[go: up one dir, main page]

DE202016006649U1 - Leuchteinrichtung - Google Patents

Leuchteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016006649U1
DE202016006649U1 DE202016006649.9U DE202016006649U DE202016006649U1 DE 202016006649 U1 DE202016006649 U1 DE 202016006649U1 DE 202016006649 U DE202016006649 U DE 202016006649U DE 202016006649 U1 DE202016006649 U1 DE 202016006649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
plate
power source
drive power
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006649.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHANGHAI LEADESCO CO., LTD., CN
Original Assignee
SHANGHAI LEADESCO LIGHTING TECHNOLOGY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHANGHAI LEADESCO LIGHTING TECHNOLOGY CO Ltd filed Critical SHANGHAI LEADESCO LIGHTING TECHNOLOGY CO Ltd
Priority to DE202016006649.9U priority Critical patent/DE202016006649U1/de
Publication of DE202016006649U1 publication Critical patent/DE202016006649U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung umfasst: N Leuchtlampeplatte, an denen eine Mehrzahl von Leuchtmodulen vorgesehen ist; N ist positiv ganzzahlig und mehr als 1; N Anbinder für Antriebsstromquelle, an denen eine konkave Steckdose zur Aufnahme einer damit entsprechenden Leuchtlampeplatte vorgesehen ist; wobei jede der Leuchtlampeplatten steckbar in die damit entsprechende konkave Steckdose der Leuchtlampeplatte einsteckt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und den Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchmuster gehört zum dem technischen Gebiet der Beleuchtung und betrifft eine Einrichtung, insbesondere eine Leuchteinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Da LEDs vorteilhaft bei beispielsweise einer niedrigen Stromaufnahme und einer großen Lebensdauer sind, kann das Einsatz der LEDs bereits den Rahmen der Anzeigevorrichtungen überschreiten und in den Bereich Leuchtmitteln oder dergleichen verbreitern. In vielen LED-Leuchtmitteln werden mehrere LEDs eingesetzt um eine erwünschte Helligkeit zu erhalten.
  • Im Beispielsfall umfassen die vorhandenen LED-Deckenlampen die folgenden drei Verbindungsarten:
    eine erste Verbindungsart: gebräuchlich die Antriebsstromquelle mit der Lampenplatte in einem Schweißverfahren mit einer Leiterbahn zu verbinden. Bei diesem Verfahren sind die Materialkosten am niedrigsten, jedoch davon begleitend kommt eine Zunahme der Personalkosten und ist es aufwendig bei einer Wartung. Sogar fällt die gesamte Lichtvorrichtung aus, wenn gewisse LED-Lichtperlen beschädigt sind und nicht fixiert werden können.
    eine zweite Verbindungsart: ein Anbinder mit einem anderen Anbinder. Bezüglich auf 1 wird eine schematische Ansicht einer Anbindung der LED-Deckenlampe in Stand der Technik gezeigt. Wie 1 zeigt ist es die Verbindungsart der LED-Deckenlampe: zwei Anbinder sind jeweils an einer Lampenplatte und einer Antriebsstromquelleplatte vorgesehen. Bei dem Anbauen wird der Anbinder auf der Lampenplatte in den Anbinder auf der Antriebsstromquelleplatte eingesteckt.
    eine dritte Verbindungsart: ein Anbinder mit einer Antriebsstromquelleplatte. Bezüglich auf 2 wird eine schematische Ansicht einer anderen Anbindung der LED-Deckenlampe in Stand der Technik gezeigt. Wie 2 zeigt ist es die Verbindungsart der LED-Deckenlampe: ein Anbinder ist an einer Lampenplatte vorgesehen. Bei dem Anbauen wird der Anbinder auf der Lampenplatte mit der Antriebsstromquelleplatte direkt verbunden.
  • Die Leuchteinrichtungen in den vorstehenden zwei Anbauarten sind zwar bei der Wartung günstig jedoch konstruktiv komplex und dadurch kostenintensiv.
  • Folglich liegt dem Fachmann von dem vorliegenden technischen Gebiet dringend zugrunde, dass eine Leuchteinrichtung bereitgestellt werden kann, die die Nachteile bei dem Stand der Technik vermeidet, wo die Leuchteinrichtungen konstruktiv komplex und dadurch kostenintensiv sind, die die Bedürfnisse verschiedener Kunden in verschiedenen Fällen nicht erfüllen können.
