[go: up one dir, main page]

DE20201680U1 - Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production - Google Patents

Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production

Info

Publication number
DE20201680U1
DE20201680U1 DE20201680U DE20201680U DE20201680U1 DE 20201680 U1 DE20201680 U1 DE 20201680U1 DE 20201680 U DE20201680 U DE 20201680U DE 20201680 U DE20201680 U DE 20201680U DE 20201680 U1 DE20201680 U1 DE 20201680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution screen
screen
wort
vessel according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20201680U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GBT GmbH
Original Assignee
GBT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GBT GmbH filed Critical GBT GmbH
Priority to DE20201680U priority Critical patent/DE20201680U1/en
Publication of DE20201680U1 publication Critical patent/DE20201680U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Gefäß zur Behandlung der Vor- und Zwischenprodukte bei der BierherstellungVessel for treating the precursors and intermediate products in beer production

Die Erfindung richtet sich auf ein Gefäß zur Behandlung der Vor- und · Zwischenprodukte bei der Bierherstellung, insbesondere Würzepfanne oderThe invention relates to a vessel for treating the precursors and intermediate products in beer production, in particular wort kettle or

- Maische'/Würzepfanne, wobei das betreffende Vor- oder Zwischenprodukt, insbesondere Würze, zur Umwälzung nach oben über den betreffenden Flüssigkeitsspiegel geführt wird und sodann eine Umlenkung nach radial außen erfährt.- Mash/wort kettle, whereby the relevant preliminary or intermediate product, in particular wort, is led upwards above the relevant liquid level for circulation and is then deflected radially outwards.

Auf der Grundlage des 1516 erlassenen Reinheitsgebots darf Bier in Deutschland nur aus Gersten- bzw. Weizenmalz, Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt werden, wobei in Norddeutschland auch Zucker und Zuckercouleur zugelassen sind. Aufgrund dieser beschränkten Rohstoffe kommt dem Brauverfahren eine um so stärkere Bedeutung zu. Zunächst wird das abgelagerte und zerkleinerte Malz mit Wasser zu einer Maische vermischt. Durch Erhitzen, insbesondere Kochen, werden unerwünschte Substanzen abgebaut und eine Verzuckerung herbeigeführt. In einer Abläutervorrichtung werden die ungelösten Bestandteile (Treber) von den gelösten Bestandteilen (Extrakt) abgetrennt. Anschließend wird die abgeläuterte Würze mit Hopfen versetzt und in einer Würzepfanne gekocht, um die Würze zu konzentrieren und zu sterilisieren, die Hopfeninhaltsstoffe zu lösen, die hochmolekularen Eiweißsubstanzen zu koagulieren und die Malzenzyme zu deaktivieren. Darüber hinaus erhalten bei diesem Kochvorgang unedle und unerwünschte Bestandteile der Würze Gelegenheit, zu verdampfen. Dieser Gesichtspunkt ist für die geschmackliche Veredelung der Würze und damit auch des späteren Bieres von großer Bedeutung und erfordert deshalb eine sehr gründliche Behandlung. Andererseits bildet sich beim Würzekochen ein Würzeschleier auf der Flüssigkeitsoberfläche, welcher das Ausdampfen der unerwünschten Inhaltsstoffe stark behindert. Zwar ist die Kocheinrichtung zumeist mit einer Umwälzeinrichtung gekoppelt oder integriert, wobei die erhitzte Würze in einem zentralen Steigrohr nach oben über den Würzespiegel geführt wird. Zur Verteilung der Würze strömt diese sodann von unten an eine flächige Verteileinrichtung, wird dabei nach außen umgeleitet und fließt anBased on the Purity Law passed in 1516, beer in Germany may only be made from barley or wheat malt, water, hops and yeast, although sugar and caramel are also permitted in northern Germany. Due to these limited raw materials, the brewing process is all the more important. First, the settled and crushed malt is mixed with water to form a mash. Heating, particularly boiling, breaks down undesirable substances and saccharifies the mixture. In a lautering device, the undissolved components (spent grain) are separated from the dissolved components (extract). Hops are then added to the clarified wort and boiled in a wort kettle to concentrate and sterilize the wort, dissolve the hop ingredients, coagulate the high-molecular protein substances and deactivate the malt enzymes. In addition, this boiling process gives base and undesirable components of the wort the opportunity to evaporate. This aspect is of great importance for the taste refinement of the wort and thus also of the beer and therefore requires very thorough treatment. On the other hand, when boiling the wort, a wort film forms on the liquid surface, which greatly hinders the evaporation of the undesirable ingredients. The boiling device is usually coupled or integrated with a circulation device, whereby the heated wort is led upwards over the wort level in a central riser pipe. To distribute the wort, it then flows from below to a flat distribution device, is diverted outwards and flows to

der Unterseite dieser Verteileinrichtung herab. Diese Yerteileinrichtunq hat etwa die ....... .·...··..·· f- .: .;; . .. : : : ·: from the bottom of this distribution device. This distribution device has approximately the ....... .·...··..·· f- .: .;; . .. : : : ·:

