DE202014105506U1 - Gewellte Dachplatte und Fotozellenaufbau, der aus Ersterm besteht - Google Patents
Gewellte Dachplatte und Fotozellenaufbau, der aus Ersterm besteht Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014105506U1 DE202014105506U1 DE202014105506.1U DE202014105506U DE202014105506U1 DE 202014105506 U1 DE202014105506 U1 DE 202014105506U1 DE 202014105506 U DE202014105506 U DE 202014105506U DE 202014105506 U1 DE202014105506 U1 DE 202014105506U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof panel
- edge portion
- corrugated
- photocell
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/30—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/3605—Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/361—Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
- E04D3/362—Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/366—Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/40—Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
- F24S25/615—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/25—Roof tile elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine gewellte Dachplatte und einen Fotozellenaufbau, der aus ersterem besteht, insbesondere eine gewellte Dachplatte mit mehreren Höhen und einem Fotozellenaufbau, der aus demselben besteht.
- Stand der Technik
- Aus Gründen der kontinuierlichen Verringerung der Brennstoffenergievorräte und der Sorge für die Umwelt haben zahlreiche Leute Fotozellenmodule auf ihren Dächern installieren lassen, um die Energie der Fotozellen zum Umwandeln in elektrische Energie zur Speicherung zu sammeln.
- Allgemein muss vor dem Installieren der Fotozellenmodule ein Montagesystem zum Tragen und/oder Sichern dieser Fotozellenmodule auf den Dächern installiert werden. Ein solches System bringt zusätzliche Kosten für das Montagesystem mit sich, so dass es einerseits kostspieliger und andererseits komplizierter und die Instandhaltung schwieriger sind.
- Aufgabe der Erfindung
- Das Ziel dieser Erfindung besteht in der Schaffung eines kostengünstigen Fotozellenaufbaus, der sich leicht installieren läßt und wasserfest ist. Bei diesem kostengünstigen Fotozellenaufbau werden Fotozellenmodule auf gewellte Dachplatten ohne ein weiteres Montagesystem installiert. Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich dieser kostengünstige und aus gewellten Dachplatten bestehende Fotozellenaufbau nicht nur auf Wohnhäusern oder Bauernhäusern, sondern ebenfalls auf Dächern von Fabriken oder Bürogebäuden installieren.
- Diese Erfindung umfaßt eine gewellte Dachplatte. Diese weist einen Boden, ein Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite, ein Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite, ein Einbauteil auf der ersten Seite, ein Einbauteil auf der zweiten Seite und einen Vorsprung auf. Das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite weist vom Boden eine Höhe H1 auf. Das Einbauteil auf der ersten Seite und das Einbauteil auf der zweiten Seite sind zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite befestigt. Sowohl das Einbauteil auf der ersten Seite als auch das Einbauteil auf der zweiten Seite sind mit einem stehenden Teil und einem von diesem stehenden Teil ragenden seitlichen Einrückteil gebildet. Das seitliche Einrückteil weist vom Boden eine Höhe h2 auf. Der Vorsprung ist zwischen dem Einbauteil auf der ersten Seite und dem Einbauteil auf der zweiten Seite gebildet und weist vom Boden eine Höhe h3 auf. Die Höhe h2 ist dabei größer als die Höhe h3.
- Mit der Erfindung wird eine gewellte Dachplatte geschaffen. Sie besteht aus einem Boden, einem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite, einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite, einer Sicherungskappe und aus einem Vorsprung. Das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite weist vom Boden eine Höhe H1 auf. Mit der Sicherungskappe werden das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite und der untere Rand abgedeckt. Der untere Rand weist vom Boden eine Höhe h2 auf. Der Vorsprung ist zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite gebildet und weist vom Boden eine Höhe h3 auf. Die Höhe h2 ist dabei größer als die Höhe h3.
- Mit dieser Erfindung wird ebenfalls ein Fotozellenaufbau geschaffen, der aus der obengenannten gewellten Dachplatte und einem Fotozellenmodul besteht. Das Fotozellenmodul besteht aus mindestens einer Fotozellenplatte, die in einer Einbaulücke zwischen dem seitlichen Einrückteil und dem Vorsprung oder in einer Einbaulücke zwischen dem unteren Rand und dem Vorsprung angeordnet ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die beigelegten Zeichnungen wurden für ein besseres Verständnis der Erfindung angehängt und sind Teil dieser Patentschrift. Die Zeichnungen zeigen die Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Klarstellung der Prinzipien der Erfindung.
-
1A zeigt die Querschnittansicht einer Fotozellenaufbaus dem Schnitt A-A' in3 entlang nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
1B zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus dem Schnitt B-D' in3 entlang nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt die dreidimensionale Ansicht eines Dachbinders nach einem Beispiel, wobei der Fotozellenaufbau nach der vorliegenden Erfindung auf diesem Dachbinder installiert ist. -
3 zeigt die Draufsicht des Fotozellenaufbaus nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
4A zeigt die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
4B zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus dem Schnitt C-C' in der FIG. C-C' entlang nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
4C zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus dem Schnitt D-D’ in der4A entlang nach dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
5A zeigt die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
5B zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus dem Schnitt E-E' in der5A entlang nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
5C zeigt die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
6 zeigt die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
6B zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus dem Schnitt F-F' entlang nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
6C und6D zeigen Beispiele der Kantenteile der Dachplatte und der Sicherungskappe auf diesen. -
6E zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Kantenteile der Dachplatte und die Sicherungskappe auf diesen schematisch dargestellt sind. - Wege zur Ausführung der Erfindung
- Die folgenden Ausführungsbeispiele beschreiben den Aufbau der gewellten Dachplatten und der Fotozellenmodule nach der vorliegenden Erfindung und deren Installationsweise. Es wird offensichtlich, dass diese Ausführungsbeispiele ohne einige der oder alle der bestimmten Details ausgeführt werden können. In anderen Beispielen wurden bekannte Vorrichtungen oder Elemente nicht detailliert beschrieben, um die Erfindung stets so gut wie möglich vor Augen zu halten.
- Die nachfolgenden Beschreibungen stellen die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detaillert dar. Sämtliche Komponenten, Basisteile, Strukturen, Materialien und Anordnungen können in einer beliebigen Reihenfolge willkürlich kombiniert werden, auch wenn sie anderen Ausführungsbeispielen entnommen wurden und ursprünglich in einer anderen Reihenfolge angeordnet waren. Sämtliche dieser Kombinationen gehören mit in den Umfang der vorliegenden Erfindung. Beim Lesen der vorliegenden Erfindung kann eine Person mit üblichen Fähigkeiten diese Komponenten, Basisteile, Strukturen, Materialien und Anordnungen abänden und modifizieren, ohne dabei vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Solche Abänderungen und Modifizierungen sollen mit in den Umfang der in den angehängten Schutzansprüchen bschriebenen vorliegenden Erfindung gehören.
