[go: up one dir, main page]

DE202015101933U1 - Mobile Abwasservorbehandlungsanlage - Google Patents

Mobile Abwasservorbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015101933U1
DE202015101933U1 DE202015101933.5U DE202015101933U DE202015101933U1 DE 202015101933 U1 DE202015101933 U1 DE 202015101933U1 DE 202015101933 U DE202015101933 U DE 202015101933U DE 202015101933 U1 DE202015101933 U1 DE 202015101933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
wastewater treatment
chambers
mobile
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101933.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enders Hans Peter De
Original Assignee
Hp Enders Umweltservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hp Enders Umweltservice GmbH filed Critical Hp Enders Umweltservice GmbH
Priority to DE202015101933.5U priority Critical patent/DE202015101933U1/de
Publication of DE202015101933U1 publication Critical patent/DE202015101933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/007Modular design
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Mobile Abwasservorbehandlungsanlage bestehend aus einem Container (1), der in zumindest zwei Kammern (2, 3) geteilt ausgeführt ist, wobei eine erste (2) der Kammern (2, 3) unbehandelte Fäkalien aus Mobiltoiletten aufzunehmen bestimmt ist und eine zweite (3) der Kammern eine abgereicherte Fraktion abzunehmen bestimmt ist, und wobei im Bereich eines Überlaufs (4) zwischen den beiden Kammern (2, 3) ein Grobrechen (5) zumindest in Teilen bewegbar montiert ist, der Störstoffe aus den unbehandelten Fäkalien abzutrennen bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verfahrbare Vorrichtung zur Entsorgung von Fäkalien aus Toilettenkabinen, wie beispielsweise aus DE 20 2012 002 287 U1 bekannt.
  • Aus beispielsweise der DE 34 19 139 A1 ist weiterhin bekannt, dass es ein Problem für bestehende Kläranlagen sein kann, wenn Abwässer in starker stofflicher Konzentration oder konzentriert auf einen kurzen Zeitraum verarbeitet werden müssen. Die Kläranlagen sind daher auch bei Festivals oft mit den gesammelten Fäkalien aus mobilen Toilettenkabinen überfordert.
  • Dieses Problem wird mittels einer Vorrichtung zur Abwasservorbehandlung mit mobiler Grobrechenanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung gestattet eine Trennung der aus den mobilen Toilettenkabinen entnommenen Fäkalien in feste und flüssige Phase in der Nähe der Veranstaltung, wegen der die mobilen Toilettenkabinen aufgestellt sind. Ein Abtransport erfolgt nach der Trennung deutlich kostengünstiger durch unterschiedliche Transporter ggf. zu unterschiedlichen Kläranlagen oder Entsorgern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Edelstahlcontainer mit integrierter Rechenanlage, Prozessschnecke und Tauchmotorpumpe. Die Durchsatzleistung lag in ersten Betriebsversuchen oft bei rund 1 m3 pro Minute.
  • Die störstoffbeladenen Fäkalien werden aus den Fahrzeugen in den Container gepumpt. Der Container ist mit einer Containertrennwand ausgerüstet und somit in zwei Kammern unterteilt. Von diesen Kammern enthält eine erste Kammer die noch unbehandelten Fäkalien. Die erste Kammer dient als Puffer und nimmt etwa 2/3 des Edelstahlcontainervolumens ein. Die Fäkalien gelangen aus der ersten Kammer im freien Gefälle oder mittels eines Rührwerks oder einer Pumpe zum Grobrechen. Der Grobrechen hat eine Spaltweite von bevorzugt 15 mm. Der Grobrechen ist an der Containertrennwand moniert und scheidet in einer Aufwärtsbewegung die groben Störstoffe ab.
  • Die abgeschiedene Flüssigkeit mit einer Fraktion kleiner als 15 mm wird mit einer Tauchmotorprobe aus der zweiten Kammer in einen Pufferbehälter gepumpt, woraus die Abgabe an einen Transporter erfolgt.