Wirkung eines Deckels und behindert dadurch ein Entweichen der Verdampfungsgase, so dass die verbleibende Stammwürze vergleichsweise lange gekocht werden muß, bis die unerwünschten Stoffe zuverlässig abgetrennt sind. Dies wiederum bedeutet einerseits einen hohen Energiebedarf und reduziert . andererseits die Produktivität.The effect of a lid prevents the evaporation gases from escaping, meaning that the remaining wort must be boiled for a relatively long time until the undesirable substances are reliably separated. This in turn requires a lot of energy on the one hand and reduces productivity on the other.

Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Würzepfanne oder Maische-/Würzepfanne derart weiterzubilden, dass die unerwünschten Bestandteile der &iacgr;&ogr; Würze beim Kochen möglichst ungehindert verdampfen und entweichen können.The disadvantages of the described prior art give rise to the problem initiating the invention of further developing a generic wort kettle or mash/wort kettle in such a way that the undesirable components of the wort can evaporate and escape as unhindered as possible during cooking.

Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass ein Verteilschirm vorgesehen ist etwa von der Form der Mantelfläche eines Rotationskörpers mit vertikaler Rotationsachse, dessen obere Stirnseite einen kleineren Durchmesser aufweist als dessen untere Stirnseite, und durch dessen zentrale (oberseitige) Öffnung ein Rohr für die nach oben steigende Flüssigkeit geführt ist, wobei im Bereich des oberen Rohrendes ein Schirm zum Umlenken der Flüssigkeit nach außen vorgesehen ist, der solchermaßen angeordnet ist, dass die in einem Kocher erhitzte Flüssigkeit an der Oberseite des Verteilschirms wieder herabfließt.This problem is solved by providing a distribution screen approximately in the shape of the outer surface of a rotating body with a vertical axis of rotation, the upper end of which has a smaller diameter than the lower end of which, and through the central (top) opening of which a pipe for the liquid rising upwards is guided, wherein in the region of the upper end of the pipe a screen is provided for diverting the liquid outwards, which is arranged in such a way that the liquid heated in a cooker flows back down the upper side of the distribution screen.

Die unerwünschten Würzebestandteile finden an der Oberseite des Verteilschirms eine sehr große Flüssigkeitsoberfläche, die ihnen hinreichend Gelegenheit zum Ausdampfen gibt. Hinzu kommt die Vorheizung der umgewälzten Würze in einem Kocher, so dass die Flüssigkeit dank ihrer hohen Temperatur beim Auftreffen auf den Verteilschirm bereits einen höchstmöglichen Verdampfungsdruck entwickelt. Die Verdampfungsrate liegt daher weitaus höher als bei bisherigen Anordnungen. Darüber hinaus befinden sich die verdampften Bestandteile bereits oberhalb des Verteilschirms und können daher ungehindert durch einen oberseitigen Dampfabzug des betreffenden Gefäßes entweichen. Zu einer derartigen, erwünschten Konvektion innerhalb des betreffenden Gefässes trägt der aus ihrer maximalen Temperatur resultierende Auftrieb der ausdampfenden Gase bei.The undesirable wort components find a very large liquid surface on the top of the distribution screen, which gives them sufficient opportunity to evaporate. In addition, the circulating wort is preheated in a cooker, so that the liquid, thanks to its high temperature, already develops the highest possible evaporation pressure when it hits the distribution screen. The evaporation rate is therefore much higher than with previous arrangements. In addition, the evaporated components are already above the distribution screen and can therefore escape unhindered through a steam vent on the top of the vessel in question. The buoyancy of the evaporating gases resulting from their maximum temperature contributes to this desired convection within the vessel in question.

Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Durchmesser des Verteilschirms etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des betreffenden Gefäßes. In dem randseitig verbleibenden Ringbereich zwischen Gefäßmantei und Verteilschirm kann die Würze nach Ausdampfen der unerwünschten Bestandteile wieder in das , Flüssigkeitsreservoir am Gefäßboden zurückfließen. Außerdem ist hier eine Möglichkeit zum Ausgleich des (Partial-)Drucks unterhalb des Verteilschirms gegeben.It has proven to be advantageous that the diameter of the distribution screen is slightly smaller than the inner diameter of the vessel in question. In the ring area that remains at the edge between the vessel shell and the distribution screen, the wort can flow back into the liquid reservoir at the bottom of the vessel after the undesirable components have evaporated. This also provides an opportunity to equalize the (partial) pressure below the distribution screen.

