[go: up one dir, main page]

DE202015101736U1 - Dreistufiger Karabinerhaken - Google Patents

Dreistufiger Karabinerhaken Download PDF

Info

Publication number
DE202015101736U1
DE202015101736U1 DE202015101736.7U DE202015101736U DE202015101736U1 DE 202015101736 U1 DE202015101736 U1 DE 202015101736U1 DE 202015101736 U DE202015101736 U DE 202015101736U DE 202015101736 U1 DE202015101736 U1 DE 202015101736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
closure
hook
control lever
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101736.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROHOOK Tech CO Ltd
Original Assignee
AEROHOOK Tech CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROHOOK Tech CO Ltd filed Critical AEROHOOK Tech CO Ltd
Priority to DE202015101736.7U priority Critical patent/DE202015101736U1/de
Publication of DE202015101736U1 publication Critical patent/DE202015101736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • F16B45/026Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • F16B45/028Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being pivotally connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Dreistufiger Karabinerhaken, umfassend mindestens einen Hakenkörper (10), der einen durchgehenden Innenraum (11) in der Richtung der Dicke (10C) bildet, der mit der Hakenöffnung (110) verbunden ist, wobei der Hakenkörper (10) nahe an der Hakenöffnung (110) in der Richtung der Dicke (10C) eine erste Ausnehmung (13) und ein Achsloch (14) und am anderen Ende einen Begrenzungsteil (18) aufweist, einen Verschluss (20), der einen ersten Bolzen (23) aufweist, der durch die erste Ausnehmung (13) geführt wird, wobei der Verschluss (20) den Bolzen (23) entlang der Ausnehmung (13) zwischen einer ersten Position (131) und einer zweiten Position (132) bewegen kann, wobei wenn sich der erste Bolzen (23) in der ersten Position befindet, das freie Ende des Verschlusses von dem Begrenzungsteil (18) begrenzt wird, und wenn sich der erste Bolzen (23) in der zweiten Position befindet, das freie Ende des Verschlusses von dem Begrenzungsteil (18) freigegeben wird, eine erste Feder (30), die sich zwischen dem Hakenkörper (10) und dem Verschluss (20) befindet, um den ersten Bolzen (23) in der ersten Position (131) zu halten, damit das freie Ende des Verschlusses von dem Begrenzungsteil (18) begrenzt wird; einen Steuerhebel (40) mit Sperröffnungen (45), der eine Achsstange (44) aufweist, die durch das Achsloch (14) geführt wird, wodurch der Steuerhebel (40) um die Achsstange (44) zwischen einer dritten Position und vierten Position gedreht werden kann, wobei wenn sich der Steuerhebel (40) in der dritten Position befindet, die Sperröffnungen (45) den ersten Bolzen (23) in der ersten Position sperren, und wenn sich der Steuerhebel (40) in der vierten Position befindet, die Sperröffnungen (45) den ersten Bolzen (23) freigeben, und eine zweite Feder (50), die sich zwischen dem Hakenkörper (10) und dem Steuerhebel (50) befindet, um den Steuerhebel (50) in der dritten Position zu halten, damit der Verschluss (20) in der Schließposition der Hakenöffnung (110) positioniert wird, wobei wenn der Verschluss (20) die Hakenöffnung (110) öffnen soll, zunächst der Steuerhebel (40) in die vierte Position gedreht wird, damit der Verschluss (20) freigegeben wird, danach der Verschluss (20) den Bolzen (23) in die zweite Position (132) bringt, und schließlich der Verschluss (20) in den Innenraum (11) gedreht wird, so dass ein stufiges Öffnen der Hakenöffnung (110) erreicht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen dreistufigen Karabinerhaken, der die Hakenöffnung in drei Stufen öffnet: Freigegeben des Verschlusses durch den Steuerhebel → Lösen des Verschlusses von dem Begrenzungsteil → Drehen des Verschlusses in den Innenraum.
