudinal axis of the nipple, the body having a rubber-like body wall, and the body comprising a mouthpiece and an endpiece, the rubbery body wall of the mouthpiece having a mouthpiece central cavity for receiving a first active substance is formed, and the rubbery body wall of the tail is designed such that it can be connected to a shield, wherein the rubbery body wall of the mouthpiece has a plurality of passages connecting the cavity with an outside space around the pacifier in that the passages in the use state of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child, and wherein the body wall of the mouthpiece and / or the end piece on a non-coming in contact with the palate, tongue and lips of the child surface (wall) a Passage passage having such ge staltet is that it is liquid-tight in the normal state, and can be introduced by the first active ingredient as part of a solid dosage form in the cavity, in particular as a refillable element.
- 12. Schnuller, umfassend einen Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte.12. pacifier comprising a nipple according to one of the preceding aspects.
-
13. Schnuller umfassend:
- - einen Sauger umfassend ein gummiartiges Material, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines Wirkstoffs aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, wobei der Sauger in einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen und vom Mund des Kindes abgewandten Rückwand des Saugers ein Ventil in Form einer Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist, und optional
- - einen flächigen Schild, mit dem der Sauger lösbar verbunden ist.
- a nipple comprising a rubber-like material, the nipple having a central cavity for receiving a drug, and having in at least part of its outer surface a plurality of passages connecting the cavity to an outside space around the pacifier, such that the passages are in use the pacifier connect the cavity with the mouth of a child, wherein the teat in a state of use outside the mouth and facing away from the child's mouth rear wall of the teat has a valve in the form of a passage passage which is designed such that it is liquid-tight in the normal state , And through which the active ingredient can be introduced as part of a solid dosage form in the cavity, in particular as a refillable element, and wherein the passage passage as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple, and optional
- - A flat plate with which the sucker is detachably connected.
-
14. Schnuller umfassend:
- - einen Sauger umfassend ein gummiartiges Material, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines Wirkstoffs aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, wobei der Sauger im Gebrauchszustand des Schnullers in einer mit Gaumen, Zunge und Lippen nicht in Kontakt kommenden Fläche (Wand) ein Ventil in Form einer Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage typischerweise als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist, und optional
- - einen flächigen Schild, mit dem der Sauger lösbar verbunden ist.
- a nipple comprising a rubber-like material, the nipple having a central cavity for receiving a drug, and having in at least part of its outer surface a plurality of passages connecting the cavity to an outside space around the pacifier, such that the passages are in use of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child, wherein the nipple in the use state of the pacifier in a non - palatal, tongue and lips surface (wall) has a valve in the form of a passage passage which is designed so that Normal state is liquid-tight, and through which the active ingredient can be introduced as part of a solid dosage form in the cavity, in particular as a refillable element, and wherein the passage passage is typically carried out as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple, and optionally
- - A flat plate with which the sucker is detachably connected.
-
15. Schnuller umfassend:
- - einen Sauger umfassend ein gummiartiges Material, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs aufweist, und der Sauger in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, wobei der Sauger ein Endstück zur Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück umfasst, wobei das Mundstück einen Saugerhals und einen Saugerkörper umfasst, wobei der Saugerhals die Verbindung zwischen Endstück und Saugerkörper darstellt, wobei der Saugerhals eine innere Trennwand umfasst, welche ein Ventil in Form einer Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, wobei die Durchlasspassage typischerweise als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist, und wobei die Durchlässe typischerweise nur im Bereich des Saugerkörpers vorgesehen sind, und optional
- - einen flächigen Schild, mit dem der Sauger lösbar verbunden ist.
- a sucker comprising a rubbery material, the sucker having a central cavity for receiving a first active agent, and the sucker having in at least a part of its outer surface a plurality of passages connecting the cavity to an outside space around the soother Passages in the use state of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child, the nipple comprises an end piece for attachment to a shield, and a mouthpiece, the mouthpiece comprises a nipple neck and a nipple body, wherein the nipple neck represents the connection between the tail and nipple body wherein the nipple neck comprises an inner partition which has a valve in the form of a passage which is designed to be liquid-tight in the normal state and through which the active ingredient is introduced as part of a solid dosage form into the cavity, in particular as a refillable element n, wherein the passage passage is typically designed as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple, and wherein the passages are typically provided only in the region of the nipple body, and optionally
- - A flat plate with which the sucker is detachably connected.