Die Gestalt des Verteilschirms kann im einfachsten Fall dem Mantelverlauf eines &iacgr;&ogr; Kegelstumpfs folgen, weil solchenfalls eine Konstruktion aus einem oder mehreren ebenen Zuschnitten möglich ist. Andererseits ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Der Verteilschirm kann auch kalottenringfömig gestaltet sein oder nach Art eines (mit einem mittigen Loch versehenen) gewölbten Bodens ausgebildet sein, bspw. in Form eines torisphärischen Bodens mit einer mittigen Kugelkalotte und einer randseitigen Krempe mit deutlich kleinerem Wölbungsradius, wie dies bei Klöpperböden oder Korbbogenböden der Fall ist, oder er ist von ellipsoidischer Querschnittsform, wie sie bei in angelsäschsischen Ländern hergestellten Böden häufig anzutreffen ist.In the simplest case, the shape of the distribution screen can follow the course of the shell of a truncated cone, because in this case a construction from one or more flat cuts is possible. On the other hand, the invention is not restricted to this. The distribution screen can also be designed in the shape of a dome ring or in the manner of a curved base (with a central hole), for example in the form of a torispherical base with a central spherical dome and a rim on the edge with a significantly smaller radius of curvature, as is the case with dished or basket-arched bases, or it can have an ellipsoidal cross-sectional shape, as is often found in bases manufactured in Anglo-Saxon countries.

Bei kegelstumpfförmiger Realisierung des Verteilschirms liegt dessen Öffnungswinkel (an seiner virtuellen Kegelspitze) bevorzugt zwischen 170° und 100°. Je flacher dieser Winkel ist, um so langsamer fließt die erhitzte Würze an dem Verteilschirm entlang nach außen bis zu dessen Rand und hat dadurch länger Gelegenheit, sich von unerwünschten Bestandteilen zu befreien. Besonders bevorzugt wird daher ein sehr großer Öffnungswinkel von mehr als 140°.If the distribution screen is designed as a truncated cone, its opening angle (at its virtual cone tip) is preferably between 170° and 100°. The flatter this angle, the slower the heated wort flows along the distribution screen outwards to its edge and thus has more time to free itself of undesirable components. A very large opening angle of more than 140° is therefore particularly preferred.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht der Durchmesser der Öffnung in dem Verteilschirm etwa dem Außendurchmesser eines hindurchgeführten Rohrs. Dadurch ist dieser Bereich weitgehend abgedichtet oder sogar völlig abdichtbar, und solchenfalls kann die gesamte, erhitzte Würze dem Verteilschirm zwecks Ausdampfen von unerwünschten Stoffen zugeleitet werden.According to a further feature of the invention, the diameter of the opening in the distribution screen corresponds approximately to the outer diameter of a pipe passing through it. As a result, this area is largely sealed or can even be sealed completely, and in this case the entire heated wort can be fed to the distribution screen for the purpose of evaporating undesirable substances.

Bevorzugt ist der Außendurchmesser des Umlenkschirms größer als der Innendurchmesser der zentralen Öffnung in dem Verteilschirm. Durch diese Maßnahme wird eine optimale Führung des erhitzten Würzestroms erreicht, der solchenfalls einerseits von der Mündung des zentralen Rohrs weg gelenkt wird, um , den statischen Druck innerhalb des Rohrs zu minimieren, und der außerdem selbst über einen Spalt zwischen Rohraußenmantel und Innenumfang der zentralen Ausnehmung in dem Verteilschirm zwanglos hinwegsprudelt und direkt auf der Verteilschirmoberseite auftrifft.Preferably, the outer diameter of the deflection screen is larger than the inner diameter of the central opening in the distribution screen. This measure achieves optimal guidance of the heated wort flow, which is then directed away from the mouth of the central pipe in order to minimize the static pressure within the pipe, and which also bubbles freely over a gap between the outer casing of the pipe and the inner circumference of the central recess in the distribution screen and hits the top of the distribution screen directly.

&iacgr;&ogr; Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass der vertikale Abstand des Umlenkschirms zu dem oberen Rand des Verteilschirms derart bemessen ist, dass selbst der äußere Rand des Umlenkschirms höher liegt als der Innenrand der zentralen Öffnung in dem Verteilschirm. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, den erhitzten Würzestrom erst in einem gewissen radialen Abstand auf den Würzeverteilschirm auftreffen zu lassen und dadurch eine möglichst behinderungs- und wirbelfreie Strömung zu erhalten.&iacgr;&ogr; The invention can be further developed in such a way that the vertical distance between the deflection screen and the upper edge of the distribution screen is such that even the outer edge of the deflection screen is higher than the inner edge of the central opening in the distribution screen. This measure also helps to ensure that the heated wort flow only hits the wort distribution screen at a certain radial distance, thereby achieving a flow that is as unobstructed and eddy-free as possible.

Der Umlenkschirm kann an dem oberen Ende des zentralen Rohrs und/oder an dem Verteilschirm festgelegt sein.The deflection screen can be fixed to the upper end of the central pipe and/or to the distribution screen.

