[go: up one dir, main page]

DE202014105230U1 - Türflügel - Google Patents

Türflügel Download PDF

Info

Publication number
DE202014105230U1
DE202014105230U1 DE202014105230.5U DE202014105230U DE202014105230U1 DE 202014105230 U1 DE202014105230 U1 DE 202014105230U1 DE 202014105230 U DE202014105230 U DE 202014105230U DE 202014105230 U1 DE202014105230 U1 DE 202014105230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
panel
plate
door leaf
foam layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105230.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groke Tueren und Tore GmbH
Original Assignee
Groke Tueren und Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groke Tueren und Tore GmbH filed Critical Groke Tueren und Tore GmbH
Priority to DE202014105230.5U priority Critical patent/DE202014105230U1/de
Priority to EP15180332.7A priority patent/EP3015636A1/de
Publication of DE202014105230U1 publication Critical patent/DE202014105230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Türflügel (3) mit einer Türfüllung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Türfüllung (6) eine Innenplatte (13) und eine Außenplatte (11) aufweist, die durch eine Schaumstoffschicht (16) mechanisch und thermisch entkoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türflügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Türflügel sind Bestandteil von Türen, die allgemein Gebäudeöffnungen von Gebäuden abschließen. Spezifisch bilden Türen der in Rede stehenden Art Abgrenzungen zwischen dem Innenbereich eines Gebäudes und dem Außenbereich. Demzufolge ist die Außenseite einer solchen Tür erheblich unterschiedlichen Außentemperaturen ausgesetzt. Ein wesentliches Problem derartiger Türen besteht darin, dass sich an den Türflügeln, bedingt durch die temperaturabhängigen Materialausdehnungen, deren Komponenten verziehen können, so dass die Tür nur schwer oder im Grenzfall überhaupt nicht mehr geschlossen werden kann.
  • Ein Beispiel für eine derartige Tür ist eine Eingangstür eines Gebäudes, die einen Türflügel aufweist, der eine von einem Profil umrahmte Türfüllung aufweist, wobei die Türfüllung eine Außenplatte und eine Innenplatte mit einer dazwischen liegenden Hartschaumplatte aufweist.
  • Es ist bekannt, bei einem derartigen Türflügel das die Türfüllung umgebende Profil derart auszubilden, dass dieses ein metallisches Außenprofil und ein metallisches Innenprofil aufweist, die nur durch Kunststoffstege, insbesondere Polyamidstege, getrennt sind. Durch diese Stege erfolgt eine thermische Trennung des dem Außenbereich ausgesetzten Außenprofils und des Innenprofils. Damit werden temperaturbedingte Dimensionsänderungen der Außenplatte nicht oder nur geringfügig auf das Innenprofil übertragen.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Maßnahme zur Vermeidung von temperaturbedingten Verzügen des Türflügels unzureichend ist, das heißt ein durch derartige Verzüge bedingtes Klemmen der Tür kann nicht vermieden werden.
  • Dies beruht darauf, dass die Außenplatte der Füllung der Außentemperatur ausgesetzt ist. Dabei tritt, insbesondere wenn die Außenplatte aus einem metallischen Werkstoff wie Aluminium besteht, ein sehr starkes Aufheizen oder Abkühlen der Außenplatte auf. Typischerweise kann die Temperatur der Außenplatte je nach Außentemperatur von –10 °C bis +80 °C betragen. Bedingt durch diese großen Differenzen der Temperatur der Außenplatte verzieht sich diese stark, wobei diese Dimensionsänderung der Außenplatte über die starre Hartschaumplatte auf die Innenplatte übertragen wird. Damit verzieht sich die gesamte Türfüllung des Türflügels, was zu einem unerwünschten Klemmen der Tür führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türflügel für eine Tür bereitzustellen, mit dem auch bei großen Schwankungen der Umgebungstemperatur ein Klemmen der Tür vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft einen Türflügel mit einer Türfüllung. Die Türfüllung weist eine Innenplatte und eine Außenplatte auf, die durch eine Schaumstoffschicht mechanisch und thermisch entkoppelt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Türfüllung wird auf konstruktiv einfache Weise auch bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen ein unerwünschtes Verziehen des Türflügels und ein dadurch bedingtes Verklemmen der Tür, zu welcher der erfindungsgemäße Türflügel gehört, vermieden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei darin, im Inneren der Türfüllung eine Schaumstoffschicht, das heißt eine flexible, nachgiebige und elastisch verformbare Schicht vorzusehen.
  • Ändert sich dann, bedingt durch extreme Außentemperaturen die Dimension der Außenplatte in Form eines Einwölbens zur Innenseite der Türfüllung bei geringen, insbesondere negativen Außentemperaturen oder in Form eines Auswölbens bei besonders hohen Temperaturen, so wird diese Formänderung von der Schaumstoffschicht aufgrund ihrer flexiblen Verformbarkeit vollständig aufgenommen und nicht auf die Innenplatte übertragen. Zudem ist die Innenplatte durch die Schaumstoffschicht auch von der Außenplatte thermisch entkoppelt, das heißt ein starkes Abkühlen oder Aufheizen der Außenplatte wird nicht auf die Innenplatte übertragen. Damit bleibt die Innenplatte bei einer etwa konstanten Temperatur, insbesondere der Raumtemperatur eines Gebäudes, dessen Gebäudeöffnung mit der Tür verschlossen ist.
  • Damit aber stellt die Schaumstoffschicht sicher, dass bei der Innenplatte weder bedingt durch Formänderungen der Außenplatte noch durch Temperatureffekte eine unerwünschte Verformung auftritt. Durch die so sichergestellte Formstabilität der Innenplatte werden Verzüge des Türflügels und ein dadurch bedingtes Verklemmen der Tür vermieden.
  • Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaumstoffschicht eignen sich generell Schaumstoffe aller Art. Besonders vorteilhaft besteht die Schaumstoffschicht aus einem Noppenschaum.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich die Schaumstoffschicht zumindest annähernd über die gesamte Fläche der Türfüllung.
  • Dabei ist die Schaumstoffschicht parallel zur Innenplatte und zur Außenplatte orientiert.
  • Damit ist gewährleistet, dass die mechanische und thermische Entkopplungswirkung der Schaumstoffschicht über den gesamten Türfüllungsbereich lückenlos vorhanden ist. Um eine über die gesamte Fläche der Türfüllung gleichförmige thermische und mechanische Entkopplung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, dass die Schaumstoffschicht eine homogene Dicke aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung begrenzen die Innenplatte und die Außenplatte einen Innenraum der Türfüllung, wobei in diesem Innenraum zwei durch die Schaumstoffschicht getrennte Platten angeordnet sind.
  • Dabei liegt eine Platte an der Innenseite der Innenplatte an und ist an dieser befestigt. Die andere Platte liegt an der Innenseite der Außenplatte an und ist an dieser befestigt.
  • Sowohl die Innenplatte und die Außenplatte als auch die innenliegende Platten bilden massive, starre Elemente. Insbesondere sind die Außenplatten als Außenblech und die Innenplatten als Innenblech ausgebildet, wobei das Außenblech und das Innenblech aus Aluminium bestehen. Die Platten sind bevorzugt als Hartschaumplatten ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Türfüllung von einem Profil begrenzt, das am Rand der Türfüllung entlang dessen Umfangsumläuft.
