[go: up one dir, main page]

DE202015103692U1 - Kettenschutzvorrichtung - Google Patents

Kettenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103692U1
DE202015103692U1 DE202015103692.2U DE202015103692U DE202015103692U1 DE 202015103692 U1 DE202015103692 U1 DE 202015103692U1 DE 202015103692 U DE202015103692 U DE 202015103692U DE 202015103692 U1 DE202015103692 U1 DE 202015103692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain guard
connection device
connection
latching
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103692.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH
Original Assignee
SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH filed Critical SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH
Priority to DE202015103692.2U priority Critical patent/DE202015103692U1/de
Publication of DE202015103692U1 publication Critical patent/DE202015103692U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J13/00Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive
    • B62J13/02Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive shielding only the upper run of the chain or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenschutzvorrichtung (1) für ein Elektrofahrrad, umfassend – einen Kettenschutz (2) sowie – eine Anschlusseinrichtung (3), die so ausgebildet ist, dass sie an einem Motorgehäuse (201) eines Elektromotors (200) des Elektrofahrrades befestigbar ist und dass an ihr der Kettenschutz (2) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (3) einen Anschlussflansch (30) umfasst, der an einer dem Motorgehäuse (201) bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Rastmitteln (31a–31e) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass jedes der Rastmittel (31a–31e) in eine mit diesem korrespondierende Rastausnehmung (203a–203e) in einem dem Anschlussflansch (30) zugewandten Teil des Motorgehäuses (201), insbesondere in einer Gehäuseabdeckung (202), eingreifen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenschutzvorrichtung für ein Elektrofahrrad, umfassend einen Kettenschutz sowie eine Anschlusseinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie an einem Motorgehäuse eines Elektromotors des Elektrofahrrades befestigbar ist und dass an ihr der Kettenschutz anbringbar ist.
  • Kettenschutzvorrichtungen dienen in erster Linie dem Zweck, einen Fahrradfahrer vor Verschmutzungen und Verletzungen zu schützen, indem sie ein Kettenblatt sowie ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Drehmomentübertragungsmittel, das zum Beispiel eine Kette oder ein Riemen sein kann, zumindest abschnittsweise abdecken.
  • Eine Kettenschutzvorrichtung für ein Elektrofahrrad ist zum Beispiel aus der DE 20 2013 104 630 U1 bekannt. An einem Motorgehäuse eines Elektromotors ist ein Kettenschutz mittels einer Brille, die aus einem gebogenen Metallblech hergestellt ist, fixiert. Die Brille umfasst einen mittleren Halteabschnitt, der an dem Motorgehäuse über ein Druckstück fixiert ist. Dieses Druckstück ist als plattenförmiger Bügel ausgebildet, der an gegenüberliegenden Seiten eine Öffnung zum Eindrehen einer Schraube aufweist, die in das Motorgehäuse aus Aluminium eingreift. Ein Nachteil dieser vorbekannten Kettenschutzvorrichtung besteht darin, dass der Kettenschutz nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs am Motorgehäuse befestigt beziehungsweise wieder von diesem gelöst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine Kettenschutzvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die besonders einfach an dem Motorgehäuse des Elektromotors montiert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine gattungsgemäße Kettenschutzvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Kettenschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlusseinrichtung einen Anschlussflansch umfasst, der an einer dem Motorgehäuse bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Rastmitteln aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass jedes der Rastmittel in eine mit diesem korrespondierende Rastausnehmung in einem dem Anschlussflansch zugewandten Teil des Motorgehäuses, insbesondere in einer Gehäuseabdeckung, eingreifen kann. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Anschlusseinrichtung mit Rastmitteln auszustatten, so dass eine einfache, werkzeuglose Montage der Anschlussvorrichtung an dem Motorgehäuse, insbesondere an einer Gehäuseabdeckung des Motorgehäuses, erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Kettenschutzvorrichtung zweiteilig ausgeführt ist, wohingegen im Stand der Technik eine dreiteilige Ausführung der Kettenschutzvorrichtung vorgeschlagen wird, die aus einem Kettenschutz, einer Brille sowie einem Druckstück besteht. Dadurch können der Herstellungsaufwand und damit auch die Herstellungskosten in vorteilhafter Weise verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass jedes der Rastmittel zwei Rasthakenabschnitte aufweist, die in ihrer Rastposition jeweils einen Randabschnitt der ihnen zugeordneten Rastausnehmung des Motorgehäuses hintergreifen können. Dadurch kann ein sicherer Halt der Anschlusseinrichtung an dem Motorgehäuse bewirkt werden.