Die erfindungsgemäße Anordnung bietet ferner die Möglichkeit, dass der Verteilschirm mit dem zentralen Rohr verbunden oder verbindbar ist. Sofern das zentrale Rohr mit einer ausreichenden, mechanischen Stabilität ausgeführt ist, kann dieses zur Abstützung des Verteilschirms beitragen.The arrangement according to the invention also offers the possibility of the distribution screen being connected or connectable to the central pipe. If the central pipe is designed with sufficient mechanical stability, this can contribute to supporting the distribution screen.

Obzwar der Verteilschirm auch mit Füßen versehen und damit auf dem Boden des betreffenden Gefäßes abgestellt sein könnte, empfiehlt die Erfindung stattdessen eine Verankerung an dem Gefäßgehäuse. Eine solche, konstruktiv einfache Methode besteht darin, dass der Verteilschirm mittels Stahlseilen od. dgl. an der Oberseite des betreffenden Gefäßes aufgehängt ist.Although the distribution screen could also be provided with feet and thus placed on the bottom of the vessel in question, the invention recommends anchoring it to the vessel housing instead. One such structurally simple method consists in the distribution screen being suspended from the top of the vessel in question by means of steel cables or the like.

Sofern der Verteilschirm aus einer Mehrzahl von Segmenten, insbesondere Kegelstumpfsegmenten zusammengesetzt ist, kann er leicht transportiert und amIf the distribution screen is composed of a plurality of segments, in particular truncated cone segments, it can be easily transported and

. J I &Idigr;. J I &Idigr;

Einsatzort zusammengesetzt werden. Natürlich ist daneben auch die vollständige Fertigstellung in einer Fertigungshalte möglich, insbesondere beim Einbau in neu zu erstellende Anlagen. Solchenfalls kann der erfindungsgemäße Verteilschirm auch als Ringscheibe ausgebildet sein.Of course, it is also possible to complete the assembly in one production facility, particularly when installing in new systems. In this case, the distribution shield according to the invention can also be designed as a ring disk.

Dieser Erfindungsgedanke läßt sich dahingehend weiterbilden, dass benachbarte Segmente des Verteilschirms entlang ihren vorzugsweise radial verlaufenden Stoßkanten miteinander verschweißt sind. Diese Verbindungstechnik läßt sich unschwer vor Ort erstellen und läßt ein stumpfes Aneinandersetzen der einzelnen &iacgr;&ogr; Segmente zu.This inventive concept can be further developed in such a way that adjacent segments of the distribution screen are welded together along their preferably radial abutting edges. This connection technique can be easily created on site and allows the individual segments to be placed flush against one another.

Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die größte Breite eines Kegelstumpfsegments vorzugsweise im Bereich der Peripherie des Verteilschirms kleiner ist als der maximale Durchmesser eines in das betreffende Gefäß führenden Mannlochs. Dadurch kann der erfindungsgemäße Verteilschirm in bereits bestehenden Würzepfannen ohne Demontage derselben nachgerüstet werden.Finally, it is in accordance with the teaching of the invention that the greatest width of a truncated cone segment is preferably smaller in the area of the periphery of the distribution screen than the maximum diameter of a manhole leading into the vessel in question. As a result, the distribution screen according to the invention can be retrofitted in existing wort kettles without dismantling them.

Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:Further features, details, advantages and effects based on the invention emerge from the following description of preferred embodiments of the invention and from the drawing. Here:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Würzepfanne mit Außenkocher undFig. 1 a vertical section through a wort kettle with external boiler and

einem erfindungsgemäßen Würzeverteilschirm;a wort distribution screen according to the invention;

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Würzeverteilschirm aus Fig. 1; sowieFig. 2 is a plan view of the wort distribution screen from Fig. 1; and

Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Würzpfanne mitFig. 3 is a representation of a seasoning pan corresponding to Fig. 1 with

Innenkocher und erfindungsgemäßem Würzeverteilschirm.Internal boiler and inventive wort distribution screen.

Um als besonderes Merkmal der Erfindung deren leichte Nachrüstbarkeit bei bereits bestehenden Sudpfannen zu demonstrieren, handelt es sich bei den Würzepfannen 1, 2 gemäß den Fig. 1 und 3 um handelsübliche Gefäße. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die Nachrüstung bestehender Anlagen beschränkt.In order to demonstrate the special feature of the invention, namely its easy retrofitting to existing brew kettles, the wort kettles 1, 2 according to Figs. 1 and 3 are commercially available vessels. However, the invention is not limited to the retrofitting of existing systems.

Φ· Φ·Φ· Φ·

Fig. 1 enthält eine schematische Schnittdarstellung einer Würzepfanne 1 mit einem Außenkocher 3. Details der Anlage wie Zu- und Abläufe für die Würze 4 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.Fig. 1 contains a schematic sectional view of a wort kettle 1 with an external boiler 3. Details of the system such as inlets and outlets for the wort 4 are omitted for reasons of clarity.