  • Inhalt der Erfindung
  • In Hinblick auf die Nachteile von dem Stand der Technik, liegt die Aufgabe des Gebrauchmusters darin, dass eine Leuchteinrichtung zu schaffen, um die Probleme bei dem Stand der Technik zu lösen, bei denen die Leuchteinrichtungen konstruktiv komplex und dadurch kostenintensiv sind, die nicht günstig bei einem Wechsel der Lampenplatte und bei einer Wartung der Einrichtung sind und die Bedürfnisse verschiedener Kunden in verschiedenen Fällen nicht erfüllen können.
  • Um die oben beschriebenen Aufgaben und die andere relavante Aufgaben zu lösen, schafft das Gebrauchmuster eine Leuchteinrichtung, die umfasst: N Leuchtlampeplatten, an denen eine Mehrzahl von Leuchtmodulen vorgesehen ist, wobei N positiv ganzzahlig und mehr als 1 ist; N Anbinder für Antriebsstromquelle, an denen eine konkave Steckdose zur Aufnahme einer damit entsprechenden Leuchtlampeplatte vorgesehen ist, wobei jede der Leuchtlampeplatten einsteckbar in die damit entsprechende konkave Steckdose der Leuchtlampeplatte einsteckt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und den Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters sind N Anbinder für Antriebsstromquelle auf einer Antriebsstromquelleplatte vorgesehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters weist die Antriebsstromquelleplatte eine regelmäßige Form auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters sind die Leuchtmodulen LED-Modulen, wobei mehrere LED-Module auf jeder der Leuchtlampeplatten ausstrahlweise angeordnet sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters umfasst die Anbinder für Antriebsstromquelle ein Grundkörper und ein elastisches Kupferblech, wobei die konkave Steckdose an einem Ende des Grundkörpers vorgesehen ist, um ein Einstecken der Leuchtlampeplatte aufzunehmen.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters weist die konkave Steckdose eine erste Rastnut und eine zweite Rastnut auf, in denen jeweils ein elastisches Kupferblech vorgesehen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters umfasst jede der Leuchtlampeplatten ein Steckende, das in den damit entsprechenden Anbinder für Antriebsstromquelle einsteckt, wobei an dem Steckende eine Kupferfolie für Lichtquelleplatte vorgesehen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchmusters, wenn die Kupferfolie für Lichtquelleplatte an der ersten Rastnut und der zweiten Rastnut des Anbinders für Antriebsstromquelle steckweise angepasst ist, stehen ein Pluspol und ein Minuspol der Kupferfolie auf der Kupferfolie für Lichtquelleplatte mit einem Pluspol und einem Minuspol des Kupferbleches auf dem elastischen Kupferblech des Anbinders in Kontat, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und dem Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.
  • Die Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters wie oben beschrieben weist die die folgenden Vorteile:
    Die Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters ist konstruktiv einfach, kostengünstig, einfach bezüglich einem Austauschen der Lampenplatte und einer Wartung, was die Bedürfnisse verschiedener Kunden in verschiedenen Fällen erfüllt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Anbindung der LED-Deckenlampe in Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer anderen Anbindung der LED-Deckenlampe in Stand der Technik.
  • 3 zeigt eine ebene Ansicht der Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters in einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine stereoskopische bauliche Ansicht der Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters in einem Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt eine stereoskopische bauliche Ansicht des Anbinders für Antriebsstromquelle des Gebrauchmusters in einem Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Anbinders für Antriebsstromquelle des Gebrauchmusters in einem Ausführungsbeispiel.
  • 7 zeigt eine bauliche Ansicht vor dem Einstecken der Leuchtlampeplatte in den Anbinder für Antriebsstromquelle in der Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchteinrichtung
    11
    Leuchtlampeplatte
    12
    Anbinder für Antriebsstromquelle
    111
    LED-Lichtperlen
    112
    Steckende
    1121
    Kupferfolie für Lichtquelleplatte
    121
    konkave Steckdose 121
    121A
    erste Rastnut
    121B
    zweite Rastnut
    122
    Grundkörper für den Anbinder
    123
    elastisches Kupferblech für den Anbinder
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Unten werden aus bestimmten Ausführungsbeispielen die Ausführungsformen des Gebrauchmusters erläutert, und der Fachmann kann aus der Beschreibung leicht die anderen Vorteile und Wirkungen des Gebrauchmusters erkennen.