  • Um zu verhindern, dass sich eine der Rastverbindungen – insbesondere durch Zusammendrücken der Rasthakenabschnitte – ungewollt wieder löst, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass zumindest eines der Rastmittel ein Sicherungsmittel umfasst, welches dazu eingerichtet ist, das Rastmittel in dessen Rastposition in der damit korrespondierenden Rastausnehmung zu sichern.
  • Um den Halt der Anschlusseinrichtung an dem Motorgehäuse weiter zu verbessern, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass mehrere der Rastmittel ein Sicherungsmittel umfassen, welches dazu eingerichtet ist, das Rastmittel in dessen Rastposition in der damit korrespondierenden Rastausnehmung zu sichern.
  • Vorzugsweise kann jedes der Rastmittel, welches ein Sicherungsmittel umfasst, eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die das Sicherungsmittel hindurchgeführt ist. Dadurch wird eine einfache und intuitive Montage der Sicherungsmittel ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das mindestens eine Sicherungsmittel als Sicherungsschraube, insbesondere als Senkkopfschraube, ausgebildet ist. Das mindestens eine, als Sicherungsschraube ausgeführte Sicherungsmittel kann auf einfache Weise in die Durchgangsöffnung eingeschraubt werden. Die Sicherungsschraube kann wirksam verhindern, dass sich die Rasthakenabschnitte des mit der Sicherungsschraube versehenen Rastmittels wieder zusammendrücken können, was zu einem unerwünschten Lösen der Rastverbindung führen könnte. Vorzugsweise ist die mindestens eine Sicherungsschraube nicht mit dem Motorgehäuse, insbesondere nicht mit der Gehäuseabdeckung des Motorgehäuses, verschraubt, sondern dient ausschließlich der Sicherung des mit ihr ausgestatteten Rastmittels.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sicherungsmittel als Sicherungssplint ausgebildet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Anschlusseinrichtung an einer dem Kettenschutz bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Steck-Dreh-Verbindungsmitteln aufweist und dass der Kettenschutz an einer der Anschlusseinrichtung bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Steck-Dreh-Anschlussmitteln aufweist, die mit den Steck-Dreh-Verbindungsmitteln der Anschlusseinrichtung korrespondieren und mit diesen verbindbar sind. Der Kettenschutz wird bei der Montage auf die Anschlusseinrichtung aufgesteckt und anschließend um ein bestimmtes Winkelmaß in eine Verriegelungsstellung überführt, in der die Steck-Dreh-Anschlussmittel des Kettenschutzes mit den Steck-Dreh-Verbindungsmitteln der Anschlusseinrichtung zusammenwirken. Die Befestigung des Kettenschutzes an der Anschlusseinrichtung durch eine Steck-Dreh-Verbindung hat den Vorteil, dass diese Steck-Dreh-Verbindung auf einfache und intuitive Weise werkzeuglos hergestellt und bei Bedarf auch wieder gelöst werden kann. Zum Lösen des Kettenschutzes von der Anschlusseinrichtung ist es lediglich erforderlich, diesen in entgegengesetzter Richtung wieder in eine Entriegelungsstellung zu drehen. Anschließend kann der Kettenschutz von der Anschlusseinrichtung entfernt werden.