Auch die Form des Gehäuses 5 kann in weiten Grenzen schwanken; jedoch wird eine rotationssymmetrische Form bevorzugt, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein zylindrischer Außenmantel 6 durch einen kegelförmig zur Behältermitte hin abgesenkten Boden 7 einerseits und &iacgr;&ogr; durch ein kegelförmig zur Behältermitte hin ansteigendes Dach 8 abgeschlossen.The shape of the housing 5 can also vary within wide limits; however, a rotationally symmetrical shape is preferred, but is not limited to this. In the embodiment shown, a cylindrical outer casing 6 is closed off on the one hand by a base 7 which is conically lowered towards the middle of the container and on the other hand by a roof 8 which rises conically towards the middle of the container.

In dem Dach 8 befindet sich ein zentraler Abzug 9 sowie ein Mannloch 10 für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten.In the roof 8 there is a central exhaust 9 and a manhole 10 for maintenance and/or repair work.

Die Würze 4 wird dem Außenkocher 3 von einer Pumpe 11 zugefördert, welche die Würze 4 zu diesem Zweck über eine Öffnung 12 am Rand des Bodens 7 ansaugt 13. Von dem Außenkocher 3 strömt 14 die erhitzte Würze zu einem zentralen Steigrohr 15, das mittig in dem Boden 7 in die Würzepfanne 1 mündet und sich dort bis oberhalb des Würzespiegels 16 erstreckt.The wort 4 is fed to the external boiler 3 by a pump 11, which sucks in 13 the wort 4 for this purpose through an opening 12 at the edge of the base 7. The heated wort flows 14 from the external boiler 3 to a central riser pipe 15, which opens into the wort kettle 1 in the middle of the base 7 and extends there to above the wort level 16.

In diesem Rohr 15 steigt 17 die erhitzte Würze nach oben bis zu der Rohrmündung 18. Oberhalb derselben befindet sich ein Umlenkschirm 19. Dieser ist vorzugsweise rotationssymmetrisch mit einer vertikalen Rotationsachse. Er kann sowohl als ebene Scheibe ausgebildet sein wie auch derart kalotten- oder kegelförmig gewölbt, dass sein Außenrand 20 unter seinen Mittenbereich 21 herabgezogen ist. Die Aufgabe dieses Umlenkschirms besteht darin, dem aufsteigenden Würzestrom 17 eine radiale Komponente 22 zu erteilen.In this pipe 15, the heated wort rises 17 up to the pipe mouth 18. Above this there is a deflection screen 19. This is preferably rotationally symmetrical with a vertical axis of rotation. It can be designed as a flat disk or curved in a dome-shaped or conical manner such that its outer edge 20 is drawn down below its central region 21. The purpose of this deflection screen is to give the rising wort flow 17 a radial component 22.

Von dem Umlenkschirm 19 gelangt die erhitzte Würze auf den Würzeverteilschirm 23. Dieser hat bei der dargestellten Ausführungsform die Gestalt der Mantelfläche eines flachen Kegelstumpfs mit einem Öffnungswinkel von etwa 150°. Der Durchmesser seiner zentralen Öffnung 24 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Steigrohrs 15, weiches diese Öffnung 24 durchsetzt, oder ist etwas größer alsFrom the deflection screen 19, the heated wort passes to the wort distribution screen 23. In the embodiment shown, this has the shape of the outer surface of a flat truncated cone with an opening angle of about 150°. The diameter of its central opening 24 corresponds approximately to the outer diameter of the riser pipe 15, which passes through this opening 24, or is slightly larger than

jener, und der Durchmesser seines Randes 25 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gefäßmantels 6.that, and the diameter of its edge 25 is slightly smaller than the inner diameter of the vessel shell 6.

Wie Rg. 2 erkennen läßt, kann der Würzeverteilschirm 23 zum Nachrüsten . bestehender Würzepfannen 1 aus einzelnen Segmenten 26 zusammengesetzt, insbesondere zusammengeschweißt sein, deren maximale Breite 27 jeweils kleiner ist als der Innendurchmesser des Mannlochs 10. Eine derartige Ausbildung ist jedoch nicht zwingend.As can be seen from Fig. 2, the wort distribution screen 23 for retrofitting existing wort kettles 1 can be composed of individual segments 26, in particular welded together, the maximum width 27 of which is smaller than the inner diameter of the manhole 10. However, such a design is not mandatory.

