DE202014102470U1 - Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil - Google Patents
Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014102470U1 DE202014102470U1 DE202014102470.0U DE202014102470U DE202014102470U1 DE 202014102470 U1 DE202014102470 U1 DE 202014102470U1 DE 202014102470 U DE202014102470 U DE 202014102470U DE 202014102470 U1 DE202014102470 U1 DE 202014102470U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping element
- shaped
- screw
- opening
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 16
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
- F16B7/187—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/634—Clamps; Clips
- F24S25/636—Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/65—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
- F16B7/0473—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6004—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/80—Special profiles
- F24S2025/804—U-, C- or O-shaped; Hat profiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem Träger mit einer schlitzartigen Öffnung oder einem C-Profil (10), aufweisend: – ein Druckelement (4) mit mindestens einer seitlichen Druckwand (2), die auf den auf dem Träger aufliegenden Holm oder die Leiste aufgreift, und mit einer Bohrung (3) zur Aufnahme einer Spannschraube (4), – ein U-förmiges Klemmelement (5) mit Seitenschenkeln (6, 7) mit untenseitig nach innen vorstehenden Stützwänden (8, 9), die auf den Träger aufgreifen und nach unten sich erstreckende zungenförmige Abschnitte (11, 12) mit Ansätzen (13, 14) aufweisen, die jeweils eine nach außen gerichtete U-förmige Öffnung (15, 16) mit der Unterseite der jeweiligen Stützwand (8, 9) bilden, wobei die Bodenflächen der Öffnungen in einem solchen Abstand zueinander spiegelbildlich verlaufen und die Tiefen der Ansätze (13, 14) derart gewählt sind, dass die den Längsspalt (17) definierenden Längswände (18, 19) des C-Profils (10) oder die die schlitzartige Öffnung seitlich begrenzenden Wände darin gehalten sind, wobei – die Seitenschenkel (6, 7) Innenflächen mit mindestens obenseitigen, aufeinander zu verlaufenden Abschnitten aufweisen, zwischen die ein keilförmiges Spannelement (23) von unten nach oben einziehbar ist, – in der obenseitigen Verbindungswand (20) des U-förmigen Klemmelementes (5) eine Durchgangsöffnung (21) zum Durchführen der Schraube (4) vorgesehen ist und die Schraube (4) in eine Gewindebohrung (22) des keilförmigen Spannelements (23) einschraubbar ist und dieses durch Spreizen der Seitenschenkel (6, 7) eine Dehnungsverriegelung des U-förmigen Klemmelementes (5) an dem C-Profil (10) oder an den die schlitzartige Öffnung begrenzenden Seitenwänden bei gleichzeitiger Druckausübung auf das Druckelement (1) bewirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem Träger mit einer geschlitzten Öffnung oder einem C-Profil.
- Aus der
DE 2010 031 874 A1 ist eine Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil, insbesondere einem geschlitzten Träger oder einer T-Nut-Profilschiene, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Klemmelement mit federnden Seitenschenkeln bekannt. Die Seitenschenkel durchgreifen in der Montagestellung die Öffnung und hintergreifen mit den an den Außenseiten vorgesehenen Profilstrukturen die Öffnungsränder, wenn ein zwischen den Seitenschenkeln bewegbar aufgenommenes Spreizelement angezogen wird. Dieses Spreizelement ist zwischen den Schenkeln des Klemmelementes höhenverschiebbar angeordnet und mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Spannschraube einschraubbar ist, die durch eine Bohrung in einem Halteelement und in der Kopfplatte des Klemmelementes einschraubbar ist. Am unteren Ende weist das Spreizelement einen Spreizkopf auf, der die beiden Schenkel des Klemmelementes auseinanderdrückt, wenn das Spreizelement über die Schraube nach oben bewegt wird. Durch das Spreizelement mit dem Spreizkopf ist mindestens eine um die Länge des Spreizkopfes größere Montagetiefe unter der Öffnung erforderlich, so dass derartige Klemmelemente in flachen C-Profilen oder in Trägern mit geringer Bauhöhe unter der Öffnung nicht einsetzbar sind, da für die Klemmung ein Überstand für den Spreizkopf nach unten erforderlich ist. Des Weiteren handelt es sich bei dem Spreizelement um ein relativ aufwändiges und langes Bauteil, dessen Spreizkopf eine V-förmige Struktur aufweist und den Enden der Schenkel des Klemmelementes entsprechend formangepasst ausgebildet sein muss. - Aus dem Konstruktionshandbuch der Firma Sapa Profiler AB und J&L Annonsyrå AB, zweite Ausgabe, Stand: 01. Juli 2003, Seite 48, ist eine Knotenverbindung zweier Vierkantprofile bekannt, die aus einer Dehnungsverriegelung mit einem Keil besteht, der mittels einer durch eine Bohrung in den Seitenwänden des einen Hohlprofils und eine Bohrung in einer Kopfplatte eines U-förmigen Klemmelementes einführbar und in den Keil einschraubbar ist, der die beiden Seitenschenkel des Verbindungselementes um ein definiertes Maß bei Anziehen der Schraube spreizt, wobei das zu verbindende Hohlprofil über das Spannelement vorgeschoben wir.