Aspekt II: Schnuller mit austauschbarer KartuscheAspect II: Pacifier with replaceable cartridge
-
16. Schnuller, umfassend:
- - einen Sauger,
- - einen flächigen Schild, an dem der Sauger befestigt ist,
- - eine austauschbare Kartusche, die einen Wirkstoff aufweist, mit mindestens einer Öffnung, durch die der Wirkstoff abgegeben werden kann; und
- - ein Halteelement zur Aufnahme der Kartusche,
- - a sucker,
- a flat plate to which the sucker is attached,
- - An exchangeable cartridge having an active substance, with at least one opening through which the active ingredient can be discharged; and
- a holding element for receiving the cartridge,
-
17. Schnuller nach Aspekt
16 , weiter umfassend einen, bevorzugt kappenförmigen, Abschluss, der zum Eingreifen mit dem Halteelement ausgeführt ist, so dass die Kartusche zwischen Halteelement und Abschluss gehaltert ist.Pacifiers by aspect16 , further comprising a, preferably cap-shaped, conclusion, which is designed to engage with the holding element, so that the cartridge between the holding element and completion is supported. -
18. Schnuller nach Aspekt
17 , wobei der Abschluss mit dem Halteelement durch einen Verschlussmechanismus, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, lösbar verbindbar ist.18. Pacifier byaspect 17 wherein the closure is releasably connectable to the support member by a closure mechanism which requires a combination of at least two simultaneous or sequential movements. -
19. Schnuller nach Aspekt
18 , wobei in dem Abschluss eine Feder und ein Druckring vorgesehen sind.19. Pacifier by aspect18 , wherein in the conclusion of a spring and a pressure ring are provided. -
20. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
16 -19 , wobei der Sauger an dem Schild lösbar befestigt ist, wobei die Kartusche typsicherweise einen vor Gebrauch abnehmbaren Verschluss der Öffnung(en) aufweist, und wobei die Öffnung(en) der Kartusche typischerweise so ausgestaltet sind, dass keine Flüssigkeit aus der Kartusche entweichen kann.Pacifier according to one of the preceding aspects16 -19 wherein the nipple is releasably secured to the shield, the cartridge typically having a removable closure of the opening (s) prior to use, and wherein the opening (s) of the cartridge are typically configured so that no liquid can escape from the cartridge. -
21. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
16 -20 , wobei der Abschluss mit dem Halteelement durch einen Bajonettverschluss lösbar verbindbar ist.21. Pacifier according to one of the preceding aspects16 -20 wherein the conclusion with the retaining element by a bayonet lock is detachably connectable. -
22. Verwendung einer austauschbaren Kartusche in einem Schnuller, bevorzugt in einem Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
16 -21 .22. Use of a replaceable cartridge in a pacifier, preferably in a pacifier according to one of the preceding aspects16 -21 ,
Aspekt III: Schnuller zur Erzeugung eines AerosolsAspect III: pacifier for generating an aerosol
-
23. Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend:
- - einen Sauger; und
- - eine Zerstäubereinheit, die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit konfiguriert ist.
- a sucker; and
- an atomizer unit configured to atomize a liquid.
-
24. Schnuller nach Aspekt
23 , wobei die Zerstäubereinheit mindestens eine Öffnung aufweist, die im Gebrauchszustand des Schnullers so ausgerichtet ist, dass das Aerosol in Richtung der Nase abgegeben werden kann.24. Pacifier by aspect23 wherein the atomizer unit has at least one opening, which is aligned in the use state of the pacifier so that the aerosol can be delivered in the direction of the nose. -
25. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
23 und24 , wobei die Zerstäubereinheit einen Piezozerstäuber umfasst.25. Pacifier according to one of the preceding aspects23 and24 wherein the atomizer unit comprises a piezo atomizer. -
26. Schnuller nach Aspekt
25 , wobei die Zerstäubereinheit des Weiteren umfasst:- - einen Grundkörper;
- - eine Ansteuerelektronik, die operativ mit dem Piezozerstäuber gekoppelt ist;
- - eine Stromquelle;
- - eine Kartusche zur Aufnahme der Flüssigkeit;
- - optional eine Dochteinheit, die zum Transport der Flüssigkeit von der Kartusche zum Piezozerstäuber konfiguriert ist.
aspect 25 wherein the atomizer unit further comprises:- a basic body;
- - An electronic control unit, which is operatively coupled to the piezoelectric atomizer;
- - a power source;
- - a cartridge for receiving the liquid;
- optionally a wick unit configured to transport the liquid from the cartridge to the piezo atomizer.