&iacgr;&ogr; Der Würzeverteilschirm 23 kann im Bereich seiner zentralen Öffnung 24 an dem vertikalen Steigrohr 5 abgestützt sein. Stattdessen oder zusätzlich kann er im Bereich seines Randes 25 bspw. über Stahlseile 28 am Dach 8 der Würzepfanne 1 angehängt sein.&iacgr;&ogr; The wort distribution screen 23 can be supported on the vertical riser pipe 5 in the area of its central opening 24. Instead or in addition, it can be suspended from the roof 8 of the wort kettle 1 in the area of its edge 25, for example via steel cables 28.

Beim Betrieb der Pumpe 11 und des Kochers 3 sprudelt 22 die erhitzte Würze von dem Umlenkschirm 19 auf die Oberseite 29 des Würzeverteilschirms 23 und fließt an diesem herab bis zu seinem Rand 25 und stürzt von dort wieder auf den Würzespiegel 16 zurück, wodurch sich der Umwälzkreislauf schließt. Während des Herabfließens entlang des Würzeverteilschirms 23 können unerwünschte Würzebestandteile leicht ausdampfen, da sich hier infolge der Verwirbelungen in der fließenden Würze kein störender Würzschleier ausbilden kann. Darüber hinaus ist die Verdampfungsenergie dank der in dem Kocher 3 aufgeheizten Würze vergleichsweise gering, so dass sich die betreffenden Bestandteile schnell aus der Würze lösen und das Gefäß behinderungsfrei durch den oberseitigen Abzug 9 verlassen. Die Kochzeit kann daher deutlich reduziert werden.When the pump 11 and the cooker 3 are operating, the heated wort bubbles 22 from the deflection screen 19 onto the top 29 of the wort distribution screen 23 and flows down this to its edge 25 and from there falls back onto the wort level 16, thereby closing the circulation circuit. While flowing down along the wort distribution screen 23, undesirable wort components can easily evaporate, since no annoying wort veil can form here due to the turbulence in the flowing wort. In addition, the evaporation energy is comparatively low thanks to the wort heated in the cooker 3, so that the components in question quickly separate from the wort and leave the vessel unhindered through the upper outlet 9. The cooking time can therefore be significantly reduced.

Dasselbe gilt für die Würzepfanne 2 mit Innenkocher 30. Diese Würzepfanne 2 kann hinsichtlich ihres Gehäuses 5 mit der Bauform 1 aus Fig. 1 übereinstimmen; sie unterscheidet sich von der dortigen Würzepfanne 1 vor allem dadurch, dass die Würze 4 beim Umwälzen das Gefäß 2 überhaupt nicht verläßt. Die Würze 4 tritt an der Unterseite 31 des zentral innerhalb des Gefäßes 2 angeordneten Innenkochers 30 in diesen ein 32. Der Innenkocher 30 ist als Wärmetauscher ausgebildet, dessen Primärkreislauf 33 bspw. mit Dampf 34 beschickt wird, der unter Abgabe seiner : ::·· .·::.* : · : :: :: : : : '- The same applies to the wort kettle 2 with internal boiler 30. This wort kettle 2 can correspond to the design 1 from Fig. 1 in terms of its housing 5; it differs from the wort kettle 1 there mainly in that the wort 4 does not leave the vessel 2 at all when circulating. The wort 4 enters the inner boiler 30 arranged centrally within the vessel 2 at the bottom 31 32. The inner boiler 30 is designed as a heat exchanger, the primary circuit 33 of which is fed with steam 34, for example, which releases its : ::·· .·::.* : · : :: :: : : : '-

Wärme an die Würze kondensiert und daher den Wärmetauscher als flüssiges Kondensat 35 wieder verläßt. Infolge der Energieaufnahme steigt die erhitzte Würze in dem Innenkocher 30 nach oben 36 bis zu einem Steigrohr 37 und durch dieses hindurch 38 bis zu einer oberseitigen Mündung 39. Hierbei kann eine Pumpe zur , Unterstützung des Würzestroms 36, 37 verwendet werden; im allgemeinen ist sie überflüssig.Heat condenses onto the wort and therefore leaves the heat exchanger as liquid condensate 35. As a result of the energy absorption, the heated wort rises in the internal boiler 30 upwards 36 to a riser pipe 37 and through this 38 to an upper opening 39. A pump can be used to support the wort flow 36, 37; in general it is superfluous.

An der Mündung 39 des Steigrohrs 37 befindet sich wiederum der Umlenkschirm 19, von welchem die erhitzte Würze auf den Würzeverteilschirm 23 sprudelt 22. Umlenk- und Würzeverteilschirm 19, 23 können identisch mit den betreffenden Bauteilen der Ausführungsform nach Fig. 1 sein.At the mouth 39 of the riser pipe 37 there is again the deflection screen 19, from which the heated wort bubbles 22 onto the wort distribution screen 23. The deflection and wort distribution screens 19, 23 can be identical to the corresponding components of the embodiment according to Fig. 1.

