Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Grundplatte und mit einer relativ zu dieser um eine zur Grundplatte beabstandete Schwenkachse schwenkbare Schwenkklappe sowie ein Lagerelement, das U-förmig mit zwei Schenkeln und mit einem die Schenkel verbindenden Bogen aufgebaut ist.The invention relates to a device having a base plate and with a pivotable relative to this about a base plate spaced pivot axis pivoting flap and a bearing element which is U-shaped with two legs and with a connecting the legs arc.
Die DE 200 08 365 U1 schlägt vor, an einen Behälter und an einen Deckel jeweils Lagerelemente anzuordnen, wobei beide Lagerelemente einen eine Schwenkachse definierenden Lagerstift umgreifen.The DE 200 08 365 U1 proposes to arrange bearing elements on a container and on a lid, wherein both bearing elements engage around a pivot pin defining a pivot axis.
Aus der DE 20 2011 107 840 U1 ist ein auf eine Welle aufgeclipster Lagerclip bekannt. Bei einer Bewegung der Welle in Richtung der Clipöffnung kann sich der Clip lösen.From the DE 20 2011 107 840 U1 a bearing clip clipped onto a shaft is known. Upon movement of the shaft in the direction of the clip opening, the clip can be released.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine einfach aufgebaute und problemlos montierbare Schwenklagerung zu entwickeln.The present invention is based on the problem of developing a simply constructed and easily mountable swivel bearing.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist die Schwenkklappe in mindestens zwei in der Grundplatte angeordneten Lagerelementen gelagert. Das einzelne Lagerelement ist mittels einer unlösbaren Bajonett-Befestigung in der Grundplatte fixiert.This problem is solved with the features of the main claim. For this purpose, the pivoting flap is mounted in at least two bearing elements arranged in the base plate. The single bearing element is fixed by means of a permanent mount bayonet in the base plate.
Im einzelnen Lagerelement begrenzen die beiden Schenkel und der Bogen einen fingerförmig ausgebildeten Lagerraum. Außerdem weisen die beiden Schenkel an ihren einander abgewandten Außenseiten Plattenaufnahmenuten auf.In the individual bearing element, the two legs and the bow define a finger-shaped storage space. In addition, the two legs have plate receiving grooves on their outer sides facing away from each other.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.Further details of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description of schematically illustrated embodiments.
1: Vorrichtung mit Grundplatte und Schwenkklappe; 1 : Device with base plate and pivoting flap;
2: Draufsicht einer Grundplatte mit Einschubfach; 2 : Top view of a base plate with insertion compartment;
3: Detail der Grundplatte; 3 : Detail of the base plate;
4: Isometrische Ansicht von 3; 4 : Isometric view of 3 ;
5: Schwenkklappe; 5 : Swing flap;
6: Lagerelement; 6 : Bearing element;
7: Grundplatte mit eingestecktem Lagerelement; 7 : Base plate with inserted bearing element;
8: Grundplatte mit Lagerelement in Betriebsposition. 8th : Base plate with bearing element in operating position.
Die 1 zeigt eine Vorrichtung (10) mit einer Grundplatte (11) und mit einer relativ zu dieser schwenkbaren Schwenkklappe (41). In der Grundplatte (11) sind hierfür zueinander beabstandet beispielsweise drei Lagerelemente (51; 71; 81) angeordnet. In diesen zueinander identischen Lagerelementen (51; 71; 81) ist die Schwenkklappe (31) z. B. zwischen einer verschließenden und einer offenen Position schwenkbar gelagert.The 1 shows a device ( 10 ) with a base plate ( 11 ) and with a pivotable relative to this pivoting flap ( 41 ). In the base plate ( 11 ) Are spaced therefrom, for example, three bearing elements ( 51 ; 71 ; 81 ) arranged. In these identical bearing elements ( 51 ; 71 ; 81 ) is the pivoting flap ( 31 ) z. B. pivotally mounted between a closing and an open position.
Die Vorrichtung (10) kann beispielsweise als Abdeckhaube für eine Frischhaltebox eingesetzt werden. Sie kann waagerecht, senkrecht oder schräg im Raum angeordnet sein. Bei geöffneter Schwenkklappe (41) können z. B. Waren aus der Frischhaltebox entnommen werden.The device ( 10 ) can be used for example as a cover for a food storage box. It can be arranged horizontally, vertically or diagonally in the room. With open pivoting flap ( 41 ) can z. B. goods are removed from the fresh box.