-
27. Schnuller nach Aspekt
26 , wobei die folgenden Elemente als separate Baugruppen zusammen mit dem Grundkörper die Zerstäubereinheit bilden:- - Ansteuerelektronik (
115 ) mit Stromquelle (120 ); - - Piezozerstäuber (
110 ); - - Kartusche (
125 ) für den Wirkstoff (18b) .
26 , wherein the following elements form the atomizer unit as separate assemblies together with the main body:- - Control electronics (
115 ) with power source (120 ); - - Piezo atomizer (
110 ); - - Cartridge (
125 ) for the active substance (18b) ,
- - Ansteuerelektronik (
-
28. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
23 -27 , des Weiteren umfassend- - einen flächigen Schild (
20 ), an dem der Sauger befestigt ist, wobei die Zerstäubereinheit (100 ) an der dem Sauger (10 ) abgewandten Seite des Schilds (20 ) angebracht ist.
23 -27 , further comprising- - a flat sign (
20 ), to which the sucker is attached, wherein the atomizer unit (100 ) on the sucker (10 ) facing away from the shield (20 ) is attached.
- - einen flächigen Schild (
-
29. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
23 -28 , ferner umfassend ein Halteelement zur Aufnahme der Zerstäubereinheit, wobei das Halteelement an der dem Sauger abgewandten Seite des Schilds angebracht ist.29. Pacifier according to one of the preceding aspects23 -28 , Further comprising a holding element for receiving the atomizer unit, wherein the holding element is attached to the side facing away from the sucker of the shield. -
30. Schnuller nach Aspekt
29 , des Weiteren umfassend einen bevorzugt kappenförmigen Abschluss, der zum Eingreifen mit dem Halteelement ausgeführt ist, so dass die Zerstäubereinheit zwischen Halteelement und Abschluss gehaltert ist.30. Pacifier by aspect29 , further comprising a preferably cap-shaped end, which is designed to engage with the holding element, so that the atomizer unit is supported between the holding element and the end. -
31. Schnuller nach Aspekt
30 , wobei der Abschluss mit dem Halteelement durch einen Verschlussmechanismus, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, lösbar verbindbar ist, und bevorzugt in dem kappenförmigen Abschluss eine Feder und ein Druckring vorgesehen sind.31. Pacifier byaspect 30 wherein the termination with the retaining element is releasably connectable by a locking mechanism which requires a combination of at least two simultaneous or sequential movements, and preferably in the cap-shaped end a spring and a pressure ring are provided. -
32. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte
23 -31 , wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, und der Sauger optional an einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen Fläche eine Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der erste Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage bevorzugt als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist.32. Pacifier according to one of the preceding aspects23 -31 wherein the nipple has a central cavity for receiving a first active substance, and in at least part of its outer surface has a plurality of passages connecting the cavity with an external space around the pacifier, so that the passages in the use state of the pacifier, the cavity with the Mouth of a child connect, and the teat optionally has a passage located in a non-estrous surface in use state, which is designed to be liquid-tight in the normal state, and through which the first active ingredient as part of a solid dosage form in the cavity, in particular can be introduced as a refillable element, and wherein the passage passage is preferably carried out as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple. - 33. Verwendung einer Zerstäubereinheit in einem Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols durch Zerstäuben einer Flüssigkeit, bevorzugt einer wässrigen Flüssigkeit.33. Use of a nebulizer unit in a pacifier for generating an aerosol by nebulizing a liquid, preferably an aqueous liquid.
-
34. Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend:
- - Bereitstellen eines Schnullers gemäß einem der Aspekte
23 bis32 ; - - Bereitstellen der Flüssigkeit in einer Kartusche;
- - Aktivieren der Zerstäubereinheit durch Aktivierung des Piezozerstäubers.