Wie bei der ersten Ausführungsform verdampfen auch hier die unerwünschten Würzebestandteile an der Oberseite 29 des Würzeverteilschirms 23 und gelangen von dort auf kürzestem Weg zu dem zentralen Abzug 9.As in the first embodiment, the undesirable wort components evaporate on the upper side 29 of the wort distribution screen 23 and from there reach the central outlet 9 via the shortest route.

Claims (13)

1. Gefäß zur Behandlung der Vor- und Zwischenprodukte bei der Bierherstellung, insbesondere Würzepfanne (1, 2) oder Maische- /Würzepfanne, wobei das betreffende Vor- oder Zwischenprodukt, insbesondere die Würze (4), zur Umwälzung nach oben über den betreffenden Flüssigkeitsspiegel (16) geführt (17, 38) wird und sodann eine Umlenkung (22) nach radial außen erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilschirm (23) vorgesehen ist etwa von der Form der Mantelfläche eines Rotationskörpers mit vertikaler Rotationsachse, dessen obere Stirnseite einen kleineren Durchmesser aufweist als dessen untere Stirnseite, und durch dessen zentrale Öffnung (24) ein Rohr (15, 37) für die nach oben steigende Flüssigkeit (17, 38) geführt ist, wobei im Bereich der oberen Rohrmündung (18, 39) ein Schirm (19) zum Umlenken (22) der Flüssigkeit nach außen vorgesehen ist, der solchermaßen angeordnet ist, dass die in einem Kocher (3, 30) erhitzte Flüssigkeit an der Oberseite (29) des Verteilschirms (23) wieder herabfließt. 1. Vessel for treating the preliminary and intermediate products in beer production, in particular a wort kettle ( 1 , 2 ) or mash/wort kettle, wherein the preliminary or intermediate product in question, in particular the wort ( 4 ), is guided ( 17 , 38 ) upwards over the relevant liquid level ( 16 ) for circulation and then undergoes a deflection ( 22 ) radially outwards, characterized in that a distribution screen ( 23 ) is provided, approximately in the shape of the outer surface of a rotating body with a vertical axis of rotation, the upper end face of which has a smaller diameter than the lower end face of which, and through the central opening ( 24 ) of which a pipe ( 15 , 37 ) for the liquid ( 17 , 38 ) rising upwards is guided, wherein in the region of the upper pipe mouth ( 18 , 39 ) a screen ( 19 ) for deflection ( 22 ) the liquid to the outside, which is arranged in such a way that the liquid heated in a cooker ( 3 , 30 ) flows down again on the upper side ( 29 ) of the distribution screen ( 23 ). 2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verteilschirms (23) etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des betreffenden Gefäßes (5). 2. Vessel according to claim 1, characterized in that the outer diameter of the distribution screen ( 23 ) is slightly smaller than the inner diameter of the respective vessel ( 5 ). 3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilschirm (23) die Gestalt der Mantelfläche eines Kegelstumpfs aufweist. 3. Vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the distribution screen ( 23 ) has the shape of the outer surface of a truncated cone. 4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Verteilschirms (23) (an dessen virtueller Kegelspitze) zwischen 170° und 100° liegt. 4. Vessel according to claim 3, characterized in that the opening angle of the distribution screen ( 23 ) (at its virtual cone tip) is between 170° and 100°. 5. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zentralen Öffnung (24) in dem Verteilschirm (23) etwa dem Außendurchmesser eines hindurchgeführten Rohrs (15, 37) entspricht. 5. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the diameter of the central opening ( 24 ) in the distribution screen ( 23 ) corresponds approximately to the outer diameter of a pipe ( 15 , 37 ) passed through. 6. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Außenumfangs (20) des Umlenkschirms (19) größer ist als der Innendurchmesser der zentralen Öffnung (24) in dem Verteilschirm (23). 6. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the diameter of the outer circumference ( 20 ) of the deflection screen ( 19 ) is larger than the inner diameter of the central opening ( 24 ) in the distribution screen ( 23 ). 7. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand des Umlenkschirms (19) zu dem oberen Rand (24) des Verteilschirms (23) derart bemessen ist, dass selbst der äußere Rand (20) des Umlenkschirms (19) höher liegt als der Innenrand der zentralen Öffnung (24) in dem Verteilschirm (23). 7. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical distance of the deflection screen ( 19 ) to the upper edge ( 24 ) of the distribution screen ( 23 ) is dimensioned such that even the outer edge ( 20 ) of the deflection screen ( 19 ) is higher than the inner edge of the central opening ( 24 ) in the distribution screen ( 23 ). 8. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkschirm (19) an dem oberen Bereich des zentralen Rohrs (15, 37) oder an dem Verteilschirm (23) festgelegt ist. 8. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection screen ( 19 ) is fixed to the upper region of the central tube ( 15 , 37 ) or to the distribution screen ( 23 ). 9. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilschirm (23) mit dem zentralen Rohr (15, 37) verbunden oder verbindbar ist. 9. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the distribution screen ( 23 ) is connected or connectable to the central tube ( 15 , 37 ). 10. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilschirm (23) mittels Stahlseilen (28) od. dgl. an der Oberseite (8) des betreffenden Gefäßes (5) aufgehängt ist. 10. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the distribution screen ( 23 ) is suspended from the upper side ( 8 ) of the vessel in question ( 5 ) by means of steel cables ( 28 ) or the like. 11. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilschirm (23) aus einer Mehrzahl von Segmenten (26), insbesondere Kegelstumpfsegmenten zusammengesetzt ist. 11. Vessel according to one of the preceding claims, characterized in that the distribution screen ( 23 ) is composed of a plurality of segments ( 26 ), in particular truncated cone segments. 12. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Segmente (26) entlang ihren vorzugsweise radial verlaufenden Stoßkanten miteinander verschweißt sind. 12. Vessel according to claim 11, characterized in that adjacent segments ( 26 ) are welded together along their preferably radially extending abutting edges. 13. Gefäß nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Breite (27) eines Segments (26) vorzugsweise im Bereich der Peripherie (25) des Verteilschirms (23) kleiner ist als der maximale Durchmesser eines in das betreffende Gefäß (5) führenden Mannlochs (10). 13. Vessel according to one of claims 11 or 12, characterized in that the greatest width ( 27 ) of a segment ( 26 ), preferably in the region of the periphery ( 25 ) of the distribution screen ( 23 ), is smaller than the maximum diameter of a manhole ( 10 ) leading into the vessel ( 5 ) in question.
DE20201680U 2002-02-04 2002-02-04 Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production Expired - Lifetime DE20201680U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201680U DE20201680U1 (en) 2002-02-04 2002-02-04 Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201680U DE20201680U1 (en) 2002-02-04 2002-02-04 Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20201680U1 true DE20201680U1 (en) 2002-04-11