- Ausgehend vom dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem Träger mit einer geschlitzten Öffnung oder einem C-Profil derart auszugestalten, dass die Bauhöhe des Klemmelementes und die Gesamtbauhöhe, einschließlich der Spreizmittel, verringert und eine einfachere Ausbildung der Bauelemente gewählt werden kann und eine einfache Montage und eine effiziente Dehnungsverriegelung gegeben ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre, wonach die Befestigungseinrichtung aufweist:
- – ein Druckelement mit mindestens einer seitlichen Druckwand, die auf den auf dem Träger aufliegenden Holm oder die Leiste aufgreift, und mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Spannschraube,
- – ein U-förmiges Klemmelement mit Seitenschenkeln mit untenseitig nach innen vorstehenden Stützwänden, die auf den Träger aufgreifen und nach unten sich erstreckende zungenförmige Abschnitte mit Ansätzen aufweisen, die jeweils eine nach außen gerichtete U-förmige Öffnung mit der Unterseite der jeweiligen Stützwand bilden, wobei die Bodenflächen der Öffnungen in einem solchen Abstand zueinander spiegelbildlich verlaufen und die Tiefen der Ansätze derart gewählt sind, dass die den Längsspalt definierenden Längswände des C-Profils oder die die schlitzartige Öffnung seitlich begrenzenden Wände darin gehalten sind, wobei
- – die Seitenschenkel Innenflächen mit mindestens obenseitigen, aufeinander zu verlaufenden Abschnitten aufweisen, zwischen die ein keilförmiges Spannelement von unten nach oben einziehbar ist,
- – in der obenseitigen Verbindungswand des U-förmigen Klemmelementes eine Durchgangsöffnung zum Durchführen der Schraube vorgesehen ist und die Schraube in eine Gewindebohrung des keilförmigen Spannelements einschraubbar ist und dieses durch Spreizen der Seitenschenkel eine Dehnungsverriegelung des U-förmigen Klemmelementes an dem C-Profil oder an den die schlitzartige Öffnung begrenzenden Seitenwänden bei gleichzeitiger Druckausübung auf das Druckelement bewirkt.
- Die Befestigungseinrichtung nach der Erfindung bedient sich eines keilförmigen Spannelementes, das mittelbar bei Drehung der Spannschraube auf die Seitenschenkel des Klemmelementes wirkt und damit eine Dehnungsverriegelung des federnden Schenkels des U-förmigen Klemmelementes bewirkt. Es ist ersichtlich, dass lediglich die Höhe der Ansätze an den zungenförmigen Abschnitten der Stützwände die Bautiefe unterhalb des Trägers oder des C-Profils bestimmt. Dabei steht „C-Profil“ auch für einen schlitzartigen Durchbruch, der in eine als Träger eingesetzte Platte eingebracht sein kann.