- - Providing a pacifier according to one of the aspects
23 to32 ; - - Providing the liquid in a cartridge;
- - Activation of the atomizer unit by activation of the piezo atomizer.
- - Bereitstellen eines Schnullers gemäß einem der Aspekte
Aspekt IV: Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung)Aspect IV: Drug Form (Drug Composition)
- 35. Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung) zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, umfassend mindestens einen Wirkstoff, wobei die Arzneiform mit Hilfe von Flüssigkeit erodierbar ist und in einer zum Lutschen geeigneten, festen, einzeldosierten Darreichungsform vorliegt.35. Pharmaceutical composition (drug composition) for use in the treatment of diseases of infants and infants, comprising at least one active ingredient, wherein the dosage form is erodible by means of liquid and is present in a suitable for sucking, solid, single-dose dosage form.
-
36. Arzneiform nach Aspekt
35 , wobei die Behandlung eine topische Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern umfasst.36. dosage form byaspect 35 The treatment includes topical treatment of diseases of infants and infants. -
37. Arzneiform nach Aspekt
35 oder36 , wobei die Arzneiform ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Weichbonbon, Fruchtgummi, Gummibonbon, Geleebonbon, Schaumzuckerbonbon, Gummidrop und Kombination davon.37. dosage form byaspect 35 or36 wherein the dosage form is selected from the group consisting of soft candy, fruit gum, gum candy, jellybean, marshmallow candy, gumdrop and combination thereof. -
38. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekten
35 -37 , wobei die Konzentration des Wirkstoffs von 0,05 bis 30 Gew.-%, typischerweise 0,1 bis 20 Gew.-%, noch typischer 0,2 bis 10 Gew.-%, noch typischer 0,5 bis5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform beträgt. 38. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -37 wherein the concentration of the active ingredient is from 0.05 to 30% by weight, typically 0.1 to 20% by weight, more typically 0.2 to 10% by weight, even more typically 0.5 to5 Wt .-%, based on the total weight of the dosage form is. -
39. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte
35 -38 , zur Verwendung in der Behandlung der oberen Atemwege von Säuglingen und Kleinstkindern.39. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -38 , for use in the treatment of the upper respiratory tract of infants and infants. -
40. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte
35 -39 , zur Verwendung in der Behandlung von Kindern im Alter von0 bis2 Jahren.40. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -39 , for use in the treatment of children aged0 to2 Years. -
41. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte
35 -40 , wobei die Zeit zum vollständigen Auflösen der Arzneiform in der Mundhöhle des Kindes ca. 1 bis ca. 30 Minuten, noch typischer ca. 2 bis ca. 25 Minuten, noch typischer ca. 5 bis ca. 15 Minuten beträgt.41. dosage form according to one of the preceding aspects35 -40 wherein the time to completely dissolve the dosage form in the oral cavity of the child is about 1 to about 30 minutes, more typically about 2 to about 25 minutes, even more typically about 5 to about 15 minutes. -
42. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte
35 -41 , wobei der Wirkstoff in der Arzneiform in einer Matrix eingebettet ist.42. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -41 , wherein the drug is embedded in the drug form in a matrix. -
43. Arzneiform nach Aspekt
42 , wobei die Matrix ein Hydrokolloid umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Cellulose, Pektine, Gummi Arabicum, Galactomannane, Carubin, Agar, Carrageen, Alginate, Gelatine, Caseinate, Xanthan, Dextrane, Scleroglucan, und Kombinationen davon.43. dosage form by aspect42 wherein the matrix comprises a hydrocolloid selected from the group consisting of starch, cellulose, pectins, gum arabic, galactomannans, carubin, agar, carrageenan, alginates, gelatin, caseinates, xanthan, dextrans, scleroglucan, and combinations thereof. -
44. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte
35 -43 , wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus lokale Antibiotika, Lokalanästhetika, Antiseptika, Expektorantien, antikariogene Mittel, Schleimdrogen bzw. deren Extrakte, Gerbstoffdrogen bzw. deren Extrakte, und Kombinationen davon.44. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -43 , wherein the active ingredient is selected from the group consisting of local antibiotics, local anesthetics, antiseptics, expectorants, anticariogenic agents, mucous drugs and their extracts, tanning drugs or their extracts, and combinations thereof. -
45. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekten
35 -44 , wobei die Arzneiform eine Shore-Härte A, bestimmt gemäßDIN ISO 7619-1 1 bis30 , noch typischer von2 bis25 , noch typsicher von5 bis15 aufweist.45. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -44 , wherein the dosage form has a Shore A hardness, determined according toDIN ISO 7619-1 1 to30 , more typical of2 to25 , still type-safe from5 to15 having. -
46. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekten
35 -45 , wobei die Arzneiform ein Gewicht von 200 mg bis 1000 mg, bevorzugt von 300 mg bis 700 mg aufweist.46. Pharmaceutical form according to one of the preceding aspects35 -45 , wherein the dosage form has a weight of 200 mg to 1000 mg, preferably from 300 mg to 700 mg. -
47. Kit, umfassend
- - eine Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte, und
- - einen wirkstoffbeladbaren Schnuller, der typischerweise ein Schnuller ist gemäß der vorliegenden Erfindung,
- - optional einen Sauger, der typischerweise ein Sauger ist gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- - optional eine Kartusche, die typischerweise eine Kartusche ist gemäß der vorliegenden Erfindung.
- - A dosage form according to one of the preceding aspects, and
- a drug-loadable pacifier, which is typically a pacifier according to the present invention,
- optionally a sucker, which is typically a sucker according to the present invention, and
- optionally a cartridge, which is typically a cartridge according to the present invention.
-
48. Verwendung einer Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte
35 -46 in einem Sauger eines Schnullers, bevorzugt in einem Sauger und/oder Schnuller gemäß einem der vorhergehenden Aspekte.48. Use of a dosage form according to one of the preceding aspects35 -46 in a nipple of a pacifier, preferably in a nipple and / or pacifier according to one of the preceding aspects.
Aspekt V: KartuscheAspect V: Cartridge
- 49. Kartusche zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff, umfassend: eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet, wobei die Kartusche derart ausgestaltet ist, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann, wobei die Öffnung der Kartusche nach dem Verbinden der Kartusche mit dem Schnuller so ausgerichtet ist, dass sie sich, im Gebrauchszustand des Schnullers, in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist.49. A cartridge for loading a pacifier with active substance, comprising: a cartridge wall which encloses a cavity, and at least one opening in the cartridge wall, which connects the cavity with an outer space around the cartridge, wherein the cartridge is designed so that they detachable with can be connected to a pacifier, wherein the opening of the cartridge after connecting the cartridge with the pacifier is aligned so that it is in the use state of the pacifier, in the vicinity of the nostrils of the child and is aligned therewith.
-
50. Kartusche nach Aspekt
49 , wobei der Hohlraum eine Zusammensetzung enthält, wobei die Zusammensetzung typischerweise eine halbfeste oder flüssige Zusammensetzung ist.50. Cartridge by aspect49 wherein the cavity contains a composition, wherein the composition is typically a semi-solid or liquid composition. -
51. Kartusche nach Aspekt
50 , wobei die Zusammensetzung mindestens ein lipophiles, typischerweise leichtflüchtiges Stoffgemisch enthält.51. Cartridge byaspect 50 , wherein the composition contains at least one lipophilic, typically volatile mixture. -
52. Kartusche nach Aspekt
51 , wobei das Stoffgemisch ein ätherisches Öl ist.52. Cartridge by aspect51 , wherein the mixture of substances is an essential oil. -
53. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
50 -52 , wobei die Kartusche, wenn maximal befüllt mit der Zusammensetzung ein Gewicht von1g bis7g , bevorzugt2g bis6g , besonders bevorzugt 2,5g bis5g aufweist.53. Cartridge according to one of the preceding aspects50 -52 wherein the cartridge, when filled to the maximum with the composition, weighs1g to7g , prefers2g to6g , more preferably 2.5g to5g having. -
54. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