  • Die Figuren können in Bezug genommen werden. Es sei bemerkt, dass die Struktur, das Verhältnis und die Größe, die in der Figuren der Schreibung aufgezeichnet sind, nur zum Anpassen der Beschreibung dienen und für den Fachmann zur Verfügung stehen und nicht eine einschränkende Bedingung für ein Ausführen des Gebrauchmusters, damit die Struktur, das Verhältnis und die Größe keinen technischen wesentlichen Sinn. Jedes Zierteil für die Struktur, jede Änderung des Verhältnisses oder Verstellung der Größe bei einem nicht negativen Einfluss auf die Wirkungen und Aufgaben des Gebrauchmusters sollen jeweils in dem Umfang der Ausführungen des Gebrauchmusters fallen. Zeitgleich sind die Wendungen wie ”oben”, ”unten”, ”links”, ”rechts”, ”zwischen” und ”ein/eine” oder dergleichen in der Beschreibung nur für eine Übersichtlichkeit der Beschreibung geeignet und nicht für den Umfang der Ausführungen des Gebrauchmusters einschränkend, eine Änderung oder Verstellung von deren relativen Verhältnissen bei einer nicht wesentlichen Änderung der Ausführungen als eine Ausführung des Gebrauchmusters abgesehen.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Das Ausführungsbeispiel stellt eine Leuchteinrichtung bereit, die umfasst:
    N Leuchtlampeplatte, an denen eine Mehrzahl von Leuchtmodulen vorgesehen ist; N ist positiv ganzzahlig und mehr als 1;
    N Anbinder für Antriebsstromquelle, an denen eine konkave Steckdose zur Aufnahme einer damit entsprechenden Leuchtlampeplatte vorgesehen ist;
    wobei jede der Leuchtlampeplatten steckbar in die damit entsprechende konkave Steckdose der Leuchtlampeplatte einsteckt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und den Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.
  • Unten wird in Zusammenhang mit den Figuren die Leuchteinrichtung nach der Ausführung ausführlich beschrieben. Die Leuchteinrichtung umfasst N Leuchtlampeplatten und N an den N Leuchtlampeplatten angepassten Anbinder für Antriebsstromquelle, die auf einer Leuchtlampeplatte ausstrahlweise angeordnet sind. In einer realen Anwendung weist die Antriebsstromquelleplatte eine regelmäßige Form auf, wie Kreisform, Rechteckform, Parallelogrammform, Rautenform oder dergleichen. In dem Ausführungsbeispiel weist die Antriebsstromquelleplatte eine Kreisform auf. In 3 wird eine ebene Ansicht der Leuchteinrichtung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Wie 3 zeigt, umfasst die Leuchteinrichtung 1: 15 Leuchtlampeplatten 11 und 15 an den Leuchtlampeplatten angepassten Anbinder für Antriebsstromquelle 12, jeder von denen äquidistant auf einer Antriebsstromquelleplatte 13 angeordnet ist.
  • Weiter bezüglich der 3 wird leistenförmige Platten bei den 15 Leuchtlampeplatten 11 eingesetzt, wobei auf jeder der Leuchtlampeplatten 11 ein Leuchtmodul 111 angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel ist das Leuchtmodul 111 ein LED-Lichtperl 111. In 1 sind mehrere LED-Lichtperlen 111 auf jeder der Leuchtlampeplatten 11 ausstrahlweise angeordnet. In 4 wird eine stereoskopische bauliche Ansicht der Leuchtlampeplatten in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Wie 4 zeigt, umfasst jede der Leuchtlampeplatten 11 ein Steckende 112, das in den damit entsprechenden Anbinder 12 für Antriebsstromquelle einsteckt, wobei an dem Steckende 112 eine Kupferfolie 1121 für Lichtquelleplatte vorgesehen ist. Auf jeder der Kupferfolien für Lichtquelleplatten 1121 befindet ein Pluspol und ein Minuspol der Kupferfolie.