- Das keilförmige Spannelement kann ein Vollblockelement mit einer Mittenbohrung sein. Die keilförmigen Seitenflächen können glatt ausgebildet sein oder auch Riffelungen aufweisen. Dies gilt auch für die schrägen Innenflächen der Seitenschenkel des U-förmigen Klemmelements. Die Schräge kann gradlinig oder auch im Bogen verlaufend ausgeführt sein. Entsprechend formangepasst ist die Innenfläche der Seitenschenkel des U-förmigen Klemmelementes auszubilden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spannelement eine Käfigform zur Aufnahme einer Mutter, die z. B. aus Metall bestehen kann, aufweist. Wenn die Schraube ebenfalls eine Schraube aus Metall ist, hat dies den Vorteil, dass eine sichere Schraubverbindung gegeben ist und die gewünschte Dehnungsverriegelung auch über längere Zeit ohne Nachspannen sichergestellt ist. Würde man anstelle von Metallmutter und Metallschraube eine Kunststoffschraube und ein Spannelement aus Kunststoff verwenden, in welchem ein Gewinde eingebracht ist, so ist durch Witterungseinflüsse, z. B. beim Verbauen auf einem Dach, nicht auszuschließen, dass durch Schwindung der Materialien eine Lockerung der Verbindung gegeben ist, was unerwünscht ist. Die Einbringung einer Mutter aus Metall in einen Formkäfig des Spannelementes hat zudem den Vorteil, dass eine Vormontage des Spannelementes möglich ist und das Spannelement mit einer flachen Mutter auf einfache Weise in einen Einführraum in dem U-förmigen Klemmkörper eingesetzt werden kann, um vor Ort mittels der Schraubverbindung an dem Spannelement und damit an dem C-Profil oder im Längsschlitz der Schiene das Druckelement befestigen zu können.
- Die Schraube wird durch die Bohrung des Druckelementes und durch die Bohrungen in der Kopf- und Bodenplatte des Spannelementes geführt und in die Mutter eingeschraubt eingesetzt. Durch Anziehen der Schraube wird zum Einen die Halteverbindung hergestellt und zum Anderen eine lösbare Dehnungsverbindung zwischen dem U-förmigen Klemmelement und dem Träger bewirkt. Die Käfigform ist so gewählt, dass die Mutter selbsthemmend in das Spannelement eindrückbar ist und dort von den Wänden gehalten wird. Die Wand, die sich oberhalb der Mutter befindet, muss ein Durchgangsloch aufweisen, durch das die Schraube hindurch in die Mutter einschraubbar ist; in der Bodenplatte ist ein solches nur erforderlich, wenn die Schraube beim Spannen des Druckelements und beim Verschieben des Spannelementes dieses untenseitig übersteht.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
- In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spannelement nach dem Einsetzten des U-förmigen Klemmelementes in die geschlitzte Öffnung oder in das C-Profil gleitend in den unteren Bereich zwischen den Seitenschenkeln einführbar ist, der als Einführabschnitt ausgeführt ist, und dass oberhalb des Einführabschnittes die obenseitig aufeinander zu verlaufenden Innenflächen einen Spreizabschnitt der Seitenschenkel bilden, wobei die Seitenschenkel von dem eingreifenden Spannelement zur Herstellung der Dehnungsverbindung geringfügig aufspreizbar sind. Unter „unterem Bereich“ ist eine Kammer zu verstehen, die durch die Seitenschenkel begrenzt ist. Das eingesetzte Spannelement muss also in der Breite geringer ausgeführt sein als die lichte Weite zwischen den Innenflächen der Seitenschenkel im unteren Bereich, dem des Einführraum, so dass ein Einschieben möglich ist. In Einschubrichtung können auch Einschubbegrenzungsnoppen vorgesehen sein, diese können auch beidseitig vorgesehen sein, so dass ein eingeschobenes Spannelement in dem Einführraum gesichert gehalten ist, ohne unbeabsichtigt verschoben werden zu können. Wenn das U-förmige Klemmelement aus Kunststoff besteht, sollte hier ein Kunststoff verwendet werden, der eine federelastische Bewegung der Seitenschenkel ermöglicht, so dass diese rückfedern, sich aber nach außen drücken lassen, um die gewünschte Dehnungsverbindung mit den Seitenwänden des C-Profils oder den die schlitzartige Öffnung umgebenden Wände mit dem U-förmigen Klemmelementen sicherzustellen. Aber auch aus Aluminium gefertigte U-förmige Klemmelemente können zum Einsatz kommen. Die Schenkel sind dabei zwar starrer, durch entsprechende Dimensionierung kann aber auch erreicht werden, dass die gewünschte Klemmverriegelung erzielbar ist, damit die U-förmigen Öffnungen an den Seitenschenkeln stirnseitig gegen die Seitenwände drücken, um eine Arretierung zu bewirken. Wenn die Seitenschenkel sehr dick ausgebildet sind, können selbstverständlich auch Federgelenke die Seitenschenkel an die Kopfplatte binden, so dass der gleiche Effekt gegeben ist und eine Aufstellung bzw. ein Aufspreizen ermöglicht wird. Ebenso können derartige Schenkel in Folge der Ausbildung der vorstehenden, die U-förmigen Öffnungen begrenzenden Rastnasen zum automatischen Zusammendrücken der beiden Schenkel aufeinanderzu verwendet werden, wenn das U-förmige Klemmelement in den Spalt des C-Profils hineingedrückt oder hineingeschoben wird oder in die schlitzartige Öffnung.