  • Stand der Technik
  • Aus dem amerikanischen Patent 8117721 ist ein Karabinerhaken bekannt, der die folgenden Nachteile aufweist:
    • 1. durch den Steuerhebel wird das Öffnen der Hakenöffnung gesteuert, wodurch das Öffnen der Hakenöffnung zweistufig ist; beim Einsatz in Höhe kann der Steuerhebel versehentlich betätigt werden, wodurch die Hakenöffnung geöffnet wird, so dass die Einsatzsicherheit nicht gewährleistet werden kann;
    • 2. wenn der Verschluss von einer seitlichen Außenkraft geschlagen wird, wird die Kraft konzentriert und nicht auf den Hakenkörper übertragen, wodurch die Länge des Verschlusses und die Größe der Hakenöffnung begrenzt wird, so dass die Handhabung nicht erleichtert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dreistufigen Karabinerhaken zu schaffen, der einen neuen Aufbau aufweist und ein versehentliches Öffnen der Hakenöffnung vermeiden kann.
  • Wenn der Verschluss von einer seitlichen Außenkraft geschlagen wird, übertragen die beiden Enden des Verschlusses die Kraft auf den Hakenkörper, wodurch die Kraft verteilt werden kann, so dass die Hakenöffnung vergrößert und der Verschluss verlängert werden kann, damit die Handhabung reibungsloser und schneller ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine Teilexplosionsdarstellung der Erfindung gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung im Bereich des Verschlusses der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung im Bereich des Verschlusses und des Steuerhebels der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung der ersten Stufe des Öffnens der Hakenöffnung der Erfindung,
  • 7 eine Darstellung der zweiten Stufe des Öffnens der Hakenöffnung der Erfindung,,
  • 8 eine Darstellung der dritten Stufe des Öffnens der Hakenöffnung der Erfindung,.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 8 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung mindestens einen Hakenkörper 10, der zwischen der Vorderseite 10A und der Hinterseite 10B eine Dicke 10C definiert und einen durchgehenden Innenraum 11 in der Richtung der Dicke 10C bildet, der mit der Hakenöffnung 110 verbunden ist, wobei der Hakenkörper 1 an der Außenseite in der Richtung der Dicke 10C eine Aufnahmeausnehmung 12 bildet, wobei der Hakenkörper 10 nahe an der Hakenöffnung 110 in der Richtung der Dicke 10C eine durchgehende erste Ausnehmung 13 und ein erstes Achsloch 14 aufweist, wobei zwischen dem Achsloch 14 und der ersten Nut 13 die ersten Befestigungsstifte 15A und die zweiten Befestigungsstifte 15B vorgesehen sind, wobei die erste Ausnehmung 13 eine der Hakenöffnung 110 zugewandte erste Position 131 und eine der Hakenöffnung 110 abgewandte zweite Position 132 definiert, wobei um die zweite Position 132 als das Zentrum an der Vorderseite 10A und der Hinterseite 10B des Hakenkörpers 10 jeweils eine zweite Ausnehmung 16 gebildet ist, die mit dem Innenraum 11 verbunden ist, wobei der Hakenkörper 10 am unteren Ende ein Hakenloch 17 für ein Sicherheitsgurt aufweist, wobei die Vorderseite 10A und die Hinterseite 10B des Hakenkörpers 10 am anderen Ende jeweils einen Begrenzungsteil 18 besitzen, der durch eine Sperrnut 181 und eine Führungsnut 182 gebildet ist, die miteinander verbunden sind, wobei die Sperrnut 181 auf die erste Ausnehmung 13 gerichtet ist und die Führungsnut 182 schräg mit der Sperrnut 181 und dem Innenraum 11 verbunden ist,