Family

ID=7967357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201680U Expired - Lifetime DE20201680U1 (en) 2002-02-04 2002-02-04 Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20201680U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090311372A1 (en) * 2006-01-27 2009-12-17 Krones Ag Whirlpool
WO2010054755A3 (en) * 2008-11-11 2011-02-24 Krones Ag Apparatus and method for stripping wort
AT509430B1 (en) * 2010-01-18 2012-04-15 Marcus Dr Ing Hertel METHOD AND APPARATUS FOR MAIZE PREPARATION IN THE BROWN PROCESS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090311372A1 (en) * 2006-01-27 2009-12-17 Krones Ag Whirlpool
US8627759B2 (en) * 2006-01-27 2014-01-14 Krones Ag Whirlpool
WO2010054755A3 (en) * 2008-11-11 2011-02-24 Krones Ag Apparatus and method for stripping wort
AT509430B1 (en) * 2010-01-18 2012-04-15 Marcus Dr Ing Hertel METHOD AND APPARATUS FOR MAIZE PREPARATION IN THE BROWN PROCESS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432802T2 (en) Rührertank
DE102008056744A1 (en) Apparatus and method for stripping wort
DE102009040962A1 (en) Swirl element, inlet valve, apparatus and method for evaporating or degassing of liquids and their use in brewing processes
EP1820845B1 (en) Whirlpool
EP1862531B1 (en) Wort pan with external cooker
DE2128818A1 (en) Screw conveyor for a continuously working cellulose cooker
EP2220207B1 (en) Apparatus and method for continuous wort boiling
DE1964416A1 (en) Laeuterbottich
DE20201680U1 (en) Vessel for the treatment of preliminary and intermediate products in beer production
DE3442516C1 (en) Internal boiler, in particular tubular boiler for installation in a wort copper
WO2001012773A2 (en) Wort copper
EP0268184B1 (en) Whirlpool for the separation of hot sludge in brewing
DE4401543C1 (en) Brewing installation having a mash tun, a mash copper, a lauter tun and a wort copper
EP1384773A1 (en) Lauter tun with collecting trough
DE102015111837B3 (en) Method and vessel for heat treating a wort in beer or beverage production
DE102018130010A1 (en) Brewing device
DE102006053036A1 (en) Agitating tool for production of mash in a mash container, comprises an agitating wing that consists of downwardly aligned inner profile around an angle and upwardly aligned outer profile around an angle
DE10118818B4 (en) Cooking bottom for a distillation unit, especially for fruit distilling equipment
AT137844B (en) Method and device for heating, boiling and vaporizing liquids, in particular mashing and wort.
EP2022842B1 (en) Bottom of mashing tank
DE386613C (en) Evaporator
DE121609C (en)
DE451483C (en) Device for cleaning the boiler water by means of a vessel located close to the normal water level, open at the top and closed at the bottom
DE320662C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE102014101635A1 (en) Process and apparatus for wort preparation in beer production

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020516

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050901