Die Grundplatte (11) ist beispielsweise deckelartig ausgebildet. Sie hat z. B. einen rechteckigen Grundriss, dessen Länge beispielsweise um ein Drittel größer als seine Breite ist. Die in der Längsrichtung (5) orientierte Länge beträgt im Ausführungsbeispiel 400 Millimeter. Die Grundplatte (11) hat einen ebenen Zentralbereich (12), der mittels normal hierzu angeordneten Randstegen (13, 14) begrenzt ist. Jeweils eine Biegezone (15, 16) verbindet einen Randsteg (13. 14) mit dem Zentralbereich (12). Alle Randstege (13, 14) haben im Ausführungsbeispiel die gleiche Höhe. Die Höhenrichtung (7) ist normal zur Ebene der Oberseite (17) der Grundplatte (11) orientiert.The base plate ( 11 ) is formed lid-like example. She has z. B. a rectangular plan whose length is for example one third larger than its width. The in the longitudinal direction ( 5 ) oriented length is 400 millimeters in the embodiment. The base plate ( 11 ) has a flat central area ( 12 ), which by means of normally arranged edge webs ( 13 . 14 ) is limited. One bending zone each ( 15 . 16 ) connects an edge web ( 13 , 14 ) with the central area ( 12 ). All edge bars ( 13 . 14 ) have the same height in the embodiment. The height direction ( 7 ) is normal to the plane of the top ( 17 ) of the base plate ( 11 ) oriented.
Die Grundplatte (11) hat eine konstante Wandstärke. Sie ist im Ausführungsbeispiel aus einem transparenten thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyethylenterephthalat (PETG) hergestellt. Auch der Einsatz von Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ist denkbar. Die Dicke der Grundplatte beträgt im Ausführungsbeispiel 2,3 Millimeter.The base plate ( 11 ) has a constant wall thickness. It is in the embodiment of a transparent thermoplastic material, for. As polyethylene terephthalate (PETG). The use of polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA) is conceivable. The thickness of the base plate in the exemplary embodiment is 2.3 millimeters.
Die 2 zeigt eine Draufsicht einer Grundplatte (11) mit einem Einschubfach (18). Das Einschubfach (18) hat beispielsweise eine Länge von 90% der Länge der Grundplatte (11). Seine Breite beträgt z. B. ein Drittel dieser Länge. In das Einschubfach (18) können beispielsweise Etiketten, Produktinformationen, etc. eingeschoben werden.The 2 shows a plan view of a base plate ( 11 ) with a slot ( 18 ). The slot ( 18 ) has, for example, a length of 90% of the length of the base plate ( 11 ). Its width is z. B. one third of this length. In the slot ( 18 For example, labels, product information, etc. can be inserted.
Im Zentralbereich (12) hat die Grundplatte (11) einen Durchbruch (19) mit einer rechteckigen Querschnittsfläche. Seine Länge beträgt in der Darstellung der 2 57% der Länge der Grundplatte (11). Im Ausführungsbeispiel haben die in Längsrichtung (5) orientierten Längskanten (21, 22) die anderthalbfache Länge der in Querrichtung (6) orientierten Querkanten (23, 24). Der Durchbruch (19) ist beispielsweise in Querrichtung (6) außermittig und symmetrisch zu einer vertikalen Mittenquerebene angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist eine innere Längskante (21) in einer vertikalen Mittenlängsebene angeordnet.In the central area ( 12 ) has the base plate ( 11 ) a breakthrough ( 19 ) with a rectangular cross-sectional area. Its length is in the representation of 2 57% of the length of the base plate ( 11 ). In the embodiment, the longitudinal direction ( 5 ) oriented longitudinal edges ( 21 . 22 ) one and a half times the length in the transverse direction ( 6 ) oriented transverse edges ( 23 . 24 ). The breakthrough ( 19 ) is, for example, in the transverse direction ( 6 ) off - center and arranged symmetrically to a vertical center transverse plane. In the exemplary embodiment, an inner longitudinal edge ( 21 ) arranged in a vertical center longitudinal plane.
Entlang einer parallel zur inneren Längskante (21) orientierten Geraden sind in den Darstellungen der 1 und 2 drei Einsetzdurchbrüche (25–27) angeordnet. Zwei äußere Einsetzdurchbrüche (25, 27) sind im Ausführungsbeispiel außerhalb von entlang der Querkanten (23, 24) verlaufenden Geraden angeordnet. Sie sind im Folgenden als linker Einsetzdurchbruch (25) und als rechter Einsetzdurchbruch (27) bezeichnet. Der mittlere Einsetzdurchbruch (26) ist in der Darstellung der 2 in der vertikalen Mittenquerebene der Grundplatte (11) angeordnet. Die Grundplatte (11) kann jedoch auch ohne den mittleren Einsetzdurchbruch (26) oder ohne einen der beiden äußeren Einsetzdurchbrüche (25; 27) ausgebildet sein.Along a parallel to the inner longitudinal edge ( 21 ) oriented lines are in the representations of the 1 and 2 three insertion breakthroughs ( 25 - 27 ) arranged. Two outer insertion openings ( 25 . 27 ) are in the embodiment outside of along the transverse edges ( 23 . 24 ) extending straight lines. They are hereafter referred to as left insertion breakthrough ( 25 ) and as a right insertion breakthrough ( 27 ) designated. The middle insertion breakthrough ( 26 ) is in the representation of 2 in the vertical center transverse plane of the base plate ( 11 ) arranged. The base plate ( 11 ) can also be used without the middle insertion breakthrough ( 26 ) or without one of the two outer insertion openings ( 25 ; 27 ) be formed.
Der einzelne Einsetzdurchbruch (25; 26; 27), vgl. die 2–4, hat einen in der Längsrichtung (5) orientierten Längsachsenbereich (28) und einen normal hierzu orientierten Querachsenbereich (29). In der Draufsicht der 3 ist der dargestellte Einsetzdurchbruch (25; 26; 27) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt ausgebildet. Der Längsachsenbereich (28) ist beispielsweise um 50% länger als die Ausdehnung des Querachsenbereichs (29) in der Querrichtung (6) der Grundplatte (11). In den Darstellungen der 3 und 4 sind im ersten und dritten Quadranten des dargestellten Einsetzdurchbruchs (25; 26; 27) der Längsachsenbereich (28) und der Querachsenbereich (29) mittels einer ellipsenförmigen Bogenfläche (31) miteinander verbunden. Die Bogenfläche (31) verbindet hierbei eine Längsachsenstirnfläche (32) des Längsachsenbereichs (28) mit einer kurzen Seitenfläche (33) des Querachsenbereichs (29). Der Abstand zwischen der Bogenfläche (31) und der Querachsenstirnfläche (34) beträgt im Ausführungsbeispiel ein Drittel der in Längsrichtung (5) orientierten Länge der Querachsenstirnfläche (34).The single insertion breakthrough ( 25 ; 26 ; 27 ), see. the 2 - 4 , has one in the longitudinal direction ( 5 ) oriented longitudinal axis region ( 28 ) and a normally oriented transverse axis region ( 29 ). In the plan view of 3 is the insertion breakthrough shown ( 25 ; 26 ; 27 ) formed point-symmetrical to the center. The longitudinal axis area ( 28 ) is, for example, 50% longer than the extent of the transverse axis region ( 29 ) in the transverse direction ( 6 ) of the base plate ( 11 ). In the representations of the 3 and 4 are in the first and third quadrant of the insert breakthrough shown ( 25 ; 26 ; 27 ) the longitudinal axis region ( 28 ) and the transverse axis area ( 29 ) by means of an elliptical arc surface ( 31 ) connected with each other. The arch surface ( 31 ) connects a longitudinal axis end face ( 32 ) of the longitudinal axis region ( 28 ) with a short side surface ( 33 ) of the transverse axis area ( 29 ). The distance between the arc surface ( 31 ) and the transverse axis end face ( 34 ) is in the embodiment one third of the longitudinal ( 5 ) oriented length of the transverse axis end face ( 34 ).
Im zweiten und im vierten Quadranten des in der 3 und 4 dargestellten Einsetzdurchbruchs (25; 26; 27) sind eine Anschlagfläche (35) und eine Montagehilfsfläche (36) angeordnet. Beide Flächen (35, 36) sind beispielsweise normal zueinander orientiert. Hierbei begrenzt die z. B. parallel zur Querachsenstirnfläche (34) orientierte Montagehilfsfläche (36) den Längsachsenbereich (28). Die parallel zur Längsachsenstirnfläche (32) orientierte Anschlagfläche (35) begrenzt den Querachsenbereich (29). Die in die Längsrichtung (5) der Grundplatte (11) orientierte Länge des Querachsenbereichs (29) ist z. B. kürzer als die in Querrichtung (6) orientierte Breite des Längsachsenbereichs (28). Im Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Querachsenbereichs (29) drei Millimeter.In the second and fourth quadrants of the 3 and 4 illustrated insertion breakthrough ( 25 ; 26 ; 27 ) are a stop surface ( 35 ) and a mounting auxiliary surface ( 36 ) arranged. Both surfaces ( 35 . 36 ) are, for example, normal to each other. This limits the z. B. parallel to the transverse axis end face ( 34 ) oriented assembly aid surface ( 36 ) the longitudinal axis region ( 28 ). The parallel to the longitudinal axis end face ( 32 ) oriented stop surface ( 35 ) limits the transverse axis area ( 29 ). The in the longitudinal direction ( 5 ) of the base plate ( 11 ) oriented length of the transverse axis region ( 29 ) is z. B. shorter than the transverse direction ( 6 ) oriented width of the longitudinal axis region ( 28 ). In the exemplary embodiment, the length of the transverse axis region ( 29 ) three millimeters.
Alle Einsetzdurchbrüche (25; 26; 27) sind im Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet. Sie können auch spiegelbildlich zu den gezeigten Darstellungen angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, einen einzelnen Einsetzdurchbruch (25; 26; 27) spiegelbildlich zu den beiden anderen auszubilden. Bei einer Ausführung mit zwei Einsetzdurchbrüchen (25, 27; 25, 26; 26, 27) können diese identisch zueinander oder spiegelbildlich zueinander ausgebildet sein.All insert breakthroughs ( 25 ; 26 ; 27 ) are identical in the embodiment. They can also be arranged in mirror image to the illustrations shown. But it is also conceivable, a single insertion breakthrough ( 25 ; 26 ; 27 ) form a mirror image of the other two. In a version with two insertion openings ( 25 . 27 ; 25 . 26 ; 26 . 27 ) These may be identical to each other or formed in mirror image to each other.
Die 5 zeigt die Schwenkklappe (41). Sie hat einen weitgehend rechteckigen Grundriss. Ihre Länge ist z. B. um 4% länger als die Länge des Durchbruchs (19) und ihre Breite ist beispielsweise um 10% größer als die Breite des Durchbruchs (19). In der Darstellung der 1 liegt die Schwenkklappe (41) auf der Grundplatte (11) auf und verdeckt den Durchbruch (19). An ihrer dem Rand der Grundplatte (11) zugewandten Längsseite (42) hat die Schwenkklappe (41) eine von der Grundplatte (11) abstehende Griffleiste (43). Der Werkstoff und die Dicke der Schwenkklappe (41) entsprechen beispielsweise den entsprechenden Werten der Grundplatte (11).The 5 shows the swing flap ( 41 ). It has a largely rectangular floor plan. Their length is z. B. 4% longer than the length of the breakthrough ( 19 ) and its width is, for example, 10% greater than the width of the breakthrough ( 19 ). In the presentation of the 1 is the swing flap ( 41 ) on the base plate ( 11 ) and hides the breakthrough ( 19 ). At its the edge of the base plate ( 11 ) facing longitudinal side ( 42 ) has the pivoting flap ( 41 ) one of the base plate ( 11 ) protruding handle bar ( 43 ). The material and the thickness of the pivoting flap ( 41 ) correspond, for example, to the corresponding values of the base plate ( 11 ).
An beiden Querseitenflächen (44) der Schwenkklappe (41) sind Schwenkzapfen (45) angeformt. Diese haben eine z. B. quadratische Querschnittsfläche und sind beispielsweise bündig mit der der Griffleiste (43) abgewandten Längsseitenfläche (46) der Schwenkklappe (41). Die Länge der Schwenkzapfen (45) beträgt im Ausführungsbeispiel das Dreifache ihrer Dicke.On both lateral sides ( 44 ) of the pivoting flap ( 41 ) are pivot pins ( 45 ) are formed. These have a z. B. square cross-sectional area and are, for example, flush with the handle bar ( 43 ) facing away from the longitudinal side surface ( 46 ) of the pivoting flap ( 41 ). The length of the pivot pins ( 45 ) In the exemplary embodiment is three times its thickness.
In der Darstellung der 5 hat die Schwenkklappe (41) einen Langlochdurchbruch (47). Dieser Langlochdurchbruch (47) ist beispielsweise in der Mittenquerebene der Schwenkklappe (41) angeordnet. Der Langlochdurchbruch (47) ist in der Darstellung der 1 in der Querrichtung (6) orientiert und um Dreiviertel der Breite des Schwenkzapfens (45) beabstandet von der der Griffleiste (43) abgewandten Längsseite (42) der Schwenkklappe (41). Der Bereich zwischen dem Langlochdurchbruch (47) und der genannten Längsseite (46) wird im Folgenden als Lagersteg (48) bezeichnet. Die Ausdehnung des Langlochdurchbruchs (47) beträgt beispielsweise das Dreifache der Dicke der Schwenkklappe (41). Die Ausdehnung in des Lanlochdurchnbruchs (47) in einer Richtung normal zur Querseitenfläche (44) beträgt z. B. 3,2 Millimeter.In the presentation of the 5 has the swing flap ( 41 ) a slot breakthrough ( 47 ). This slot breakthrough ( 47 ) is, for example, in the middle transverse plane of the pivoting flap ( 41 ) arranged. The slot perforation ( 47 ) is in the representation of 1 in the transverse direction ( 6 ) and by three quarters of the width of the pivot pin ( 45 ) spaced from the handle bar ( 43 ) facing away from the longitudinal side ( 42 ) of the pivoting flap ( 41 ). The area between the slot perforation ( 47 ) and said longitudinal side ( 46 ) is referred to below as a storage bridge ( 48 ) designated. The extent of the oblong hole breakthrough ( 47 ) is, for example, three times the thickness of the pivoting flap ( 41 ). The extent in the Lanlochdurchnbruchs ( 47 ) in a direction normal to the transverse side surface ( 44 ) is z. B. 3.2 millimeters.
Die 6 zeigt ein Lagerelement (51; 71; 81). Es ist U-förmig aufgebaut und hat zwei gerade Schenkel (52, 53), die mittels eines Bogens (54) miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel (52, 53) und der Bogen (54) begrenzen im Lagerelement (51; 71; 81) einen einseitig offenen, fingerförmigen Lagerraum (55).The 6 shows a bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ). It is U-shaped and has two straight legs ( 52 . 53 ), which by means of a bow ( 54 ) are interconnected. The two thighs ( 52 . 53 ) and the bow ( 54 ) limit in the bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ) a one-sided open, finger-shaped storage space ( 55 ).
Das Lagerelement (51; 71; 81) hat eine normal zur Ebene des U orientierte konstante Dicke von z. B. drei Millimetern. Die Profilhöhe der Querschnittsfläche im Bereich des Bogens (54) ist beispielsweise um zwei Drittel größer als die Dicke des Lagerelements (51; 71; 81) in diesem Bereich. Die in der Ebene des U parallel zu den Schenkeln (52, 53) orientierte Höhe des Lagerelements (51; 71; 81) beträgt z. B. das Fünffache seiner Dicke. Das Lagerelement (51; 71; 81) ist symmetrisch zu einer vertikalen Mittenquerebene aufgebaut. Es ist beispielsweise aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wie die Grundplatte (11) und die Schwenkklappe (41).The bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ) has a normal to the plane of the U oriented constant thickness of z. B. three millimeters. The profile height of the cross-sectional area in the area of the arch ( 54 ) is for example two-thirds larger than the thickness of the bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ) in this area. The in the plane of the U parallel to the thighs ( 52 . 53 ) oriented height of the bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ) is z. B. five times its thickness. The bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ) is symmetrical to a vertical center transverse plane. It is for example made of the same material as the base plate ( 11 ) and the pivoting flap ( 41 ).
Die beiden Schenkel (52, 53) haben an ihren freien Enden (56) und an dem an den Bogen (54) angrenzenden Bereich die gleiche Querschnittsfläche wie der Bogen (54). An ihren einander abgewandten Außenseiten (57) haben sie jeweils eine normal zur Ebene des U orientierte Plattenaufnahmenut (58). Der Abstand der einzelnen Plattenaufnahmenut (58) vom freien Ende des einzelnen Schenkels (52, 53) beträgt jeweils z. B. ein Drittel der Höhe des Lagerelements (51; 71; 81). Beide Plattenaufnahmenuten (58) haben die gleiche, z. B. rechteckige Querschnittsfläche. Die mittels des Nutgrunds (59) begrenzte Nuttiefe entspricht beispielsweise der Hälfte der Profilhöhe der Querschnittsfläche des Bogens (54). Die Nutbreite entspricht der Dicke der Grundplatte (11).The two thighs ( 52 . 53 ) have at their free ends ( 56 ) and on the bow ( 54 ) adjacent area the same cross-sectional area as the arch ( 54 ). On their outsides ( 57 ) they each have a normal to the plane of the U-oriented Plattenaufnahmenut ( 58 ). The distance of the individual disk holder groove ( 58 ) from the free end of the single leg ( 52 . 53 ) is z. B. one third of the height of the bearing element ( 51 ; 71 ; 81 ). Both plate receiving grooves ( 58 ) have the same, z. B. rectangular cross-sectional area. The means of Nutgrunds ( 59 ) limited groove depth corresponds for example to half the profile height of the cross-sectional area of the sheet ( 54 ). The groove width corresponds to the thickness of the base plate ( 11 ).
Bei der Montage wird beispielsweise ein Lagerelement (51) in den linken Einsetzdurchbruch (25) ind ein Lagerelement (81) in den rechten Einsetzdurchbruch (27) der Grundplatte (11) eingebaut. Das einzelne Lagerelement (51; 81) wird dabei zunächst relativ zur Grundplatte (11) so ausgerichtet, dass die Ebene des U in die Längsrichtung (5) orientiert ist und die Schenkel (52, 53) normal zur Oberseite (17) der Grundplatte (11) zeigen. Aus dieser Position wird das Lagerelement (51; 81) z. B. entlang der Montagehilfsfläche (36) in den Einsetzdurchbruch (25; 27) eingeschoben, bis die Plattenaufnahmenuten (58) in der Ebene der Grundplatte (11) liegen. Dies ist in der 7 dargestellt. Gegebenenfalls können die Schenkel (52, 53) des Lagerelements (51; 81) beim manuellen oder maschinellen Einschieben elastisch verformt werden, sodass beim Einschieben die freien Enden (56) unter Rückverformung die Grundplatte (11) hintergreifen. Damit wird die Höhe des Lagerelements (51; 81) relativ zur Grundplatte (11) festgelegt.During assembly, for example, a bearing element ( 51 ) in the left insertion breakthrough ( 25 ) ind a bearing element ( 81 ) in the right insertion breakthrough ( 27 ) of the base plate ( 11 ) built-in. The single bearing element ( 51 ; 81 ) is first relative to the base plate ( 11 ) is aligned so that the plane of the U in the longitudinal direction ( 5 ) and the thighs ( 52 . 53 ) normal to the top ( 17 ) of the base plate ( 11 ) demonstrate. From this position, the bearing element ( 51 ; 81 ) z. B. along the mounting auxiliary surface ( 36 ) in the insertion breakthrough ( 25 ; 27 ) until the plate receiving grooves ( 58 ) in the plane of the base plate ( 11 ) lie. This is in the 7 shown. If necessary, the legs ( 52 . 53 ) of the bearing element ( 51 ; 81 ) are elastically deformed during manual or mechanical insertion, so that when inserting the free ends ( 56 ) under recovery deformation, the base plate ( 11 ) behind. This is the height of the bearing element ( 51 ; 81 ) relative to the base plate ( 11 ).
Anschließend wird das Lagerelement (51; 81) aus dieser in der 7 dargestellten Einsetzposition (61) relativ zur Grundplatte (11) um eine normal zur Oberseite (17) der Grundplatte (11) orientierte Montageschwenkachse geschwenkt. Im Ausführungsbeispiel wird das Lagerelement (51; 81) aus der Einsetzposition (61) auf die Oberseite (17) gesehen gegen den Uhrzeigersinn in die in der 8 dargestellte Betriebsposition (62) bewegt. Hierbei werden die Plattenaufnahmenuten (58) der Schenkel (52, 53) entlang der Bogenflächen (31) der Grundplatte (11) geführt. Die Schenkel (52, 53) werden zueinander gedrückt und dabei elastisch verformt. Sobald die – weiter gegen den Uhrzeigersinn bewegten – Plattenaufnahmenuten (58) die Bogenflächen (31) verlassen, verformen sich die Schenkel (52, 53) elastisch in Richtung ihrer Ausgangsgestalt zurück. Die Nutgründe (59) der Plattenaufnahmenuten (58) springen an die Querachsenstirnflächen (34). Die freien Enden (56) der Schenkel (52, 53) hintergreifen die Grundplatte (11) und das Lagerelement (51; 81) kann an die Anschlagfläche (35) anschlagen. Das Lagerelement (51; 81) ist damit in der Betriebsposition (62) formschlüssig gesichert. Die radiale Sicherung dieser Bajonett-Befestigung (63) verhindert ein Lösen oder Lockern der Verbindung. Die Bajonett-Befestigung (63) ist damit selbstsichernd und erfordert keine Zusatzelemente. Nach der Montage des Lagerelements (51) in den z. B. linken Einsetzdurchbruch (25) wird beispielsweise ein weiteres Lagerelement (81) nach derselben Vorgehensweise in den rechten Einsetzdurchbruch (27) montiert.Subsequently, the bearing element ( 51 ; 81 ) from this in the 7 shown insertion position ( 61 ) relative to the base plate ( 11 ) to a normal to the top ( 17 ) of the base plate ( 11 ) oriented mounting swivel pivoted. In the exemplary embodiment, the bearing element ( 51 ; 81 ) from the insertion position ( 61 ) on the top ( 17 seen in the counterclockwise direction in the 8th illustrated operating position ( 62 ) emotional. Here are the Plattenaufnahmenuten ( 58 ) of the thighs ( 52 . 53 ) along the curved surfaces ( 31 ) of the base plate ( 11 ) guided. The thigh ( 52 . 53 ) are pressed against each other and thereby elastically deformed. As soon as the plate-taking grooves (moved further counterclockwise) 58 ) the curved surfaces ( 31 ), the thighs deform ( 52 . 53 ) elastically back in the direction of its initial shape. The groove reasons ( 59 ) the Plattenaufnahmenuten ( 58 ) jump to the transverse axis end faces ( 34 ). The free ends ( 56 ) of the thighs ( 52 . 53 ) grasp the base plate ( 11 ) and the bearing element ( 51 ; 81 ) can be attached to the stop surface ( 35 ) attacks. The bearing element ( 51 ; 81 ) is thus in the operating position ( 62 ) positively secured. The radial securing of this bayonet attachment ( 63 ) prevents loosening or loosening of the connection. The bayonet attachment ( 63 ) is thus self-locking and requires no additional elements. After mounting the bearing element ( 51 ) in the z. B. left insertion breakthrough ( 25 ), for example, another bearing element ( 81 ) according to the same procedure in the right insertion breakthrough ( 27 ) assembled.
Bei einem spiegelbildlich ausgebildeten Einsetzdurchbruch (25; 26; 27), bei dem die Bogenflächen (31) im zweiten und vierten Quadranten angeordnet sind, erfolgt das Schwenken des Lagerelements (51; 71; 81) im Uhrzeigersinn.In a mirror-image trained insertion breakthrough ( 25 ; 26 ; 27 ), in which the curved surfaces ( 31 ) are arranged in the second and fourth quadrant, the pivoting of the bearing element takes place ( 51 ; 71 ; 81 ) clockwise.
In den Langlochdurchbruch (47) der Schwenkklappe (41) wird ein weiteres Lagerelement (71) so eingesetzt, dass der Lagersteg (48) im Lagerraum (55) des Lagerelements (51) sitzt. Beispielsweise werden die Schenkel (52, 53) des Lagerelements (71) parallel zur Schwenkklappe (41) ausgerichtet. Sie stehen über die Längsseitenfläche (46) über.In the slot perforation ( 47 ) of the pivoting flap ( 41 ), another bearing element ( 71 ) so that the bearing bar ( 48 ) in the storage room ( 55 ) of the bearing element ( 51 ) sits. For example, the thighs ( 52 . 53 ) of the bearing element ( 71 ) parallel to the pivoting flap ( 41 ). They stand over the long side surface ( 46 ) above.