- Wenn das Druckelement U-förmig ausgebildet ist, kann es über das Spannelement mit der U-förmigen Öffnung aufgesetzt werden. Das Spannelement ist dann verdeckt in dem Druckelement geführt. Grundsätzlich kann aber das Druckelement auch aus einer einfachen Platte bestehen. Die seitlich überstehenden Wände sind als Druckwände ausgebildet. Eine solche Druckwand kann einseitig vorgesehen sein oder auch beidseitig. Wird eine Befestigungseinrichtung nach der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit einem Solarmodul im äußeren Kantenbereich eingesetzt, so reicht eine Druckkante aus, um eine sichere Befestigung an einer Trägerschiene, die ein C-Profil oder eine schlitzartige Öffnung aufweist, zu gewährleisten. Werden hingegen zwei Solarmodule benachbart bzw. aneinandergefügt miteinander an einer Trägerschiene verbunden, so kann das Druckelement zwei seitliche Druckwände aufweisen, von denen jeweils eine auf ein Solarmodul greift. Die Bohrung zur Aufnahme der Spannschraube befindet sich bei einer U-förmigen Ausführung des Druckelementes zweckmäßigerweise in der Mitte der Kopfwand, unter der kongruent verlaufend in der Verbindungswand des U-förmigen Klemmelementes ebenfalls eine Durchgangsbohrung angeordnet ist.
- Als Spannschrauben können unterschiedliche bekannte Schrauben verwendet werden, so z. B. Senkkopfschrauben, aber auch Zylinderkopfschrauben, Imbusschrauben mit Kopf, oder andere. Im Falle von Imbusschrauben mit Kopf ist es zweckmäßig, in die Kopfwand der Druckelementes eine Senkbohrung einzubringen, so dass der Kopf nicht aus der Oberfläche hervorsteht. Entsprechend der Kopfform können unterschiedliche Senker zur Herstellung von Senkungen für die Schraubenköpfe verwendet werden, beispielsweise Spitzsenker oder Zapfensenker.
- Besonders vorteilhaft ist es, die Ansätze an den zungenförmigen Abschnitten der Stützwände mit Rastnasen zu versehen, die mit außenseitigen keilförmigen Eingleitschrägflächen versehen sind, die beim Eindrücken des Klemmelementes in das C-Profil oder die schlitzförmige Öffnung in einem Träger durch Krafteinwirkung der Kanten der Längswände die Seitenschenkel aufeinander zu bewegen, bis die Längswände in die U-förmigen Öffnungen an den Außenseiten der Seitenschenkel des Klemmelementes einrasten. Durch die Federkraft der Seitenschenkel werden die Seitenschenkel zurückgestellt und umgreifen mit der U-förmigen Öffnung die Längswände des C-Profils. Wird nun die Spannschraube angezogen, so wird der bereits vormontierte Spannkopf hochgezogen und bewirkt eine Sicherung der Dehnungsverbindung.
