[go: up one dir, main page]

DE202016103281U1 - Windschutzscheibenkragstütze für Fussgängerschutz - Google Patents

Windschutzscheibenkragstütze für Fussgängerschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202016103281U1
DE202016103281U1 DE202016103281.4U DE202016103281U DE202016103281U1 DE 202016103281 U1 DE202016103281 U1 DE 202016103281U1 DE 202016103281 U DE202016103281 U DE 202016103281U DE 202016103281 U1 DE202016103281 U1 DE 202016103281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cowl
windshield
pair
vehicle
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103281.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202016103281U1 publication Critical patent/DE202016103281U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/005Mounting of windows using positioning means during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Fahrzeugrahmen, der einen Windlaufkasten und ein Windlaufblech enthält; und eine Kragstütze, die sich von einem hinteren Ende des Windlaufblechs zu einer unteren Kante einer Windschutzscheibe erstreckt, wobei die Stütze elastisch mit einer vorderen/unteren Kante der Windschutzscheibe verbunden ist, und wobei der Windlaufkasten und das Windlaufblech starrer als die Stütze sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Windlaufstruktur und eine elastische Windschutzscheibenstütze, die die von der Windschutzscheibe auf einen Fußgänger ausgeübte Kraft bei einer Fahrzeugkollision mit einem Fußgänger vermindert.
  • HINTERGRUND
  • Konstruktive kastenförmige Windlaufstrukturen sind Teil eines Fahrzeugrahmens, der die Hinterkante der Haube, die Windschutzscheibe, das Armaturenbrett und die Instrumententafel abstützt.
  • Fußgängerschutznormen, die die Verletzungsgefahr und das Ausmaß etwaiger Verletzungen eines Fußgängers bei einer Fahrzeug/Fußgänger-Kollision verringern sollen, müssen erfüllt werden. Eine vorgeschlagene Lösung besteht darin, einen Windlauf bereitzustellen, der gänzlich aus einem weichen, elastischen Polymer hergestellt ist. Dieser Ansatz führt jedoch dazu, dass strukturelle Lasten auf weniger effiziente Stützstrukturen ausgeübt werden, die Torsionsfestigkeit verringert und die Leistung des Windlaufs beeinträchtigt wird.
  • Diese Offenbarung ist auf die obigen Probleme und andere Probleme gerichtet, wie unten zusammengefasst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Fahrzeugrahmen enthält, der einen Windlaufkasten und ein Windlaufblech und eine Kragstütze umfasst, die sich von einer Hinterkante des Windlaufblechs zu einer Unterkante einer Windschutzscheibe erstreckt. Die Stütze ist elastisch mit einer vorderen/unteren Kante der Windschutzscheibe verbunden. Der Windlaufkasten und das Windlaufblech sind starrer als die Stütze.
  • Gemäß anderen Aspekten dieser Offenbarung kann sich das Windlaufblech von einem vorderen Ende des Windlaufkastens zu einem hinteren Ende des Windlaufkastens erstrecken. Die Stütze kann am hinteren Ende des Windlaufblechs oberhalb des Windlaufblechs an der unteren Kante der Windschutzscheibe angebracht sein, die vor dem vorderen Ende des Windlaufkastens angeordnet ist. Die Kragstütze wird in einem größeren Ausmaß als der Windlaufkasten ausgelenkt, wenn ein Aufprall auf die Windschutzscheibe stattfindet, beispielsweise bei einer Kollision mit einem Fußgänger.