  • Dies bedeutet, dass bei extremen Umgebungstemperaturen nicht nur die Außenplatte sondern auch die daran, vorzugsweise durch Klebemittel, befestigte Platte verformt wird. Durch die Schaumstoffschicht erfolgt jedoch wiederum eine mechanische und thermische Entkopplung, so dass Verformungen der Außenplatte mit der daran befestigten Platte nicht auf die Innenplatte mit der daran befestigten Platte übertragen werden und zudem auch bei stark schwankenden Temperaturen der Außenplatte die Baueinheit, bestehend aus der Innenplatte mit der daran vorzugsweise durch Klebemittel befestigten Platte, auf konstanter Temperatur gehalten wird.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Dicken der Platten und der Schaumstoffschicht zumindest näherungsweise gleich sind.
  • Generell ist die Türfüllung von einem Profil begrenzt, das am Rand der Türfüllung entlang dessen Umfang umläuft.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung liegt der Randbereich der Außenplatte auf der Außenseite des Profils auf und ist durch Klebemittel an dieser befestigt.
  • Ebenso liegt der Randbereich der Innenplatte auf der Innenseite des Profils auf und ist durch Klebemittel an dieser befestigt.
  • Vorteilhaft sind die das Profil und die Innenplatte oder Außenplatte verbindenden Klebemittel von einem doppelseitigen Klebeband gebildet.
  • Die so ausgebildeten Klebemittel sorgen nicht nur für eine einfache zuverlässige Befestigung der Randbereiche der Innenplatte und Außenplatte am Profil, sondern bewirken zudem eine thermische Entkopplung zwischen Außenplatte und Profil einerseits und Innenplatte und Profil andererseits. Dadurch werden unerwünschte temperaturbedingte Verzüge des Türflügels weiter effizient vermieden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Tür mit dem erfindungsgemäßen Türflügel.
  • 2: Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Flügels gemäß 1.
  • 3: Schematische Darstellung der Verformung der Türfüllung gemäß 2 bei sehr niedrigen Außentemperaturen.
  • 4: Schematische Darstellung der Verformung der Türfüllung gemäß 2 bei sehr hohen Außentemperaturen.
  • 1 zeigt schematisch eine Tür 1, die im vorliegenden Fall als Eingangstür eines Gebäudes ausgebildet ist, so dass die Innenseite der Tür 1 einem Innenraum des Gebäudes zugewandt ist und die Außenseite der Tür 1 in Kontakt mit dem Außenbereich ist.
  • Die Tür 1 weist in bekannter Weise einen in einem Türrahmen 2 schwenkbar gelagerten Türflügel 3 auf. An einem seitlichen Rand des Türflügels 3 sind Schwenklagerungen 4, insbesondere Rollenbänder vorgesehen, mit denen der Türflügel 3 schwenkbar am Türrahmen 2 gelagert ist. Weiterhin ist am Türflügel 3 ein Türgriff 5 vorgesehen.
  • Der Türflügel 3 weist eine Türfüllung 6 auf, die von einem Profil 7 umgeben ist, das am Rand der Türfüllung 6 in deren Umfangsrichtung umläuft.
  • 2 zeigt in einer Detaildarstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Türflügels 3. Das die Türfüllung 6 umgebende Profil 7 besteht im vorliegenden Fall aus einem dem Außenbereich zugewandten Außenprofil 7a und einem dem Innenraum des Gebäudes zugewandten Innenprofil 7b. Das Außenprofil 7a und das Innenprofil 7b bestehen vorteilhaft aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium. Um eine thermische Trennung des starken Temperaturschwankungen ausgesetzten Außenprofils 7a von dem typischerweise Raumtemperatur ausgesetzten Innenprofils 7b zu erzielen, sind das Innenprofil 7b und das Außenprofil 7a allein über Polyamidstege 8 verbunden.
  • Das so gebildete Profil 7 ist von der Türfüllung 6 durch eine Montageschaumschicht 9 getrennt.
  • Die Türfüllung 6 selbst weist zwei identische Platten, im vorliegenden Fall Hartschaumplatten 10a, 10b auf, die sich über die gesamte vom Profil 7 umschlossene Fläche der Türfüllung 6 erstrecken. Die Hartschaumplatten 10a, 10b sind identisch ausgebildet und weisen eine konstante Dicke auf.
  • Die Außenseite der Türfüllung 6 ist von einer Außenplatte 11 gebildet, die im vorliegenden Fall von einem Außenblech, bestehend aus Aluminium, gebildet ist.
  • Diese Außenplatte 11 ist an der ersten Hartschaumplatte 10a mittels eines Klebemittels fixiert. Im vorliegenden Fall ist als Klebemittel eine Klebeschicht 12, bestehend aus einem Zweikomponenten-Kleber, vorgesehen.
  • Die Innenseite der Türfüllung 6 ist von einer Innenplatte 13 gebildet, die im vorliegenden Fall von einem Innenblech, bestehend aus Aluminium, gebildet ist.
  • Diese Innenplatte 13 ist an der zweiten Hartschaumplatte 10b mittels eines weiteren Klebemittels, bestehend aus einem Klebefilm 14, einem sogenannten Quicktape, fixiert.
  • Die Randbereiche der Außenplatte 11 gehen über den Bereich der Türfüllung 6 hinaus und liegen an der Außenseite des Außenprofils 7a an. Dort ist die Außenplatte 11 mittels Klebemitteln in Form von doppelseitigen Klebebändern 15 am Außenprofil 7a befestigt.
  • Die Randbereiche der Innenplatte 13 gehen über den Bereich der Türfüllung 6 hinaus und liegen an der dieser zugewandten Außenseite des Innenprofils 7b an. Dort ist die Innenplatte 13 mittels Klebemitteln in Form von doppelseitigen Klebebändern 15 am Innenprofil 7b befestigt.
  • Die so ausgebildete Außenplatte 11 und Innenplatte 13 decken das Profil 7 des Türflügels 3 ab, so dass dieses nicht sichtbar ist. Die Klebemittel in Form des doppelseitigen Klebebands 15 bewirken eine thermische Entkopplung der Außenplatte 11 beziehungsweise der Innenplatte 13 und dem Profil 7, was zu einer Verminderung der Gefahr von Verzügen des Türflügels 3 und einem dadurch bedingten Verklemmen der Tür 1 führt.
  • Wie 2 zeigt, verlaufen die Hartschaumplatten 10a, 10b der Türfüllung 6 parallel in Abstand zueinander, wobei diese eine homogene Dicke aufweisen. Für eine mechanische und thermische Entkopplung der Außenplatte 11 und Innenplatte 13 ist der Zwischenraum zwischen den Hartschaumplatten 10a, 10b mit einer Schaumstoffschicht 16 gefüllt. Die Schaumstoffschicht 16 besteht allgemein aus einem flexiblen, elastisch verformbaren Schaumstoff, der wärmeisolierend ist oder wenigstens eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die Schaumstoffschicht 16 ist im vorliegenden Fall von einem Noppenschaum gebildet. Die Schaumstoffschicht 16 erstreckt sich über die gesamte Fläche der Türfüllung 6, die vom Profil 7 und der angrenzenden Montageschaumschicht umschlossen wird. Die Dicke der Schaumstoffschicht 16 ist konstant und entspricht näherungsweise der Dicke der Hartschaumplatten 10a, 10b. Die Schaumstoffschicht 16 verläuft parallel zu den Hartschaumplatten 10a, 10b und der Außenplatte 11 beziehungsweise Innenplatte 13.
  • Da die Außenplatte 11 den Außentemperaturen des Außenbereichs ausgesetzt ist, kann sich diese sehr stark, auf bis zu 80 °C aufheizen. Umgekehrt kühlt sich die Außenplatte 11 auf Temperaturen kleiner als 0 °C ab, wenn sehr geringe Außentemperaturen herrschen. Durch die Schaumstoffschicht 16 wird verhindert, dass diese starken Temperaturschwankungen auf die Innenplatte 13 übertragen werden, das heißt die Innenplatte 13 bleibt näherungsweise konstant bei der Raumtemperatur des Innenraums 13 des Gebäudes.
  • Die 3 und 4 zeigen die Funktion der mechanischen Entkopplung, die durch die Schaumstoffschicht 16 bewirkt wird. Die 3 und 4 stellen dabei rein schematische, nicht maßstabsgerechte Prinzipdarstellungen dar.
  • 3 zeigt die Situation bei geringen, insbesondere negativen Außentemperaturen. Durch die Abkühlung der Außenplatte 11 weist diese eine Einwölbung auf. Die an die Außenplatte 11 angrenzende Hartschaumplatte 10a wird entsprechend verformt. Da die Schaumstoffschicht 16 flexibel und elastisch verformbar ist, nimmt die Schaumstoffschicht 16 diese Verformungen vollständig auf, so dass die Innenplatte 13 mit der angrenzenden Hartschaumplatte 10a nicht verformt wird.
  • 4 zeigt die Situation bei hoher Außentemperatur. Durch die Aufheizung der Außenplatte 11 weist diese eine Auswölbung auf. Die an die Außenplatte 11 angrenzende Hartschaumplatte 10a wird entsprechend verformt. Die Schaumstoffschicht 16 nimmt diese Verformungen wieder vollständig auf.
  • Durch die Schaumstoffschicht 16 ist somit die Innenplatte 13 von Verformungen oder Temperaturschwankungen der Außenplatte 11 völlig entkoppelt. Dadurch werden Verzüge des Türflügels 3, die zu einem Verklemmen der Tür 1 führen können, vollständig vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Türrahmen
    3
    Türflügel
    4
    Schwenklagerung
    5
    Türgriff
    6
    Türfüllung
    7
    Profil
    7a
    Außenprofil
    7b
    Innenprofil
    8
    Polyamidstege
    9
    Montageschaumschicht
    10a
    Hartschaumplatte
    10b
    Hartschaumplatte
    11
    Außenplatte
    12
    Klebeschicht
    13
    Innenplatte
    14
    Klebefilm
    15
    doppelseitiges Klebeband
    16
    Schaumstoffschicht

Claims (16)

  1. Türflügel (3) mit einer Türfüllung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Türfüllung (6) eine Innenplatte (13) und eine Außenplatte (11) aufweist, die durch eine Schaumstoffschicht (16) mechanisch und thermisch entkoppelt sind.
  2. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (16) aus einem Noppenschaum besteht.
  3. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (16) parallel zur Innenplatte (13) und zur Außenplatte (11) orientiert ist.
  4. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (16) eine homogene Dicke aufweist.
  5. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaumstoffschicht (16) zumindest annähernd über die gesamte Fläche der Türfüllung (6) erstreckt.
  6. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenplatte (13) und die Außenplatte (11) einen Innenraum der Türfüllung (6) begrenzen, wobei in diesem Innenraum zwei durch die Schaumstoffschicht (16) getrennte Platten angeordnet sind.
  7. Türflügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte an der Innenseite der Innenplatte (13) an dieser anliegt und an dieser befestigt ist, und dass die andere Platte an der Innenseite der Außenplatte (11) anliegt und an dieser befestigt ist.
  8. Türflügel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten als Hartschaumplatten (10a, 10b) ausgebildet sind.
  9. Türflügel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten durch Klebemittel an der Innenplatte (13) oder Außenplatte (11) befestigt sind.
  10. Türflügel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der Platten und der Schaumstoffschicht (16) zumindest näherungsweise gleich sind.
  11. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenplatte (11) als Außenblech und die Innenplatte (13) als Innenblech ausgebildet sind.
  12. Türflügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech und das Innenblech aus Aluminium bestehen.
  13. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türfüllung (6) von einem Profil (7) begrenzt ist, das am Rand der Türfüllung (6) entlang dessen Umfang umläuft.
  14. Türflügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Außenplatte (11) auf der Außenseite des Profils (7) aufliegt und durch Klebemittel an dieser befestigt ist.
  15. Türflügel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Innenplatte (13) auf der Innenseite des Profils (7) aufliegt und durch Klebemittel an dieser befestigt ist.
  16. Türflügel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die das Profil (7) und die Innenplatte (13) oder Außenplatte (11) verbindenden Klebemittel von einem doppelseitigen Klebeband (15) gebildet sind.
DE202014105230.5U 2014-10-31 2014-10-31 Türflügel Expired - Lifetime DE202014105230U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105230.5U DE202014105230U1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Türflügel
EP15180332.7A EP3015636A1 (de) 2014-10-31 2015-08-10 Türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105230.5U DE202014105230U1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105230U1 true DE202014105230U1 (de) 2016-02-02

Family

ID=53794102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105230.5U Expired - Lifetime DE202014105230U1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Türflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3015636A1 (de)
DE (1) DE202014105230U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107217960A (zh) * 2017-04-12 2017-09-29 滁州市合派门业有限公司 一种挤塑填充门的制作工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910311A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Alusuisse Mehrschicht-verbundplatte
EP0272454A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-29 Lonza Ag Leichtbauelement
DE202008006509U1 (de) * 2007-05-21 2008-08-14 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges. M.B.H. Türe
US20110284319A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Mark Frederick Acoustic Panels, Apparatus and Assemblies with Airflow-Resistive Layers Attached to Sound Incident Surfaces
DE202011000669U1 (de) * 2011-03-23 2012-06-26 Zoran Sencar Schichtaufbau für Türblatt
EP2562324A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Tavapan SA Verbundwerkstoffplatte zur Herstellung von Rahmenverbreiterungen an Fenstern und Türen oder zum Einsatz als Leicht-Bauplatte bestehend aus einem Kern aus einer Schaumstoffplatte aus Polyethylenterephthalat sowie beidseitigen Deckschichten und ein Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107422A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Knorr-Bremse Gmbh Türflügel für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910311A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Alusuisse Mehrschicht-verbundplatte
EP0272454A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-29 Lonza Ag Leichtbauelement
DE202008006509U1 (de) * 2007-05-21 2008-08-14 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges. M.B.H. Türe
US20110284319A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Mark Frederick Acoustic Panels, Apparatus and Assemblies with Airflow-Resistive Layers Attached to Sound Incident Surfaces
DE202011000669U1 (de) * 2011-03-23 2012-06-26 Zoran Sencar Schichtaufbau für Türblatt
EP2562324A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Tavapan SA Verbundwerkstoffplatte zur Herstellung von Rahmenverbreiterungen an Fenstern und Türen oder zum Einsatz als Leicht-Bauplatte bestehend aus einem Kern aus einer Schaumstoffplatte aus Polyethylenterephthalat sowie beidseitigen Deckschichten und ein Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3015636A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
DE112015000113T5 (de) Profil für Fenster mit Prepreg-Versteifungen
DE202014105230U1 (de) Türflügel
EP2472044B2 (de) Flügel- und/oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202014101376U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
DE102019107994A1 (de) Rahmen für eine Fassade, Fassadenelement, Fenster oder Tür
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE102011088082A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE102014104006A1 (de) Gehäuse
DE102009040789A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2907961A2 (de) Modularer Rollladenkasten
DE202010008226U1 (de) Türflügel
DE102016120640A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP3385465A1 (de) Füllungselement für fassaden oder türen
DE102014116432A1 (de) Dichtung für ein Gargerät sowie Gargerät
EP3144462B1 (de) Tür mit einem fingerschutzsystem
EP2428633A2 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
DE102005011096B4 (de) Verbundsicherheitsfenster
DE102014209589A1 (de) Thermisch belastetes Bauteil
DE202014005490U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102016109016B4 (de) Dichtanordnung für einen Schaltschrank und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014117560A1 (de) Dichtungsprofil
DE1986107U (de) Doppelglasscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years