  • Die abgeschiedenen festen Störstoffe werden mittels Prozessschnecke abgepresst, um das Gewicht maximal zu reduzieren. Das Pressgut wird zur Emissionsreduzierung in einen Longopac-Endlosschlauch gefördert, welcher in einen Pufferbehälter fällt, und zur Verbrennungsanlage transportiert.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung sind in den nachfolgend beschriebenen Figuren Ausführungsbeispiele angegeben. Es zeigen:
  • 1 bis 3 einen Grobrechen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischen Abbildungen von vorne,
  • 5 den Grobrechen aus 1 in einer Rückansicht,
  • 6 eine funktionelle Anlagenskizze zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Abgängen zu zwei Pufferbehältern für die getrennten Fäkalien.
  • Die 1 bis 3 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen mobilen Abwasservorbehandlungsanlage bestehend aus einem Container 1, der in zumindest zwei Kammern 2, 3 geteilt ausgeführt ist, wobei eine erste 2 der Kammern 2, 3 unbehandelte Fäkalien aus Mobiltoiletten aufzunehmen bestimmt ist und eine zweite 3 der Kammern 2, 3 eine abgereicherte Fraktion abzunehmen bestimmt ist, und wobei im Bereich eines Überlaufs 4 zwischen den beiden Kammern 2, 3 ein Grobrechen 5 zumindest in Teilen bewegbar montiert ist, der Störstoffe aus den unbehandelten Fäkalien abzutrennen bestimmt ist.
  • Die erste Kammer 2 nimmt etwa zwei Drittel und die zweite Kammer 3 etwa ein Drittel des Containergesamtvolumens ein. Der Grobrechen 5 ist an einer zwischen den Kammern 2, 3 angeordneten Containertrennwand 6 montiert, nämlich in Strömungsrichtung gesehen vor dem Überlauf 4.
  • Der Grobrechen 5 besteht in vertikaler Ausrichtung im Wesentlichen aus mit einer Spaltweite von etwa 20 mm parallel zueinander aufgereiht angeordneten Blechstreifen. Die Blechstreifen weisen bevorzugt etwa eine Materialstärke von etwa 50 mm auf. Der Grobrechen 5 weist ferner einen die Blechstreifen des Grobrechens 5 kämmenden Transportrechen 7 auf. Der Transportrechen 7 ist in vertikaler Richtung verfahrbar, um eine Aufwärtsbewegung durchführen zu können, während die unbehandelten Fäkalien auf den Grobrechen 5 treffen, und dabei grobe Störstoffe nach oben zu schieben.
  • Die Störstoffe gelangen oben auf ein nicht dargestelltes Abstreifblech, das mit leichtem Gefälle zu einer Prozessschnecke 8 hin am oberen Ende der Blechstreifen angeordnet ist.
  • Der Grobrechen 5 ist mithin die Störstoffe der Prozessschnecke 8 zuführend angeordnet, mittels welcher die Störstoffe abpressbar sind.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines solchen Grobrechens 5 ist vorgesehen, dass der Grobrechen 5 mittels eines Motors angetrieben wird. Sein Transportrechen 7 wird wie ein Schlitten über Führungsschienen in einer vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung geführt und scheidet die sich an den vertikal angebrachten Gegenzinken (20 mm breite Blechstreifen, ca. 1800 mm lang) sammelnden Feststoffe ab. Die Flüssigkeit läuft durch die Gegenzinken und sammelt sich im hinteren Teil des Containers 1, von wo sie abgesaugt werden kann. Am oberen Ende der Gegenzinken wird das Material mittels des Abstreifblechs über eine Rutsche auf die Prozessschnecke 8 gefördert und dort weiter entwässert.
  • Der Abstreifer ist bevorzugt nur an einem Drehpunkt an der Führungsschiene befestigt. Wenn der Rechen hochfährt, stösst er gegen den Abstreifer und hebt diesen an. Das Abheben führt dazu, dass die Feststoffe vom Rechen Richtung Schnecke geschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Container
    2
    erste Kammer
    3
    zweite Kammer
    4
    Überlauf
    5
    Grobrechen
    6
    Containertrennwand
    7
    Transportrechen
    8
    Prozessschnecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012002287 U1 [0001]
    • DE 3419139 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Mobile Abwasservorbehandlungsanlage bestehend aus einem Container (1), der in zumindest zwei Kammern (2, 3) geteilt ausgeführt ist, wobei eine erste (2) der Kammern (2, 3) unbehandelte Fäkalien aus Mobiltoiletten aufzunehmen bestimmt ist und eine zweite (3) der Kammern eine abgereicherte Fraktion abzunehmen bestimmt ist, und wobei im Bereich eines Überlaufs (4) zwischen den beiden Kammern (2, 3) ein Grobrechen (5) zumindest in Teilen bewegbar montiert ist, der Störstoffe aus den unbehandelten Fäkalien abzutrennen bestimmt ist.
  2. Mobile Abwasservorbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (2) etwa zwei Drittel und die zweite Kammer (3) etwa ein Drittel des Containergesamtvolumens einnehmen.
  3. Mobile Abwasservorbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobrechen (5) an einer Containertrennwand (6) montiert ist, insbesondere in Strömungsrichtung gesehen vor einem Überlauf (4).
  4. Mobile Abwasservorbehandlungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobrechen (5) eine Spaltweite von etwa 15 mm zwischen parallel zueinander aufgereiht angeordneten Blechstreifen aufweist, welche Blechstreifen besonders bevorzugt etwa eine Materialstärke von etwa 50 mm aufweisen.
  5. Mobile Abwasservorbehandlungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobrechen (5) einen den Grobrechen (5) kämmenden Transportrechen (7) aufweist, welcher Transportrechen (7) in vertikaler Richtung verfahrbar ist, um eine Aufwärtsbewegung durchführen zu können, während die unbehandelten Fäkalien auf den Grobrechen treffen, und dabei grobe Störstoffe nach oben zu schieben.
  6. Mobile Abwasservorbehandlungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobrechen (5) die Störstoffe einer Prozessschnecke (8) zuführend angeordnet ist, mittels welcher die Störstoffe abpressbar sind.
DE202015101933.5U 2015-04-18 2015-04-18 Mobile Abwasservorbehandlungsanlage Expired - Lifetime DE202015101933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101933.5U DE202015101933U1 (de) 2015-04-18 2015-04-18 Mobile Abwasservorbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101933.5U DE202015101933U1 (de) 2015-04-18 2015-04-18 Mobile Abwasservorbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101933U1 true DE202015101933U1 (de) 2015-08-20

Family

ID=54067364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101933.5U Expired - Lifetime DE202015101933U1 (de) 2015-04-18 2015-04-18 Mobile Abwasservorbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101933U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419139A1 (de) 1984-05-23 1985-11-28 Wolfgang Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Supperl Kompaktreaktor zur abwasservorbehandlung
DE202012002287U1 (de) 2012-03-08 2012-04-24 Global Fliegenschmidt Gmbh Verfahrbare Vorrichtung zur Entsorgung von Fäkalien aus Toilettenkabinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419139A1 (de) 1984-05-23 1985-11-28 Wolfgang Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Supperl Kompaktreaktor zur abwasservorbehandlung
DE202012002287U1 (de) 2012-03-08 2012-04-24 Global Fliegenschmidt Gmbh Verfahrbare Vorrichtung zur Entsorgung von Fäkalien aus Toilettenkabinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143376A1 (de) Kompaktanlage zum abscheiden und entfernen von rechengut und sand aus zulaufgerinnen
DE19744524A1 (de) Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
DE3941673C2 (de) Schneckenförderer
EP0365965A1 (de) Anlage zum Spülen von Erdreich
DE2004140A1 (de) Filtriereinrichtung
EP1794379B1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten
DE202015101933U1 (de) Mobile Abwasservorbehandlungsanlage
DE102015105947A1 (de) Mobile Abwasservorbehandlungsanlage und Trennverfahren
DE3708079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schwimmschlamm
DE2525550A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE102009036536A1 (de) Filtervorrichtung
DE102018110794B3 (de) Vorrichtung zur Förderung und Siebung von entwässertem Klärschlamm
DE202005006148U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
EP3159309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fetthaltigem abwasser
DE2832277C2 (de)
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE202019102953U1 (de) Siebvorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus Abwasser
EP0495403A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE69211289T2 (de) Fettabscheider
DE3011691C2 (de) Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
EP0554740A1 (de) Förderpumpe mit Siebeinrichtung
DE29904812U1 (de) Kompakte Erfindung zum kontinuierlichen Entfernen flüssiger Leichtphasen vom Grundwasser
DE202015101482U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmschlamm von einer Wasseroberfläche in einem Klärbecken
DE3323290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDERS, HANS PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: HP ENDERS UMWELTSERVICE GMBH, 54343 FOEHREN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, JOERG, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years