  • Das Fahrzeug kann ferner ein Paar Streben umfassen, das am Windlaufkasten angebracht ist, und wobei jede Strebe sich zu einem von zwei Stoßdämpferdomen erstreckt. Das Fahrzeug kann ferner ein Paar Ablenkholme umfassen, und der Windlaufkasten kann sich dazwischen erstrecken und an den Ablenkholmen angebracht sein, um die Ablenkholme zu verbinden und die Torsionsfestigkeit des Fahrzeugrahmens zu erhöhen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt dieser Offenbarung wird eine Frontpartieanordnung offenbart, die ein in Längsrichtung verlaufendes Paar Rahmenträger, ein an den Rahmenträgern angebrachtes Paar Ablenkholme und ein Paar Stoßdämpferdomstreben enthält, das an einem Paar Stoßdämpferdomen angebracht ist. Ein Windlaufkasten ist zwischen den Ablenkholmen angebracht und erstreckt sich in einer Fahrzeugquerrichtung. Ein Windlaufblech ist am Windlaufkasten angebracht, der eine Windschutzscheibenstütze enthält, die an einer Hinterkante des Windlaufblechs und des Windlaufkastens angebracht ist. Die Windschutzscheibestütze erstreckt sich bis zu einer vorderen/unteren Kante der Windschutzscheibe. Die vordere/untere Kante der Windschutzscheibenstütze ist an einer Stelle oberhalb und vor dem Windlaufkasten angeordnet.
  • Gemäß anderen Aspekten dieser Offenbarung stützt die Windschutzscheibenstütze die Windschutzscheibe elastisch ab, und zwar oberhalb des Windlaufkastens und des Windlaufblechs, die aus Metall- oder Kunststoffmaterialien gefertigt sind, die starrer als die Windschutzscheibenstütze sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt dieser Offenbarung wird ein Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs offenbart, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Montieren eines Windlaufkastens an einem Rahmen des Fahrzeugs und am Armaturenbrett;
    • – Montieren eines Windlaufblechs an einer Kragstütze als Unteranordnung;
    • – Montieren der Unteranordnung am Windlaufkasten; und
    • – Anbringen einer unteren Kante der Windschutzscheibe an der Kragstütze.
  • Gemäß anderen Aspekten des Verfahrens kann der Schritt des Montierens der Unteranordnung am Windlaufkasten ferner das Anschweißen des Windlaufblechs an den Windlaufkasten umfassen, wobei die am Windlaufblech angebrachte Kragstütze als Teil der Unteranordnung dient. Der Schweißschritt kann in einem Rahmenrichtwerkzeug durchgeführt werden.
  • Die obigen Aspekte und weitere Aspekte dieser Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Vorder-/Seitenansicht eines Fahrzeugs, das eine Windlaufstruktur enthält, die gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung hergestellt ist.
  • 2 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugrahmens einschließlich der Windlaufstruktur.
  • 3 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht des Windlaufs einschließlich eines weichen Windlaufblechs, das an einer Windschutzscheibe und einer Spritzwand angebracht ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die dargestellten Ausführungsformen werden im Hinblick auf die Zeichnungen offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich als Beispiele gedacht sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details von bestimmten Komponenten zu zeigen. Die offenbarten spezifischen, strukturellen und funktionalen Details sollen nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern als repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie diese offenbarten Konzepte umzusetzen sind.
  • Bezug nehmend auf 1 wird ein Fahrzeug 10 gezeigt, das eine Haube 12 und eine Windschutzscheibe 14 enthält.