- Zweckmäßigerweise werden das Druckelement, das C-Profil oder der Träger und auch das Spannelement aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt, wobei eine Herstellung aus Strangpressprofilen außerordentlich preiswert realisiert werden kann. Das Spannelement kann eine Stahlschraube aufweisen oder auch aus einem anderen Material gefertigt sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 in einer Explosionsdarstellung die Bauteile der Befestigungseinrichtung nach der Erfindung, -
2 eine zusammengesetzte Darstellung der Bauteile gemäß1 in der Vorderansicht mit einem U-förmigen Klemmelement in der Dehnungsverriegelungsstellung und -
3 die in2 dargestellte Befestigungseinrichtung mit einem entriegelten, U-förmigen Klemmelement. - In den Zeichnungen ist in den
1 bis3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungseinrichtung dargestellt.1 zeigt dabei in einer isometrischen Explosionszeichnung die für die Befestigungseinrichtung benötigten Bauelemente. Diese sind: ein Druckelement1 , das U-förmig ausgebildet ist und Seitenwände29 und30 aufweist, die eine U-förmige Öffnung20 bilden. An den Seitenwänden29 und30 sind im oberen Bereich seitlich Druckwände2 vorstehend vorgesehen, die auf nicht dargestellte Leisten, Holme oder Rahmenstrukturen, z. B. denen von Solarmodulen, aufgreifen, wenn diese an einem Träger, im Ausführungsbeispiel einem C-Profil, befestigt werden sollen. In der Kopfwand33 ist eine Bohrung3 mit einer Senkung eingebracht, so dass die Senkkopfschraube4 darin sicher und verdeckt gehalten ist, wenn sie durch die Bohrung3 eingesteckt wird. - Wie aus den Figuren weiterhin ersichtlich ist, kann in die U-förmige Öffnung
28 des Druckelementes1 ein Klemmelement5 eingesetzt werden. Dieses Klemmelement5 weist an einer Verbindungswand20 sich nach unten erstreckende, spiegelbildlich ausgebildete, federnde Seitenschenkel6 und7 auf. In die Verbindungswand20 ist ferner eine Bohrung21 eingebracht, durch die die Senkkopfschraube4 mit ihrem Gewindeteil hindurchsteckbar ist. An den beiden federnden Seitenschenkeln6 und7 sind untenseitig Stützwände8 und9 nach innen vorstehend angebracht. An diesen Stützwänden8 ,9 sind senkrecht nach unten verlaufende, zungenförmige Abschnitte11 und12 vorgesehen, an deren Enden Ansätze13 ,14 in Form von Rastnasen angeformt sind. Die Oberseiten der Rastnasen und die Unterseiten der Stützwände8 ,9 bilden U-förmige Öffnungen15 und16 , die so dimensioniert sind, dass die Längswände18 und19 des C-Profils10 darin einrasten können bzw. geführt sind. Zu diesem Zweck ist der Abstand der Bodenwände der U-förmigen Öffnung so groß gewählt, dass er der lichten Weite des C-Profils zwischen den beiden Längswänden18 und19 entspricht. Zwischen dem Klemmelement5 und dem Druckelement ist eine Unterlegscheibe25 eingefügt. - Die beiden Längswände
18 ,19 begrenzen den Längsspalt seitlich, in den das Klemmelement5 mit den federnden Seitenwänden6 und7 und den zungenförmigen Abschnitten11 und12 mit den Rastnasen13 ,14 einrasten kann. - Aus allen Figuren ist auch ersichtlich, dass das Klemmelement
5 innenseitig zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen unteren Einführabschnitt27 zur Aufnahme eines Spannelementes23 , das käfigartig ausgebildet ist und eine Kammer zur Aufnahme einer Mutter28 mit einer Gewindebohrung22 aufweist. - Diese aus Metall, vorzugsweise Stahl, bestehende Mutter
24 ist in die Kammer des Spannelementes23 einschiebbar bzw. für die Montage eingeschoben, so dass das Spannelement23 gemeinsam mit der Mutter24 in den unteren Einführabschnitt27 des Klemmelementes5 eingeführt werden kann.3 verdeutlicht dies und zeigt, dass ein ausreichendes seitliches Spiel vorhanden ist, um ein leichtes Einsetzten zu ermöglichen. Es können aber auch Noppen den Einführabschnitt begrenzen, die eine Lagersicherung des Spannelementes23 ermöglichen. Das Klemmelement5 kann dabei sowohl aus Kunststoff als auch aus Aluminium, beispielsweise im Stranggussverfahren, hergestellt sein. - Das Spannelement
23 weist Durchgangsbohrungen26 auf, durch die die Schraube4 , wie aus2 und3 ersichtlich, hindurchgeschraubt werden kann. Dabei wird die Mutter24 nach oben gezogen und untergreift die obere Wand des Spannelementes23 mit der darin vorgesehenen Bohrung26 . Das Spannelement23 weist Seitenwände auf, die keilförmig nach oben aufeinander zu verlaufen, so dass die Seitenwand mindestens abschnittsweise keilförmig ausgebildet ist, um eine gewünschte Spreizwirkung beim Hochziehen aus dem unteren Einführabschnitt27 in den oberen Klemmabschnitt34 des Spannelementes5 zu bewirken. Der obere Klemmabschnitt wird durch die Innenseiten der Seitenschenkel6 und7 des Klemmelementes5 gebildet. Die Innenflächen verlaufen nach oben aufeinander zu, so dass auch hier schräge Verläufe gegeben sind, die der Schräge der Verläufe der Außenseiten des eingesetzten Spannelementes23 entsprechen, so dass beim Hochziehen des Spannelementes23 eine Dehnung bzw. Spreizung der Seitenschenkel6 und7 erfolgt. - Aus
2 ist dies ersichtlich. Diese Figur zeigt auch, dass die zuvor auf die Längswände18 und19 des C-Profils10 aufgesetzten U-förmigen Öffnungen15 und16 an den zungenförmigen Abschnitten11 und12 des Klemmelementes5 eingerastet sind. In der Verriegelungsposition bewirkt also das Spannelement23 , dass die Seitenschenkel6 ,7 nach außen gedrückt und die Bodenabschnitte der U-förmigen Öffnungen15 ,16 gegen die Längswände drücken, während das Druckelement1 gleichzeitig auf das nicht dargestellte Rahmenelement drückt und dieses auf der Oberseite des C-Profils10 fixiert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Druckelement
- 2
- Druckwand
- 3
- Bohrung
- 4
- Spannschraube
- 5
- Klemmelement
- 6
- Seitenschenkel
- 7
- Seitenschenkel
- 8
- Stützwand
- 9
- Stützwand
- 10
- C-Profil
- 11
- zungenförmiger Abschnitt
- 12
- zungenförmiger Abschnitt
- 13
- Ansatz
- 14
- Ansatz
- 15
- U-förmige Öffnung
- 16
- U-förmige Öffnung
- 17
- Längsspalt
- 18
- Längswand
- 19
- Längswand
- 20
- Verbindungswand
- 21
- Durchgangsöffnung
- 22
- Gewindebohrung
- 23
- Spannelement
- 24
- Mutter
- 25
- Unterlegscheibe
- 26
- Bohrung
- 27
- Einführabschnitt
- 28
- U-förmige Öffnung
- 29
- Seitenwand
- 30
- Seitenwand
- 31
- Eingleitschrägfläche
- 32
- Eingleitschrägfläche
- 33
- Kopfwand
- 34
- Klemmabschnitt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2010031874 A1 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Konstruktionshandbuch der Firma Sapa Profiler AB und J&L Annonsyrå AB, zweite Ausgabe, Stand: 01. Juli 2003, Seite 48 [0003]
Claims (9)
- Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem Träger mit einer schlitzartigen Öffnung oder einem C-Profil (
10 ), aufweisend: – ein Druckelement (4 ) mit mindestens einer seitlichen Druckwand (2 ), die auf den auf dem Träger aufliegenden Holm oder die Leiste aufgreift, und mit einer Bohrung (3 ) zur Aufnahme einer Spannschraube (4 ), – ein U-förmiges Klemmelement (5 ) mit Seitenschenkeln (6 ,7 ) mit untenseitig nach innen vorstehenden Stützwänden (8 ,9 ), die auf den Träger aufgreifen und nach unten sich erstreckende zungenförmige Abschnitte (11 ,12 ) mit Ansätzen (13 ,14 ) aufweisen, die jeweils eine nach außen gerichtete U-förmige Öffnung (15 ,16 ) mit der Unterseite der jeweiligen Stützwand (8 ,9 ) bilden, wobei die Bodenflächen der Öffnungen in einem solchen Abstand zueinander spiegelbildlich verlaufen und die Tiefen der Ansätze (13 ,14 ) derart gewählt sind, dass die den Längsspalt (17 ) definierenden Längswände (18 ,19 ) des C-Profils (10 ) oder die die schlitzartige Öffnung seitlich begrenzenden Wände darin gehalten sind, wobei – die Seitenschenkel (6 ,7 ) Innenflächen mit mindestens obenseitigen, aufeinander zu verlaufenden Abschnitten aufweisen, zwischen die ein keilförmiges Spannelement (23 ) von unten nach oben einziehbar ist, – in der obenseitigen Verbindungswand (20 ) des U-förmigen Klemmelementes (5 ) eine Durchgangsöffnung (21 ) zum Durchführen der Schraube (4 ) vorgesehen ist und die Schraube (4 ) in eine Gewindebohrung (22 ) des keilförmigen Spannelements (23 ) einschraubbar ist und dieses durch Spreizen der Seitenschenkel (6 ,7 ) eine Dehnungsverriegelung des U-förmigen Klemmelementes (5 ) an dem C-Profil (10 ) oder an den die schlitzartige Öffnung begrenzenden Seitenwänden bei gleichzeitiger Druckausübung auf das Druckelement (1 ) bewirkt. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (
23 ) eine Käfigform zur Aufnahme einer Mutter (24 ) aufweist und dass die Schraube (4 ) ebenfalls in die Mutter (24 ) einschraubbar ist. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (
4 ) und die Mutter (24 ) aus Metall bestehen. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (
23 ) nach dem Einsetzen des U-förmigen Klemmelementes (5 ) in die geschlitzte Öffnung oder in das C-Profil (10 ) gleitend in den unteren Bereich zwischen den Seitenschenkeln (6 ,7 ) einführbar ist, der als Einführabschnitt (27 ) ausgebildet ist, und dass oberhalb des Einführabschnittes (27 ) seitliche begrenzende Abschnitte der Seitenschenkel (6 ,7 ) vorgesehen sind, die obenseitig aufeinanderzu verlaufende Innenflächen aufweisen, die einen Klemmabschnitt (34 ) bilden, wobei die Seitenschenkel (6 ,7 ) von dem Spannelement (23 ) zur Herstellung der Dehnungsverbindung geringfügig aufspreizbar sind. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (
1 ) U-förmig ausgebildet ist und über das Spannelement (5 ) mit der U-förmigen Öffnung (28 ) aufsetzbar ist und dass mindestens eine Druckwand (2 ) eine der beiden Seitenwände (29 ,30 ) seitlich übersteht und die Bohrung (3 ) zur Aufnahme der Spannschraube (4 ) in der die Seitenwände (29 ,30 ) verbindenden Kopfwand (33 ) eingebracht ist. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (
4 ) eine Senkkopfschraube oder eine Kopfschraube ist und der Senkkopf oder der Kopf der Schraube in eine entsprechend angepasste Bohrung in der Kopfwand (31 ) des Druckelementes gehalten ist. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Druckelement (
1 ), das C-Profil (10 ), der Träger und/oder das Spannelement (23 ) aus Aluminium oder Kunststoff bestehen. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (
13 ,14 ) Rastnasen mit außenseitigen Eingleitschrägflächen (31 ,32 ) sind, die beim Eindrücken des Klemmelementes (5 ) in das C-Profil (10 ) oder in die schlitzartige Öffnung durch Krafteinwirkung der Kanten der Längswände (18 ,19 ) die Seitenschenkel (6 ,7 ) aufeinander zu bewegen, bis die Längswände (18 ,19 ) in die U-förmigen Öffnungen (15 ,16 ) einrasten. - Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das C-Profil (
10 ) eine Trägerschiene oder der Träger eine Befestigungsschiene für ein Solarmodul ist und die Befestigungseinrichtung zum Fixieren des Solarmoduls an der Trägerschiene (1 ) angepasst dimensioniert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014102470.0U DE202014102470U1 (de) | 2014-05-27 | 2014-05-27 | Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014102470.0U DE202014102470U1 (de) | 2014-05-27 | 2014-05-27 | Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014102470U1 true DE202014102470U1 (de) | 2014-08-01 |
Family
ID=51385979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014102470.0U Expired - Lifetime DE202014102470U1 (de) | 2014-05-27 | 2014-05-27 | Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014102470U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3450876A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-06 | Cardona Dominguez, Sergio | Schnellverschlussvorrichtung für strukturen, vorzugsweise zur installation von solarpaneelen |
US10749459B1 (en) | 2019-05-10 | 2020-08-18 | Sunmodo Corporation | Solar panel top clamp assembly for roofs and the like |
WO2022189751A1 (fr) * | 2021-03-08 | 2022-09-15 | A. Raymond Et Cie | Attache de panneau photovoltaïque et dispositif de montage de module de panneau photovoltaïque |
FR3121188A1 (fr) * | 2021-03-25 | 2022-09-30 | A. Raymond Et Cie | Attache de panneau photovoltaïque et dispositif de montage de module de panneau photovoltaïque |
US20220345074A1 (en) * | 2021-03-17 | 2022-10-27 | Unirac Inc. | Mounting system for mounting solar panel modules |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010031874A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Fath Solar Group Holding Gmbh | Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil |
-
2014
- 2014-05-27 DE DE202014102470.0U patent/DE202014102470U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010031874A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Fath Solar Group Holding Gmbh | Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Konstruktionshandbuch der Firma Sapa Profiler AB und J&L Annonsyrå AB, zweite Ausgabe, Stand: 01. Juli 2003, Seite 48 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3450876A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-06 | Cardona Dominguez, Sergio | Schnellverschlussvorrichtung für strukturen, vorzugsweise zur installation von solarpaneelen |
US10749459B1 (en) | 2019-05-10 | 2020-08-18 | Sunmodo Corporation | Solar panel top clamp assembly for roofs and the like |
WO2022189751A1 (fr) * | 2021-03-08 | 2022-09-15 | A. Raymond Et Cie | Attache de panneau photovoltaïque et dispositif de montage de module de panneau photovoltaïque |
US20220345074A1 (en) * | 2021-03-17 | 2022-10-27 | Unirac Inc. | Mounting system for mounting solar panel modules |
US12074558B2 (en) * | 2021-03-17 | 2024-08-27 | Unirac, Inc. | Mounting system for mounting solar panel modules |
FR3121188A1 (fr) * | 2021-03-25 | 2022-09-30 | A. Raymond Et Cie | Attache de panneau photovoltaïque et dispositif de montage de module de panneau photovoltaïque |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618442C2 (de) | Stütze für ein Geländer oder dergleichen | |
EP2410190B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil | |
DE202007008471U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil | |
EP3001931B1 (de) | Blendenprofilabdeckvorrichtung | |
DE202009004746U1 (de) | Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil | |
DE202014102470U1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil | |
DE102015108275A1 (de) | Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter | |
DE202012104033U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe | |
DE202014102469U1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil | |
DE202007015605U1 (de) | Verbindungsbeschlag und Montageanordnung | |
DE102012108945B3 (de) | Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage | |
DE10060597A1 (de) | Verbindungsmittel für Profilstäbe | |
DE202008012393U1 (de) | Montagesystem | |
DE202017003832U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge | |
DE202013103254U1 (de) | Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion | |
DE102017130758B4 (de) | Untergestell für Möbel | |
WO2007090540A1 (de) | Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte | |
DE19806922C1 (de) | Querverbinder für mit hinterschnittenen Längsnuten versehene stranggezogene Hohlprofilstäbe | |
WO2015074933A1 (de) | Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung | |
DE202014002034U1 (de) | Stützhalter zur Wandmontage einer Simsplatte | |
CH482929A (de) | Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene | |
DE202016105767U1 (de) | Unterkonstruktion für einen Bodenbelag | |
DE202015100534U1 (de) | Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile | |
EP3696362B1 (de) | Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen | |
DE9210602U1 (de) | Befestigungselement für Verkleidungselemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140911 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20150310 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |