DE202015010041U1 - displacement pump, steering system and transmission - Google Patents
displacement pump, steering system and transmission Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015010041U1 DE202015010041U1 DE202015010041.4U DE202015010041U DE202015010041U1 DE 202015010041 U1 DE202015010041 U1 DE 202015010041U1 DE 202015010041 U DE202015010041 U DE 202015010041U DE 202015010041 U1 DE202015010041 U1 DE 202015010041U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- recess
- cam ring
- displacement pump
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/3441—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/104—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2250/00—Geometry
- F04C2250/10—Geometry of the inlet or outlet
- F04C2250/101—Geometry of the inlet or outlet of the inlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Verdrängerpumpe (10), insbesondere Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher (6) eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen Deckel (12) und eine Stirnplatte (14) aufweisenden Pumpengehäuse (18), in das ein Kurvenring (20) eingesetzt und eine Antriebswelle (22) mit einem Rotor (24) gelagert ist, wobei zwischen dem Kurvenring (20) und dem Rotor (24) eine Arbeitskammer (26) ausgebildet ist, die in axialer Richtung durch den Deckel (12) und die Stirnplatte (14) begrenzt ist, wobei der Kurvenring (20) an einem zu einer Saugzone (28) der Arbeitskammer (26) benachbarten Abschnitt (20a) zumindest eine Aussparung (20b, 20c) aufweist, wobei einer in der Saugzone (28) angeordneten Förderkammer (30) eine Fluidströmung (F) über die zumindest eine Aussparung (20b, 20c) des Kurvenrings (20) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) eine Aussparung (32) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung (F) der Förderkammer (30) zumindest teilweise axial zuzuführen, wobei die Aussparung (32) des Deckels (12) in Radialrichtung des Deckels (12) zumindest abschnittsweise zwischen dem Kurvenring (20) und einem radialen Endabschnitt des Deckels (12) ausgebildet ist, wobei die Aussparung (32) des Deckels (12) zumindest abschnittsweise eine axiale Neigung (α) aufweist, welche sich von einer Oberfläche (12a) des Deckels (12) zu einem, zu der zumindest einen Aussparung (20c) des Kurvenrings (20) benachbart angeordneten Zuführungsbereich (36) der in dem Deckel (12) ausgebildeten Aussparung (32) erstreckt, wobei die zumindest abschnittsweise in dem Deckel (12) ausgebildete axiale Neigung (α) einen Neigungswinkel von bis zu 45° aufweist, und wobei die Aussparung (32) des Deckels (12) zumindest abschnittsweise eine erste, konzentrische Krümmung (K1) und zumindest abschnittsweise eine zweite Krümmung (K2) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung (F) von einer Axialrichtung (R1) des Deckels (12) in eine Radialrichtung (R2) des Deckels (12) umzulenken. Positive displacement pump (10), in particular a vane pump for conveying a fluid for a consumer (6) of a motor vehicle, with a pump housing (18) having a cover (12) and a front plate (14), into which a cam ring (20) is inserted and a drive shaft (22) with a rotor (24) is mounted, wherein a working chamber (26) is formed between the cam ring (20) and the rotor (24), which is delimited in the axial direction by the cover (12) and the front plate (14), wherein the cam ring (20) has at least one recess (20b, 20c) on a section (20a) adjacent to a suction zone (28) of the working chamber (26), wherein a fluid flow (F) can be fed to a conveying chamber (30) arranged in the suction zone (28) via the at least one recess (20b, 20c) of the cam ring (20), characterized in that the cover (12) has a recess (32) which is designed to at least partially axially feed the fluid flow (F) to the delivery chamber (30), wherein the recess (32) of the cover (12) is formed in the radial direction of the cover (12) at least in sections between the cam ring (20) and a radial end section of the cover (12), wherein the recess (32) of the cover (12) has at least in sections an axial inclination (α) which extends from a surface (12a) of the cover (12) to a feed region (36) of the recess (32) formed in the cover (12) arranged adjacent to the at least one recess (20c) of the cam ring (20), wherein the axial inclination (α) formed at least in sections in the cover (12) has an inclination angle of up to 45°, and wherein the recess (32) of the cover (12) at least in sections has a first, concentric curvature (K1) and at least in sections a second curvature (K2), which is designed to deflect the fluid flow (F) from an axial direction (R1) of the cover (12) into a radial direction (R2) of the cover (12).
Description
Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebedisplacement pump, steering system and transmission
Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges. Die Erfindung betrifft überdies ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a positive displacement pump, in particular a vane pump for conveying a fluid for a consumer of a motor vehicle. The invention also relates to a steering system for a motor vehicle. The invention also relates to a transmission for a motor vehicle.
Flügelzellenpumpen bekannter Bauart sind im Allgemeinen derart aufgebaut, dass ein Rotor in einem Kurvenring rotiert. Der Kurvenring ist von je einer Seite mit einer ein Gehäuse bildenden Stirnplatte und mit einer Steuerplatte abgeschlossen. Der Kurvenring besitzt eine zur Achse des Rotors je nach Bauart koaxial oder nicht koaxial verlaufende Kontur und bildet einen Pumpenraum aus. In der Umfangsfläche des Rotors sind über dessen Breite im Wesentlichen radial verlaufende Schlitze angeordnet, in denen radial verschiebliche Flügel geführt sind. Bei einer Rotation des Rotors um seine Achse werden die Flügel an der Kontur des Kurvenrings entlanggeführt, wobei zwischen zwei benachbarten Flügeln jeweils Kammern mit sich veränderndem Volumen gebildet sind. Entsprechend der Drehbewegung des Rotors wird ein Saugbereich und ein Pumpendruckraum oder Druckbereich ausgebildet, wobei der Saugbereich im Bereich sich vergrößernden Volumens und der Druckbereich des Pumpendruckraumes im Bereich sich verkleinernden Volumens der Kammern angeordnet ist.Vane pumps of known design are generally constructed in such a way that a rotor rotates in a cam ring. The cam ring is closed on each side by a front plate forming a housing and by a control plate. The cam ring has a contour that runs coaxially or non-coaxially to the axis of the rotor, depending on the design, and forms a pump chamber. In the circumferential surface of the rotor, essentially radially running slots are arranged across its width, in which radially movable vanes are guided. When the rotor rotates about its axis, the vanes are guided along the contour of the cam ring, with chambers with changing volumes being formed between two adjacent vanes. A suction area and a pump pressure chamber or pressure area are formed in accordance with the rotary movement of the rotor, with the suction area being arranged in the area of increasing volume and the pressure area of the pump pressure chamber being arranged in the area of decreasing volume of the chambers.
Die
Bei Pumpen mit im Saugbereich ausgespartem Kurvenring, bei welchen ein Ansaugen hauptsächlich über Kurvenringöffnungen stattfindet, bringt diese Anordnung Befüllungsprobleme mit sich, da das radial angesaugte Fluid auf eine Mantelfläche des Rotors prallt und im Impuls zurückreflektiert wird. Dies führt zu einer Versorgungsblockade der zu befüllenden Flügelzelle. Dementsprechend kann das Saugvolumen der Flügelzelle nicht effektiv genutzt werden.In pumps with a cam ring recessed in the suction area, where suction takes place mainly via cam ring openings, this arrangement causes filling problems, since the radially sucked fluid hits a surface of the rotor and is reflected back in the impulse. This leads to a supply blockage of the vane cell to be filled. Accordingly, the suction volume of the vane cell cannot be used effectively.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher anzugeben, welche eine effektive Befüllung des Saugvolumens der Flügelzellen ermöglicht.The invention is therefore based on the object of specifying a positive displacement pump, in particular a vane pump for conveying a fluid for a consumer, which enables effective filling of the suction volume of the vane cells.
Die Aufgabe wird mit einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Überdies wird die Aufgabe mit einem Lenksystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.The object is achieved with a positive displacement pump, in particular a vane pump for conveying a fluid for a consumer of a motor vehicle with the features of patent claim 1. Furthermore, the object is achieved with a steering system with the features of patent claim 5. Furthermore, the object is achieved with a transmission with the features of patent claim 7.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, wobei der Deckel eine Aussparung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung der Förderkammer zumindest teilweise axial zuzuführen.The present invention provides a positive displacement pump, in particular a vane pump for conveying a fluid for a consumer of a motor vehicle, wherein the cover has a recess which is designed to at least partially axially supply the fluid flow to the conveying chamber.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, wobei die Fluidströmung der Förderkammer über eine, in dem Deckel ausgebildete Aussparung zumindest teilweise axial zugeführt wird.The present invention further enables a method for operating a positive displacement pump, in particular a vane pump for conveying a fluid for a consumer of a motor vehicle, wherein the fluid flow is at least partially supplied axially to the conveying chamber via a recess formed in the cover.
Die vorliegende Erfindung schafft überdies ein Lenksystem mit zumindest einem Verbraucher, und einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluides für den zumindest einen Verbraucher des Lenksystems.The present invention further provides a steering system with at least one consumer and a positive displacement pump for conveying a fluid for the at least one consumer of the steering system.
Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Getriebe mit zumindest einem Verbraucher, und einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluides für den zumindest einen Verbraucher des Getriebes.The present invention further provides a transmission with at least one consumer and a positive displacement pump for conveying a fluid for the at least one consumer of the transmission.
Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Vorsehen der in dem Deckel ausgebildeten Aussparung die Fluidströmung der Förderkammer zumindest teilweise axial zuzuführen. Dadurch findet ein Ansaugen nicht nur radial über die Kurvenringöffnungen statt, sondern ebenfalls axial über die in dem Deckel ausgebildete Aussparung. Somit kann in vorteilhafter Weise eine effiziente Befüllung einer jeweiligen Förderkammer der Arbeitskammer der Verdrängerpumpe erreicht werden.One idea of the present invention is to supply the fluid flow to the delivery chamber at least partially axially by providing the recess formed in the cover. As a result, suction takes place not only radially via the cam ring openings, but also axially via the recess formed in the cover. This advantageously makes it possible to efficiently fill a respective delivery chamber of the working chamber of the positive displacement pump.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.Advantageous embodiments and further developments emerge from the subclaims and from the description with reference to the figures.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aussparung des Deckels in Radialrichtung des Deckels zumindest abschnittsweise zwischen dem Kurvenring und einem radialen Endabschnitt des Deckels ausgebildet ist. Somit kann die Fluidströmung strömungsgünstig der in dem Deckel ausgebildeten Aussparung zugeführt werden.According to the invention, the recess of the cover is formed in the radial direction of the cover at least in sections between the cam ring and a radial end section of the cover. The fluid flow can thus be fed to the recess formed in the cover in a streamlined manner.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aussparung des Deckels zumindest abschnittsweise eine axiale Neigung aufweist, welche sich von einer Oberfläche des Deckels zu einem, zu der zumindest einen Aussparung des Kurvenrings benachbart angeordneten Zuführungsbereich der in dem Deckel ausgebildeten Aussparung erstreckt. Somit kann in vorteilhafter Weise eine zumindest teilweise axiale Zuführung der Fluidströmung von dem Zuführungsbereich der in dem Deckel ausgebildeten Aussparung erreicht werden.According to the invention, the recess of the cover has an axial inclination at least in sections, which extends from a surface of the cover to a supply region of the recess formed in the cover, which is arranged adjacent to the at least one recess of the cam ring. In this way, an at least partially axial supply of the fluid flow from the supply region of the recess formed in the cover can be achieved in an advantageous manner.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest abschnittsweise in dem Deckel ausgebildete axiale Neigung einen Neigungswinkel von bis zu 45°, vorzugsweise von bis zu 30°, aufweist. Somit kann die Fluidströmung dem Zuführungsbereich strömungsgünstig zugeführt werden.According to the invention, the axial inclination formed at least in sections in the cover has an inclination angle of up to 45°, preferably up to 30°. The fluid flow can thus be fed to the feed area in a streamlined manner.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aussparung des Deckels zumindest abschnittsweise eine erste, konzentrische Krümmung und zumindest abschnittsweise eine zweite Krümmung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung von einer Axialrichtung des Deckels in eine Radialrichtung des Deckels umzulenken. Durch Vorsehen der zweiten Krümmung, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung von der Axialrichtung des Deckels in die Radialrichtung des Deckels umzulenken, kann die Fluidströmung durch die zweite Krümmung begünstigt in effizienter Weise der Saugzone der Arbeitskammer zugeführt werden.According to the invention, the recess of the cover has at least in sections a first, concentric curvature and at least in sections a second curvature, which is designed to divert the fluid flow from an axial direction of the cover into a radial direction of the cover. By providing the second curvature, which is designed to divert the fluid flow from the axial direction of the cover into the radial direction of the cover, the fluid flow can be fed to the suction zone of the working chamber in an efficient manner with the aid of the second curvature.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aussparung des Deckels in dem, zu der zumindest einen Aussparung des Kurvenrings benachbart angeordneten Zuführungsbereich entlang der Aussparung des Kurvenrings eine dritte Krümmung aufweist, welche in die Förderkammer mündet. Durch Vorsehen der dritten Krümmung kann die Fluidströmung in vorteilhafter Weise der Förderkammer zumindest teilweise axial zugeführt werden.According to a further preferred development, it is provided that the recess of the cover in the supply area arranged adjacent to the at least one recess of the cam ring has a third curvature along the recess of the cam ring, which opens into the delivery chamber. By providing the third curvature, the fluid flow can advantageously be fed to the delivery chamber at least partially axially.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die in die Förderkammer mündende dritte Krümmung des Zuführungsbereichs der Aussparung des Deckels dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung der Förderkammer zumindest teilweise axial zuzuführen, wobei die Fluidströmung der Förderkammer in einem Winkel von 0 bis 90° zuführbar ist. Je nach Ausbildung der dritten Krümmung kann somit in vorteilhafter Weise ein Winkel bestimmt werden, in welchem die Fluidströmung der Förderkammer zugeführt wird.According to a further preferred development, it is provided that the third curvature of the supply region of the recess of the cover, which opens into the delivery chamber, is designed to supply the fluid flow to the delivery chamber at least partially axially, wherein the fluid flow can be supplied to the delivery chamber at an angle of 0 to 90°. Depending on the design of the third curvature, an angle can thus be advantageously determined at which the fluid flow is supplied to the delivery chamber.
Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.The described designs and further training courses can be combined as desired.
Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.Further possible embodiments, further developments and implementations of the invention also include combinations of features of the invention described above or below with respect to the embodiments that are not explicitly mentioned.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.The accompanying drawings are intended to provide a further understanding of embodiments of the invention. They illustrate embodiments and, in conjunction with the description, serve to explain principles and concepts of the invention.
Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.Other embodiments and many of the above advantages will become apparent upon consideration of the drawings. The illustrated elements of the drawings are not necessarily shown to scale with respect to one another.
Es zeigen:
-
1 eine Längsschnittansicht einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluides für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; -
2 eine Querschnittsansicht eines Teilbereiches der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluides für den Verbraucher des Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; -
3 eine perspektivische Darstellung der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluides für den Verbraucher des Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; -
4 eine perspektivische Darstellung der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluides für den Verbraucher des Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; -
5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluides für den Verbraucher des Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; -
6 ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluides für den Verbraucher des Kraftfahrzeuges gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und -
7 ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluides für den Verbraucher gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
-
1 a longitudinal sectional view of a positive displacement pump for conveying a fluid for a consumer of a motor vehicle according to a preferred embodiment of the invention; -
2 a cross-sectional view of a portion of the positive displacement pump for conveying the fluid for the consumer of the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention; -
3 a perspective view of the positive displacement pump for conveying the fluid for the consumer of the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention; -
4 a perspective view of the positive displacement pump for conveying the fluid for the consumer of the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention; -
5 a flow chart of a method for operating the positive displacement pump for conveying the fluid for the consumer of the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention; -
6 a steering system for a motor vehicle with the displacement pump for conveying the fluid for the consumer of the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention; and -
7 a transmission for a motor vehicle with the positive displacement pump for conveying the fluid for the consumer according to the preferred embodiment of the invention.
In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.In the figures of the drawings, identical reference symbols designate identical or functionally identical elements, parts or components, unless otherwise stated.
Die Verdrängerpumpe 10 weist vorzugsweise ein Pumpengehäuse 18 auf. Das Pumpengehäuse 18 weist vorzugsweise einen Deckel 12 und eine Stirnplatte 14 auf.The
In das Pumpengehäuse 18 ist ein Kurvenring 20 eingesetzt. Innerhalb des Kurvenrings 20 ist des Weiteren ein Rotor 24 angeordnet, welcher mittels einer Antriebswelle 22 gelagert und durch ein Antriebsritzel 23 angetrieben wird. Zwischen dem Kurvenring 20 und dem Rotor 24 ist vorzugsweise eine Arbeitskammer 26 ausgebildet. Die Arbeitskammer 26 ist vorzugsweise in axialer Richtung durch den Deckel 12 und die Stirnplatte 14 begrenzt.A
Der Kurvenring 20 weist vorzugsweise an einem zu einer Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 benachbarten Abschnitt 20a eine erste Aussparung 20b und eine zweite Aussparung 20c auf. Einer in der Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 angeordneten Förderkammer 30 ist vorzugsweise eine Fluidströmung F über die erste Aussparung 20b und die zweite Aussparung 20c des Kurvenrings 20 zuführbar.The
Alternativ zu dem Vorsehen der ersten Aussparung 20b und der zweiten Aussparung 20c kann beispielsweise der Kurvenring 20 derart ausgebildet sein, dass dieser nur eine Aussparung an einer vorgegebenen Seite des Kurvenrings aufweist, über welche die Fluidströmung F der Förderkammer 30 zuführbar ist. Der Deckel 12 weist vorzugsweise eine Aussparung 32 auf, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung F der Förderkammer 30 zumindest teilweise axial zuzuführen. Die Stirnplatte 14 weist vorzugsweise eine Aussparung 34 auf, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung F der Förderkammer 30 zumindest teilweise axial zuzuführen. Eine Mantelfläche 24a des Rotors 24 ist vorzugsweise konkav ausgebildet.As an alternative to providing the
Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist vorzugsweise einen zu der ersten Aussparung 20b des Kurvenrings 20 und der zweiten Aussparung 20c des Kurvenrings 20 benachbart angeordneten Zuführungsbereich 36 auf. Der Zuführungsbereich 36 ist vorzugsweise entlang einer Länge der ersten Aussparung 20b des Kurvenrings 20 und der zweiten Aussparung 20c des Kurvenrings 20 im Bereich der Aussparung 32 des Deckels 12 ausgebildet.The
Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist vorzugsweise eine erste, konzentrische Krümmung K1 auf, wobei die erste Aussparung 32 des Deckels 12 in Radialrichtung des Deckels 12 zwischen dem Kurvenring 20 und einem radialen Endabschnitt des Deckels 12 ausgebildet ist. Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist des Weiteren eine (in
Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist überdies eine dritte Krümmung K3 auf, welche in dem Zuführungsbereich 36 ausgebildet ist und welche in die Förderkammer 30 mündet. Die in die Förderkammer 30 mündende dritte Krümmung K3 des Zuführungsbereichs 36 der Aussparung 32 des Deckels 12 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Fluidströmung F der Förderkammer 30 zumindest teilweise axial zuzuführen. Die dritte Krümmung K3 geht vorzugsweise fließend in die Förderkammer 30 der Verdrängerpumpe 10 über. Alternativ kann die dritte Krümmung K3 beispielsweise in einem definierbaren Winkel in die Förderkammer 30 der Verdrängerpumpe 10 münden.The
Die (in
Die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 weist vorzugsweise eine (in den Figuren nicht dargestellte) erste, konzentrische Krümmung auf, wobei die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 in Radialrichtung der Stirnplatte 14 zwischen dem Kurvenring 20 und einem radialen Endabschnitt der Stirnplatte 14 ausgebildet ist. Die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 weist des Weiteren eine (in den Figuren nicht dargestellte) zweite Krümmung auf, welche dazu ausgebildet ist, die Fluidströmung F von einer Axialrichtung der Stirnplatte 14 in eine Radialrichtung der Stirnplatte 14 umzulenken.The
Die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 weist überdies eine (in
Die Aussparung 32 des Deckels 12 ist in Radialrichtung des Deckels 12 im Bereich der ersten Krümmung K1 zwischen dem Kurvenring 20 und dem radialen Endabschnitt des Deckels 12 ausgebildet. Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist in einem ersten Abschnitt 32a eine axiale Neigung α auf, welche sich von einer Oberfläche 12a des Deckels 12 zu dem, zu der ersten Aussparung 20b des Kurvenrings und der zweiten Aussparung 20c des Kurvenrings benachbart angeordneten Zuführungsbereich 36 der in dem Deckel 12 ausgebildeten Aussparung 32 erstreckt.The
Die in dem Deckel 12 ausgebildete axiale Neigung α weist vorzugsweise einen Neigungswinkel von 15° auf. Alternativ kann der Neigungswinkel α bis zu 30° betragen. Des Weiteren alternativ kann der Neigungswinkel α bis zu 45° betragen.The axial inclination α formed in the
Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist in dem ersten Abschnitt 32a die erste, konzentrische Krümmung K1 auf, wobei der Kurvenring 20 als auch der Deckel 12 vorzugsweise ebenfalls eine konzentrische Krümmung aufweisen. Somit ist die Aussparung 32 des Deckels 12 im Bereich der ersten, konzentrischen Krümmung K1 in Radialrichtung des Deckels 12 zwischen dem Kurvenring 20 und dem radialen Endabschnitt des Deckels 12 ausgebildet.The
Die Aussparung 32 des Deckels 12 weist vorzugsweise in einem zweiten Abschnitt 32b der Aussparung 32 eine zweite Krümmung K2 auf. Die zweite Krümmung K2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Fluidströmung F von der Axialrichtung R1 des Deckels 12 in die Radialrichtung R2 des Deckels 12 umzulenken. Somit kann eine strömungsgünstige Zuführung des Fluides in die Förderkammer 30 erreicht werden.The
Die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 ist in Radialrichtung der Stirnplatte im Bereich der (in
Die in der Stirnplatte 14 ausgebildete axiale Neigung weist vorzugsweise einen Neigungswinkel von 15° auf. Alternativ kann der Neigungswinkel bis zu 30° betragen. Des Weiteren alternativ kann der Neigungswinkel bis zu 45° betragen.The axial inclination formed in the
Die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 weist in dem ersten Abschnitt die erste, konzentrische Krümmung auf, wobei der Kurvenring 20 als auch die Stirnplatte 14 vorzugsweise ebenfalls eine konzentrische Krümmung aufweisen. Somit ist die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 im Bereich der ersten, konzentrischen Krümmung in Radialrichtung der Stirnplatte 14 zwischen dem Kurvenring 20 und dem radialen Endabschnitt der Stirnplatte 14 ausgebildet.The
Die Aussparung 34 der Stirnplatte 14 weist vorzugsweise in einem (in
Die erste Aussparung 20b des Kurvenrings 20 und die zweite Aussparung 20c des Kurvenrings 20 sind vorzugsweise benachbart zu dem Zuführungsbereich 36 der Aussparung 32 des Deckels 12 angeordnet. Der Zuführungsbereich 36 weist die dritte Krümmung K3 auf, welche in die Förderkammer 30 mündet. Die Fluidströmung F kann somit der Förderkammer 30 strömungsgünstig zugeführt werden, da die dritte Krümmung K3 fließend in die Förderkammer 30 übergeht. Die Fluidströmung F ist der Förderkammer 30 somit in einem Winkel von 0 bis 90° mit Bezug auf die Mantelfläche des Rotors, d.h. eine Bodenfläche der Förderkammer, zuführbar.The
Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen S1 eines in ein Pumpengehäuse eingesetzten Kurvenrings und einer mit einem Rotor gelagerten Antriebswelle, wobei zwischen dem Kurvenring und dem Rotor eine Arbeitskammer ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen S2 des Kurvenrings an einem zu einer Saugzone der Arbeitskammer benachbarten Abschnitt mit einer ersten Aussparung und einer zweiten Aussparung, wobei einer in der Saugzone angeordneten Förderkammer eine Fluidströmung über die erste Aussparung und die zweite Aussparung des Kurvenrings zuführbar ist. Das Verfahren umfasst überdies ein Ansaugen S3 des Fluides in die Förderkammer, wobei die Fluidströmung der Förderkammer über eine in dem Deckel und der Stirnplatte ausgebildete Aussparung zumindest teilweise axial zugeführt wird.The method comprises providing S1 a cam ring inserted into a pump housing and a drive shaft supported by a rotor, wherein a working chamber is formed between the cam ring and the rotor. The method further comprises providing S2 the cam ring on a section adjacent to a suction zone of the working chamber with a first recess and a second recess, wherein a fluid flow can be supplied to a delivery chamber arranged in the suction zone via the first recess and the second recess of the cam ring. The method further comprises sucking S3 the fluid into the delivery chamber, wherein the fluid flow is at least partially supplied axially to the delivery chamber via a recess formed in the cover and the end plate.
Alternativ zu der Ausbildung einer Aussparung in dem Deckel und der Stirnplatte kann beispielsweise nur der Deckel oder nur die Stirnplatte eine Aussparung aufweisen. Des Weiteren alternativ zu der Ausbildung des Kurvenrings mit einer ersten Aussparung und einer zweiten Aussparung kann der Kurvenring beispielsweise nur eine Aussparung aufweisen.As an alternative to the formation of a recess in the cover and the front plate, for example, only the cover or only the front plate can have a recess. Furthermore, as an alternative to the formation of the cam ring with a first recess and a second recess, the cam ring can, for example, have only one recess.
Das Verfahren umfasst ferner, dass die Fluidströmung mittels einer, in der Aussparung des Deckels und die Aussparung der Stirnplatte abschnittsweise ausgebildeten ersten, konzentrischen Krümmung und einer abschnittsweise ausgebildeten zweiten Krümmung von einer Axialrichtung des Deckels und der Stirnplatte in eine Radialrichtung des Deckels und der Stirnplatte umgelenkt wird.The method further comprises that the fluid flow is deflected from an axial direction of the cover and the end plate into a radial direction of the cover and the end plate by means of a first, concentric curvature formed in sections in the recess of the cover and the recess of the end plate and a second curvature formed in sections.
Das Verfahren umfasst überdies, dass eine entlang der ersten Aussparung und der zweiten Aussparung des Kurvenrings ausgebildete, dritte Krümmung eines Zuführungsbereichs der Aussparung des Deckels und der Aussparung der Stirnplatte in die Förderkammer mündet. Die Fluidströmung wird vorzugsweise der Förderkammer zumindest teilweise axial in einem Winkel von 0 bis 90° zugeführt.The method further comprises that a third curvature of a supply region of the recess of the cover and the recess of the front plate, formed along the first recess and the second recess of the cam ring, opens into the conveying chamber. The fluid flow is preferably fed to the conveying chamber at least partially axially at an angle of 0 to 90°.
Das Lenksystem 1 befindet sich in einem motorisch angetriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen oder einem Nutzfahrzeug. Das Lenksystem 1 umfasst ein vom Fahrer zu betätigendes Lenkrad 2, das über eine Lenksäule 3 ein Fahrzeugrad über ein Lenkgetriebe 4 beaufschlagt und dieses entsprechend dem Fahrerwunsch verstellt.The steering system 1 is located in a motor-driven vehicle, in particular in a passenger car or a commercial vehicle. The steering system 1 comprises a steering wheel 2 that is operated by the driver and that acts on a vehicle wheel via a steering gear 4 via a steering column 3 and adjusts the wheel according to the driver's wishes.
In die Lenksäule 3 ist symbolisch ein Lenkwinkel-Drehmoment-Sensor 5 eingetragen, über den zweckmäßig der Lenkwinkel, ggf. auch die Lenkwinkel-Geschwindigkeit zu ermitteln sind und als Eingangssignal einer Regel- und Steuereinheit zuzuführen sind, in der die Eingangssignale verarbeitet werden und die daraus - gemeinsam mit weiteren Fahrzeugzustands- und Betriebsgrößen - Stellsignale generiert, über die die diversen Aggregate des Fahrzeugs einschließlich des Lenksystems 1 und des Antriebsmotors einzustellen sind.A steering angle torque sensor 5 is symbolically incorporated into the steering column 3, via which the steering angle and, if applicable, also the steering angle speed are to be determined and fed as an input signal to a control unit in which the input signals are processed and which - together with other vehicle state and operating variables - generates control signals via which the various units of the vehicle, including the steering system 1 and the drive motor, are to be adjusted.
Das Lenksystem 1 weist zumindest einen Verbraucher bzw. Stellzylinder 6 auf. Der Stellzylinder 6 weist zwei separate Kammern 6a und 6b auf, die jeweils über Hydraulikleitungen 8a, 8b mit einem Druckregelventil 8 verbunden sind. Die Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Die Verdrängerpumpe 10 erzeugt vorzugsweise einen Hydraulikdruck, sodass dem Druckregelventil 8 über die Verdrängerpumpe 10 Hydraulikfluid unter Druck zugeführt wird. Darüber hinaus ist ein Antriebsmotor 9a vorgesehen, welcher mit der Verdrängerpumpe 10 mittels einer Kupplung 9b verbunden ist. Des Weiteren ist ein Hydraulikreservoir 11 vorgesehen, über das rückgeführtes Hydraulikmedium der Verdrängerpumpe 10 zuführbar ist.The steering system 1 has at least one consumer or actuating cylinder 6. The actuating cylinder 6 has two
Das Getriebe 100 befindet sich in einem motorisch angetriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen oder einem Nutzfahrzeug. Die Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Die Verdrängerpumpe 10 erzeugt einen Hydraulikdruck für den Verbraucher 106.The
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.Although the present invention has been described above using preferred embodiments, it is not limited thereto, but can be modified in many ways. In particular, the invention can be changed or modified in many ways without deviating from the essence of the invention.
Beispielsweise kann die Aussparung des Kurvenrings und/oder die Aussparung des Deckels und der Stirnplatte eine andere geeignete Form bzw. Ausbildung aufweisen, welche je nach struktureller Ausbildung der Verdrängerpumpe ein effektives Füllen der Förderkammer der Saugseite der Verdrängerpumpe ermöglicht.For example, the recess of the cam ring and/or the recess of the cover and the front plate can have another suitable shape or design which, depending on the structural design of the positive displacement pump, enables effective filling of the delivery chamber on the suction side of the positive displacement pump.
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 11
- Lenksystemsteering system
- 22
- Lenkradsteering wheel
- 33
- Lenksäulesteering column
- 44
- Lenkgetriebesteering gear
- 55
- Lenkwinkel-Drehmoment-Sensorsteering angle torque sensor
- 6, 1066, 106
- Stellzylinderactuating cylinder
- 6a, 6b6a, 6b
- Kammerchamber
- 88
- Druckregelventilpressure control valve
- 8a, 8b8a, 8b
- Hydraulikleitunghydraulic line
- 9a9a
- Antriebsmotordrive motor
- 9b9b
- Kupplungcoupling
- 1010
- Verdrängerpumpepositive displacement pump
- 1212
- DeckelLid
- 12a12a
- Oberfläche des Deckelssurface of the lid
- 1414
- Stirnplattefront plate
- 1818
- Pumpengehäusepump housing
- 2020
- Kurvenringcurve ring
- 20a20a
- AbschnittSection
- 20b, 20c20b, 20c
- Aussparungrecess
- 2222
- Antriebswelledrive shaft
- 2323
- Antriebsritzeldrive pinion
- 2424
- Rotorrotor
- 24a24a
- Mantelfläche des Rotorssurface of the rotor
- 2626
- Arbeitskammerlabor chamber
- 2828
- Saugzonesuction zone
- 3030
- Förderkammerproduction chamber
- 32, 3432, 34
- Aussparungrecess
- 36, 3836, 38
- Zuführungsbereichfeed area
- FF
- Fluidströmungfluid flow
- αα
- Neigunginclination
- K1K1
- erste Krümmungfirst bend
- K2K2
- zweite Krümmungsecond curvature
- K3K3
- dritte Krümmungthird curvature
- R1R1
- Axialrichtungaxial direction
- R2R2
- Radialrichtungradial direction
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 9613665 [0003]WO 9613665 [0003]
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015010041.4U DE202015010041U1 (en) | 2015-09-16 | 2015-09-16 | displacement pump, steering system and transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015010041.4U DE202015010041U1 (en) | 2015-09-16 | 2015-09-16 | displacement pump, steering system and transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015010041U1 true DE202015010041U1 (en) | 2024-09-06 |
Family
ID=92908710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015010041.4U Active DE202015010041U1 (en) | 2015-09-16 | 2015-09-16 | displacement pump, steering system and transmission |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202015010041U1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996013665A1 (en) | 1994-10-29 | 1996-05-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Vane pump |
-
2015
- 2015-09-16 DE DE202015010041.4U patent/DE202015010041U1/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996013665A1 (en) | 1994-10-29 | 1996-05-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Vane pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015115587B4 (en) | POSITIVE DISPLACEMENT PUMP, METHOD FOR OPERATING A POSITIVE DISPLACEMENT PUMP, STEERING SYSTEM AND TRANSMISSION | |
DE102013226110A1 (en) | Reciprocating vacuum pump | |
DE2653630A1 (en) | DEVICE FOR PUMPING FLUIDS | |
DE102012219847A1 (en) | Pendulum vane pump for supplying internal combustion engine with lubricant, comprises internal rotor and external rotor, where supply and disposal of pendulum vane pump are radially carried out with fluid to be conveyed and pumped | |
DE102010041546A1 (en) | Pendulum slide cell pump | |
DE102015112671A1 (en) | DISPLACEMENT PUMP AND HYDRAULIC SYSTEM | |
WO2016180571A1 (en) | Positive-displacement pump, method for operating a positive-displacement pump, and steering system | |
DE102015017530B4 (en) | Positive displacement pump, method for operating a positive displacement pump, steering system and transmission | |
DE2523298A1 (en) | ROTARY DISPLACEMENT PUMP OR -ENGINE | |
DE202015010041U1 (en) | displacement pump, steering system and transmission | |
DE102015107519A1 (en) | Displacement pump, method for operating a positive displacement pump, steering system and gearbox | |
DE202015010036U1 (en) | Displacement pump, steering system and transmission | |
DE102010060709A1 (en) | Structure of a variable oil pump | |
DE102005043253B4 (en) | Method for producing a positive displacement pump and a positive displacement pump produced thereafter | |
DE102010038863A1 (en) | Hydraulic pump i.e. single-stroke vane pump, for motor car, has annular gap formed between outer diameter of throttle at pressure output and inner diameter of receiving bore in region for connecting part of outlet line with channel | |
DE102016205686A1 (en) | Vane pump | |
DE102017204145A1 (en) | Oil multiple pump and motor vehicle with such a multiple oil pump | |
EP2342118B1 (en) | Hydraulic power steering system | |
DE102017217068B4 (en) | positive displacement pump, steering system and gearbox | |
DE102019201378A1 (en) | Adjustable, hydraulic pendulum slide valve machine | |
DE102016111770A1 (en) | Positive displacement pump, method for operating a positive displacement pump and transmission for a motor vehicle | |
DE102012001781A1 (en) | Hydraulic gear box device for e.g. construction vehicle, has pumping gear wheels of gear pumps, that are located on the axial displaceable shaft | |
DE102005056024B4 (en) | pump | |
DE102017201935A1 (en) | Cylinder drum for a hydrostatic axial piston machine and method for producing such a cylinder drum | |
DE10054590B4 (en) | Automobile fuel pump has 2 concentric feed chambers for feeding fuel to engine and to suction pump simultaneously |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R207 | Utility model specification | ||
R165 | Request for cancellation or ruling filed |