  • Bezug nehmend auf 2 wird eine Frontpartieanordnung 16 des Fahrzeugs 10 dargestellt, die auf einem Paar Rahmenträger 18 aufgebaut ist, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Eine Windlaufanordnung 20 ist als Teil der Frontpartieanordnung 16 des Fahrzeugs 10 bereitgestellt. Die Windlaufanordnung 20 enthält einen Windlaufkasten 22 und ein Windlaufblech 24. Das Windlaufblech 24 ist an den Windlaufkasten 22 angeschweißt, um eine starre Stütze quer über das Fahrzeug bereitzustellen, die die Torsionssteifigkeit der Frontpartieanordnung 16 verbessert. Eine Windschutzscheibenstütze 28 bzw. Kragstütze ist an der Windlaufanordnung 20 angebracht. Die Windlaufanordnung 20 und die Windschutzscheibenstütze 28 sind in den 3 und 4 genauer dargestellt.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 enthält der Windlaufkasten 22 ein vorderes Ende 30 und ein hinteres Ende 32. Das Windlaufblech 24 ist durch Schweißen an der Vorderkante 30 und der Hinterkante 32 des Windlaufkastens 22 angebracht. Die Windschutzscheibenstütze 28 ist am hinteren Ende 32 des Windlaufblechs 24 angebracht, das wiederum am Windlaufkasten 22 angebracht ist. Die Windschutzscheibenstütze 28 kragt vom hinteren Ende 32 der Windlaufanordnung 20 aus und erstreckt sich zu einer vorderen/unteren Kante 36 der Windschutzscheibe 14.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 2 sind Streben 38 an der Windlaufanordnung 20 montiert und erstrecken sich zu den Stoßdämpferdomen 40 auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs 10. Ein Paar Ablenkholme 42 erstreckt sich von der Windlaufanordnung 20 zu den Rahmenträgern 18. Die Windlaufanordnung 20 ist auf gegenüberliegenden lateralen Seiten der Windlaufanordnung 20 an den Ablenkholmen 42 angeschweißt. Die Windlaufanordnung 20 ist an den Ablenkholmen 42 montiert. Die Windlaufanordnung 20 erstreckt sich in einer Fahrzeugquerrichtung zwischen den Ablenkholmen. Die Windlaufanordnung 20 erhöht die Torsionssteifigkeit der Frontpartieanordnung 16. Durch Erhöhen der Torsionsfestigkeit der Frontpartieanordnung 16 wird erwartet, dass die Frontpartieanordnung die Leistung des Fahrzeugs bei Offset-Crashtests und Crashtests auf starre Hindernisse mit geringer Überdeckung (small offset rigid barrier – SORB) verbessert, und dass auch die Dachfestigkeit erhöht werden kann.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 wird eine Spritzwand 46 in Bezug auf die Windlaufanordnung 20 gezeigt. Die Windlaufanordnung 20 ist oberhalb der Spritzwand 46 angeordnet und verbindet die Ablenkholme 42 und die Windschutzscheibe 14.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind spezifische Beispiele, die nicht alle möglichen Formen der Offenbarung beschreiben. Die Merkmale der dargestellten Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der offenbarten Konzepte zu bilden. Die in der Beschreibung verwendeten Wörter haben einen beschreibenden und keinen einschränkenden Charakter. Der Schutzumfang der folgenden Ansprüche ist breiter als die konkret offenbarten Ausführungsformen und umfasst auch Modifikationen der dargestellten Ausführungsformen.

Claims (12)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Fahrzeugrahmen, der einen Windlaufkasten und ein Windlaufblech enthält; und eine Kragstütze, die sich von einem hinteren Ende des Windlaufblechs zu einer unteren Kante einer Windschutzscheibe erstreckt, wobei die Stütze elastisch mit einer vorderen/unteren Kante der Windschutzscheibe verbunden ist, und wobei der Windlaufkasten und das Windlaufblech starrer als die Stütze sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei sich das Windlaufblech von einem vorderen Ende des Windlaufkastens zu einem hinteren Ende des Windlaufkastens erstreckt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Stütze am hinteren Ende des Windlaufblechs oberhalb des Windlaufblechs an der Windschutzscheibe angebracht und die untere Kante der Windschutzscheibe vor einem vorderen Ende des Windlaufkastens angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar Streben, das am Windlaufkasten angebracht ist, und wobei jede Strebe sich zu einem eines Paars Stoßdämpferdome erstreckt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar Ablenkholme, wobei sich der Windlaufkasten dazwischen erstreckt und an dem Paar Ablenkholme angebracht ist, um die Ablenkholme zu verbinden und die Torsionsfestigkeit des Fahrzeugrahmens zu erhöhen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kragstütze in einem größeren Ausmaß als der Windlaufkasten ausgelenkt wird, wenn ein Aufprall auf die Windschutzscheibe stattfindet.