50 -53 , wobei die Zusammensetzung mindestens einen therapeutischen Wirkstoff umfasst, der über die mindestens eine Öffnung und, im Gebrauchszustand des Schnullers, über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann. 54. Cartridge according to one of the preceding aspects50 -53 wherein the composition comprises at least one therapeutic agent which can be delivered via the at least one opening and, in the use state of the pacifier, via the nose into the respiratory tract of the infant. -
55. Kartusche nach Aspekt
52 , wobei das ätherische Öl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Schwarkümmelöl (Nigella Sativa), Kamillenöl (Matricaria chamomilla), Fichtennadelöl (Picea abies), Engelwurz (Angelica archangelica) Eucalyptusöl (Oleum eucalypti) und Kombinationen davon.55. Cartridge by aspect52 wherein the essential oil is selected from the group consisting of tincture oil (Nigella sativa), chamomile oil (Matricaria chamomilla), pine needle oil (Picea abies), angelica (Angelica archangelica), eucalyptus oil (Oleum eucalypti), and combinations thereof. -
56. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
50 -55 , wobei die mindestens eine Öffnung der Kartusche so ausgestaltet ist, dass die Zusammensetzung nicht in flüssigem Zustand aus der Kartusche entweichen kann.56. Cartridge according to one of the preceding aspects50 -55 wherein the at least one opening of the cartridge is configured so that the composition can not escape from the cartridge in a liquid state. -
57. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
49 -56 , des Weiteren umfassend einen abnehmenbaren Verschluss, der die mindestens eine Öffnungen flüssigkeitsdicht (insbesondere hermetisch) verschließt.57. Cartridge according to one of the preceding aspects49 -56 , further comprising a removable closure sealing the at least one orifice liquid tight (especially hermetic). -
58. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
49 -57 , wobei die Kartusche eine maximale räumliche Ausdehnung hat, die dadurch charakterisiert ist, dass die Kartusche von einer Kugel mit einem Radius von 1,5 cm vollkommen umschlossen werden kann, typischerweise ohne dass es einen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Kartusche gibt.58. Cartridge according to one of the preceding aspects49 -57 , wherein the cartridge has a maximum spatial extent, characterized in that the cartridge can be completely enclosed by a sphere with a radius of 1.5 cm, typically without there being a point of contact and / or intersection between the spherical surface and the cartridge. -
59. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
49 -58 , wobei der Hohlraum der Kartusche ein Volumen von 0,5 ml bis 3 ml, bevorzugt 1 ml bis 2 ml aufweist.59. Cartridge according to one of the preceding aspects49 -58 , wherein the cavity of the cartridge has a volume of 0.5 ml to 3 ml, preferably 1 ml to 2 ml. -
60. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
49 -59 , wobei die Kartuschenwand Kunststoff (typsicherweise ausgewählt aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC) oder Aluminium enthält.60. Cartridge according to one of the preceding aspects49 -59 in which the cartridge wall contains plastic (typically selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC) or aluminum. -
61. Kartusche nach dem vorhergehenden Aspekt
60 , wobei die Kartuschenwand aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut ist.61. Cartridge according to the precedingaspect 60 , wherein the cartridge wall made of plastic, preferably made of PE and / or PET, or aluminum is constructed. -
62. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte
49 -61 , wobei die Kartusche als auswechselbare Kartusche, typischerweise als Einweg-Kartusche ausgeführt ist.62. Cartridge according to one of the preceding aspects49 -61 , wherein the cartridge is designed as a replaceable cartridge, typically as a disposable cartridge. -
63. Kit, umfassend
- - eine Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte, und
- - einen wirkstoffbeladbaren Schnuller, der typischerweise ein Schnuller ist gemäß der vorliegenden Erfindung,
- - optional einen Sauger, der typischerweise ein Sauger ist gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- - optional eine Arzneiform, die typischerweise eine Arzneiform ist gemäß der vorliegenden Erfindung.
- - A cartridge according to one of the preceding aspects, and
- a drug-loadable pacifier, which is typically a pacifier according to the present invention,
- optionally a sucker, which is typically a sucker according to the present invention, and
- optionally a dosage form which is typically a dosage form according to the present invention.