    einen Verschluss 20, der einen Hebel 21 aufweist, der die Hakenöffnung 110 schließen kann, wobei der Hebel 21 zwei Seitenplatten 22 besitzt und somit einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die beiden Seitenplatten 22 an einem Ende jeweils ein erstes Loch 221 für die erste Ausnehmung 13 besitzen, wobei ein Bolzen 23 durch die ersten Löcher 221 und die erste Ausnehmung 13 geführt wird, wodurch der Verschluss 20 den Bolzen 23 zwischen der ersten Position 131 und der zweiten Position 132 der ersten Ausnehmung 13 bewegen kann, wobei die freien Enden der Seitenplatten 22 des Verschlusses 20 jeweils einen gefalteten Vorsprung 222 bilden, wobei wenn sich der erste Bolzen 23 in der ersten Position 131 befindet, die Vorsprünge 222 des Verschlusses 20 durch die Führungsnuten 182 in den Sperrnuten 181 gesperrt werden, wodurch der Verschluss 20 die Hakenöffnung 110 schließt, wobei wenn der erste Bolzen 23 in die zweite Position 132 bewegt wird, die Vorsprünge 222 des Verschlusses 20 in die Führungsnuten 182 eintreten, wodurch das Ende des Verschlusses 20 von dem Begrenzungsteil 18 freigegeben wird und entlang den Führungsnuten 182 in den Innenraum 11 gedreht werden kann, so dass die Hakenöffnung 110 geöffnet wird, wobei die beiden Seitenplatten 22 weiter jeweils ein zweites Loch 223 für zwei zweite Bolzen 24 besitzen, wobei wenn sich der erste Bolzen 23 in der ersten Position 131 befindet, die zweiten Bolzen 24 im Innenraum 11 liegen, wobei wenn sich der erste Bolzen 23 in der zweiten Position 132 befindet, die zweiten Bolzen 24 in die zweiten Ausnehmungen 16 eintreten, wobei wenn der Verschluss 20 um die zweite Position 132 in Richtung des Innenraums 11 gedreht wird, die zweiten Ausnehmungen 16 die zweiten Bolzen 24 begrenzen können, wodurch der Verschluss 20 stabil die Hakenöffnung 110 öffnen kann und ein Stoß gegen die Innenwand des Innenraums 11 vermieden wird, wobei der Hebel 21 und die Seitenplatten 22 Montageöffnungen 25 für einen Griff 26 besitzen, damit der Benutzer den Verschluss 20 leicht ziehen und drehen kann, eine erste Feder 30, die um den ersten Bolzen 23 gelegt ist und ein erstes Ende 31, das an den ersten Befestigungsstiften 15A abgestützt ist, und ein zweites Ende 32 aufweist, das an dem Hebel 21 abgestützt ist, wodurch sich die erste Feder 30 zwischen dem Hakenkörper 10 und dem Verschluss 20 befindet, um den ersten Bolzen 23 in der ersten Position 131 und die Vorsprünge 222 in den Sperrnuten 181 zu halten, einen Steuerhebel 40, der eine Stirnplatte 41, deren Breite der Dicke 10C entspricht, und eine vordere und hintere gefaltete Abschirmplatte 42 aufweist, wodurch der Steuerhebel einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei sich die Stirnplatte 41 an der Aufnahmeausnehmung 12 befindet und die beiden Abschirmplatten 42 an der Vorderseite und der Hinterseite 10A und 10B des Hakenkörpers 10 anliegen, wobei die beiden Abschirmplatten 42 an der Stelle des Achsloches 14 jeweils ein drittes Loch 43 besitzen, wobei eine Achsstange 44 durch das Achsloch 14 und die dritten Löcher 43 geführt wird, wodurch der Steuerhebel 40 um die Achsstange 44 zwischen einer dritten Position und vierten Position gedreht werden kann, wobei die beiden Abschirmplatten 42 jeweils eine herzförmige Sperröffnung 45 bilden, wobei die Enden des ersten Bolzens 23 in die herzförmigen Sperröffnungen 45 einragen, wobei wenn sich der Steuerhebel 40 in der dritten Position befindet, der erste Bolzen 23 in den Ecken 451 der herzförmigen Sperröffnungen 45 und somit in der ersten Position 131 begrenzt wird, wobei wenn sich der Steuerhebel 40 in der vierten Position befindet, der erste Bolzen 23 die Ecken 451 der herzförmigen Sperröffnungen 45 verlässt, so dass der erste Bolzen 23 entlang den herzförmigen Sperröffnungen 45 zwischen der ersten Position 131 und der zweiten Position 132 bewegt werden kann, und eine zweite Feder 50, die an dem Achsloch 14 angeordnet ist und ein drittes Ende 51, das an dem zweiten Befestigungsstift 15B abgestützt ist, und ein viertes Ende 52 aufweist, das an der Stirnplatte 41 abgestützt ist, wodurch sich die zweite Feder 50 zwischen dem Hakenkörper 10 und dem Steuerhebel 50 befindet, um den Steuerhebel 50 in der dritten Position zu halten, damit der Verschluss 20 in der Schließposition der Hakenöffnung 110 positioniert wird.
  • Wenn der Verschluss 20 die Hakenöffnung 110 öffnen soll, wird in der ersten Stufe, wie es in 6 dargestellt ist, der Steuerhebel 40 gegen die Federkraft der zweiten Feder 50 in die vierte Position gedreht, damit die Sperröffnungen 45 den ersten Bolzen 23 freigeben. Anschließend, wie es in 7 dargestellt ist, wird in der zweiten Stufe der Verschluss 20 gedreht, der den Bolzen 23 in die zweite Position 132 bringt, wodurch die Vorsprünge 222 in die Führungsnuten 182 eintreten. Schließlich, wie es in 8 dargestellt ist, wird in der dritten Stufe der Verschluss 20 gegen die Federkraft der ersten Feder 30 gedrückt, damit der Verschluss 20 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Innenraums 11 gedreht wird und die Führungsnuten 182 verlässt, so dass die Hakenöffnung 110 geöffnet wird.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. die Öffnung der Hakenöffnung durch den Steuerhebel 40 und den Verschluss 20 enthält drei Stufen, wodurch ein versehentliches Öffnen der Hakenöffnung vermieden wird, so dass die Einsatzsicherheit erhöht wird;
    • 2. wenn der Verschluss 20 von einer seitlichen Außenkraft geschlagen wird, überträgt ein Ende des Verschlusses 20 die Kraft durch den Bolzen 23 auf den Hakenkörper 10 und das andere Ende des Verschlusses 20 die Kraft durch die Vorsprünge 222 auf den Hakenkörper 10; Zudem kann die erste Feder 30 einen Teil der Kraft absorbieren, wodurch die Kraft verteilt werden kann, so dass die Hakenöffnung vergrößert und der Verschluss 20 verlängert werden kann, damit die Handhabung reibungsloser und schneller ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8117721 [0002]

Claims (9)

  1. Dreistufiger Karabinerhaken, umfassend mindestens einen Hakenkörper (10), der einen durchgehenden Innenraum (11) in der Richtung der Dicke (10C) bildet, der mit der Hakenöffnung (110) verbunden ist, wobei der Hakenkörper (10) nahe an der Hakenöffnung (110) in der Richtung der Dicke (10C) eine erste Ausnehmung (13) und ein Achsloch (14) und am anderen Ende einen Begrenzungsteil (18) aufweist, einen Verschluss (20), der einen ersten Bolzen (23) aufweist, der durch die erste Ausnehmung (13) geführt wird, wobei der Verschluss (20) den Bolzen (23) entlang der Ausnehmung (13) zwischen einer ersten Position (131) und einer zweiten Position (132) bewegen kann, wobei wenn sich der erste Bolzen (23) in der ersten Position befindet, das freie Ende des Verschlusses von dem Begrenzungsteil (18) begrenzt wird, und wenn sich der erste Bolzen (23) in der zweiten Position befindet, das freie Ende des Verschlusses von dem Begrenzungsteil (18) freigegeben wird, eine erste Feder (30), die sich zwischen dem Hakenkörper (10) und dem Verschluss (20) befindet, um den ersten Bolzen (23) in der ersten Position (131) zu halten, damit das freie Ende des Verschlusses von dem Begrenzungsteil (18) begrenzt wird; einen Steuerhebel (40) mit Sperröffnungen (45), der eine Achsstange (44) aufweist, die durch das Achsloch (14) geführt wird, wodurch der Steuerhebel (40) um die Achsstange (44) zwischen einer dritten Position und vierten Position gedreht werden kann, wobei wenn sich der Steuerhebel (40) in der dritten Position befindet, die Sperröffnungen (45) den ersten Bolzen (23) in der ersten Position sperren, und wenn sich der Steuerhebel (40) in der vierten Position befindet, die Sperröffnungen (45) den ersten Bolzen (23) freigeben, und eine zweite Feder (50), die sich zwischen dem Hakenkörper (10) und dem Steuerhebel (50) befindet, um den Steuerhebel (50) in der dritten Position zu halten, damit der Verschluss (20) in der Schließposition der Hakenöffnung (110) positioniert wird, wobei wenn der Verschluss (20) die Hakenöffnung (110) öffnen soll, zunächst der Steuerhebel (40) in die vierte Position gedreht wird, damit der Verschluss (20) freigegeben wird, danach der Verschluss (20) den Bolzen (23) in die zweite Position (132) bringt, und schließlich der Verschluss (20) in den Innenraum (11) gedreht wird, so dass ein stufiges Öffnen der Hakenöffnung (110) erreicht wird.
  2. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (13) eine der Hakenöffnung (110) zugewandte erste Position (131) und eine der Hakenöffnung (110) abgewandte zweite Position (132) definiert, wobei der Hauptkörper (10) um die zweite Position (132) als das Zentrum zweite Ausnehmungen (16) bildet, die mit dem Innenraum (11) verbunden sind, wobei der Verschluss (20) zweite Bolzen (24) aufweist, wobei wenn sich der erste Bolzen (23) in der ersten Position befindet, die zweiten Bolzen (24) im Innenraum liegen, und wenn sich der erste Bolzen (23) in der zweiten Position befindet, die zweiten Bolzen in die zweiten Ausnehmungen (16) eintreten, wobei wenn der Verschluss (20) um die zweite Position (132) gedreht wird, die zweiten Bolzen (24) von den zweiten Ausnehmungen (16) begrenzt werden.
  3. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Hebel (21) aufweist, der die Hakenöffnung (110) schließen kann, wobei der Hebel (21) zwei Seitenplatten (22) besitzt, wobei die beiden Seitenplatten (22) an einem Ende jeweils ein erstes Loch (221) für die erste Ausnehmung (13) besitzen, wobei die beiden Seitenplatten (22) jeweils ein zweites Loch (223) für die zweiten Bolzen (24) besitzen.
  4. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) zwischen der Vorderseite (10A) und der Hinterseite (10B) eine Dicke (10C) definiert, wobei die Vorderseite (10A) und die Hinterseite (10B) des Hakenkörpers (10) am anderen Ende jeweils einen Begrenzungsteil (18) bilden, der durch eine Sperrnut (181) und eine Führungsnut (182) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, wobei die Sperrnut (181) auf die erste Ausnehmung (13) gerichtet ist und die Führungsnut (182) schräg mit der Sperrnut (181) und dem Innenraum (11) verbunden ist, wobei der Verschluss einen Hebel (21) aufweist, der die Hakenöffnung (110) schließen kann, wobei der Hebel (21) zwei Seitenplatten (22) besitzt, wobei die beiden Seitenplatten (22) an einem Ende jeweils ein erstes Loch (221) für die erste Ausnehmung (13) besitzen, wobei die freien Enden der Seitenplatten (22) des Verschlusses (20) jeweils einen gefalteten Vorsprung (222) bilden, wobei wenn sich der erste Bolzen (23) in der ersten Position (131) befindet, die Vorsprünge (222) des Verschlusses (20) durch die Führungsnuten (182) in den Sperrnuten (181) gesperrt werden, wodurch der Verschluss (20) die Hakenöffnung (110) schließt, wobei wenn der erste Bolzen (23) in die zweite Position (132) bewegt wird, die Vorsprünge (222) des Verschlusses (20) in die Führungsnuten (182) eintreten, wodurch das Ende des Verschlusses (20) von dem Begrenzungsteil (18) freigegeben wird.
  5. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) zwischen der Vorderseite (10A) und der Hinterseite (10B) eine Dicke (10C) definiert, wobei zwischen dem Achsloch (14) und der ersten Nut (13) erste Befestigungsstifte (15A) vorgesehen sind, wobei die erste Feder (30) um den ersten Bolzen (23) gelegt ist und ein erstes Ende (31), das an den ersten Befestigungsstiften (15A) abgestützt ist, und ein zweites Ende (32) aufweist, das an dem Hebel (21) abgestützt ist.
  6. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (40) eine Stirnplatte (41) und eine vordere und hintere gefaltete Abschirmplatte (42) aufweist, wobei die beiden Abschirmplatten (42) an der Stelle des Achsloches (14) jeweils ein drittes Loch (43) besitzen, wobei eine Achsstange (44) durch das Achsloch (14) und die dritten Löcher (43) geführt wird.
  7. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschirmplatten (42) jeweils eine herzförmige Sperröffnung (45) bilden, wobei die Enden des ersten Bolzens (23) in die herzförmige Sperröffnungen (45) einragen, wobei wenn sich der Steuerhebel (40) in der dritten Position befindet, der erste Bolzen (23) in den Ecken (451) der herzförmigen Sperröffnungen (45) und somit in der ersten Position (131) begrenzt wird, wobei wenn sich der Steuerhebel (40) in der vierten Position befindet, der erste Bolzen (23) die Ecken (451) der herzförmigen Sperröffnungen (45) verlässt, so dass der erste Bolzen (23) entlang den herzförmigen Sperröffnungen (45) zwischen der ersten Position (131) und der zweiten Position (132) bewegt werden kann.
  8. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) zwischen der Vorderseite (10A) und der Hinterseite (10B) eine Dicke (10C) definiert, wobei zwischen dem Achsloch (14) und der ersten Ausnehmung (13) zweite Befestigungsstifte (15B) vorgesehen sind, wobei die zweite Feder (50) an dem Achsloch (14) angeordnet ist und ein drittes Ende (51), das an dem zweiten Befestigungsstift (15B) abgestützt ist, und ein viertes Ende (52) aufweist, das an der Stirnplatte (41) abgestützt ist.
  9. Dreistufiger Karabinerhaken nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21) mit einem Griff (26) versehen ist, damit der Benutzer den Verschluss (20) leicht ziehen und drehen kann.
DE202015101736.7U 2015-04-09 2015-04-09 Dreistufiger Karabinerhaken Expired - Lifetime DE202015101736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101736.7U DE202015101736U1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Dreistufiger Karabinerhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101736.7U DE202015101736U1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Dreistufiger Karabinerhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101736U1 true DE202015101736U1 (de) 2015-04-23

Family

ID=53058919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101736.7U Expired - Lifetime DE202015101736U1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Dreistufiger Karabinerhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101736U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110617266A (zh) * 2019-10-17 2019-12-27 飞天联合(北京)系统技术有限公司 一种挂钩组件及设备以及其拆装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117721B2 (en) 2009-11-19 2012-02-21 Gimmal Co., Ltd. Snap hook having pivotal lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117721B2 (en) 2009-11-19 2012-02-21 Gimmal Co., Ltd. Snap hook having pivotal lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110617266A (zh) * 2019-10-17 2019-12-27 飞天联合(北京)系统技术有限公司 一种挂钩组件及设备以及其拆装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE202016105244U1 (de) Verschraubende Verbindungsvorrichtung für Fallschutzgerät
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE202019101103U1 (de) Schloss
DE202012100008U1 (de) Arretierung für den eingeschobenen Zustand einer Auszugsschiene
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE202014001624U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE102020115587A1 (de) Rucksack oder Schulranzen mit Schultergurten
DE202015101736U1 (de) Dreistufiger Karabinerhaken
DE2261029A1 (de) Schnallen-kombinationsschloss
EP1650383A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202008001884U1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung für Auszugschiene
DE202014105350U1 (de) Türschloss
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE522238C (de) Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte
DE202014003008U1 (de) Sicherheitshaken
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE102020100686A1 (de) Kartenhalter
DE717309C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
DE102014002448A1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202012102919U1 (de) Türsperre
DE696863C (de) Aus einem oberen und unteren Teil gebildeter Kasten fuer Buchungszwecke, Kartotheken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R156 Lapse of ip right after 3 years