  • Vorzugsweise können die Steck-Dreh-Verbindungsmittel integral mit der Anschlusseinrichtung ausgebildet sein. Dadurch kann die Herstellung der Anschlusseinrichtung in vorteilhafter Weise vereinfacht werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass die Steck-Dreh-Anschlussmittel integral mit dem Kettenschutz ausgebildet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Kettenschutz sowie die Anschlusseinrichtung als Kunststoff-Spritzgussteile ausgeführt sind. Auf diese Weise wird eine einfache und kostengünstige Herstellung der aus diesen Komponenten bestehenden Kettenschutzvorrichtung ermöglicht. Weiterhin ergeben sich dadurch auch Gewichtvorteile im Vergleich zu einer Ausführung der Anschlussvorrichtung und/oder des Kettenschutzes aus Metall.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Antriebsvorrichtung eines Elektrofahrrades, die mit einer Kettenschutzvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist,
  • 2 eine Explosionsansicht, die die Montage einer Anschlusseinrichtung für einen Kettenschutz der Kettenschutzvorrichtung an einem Motorgehäuse eines Elektromotors der Antriebsvorrichtung veranschaulicht,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Motorgehäuses mit der daran angebrachten Anschlusseinrichtung,
  • 4 eine Vorderansicht eines Gehäusedeckels des Motorgehäuses mit der daran angebrachten Anschlusseinrichtung,
  • 5 eine Rückansicht des Gehäusedeckels gemäß 4,
  • 6 einen Schnitt durch den Gehäusedeckel entlang einer Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit gemäß VII in 6,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit gemäß VIII in 6,
  • 9 eine Explosionsansicht der Kettenschutzvorrichtung,
  • 10 eine teilweise geschnittene Darstellung der Antriebsvorrichtung, die eine Steck-Dreh-Verriegelung des Kettenschutzes an der Anschlusseinrichtung veranschaulicht,
  • 11 einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung entlang einer Linie XI-XI gemäß 10,
  • 12 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit gemäß XII in 11,
  • 13a bis 13c perspektivische Ansichten, die die Montage des Kettenschutzes an der Anschlusseinrichtung veranschaulichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung 100 eines Elektrofahrrades einen Elektromotor 200 mit einem Motorgehäuse 201, welcher an einem Rahmen des Elektrofahrrades montiert werden kann. Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst ferner ein Tretlager mit einer Welle 300, die sich durch das Motorgehäuse 201 hindurch erstreckt und von dem Elektromotor 200 angetrieben werden kann. Die Welle 300 weist zwei einander gegenüberliegende freie Enden auf, an denen jeweils ein Kurbelarm 400, 401 befestigt ist. Jeder der beiden Kurbelarme 400, 401 weist seinerseits ein freies Ende auf, an dem jeweils ein hier nicht explizit dargestelltes Pedal in bekannter Weise drehbeweglich angebracht werden kann. Um die Rotationsbewegung der Welle 300 in eine Rotationsbewegung eines Hinterrades des Elektrofahrrades wandeln zu können, weist die Antriebsvorrichtung 100 ein Drehmomentübertragungsmittel 500 auf, das als Kette oder alternativ als Riemen ausgebildet ist. Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst ferner ein Kettenblatt 600, das an der Welle 300 angebracht ist und mittels einer Sicherungsmutter 700 an dieser gesichert ist. Das mittels der Welle 300 in eine Rotationsbewegung versetzte Kettenblatt 600 greift an dem Drehmomentübertragungsmittel 500 an, so dass das hier nicht explizit dargestellte Hinterrad des Elektrofahrrades angetrieben werden kann.
  • Um einen Nutzer des Elektrofahrrades vor Verschmutzungen und gegebenenfalls auch vor Verletzungen zu schützen, die insbesondere von dem während des Fahrbetriebs kontinuierlich umlaufenden Drehmomentübertragungsmittel 500 hervorgerufen werden können, weist die Antriebsvorrichtung 100 eine Kettenschutzvorrichtung 1 auf, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Die Kettenschutzvorrichtung 1 umfasst einen Kettenschutz 2 sowie eine Anschlusseinrichtung 3, die bei der Montage an dem Motorgehäuse 201 des Elektromotors 200 befestigt wird. Der Kettenschutz 2 kann seinerseits in der weiter unten beschriebenen Weise lösbar an der Anschlusseinrichtung 3 angebracht werden.
  • Der Kettenschutz 2 weist einen ersten, ringförmig ausgebildeten Abschnitt 20 auf, der nach Montage das Kettenblatt 600 und den sich um das Kettenblatt 600 herum erstreckenden Teil des Drehmomentübertragungsmittels 500 abdeckt. Ferner umfasst der Kettenschutz 2 einen zweiten Abschnitt 21, der sich an den ersten Abschnitt 20 anschließt und sich in Fahrtrichtung des Elektrofahrrades nach hinten erstreckt. Der zweite Abschnitt 21 weist einen umgekehrt L-förmigen Querschnitt auf und ist dazu geeignet, das Drehmomentübertragungsmittel 500 außen an einer Vorderseite und an einer Oberseite zumindest teilweise abzudecken.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 bis 8 sollen nachfolgend Einzelheiten der Anschlusseinrichtung 3 und deren Befestigung an dem Motorgehäuse 201 des Elektromotors 200 näher erläutert werden. Die Anschlusseinrichtung 3 umfasst einen ringförmigen Anschlussflansch 30, der eine zentrale Ringöffnung aufweist. Nach der Anbringung der Anschlusseinrichtung 3 an dem Motorgehäuse 201 erstreckt sich die Welle 300 durch die zentrale Ringöffnung des Anschlussflansches 30 hindurch, so dass das Kettenblatt 600 an der Welle 300 angebracht und mittels der Sicherungsmutter 700 gesichert werden kann.
  • Das Motorgehäuse 201 weist eine Gehäuseabdeckung 202 auf, an der der Anschlussflansch 30 bei der Montage befestigt wird. Wie in 5 zu erkennen, weist der Anschlussflansch 30 an seiner der Gehäuseabdeckung 202 zugewandten Seite eine Anzahl von Rastmitteln 31a31e auf, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Vorliegend sind fünf Rastmittel 31a31e vorgesehen. Die Gehäuseabdeckung 202 weist ihrerseits eine der Anzahl der Rastmittel 31a31e entsprechende Anzahl von Rastausnehmungen 203a203e auf. Diese Rastausnehmungen 203a203e sind so angeordnet und ausgebildet, dass in jede der Rastausnehmungen 203a203e jeweils eines der Rastmittel 31a31e eingreifen kann. Wie in 5, 7 und 8 zu erkennen, weisen die Rastmittel 31a31e jeweils zwei nach außen weisende Rasthakenabschnitte 32, 33 auf, die in ihrer Rastposition jeweils einen Randabschnitt der Rastausnehmungen 203a203e derart hintergreifen können, dass eine Rastverbindung hergestellt werden kann.
  • Wie in 2 und 5 zu erkennen, weisen drei der vorliegend fünf Rastmittel 31a31e eine zusätzliche Sicherung auf, um zu verhindern, dass sich die Rastverbindungen unerwünscht lösen können. Die drei besagten Rastmittel 31a, 31c, 31e umfassen eine Durchgangsöffnung 34, durch die nach der Montage an der Gehäuseabdeckung 202 ein Sicherungsmittel 4a, 4b, 4c hindurchgeführt werden kann. Diese Sicherungsmittel 4a, 4b, 4c sind vorliegend als Sicherungsschrauben, insbesondere als Senkkopfschrauben, ausgeführt, die jeweils in eine der Durchgangsöffnungen 34 hineingeschraubt werden können. Die als Sicherungsschrauben ausgebildeten Sicherungsmittel 4a, 4b, 4c verhindern, dass sich die Rasthakenabschnitte 32, 33 der mit den Sicherungsmitteln 4a, 4b, 4c versehenen Rastmittel 31a, 31c, 31e wieder zusammendrücken können, was zu einem unerwünschten Lösen der Rastverbindungen führen kann. Die als Sicherungsschrauben ausgeführten Sicherungsmittel 4a, 4b, 4c sind nicht mit der Gehäuseabdeckung 202 des Motorgehäuses 201 verschraubt, sondern dienen ausschließlich der Sicherung der Rastmittel 31a, 31c, 31e. Alternativ können die Sicherungsmittel 4a, 4b, 4c beispielsweise auch als Sicherungssplinte ausgebildet sein, die in die Durchgangsöffnungen 34 eingesteckt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 3, 4 sowie 9 bis 12 weist die Anschlusseinrichtung 3 an einer von der Gehäuseabdeckung 202 abgewandten Seite eine Anzahl von Steck-Dreh-Verbindungsmitteln 35a, 35b, 35c auf, die integral mit der Anschlusseinrichtung 3 ausgebildet sind. Der Kettenschutz 2 weist an einer der Anschlusseinrichtung 3 bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Steck-Dreh-Anschlussmitteln 22a, 22b, 22c auf, die mit den Steck-Dreh-Verbindungsmitteln 35a, 35b, 35c der Anschlusseinrichtung 3 korrespondieren. Unter Bezugnahme auf 13a bis 13c wird der Kettenschutz 2 bei der Montage zunächst auf die Anschlusseinrichtung 3 aufgesteckt und anschließend um etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Steck-Dreh-Anschlussmittel 22a, 22b, 22c mit den Steck-Dreh-Verbindungsmitteln 35a, 35b, 35c zusammenwirken können. Die Befestigung des Kettenschutzes 2 an der Anschlusseinrichtung 3 durch eine Steck-Dreh-Verbindung hat den Vorteil, dass diese Steck-Dreh-Verbindung auf einfache und intuitive Weise werkzeuglos hergestellt und bei Bedarf auch wieder gelöst werden kann. Zum Lösen des Kettenschutzes 2 von der Anschlusseinrichtung 3 ist es lediglich erforderlich, diesen um etwa 30° im Uhrzeigersinn in eine Entriegelungsstellung zu drehen. Anschließend kann der Kettenschutz 2 von der Anschlusseinrichtung 3 entfernt werden.
  • Der Kettenschutz 2 sowie die Anschlusseinrichtung 3 sind vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteile ausgeführt. Dadurch wird eine kostengünstige Herstellung der aus diesen Komponenten bestehenden Kettenschutzvorrichtung 1 ermöglicht. Im Vergleich zu einer Ausführung der Anschlussvorrichtung 3 und/oder des Kettenschutzes 2 aus Metall ergeben sich darüber hinaus auch zusätzliche Gewichtsvorteile.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013104630 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Kettenschutzvorrichtung (1) für ein Elektrofahrrad, umfassend – einen Kettenschutz (2) sowie – eine Anschlusseinrichtung (3), die so ausgebildet ist, dass sie an einem Motorgehäuse (201) eines Elektromotors (200) des Elektrofahrrades befestigbar ist und dass an ihr der Kettenschutz (2) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (3) einen Anschlussflansch (30) umfasst, der an einer dem Motorgehäuse (201) bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Rastmitteln (31a31e) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass jedes der Rastmittel (31a31e) in eine mit diesem korrespondierende Rastausnehmung (203a203e) in einem dem Anschlussflansch (30) zugewandten Teil des Motorgehäuses (201), insbesondere in einer Gehäuseabdeckung (202), eingreifen kann.
  2. Kettenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Rastmittel (31a31e) zwei Rasthakenabschnitte (32, 33) aufweist, die in ihrer Rastposition jeweils einen Randabschnitt der ihnen zugeordneten Rastausnehmung (203a203e) des Motorgehäuses (202) hintergreifen können.
  3. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rastmittel (31a31e) ein Sicherungsmittel (4a4c) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, das Rastmittel (31a31e) in dessen Rastposition in der damit korrespondierenden Rastausnehmung (203a203e) zu sichern.
  4. Kettenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Rastmittel (31a31e) ein Sicherungsmittel (4a4c) umfassen, welches dazu eingerichtet ist, das Rastmittel (31a31e) in dessen Rastposition in der damit korrespondierenden Rastausnehmung (203a203e) zu sichern.
  5. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das jedes der Rastmittel (31a31e), welches ein Sicherungsmittel (4a4c) umfasst, eine Durchgangsöffnung (34) aufweist, durch die das Sicherungsmittel (4a4c) hindurchgeführt ist.
  6. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsmittel (4a4c) als Sicherungsschraube, insbesondere als Senkkopfschraube, ausgebildet ist.
  7. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsmittel (4a4c) als Sicherungssplint ausgebildet ist.
  8. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (3) an einer dem Kettenschutz (2) bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Steck-Dreh-Verbindungsmitteln (35a, 35b, 35c) aufweist und dass der Kettenschutz (2) an einer der Anschlusseinrichtung (3) bei der Montage zugewandten Seite eine Anzahl von Steck-Dreh-Anschlussmitteln (22a, 22b, 22c) aufweist, die mit den Steck-Dreh-Verbindungsmitteln (35a, 35b, 35c) der Anschlusseinrichtung (3) korrespondieren und mit diesen verbindbar sind.