  7. Frontpartieanordnung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: ein Paar Rahmenträger, die in Längsrichtung verlaufen; ein Paar Ablenkholme, die an den Rahmenträgern angebracht sind; ein Paar Stoßdämpferdomstreben, das an einem Paar Stoßdämpferdome angebracht ist; ein zwischen dem Paar Ablenkholme angebrachter Windlaufkasten, der sich in einer Querrichtung erstreckt; und ein Windlaufblech, das am Windlaufkasten angebracht ist und eine Windschutzscheibenstütze enthält, die an einer Hinterkante des Windlaufblechs und des Windlaufkastens angebracht ist und sich zu einer vorderen/unteren Kante der Windschutzscheibe erstreckt, die an einer Stelle oberhalb und vor dem Windlaufkasten angeordnet ist.
  8. Frontpartieanordnung nach Anspruch 7, wobei die Windschutzscheibenstütze eine elastische Befestigung der Windschutzscheibe ermöglicht, und wobei der Windlaufkasten und das Windlaufblech starrer als die Windschutzscheibenstütze sind.
  9. Frontpartieanordnung nach Anspruch 7, wobei sich das Windlaufblech von einem vorderen Ende des Windlaufkastens zum hinteren Ende des Windlaufkastens erstreckt.
  10. Frontpartieanordnung nach Anspruch 7, wobei ein Paar Stoßdämpferdomstreben an einem Windlaufkasten angebracht ist, um die Torsionsfestigkeit der Frontpartieanordnung zu erhöhen.
  11. Frontpartieanordnung nach Anspruch 7, wobei sich der Windlaufkasten zwischen dem Paar Ablenkholme erstreckt und daran angebracht ist, um das Paar Ablenkholme zu verbinden und die Torsionsfestigkeit der Frontpartieanordnung zu erhöhen.
  12. Frontpartieanordnung nach Anspruch 7, wobei die Kragstütze in einem größeren Ausmaß als der Windlaufkasten ausgelenkt wird, wenn ein Aufprall auf die Windschutzscheibe stattfindet.
DE202016103281.4U 2015-06-29 2016-06-21 Windschutzscheibenkragstütze für Fussgängerschutz Expired - Lifetime DE202016103281U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/753,283 2015-06-29
US14/753,283 US20160375855A1 (en) 2015-06-29 2015-06-29 Cantilevered Windshield Support For Pedestrian Protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103281U1 true DE202016103281U1 (de) 2016-07-25

Family

ID=56682715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103281.4U Expired - Lifetime DE202016103281U1 (de) 2015-06-29 2016-06-21 Windschutzscheibenkragstütze für Fussgängerschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160375855A1 (de)
CN (1) CN205906059U (de)
DE (1) DE202016103281U1 (de)
MX (1) MX2016008585A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6816662B2 (ja) * 2017-06-26 2021-01-20 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
JP7013995B2 (ja) * 2018-03-27 2022-02-01 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
US11299210B2 (en) * 2020-05-29 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Structural integration brace for front vehicle compartment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3449463B2 (ja) * 1998-05-12 2003-09-22 本田技研工業株式会社 ウインドシールド支持構造
DE102011056737B4 (de) * 2011-12-21 2023-03-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2013105321A1 (ja) * 2012-01-11 2013-07-18 本田技研工業株式会社 車両前部構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20160375855A1 (en) 2016-12-29
CN205906059U (zh) 2017-01-25
MX2016008585A (es) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE69806460T2 (de) Hilfsrahmen für Fahrzeuge
DE102019214369A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019214370A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE102010011320A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102014017469A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE102011111236A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019214422A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur
DE102011081784A1 (de) Energie absorbierende Windlaufstruktur
DE112016000647T5 (de) Seitenchassis-Struktur eines Fahrzeugs
EP1090818B1 (de) Fussgängerfreundlich ausgelegtes Kraftfahrzeug-Frontend
DE102019214419A1 (de) Vehicle body front structure
DE102022110542A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
WO2007012401A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein nutzfahrzeug
DE102016208167A1 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102018006288A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Verbessern der Aufprallenergieabsorption
DE102012020865A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021115192A1 (de) Batterieschutzstruktur für ein Fahrzeug
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
DE202016103281U1 (de) Windschutzscheibenkragstütze für Fussgängerschutz
DE102018203749A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE3136518C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years