- Innerhalb diesem Anwendungsgebiet stehen zahlreiche Ausführungsbeispiele und Figuren zur Verfügung. Zur Vermeidung von Verwechslungen wurden ähnliche Komponenten mit denselben oder ähnlichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Zur Vereinfachung der Figuren sind wiederholte Komponenten nur einmal gekennzeichnet. Der Zweck der Figuren besteht in der Vermittlung der Konzepte und Geiste der vorliegenden Erfindung, so dass sämtliche Abstände, Größen, Maßstäbe, Formen und Verbindungen zur Erklärung dienen und als Beispiel dargestellt sind, jedoch nicht der Wirklichkeit entsprechen. Sonstige Abstände, Größen, Maßstäbe, Formen und Verbindungen, welche dieselben Funktionen oder Ergebnisse erzielen können, können auf dieselbe Weise als gleichwertig angewendet werden.
- Unter den
1A ,1B ,2 und3 zeigen die1A und1B Querschnittansichtern eines auf dem Dachbalken210 installierten Fotozellenaufbaus nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die2 zeigt ein Beispiel eines Dachbinders200 und des Fotozellenaufbaus, der auf dem Dachbinder200 installiert ist, nach der vorliegenden Erfindung. Der Dachbinder200 besteht hauptsächlich aus einem Firstbalken240 , mehreren Dachbalken210 , die sich schräg vom Firstbalken240 zu einer Wand250 erstrecken, und aus einer Pfette220 , die sich über mehrere Dachbalken210 erstreckt, um diese mehreren Dachbalken210 zu tragen. Die3 zeigt eine gewellte Dachplatte100 und dessen angrenzende gewellte Dachplatte100' , die mit Schrauben, Bolzen usw. am Dachbalken befestigt werden kann. - Unter den
1A ,1B und3 zeigt die1A eine Querschnittansicht eines Fotozellenaufbaus dem Schnitt A-A' in der3 entlang. Die gewellte Dachplatte100 weist einen Boden1 auf, wobei sämtliche "Höhen" in dieser Ausführungsform vom Boden1 zu einem höchsten Punkt eines Elements oder zu einem bestimmten Punkt gemessen sind. Die gewellte Dachplatte100 besteht aus einem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 und aus einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20 , das sich vom Boden1 aufwärts erstreckt, wobei das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 zum Einrücken einer angrenzenden gewellten Dachplatte gebildet ist. Das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 rückt fest mit einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20' der angrenzenden gewellten Dachplatte ein, wobei das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20' teilweise mit dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 abgedeckt wird, so dass die Höhe H1 des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite10 (und10' ) größer als die Höhe h1 des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite20 (und20' ) ist, während eine Querschnittansicht des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite10 (und10' ) die Form eines Hakens aufweist, um die angrenzende gewellte Dachplatte fest einzurücken. Mit diesem festen Einrücken der angrenzenden gewellten Dachplatten kann ein Durchsickern des Regenwassers durch die gewellten Dachplatte verhindert werden, so dass diese gewellten Dachplatten nach der vorliegenden Erfindung wasserfest sind. Beim Einrücken der angrenzenden gewellten Dachplatten wird ein leerer Raum unter dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20 (und20' ) gebildet, um in diesem den in der2 gezeigten Dachbalken210 aufzunehmen und die gewellten Dachplatten und den Dachbalken210 miteinander zu koppeln. Zum Verstärken des festen Einrückens kann eine Querschnittansicht des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite20 (und20' ) die Form eines Hakens aufweisen (nicht gezeigt). - Die
1A und1B zeigen, dass die gewellte Dachplatte100 zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20 weiter aus zwei Einbauteilen50 (eines ist das Einbauteil auf der ersten Seite50 nahe zum Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 und das andere ist das Einbauteil auf der zweiten Seite50 nahe zum Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20 ), die vom Boden1 ragen, mehreren Vorsprüngen61 –64 , die vom Boden1 ragen, und aus Hilfsanschlägen81 –84 , die an den Vorsprüngen61 –64 angeordnet sind, besteht. Jede der Einbauteile50 besteht aus einem stehenden Teil30 und aus einem seitlichen Einrückteil40 , das vom stehenden Teil30 zur anderen Seite ragt. Da eine Einbaulücke zwischen dem seitlichen Einrückteil40 der Einbauteile50 und mehreren Vorsprüngen61 –64 zur Aufnahme eines Fotozellenmoduls gebildet ist, ist die Höhe h2 des seitlichen Einrückteils40 größer als die Höhe h3 der Vorsprünge61 –64 . In der vorliegenden Erfindung ist das Fotozellenmodul hauptsächlich aus einer Fotozellenplatte95 und aus einem Elektronikkasten90 gebildet, wobei der Elektronikkasten90 aus Eingang/Ausgang-Schaltkreisen, einem Steuerchip oder aus Chips, Übertragungslinien für das Fotozellenmodul und aus weiteren Schaltkreisen für die Betriebe und Funktionen des Fotozellenmoduls besteht. Wenn das Fotozellenmodul innerhalb der gewellten Dachplatte100 installiert ist, wird die Fotozellenplatte95 in Position in die Richtung der Dicke festgehalten, da sie an die Vorsprünge61 –64 (siehe1A ) anliegt, wobei sich der Elektronikkasten90 von der Fotozellenplatte95 (die Fotozellenplatte95 liegt an die obere Fläche der Vorsprünge61 –64 an) zum Boden1 der gewellten Dachplatte100 erstreckt. Die Höhe h3 der mehreren Vorsprünge61 –64 ist daher größer als die Dicke h4 des Elektronikkastens90 . Außerdem können die Lücken71 –75 zwischen den mehreren Vorsprüngen61 –64 und den stehenden Teilen30 der beiden Einbauteilen50 als Kanäle zum Ablaufenlassen und/oder Sammeln des Regenwassers dienen, damit sich das Regenwasser nicht auf der gewellten Dachplatte100 ansammeln kann. Selbst wenn die Figuren der Seitenwände der Vorsprünge61 –64 senkrecht zum Boden1 sind, können diese Seitenwände beliebige Winkel hinsichtlich zum Boden1 bilden, wobei die Vorsprünge61 –64 andere Formen und/oder abgerundete Ecken aufweisen können. - Die
1A ,1B und3 zeigen, dass beim Installieren des Fotozellenmoduls auf die gewellte Dachplatte100 zuerst ein Paar Hilfsanschläge81 –84 an die Vorsprünge an bestimmten Stellen der gewellten Dachplatte100 (z.B. an der unteren Kante des Fotozellenmoduls) installiert oder angeordnet werden, wonach ein Fotozellenmodul in eine Einbaulücke zwischen den beiden Einbaupositionen und den mehreren Vorsprüngen61 –64 (siehe1A ) von der oberen Seite der gewellten Dachplatte100 eingeschoben wird (beim Betrachten der gewellten Dachplatte100 in einer Draufsicht wie in der3 gezeigt). Wegen dem Paar Hilfsanschläge81 –84 wird das Fotozellenmodul beim Einschieben in die Einbaulücke beim Berühren des Paars Hilfsanschläge81 –84 in Position behalten81 –84 (siehe1B , in der das Fotozellenmodul mit gestrichelten Linien dargestellt ist, da es hinter dem Paar Hilfsanschläge81 –84 angeordnet ist). Als nächstes werden dieselben Schritte wiederholt, bis kein genügender Platz innerhalb der gewellten Dachplatte100 für ein weiteres Fotozellenmodul mehr vorhanden ist, d.h. zuerst wird ein weiteres Paar Hilfsanschläge81 –84 an die Vorsprünge61 –64 an einer weiteren bestimmten Stelle der gewellten Dachplatte100 installiert oder angeordnet, wonach ein weiteres Fotozellenmodul in die gewellte Dachplatte100 eingeschoben und mit dem weiteren Paar Hilfsanschläge81 –84 in Position festgehalten wird. Auch wenn die3 nur zwei Fotozellenmodule zeigt können in jeder gewellten Dachplatte100 mehrere Fotozellenmodule festgehalten werden, z.B. 10 oder mehr Fotozellenmodule je nach den Längen der gewellten Dachplatte100 und des Fotozellenmoduls. Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel vier rechteckige Vorsprünge61 –64 und vier trapezförmige Hilfsanschläge81 –84 (siehe1B ) zur Anwendung kommen, können die Anzahl und Formen der Vorsprünge und Hilfsanschläge unterschiedlich sein. Beim Verringern (oder Vergrößern) der Breite der gewellten Dachplatte100 können beispielsweise weniger (oder mehr) Vorsprünge und weniger (oder mehr) Hilfsanschläge verwendet werden. Beispielsweise können trapezförmige Vorsprünge und rechteckige Hilfsanschläge verwendet werden. Beispielsweise können ovale Hilfsanschläge an Stelle von runden Hilfsanschlägen (siehe Draufsicht in der3 ) verwendet werden. Beispielsweise können die Vorsprünge61 –64 beim Betrachten in der Draufsicht mehrere Basisteile aufweisen, die sich regelmäßig in der Längsrichtung der gewellten Dachplatte100 entlang und nicht in der Längsrichtung der gewellten Dachplatte100 mit einer festen Dicke entlang erstrecken. Beispielsweise können die Hilfsanschläge81 –84 in einem Längsstreifen aufgenommen sein, der sich über mehrere Vorsprünge61 –64 erstreckt. Beispielsweise kann der Hilfsanschlag mit einem seitlichen Einrückhaken gebildet sein, um die Form eines Hakens anzunehmen. In diesem Fall ist der Haken des Einbauteils50 nach der Breitenrichtung der gewellten Dachplatte100 entlang ausgerichtet, während der Haken des Hilfsanschlages nach der Längsrichtung der gewellten Dachplatte100 entlang ausgerichtet ist. Da in diesem Fall die gewellte Dachplatte100 flexibel ist muss nicht jedes Fotozellenmodul von der oberen Seite der gewellten Dachplatte100 hinuntergeschoben werden. Das Fotozellenmodul kann von der oberen Kante von dessen vorbestimmten Absetzbereich in die gewellte Dachplatte100 eingeschoben und beim Berühren der Haken der Hilfsanschläge, die an der unteren Kante der vorbestimmten Absetzbereich gebildet sind, nicht mehr weiter hinuntergeschoben werden. Es soll hervorgehoben werden, dass die Hilfsanschläge81 –84 mit Schrauben, Bolzen oder einem Haftstoff an die gewellte Dachplatte100 befestigt oder einstückig mit der gewellten Dachplatte100 gebildet werden können. Vorzugsweise sind die Hilfsanschläge81 –84 und die gewellte Dachplatte100 einstückig miteinander gebildet. - In diesem Ausführungsbeispiel sind das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite
10 , das Einbauteil auf der ersten Seite50 , die mehreren Vorsprünge61 –64 , das Einbauteil auf der zweiten Seite50 und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20 der gewellten Dachplatte100 am Boden1 befestigt und einstückig mit diesem Boden1 gebildet. Bei der Verwendung eines Metallmaterials und/oder einer Legierung, um die gewellte Dachplatte100 zu bilden, kann diese gewellte Dachplatte100 durch Kompression gebildet werden. Beim Verwenden eines zusammengesetzten Materials und/oder Polymers zum Bilden der gewellten Dachplatte100 kann diese gewellte Dachplatte100 durch Extrudieren gebildet werden. Die gewellte Dachplatte der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die obengenannten Materialien und Methoden eingeschränkt. Nach dem vorherigen Abschnitt entsprechen die Höhe H1 des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite10 , die Höhe h1 des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Teils20 , die Höhe h2 des seitlichen Einrückteils40 des Einbauteils50 , die Höhe h3 der mehreren Vorsprünge61 –64 und die Dicke h4 des Elektronikkastens dem folgenden Verhältnis: H1 ≧ h1; h2 > h3 > h4. Die Höhen H1 und h1 können größer als h2 (siehe FIGS.) sein, wobei sie je nach der Dicke des Dachbalkens210 jedoch auch geringer als h2 sein können. Generell ist die Höhe H1 ein wenig größer als die Höhe h1 oder wesentlich gleich wie die Höhe h1, so dass das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 durch eine leichte Verzerrung leicht mit dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20' einrücken können. - Unter den
4A ,4B und4C . FIG zeigt die4A die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die4B zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus dem Schnitt C-C' in der4A entlang. Das in der4A gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in der3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht in den Einbauteilen. Die4A zeigt, dass die Einbauteile (50 +51 ) in der Längsrichtung der gewellten Dachplatte entlang keine festen Breiten aufweisen. Die in der4A gezeigten Einbauteile (50 +51 ) weisen durch die untere Kante der Fotozellenplatte eine zusätzliche Breite51 auf, um diese Fotozellenplatte festzuklemmen. Die4B zeigt, dass die zusätzliche Breite51 lange genug ist, um über mindestens einen Vorsprung (61 oder64 ) zu reichen, wobei die zusätzliche Breite länger oder kürzer sein kann. Die4C zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus im Schnitt D-D' in der4A auf. Die4C zeigt, dass die zusätzliche Breite51 sich nicht nur nach den Seiten sondern auch nach unten erstrecken kann, um als Hilfsanschlag zu wirken und diese zu ersetzen. In diesem Fall weist die zusätzliche Breite51 nicht nur ein Seitenteil51a sondern ebenfalls ein nach unten laufendes Einrückteil51b auf, das zum Anhalten der Fotozellenplatte gebildet ist, damit diese Fotozellenplatte nicht mehr weiter eingeschoben wird. - Unter den
5A und5B zeigt die5A die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die5B zeigt die Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus im Schnitt E-E' in der15A entlang. Das in der5A gezeigte dritte Ausführungsbeispiel stellt eine Alternative zu dem in der3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dar. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem dritten Ausführungsbeispiel liegt in den Einbaupositionen. Die5A zeigt, dass jedes Einbauteil auf der ersten Seite und das Einbauteil auf der zweiten Seite mehrere Basisteile53 aufweisen, die regelmäßig der Längsrichtung der gewellten Dachplatte entlang gebildet sind, d.h. das Einbauteil auf der ersten Seite und das Einbauteil auf der zweiten Seite weisen keine feste Breiten der Längsrichtung der gewellten Dachplatte entlang auf, wobei deren mehrere Basisteile an den vier Ecken der Fotozellenplatte95 gebildet sind. Da die Querschnittansicht der Einbauteile jener entspricht, die in der1A gezeigt ist, zeigt die5B eine Querschnittansicht, in der keine Einbauteile vorhanden sind. - Die
5C zeigt die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das in der5C gezeigte vierte Ausführungsbeispiel stellt eine Alternative zu dem in der5A gezeigten dritten Ausführungsbeispiel dar. Der Unterschied liegt in der in der4A dargestellten zusätzlichen Breite51 hinsichtlich der Funktion und dem Aufbau. Nicht nur ein Seitenteil sondern ebenfalls ein nach unten laufendes Einrückteil kann die zusätzliche Breite55 aufweisen, damit die Fotozellenplatte95 nicht weiter eingeschoben werden kann. Da eine Querschnittansicht der zusätzlichen Breite jener der zusätzlichen Breite51 (siehe4B oder4C ) entspricht wird diese hier nicht wiederholt. - Unter den
6A und6B zeigt die6A die Draufsicht eines Fotozellenaufbaus nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die6B zeigt die Querschnittansicht dem Schnitt F-F' in der6A entlang. Das in der6A gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel stellt eine Alternative zu dem in der3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dar. Der Unterschied zwischen dem fünften Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht in den folgenden Punkten: 1. Nach der6A sind keine Einbauteile50 vorhanden; 2. Die Formen des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite310 (und des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite310' der angrenzenden gewellten Dachplatte) und des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite320 (und des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite320' der angrenzenden gewellten Dachplatte) unterscheiden sich in deren Formen des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite10 und des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite20 (siehe3 ); 3. Mit einer zusätzlichen Sicherungskappe350 wird das in der6A gezeigte Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (und des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite310' der angrenzenden gewellten Dachplatte) abgedeckt. Die übrigen Komponenten dieses Ausführungsbeispiels entsprechen jenen des in der3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels. - In dem in den
6A und6B gezeigten fünften Ausführungsbeispiel bilden das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310 und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 zusammen eine Pilzform (das größere obere Teil weist eine Trapezform und das untere kleinere Teil die Form eines Stamms auf). Das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310 rückt fest mit dem zweiten Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320' einer angrenzenden gewellten Dachplatte ein, wobei das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 teilweise und fest mit dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310' einer weiteren angrenzenden gewellten Dachplatte abgedeckt wird. Daher ist die Höhe H1 des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite310 (und310' ) größer als oder wesentlich gleich wie die Höhe h1 des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite320 (320' ), wobei jedes der Kantenteile der Dachplatte auf der ersten Seite310 und die Kantenteile der Dachplatte auf der zweiten Seite320 in Querschnittansicht eine halbe Pilzform bilden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Sicherungskappe350 aus einem oberen Aufsetzteil330 und zwei unteren Einrückteilen340 , die sich vom oberen Aufsetzteil330 erstrecken. Mit dem oberen Aufsetzteil330 wird das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310 (und310' ) und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 (und320' ) fest abgedeckt, um das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310 (und310' ) und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 (und320' ) fest miteinander zu koppeln. Zwischen einem unteren Rand des unteren Einrückteils340 und den mehreren Vorsprüngen61 –64 ist eine Einbaulücke gebildet, um in dieser ein Fotozellenmodul aufzunehmen. Daher ist die Höhe h2 des unteren Randes des unteren Einrückteils340 größer als die Höhe h3 der Vorsprünge61 –64 . Beim Einrücken der gewellten Dachplatten wird ein leerer Raum unter dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 (und320' ) gebildet, um in diesen den in der2 gezeigten Dachbalken210 aufzunehmen und somit die gewellten Dachplatten zusammen mit dem Dachbalken zu koppeln. - Im fünften Ausführungsbeispiel, das in den
6A und6B gezeigt ist, übt die Sicherungskappe350 nicht nur die Funktion der Einbauteile50 des ersten Ausführungsbeispiels zum Festhalten des Fotozellenmoduls in Position, sondern auch die Funktion zum Koppeln mit den angrenzenden gewellten Dachplatten aus. In einer Draufsicht ist daher gezeigt, dass die Sicherungskappe eine feste Breite aufweisen und sich der Längsrichtung der gewellten Dachplatte entlang erstrecken (siehe6A ) oder einfach aus mehreren Basisteilen bestehen kann, wie beispielsweise aus den Basisteilen53 , die an den vier Ecken der Fotozellenplatte95 gebildet sind, oder das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite10 (und10' ) und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite20 (und20' ) (siehe3 ,4A und5A ) können zusätzlich mit der Sicherungskappe – die entweder eine feste Breite aufweisen oder aus mehreren Basisteilen bestehen kann – gebildet werden. Weiter können das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310 und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 andere Formen aufweisen, wie beispielsweise eine gewellte Form, während die Form der Sicherungskappe entsprechend abgeändert würde, um mit jener der Kantenteile310 und320 übereinzustimmen. Falls weiter die Sicherungskappe350 so fest an die Fotozellenplatte95 anliegt, dass diese Fotozellenplatte95 sicher in Position festgehalten oder falls ein beliebiges des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele mit dieser Sicherungskappe350 versehen werden kann, um die Fotozellenplatte95 sicher in Position festzuhalten, kann auf die Hilfsanschläge81 –84 verzichtet werden. Die6C und6D zeigen weitere durchführbare Variationen der Sicherungskappe (450 und550 ) und der Kantenteile der Dachplatte9410 ,420' und510 ). In dem in den6A –6C gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich sämtliche gewellte Dachplatten und Fotozellenplatten ohne Nieten oder Schrauben fest miteinander koppeln. - Auf ähnliche Weise sind beim Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite
310 mehrere Vorsprünge61 –64 und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320 der gewellten Dachplatte alle am Boden1 befestigt und einstückig mit diesem Boden1 gebildet. Beim Bilden der gewellten Dachplatte300 mit einem Metallmaterial und/oder mit einer Legierung kann diese gewellte Dachplatte300 durch Kompression geformt werden. Bei der Verwendung eines zusammengesetzten Materials und/oder Polymers zum Bilden der gewellten Dachplatte300 kann diese gewellte Dachplatte300 durch Extrudieren angefertigt werden. Außerdem ist das Bilden der gewellten Dachplatte300 der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die Verwendung der oben genannten Materialien und Methoden eingeschränkt. Nach den obenstehenden Abschnitten entsprechen die Höhe H1 des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite310 , die Höhe h1 des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite320 , die Höhe h2 der unteren Kante des unteren Einrückteils340 , die Höhe h3 der mehreren Vorsprünge61 –64 und die Dicke h4 des Elektronikkastens dem folgenden Verhältnis: H1 ≧ h1; h2 > h3 > h4. Die Höhe H1 ist generell gering größer als die Höhe h1 oder wesentlich gleich wie diese Höhe h1, damit das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite310 mit einer leichten Verschiebung leicht mit dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite320' einrücken kann. Weiter können, wie die6B zeigt, die Höhen H1 und h1 größer als die Höhe h2 sein, wobei diese jedoch gleich oder geringer als die Höhe h2 sein können. - Die
6E zeigt eine Querschnittansicht des Fotozellenaufbaus nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Um das räumliche Verhältnis der Kantenteile der Dachplatte und der auf diesen aufgesetzten Sicherheitskappe deutlich darzustellen, sind die Komponenten, die ähnlich wie die im fünften Ausführungsbeispiel gezeigten Komponenten sind, wie beispielsweise die Vorsprünge61 –64 , der Elektronikkasten90 und die Hilfsanschläge81 –84 , in der6E nicht gezeigt. Die Details dieser ausgelassenen Komponenten sind im fünften Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Unterschied zwischen dem in der6E gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel und dem fünften Ausführungsbeispiel besteht im zusätzlichen Befestigungselement660 , das zum Koppeln der Sicherungskappe und der Kantenteile der Dachplatte gebildet ist. Die6E zeigt, dass das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite610 vom Boden1 eine Höhe H1 und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite620' vom Boden1 eine Höhe h1 aufweist. Die Sicherungskappe deckt das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite610 ab und weist ein Seitenteil651 , zwei vertikale Teile und eine Aussparung653 auf. Der untere Rand des Seitenteils651 weist vom Boden1 eine Höhe auf und ist zum Festhalten der Fotozellenplatte95 in Position in vertikaler Richtung gebildet. Die beiden vertikalen Teile652 erstrecken sich vom Seitenteil651 zu einer Lücke zwischen den Kantenteilen der Dachplatte610 /620' und der Fotozellenplatte95 , um diese Fotozellenplatte95 in der seitlichen Richtung in Position festzuhalten. Die Aussparung653 ist zum Einrücken mit den Kantenteilen der Dachplatte610 /620' gebildet, um so die angrenzenden gewellten Dachplatten fest miteinander zu koppeln. Die Breite der Aussparung653 hängt daher von der Größe der Kantenteile der Dachplatten ab, wobei die Tiefe der Aussparung653 gross genug sein muss, um ein sicheres Einrücken zu gewährleisten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Seitenteil651 und die beiden vertikalen Teile652 einstückig und aus demselben Material gebildet, z.B. aus Bleck oder einer Kunststoffplatte. Die6E zeigt, dass zum Verstärken des festen Einrückens ein zusätzliches Befestigungsteil oder zwei zusätzliche Befestigungsteile660 , z.B. Schrauben und Nieten, durch die Seitenteile651 (an der Stelle, wo sich die Aussparung653 befindet) und durch die Kantenteile der Dachplatte610 /620' eingeschraubt sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsart beschränkt. Das Befestigungelement660 kann ebenfalls von unten nach oben durch die Kantenteile der Dachplatten610 /620' dringen, wonach mit der Sicherungskappe650 die Kantenteile der Dachplatten610 /620' abgedeckt werden können oder das Befestigungselement660 kann nicht nur die Kantenteile der Dachplatten610 /620' und die Sicherungskappe650 von oben nach unten durchdringen, sondern ebenfalls in ein Teil des Dachbinders ragen, wie z.B. den Dachbalken oder die Pfette. Nach den vorherigen Abschnitten entsprechen die Höhe H1 des Kantenteils der Dachplatte auf der ersten Seite610 , die Höhe des Kantenteils der Dachplatte auf der zweiten Seite620 , die Höhe h2 des unteren Randes des Seitenteils651 , die Höhe h3 der mehreren Vorsprünge61 –64 und die Dicke h4 des Elektronikkastens dem folgenden Verhältnis: H1 ≧ h1; h2 > h3 > h4. - Im sechsten Ausführungsbeispiel sind die gewellten Dachplatten und die Sicherungskappe
650 entweder durch Kompression oder Extrudieren einstückig miteinander gebildet und durch Einrücken und mit dem Befestigungselement660 fest miteinander gekoppelt. Die Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können mit den Merkmalen der anderen Ausführungsbeispiele oder dieses Ausführungsbeispiel kann mit den Details von anderen Ausführungsbeispielen gebildet werden. Beispielsweise kann auf die Hilfsanschläge81 –84 verzichtet werden. Z.B. können die Vorsprünge61 –64 mit Haken durch die untere Kante der Fotozellenplatte gebildet sein. Beispielsweise können die Vorsprünge61 –64 eine runde Form um die Ecken oder andere Formen aufweisen. Die6E zeigt, dass sich die Sicherungskappe dieses Ausführungsbeispiels mit einer festen Breite beispielsweise der Längsrichtung der gewellten Dachplatte entlang erstrecken kann oder die Sicherungskappe dieses Ausführungsbeispiels kann mit mehreren Basisteilen an den vier Ecken der Fotozellenplatte95 gebildet sein, z.B. die in der5A gezeigten Basisteile53 , oder in Kombination mit den6D und6E können die vertikalen Teile der Sicherungskappe650 und die vertikalen Teile der Kantenteile der Dachplatte Wellenformen aufweisen, um besser miteinander einzurücken, wobei das Befestigungsteil660 durch die beiden angrenzenden Dachplatten dringt, wonach mit der Sicherungskappe650 das Befestigungselement660 und die beiden angrenzenden Dachplatten abgedeckt werden. In diesem Fall können mit der Sicherungskappe650 nicht nur die Fotozellenplatte in Position festgehalten, sondern auch das Befestigungselement660 vor Wasser geschützt werden. - Mit der vorliegenden Erfindung wird ein kostengünstiger Fotozellenaufbau geschaffen, der leicht zum Installieren und wasserfest ist. Bei diesem kostengünstigen Fotozellenaufbau sind Fotozellenmodule in den gewellten Dachplatten installiert, um die Gebäude diese ohne zusätzliches Montagesystem zu bauen. Die gewellten Dachplatten nach der Erfindung sind wegen dem festen Einrücken zwischen den angrenzenden gewellten Dachplatten wasserfest, wobei mit diesen der Fotozellenaufbau ohne Schrauben oder Nieten ebenfalls in Position festgehalten wird, so dass dieser Fotozellenaufbau leicht zum Installieren und dessen Instandhaltung ebenfalls einfach sind.
- Auch wenn in den FIGS. gezeigt ist, dass die Dachbalken oder Pfette sowie die gewellten Dachplatten in den Dachbalken eingerückt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht nur allein darauf beschränkt. Die gewellten Dachplatten können mit einer Pfette eingerückt oder die gewellten Dachplatten können mit Befestigungselementen am Dachbalken oder an der Pfette des Dachbinder befestigt sein.
- Trotz der Beschreibung der Erfindung von dem, was gegenwärtig als das praktischste und bevorzugte Ausführungsbeispiel betrachtet wird, ist es selbstverständlich, dass sich die Erfindung nicht nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sollen vielmehr unterschiedliche Modifizierungen und ähnliche Anordnungen mit in den Geist und Umfang der angehängten Schutzansprüche mit einbezogen werden, die sich in deren Auslegung auf sämtliche solche Modifizierungen und ähnliche Strukturen erstrecken.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Boden
- 10
- Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite
- 10’
- Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite
- 20
- Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 20’
- Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 30
- Stehendes Teil
- 40
- Seitliches Einrückteil
- 50
- Einbauteil
- 51
- Zusätzliche Breite
- 51a
- Seitenteil
- 51b
- Nach unten laufendes Einrückteil
- 53
- Basisteile
- 55
- Zusätzliche Breiten
- 61–64
- Vorsprünge
- 71–75
- Lücken
- 81–84
- Hilfsanschläge
- 90
- Elektronikkasten
- 95
- Fotozellenplatte
- 100
- Gewellte Dachplatte
- 100’
- Angrenzende gewellte Dachplatte
- 200
- Dachbinder
- 210
- Dachbalken
- 220
- Pfette
- 240
- Firstbalken
- 250
- Wand
- 300
- Gewellte Dachplatte
- 310
- Kante der Dachplatte auf der ersten Seite
- 310’
- Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite
- 320
- Kante der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 320’
- Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 330
- Oberes Aufsetzteil
- 340
- Unteres EInrückteil
- 350
- Sicherungskappe
- 410
- Kante der Dachplatte auf der ersten Seite
- 420’
- Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 450
- Sicherungskappe
- 510
- Kante der Dachplatte auf der ersten Seite
- 520’
- Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 550
- Sicherungskappe
- 610
- Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite
- 620’
- Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite
- 650
- Sicherungskappe
- 651
- Seitenteil
- 652
- Zwei vertikale Teile
- 653
- Aussparung
- 660
- Befestigungselement
- H1
- Höhe
- h1
- Höhe
- h2
- Höhe
- h3
- Höhe
- h4
- Höhe
- h5
- Höhe
Claims (20)
- Ein gewelltes Dachblech (
100 ), umfassend: einem Boden (1 ); einem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (10 ) mit einer Höhe H1 vom Boden (1 ); einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (20 ); einem Einbauteil auf der ersten Seite (50 ) und einem Einbauteil auf der zweiten Seite (50 ), die beide zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (10 ) und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (20 ) angeordnet sind, wobei sowohl das Einbauteil auf der ersten Seite (50 ) als auch das Einbauteil auf der zweiten Seite (50 ) mit einem stehenden Teil (30 ) gebildet sind, während ein seitliches Einrückteil (40 ) vom stehenden Teil (40 ) zur anderen Seite ragt und das seitliche Einrückteil (40 ) vom Boden (1 ) eine Höhe h2 aufweist; und einem Vorsprung (61 –64 ) zwischen dem Einbauteil auf der ersten Seite (50 ) und dem Einbauteil auf der zweiten Seite (50 ) mit einer Höhe h3 vom Boden, wobei die Höhe h2 größer als die Höhe h3 ist. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 1, weiter bestehend aus einer angrenzenden gewellten Dachplatte (
100 ’), wobei das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (10 ) mit einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (20 ) der angrenzenden gewellten Dachplatte (100 ’) lose einrückt. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 1, wobei zwischen dem seitlichen Einrückteil (
40 ) und dem Vorsprung (61 –64 ) eine Einbaulücke zur Aufnahme eines Fotozellenmoduls (90 ,95 ) gebildet ist. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 3, wobei das Fotozellenmodul (
90 ,95 ) aus einem Elektronikkasten (90 ) mit einer Dicke h4 besteht, wobei die Dicke h4 geringer als die Höhe h3 ist. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 1, weiter bestehend aus mehreren Hilfsanschlägen (
81 –84 ), die am Vorsprung an vorbestimmten Stellen der gewellten Dachplatte (100 ) gebildet sind. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 1, wobei sich jedes der Einbauteile auf der ersten Seite (
50 ) und der Einbauteile auf der zweiten Seite (50 ) einer Längsrichtung der gewellten Dachplatte (100 ) entlang erstrecken und eine feste Decke aufweisen. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 1, wobei jedes der Einbauteile auf der ersten Seite (
50 ) und der Einbauteile auf der zweiten Seite (50 ) mehrere Basisteile (53 ) aufweist, die regelmäßig einer Längsrichtung der gewellten Dachplatte (100 ) entlang angeordnet sind. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 1, wobei diese gewellte Dachplatte (
100 ) in einem einstückigen Aufbau gebildet ist. - Eine gewellte Dachplatte (
300 ), umfassend: einem Boden (1 ); einem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) mit einer Höhe H1 vom Boden; einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320 ); einer Sicherungskappe (350 ), mit der das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) abgedeckt wird und die einen unteren Rand aufweist; der untere Rand vom Boden (1 ) eine Höhe h2 aufweist; und einem Vorsprung (61 –64 ), der zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320 ) angeordnet ist und vom Boden (1 ) eine Höhe h3 aufweist, wobei die Höhe h2 größer als die Höhe h3 ist. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 9, weiter bestehend aus einer angrenzenden gewellten Dachplatte (
300 ’), wobei das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) mit einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320’ ) der angrenzenden gewellten Dachplatte lose eingerückt sind. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 9, wobei zwischen dem unteren Rand und dem Vorsprung (
61 –64 ) eine Einbaulücke zur Aufnahme eines Fotozellenmoduls (90 ,95 ) gebildet ist. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 10, wobei das Fotozellenmodul (
90 ,95 ) aus einem Elektronikkasten (90 ) mit einer Dicke h4 besteht, wobei diese Dicke h4 geringer als die Höhe h3 ist. - Die gewellte Dachplatte nach Anspruch 10, wobei der untere Rand der Sicherungskappe (
350 ) zum Festhalten des Fotozellenmoduls (90 ,95 ) in Position gebildet ist. - Ein Fotozellenaufbau, umfassend: einer gewellten Dachplatte (
100 ), umfassend: einem Boden (1 ); einem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (10 ) und einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (20 ), das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (10 ) zum Einrücken mit einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (20’ ) einer angrenzenden gewellten Dachplatte (100 ’) gebildet ist; einem Einbauteil auf der ersten Seite (50 ) und einem Einbauteil auf der zweiten Seite (50 ), die beide zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (10 ) und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (20 ) angordnet sind, wobei sowohl das Einbauteil auf der ersten Seite (50 ) als auch das Einbauteil auf der zweiten Seite (50 ) mit einem stehenden Teil (30 ) gebildet sind, wobei ein seitliches Einrückteil (40 ) von diesem stehenden Teil (30 ) zur anderen Seite ragt; und einem Vorsprung (61 –64 ), der zwischen dem Einbauteil auf der ersten Seite (50 ) und dem Einbauteil auf der zweiten Seite (50 ) angeordnet ist, und einem Fotozellenmodul (90 ,95 ), bestehend aus mindestens einer Fotozellenplatte (95 ), die in einer Einbaulücke zwischen dem seitlichen Einrückteil (40 ) und dem Vorsprung (61 –64 ) gebildet ist. - Der Fotozellenaufbau nach Anspruch 14, weiter bestehend aus mehreren Hilfsanschlägen (
81 –84 ), die am Vorsprung (61 –64 ) an vorbestimmten Stellen der gewellten Dachplatte (100 ) angeordnet sind. - Der Fotozellenaufbau nach Anspruch 14, wobei sich jedes der Einbauteile auf der ersten Seite (
50 ) und der Einbauteile auf der zweiten Seite (50 ) einer Längsrichtung der gewellten Dachplatte (100 ) entlang erstreckt und eine feste Breite aufweist. - Der Fotozellenaufbau nach Anspruch 14, wobei jedes einer Einbauteile auf der ersten Seite (
50 ) und der Einbauteile auf der zweiten Seite (50 ) Basisteile (53 ) aufweist, die regelmäßig einer Längsrichtung der gewellten Dachplatte (100 ) entlang angeordnet sind. - Einem Fotozellenaufbau, umfassend: einer gewellten Dachplatte (
300 ), umfassend: einem Boden (1 ); einem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) und einem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320 ), das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) zum Einrücken mit dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320 ’) einer angrenzenden gewellten Dachplatte (300 ’) gebildet ist; einer Sicherungskappe (350 ), mit der das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) abgedeckt wird und einen unteren Rand aufweist; und einem Vorsprung (61 –64 ), der zwischen dem Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (310 ) und dem Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320 ) gebildet ist, und einem Fotozellenmodul (90 ,95 ), bestehend aus mindestens einer Fotozellenplatte (95 ), die in einer Einbaulücke zwischen dem unteren Rand und dem Vorsprung (61 –64 ) angeordnet ist. - Der Fotozellenaufbau nach Anspruch 18, wobei das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (
310 ) und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (320 ’) zusammen eine Pilzform bilden. - Der Fotozellenaufbau nach Anspruch 18, weiter bestehend aus einem Befestigungselement (
660 ), das dazu gebildet ist, um das Kantenteil der Dachplatte auf der ersten Seite (610 ) und das Kantenteil der Dachplatte auf der zweiten Seite (620 ’) der angrenzenden gewellten Dachplatte in Position festzuhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW103131476A TWI586878B (zh) | 2014-09-12 | 2014-09-12 | 波紋屋頂薄片及包含此波紋屋頂薄片的光伏組件 |
TW103131476 | 2014-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014105506U1 true DE202014105506U1 (de) | 2014-12-12 |
Family
ID=51751977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014105506.1U Expired - Lifetime DE202014105506U1 (de) | 2014-09-12 | 2014-11-17 | Gewellte Dachplatte und Fotozellenaufbau, der aus Ersterm besteht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20160079910A1 (de) |
EP (1) | EP2995740A3 (de) |
JP (1) | JP3197104U (de) |
CN (3) | CN107524265A (de) |
DE (1) | DE202014105506U1 (de) |
TW (1) | TWI586878B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI586878B (zh) * | 2014-09-12 | 2017-06-11 | 上銀光電股份有限公司 | 波紋屋頂薄片及包含此波紋屋頂薄片的光伏組件 |
KR101701431B1 (ko) * | 2015-03-24 | 2017-02-03 | 아이솔라에너지 주식회사 | 태양전지모듈 설치용 패널 |
CN107248838A (zh) * | 2017-04-11 | 2017-10-13 | 陈鹤忠 | 一种光伏系统用复合塑料瓦及其光伏系统 |
CN108952019A (zh) * | 2018-08-10 | 2018-12-07 | 中新春兴新能源电力(苏州)有限公司 | 一种新型倒角驰型彩钢瓦结构与光伏组件 |
TWI758089B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-03-11 | 廣懋材料科技股份有限公司 | 高性能抗風建築系統裝置 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520100A (en) * | 1968-08-12 | 1970-07-14 | Dixisteel Buildings Inc | Rigid interlocking overlapping panel joint with a drain groove |
US3511011A (en) * | 1968-12-03 | 1970-05-12 | Reynolds Metals Co | Metal panel and building construction using same |
US3990206A (en) * | 1975-06-16 | 1976-11-09 | Republic Steel Corporation | Building sheet |
US4393859A (en) * | 1980-02-19 | 1983-07-19 | Armco Inc. | Solar collector roof |
US5524409A (en) * | 1994-12-02 | 1996-06-11 | Kaiser; Heinz W. | Roofing and siding panel construction |
JP3610178B2 (ja) | 1997-02-05 | 2005-01-12 | キヤノン株式会社 | 屋根及びその施工方法 |
JPH11150287A (ja) * | 1997-09-10 | 1999-06-02 | Canon Inc | 太陽電池モジュール、太陽電池付き外囲体、太陽電池付き外囲体の設置方法、及び太陽光発電システム |
US6201179B1 (en) * | 1997-10-03 | 2001-03-13 | Nick Dalacu | Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system |
US5935343A (en) | 1998-03-13 | 1999-08-10 | Hollick; John Carl | Combined solar collector and photovoltaic cells |
JP4181676B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2008-11-19 | 秀雄 藤田 | 太陽電池モジュールパネル用外囲体及びそれに用いられる外囲板 |
EP1184526B1 (de) | 1999-06-09 | 2017-05-10 | Kaneka Corporation | Dachziegel für solarzellenmodul |
US6931796B2 (en) * | 2003-02-13 | 2005-08-23 | General Electric | Extruded transparent/translucent sheet for roof structures |
TW200615433A (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-16 | yong-sheng Zhang | Improved leak-proof structure of corrugated board |
US20090094921A1 (en) * | 2005-09-13 | 2009-04-16 | Xotik Co. Ltd. | Roof Fixing Assembly |
US7506477B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-03-24 | Lumeta, Inc. | Profile roof tile with integrated photovoltaic module |
US8471141B2 (en) | 2007-05-07 | 2013-06-25 | Nanosolar, Inc | Structures for low cost, reliable solar roofing |
ITTO20070633A1 (it) * | 2007-09-10 | 2009-03-11 | Isolpack S P A | Pannello isolante per edilizia dotato di una unita' ausiliaria, in particolare una unita' fotovoltaica, e di mezzi perfezionati per il supporto ed il trattenimento dell'unita' ausiliaria. |
EP2232585A2 (de) | 2007-11-06 | 2010-09-29 | Richard H. Krause | Fotovoltaic-dachsysteme und verfahren zu ihrer installation |
FR2931932B1 (fr) * | 2008-05-27 | 2010-08-27 | Jean Claude Jeandeaud | Dispositif de support de modules de recuperation d'energie solaire, unite de recuperation d'energie solaire et procede de montage de modules de recuperation d'energie solaire. |
ES1069848Y (es) * | 2008-11-21 | 2009-09-11 | Garcia Jeronimo Vega | Soporte para laminados fotovoltaicos |
DE202009001098U1 (de) * | 2009-01-27 | 2009-04-30 | Mounting Systems Gmbh | Solarmodulbefestigung |
TWM364739U (en) * | 2009-05-27 | 2009-09-11 | Jin-Long Xie | Corrugated board structure |
FR2952092B1 (fr) * | 2009-11-05 | 2013-01-11 | Ciel Et Terre | Dispositif de couverture de toiture presentant un panneau photovoltaique integre et toiture pourvue d'un tel element de couverture |
CN102454260A (zh) * | 2010-10-27 | 2012-05-16 | 茂旸能源科技股份有限公司 | 具太阳能板的浪板结构 |
US8978316B2 (en) * | 2010-12-20 | 2015-03-17 | William Malpas | Insulated structural metal panel with integrated energy collectors |
US9003726B2 (en) * | 2011-11-14 | 2015-04-14 | The RAQ, LLC | System and method for establishing a self-aligning mounting system for mounting photovoltaic modules |
US20130167472A1 (en) | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Robert L. Jenkins | Photovoltaic Roofing Elements And Photovoltaic Roofing Systems |
CN102808484A (zh) * | 2012-07-27 | 2012-12-05 | 保定天威薄膜光伏有限公司 | 一种光伏屋顶及其安装方法 |
CN202871822U (zh) * | 2012-11-05 | 2013-04-10 | 常州南洲新能源研发中心有限公司 | 太阳能热电连供与建筑一体化安装支架 |
WO2014113399A2 (en) | 2013-01-15 | 2014-07-24 | Global Solar Energy, Inc. | Mounting structures for photovoltaic cells |
TWM482160U (zh) * | 2013-11-26 | 2014-07-11 | Hulk Energy Technology Co Ltd | 太陽能電池模組陣列之接地裝置 |
TWI586878B (zh) * | 2014-09-12 | 2017-06-11 | 上銀光電股份有限公司 | 波紋屋頂薄片及包含此波紋屋頂薄片的光伏組件 |
-
2014
- 2014-09-12 TW TW103131476A patent/TWI586878B/zh not_active IP Right Cessation
- 2014-09-25 CN CN201710666419.4A patent/CN107524265A/zh active Pending
- 2014-09-25 CN CN201420555914.XU patent/CN204163296U/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-09-25 CN CN201410497874.2A patent/CN105507513A/zh active Pending
- 2014-10-20 EP EP14189510.2A patent/EP2995740A3/de not_active Withdrawn
- 2014-10-21 US US14/519,280 patent/US20160079910A1/en not_active Abandoned
- 2014-11-07 JP JP2014005924U patent/JP3197104U/ja not_active Expired - Fee Related
- 2014-11-17 DE DE202014105506.1U patent/DE202014105506U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-11-11 US US14/937,920 patent/US9680410B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW201610276A (zh) | 2016-03-16 |
TWI586878B (zh) | 2017-06-11 |
CN105507513A (zh) | 2016-04-20 |
CN204163296U (zh) | 2015-02-18 |
US20160079910A1 (en) | 2016-03-17 |
JP3197104U (ja) | 2015-04-23 |
EP2995740A3 (de) | 2016-05-11 |
US9680410B2 (en) | 2017-06-13 |
CN107524265A (zh) | 2017-12-29 |
EP2995740A2 (de) | 2016-03-16 |
US20160079913A1 (en) | 2016-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519841C3 (de) | Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude | |
DE202014105506U1 (de) | Gewellte Dachplatte und Fotozellenaufbau, der aus Ersterm besteht | |
DE2815268B1 (de) | Dachkonstruktion fuer Gebaeude | |
EP3715561A1 (de) | Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür | |
WO2018138033A1 (de) | Solarpaneel mit multi-funktions-beschlagelementen sowie multi-funktions-beschlagelemente | |
WO2012137137A1 (de) | Mobiles wandelement, mobiles bauwerk und mobilhaus | |
DE202016107268U1 (de) | Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude | |
DE102015103839B4 (de) | Photovoltaikanlage | |
EP3427572B1 (de) | Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial | |
DE202012008622U1 (de) | Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung | |
DE102011122340A1 (de) | Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage | |
DE102007040735A1 (de) | Trägersystem für Photovoltaikelemente | |
DE19520449A1 (de) | Rasenschutzwabe | |
EP2525163A1 (de) | Trägereinheit für Solarmodule | |
DE102010028566A1 (de) | Solarmodultragvorrichtung | |
DE102016112638A1 (de) | Solarmodul-Tragvorrichtung | |
DE202009015289U1 (de) | Halterung für regenerative Energiemodulsysteme | |
EP3648339B1 (de) | Solardachabdeckung | |
EP2674987B1 (de) | Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern | |
EP3690347A1 (de) | Solaranlage und haltevorrichtung zum montieren von mindestens einem solarmodul an einem träger | |
EP2808620A2 (de) | Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul | |
CH719895A1 (de) | Fassadenelement mit Photovoltaikmodul. | |
CH382959A (de) | Dach- oder Wandverkleidung aus längsgewellten Profilelementen | |
DE102017201435B3 (de) | Solarpaneel mit Multi-Funktions-Beschlagelementen sowie Multi-Funktions-Beschlagelemente | |
WO2000063505A1 (de) | Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150122 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ETERBRIGHT SOLAR CORPORATION, TOUFEN, TW Free format text: FORMER OWNER: HULK ENERGY TECHNOLOGY CO., LTD., MIAOLI COUNTY, TW |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BECKER-KURIG-STRAUS PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STRAUS, ALEXANDER, DIPL.-CHEM.UNIV. DR.PHIL., DE Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STRAUS, ALEXANDER, DIPL.-CHEM.UNIV. DR.PHIL., DE |