- 64. Verwendung einer Kartusche, typischerweise einer Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte, in einem Schnuller.64. Use of a cartridge, typically a cartridge according to any one of the preceding aspects, in a pacifier.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- Wigger et al., Medikament in der Pädiatrie, Elsevier Urban und Fischer, München 4. Auflage, 2013 [0056]Wigger et al., Pediatrics, Elsevier Urban and Fischer, Munich 4th Edition, 2013 [0056]
- DIN ISO 7619-1 [0090]DIN ISO 7619-1 [0090]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017006939.3U DE202017006939U1 (en) | 2017-12-29 | 2017-12-29 | Cartridge for pacifier with inhalation device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017006939.3U DE202017006939U1 (en) | 2017-12-29 | 2017-12-29 | Cartridge for pacifier with inhalation device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017006939U1 true DE202017006939U1 (en) | 2018-11-28 |
Family
ID=64662406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017006939.3U Expired - Lifetime DE202017006939U1 (en) | 2017-12-29 | 2017-12-29 | Cartridge for pacifier with inhalation device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017006939U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114144155A (en) * | 2019-04-12 | 2022-03-04 | N·萨曼达利 | Hygienic and orthotropic oral devices |
US20230201080A1 (en) * | 2021-12-29 | 2023-06-29 | Aihua Zhang | Detachable Pacifier |
-
2017
- 2017-12-29 DE DE202017006939.3U patent/DE202017006939U1/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN ISO 7619-1 |
Wigger et al., Medikament in der Pädiatrie, Elsevier Urban und Fischer, München 4. Auflage, 2013 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114144155A (en) * | 2019-04-12 | 2022-03-04 | N·萨曼达利 | Hygienic and orthotropic oral devices |
US20230201080A1 (en) * | 2021-12-29 | 2023-06-29 | Aihua Zhang | Detachable Pacifier |
US11931316B2 (en) * | 2021-12-29 | 2024-03-19 | Aihua Zhang | Detachable pacifier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133723T2 (en) | ADMINISTRATION SYSTEMS FOR ORAL MEDICINAL PRODUCTS TO BE USED | |
DE60129849T2 (en) | BIOADHESIVE FOAM STUFF WITH REMAINING ACTIVE INGREDIENT | |
DE69930964T2 (en) | COMPOSITIONS AND METHODS FOR MUCOSALE LEVY | |
DE69027216T2 (en) | TRANSMUCOSAL DOSAGE FORM | |
DE69306379T2 (en) | INHALABLE MEDICINAL PRODUCTS | |
DE202017006932U1 (en) | Pacifier with inhalation device | |
US20040136923A1 (en) | Edible film for relief of cough or symptoms associated with pharyngitis | |
CN103491951A (en) | Chewable vehicle for mouth absorption | |
US20110150995A1 (en) | Solid Dosage Forms of Essential Oils | |
JPWO2008149440A1 (en) | Film preparation having fast solubility and flexibility | |
WO2012048846A2 (en) | Phosphate binder formulation for simple ingestion | |
DE212021000392U1 (en) | Drug delivery devices for delivering substances into a body cavity by heterogeneous aerosolization for treating binge eating disorders and/or obesity | |
DE1491715B2 (en) | INHALATION DEVICE FOR FINELY DISCUSSED DRUGS | |
WO2004000203A1 (en) | Administration form for the oral administration of active substances, vitamins, and/or nutrients | |
EP2029100A2 (en) | Ache-nmda combination wafer | |
DE202017006939U1 (en) | Cartridge for pacifier with inhalation device | |
DE102006027792A1 (en) | Antidepressants Combination wafer | |
US20100104518A1 (en) | Chewing gum, confection, and other oral delivery vehicles containing a traditional chinese medicine or extract thereof | |
DE102017012248B3 (en) | SCHEULLER COMPREHENSIVELY A REPLACEABLE CARTRIDGE, AND USE OF A MEDICINE IN A PACIFIER | |
CH679009A5 (en) | Baby's dummy - has outer vessel with apertures for medicament inhalation | |
DE102018002066A1 (en) | Oral film-shaped dosage form | |
DE60112584T2 (en) | Process for the preparation of a liquid dosage unit and kit | |
WO2005027870A1 (en) | Buccal formulations of galanthamine and uses thereof | |
ES2320827B1 (en) | "PHARMACEUTICAL COMPOSITION CONTAINING PSYLLIUM AND SENNA". | |
Vyas et al. | Development and evaluation of herbal lozenges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |