[go: up one dir, main page]

DE202016000481U1 - Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE202016000481U1
DE202016000481U1 DE202016000481.7U DE202016000481U DE202016000481U1 DE 202016000481 U1 DE202016000481 U1 DE 202016000481U1 DE 202016000481 U DE202016000481 U DE 202016000481U DE 202016000481 U1 DE202016000481 U1 DE 202016000481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller carrier
driver
roller
track
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000481.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Priority to DE202016000481.7U priority Critical patent/DE202016000481U1/de
Publication of DE202016000481U1 publication Critical patent/DE202016000481U1/de
Priority to EP16020458.2A priority patent/EP3199733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Schiebetür oder -fenster etc., mit mehreren, jeweils einen auf einer Laufschiene (5) geführten Laufwagen (7) aufweisenden Schiebeflügeln (2, 3, 4), die im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit Mitnehmern (10) zur gegenseitigen Mitnahme zumindest in Schließrichtung versehen sind, wobei der Laufwagen (7) laufschienenseitig mit den Flügelenden zugeordneten, einen Mitnehmer (10) enthaltenden Rollenträgern (13) für jeweils eine Laufrolle (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) als vom zugeordneten Rollenträger (13) separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers (13) symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung am zugeordneten Rollenträger (13) anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, mit mehreren jeweils einen auf einer Laufschiene geführten Laufwagen aufweisenden Schiebeflügeln, die im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit Mitnehmern zur gegenseitigen Mitnahme zumindest in Schließrichtung versehen sind, wobei der Laufwagen laufschienenseitig mit den Flügelenden zugeordneten, einen Mitnehmer enthaltenden Rollenträgern für jeweils eine Laufrolle versehen ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die Mitnehmer einteilig mit den Rollenträgern ausgebildet bzw. unlösbar hiermit verbunden. Da nach rechts und nach links auskragende Mitnehmer benötigt werden, ergeben sich bisher verschiedene Rollenträgerausführungen mit nach rechts bzw. links auskragenden Mitnehmern. Dies verteuert die Herstellung und die Lagerhaltung und erfordert bei der Montage eine große Aufmerksamkeit. Außerdem erfordert eine nachträgliche Änderung der Schließrichtung der Schiebetür bzw. des Schiebefensters einen aufwändigen Austausch der kompletten Rollenträger. Die bekannten Anordnungen erweisen sich daher als nicht einfach und montagefreundlich und insgesamt nicht wirtschaftlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung oben erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine universelle Verwendbarkeit der Rollenträger erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mitnehmer als vom zugeordneten Rollenträger separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung am zugeordneten Rollenträger anbringbar ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Mitnehmer gedreht und wahlweise in um 180° gegeneinander verdrehten Stellungen am zugeordneten Rollenträger angebracht werden kann. Durch diesen wahlweisen Drehversatz des Mitnehmers um 180° wird erreicht, dass man mit einer Rollenträgerausführung auskommt, an welcher der Mitnehmer je nach Einsatz rechts oder links auskragend angebracht werden kann, was die Herstellung, Lagerhaltung und Montage vereinfacht und verbilligt. Die einfache Umsetzbarkeit des Mitnehmers in um 180° gegeneinander verdrehte Positionen ermöglicht in vorteilhafter Weise auch eine einfache Anpassung einer Schiebeflügelanordnung oben erwähnter Art an unterschiedliche Schließrichtungen, ohne die Rollenträger komplett austauschen zu müssen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden somit die Nachteile der bekannten Anordnungen auf höchst einfache und kostengünstige Weise vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So können der Rollenträger jeweils eine einen zu seiner Mittellängsebene symmetrischen Querschnitt aufweisende, lotrechte Einsteckausnehmung und der Mitnehmer einen zur genannten Mittellängsebene symmetrischen Fuß mit einem in die Einsteckausnehmung passend einsteckbaren, lotrechten Steckzapfen und ein quer hierzu seitlich auskragendes Anlauforgan aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben einen einfachen und sinnfälligen Aufbau der zur Mittellängsebene des Rollenträgers symmetrischen Halteeinrichtung, sowie eine einfache Umsetzbarkeit des Mitnehmers.
  • Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Rollenträger mit einer die Einsteckausnehmung enthaltenden, der Laufrolle vorgeordneten Tasche versehen ist. Dies erleichtert eine sichere Befestigung des mit seinem Steckzapfen in die Einsteckausnehmung eingreifenden Mitnehmers.
  • Zweckmäßig kann der in die zugeordnete Einsteckausnehmung eingreifende Steckzapfen des Mitnehmers mit der die Einsteckausnehmung enthaltenden Tasche des Rollenträgers verstiftbar sein. Hierzu sind die Tasche und der Steckzapfen zweckmäßig mit einer einem Querstift zugeordneten Querbohrung versehen, deren Achse in der Mittelquerebene des Mitnehmers verläuft, so dass der gewünschte Drehversatz um 180° gewährleistet ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Anlauforgan des Mitnehmers an seinem in Anlaufrichtung vorderen Ende mit einem Puffer vorzugsweise aus Gummi oder gummiähnlichem Material versehen sein, der zweckmäßig als an das Anlauforgan ansteckbares Bauteil ausgebildet ist und hierzu einen Steckzapfen aufweist, dem ein in Anlaufrichtung durchgehender Einsteckkanal des Anlauforgans zugeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Puffer wahlweise von jedem Ende her an das Anlauforgan ansteckbar ist.
  • Zweckmäßig können die Seitenwände des durchgehenden Einsteckkanals des Anlauforgans mit vorzugsweise als Querbohrung ausgebildeten Rastausnehmungen versehen sein, deren Achse ebenfalls in der mitnehmerseitigen Mittelquerebene verläuft und in die seitliche Rastnoppen des pufferseitigen Steckzapfens einrasten können, deren Achse im Rastzustand ebenfalls in der mitnehmerseitigen Mittelquerebene verläuft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Schiebetüre,
  • 2 eine Teilansicht der Unterseite von zwei einander benachbarten Schiebeflügeln der Anordnung gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht der jeweils einen Mitnehmer tragenden Rollenträger der Anordnung gemäß 2,
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines Rollenträgers von 3,
  • 5 ebenfalls eine Explosionsdarstellung eines Rollenträgers mit gegenüber 4 gegenläufig auskragendem Mitnehmer und
  • 6 einen Querschnitt durch eine Laufschiene der Anordnung gemäß 1.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind Schiebeflügelanlagen wie Schiebetüren, Schiebefenster oder dergleichen. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Anordnungen ist bekannt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich daher im Wesentlichen nur auf die erfindungsgemäße Verbesserung.
  • Die der 1 zugrunde liegende, in eine Gebäudeöffnung 1 eingebaute Schiebetüre enthält mehrere, hier drei Flügel 2, 3, 4, die mit zumindest ihrer Dicke entsprechendem Versatz auf nebeneinander angeordneten Spurleisten einer bodenseitig vorgesehenen Laufschiene 5 der in 6 angedeuteten Art aufgenommen sind. Im Bereich des oberen Rands der Gebäudeöffnung 1 ist eine als Aushängesicherung fungierende Führungsschiene 6 vorgesehen.
  • Die Flügel 2, 3, 4 bestehen in der Regel aus einem plattenförmigen Element, beispielsweise einer Glasplatte, die mit ihrem unteren Rand in eine zugeordnete Fassung eines unteren Laufwagens 7 eingreift, der mit auf der zugeordneten Spurleiste der Laufschiene 5 laufenden Laufrollen 8 versehen ist. In der der 1 zugrunde liegenden Schließstellung sind die Flügel 2, 3, 4 über der Breite der Gebäudeöffnung 1 hintereinander angeordnet. In der nicht dargestellten Öffnungsstellung sind die genannten Flügel so zur Seite geschoben, dass sie sich weitgehend deckend hintereinander befinden.
  • Der in Schließrichtung hintere Flügel 2 ist in der Regel mittels einer nur für besondere Fälle auslösbaren Sperre gegen Verschieben gesichert. Die weiteren Flügel 3, 4 sind zum Schließen und Öffnen in beide Richtungen verschiebbar. Der in Schließrichtung vordere Flügel 4 ist hierzu mit einem im Bereich seines vorderen Rands vorgesehenen Griff 9 versehen und kann mittels eines zweckmäßig in den Griff 9 integrierten Schlosses in der Schließstellung verriegelt werden. Der Griff 9 ermöglicht eine direkte Kontaktierung und damit direkte Einleitung einer Verschiebekraft in den Flügel 4. Der benachbarte Flügel 3 wird bei Betätigung des Flügels 4 von diesem mitgenommen. Sofern noch weitere verschiebbare Flügel vorgesehen sind, sind auch diese vom in Schließrichtung jeweils vorgeordneten Flügel mitnehmbar.
  • Hierzu sind die verschiebbaren Flügel, wie aus 2 erkennbar ist, im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit zumindest bei einer Bewegung in Schließrichtung in gegenseitigen Eingriff kommenden Mitnehmern 10 versehen. Die Schließrichtung ist in 2 durch den Pfeil s, die Öffnungsrichtung durch den Pfeil ö angedeutet. Die Mitnehmer 10 befinden sich im Bereich des Flügelendes zwischen einer Laufrolle 8 und der dieser benachbarten, seitlichen Flügelstirnseite 11. Die Mitnehmer 10 benachbarter Flügel besitzen gegenüber der Flügelmittellängsebene gegenläufig seitlich auskragende Anlauforgane 12, die mit ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander anlaufen können, wobei sie sich so hintergreifen, dass eine Anhängung der aufeinander folgenden Flügel in einer Schieberichtung, hier in der Schließrichtung s, erfolgt.
  • Der Laufwagen 7 der Flügel enthält, wie aus 3 ersichtlich ist, seinen Laufrollen 8 zugeordnete Rollenträger 13, die auch den der jeweils zugeordneten Laufrolle 8 benachbarten Mitnehmer 10 tragen. Die Rollenträger 13 sind mit einer oberen Tragschiene 14 an der dem Laufwagen 7 zugrunde liegenden Schiene festlegbar und besitzen einen hieran angebrachten Lagerbock 15 für die zugeordnete Laufrolle 8, und eine daneben angeordnete Tasche 16, die eine Fassung zur Aufnahme des als separates Bauteil ausgebildeten, zugeordneten Mitnehmers 10 bildet.
  • Das den Mitnehmer 10 bildende, separate Bauteil ist, wie die 4 und 5 erkennen lassen, symmetrisch zu seiner Mittelquerebene 17 gestaltet und mittels einer zur durch eine Schnittlinie 18 angedeuteten Mittellängsebene des Rollenträgers 13 symmetrisch gestalteten Halteeinrichtung am Rollenträger 13 festlegbar. Hierdurch wird erreicht, dass der Mitnehmer 10 wahlweise mit einem 180°-Drehversatz am Rollenträger 13 angebracht werden kann, wobei sich jeweils zur Mittellängsebene des Rollenträgers 13, die mit der Mittellängsebene der Laufrolle 10 und des gesamten Flügels identisch ist, spiegelbildlich symmetrische Positionen des Mitnehmers 10 ergeben, wie durch Vergleich von 4 und 5 ersichtlich ist. Hierdurch ist es möglich, für die Rollenträger 13 mit zur Mittellängsebene gegenläufig auskragenden Anlauforganen 12 vollkommen gleiche Teile zu verwenden. Beim Zusammenbau ist lediglich der Mitnehmer 13 in der gewünschten Drehstellung, d. h. entweder in der der 4 zugrunde liegenden Stellung oder in der der 5 zugrunde liegenden Stellung anzubringen.
  • Zur Bildung der zur Mittellängsebene des Rollenträgers 13 symmetrischen Halteeinrichtung sind die rollenträgerseitige Tasche 16 mit einer einen zur Mittellängsebene 18 symmetrischen Querschnitt aufweisenden, lotrechten Einsteckausnehmung 19 und der Mitnehmer 10 mit einem zu seiner Mittelquerebene 17 symmetrischen Fuß mit einem in die Einsteckausnehmung 19 passend einsteckbaren, lotrechten Steckzapfen 20 versehen, der von einer Basisplatte 21 nach oben abgeht, von der die das Anlauforgan 12 bildende Auskragung nach unten abgeht. Die Basisplatte 21 ist größer als der Querschnitt des Steckzapfens 20, so dass sich ein umlaufender Bund ergibt, der beim Einführen des Steckzapfens 20 in die Einsteckausnehmung 19 an die untere Stirnseite der Tasche 16 anläuft und damit eine Begrenzung der Einstecktiefe ergibt.
  • Der Steckzapfen 20 ist mit einer Querbohrung 22 versehen, deren Achse in seiner Mittelquerebene 17 verläuft und die bei in die Einsteckausnehmung 19 eingeschobenem Steckzapfen 20 mit einer entsprechend angeordneten Querbohrung 23 der die Einsteckausnehmung 19 enthaltenden Tasche 16 fluchtet. Dies ermöglicht eine gegenseitige Verstiftung der ineinander eingreifenden Elemente mittels eines zugeordneten Querstifts 24, bei dem es sich auch um eine in die miteinander fluchtenden Querbohrungen eindrehbare Schraube etc. handeln kann, was eine nachträgliche Lösung der Verbindung vereinfacht.
  • Das von der Basisplatte 21 nach unten abgehende, gegenüber dem Steckzapfen 20 seitlich auskragende Anlauforgan 12 ist, wie aus den 2 und 3 entnehmbar ist, an seinem in Anlaufrichtung vorderen Ende mit einem Puffer 25 versehen, der vorzugsweise aus Gummi oder gummiähnlichem Material bestehen kann, wodurch sich eine Stoßdämpfung und Geräuschminderung ergibt. Der Puffer 25 ist, wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, als an das zugeordnete Anlauforgan 12 ansteckbares Bauteil ausgebildet. Hierzu ist die das Anlauforgan 12 bildende Auskragung mit einem in Anlaufrichtung durchgehenden Einsteckkanal 26 versehen. Der Puffer 25 besitzt einen von einer vorderen Anlaufplatte abgehenden Steckzapfen 27, der in den Einsteckkanal 26 einführbar ist. Dieser geht über die ganze Breite des Anlauforgans 12 durch, so dass der Puffer 25 wahlweise von jeder Seite angesteckt werden kann und dementsprechend der Puffer 25 unabhängig von der gewünschten Auskragrichtung des Anlauforgans 12 in jedem Fall auf der richtigen Seite angebracht werden kann.
  • Der Puffer 25 kann zweckmäßig durch eine Rastverbindung festgelegt werden. Hierzu sind die Seitenwände des Einsteckkanals 26 mit einer Querbohrung 28 versehen, deren Achse in der Mittelquerebene 17 verläuft. Der Steckzapfen 27 ist in zwei voneinander beabstandete Schenkel unterteilt, die mit seitlich abstehenden Rastnoppen 29 versehen sind, deren Achse in der Montagestellung ebenfalls in der Mittelquerebene 17 verläuft und die dementsprechend in die Querbohrung 28 einrasten können, wobei die beiden Schenkel des Steckzapfens 27 zunächst entgegen ihrer Eigenelastizität zusammen gedrückt werden und dann zurückfedern, sobald die Rastnoppen 29 in Fluchtung mit der Querbohrung 28 kommen.
  • Die Miitnehmer 10 sind, wie oben schon erwähnt, bei einer Betätigung der Flügel in Schließrichtung s aktiv. Bei einer Betätigung der Flügel in der Gegenrichtung, d. h. in der Öffnungsrichtung ö, heben die Mitnehmer 10 voneinander ab. Bei einer Betätigung der Flügel in Öffnungsrichtung ö erfolgt eine Mitnahme durch Anlaufen eines in 2 gezeigten, vom Laufwagen 7 seitlich abstehenden Vorsprungs 30 an der benachbarten Stirnseite 11 des in Schließrichtung vorgeordneten Flügels. Beim Vorsprung 10 kann es sich um einen Gummipuffer etc. handeln, was ebenfalls der Stoßdämpfung und Geräuschminderung dient.
  • Die Laufschiene 5 enthält, wie oben schon erwähnt wurde, mehrere, den hintereinander angeordneten Flügeln 2, 3, 4 zugeordnete Spurleisten 31. Diese können, wie 6 zeigt, als leistenförmige Stege ausgebildet sein, auf denen die nach Art von Seilrollen ausgebildeten Laufrollen 8 gestützt und geführt werden. Die Anlauforgane 12 der Mitnehmer 10 sind, wie am besten aus 3 ersichtlich ist, tiefer als der Außendurchmesser der Laufrollen 8 positioniert und werden daher von den Spurleisten 31 überragt. Die seitliche Auskragung der Anlauforgane 12 gegenüber der Mittellängsebene 18 der Rollenträger bzw. Flügel darf daher höchstens der halben Dicke der die Spurleisten 31 bildenden Stege zuzüglich des lichten Abstands einander benachbarter Spurleisten 31 entsprechen, um Kollisionen zu vermeiden. Die als Spurleisten 31 fungierenden Stege sind zweckmäßig mit ihren oberen Bereich umgreifenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Deckprofilen 32 versehen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Schiebetür oder -fenster etc., mit mehreren, jeweils einen auf einer Laufschiene (5) geführten Laufwagen (7) aufweisenden Schiebeflügeln (2, 3, 4), die im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit Mitnehmern (10) zur gegenseitigen Mitnahme zumindest in Schließrichtung versehen sind, wobei der Laufwagen (7) laufschienenseitig mit den Flügelenden zugeordneten, einen Mitnehmer (10) enthaltenden Rollenträgern (13) für jeweils eine Laufrolle (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) als vom zugeordneten Rollenträger (13) separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers (13) symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung am zugeordneten Rollenträger (13) anbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (13) jeweils eine einen zu seiner Mittellängsebene symmetrischen Querschnitt aufweisende, lotrechte Einsteckausnehmung (19) aufweist und dass der Mitnehmer (10) einen zur selben Ebene symmetrischen Fuß mit einem in die Einsteckausnehmung (19) passend einsteckbaren, lotrechten Steckzapfen (20) und ein quer hierzu seitlich auskragendes Anlauforgan (12) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (13) mit einer die Einsteckausnehmung (19) enthaltenden, der benachbarten Laufrolle (8) vorgeordneten Tasche (16) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (16) und der in die Einsteckausnehmung (19) eingreifende Steckzapfen (20) mit einer Querbohrung (22, 23) versehen sind, deren Achse in der Mittelquerebene des Mitnehmers (10) verläuft und die einem zur Verstiftung dieser Teile vorgesehenen Querstift (24) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (20) von einer einen umlaufenden Randsteg bildenden Basisplatte (21) nach oben abgeht, von der das gegenüber dem Steckzapfen (20) seitlich auskragende Anlauforgan (12) nach unten abgeht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlauforgan (12) an seinem in Anlaufrichtung vorderen Ende mit einem Puffer (25) versehen ist,
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (25), der an das Anlauforgan (12) ansteckbar ist, einen Steckzapfen (27) aufweist und dass das Anlauforgan (12) einen in Anlaufrichtung durchgehenden Einsteckkanal (26) aufweist, in welchen der pufferseitige Steckzapfen (27) wahlweise von jedem Ende her einsteckbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des durchgehenden Einsteckkanals (26) des Anlauforgans (12) mit einer Querbohrung (28) versehen sind, die mit ihrer Achse in der Mittelquerebene des Mitnehmers (10) verläuft, und dass der Steckzapfen (27) des Puffers (25) mit der Querbohrung (28) zugeordneten seitlichen Rastnoppen (29) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (7) im Bereich des einem jeweils benachbarten Flügel zugewandten, in Öffungsrichtung vorderen Endes einen dem benachbarten, in Schließrichtung vorgeordneten Flügel zugewandten, seitlich auskragenden Mitnahmevorsprung (30) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) mehrere, den Flügeln (2, 3, 4) zugeordnete Spurleisten (31) aufweist, welche die Mitnehmer (10) der hierauf laufenden Laufwagen (7) überragen, wobei die seitliche Auskragung des Anlauforgans (12) gegenüber der Flügelmittellängsebene höchstens der halben Spurleistendicke zuzüglich des lichten Spurleistenabstands entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurleisten (31) der Laufschiene (5) mit ihren oberen Bereich umgreifenden, im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Deckprofilen (32) versehen sind.
  12. Rollenträger (13) für eine einem Schiebeflügel (2, 3, 4) einer Schiebetür oder eines Schiebefensters etc. zugeordnete Laufrolle (8) mit einem ein seitlich auskragendes Anlauforgan (12) aufweisenden Mitnehmer (10) der als vom Rollenträger (13) separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers (13) symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung wahlweise mit einem Drehversatz von 180° am Rollenträger (13) anbringbar ist.
DE202016000481.7U 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen Active DE202016000481U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000481.7U DE202016000481U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP16020458.2A EP3199733B1 (de) 2016-01-27 2016-11-23 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000481.7U DE202016000481U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000481U1 true DE202016000481U1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55445209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000481.7U Active DE202016000481U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3199733B1 (de)
DE (1) DE202016000481U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018016945A (ja) * 2016-07-25 2018-02-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 引戸装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301527U1 (de) * 1983-01-21 1983-04-28 Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co, 4973 Vlotho, De Duschkabinen-schiebetuer
JP3787267B2 (ja) * 2000-09-05 2006-06-21 株式会社ムラコシ精工 上吊式扉支持装置
IT1395639B1 (it) * 2009-02-02 2012-10-16 Casali A V S R L Kit per il montaggio di due ante scorrevoli in vetro o altro materiale sottile su un sistema di porta a scomparsa.
ES2534194T3 (es) * 2011-01-13 2015-04-20 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Dispositivo de rodillos de rodadura
DE102013109710A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018016945A (ja) * 2016-07-25 2018-02-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 引戸装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3199733C0 (de) 2024-08-07
EP3199733B1 (de) 2024-08-07
EP3199733A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE202009005269U1 (de) Laufteil für einen Schiebetürflügel
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP2273046A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3427984B2 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
EP3199733B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen
DE102008053060A1 (de) Laufrolle für einen Schiebeflügel
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
EP3055472A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
DE102023003767A1 (de) Schiebetürenbeschlag und zugehörige Schiebetürenanordnung
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3222803A1 (de) Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
AT517263A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
EP1916373A2 (de) Gebäude-Zwischenwand mit einer Schiebetür aus Ganzglas
WO2019243195A1 (de) Beschlaganordnung
CH706604A2 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years