Die so vorbereitete Schwenkklappe (41) wird zusammen mit dem Lagerelement (71) so an die Grundplatte (11) angesetzt, dass die Schwenkklappe (41) in Querrichtung (6) der Grundplatte (11) zeigt. Die Griffleiste (43) ragt beispielsweise nach rechts. Das in die Schwenkklappe (41) eingehängte Lagerelement (71) zeigt in die Längsrichtung (5) der Grundplatte (11). Nun kann das Lagerelement (71) in einer Normalenrichtung zur Oberseite (17) der Grundplatte (11) z. B. in den mittleren Einsetzdurchbruch (26) eingeführt werden. Sobald die Plattenaufnahmenuten (58) in der Ebene des Zentralbereichs (12) der Grundplatte (11) liegen, kann die Schwenkklappe (41) und/oder das Lagerelement (71) z. B. gegen den Uhrzeigersinn um eine Normale zur Oberfläche des Zentralbereichs (12) geschwenkt werden. Nach einer Vierteldrehung verrastet das Lagerelement (71) mit der Grundplatte (11), wie oben im Zusammenhang mit dem linken äußeren Lagerelement (51) und rechten äußeren Lagerelement (81) beschrieben. Die Schwenkklappe (41) ist nun in Längsrichtung (5) der Grundplatte (11) orientiert.The thus prepared pivoting flap ( 41 ) is used together with the bearing element ( 71 ) to the base plate ( 11 ), that the pivoting flap ( 41 ) in the transverse direction ( 6 ) of the base plate ( 11 ) shows. The handle bar ( 43 ) projects to the right, for example. The in the swing flap ( 41 ) hinged bearing element ( 71 ) points in the longitudinal direction ( 5 ) of the base plate ( 11 ). Now the bearing element ( 71 ) in a normal direction to the top ( 17 ) of the base plate ( 11 ) z. B. in the middle insertion breakthrough ( 26 ). Once the disc slots ( 58 ) in the plane of the central area ( 12 ) of the base plate ( 11 ), the pivoting flap ( 41 ) and / or the bearing element ( 71 ) z. B. counterclockwise about a normal to the surface of the central area ( 12 ) are pivoted. After a quarter turn, the bearing element locks ( 71 ) with the base plate ( 11 ), as above in connection with the left outer bearing element ( 51 ) and right outer bearing element ( 81 ). The swing flap ( 41 ) is now in the longitudinal direction ( 5 ) of the base plate ( 11 ) oriented.
Während des Schwenkens oder nach dem Verrasten des mittleren Lagerelements (71) werden sowohl das Lagerelement (51) im linken Einsetzdurchbruch (25) als auch das Lagerelement (81) im rechten Einsetzdurchbruch (27) elastisch verformt. Die Schwenkzapfen (45) springen in die Lagerräume (55) der beiden äußeren Lagerelemente (51; 81). Beispielsweise durchdringen sie die Lagerräume (55) und stehen auf der der Schwenkklappe (41) abgewandten Seite aus den Lagerelementen (55) hervor. Die Schwenkklappe (41) ist nun in den in der Grundplatte (11) angeordneten Lagerelementen (51; 71; 81) gelagert. Die Ebene der Oberseite (17) der Grundplatte (11) begrenzt den nutzbaren Lagerraum (55) des einzelnen eingebauten Lagerelements (51).During pivoting or after locking the middle bearing element ( 71 ), both the bearing element ( 51 ) in the left insertion breakthrough ( 25 ) as well as the bearing element ( 81 ) in the right insertion breakthrough ( 27 ) elastically deformed. The pivot pins ( 45 ) jump into the storerooms ( 55 ) of the two outer bearing elements ( 51 ; 81 ). For example, they penetrate the storerooms ( 55 ) and stand on the swivel flap ( 41 ) facing away from the bearing elements ( 55 ). The swing flap ( 41 ) is now in the in the base plate ( 11 ) arranged bearing elements ( 51 ; 71 ; 81 ) stored. The plane of the top ( 17 ) of the base plate ( 11 ) limits the usable storage space ( 55 ) of the individual installed bearing element ( 51 ).
Die Lagerelemente (51; 71; 81) definieren zusammen mit den Schwenkzapfen (45) und dem mit diesen fluchtenden Lagersteg (48) eine gedachte Schwenkachse. Die Schwenkachse verbindet die Mittellinien der Schwenkzapfen (45) bzw. des Lagerstegs (48). Sie liegt parallel zur Grundplatte (11) und ist von dieser beabstandet. Im Ausführungsbeispiel ist sie in Längsrichtung (5) der Grundplatte (11) orientiert.The bearing elements ( 51 ; 71 ; 81 ) define together with the pivot pins ( 45 ) and with the aligned bearing web ( 48 ) an imaginary pivot axis. The pivot axis connects the center lines of the pivot pin ( 45 ) or the storage bridge ( 48 ). It lies parallel to the base plate ( 11 ) and is spaced therefrom. In the embodiment, it is in the longitudinal direction ( 5 ) of the base plate ( 11 ) oriented.
Beim Öffnen oder Schließen der Schwenkklappe (41) schwenkt diese relativ zur Grundplatte (11) um die Schwenkachse. Hierbei ist außer einem minimalen Lagerspiel der Schwenkzapfen (45) und des Lagerstegs (48) im Lagerraum (55) kein Spiel vorhanden. Die Vorrichtung ist damit betriebssicher.When opening or closing the swivel flap ( 41 ) pivots this relative to the base plate ( 11 ) about the pivot axis. Here, except for a minimal bearing clearance of the pivot pin ( 45 ) and the storage bridge ( 48 ) in the storage room ( 55 ) no game available. The device is thus reliable.
Es ist auch denkbar, die Vorrichtung mit zwei Lagerelementen (51, 71; 51, 81; 71, 81) auszubilden. Hierbei kann jeweils ein Lagerelement (51; 81) einen Schwenkzapfen (45) umgreifen und lagern. Es ist auch denkbar, dass ein Lagerelement (51; 81) einen Schwenkzapfen (45) und das andere Lagerelement (51) einen Lagersteg (48) umgreift. Der Lagersteg (48) kann hierbei mittig oder außermittig in der Längsrichtung der montierten Schwenkklappe (41) angeordnet sein.It is also conceivable to use the device with two bearing elements ( 51 . 71 ; 51 . 81 ; 71 . 81 ) train. In each case a bearing element ( 51 ; 81 ) a pivot pin ( 45 ) and store. It is also conceivable that a bearing element ( 51 ; 81 ) a pivot pin ( 45 ) and the other bearing element ( 51 ) a storage bridge ( 48 ) surrounds. The storage bridge ( 48 ) can in this case centrally or eccentrically in the longitudinal direction of the mounted pivoting flap ( 41 ) can be arranged.
Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar.Combinations of the various embodiments are conceivable.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
55
-
Längsrichtunglongitudinal direction
-
66
-
Querrichtungtransversely
-
77
-
Höhenrichtungheight direction
-
1010
-
Vorrichtungcontraption
-
1111
-
Grundplattebaseplate
-
1212
-
ZentralbereichCentral area
-
1313
-
Randstegedge web
-
1414
-
Randstegedge web
-
1515
-
Biegezonebending zone
-
1616
-
Biegezonebending zone
-
1717
-
Oberseite von (11)Top of ( 11 )
-
1818
-
Einschubfachinsertion tray
-
1919
-
Durchbruchbreakthrough
-
2121
-
Längskante, innere LängskanteLongitudinal edge, inner longitudinal edge
-
2222
-
Längskantelongitudinal edge
-
2323
-
Querkantetransverse edge
-
2424
-
Querkantetransverse edge
-
2525
-
Einsetzdurchbruch, links; äußerer EinsetzdurchbruchInsertion breakthrough, left; outer insertion breakthrough
-
2626
-
Einsetzdurchbruch, MitteInsertion breakthrough, middle
-
2727
-
Einsetzdurchbruch, rechts; äußerer EinsetzdurchbruchInsertion breakthrough, right; outer insertion breakthrough
-
2828
-
Längsachsenbereichlongitudinal section
-
2929
-
QuerachsenbereichCross-axis range
-
3131
-
Bogenflächearc face
-
3232
-
LängsachsenstirnflächeLongitudinal face
-
3333
-
Seitenflächeside surface
-
3434
-
QuerachsenstirnflächeTransverse axis face
-
3535
-
Anschlagflächestop surface
-
3636
-
MontagehilfsflächeMounting auxiliary surface
-
4141
-
Schwenkklappeswiveling flap
-
4242
-
Längsseitelong side
-
4343
-
Griffleistehandle bar
-
4444
-
QuerseitenflächenTransverse side faces
-
4545
-
Schwenkzapfenpivot pin
-
4646
-
LängsseitenflächeLongitudinal side face
-
4747
-
LanglochdurchbruchSlot breakthrough
-
4848
-
Lagerstegbearing web
-
5151
-
Lagerelementebearing elements
-
5252
-
Schenkelleg
-
5353
-
Schenkelleg
-
5454
-
Bogenbow
-
5555
-
Lagerraumstorage room
-
5656
-
freie Endenfree ends
-
5757
-
Außenseitenoutsides
-
5858
-
PlattenaufnahmenutenPlattenaufnahmenuten
-
5959
-
Nutgrundgroove base
-
6161
-
Einsetzpositioninsertion
-
6262
-
Betriebspositionoperating position
-
6363
-
Bajonett-BefestigungBayonet type
-
7171
-
mittleres Lagerelementmiddle bearing element
-
8181
-
äußeres Lagerelementouter bearing element
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
DE 20008365 U1 [0002] DE 20008365 U1 [0002]
-
DE 202011107840 U1 [0003] DE 202011107840 U1 [0003]