  9. Kettenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck-Dreh-Verbindungsmittel (35a, 35b, 35c) integral mit der Anschlusseinrichtung (3) ausgebildet sind.
  10. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck-Dreh-Anschlussmittel (22a, 22b, 22c) integral mit dem Kettenschutz (2) ausgebildet sind.
  11. Kettenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenschutz (2) sowie die Anschlusseinrichtung (3) als Kunststoff-Spritzgussteile ausgeführt sind.
DE202015103692.2U 2015-07-14 2015-07-14 Kettenschutzvorrichtung Expired - Lifetime DE202015103692U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103692.2U DE202015103692U1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Kettenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103692.2U DE202015103692U1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Kettenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103692U1 true DE202015103692U1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53801726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103692.2U Expired - Lifetime DE202015103692U1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Kettenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103692U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348467A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Miranda & Irmão Lda. Kettenschutz für ein elektrofahrrad
EP3647175A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Miranda & Irmão Lda. Antriebsstruktur für ein elektrisches fahrrad
US10906609B2 (en) 2018-08-21 2021-02-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike motor mount
BE1029569A1 (nl) 2021-07-08 2023-01-31 Curana Invest Bv Scherm voor het afschermen van een ketting of een riem en elektrische fiets voorzien van een dergelijk scherm
DE202023106673U1 (de) 2023-11-14 2023-12-08 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Vorrichtung für die Anbringung eines Kettenschutzes an einem Elektrofahrrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104630U1 (de) 2013-10-14 2013-10-24 Hebie Gmbh & Co. Kg E-Bike

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104630U1 (de) 2013-10-14 2013-10-24 Hebie Gmbh & Co. Kg E-Bike

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348467A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Miranda & Irmão Lda. Kettenschutz für ein elektrofahrrad
DE102017100589A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 MIRANDA & IRMÃO, LDa Kettenschutz für ein Elektrofahrrad
DE102017100589B4 (de) 2017-01-13 2022-01-05 MIRANDA & IRMÃO, LDa Kettenschutz für ein Elektrofahrrad
US10906609B2 (en) 2018-08-21 2021-02-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike motor mount
EP3647175A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Miranda & Irmão Lda. Antriebsstruktur für ein elektrisches fahrrad
WO2020088976A1 (en) * 2018-10-29 2020-05-07 MIRANDA & IRMÃO, LDª Drive system for an electric bicycle
BE1029569A1 (nl) 2021-07-08 2023-01-31 Curana Invest Bv Scherm voor het afschermen van een ketting of een riem en elektrische fiets voorzien van een dergelijk scherm
BE1029569B1 (nl) * 2021-07-08 2023-02-06 Curana Invest Bv Scherm voor het afschermen van een ketting of een riem en elektrische fiets voorzien van een dergelijk scherm
DE202023106673U1 (de) 2023-11-14 2023-12-08 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Vorrichtung für die Anbringung eines Kettenschutzes an einem Elektrofahrrad
EP4556355A1 (de) 2023-11-14 2025-05-21 SKS metaplast Scheffer-Klute GmbH Vorrichtung für die anbringung eines kettenschutzes an einem elektrofahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
DE202008011760U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer
DE102007010465B4 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
DE202008011512U1 (de) Schutzhaube für ein rotierendes Objekt
EP4101701A1 (de) Haltesystem zur lösbaren befestigung eines mobilen endgeräts oder dergleichen an einem fahrzeug
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
DE2724333C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubverbindungen
DE29811815U1 (de) Abdeckung
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE10224000B4 (de) Drehsicherung für Schraubkupplungsring
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
DE102012100186A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
DE102013011386A1 (de) Elektromotor mit Abdeckhaube, Haltevorrichtung und Steckverbinderteil
DE202014010847U1 (de) Drehtorantrieb
DE102014008334B3 (de) Vorrichtung zur Abschirmung gegen vom Hinterrad eines Renn-Fahrrades oder dergleichen aufgewirbelten Schmutz
DE4434672B4 (de) Speichenrückstrahler
DE102008000064B4 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Zapfwellenschutz, für ein Endstück einer Welle
DE202012013049U1 (de) Schwenkvorrichtung
DE212010000227U1 (de) Austauschbare Fahrradschuhhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years