  • 15 Anbinder 12 für Antriebsstromquelle werden an den 15 Leuchtlampeplatten 11 einsteckweise angepasst, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatten 11 und den Anbinder 12 für Antriebsstromquelle zu ermöglichen. In 5 und 6 wird jeweils eine stereoskopische bauliche Ansicht und Schnittsicht von den Anbinder für Antriebsstromquelle in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Wie 5 zeigt, an den Anbinder 12 für Antriebsstromquelle ist jeweils eine konkave Steckdose 121 zur Aufnahme einer damit entsprechenden Leuchtlampeplatte 111 vorgesehen. Konkret gesagt, wie 6 zeigt, umfasst der Anbinder 12 für Antriebsstromquelle ein Grundkörper 122 und ein elastisches Kupferblech 123. In dem Ausführungsbeispiel ist die konkave Steckdose 121 an einem Ende des Grundkörpers 122 zur Aufnahme von einem Einstecken der Leuchtlampeplatte vorgesehen. Konkret gesagt, ist die konkave Steckdose 121 an jenem Ende vorgesehen, bei dem der Anbinder für Antriebsstromquelle an der Leuchtlampeplatte einsteckweise angepasst ist. In dem Ausführungsbeispiel, weist die konkave Steckdose 121 eine erste Rastnut 121A und eine zweite Rastnut 121B, in denen jeweils ein elastisches Kupferblech 123 für den Anbinder vorgesehen ist, das entlang einer Deckwand der ersten Rastnut 121A und der zweiten Rastnut 121B eingesteckt wird.
  • In 7 wird eine bauliche Ansicht vor dem Einstecken der Leuchtlampeplatte in den Anbinder für Antriebsstromquelle in der Leuchteinrichtung gezeigt. Wie 7 zeigt, in dem Ausführungsbeispiel, wenn die Kupferfolie 1121 für Lichtquelleplatte an der ersten Rastnut und der zweiten Rastnut des Anbinders für Antriebsstromquelle steckweise angepasst ist, stehen ein Pluspol und ein Minuspol der Kupferfolie auf der Kupferfolie 1121 für Lichtquelleplatte mit einem Pluspol und einem Minuspol des Kupferbleches auf dem elastischen Kupferblech 123 des Anbinders in Kontat, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und dem Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.
  • Die Leuchteinrichtung nach dem Gebrauchmuster wird durch die Leuchtlampeplatten in die konkave Steckdose des Anbinders für Antriebsstromquelle eingesteckt, damit ein Pluspol und ein Minuspol der Kupferfolie auf der Kupferfolie für Lichtquelleplatte auf der Leuchtlampeplatte mit einem Pluspol und einem Minuspol des Kupferbleches auf dem elastischen Kupferblech des Anbinders auf dem Anbinder für Antriebsstromquelle eingestellt sind, die Funktion von einer Bereitstellung der Antriebsstromquelle für die Leuchtlampeplatte zu ermöglichen. Durch diese Steckart kann die Leuchteinrichtung zusammengebaut werden, bei der die Lampenplatten günstig gewechselt und fixiert werden können. Im Beispielsfall werden die Lampenplatten mit unterschiedlichen Farbtemperaturen ausgetauscht.
  • Zusammenfassend ist die Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters konstruktiv einfach, kostengünstig, günstig bezüglich einem Austauschen der Lampenplatten und einer Wartung, was die Bedürfnisse verschiedener Kunden in verschiedenen Fällen erfüllt. Das Gebrauchmuster vermeidet effektiv die verschiedenen Nachteile im Stand der Technik und weist somit einen hohen Wert bei einem industriellen Einsatz.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen nur beispielhaft den Prinzip und die Funktionalität des Gebrauchmusters und nicht auf das Gebrauchmuster beschränken. Jeder Fachmann kann eine Variation oder Änderung der oben beschriebenen Ausführungsbeispielen leisten, ohne gegen die Idee und den Rahmen des Gebrauchmusters zu verstoßen. Somit kann jede äquivalente Änderung oder Variation aus dem Fachmann wenn die Ideen und das Gedanken des Gebrauchmusters nicht abgewichen sind von den Ansprüchen des Gebrauchmusters umfasst.
  • Das Gebrauchmuster schafft eine Leuchteinrichtung, die umfasst: N Leuchtlampeplatten, an denen eine Mehrzahl von Leuchtmodulen vorgesehen ist, wobei N positiv ganzzahlig und mehr als 1 ist; N Anbinder für Antriebsstromquelle, an denen eine konkave Steckdose zur Aufnahme einer damit entsprechenden Leuchtlampeplatte vorgesehen ist, wobei jede der Leuchtlampeplatten einsteckbar in die damit entsprechende konkave Steckdose der Leuchtlampeplatte einsteckt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und den Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen. Die Leuchteinrichtung des Gebrauchmusters ist konstruktiv einfach, kostengünstig, einfach bezüglich einem Austauschen der Lampenplatte und einer Wartung, was die Bedürfnisse verschiedener Kunden in verschiedenen Fällen erfüllt

Claims (8)

  1. Leuchteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung umfasst: N Leuchtlampeplatte, an denen eine Mehrzahl von Leuchtmodulen vorgesehen ist; N ist positiv ganzzahlig und mehr als 1; N Anbinder für Antriebsstromquelle, an denen eine konkave Steckdose zur Aufnahme einer damit entsprechenden Leuchtlampeplatte vorgesehen ist; wobei jede der Leuchtlampeplatten steckbar in die damit entsprechende konkave Steckdose der Leuchtlampeplatte einsteckt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und den Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.
  2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N Anbinder für Antriebsstromquelle auf einer Antriebsstromquelleplatte vorgesehen sind.
  3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstromquelleplatte eine regelmäßige Form aufweist.
  4. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmodulen LED-Modulen sind, wobei mehrere LED-Module auf jeder der Leuchtlampeplatten ausstrahlweise angeordnet sind.
  5. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbinder für Antriebsstromquelle ein Grundkörper und ein elastisches Kupferblech umfasst, wobei die konkave Steckdose an einem Ende des Grundkörpers vorgesehen ist, um ein Einstecken der Leuchtlampeplatte aufzunehmen.
  6. Leuchteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Steckdose eine erste Rastnut und eine zweite Rastnut aufweist, in denen jeweils ein elastisches Kupferblech vorgesehen ist.
  7. Leuchteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchtlampeplatten ein Steckende umfasst, das in den damit entsprechenden Anbinder für Antriebsstromquelle einsteckt, wobei an dem Steckende eine Kupferfolie für Lichtquelleplatte vorgesehen ist.
  8. Leuchteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Kupferfolie für Lichtquelleplatte an der ersten Rastnut und der zweiten Rastnut des Anbinders für Antriebsstromquelle steckweise angepasst ist, ein Pluspol und ein Minuspol der Kupferfolie auf der Kupferfolie für Lichtquelleplatte mit einem Pluspol und einem Minuspol des Kupferbleches auf dem elastischen Kupferblech des Anbinders in Kontat stehten, um eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchtlampeplatte und dem Anbinder für Antriebsstromquelle zu ermöglichen.
DE202016006649.9U 2016-10-24 2016-10-24 Leuchteinrichtung Expired - Lifetime DE202016006649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006649.9U DE202016006649U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Leuchteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006649.9U DE202016006649U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Leuchteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006649U1 true DE202016006649U1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57466485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006649.9U Expired - Lifetime DE202016006649U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Leuchteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006649U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109578821A (zh) * 2018-12-11 2019-04-05 惠州市辉采实业有限公司 便于维护的led灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109578821A (zh) * 2018-12-11 2019-04-05 惠州市辉采实业有限公司 便于维护的led灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047558B4 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE102010031587A1 (de) Zweiteiliger von oben steckbarer Leiterkartenrandverbinder und Bauelemente-Baugruppe
DE102011075360A1 (de) Lange Reihe von ultradünner LED Warnlampe
DE102009040986A1 (de) Lampe
DE202012005411U1 (de) LED-Beleuchtungs-Vorrichtung
EP2384087A1 (de) LED-Leuchtröhre
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
AT15075U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
WO1997032453A1 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
DE212014000059U1 (de) Kronenförmiger Verbinder und Leuchtdiodenlampe mit diesem kronenförmigen Verbinder
DE202015009527U1 (de) Dimmvorrichtung und Treib- und Dimmvorrichtung
DE102007035065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013104775U1 (de) Eine LED-Lichterkette und Kontroller der LED-Lichterkette
DE202016006649U1 (de) Leuchteinrichtung
WO2010115395A1 (de) Leuchtaggregat
DE202024101452U1 (de) Einsteck- und Ausziehverbindungsstruktur für Lichttransmissionsröhre und Lampe unter Anwendung dieser Struktur
DE202017106579U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende LED-Leuchte mit weitwinkliger Abstrahlung
DE202017104767U1 (de) LED-Deckenleuchte
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202018104730U1 (de) Leuchte mit verstellbarem Winkel
EP3027956B1 (de) Led-modul
DE202012102897U1 (de) Verbesserung der Stromversorgungseinheit des lichtemittierenden Moduls der LED
DE202013105372U1 (de) Neuartige LED-Lampe
DE202014101529U1 (de) Omnidirektional abstrahlende LED-Birne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGHAI LEADESCO CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: SHANGHAI LEADESCO LIGHTING TECHNOLOGY CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years